EP2009189A1 - Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht - Google Patents

Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht Download PDF

Info

Publication number
EP2009189A1
EP2009189A1 EP07012680A EP07012680A EP2009189A1 EP 2009189 A1 EP2009189 A1 EP 2009189A1 EP 07012680 A EP07012680 A EP 07012680A EP 07012680 A EP07012680 A EP 07012680A EP 2009189 A1 EP2009189 A1 EP 2009189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
building material
adhesive
layers
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedbert Scharfe
Lothar Greulich
Hans-Dieter Groppweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07012680A priority Critical patent/EP2009189A1/de
Publication of EP2009189A1 publication Critical patent/EP2009189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0273Adhesive layers other than mortar between building elements
    • E04B2002/0276Separate layers or strips

Definitions

  • the invention is directed to a solid, dimensionally stable building material for creating stationary structures, for example.
  • a stone for the production of masonry especially as bricks, lime sandstone, gas or aerated concrete block, etc.
  • a plate-shaped element for covering of masonry in particular as a tile, tile, insulation board, Ethernitplatte, slate, roof tiles, shingles, wooden board or board, etc.
  • this is not a chemically setting adhesive which can only be kept in a stickable state for a limited period of time, but a non-chemically setting adhesive which remains adhesive over very long periods of time and, if required ie when creating a building, immediately available.
  • the solid, dimensionally stable building material consists of a non-metallic material.
  • inorganic materials in particular ceramics, concrete or the like, are also particularly suitable.
  • stones which are commonly used for creating masonry, such as bricks, are also hollow blocks, etc., as well as organic, foamed material, in particular polystyrene, and building material from a renewable resource, especially from wood.
  • organic, foamed material in particular polystyrene
  • building material from a renewable resource especially from wood.
  • the surfaces to be bonded are tight and as parallel as possible to each other; which is particularly given when the solid, dimensionally stable building material at least partially has approximately flat surfaces, or even an approximately parallelepiped and / or plate-shaped basic shape, preferably with two opposite, square, in particular rectangular or square base surfaces and four interconnecting these end surfaces ,
  • Such components are for the production of masonry with their faces up and / or juxtaposed, if the bases are approximately perpendicular to this, these are lined up in a common escape side and / or one above the other and together form a wall of the masonry.
  • an adhesive layer In order for an adhesive layer to fulfill its purpose-the strongest possible connection of the component to at least one neighboring component-it should be applied to at least one such end face of a component which adjoins a similar component when placed against other similar components.
  • adhesive layer (s) are suitable, which consists of (each) a single layer (exist).
  • the adhesive coating then adheres optimally to both, mutually facing surfaces in the region of a masonry joint.
  • a (partial) adhesive layer to be applied to at least one base area of a component which does not adjoin a similar component when placed against other components.
  • mainly covering plates are covered, which are either for isolation purposes or as a decor on a substrate, for example. A masonry attached.
  • the individual plates are less connected with each other than rather in each case with the supporting ground, on which they rest with one of its two large base areas.
  • a base is provided with the adhesive layer according to the invention.
  • the invention recommends applying an adhesive layer in such a way that it extends completely between two mutually opposite edges of a base surface of the component, preferably between the two shorter edges of the base concerned.
  • lining plates are cut or sawed off when needed transverse to its longitudinal direction.
  • an adhesive layer of several layers For the connection between an insulating and / or decorative plate and a supporting substrate is particularly suitable an adhesive layer of several layers. Because it usually applies different materials to connect with each other, for example. Styrofoam, wood or Ethernit panels on the one hand and brick masonry or concrete on the other. By using an adhesive with layers of different compositions, each ply can be optimized for the material to be adhered thereto.
  • connection of the two outer adhesive layers could be done directly; However, further advantages arise when providing an intermediate layer between the two outer layers, so that the adhesive layer consists of a total of three layers.
  • the intermediate layer can be selected equally suitably for the connection with the two outer adhesive layers.
  • it may be formed as a carrier, which facilitates the application of the adhesive layer to a component.
  • the following organic substances are particularly suitable: a woven fabric, for example, rayon-woven fabric; a nonwoven, for example paper fleece; or a solid paper as such; also a film, for example polyester film, polypropylene film, acetate film, PVC film, UPVC film, PET; or a foam, for example open-cell polyurethane foam, closed-cell soft PVC foam, closed-cell PE foam.
  • the two outer layers consist predominantly of different materials or material compositions in order to allow an optimal connection between different components.
  • At least outer regions or layers of the adhesive layer should consist of a pressure-sensitive adhesive.
  • a pressure-sensitive adhesive Such substances do not bind, so do not solidify. They are set to low viscous and maintain their viscosity throughout their lifetime.
  • the actual adhesive is in the preparation of a pressure-sensitive adhesive as a solution in organic solvents, such as acrylates or rubbers; or in a dispersion of water, such as in an acrylate dispersion.
  • the base monomer is responsible for the cohesion and the resins, and plasticizers for the adhesion to the surface; all other additives are there for special properties.
  • a pressure sensitive adhesive need not set to form a cohesive and adhesive layer. It is capable of doing so immediately and must only be applied by pressure on the surface to adhere, such a pressure should be at least 0.2 MPa.
  • the surface of the parts to be joined and the viscosity of the pressure-sensitive adhesive plays a role.
  • the lower the viscosity setting of the adhesive the better the adhesive adapts to a surface. Even with coarse surfaces of the parts to be joined a good adhesion force prevails.
  • the lower the viscosity of the adhesive the worse the internal intermolecular strength of the adhesive, its cohesive strength, and the final strength are limited. It must So when choosing the viscosity setting to compromise between a high adhesive force at the beginning and a high final strength.
  • the invention recommends a viscosity (at room temperature) of 5,000 mPa * s or more, preferably a viscosity of 10,000 mPa * s or more, in particular a viscosity of 15,000 mPa * s or more.
  • the invention gives the permanently adhesive pressure-sensitive adhesives preference over the soluble pressure-sensitive adhesives.
  • the viscosity adjustment is very high; the pressure-sensitive adhesive forms a high final strength, but requires a correspondingly long contact pressure, since it has no quick initial adhesion. This is because the wetting of the surface does not take place as quickly as with the low viscosity adhesives.
  • the invention offers the possibility to combine adhesives with different adhesive properties, for example by spatially separated areas along the surfaces of the parts to be joined, so that, for example, one area is equipped with a high-viscosity pressure-sensitive adhesive, another with a lower-viscosity pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive layer In order to ensure a high adhesive force and the required sufficient wetting of the surface of a component to be bonded, the adhesive layer must be in a permanently liquid state with very high viscosity.
  • the requirement for a pseudo-liquid state requires that the glass transition temperature T g of the pressure-sensitive adhesive or at least its main component should be well below 0 ° C, if possible at -10 ° C or below, preferably at -20 ° C or below, even better at -30 ° C or less, preferably at -40 ° C or below.
  • Such substances have viscoelastic behavior at usual temperatures above their glass transition temperature.
  • the surface is relatively smooth, so that the pressure-sensitive adhesive can adhere quickly and easily.
  • it does not require very much preparation of the surface or the surface.
  • the adherends to be bonded should only be clean, because pressure-sensitive adhesives have a low surface tension and thus adhere well. It however, it should be noted that at high temperatures the shear strength and peel resistance is affected; furthermore, creeping phenomena could occur at high loads; Therefore, a given maximum load (shear strength) should not be exceeded.
  • organic-based pressure-sensitive adhesives in particular in the form of polymers, are particularly suitable.
  • Suitable base polymers include, for example, polyacrylates, polyesters, styrene-butadiene copolymers and / or rubbers.
  • they are physically setting one-component adhesives, which may be dissolved in solvents or dispersed in water. In the processed state, however, the solvent volatilizes to a low level of less than about 1%.
  • these substances may have additives, for example fillers with specific properties.
  • the main constituent of the adhesive layers besides rubber, preferably synthetic rubber, in particular silicone rubber, and / or rubber resin, in particular also pure or modified, polymerized acrylic ester monomers, optionally with admixed synthetic resins, are preferred.
  • rubber preferably synthetic rubber, in particular silicone rubber, and / or rubber resin, in particular also pure or modified, polymerized acrylic ester monomers, optionally with admixed synthetic resins, are preferred.
  • the total thickness of the adhesive layer should be less than 10 mm, preferably less than 8 mm, in particular less than 6 mm, so as to maintain a common joint strength. On the other hand, the thickness should not be less than at least 1 mm, so that joints with irregular thickness are completely sealed.
  • the flash point of the material of the adhesive layer should be above 100 ° C., preferably above 120 ° C., in particular above 140 ° C.
  • the required compressive force can be easily applied, while a high adhesive force is generated by the approximately uniform distribution of the adhesive regions over the surface to be bonded at all their areas.
  • gaps of approximately constant width should be provided between individual regions of the adhesive layer, for example with a width of 5 cm or more, preferably 10 cm or more, in particular of 15 cm or more.
  • a uniform distribution of the adhesive layer over the surface to be bonded can be achieved in that the individual regions of the adhesive layer each have an elongated shape with approximately constant width, for example. With a width of 40 mm or less, preferably with a width of 30 mm or less, in particular with a width of 20 mm or less.
  • the invention provides that the outwardly facing side of the adhesive layer is covered, for example.
  • a peelable film a peelable paper od. The like.
  • the material of this cover should be chosen that it unfolds in combination with the actual adhesive only a very limited adhesive effect and therefore can be easily removed if necessary.
  • the cover layer for example. A peelable film, a peelable paper od.
  • Over the outline of the adhesive layer at least partially protruding, preferably along at least one (longitudinal) edge of the adhesive layer.
  • These protruding areas can be easily attacked by a person, for example, with a Fingernail to replace the cover layer of the actual adhesive layer and thus prepare the latter for the actual bonding process.
  • This cover layer should only be deducted immediately before the obstruction of the relevant component, so that not by trapping dust particles, etc., the adhesive force of the adhesive layer is reduced prematurely.
  • Styrofoam plate 1 with an approximately rectangular base. This Styrofoam plate od for thermal insulation purposes on a wall or the like. Be mounted.
  • a plurality of strips 3 of an adhesive layer are provided on the inner base 2 - which faces the installation of the house wall.
  • Each adhesive strip 3 consists of three layers. These are two adhesive layers of a pressure-sensitive adhesive with a polymerized acrylic ester monomer as the main component, between which there is a planar support material, for example a plastic film.
  • the carrier material is selected so that it with the two pressure-sensitive adhesive layers - which may consist of underschidlichen materials - extremely strong adhesive bonds received.
  • the pressure-sensitive adhesive unfolds its adhesive force due to a high contact pressure with the surface to be bonded.
  • the adhesive strips 3 By having the adhesive strips 3 a width of only about 2 cm and a mutual distance of about 10 to 15 cm, the high contact pressure required for bonding can be easily generated by manual pressing.
  • the proportion of the adhesive-coated area to the total area is 2% or more, preferably 5% or more, more preferably 8% or more.
  • this ratio should be 30% or less, preferably 20% or less, more preferably 15 ° or less.
  • the adhesive strips 3 run approximately parallel to the longitudinal edges of the styrofoam plate 1, so that after cutting the plate transversely to its longitudinal direction on both parts of the adhesive layer in the same proportion, based on the respective residual surface of the relevant part, is encountered.
  • the adhesive strips 3 are covered with a cover layer 4, for example of paper.
  • the material of the cover layer 4 is selected so that it forms only a moderately strong compound with the respective pressure-sensitive adhesive and can be easily removed if necessary. This purpose is also an education to the effect that the cover layer 4 is larger, in particular wider than the adhesive strip 3 itself, so survives.
  • a supernatant may be of the order of 0.2 mm or more, preferably 0.5 mm or more; On the other hand, a lateral projection of 3 mm or less, preferably 2.5 mm or less, more preferably 2 mm or less is sufficient.
  • the adhesive strips 3 are preferably applied to the component 1 at the factory. For the retrofitting of existing buildings, however, it is also conceivable nachzuarrin the adhesive strip 3 together with at least one cover layer 4 in a separate form, for example. On a roll so that it can be attached to the construction site on site on a component 1.
  • the glass transition temperature T g of the pressure-sensitive adhesive is well below 0 ° C, preferably below 35 ° C, the adhesive force does not decrease even in freezing cold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein festes, formbeständiges Baumaterial (1), bspw. in Form eines Steins zur Herstellung von Mauerwerk, insbesondere als Ziegel, Kalksandstein, Gas- oder Porenbetonstein, etc., und/oder in Form eines plattenförmigen Elements zum Belegen von Mauerwerk, insbesondere als Kachel, Fliese, Isolationsplatte, Ethernitplatte, Schieferplatte, Dachziegel, Dachschindel, Holzplatte oder -brett, etc., wobei wenigstens eine etwa ebene Fläche (2), vorzugsweise partiell, mit einer sofort haftenden Klebstoffschicht (3) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein festes, formbeständiges Baumaterial zur Erstellung ortsfester Bauwerke, bspw. in Form eines Steins zur Herstellung von Mauerwerk, insbesondere als Ziegel, Kalksandstein, Gas- oder Porenbetonstein, etc., und/oder in Form eines plattenförmigen Elements zum Belegen von Mauerwerk, insbesondere als Kachel, Fliese, Isolationsplatte, Ethernitplatte, Schieferplatte, Dachziegel, Dachschindel, Holzplatte oder -brett, etc.
  • üblicherweise werden solche Baumaterialien durch eine chemisch abbindende Masse miteinander verbunden, bspw. Mörtel, Fliesenkleber, etc. Dies ist einerseits sehr arbeitsintensiv, weil eine solche Masse vor Ort angerührt und von einem Fachmann verarbeitet werden muß. Sodann erfordern derartige Substanzen eine Abbindezeit von mehreren Stunden, zumeist etwa einem Tag, so dass an einem Arbeitstag meistens nur ein begrenztes Tagwerk erstellt werden kann und dann diesem zunächst Gelegenheit gegeben werden muß, sich zu verfestigen.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu finden, wie die Erstellung von Bauwerken aus einzelnen Bauelementen arbeitsökonomischer gestaltet werden kann.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass wenigstens eine etwa ebene Fläche eines gattungsgemäßen Bauelements vorzugsweise partiell mit einer sofort haftenden Klebstoffschicht versehen ist.
  • Es handelt sich hierbei anders als bei den bisher verwendeten Klebstoffen nicht um einen chemisch abbindenden Klebstoff, der sich nur über einen begrenzten Zeitraum in klebefähigem Zustand halte ließe, sondern um einen nicht chemisch abbindenden Klebstoff, der über sehr lange Zeiträume hinweg klebefähig bleibt und bei Bedarf, d.h. beim Erstellen eines Bauwerks, sofort zur Verfügung steht.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass das feste, formbeständige Baumaterial aus einem nichtmetallischen Material besteht. In Frage kommen bspw. anorganische Materialien, insbesondere Keramik, Beton od. dgl. Besonders geeignet sind ferner üblicherweise für die Erstellung von Mauerwerk verwendete Steine, wie Ziegel, auch Hohlblocksteine, etc., genauso wie organisches, geschäumtes Material, insbesondere Styropor, sowie Baumaterial aus einem nachwachsenden Rohstoff, insbesondere aus Holz. Von großem Vorteil sind Substanzen, welche keiner fortschreitenden Oxidation unterliegen, weil die nur oberflächlich wirkende Klebemasse eine feste Oberflächenstruktur benötigt, um ein massives Bauelement dauerhaft festlegen zu können. Kaum geeignet sind daher unedle, rostende oder oxidierende Metalle.
  • Für das erfindungsgemäße Klebesystem ist es vorteilhaft, dass die zu verklebenden Flächen dicht und möglichst parallel aneinander liegen; die ist besonders dann gegeben, wenn das feste, formbeständige Baumaterial zumindest bereichsweise etwa ebene Oberflächen aufweist, oder sogar eine etwa quader- und/oder plattenförmige Grundgestalt, vorzugsweise mit zwei einander gegenüberliegenden, viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Grundflächen und vier diese miteinander verbindenden Stirnflächen.
  • Solche Bauelemente sind zum Herstellen eines Mauerwerks mit ihren Stirnflächen auf- und/oder nebeneinander setzbar, sofern die Grundflächen etwa lotrecht dazu verlaufen, reihen sich diese in einer gemeinsamen Flucht neben- und/oder übereinander und bilden gemeinsam eine Wand des Mauerwerks.
  • Damit eine Klebstoffschicht dabei ihren Zweck - die möglichst feste Verbindung des Bauelements mit wenigstens einem benachbarten Bauelement - erfüllen kann, sollte sie an wenigstens einer derartigen Stirnfläche eines Bauelements aufgetragen sein, die beim Aneinandersetzen mit anderen, gleichartigen Bauelemente an ein gleichartiges Bauelement grenzt.
  • Wenn eine solche Klebstoffschicht derart aufgetragen ist, dass sie sich lückenlos zwischen denjenigen Kanten einer Stirnfläche erstreckt, welche an benachbarte Stirnflächen anderer Bauelemente grenzen, so kann sie - gerade auch in dem Spalt zwischen zwei benachbarten Bauelementen - eine vollständige Abdichtung herbeiführen, so dass bspw. selbst bei unverputztem Sichtmauerwerk keine Ritzen verbleiben, wo ein Luftzug und damit ggf. ein Wärmeverlust auftreten könnte.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn (je) eine Klebstoffschicht auf zwei aneinander grenzende Stirnflächen aufgetragen ist. Damit können sämtliche Fugen zwischen benachbarten Bauelementen eines Mauerwerks abgedichtet werden; zwei Fugen in der Umgebung eines Steins dichtet dessen Klebstoffbeschichtung selbst ab, die anderen zwei werden von den Klebstoffbeschichtungen daran gesetzter Steine abgedichtet.
  • Da solchenfalls bevorzugt Bauelemente aus dem Material aneinandergereiht werden, sind hierbei besonders Klebstoffschicht(en) geeignet, die aus (je) einer einzigen Lage besteht (bestehen). Die Klebstoffbeschichtung haftet dann an beiden, einander zugewandten Oberflächen im Bereich einer Mauerwerksfuge optimal.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass eine (partielle) Klebstoffschicht an wenigstens einer Grundfläche eines Bauelements aufgetragen ist, die beim Aneinandersetzen mit anderen Bauelementen nicht an ein gleichartiges Bauelement grenzt. Hiervon sind vor allem Belagplatten umfaßt, die entweder zu Isolationszwecken oder als Dekor an einem Untergrund, bspw. einem Mauerwerk, angebracht werden. Dabei werden die einzelnen Platten weniger unter einander als vielmehr jeweils mit dem tragenden Untergrund verbunden, an welchem sie mit einer ihrer beiden großen Grundflächen anliegen. Zu diesem Zweck ist daher eine Grundfläche mit der erfindungsgemäßen Klebstoffschicht versehen.
  • Solchenfalls empfiehlt die Erfindung, eine Klebstoffschicht derart aufzutragen, dass sie sich lückenlos zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kanten einer Grundfläche des Bauelements erstreckt, vorzugsweise zwischen den beiden kürzeren Kanten der betreffenden Grundfläche. Üblicherweise werden Belagplatten bei Bedarf quer zu ihrer Längsrichtung abgeschnitten oder abgesägt.
  • In diesem Fall verbleibt an jedem Teil ein für dessen Fixierung an einem Untergrund ausreichender Klebstoffbereich.
  • Für die Verbindung zwischen einer Isolations- und/oder Dekorplatte und einem tragenden Untergrund eignet sich besonders eine Klebstoffschicht aus mehreren Lagen. Denn dabei gilt es zumeist, unterschiedliche Materialien miteinander zu verbinden, bspw. Platten aus Styropor, Holz oder Ethernit einerseits und Ziegelmauerwerk oder Beton andererseits. Durch Verwendung eines Klebstoffs mit Lagen aus unterschiedlichen Zusammensetzungen kann jede Lage für das daran anzuklebende Material optimiert sein.
  • Die Verbindung der beiden äußeren Klebstofflagen könnte zwar direkt erfolgen; weitere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn man zwischen den beiden äußeren Lagen eine Zwischenlage vorzusehen, so dass die Klebstoffschicht insgesamt aus drei Lagen besteht.
  • Die Zwischenlage kann für die Verbindung mit den beiden äußeren Klebstoffschichten gleichermaßen geeignet gewählt werden. Außerdem kann sie als Träger ausgebildet sein, welcher die Applikation der Klebstoffschicht auf ein Bauelement erleichtert.
  • Als Hauptbestandteil für die Trägerlage eignen sich besonders die folgenden, organischen Substanzen: Ein Gewebe, bspw. Zellwoll-Gewebe; ein Vlies, bspw. Papiervlies; oder ein festes Papier als solches; ferner eine Folie, bspw. Polyesterfolie, Polypropylen-Folie, Acetat-Folie, PVC-Folie, UPVC-Film, PET; oder ein Schaumstoff, bspw. offenzelliger Polyurethan-Schaumstoff, geschlossenzelliger Weich-PVC-Schaumstoff, geschlossenzelliger PE-Schaumstoff.
  • Wie oben bereits ausgeführt, bestehen die beiden äußeren Lagen vorwiegend aus unterschiedlichen Materialien bzw. Materialzusammensetzungen, um eine optimale Verbindung zwischen unterschiedlichen Bauelementen zu ermöglichen.
  • Dabei hat es sich bewährt, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht aus einem physikalisch wirkenden bzw. abbindenden Klebstoff bestehen, und nicht - wie die meisten Klebstoffe bzw. Bindemittel, welche auf dem Bau eingesetzt werden - aus chemisch abbindenden Substanzen, Diese Substanzen verändern daher ihre chemische Struktur nicht; die Adhäsion kommt vielmehr auf physikalischem Weg zustande, indem bspw. Wasserstoffbrückenbindungen mit dem zu verklebenden Baumaterial eingegangen werden, oder durch elektrostatische Anziehungskräfte.
  • Ferner sollten zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht aus einem Haftklebstoff bestehen. Solche Substanzen binden nicht ab, verfestigen sich also nicht. Sie sind nieder bis hoch viskos eingestellt und behalten ihre Zähflüssigkeit zeitlebens bei. Es handelt sich hierbei um eine Sonderform der physikalisch abbindenen Klebstoffe. Der eigentliche Klebstoff liegt bei der Herstellung eines Haftklebstoffs als Lösung in organischen Lösemitteln vor, wie Acrylate oder Kautschuke; oder in einer Dispersion aus Wasser, wie zum Beispiel in einer Acrylatdispersion.
  • Bei einem Haftklebstoff ist das Basismonomer für die Kohäsion und die Harze, sowie Weichmacher für die Adhäsion an der Oberfläche zuständig; alle anderen Zusatzstoffe sind für besondere Eigenschaften da.
  • Ein Haftklebstoff muß nicht mehr abbinden, um eine kohäsions- und adhäsionsfähige Schicht auszubilden. Er ist sofort dazu fähig und muß nur durch Druck auf die Oberfläche aufgebracht werden, um zu haften, wobei ein derartiger Druck mindestens 0,2 MPa betragen sollte.
  • Zudem spielt die Oberfläche der aneinanderzufügenden Teile und die Viskositätseinstellung des Haftklebstoffs eine Rolle. Je niedriger die Viskositätseinstellung des Klebstoffes, desto besser schmiegt sich der Klebstoff an eine Oberfläche an. Auch bei groben Oberflächen der Fügeteile herrscht eine gute Adhäsionskraft vor. Um so niedriger die Viskosität des Klebstoffes ist, desto schlechter ist andererseits die innere zwischenmolekulare Festigkeit des Klebstoffs, seine Kohäsionsfestigkeit, und die Endfestigkeit ist begrenzt. Es muß also bei Auswahl der Viskositätseinstellung ein Kompromiss eingegangen werden zwischen einer hohen Haftkraft am Anfang und einer hohen Endfestigkeit. Die Erfindung empfiehlt eine Viskosität (bei Raumtemperatur) von 5.000 mPa*s oder mehr, vorzugsweise eine Viskosität von 10.000 mPa*s oder mehr, insbesondere eine Viskosität von 15.000 mPa*s oder mehr.
  • Die Erfindung gibt den permanenthaftenden Haftklebstoffen den Vorzug gegenüber den löslichen Haftklebstoffen. Bei den permanenthaftenden Typen ist die Einstellung der Viskosität sehr hoch; der Haftklebstoff bildet eine hohe Endfestigkeit aus, erfordert aber einen endsprechend langen Anpressdruck, da er keine schnelle Anfangshaftung besitzt. Das liegt daran, dass die Benetzung der Oberfläche nicht so schnell statt findet wie bei den niederviskosen Klebstoffen. Hier bietet die Erfindung die Möglichkeit, Klebstoffe mit unterschiedlichen Hafteigenschaften miteinander zu kombinieren, bspw. durch räumlich voneinander abgegrenzte Bereiche entlang der Oberflächen der zusammenzufügenden Teile, so dass bspw. ein Bereich mit einem hochviskosen Haftklebstoff, ein anderer mit einem niedrigerviskosen Haftklebstoff ausgerüstet ist.
  • Um eine hohe Haftkraft und die dazu erforderliche hinreichende Benetzung der Oberfläche eines zu verklebenden Bauelements zu gewährleisten, muß sich die Klebschicht in einem permanent flüssigen Zustand mit sehr hoher Viskosität befinden. Die Forderung nach einem pseudoliquiden Zustand bedingt, dass die Glasübergangstemperatur Tg des Haftklebstoffs oder zumindest von dessen Hauptbestandteil deutlich unterhalb von 0 °C liegen sollte, möglichst bei -10 °C oder darunter, vorzugsweise bei -20 °C oder darunter, noch besser bei -30 °C oder weniger, am besten bei -40 °C oder darunter. Solche Substanzen haben bei üblichen Temperaturen oberhalb ihrer Glasübergangstemperatur viskoelastisches Verhalten.
  • Wichtig ist für die Entfaltung der optimalen Klebekraft bei Haftklebstoffen auch, dass die Oberfläche relativ glatt ist, damit der Haftklebstoff schnell und gut haften kann. Andererseits bedarf es nicht sehr vieler Vorbereitungen des Untergrundes oder der Oberfläche. Die zu verklebenden Fügeteile sollten nur sauber sein, denn Haftklebstoffe haben eine geringe Oberflächenspannung und haften somit gut. Es ist jedoch zu beachten, dass bei hohen Temperaturen die Scherfestigkeit und der Schälwiederstand beeinflusst wird; ferner könnte es bei hohen Belastungen zu Kriecherscheinungen kommen; deshalb sollte eine vorgegebene Maximalbelastung (Scherfestigkeit) nicht überschritten werden.
  • Bei einlagigen Klebstoffschichten wie auch zumindest für die äußeren (Oberflächen-) Bereiche oder Lagen einer mehrlagigen Klebstoffschicht eignen sich besonders Haftklebstoffe auf organischer Basis, insbesondere in Form von Polymerisaten. Als Basispolymere kommen bspw. Polyacrylate, Polyester, StyrolButadien-Copolymerisate und/oder Kautschuke in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich um physikalisch abbindende Einkomponentenkleber, die in Lösemitteln gelöst oder in Wasser dispergiert sein können. Im verarbeiteten Zustand ist jedoch das Lösemittel bis auf einen geringen Anteil von weniger als etwa 1 % verflüchtigt. Ferner können diese Stoffe Additive aufweisen, bspw. Füllstoffe mit bestimmten Eigenschaften.
  • Als Hauptbestandteil der Klebstofflagen werden neben Kautschuk, vorzugsweise Synthese-Kautschuk, insbesondere Silikonkautschuk, und/oder Gummiharz, insbesondere auch reine oder modifizierte, polymerisierte Acrylester-Monomere, ggf. mit beigemischten Kunstharzen, bevorzugt.
  • Die Gesamtdicke der Klebstoffschicht sollte kleiner sein als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 6 mm, um so eine übliche Fugenstärke einzuhalten. Andererseits sollte die Dicke auch nicht kleiner sein als wenigstens 1 mm, damit auch Fugen mit unregelmäßiger Stärke vollständig abgedichtet werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte der Flammpunkt des Materials der Klebstoffschicht oberhalb von 100 °C liegen, vorzugsweise oberhalb von 120 °C, insbesondere oberhalb von 140 °C.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass wenigstens eine etwa ebene Fläche nur partiell, d.h., nicht lückenlos, mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Dadurch verteilt sich eine manuell erzeugte Anpreßkraft auf eine entsprechend kleine Fläche, und bereits bei einer mäßigen Anpreßkraft wird eine vergleichsweise große Druckkraft ausgeübt, welche eine hohe Haftkraft zur Folge hat.
  • Indem wenigstens eine etwa ebene Fläche mehrere, nicht zusammenhängende Klebstoffbereiche aufweist, kann einerseits die erforderliche Druckkraft leicht aufgebracht werden, während durch die etwa gleichmäßige Verteilung der Klebstoffbereiche über die zu verklebende Fläche an allen ihren Bereichen jeweils eine hohe Haftkraft erzeugt wird.
  • Um beim Anpressen eine hohe Druckkraft und damit schließlich auch eine möglichst hohe Haftkraft zu erzeugen, sollten zwischen einzelnen Bereichen der Klebstoffschicht Lücken mit etwa konstanter Breite vorgesehen sein, bspw. mit einer Breite von 5 cm oder mehr, vorzugsweise von 10 cm oder mehr, insbesondere von 15 cm oder mehr.
  • Eine gleichmäßige Verteilung der Klebstoffschicht über die zu verklebende Fläche läßt sich dadurch erreichen, dass die einzelnen Bereiche der Klebstoffschicht jeweils eine längliche Gestalt aufweisen mit etwa konstanter Breite, bspw. mit einer Breite von 40 mm oder weniger, vorzugsweise mit einer Breite von 30 mm oder weniger, insbesondere mit einer Breite von 20 mm oder weniger.
  • Um ein unerwünschtes Anhaften bei versehentlichem Kontakt mit anderen Gegenständen zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die nach außen gewandte Seite der Klebstoffschicht abgedeckt ist, bspw. mit einer abziehbaren Folie, einem abziehbaren Papier od. dgl. Das Material dieser Abdeckschicht sollte so gewählt sein, dass es in Kombination mit dem eigentlichen Klebstoff nur eine sehr begrenzte Klebewirkung entfaltet und daher bei Bedarf leicht abgezogen werden kann.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Abdecklage, bspw. eine abziehbare Folie, ein abziehbares Papier od. dgl., über den Umriß der Klebstoffschicht zumindest bereichsweise übersteht, vorzugsweise entlang wenigstens einer (Längs-) Kante der Klebstoffschicht. Diese überstehenden Bereiche können leicht von einer Person untergriffen werden, bspw. mit einem Fingernagel, um die Abdecklage von der eigentlichen Klebstoffschicht abzulösen und damit letztere für den eigentlichen Klebevorgang vorzubereiten. Diese Abdecklage sollte erst unmittelbar vor dem Verbauen des betreffenden Bauelements abgezogen werden, damit nicht durch Einfangen von Staubpartikeln, etc., die Haftkraft der Klebstoffschicht vorzeitig reduziert wird.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement in einer perspektivischen Ansicht.
  • Man erkennt eine Styroporplatte 1 mit einer etwa rechteckigen Grundfläche. Diese Styroporplatte soll zu Wärmedämmungszwecken an einer Hauswand od. dgl. angebracht werden.
  • Hierfür sind an der innenliegenden Grundfläche 2 - die beim Einbau der Hauswand zugewandt ist - mehrere Streifen 3 einer Klebstoffschicht vorgesehen.
  • Jeder Klebstreifen 3 besteht aus drei Lagen. Es handelt sich hierbei um zwei Klebstofflagen eines Haftklebstoffs mit einem polymerisierten Acrylester-Monomer als Hauptbestandteil, zwischen denen sich ein flächiges Trägermaterial, bspw. eine Kunststoffolie, befindet. Vorzugsweise ist das Trägermaterial so ausgewählt, dass es mit den beiden Haftklebstofflagen - welche aus unterschidlichen Materialien bestehen können - extrem feste Klebeverbindungen eingeht.
  • Der Haftklebstoff entfaltet seine Haftkraft infolge eines hohen Anpreßdrucks mit der zu verklebenden Fläche. Indem die Klebstreifen 3 eine Breite von nur etwa 2 cm haben und einen gegenseitigen Abstand von etwa 10 bis 15 cm, kann der zum Verkleben erforderliche, hohe Anpreßdruck leicht durch manuelles Andrücken erzeugt werden. Damit liegt der Anteil der mit Klebstoff beschichteten Fläche zur Gesamtfläche bei 2 % oder mehr, vorzugsweise bei 5 % oder mehr, insbesondere bei 8 % oder mehr. Andererseits sollte dieses Verhältnis bis 30 % oder weniger liegen, vorzugsweise bei 20 % oder weniger, insbesondere bei 15 ° oder weniger.
  • Die Klebstreifen 3 laufen etwa parallel zu den Längskanten der Styroporplatte 1, so dass nach einem Zerschneiden der Platte quer zu ihrer Längsrichtung an beiden Teilen die Klebstoffschicht im selben Anteil, bezogen auf die jeweilige Restfläche des betreffenden Teils, anzutreffen ist.
  • Die Klebstreifen 3 sind mit einer Abdecklage 4, bspw. aus Papier, bedeckt. Im Gegensatz zum Material der Trägerlage ist das Material der Abdecklage 4 so ausgewählt, dass es mit dem betreffenden Haftklebstoff nur eine mäßig feste Verbindung eingeht und bei Bedarf leicht abgelöst werden kann. Diesem zweck dient auch eine Ausbildung dahingehend, dass die Abdecklage 4 größer, insbesondere breiter ist als der Klebstreifen 3 selbst, also übersteht. Ein Überstand kann in der Größenordnung von 0,2 mm oder mehr liegen, vorzugsweise 0,5 mm oder mehr; andererseits genügt ein seitlicher Überstand von 3 mm oder weniger, vorzugsweise von 2,5 mm oder weniger, insbesondere von 2 mm oder weniger.
  • Die Klebstreifen 3 sind vorzugsweise werksseitig auf dem Bauelement 1 appliziert. Für das Nachrüsten bereits bestehender Bauten ist es allerdings auch denkbar, den Klebstreifen 3 zusammen mit wenigstens einer Abdecklage 4 in getrennter Form nachzuliefern, bspw. auf einer Rolle, so dass er auf der Baustelle vor Ort an einem Bauelement 1 angebracht werden kann.
  • Da die Glasübergangstemperatur Tg des Haftklebstoffs deutlich unterhalb von 0 °C liegt, vorzugsweise unterhalb von 35 °C, läßt die Haftkraft selbst bei klirrender Kälte nicht nach.

Claims (15)

  1. Festes, formbeständiges Baumaterial (1), bspw. in Form eines Steins zur Herstellung von Mauerwerk, insbesondere als Ziegel, Kalksandstein, Gas-oder Porenbetonstein, etc., und/oder in Form eines plattenförmigen Elements zum Belegen von Mauerwerk, insbesondere als Kachel, Fliese, Isolationsplatte, Ethernitplatte, Schieferplatte, Dachzlegel, Dachschindel, Holzplatte oder -brett, etc., dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine etwa ebene Fläche (2) vorzugsweise partiell mit einer sofort haftenden Klebstoffschicht (3) versehen ist.
  2. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste, formbeständige Baumaterial (1) eine etwa quader- und/oder plattenförmige Grundgestalt aufweist, vorzugsweise mit zwei einander gegenüberliegenden, viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Grundflächen (2) und vier diese miteinander verbindenden Stirnflächen.
  3. Baumaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (3) aus einer oder mehreren Lagen besteht, insbesondere aus drei Lagen.
  4. Baumaterial Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Lage der Klebstoffschicht (3) als Träger ausgebildet ist.
  5. Baumaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage der Klebstoffschicht (3) aus einer der folgenden, organischen Substanzen besteht: Zellwoll-Gewebe, Papier, Papiervlies, oder aus einer Folie, bspw. Polyesterfolie, Polypropylen-Folie, Acetat-Folie, PVC-Folie, UPVC-Film, PET, oder aus einem Schaumstoff, bspw. offenzelliger Polyurethan-Schaumstoff, geschlossenzelliger Weich-PVC-Schaumstoff, geschlossenzelliger PE-Schaumstoff.
  6. Baumaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Lagen der Klebstoffschicht (3) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  7. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht (3) aus einem physikalisch wirkenden bzw. abbindenden Klebstoff bestehen.
  8. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht (3) aus einem Haftklebstoff bestehen.
  9. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht (3) eine hohe Viskosität aufweisen, bspw. von 5.000 mPa*s oder mehr, vorzugsweise von 10.000 mPa*s oder mehr, insbesondere von 15.000 mPa*s oder mehr.
  10. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht (3) eine Glasübergangstemperatur Tg aufweisen, die unterhalb von 0 °C liegt, bspw. bei -10 °C oder darunter, vorzugsweise bei - 20 °C oder darunter, insbesondere bei -30 °C oder darunter.
  11. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest äußere Bereiche oder Lagen der Klebstoffschicht (3) aus einem reinen oder modifizierten Acrylat bestehen, bspw. aus einem gefüllten Acrylat-Polymer, und/oder aus einem Kautschuk, vorzugsweise Synthese-Kautschuk, insbesondere Silikonkautschuk, und/oder aus einem Gummiharz.
  12. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens eine etwa ebene Fläche (2) mehrere, nicht zusammenhängende Klebstoffbereiche (3) aufweist.
  13. Baumaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen Bereichen der Klebstoffschicht (3) Lücken mit etwa konstanter Breite vorgesehen sind, bspw. mit einer Breite von 5 cm oder mehr, vorzugsweise von 10 cm oder mehr, insbesondere von 15 cm oder mehr.
  14. Baumaterial nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bereiche der Klebstoffschicht (3) jeweils eine längliche Gestalt aufweisen mit etwa konstanter Breite, bspw. mit einer Breite von 40 mm oder weniger, vorzugsweise mit einer Breite von 30 mm oder weniger, insbesondere mit einer Breite von 20 mm oder weniger.
  15. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gewandte Seite der Klebstoffschicht (3) mit einer lösbaren Abdecklage (4) bedeckt ist, bspw. mit einer abziehbaren Folie, einem abziehbaren Papier od. dgl.
EP07012680A 2007-06-28 2007-06-28 Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht Withdrawn EP2009189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012680A EP2009189A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012680A EP2009189A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2009189A1 true EP2009189A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=38656580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012680A Withdrawn EP2009189A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2009189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124345A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Craige Jonathan Henrick A block for use in the construction of a wall
WO2012153328A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Ron Zohar Methods and devices for making a building block for mortar- free construction
DE102017010647A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Ceramix Ag Mauerwerk mit verbessertem Schallschutz sowie System zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911239A (en) * 1959-02-23 1962-11-21 Alan Wilmot Beeston Improvements in wall construction slabs
FR2372940A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bouygues Sa Procede et dispositif pour construire un mur a partir de blocs precis
DE2735720A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-15 Hans Schlitzberger Verbindungselement fuer bausteine o.dgl. bei erstellung von mauerwerk
FR2580313A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Piazza Giovanni Procede de construction a l'aide de blocs, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et constructions ainsi obtenues
AT381973B (de) * 1984-11-27 1986-12-29 Wienerberger Baustoffind Ag Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
GB2323394A (en) * 1996-07-25 1998-09-23 John Sidney Shute Mortarless brick walls

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911239A (en) * 1959-02-23 1962-11-21 Alan Wilmot Beeston Improvements in wall construction slabs
FR2372940A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bouygues Sa Procede et dispositif pour construire un mur a partir de blocs precis
DE2735720A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-15 Hans Schlitzberger Verbindungselement fuer bausteine o.dgl. bei erstellung von mauerwerk
AT381973B (de) * 1984-11-27 1986-12-29 Wienerberger Baustoffind Ag Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes
FR2580313A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Piazza Giovanni Procede de construction a l'aide de blocs, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et constructions ainsi obtenues
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
GB2323394A (en) * 1996-07-25 1998-09-23 John Sidney Shute Mortarless brick walls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124345A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Craige Jonathan Henrick A block for use in the construction of a wall
WO2012153328A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Ron Zohar Methods and devices for making a building block for mortar- free construction
DE102017010647A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Ceramix Ag Mauerwerk mit verbessertem Schallschutz sowie System zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
EP0879331A1 (de) Fussbodenverbundkörper
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
WO2009132967A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
EP3665341A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
EP2665791A1 (de) Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE10361475B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
WO2016050647A1 (de) Primer für abziehbare beschichtungen
EP2009189A1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
WO2002046551A1 (de) Abdichtungs- und drainagesystem sowie dessen verwendung
DE202007009110U1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
DE202011000107U1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
WO2005028769A1 (de) Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE10062435C2 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE102015100577B4 (de) Verkleidungselement
EP3006643B1 (de) Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566