EP3665341A1 - Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand - Google Patents

Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand

Info

Publication number
EP3665341A1
EP3665341A1 EP18748870.5A EP18748870A EP3665341A1 EP 3665341 A1 EP3665341 A1 EP 3665341A1 EP 18748870 A EP18748870 A EP 18748870A EP 3665341 A1 EP3665341 A1 EP 3665341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
tile
adhesive
fkm
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18748870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten SCHWIDOP
Thomas Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrophon Kunststofftechnik GmbH filed Critical Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP3665341A1 publication Critical patent/EP3665341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F13/0887Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/24Presence of a foam
    • C09J2400/243Presence of a foam in the substrate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips

Definitions

  • the invention relates to an adhesive mat for adhering a covering plate such as a tile to a wall, a tile unit and a
  • Wall construction with such an adhesive mat and a method for attaching a covering plate such as a tile to a wall.
  • Tiles are applied to the walls of interiors, on floors or in the
  • Attached plastic base which is then applied in the viscous state between the tile and wall and holds the tile to the wall after a period of curing.
  • a water vapor barrier between the tiles and the wall is usually provided in addition.
  • the invention therefore relates to an adhesive mat for adhering a covering plate, such as a tile, to a wall, which contains the following components:
  • a plate-side first adhesive layer for the cohesive connection of the adhesive mat with the wall side of the covering plate or tile.
  • a wall-side adhesive layer for sticking to the wall A wall-side adhesive layer for sticking to the wall.
  • facing plate is here and below generally understood a plate-shaped object, which is used as a component in buildings, in vehicles, furniture or other objects, the object is usually arranged on a visible surface.
  • the material of a covering plate can basically be arbitrary. In particular, a ceramic material, but also glass, plastic, aluminum or another metal, wood or the like into consideration. Furthermore, typically several (similar or different) tiles are arranged in a grid or pattern, the tiles then being often referred to as “tiles”, especially if they are made of a ceramic material.
  • tile plate and "tile” in the
  • tile should not be understood only in a narrow, standardized sense.
  • the adhesive mat is typically a sheet-like, flexible structure which may take the form of (square) plates or (elongated) sheets.
  • the term “wall” refers in particular to a vertical building wall in the narrower sense. The adhesive mat must therefore be able to hold the weight of tiles / tiles on such a vertical wall permanently and without movement.
  • the term “wall” in the present case is also generalized to all substrates to which tiles / tiles are to be attached, i. even for floors, the surface of objects like
  • the adhesive layers mentioned are typically elastic (in particular permanently elastic) and flexible, they are physically "solid" in physical state, and therefore exhibit no discernible flow properties in the relevant periods of a few decades. Furthermore, the adhesive layers are typically permanently adherent, that is, the adhesiveness is not limited to a relatively short period of time in which chemical reactions take place (crosslinking) and processing must take place. Waiting times for a setting of the
  • Adhesive layers therefore generally do not arise during the processing of the adhesive mat.
  • the plate-side adhesive layer can optionally be adhesively bonded to the tile by special methods such as vulcanization. Such processes are then preferably carried out at the factory during the production of the tile.
  • the adhesive mat according to the invention has the advantage that it allows a "dry" processing of tiles. This means that at a construction site no dirt causing and possibly harmful to health
  • the adhesive mat described can be developed in various ways.
  • it may contain a carrier layer which is arranged between the plate-side and the wall-side adhesive layer.
  • a carrier layer can provide, for example, a required mechanical stability and / or a desired thickness of the adhesive mat
  • the support layer may also be impermeable to water to fulfill the function of a water vapor barrier, for example in the area of wet cells.
  • the aforementioned carrier layer contains a show mbuchstoff or consists thereof.
  • a good workability can be achieved by the flexibility of the foam plastic, so that the adhesive mat, for example, can adjust outstanding surface irregularities.
  • the foam plastic may be in particular to act as described in WO 2016/128170 A1.
  • the foamed plastic may in particular be closed-celled and / or physically crosslinked and / or contain polyolefin, polyethylene, polypropylene, polyurethane, silicone, cellular rubber, acrylic foam, and / or butyl and / or have an elongation at break of more than 300%.
  • the thickness of the carrier layer in particular a carrier layer
  • Foamed plastic is advantageously more than about 0.1 mm or more than one of the following enumerated dimensions: about 0.2 mm, about 0.3 mm, about 0.4 mm, about 0.5 mm, about 0.6 mm, about 0.7 mm, approx 0.9 mm, approx. 1.0 mm, approx. 1.1 mm, approx. 1.2 mm, approx. 1.3 mm, approx. 1.4 mm, approx. 1.5 mm, approx. 1.6 mm, approx. 1.7 mm, approx 1.9 mm, approx. 2.0 mm, approx. 3 mm, approx. 4 mm, approx. 5 mm, approx. 6 mm, approx. 7 mm, approx. 8 mm, approx. 9 mm, approx 10 mm.
  • the thickness of the carrier layer has one of the above enumerated dimensions with a tolerance of about ⁇ 30%.
  • one of the surfaces may be specially treated, for example with a surface tension-increasing treatment such as a corona treatment.
  • the surface tension of the foam is preferably set to values of more than 30 dynes / cm, particularly preferably about
  • both surfaces of the foam plastic can be treated, ie for
  • the adhesive tensile strength of the adhesive mat is preferably 0.2 N / mm 2 or more (determined in accordance with the building inspectorate approval for sheet-like sealing materials (P) / PG-AIV-B or DIN EN 1348).
  • the foam plastic preferably contains no substances that lead to outgassing and no plasticizers.
  • the plate-side and / or the wall-side adhesive layer should be selected to match the substrates on which they are to be glued.
  • both adhesive layers consist of the same adhesive.
  • the adhesive layers may in particular contain or consist of at least one of the following materials: butyl, synthetic rubber, acrylics, hotmelt, crosslinked or uncrosslinked acrylate, UV-crosslinked acrylate adhesive and / or an adhesive dispersion.
  • At least one of the adhesive layers of the adhesive mat is preferably covered with a peelable protective film so that it does not unintentionally stick to other objects before it is processed.
  • the protective film is preferably a tear-resistant protective film so that it does not break when peeled off from the adhesive layer. The latter would be hindering when attaching in particular large tiles / tiles.
  • the tear strength of the protective film may be at least so great that a strip 10 cm wide and 100 cm long has a longitudinal tensile force of more than about 3 N (Newton), more than about 6 N, more than about 10 N, more than about 30 N, more than about 60 N, more than about 100 N, more than about
  • Newton a longitudinal tensile force of more than about 3 N (Newton), more than about 6 N, more than about 10 N, more than about 30 N, more than about 60 N, more than about 100 N, more than about
  • the tearing resistance can also be characterized in that the protective film according to the invention has a (middle) longitudinal direction.
  • the desired tear resistance can be achieved for example by a correspondingly high thickness of the film.
  • the protective film may be reinforced, for example by embedded fibers, in order to achieve tear resistance.
  • the protective film has on both sides a non-permanent adhesive surface (removable from the adhesive layer).
  • Such peelability can be achieved, for example, by siliconizing the surfaces.
  • the two-sided peelability has the advantage that it does not come to unwanted bonding between the outer surface of already peeled off protective film and the adhesive layer during assembly.
  • the invention relates to a unit, hereinafter referred to as "tile unit”, without restriction of generality, comprising a covering plate such as a tile and an adhesive mat arranged on the wall side according to one of those described above
  • Such a tile unit is typically already factory-made, i. completed in the production plant of the tile / tile. At the construction site, therefore, only the tile unit with the wall-side adhesive layer must be attached to a wall to be tiled.
  • tile unit Another advantage of the tile unit is that the adhesive mats form intermediate buffers during transport of the tile units, which can prevent damage to the tiles susceptible to breakage.
  • the adhesive mat contains a water-impermeable carrier layer
  • a thermal and acoustic insulation especially if the adhesive mat contains a foam plastic
  • the tile In order for the adhesive mat adhering to the tile / tile to come into contact, as far as possible, with a wall over the entire surface, thus creating a maximum adhesive effect, the tile should be as flat as possible.
  • the deviation of the wall side of the tile from a perfectly flat surface is less than ten percent, less than five percent, less than three percent, less than two percent, or more preferably less than one percent of the tile thickness. at a typical tile thickness of eight millimeters, the absolute deviation is thus preferably less than 800 ⁇ to less than 80 ⁇ .
  • the adhesive mat can only partially cover the wall side of the covering tile, for example in an edge region. Preferably, however, the adhesive mat covers the wall side of the covering plate / tile over its entire surface. Then a full - surface bonding (essentially) without cavities between the
  • the adhesive mat has a projection on at least one edge of the tile.
  • a projection can be used to connect to adjacent objects, as a rule
  • the adhesive mat for example, provides the function of a water vapor barrier, then by an overlapping bonding of adhesive mats of adjacent tile units one
  • Water vapor barrier can be ensured for an entire wall. In order to prevent any overlap gaps, the supernatants of the
  • Adhesive mats suitable to form so that when several
  • Tile units in a grid a full-surface overlap of the adhesive mats without line-shaped and / or point-like shocks arises.
  • overlap adjacent adhesive mats in the described processing have a smaller thickness.
  • its thickness may be selected so that the overlap zone has approximately the same total thickness as the simple adhesive mat in the non-overlapping region. In this way, bumps can be avoided by material doubling or trimming.
  • the invention relates to a wall structure comprising the following components:
  • a wall as explained, should cover not only vertical walls, but substrates in general.
  • a tile such as a tile.
  • covering plate / tile in the wall structure is usually arranged directly on the plate-side adhesive layer of the adhesive mat, additional components can optionally be located between the wall and the adhesive mat.
  • a sealing web made of a water-impermeable material can be arranged between the wall and the adhesive mat. Examples of such
  • Sealing webs can be found in EP 2 584 113 A2 and WO 2016/128170 A1, which are incorporated in full in the present application. When using such a sealing sheet, it is no longer necessary that the adhesive mat in turn is impermeable to water or forms a water vapor barrier.
  • the wall structure comprises at least two lining plates / tiles, which are arranged abutting each other.
  • the wall structure is advantageously such that substantially no cavity exists between the covering plate / tile and the wall.
  • the invention relates to a method for attaching a covering tile to a wall, which is characterized by the following steps:
  • Embodiments on a tile / tile or on the wall Embodiments on a tile / tile or on the wall.
  • an adhesive mat can thus be first attached to the wall, whereupon then the covering plates / tiles are glued to the plate-side adhesive layer of the mat.
  • the adhesive mat can also first be attached to the covering plate / tile, which already happened at the factory, and the covering plate / tile thus treated is then glued to the wall.
  • a temporary release agent may be employed between the active adhesive layer and the wall or tile, for example by moistening with water.
  • the full adhesion of the adhesive only occurs when the release agent has disappeared by manipulation, by evaporation, by diffusion, or by decomposition.
  • a full-surface bonding so essentially without cavities between tiles / tiles and wall.
  • a weather strip is placed between two deck plates and the wall so as to cover the boundary line between the deck plates. In this way, a tightness of the entire surface can be ensured even if, for example
  • Figure 2 shows a possible construction of the adhesive mat of Figure 1;
  • Figure 3 shows a possible wall structure when using the tile unit of Figure 1 and a sealing strip
  • Figure 4 is a plan view of a tile unit with an all-over projection of the adhesive mat
  • Figure 5 is a plan view of an alternative tile unit with a supernatant located only on two sides;
  • FIG. 6 shows the arrangement of a plurality of tile units according to FIG. 5 in a grid with gapless overlapping of the adhesive mats
  • FIG. 7 shows a construction of an adhesive mat with protective films on both sides
  • Figure 8 shows a seamless wall structure with press joints.
  • a tile unit 100 is shown in a schematic, not to scale, cross section (generally also identified by the letter "FE").
  • the tile unit 100 consists of a conventional, for example, ceramic tile 150 ("F") as a covering plate, as well as a (tile) adhesive mat 110 ("FKM”), which is firmly bonded to the wall side of the tile.
  • F ceramic tile 150
  • FKM (tile) adhesive mat 110
  • the adhesive mat can also be initially produced as a separate unit and then glued to the tile later, for example, on site at the construction site. It is important that the adhesive mat FKM on the wall side (left in Figure 1) carries an adhesive layer, with which the tile unit FE can be adhered to a vertical wall.
  • a particularly simple and clean processing of tile units is possible.
  • the wall-side surface of the tile F can deviate from a geometrically exact flatness by a maximum dimension ⁇ .
  • this deviation should be less than about 5% of the tile thickness d, i. ( ⁇ / d) ⁇ 0.05 (or even less). In this case, it is ensured that the adhesive mat can contact a wall as completely as possible.
  • the format of the tile unit FE can in particular be very large
  • FIG 2 shows in a likewise schematic, not to scale, a possible construction of an adhesive mat FKM, for example, the adhesive mat 110 used in Figure 1.
  • the adhesive mat FKM contains as essential components a plate-side adhesive layer 120 and a wall-side adhesive layer 130. In the illustrated embodiment, these are two adhesive layers on the opposite surfaces of a
  • Foamed plastic layer 140 This may be in particular a
  • the foam plastic layer 140 may consist of a physically crosslinked foam plastic whose tile-side and wall-side surfaces are corona-treated in order to obtain a good bond to the respective adhesive layer 120, 130.
  • the thickness of the foamed plastic layer 140 is preferably between about 0.2 mm and 2 mm.
  • FIG. 3 shows, in a schematic cross-section, a wall construction, as is formed by attaching the tile unit FE of FIG. 1 to a wall W.
  • the tile unit with the tile F and the adhesive mat FKM is not glued directly to the wall W (i.e., typically the interior plaster), which would also be possible, but to a sealing membrane DB.
  • This may be, for example, a
  • Sealing web according to EP 2 584 113 A2 or WO 2016/128170 A1 act, which has a water-impermeable carrier layer TS and a wall-side adhesive layer KL.
  • the wall-side adhesive layer KL is the
  • Figure 4 shows a plan view of the room side of a possible embodiment of a tile unit 200. This includes a rectangular tile F and a likewise rectangular adhesive mat FKM, which has a projection on all four edges of the tile. On the supernatant adjacent tiles or
  • Tile units are glued.
  • the corresponding protruding edges can e.g. folded away or cut away.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a tile unit 100, in which such a cutting away of projections already works at the factory on two
  • FIG. 6 shows in this regard how a plurality of such tile units 100 can be arranged in a grid, wherein the adhesive mats FKM overlap everywhere. Thus, there are no lines of impact or impact points at which water could penetrate. It should also be noted that the provision of a small supernatant X on a tile corner, by which a punctiform fürse is avoided without covering by adhesive mats.
  • the adhesive mats in these areas can be made correspondingly thinner, so that the
  • FIG. 7 shows, in a cross section analogous to FIG. 2, an adhesive mat 210 (FKM) which likewise consists of a foamed plastic layer 240 with adhesive layers 220, 230 applied on both sides. Furthermore, two protective films 221 and 231 are shown (one partially detached) which cover the adhesive surfaces until processing.
  • the protective films 231 on the Wall-side adhesive layer 230 should be tear-resistant, so that it can be removed over a greater distance, without tearing. This is important if, for example, a large tile is glued to a wall, as with partial adhesion, there is not enough space left behind the tile to separate, if necessary, a torn protective film again.
  • the protective film 221, 231 can be divided by scoring or cutting with a knife into required pieces. Due to the relatively high thickness of the foam plastic layer 240 (for example, about 0.8 mm) compared to a plastic film, the knife tip can even penetrate somewhat into the layers 230, 240 below the protective film, without the
  • both the adhesive-side backside R and the front side V of the protective film 231 are non-stickable (e.g., siliconized), so as not to interfere with the assembly by a
  • Suitable materials for the protective films are, for example, PET, HDPE or PP.
  • the plate-side protective film 221 may be omitted if the
  • Adhesive mat FKM is glued directly to the tile at the factory.
  • FIG. 8 shows four tile units 300 (FE) which (unlike the tile units 100 and 200 of FIGS. 4 and 5) do not project beyond the edge
  • Adhesive mat FKM should have. However, in order to get along the boundary line between adjacent tiles no line-shaped leak, are waterproof before mounting the tile units 300 on the wall
  • Glued sealing strip DS which underlap the boundary lines. To avoid unevenness, the sealing strips DS are relatively thin
  • tile units 300 contact each other, that is, they are mounted without joints or with press joints on the wall. This is possible because due to the foam plastic layer of the adhesive mat a there is floating storage that decouples the wall and the tiles. The production of shadow joints is possible.
  • the term "tile” is to be understood more generally in the sense of a “covering plate”.
  • a flooring panel can be used not only on building walls or floors, but also in or on vehicles, on furniture (e.g., kitchen fronts) or other objects.
  • the covering plate can wholly or partly consist of a ceramic material such as earthenware, glass, plastic (PE, PP, etc.), metal (aluminum), wood or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klebematte (FKM) zum Ankleben einer Fliese (F) an eine Wand (W), welche eine plattenseitige Klebeschicht zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Fliese und eine wandseitige Klebeschicht zum Ankleben an die Wand aufweist. Auf diese Weise ist eine saubere trockene Verarbeitung von Fliesen möglich. Die Klebematte (FKM) kann bereits werksseitig mit einer Fliese verbunden und so zu einer Flieseneinheit zusammengestellt werden. Dabei kann die Klebematte (FKM) mindestens einen Überstand über den Rand der Fliese aufweisen, sodass mehrere derartige Flieseneinheiten in einem Raster mit Überlapp der Klebematten angeordnet werden können.

Description

KLEBEMATTE ZUM ANKLEBEN EINER BELAGSPLATTE AN EINE WAND
Die Erfindung betrifft eine Klebematte zum Ankleben einer Belagsplatte wie beispielsweise einer Fliese an eine Wand, eine Flieseneinheit und einen
Wandaufbau mit einer derartigen Klebematte, sowie ein Verfahren zur Anbringung einer Belagsplatte wie beispielsweise einer Fliese an eine Wand.
Fliesen werden an den Wänden von Innenräumen, auf Böden oder im
Außenbereich herkömmlicherweise im "Nassbettverfahren" verlegt. Dabei wird zunächst ein so genannter Fliesenkleber auf mineralischer Basis oder
Kunststoff basis angesetzt, welcher dann im dickflüssigen Zustand zwischen Fliese und Wand angebracht wird und nach einer Zeit des Aushärtens die Fliese an der Wand hält. Im Sanitärbereich, insbesondere in Nasszellen wie beispielsweise einem Badezimmer, wird in der Regel zusätzlich eine Wasserdampfsperre zwischen den Fliesen und der Wand vorgesehen. Diesbezüglich ist es aus der EP 2 584 113 A2 bekannt, eine Dichtbahn mit einer wasserundurchlässigen Kunststoffträgerschicht vollflächig mit der Wand zu verkleben, wobei die Dichtbahn raumseitig ein Vlies trägt, an dem ein herkömmlicher Fliesenkleber anhaften kann.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur alternativen bzw. einfacheren Verarbeitung von Belagsplatten bzw. Fliesen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Klebematte nach Anspruch 1 , durch eine
Flieseneinheit nach Anspruch 6, durch einen Wandaufbau nach Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Klebematte zum Ankleben einer Belagsplatte wie beispielsweise einer Fliese an eine Wand, welche die folgenden Komponenten enthält:
Eine plattenseitige erste Klebeschicht zur stoffschlüssigen Verbindung der Klebematte mit der Wandseite der Belagsplatte bzw. Fliese.
Eine wandseitige Klebeschicht zum Ankleben an die Wand.
Unter dem Begriff "Belagsplatte" wird hier und im Folgenden allgemein ein plattenförmiger Gegenstand verstanden, welcher als Bauteil in Gebäuden, in Fahrzeugen, an Möbeln oder sonstigen Objekten eingesetzt wird, wobei der Gegenstand in der Regel an einer sichtbaren Oberfläche angeordnet wird. Das Material einer Belagsplatte kann grundsätzlich beliebig sein. Insbesondere kommt ein keramisches Material, aber auch Glas, Kunststoff, Aluminium oder ein anderes Metall, Holz oder dergleichen in Betracht. Des Weiteren werden typisch erweise mehrere (gleichartige oder verschiedene) Belagsplatten in einem Raster oder Muster angeordnet, wobei die Belagsplatten dann oft als "Fliese" bezeichnet werden, insbesondere wenn sie aus einem keramischen Material bestehen. Im Folgenden werden die Bezeichnungen "Belagsplatte" und "Fliese" im
Wesentlichen synonym verwendet, wobei der Begriff "Fliese" nicht nur in einem engen, genormten Sinne verstanden werden soll.
Wie der Begriff "Matte" andeutet, ist die Klebematte typischerweise ein flächiges, flexibles Gebilde, welches die Form von (quadratischen bzw. rechteckigen) Platten oder (langgestreckten) Bahnen annehmen kann. Des Weiteren bezeichnet der Ausdruck "Wand" insbesondere eine vertikale Gebäudewand im engeren Sinne. Die Klebematte muss also geeignet sein, das Gewicht von Belagsplatten/Fliesen an einer solchen vertikalen Wand dauerhaft und ohne Bewegungen halten zu können. Darüber hinaus steht der Begriff "Wand" vorliegend jedoch auch verallgemeinert für alle Untergründe, an denen Belagsplatten/Fliesen befestigt werden sollen, d.h. auch für Böden, die Oberfläche von Objekten wie
beispielsweise Möbeln, oder dergleichen. Die erwähnten Klebeschichten sind typischerweise zwar elastisch (insbesondere dauerelastisch) und flexibel, jedoch physikalisch gesehen im Aggregatzustand "fest", zeigen also in den relevanten Zeiträumen von einigen Jahrzehnten keine erkennbaren Fließeigenschaften. Ferner sind die Klebeschichten typischerweise dauerklebend, d.h. die Klebefähigkeit ist nicht auf einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum beschränkt, in welchem chemische Reaktionen stattfinden (Vernetzung) und die Verarbeitung stattfinden muss. Wartezeiten für ein Abbinden der
Klebeschichten entstehen daher bei der Verarbeitung der Klebematte in der Regel nicht. Die plattenseitige Klebeschicht kann optional durch besondere Verfahren wie beispielsweise Vulkanisieren stoffschlüssig mit der Fliese verbunden werden. Solche Verfahren werden dann vorzugsweise werksseitig bei der Herstellung der Fliese ausgeführt.
Die erfindungsgemäße Klebematte hat den Vorteil, dass sie eine "trockene" Verarbeitung von Fliesen ermöglicht. Das heißt, dass an einer Baustelle keine Schmutz verursachenden und gegebenenfalls gesundheitsschädlichen
Chemikalien gemischt und aufwändig verarbeitet werden müssen. Stattdessen reduziert sich das Verfliesen eines Raumes auf einen sauberen, trockenen Klebevorgang.
Die beschriebene Klebematte kann auf verschiedene Weisen weitergebildet werden. So kann sie beispielsweise eine Trägerschicht enthalten, welche zwischen der plattenseitigen die der wandseitigen Klebeschicht angeordnet ist. Eine solche Trägerschicht kann beispielsweise eine erforderliche mechanische Stabilität bereitstellen und/oder eine gewünschte Dicke der Klebematte
gewährleisten. Vorzugsweise kann die Trägerschicht auch wasserundurchlässig sein, um etwa im Bereich von Nasszellen die Funktion einer Wasserdampfsperre zu erfüllen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung enthält die vorgenannte Trägerschicht einen Schau mkunststoff oder besteht hieraus. In diesem Falle kann eine gute Verarbeitbarkeit durch die Flexibilität des Schaumkunststoffes erreicht werden, sodass sich die Klebematte beispielsweise Unebenheiten im Untergrund hervorragend anpassen kann. Bei dem Schaumkunststoff kann es sich insbesondere um einen solchen handeln, wie er in der WO 2016/128170 A1 beschrieben wird. Der Schaumkunststoff kann insbesondere geschlossenzellig sein und/oder physikalisch vernetzt sein und/oder Polyolefin, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Silikon, Zellkautschuk, Acrylic Foam, und/oder Butyl enthalten und/oder eine Bruchdehnung von über 300 % aufweisen.
Die Dicke der Trägerschicht, insbesondere einer Trägerschicht aus
Schaumkunststoff, beträgt vorteilhafterweise mehr als ca. 0.1 mm oder mehr als eines der nachfolgend aufgezählten Maße: ca. 0.2 mm, ca. 0.3 mm, ca. 0.4 mm, ca. 0.5 mm, ca. 0.6 mm, ca. 0.7 mm, ca. 0.8 mm, ca. 0.9 mm, ca. 1.0 mm, ca. 1.1 mm, ca. 1.2 mm, ca. 1.3 mm, ca. 1.4 mm, ca. 1.5 mm, ca. 1.6 mm, ca. 1.7 mm, ca. 1.8 mm, ca. 1.9 mm, ca. 2.0 mm, ca. 3 mm, ca. 4 mm, ca. 5 mm, ca. 6 mm, ca. 7 mm, ca. 8 mm, ca. 9 mm, ca. 10 mm. Vorteilhafterweise hat die Dicke der Trägerschicht eines der vorstehend aufgezählten Maße mit einer Toleranz von ca. ±30%.
Beim dem Schaumkunststoff kann insbesondere eine der Oberflächen speziell behandelt sein, beispielsweise mit einer die Oberflächenspannung erhöhenden Behandlung wie einer Coronabehandlung. Wie üblich ist die Oberflächenspannung dabei definiert als die Arbeit (Nm), die geleistet werden muss, um die Oberfläche (m2) eines Materials um eine Einheit zu vergrößern (gemessen in der Einheit N/m oder dyn/cm = 0.001 N/m). Vorzugsweise wird dabei die Oberflächenspannung des Schaumes auf Werte von über 30 dyn/cm, besonders bevorzugt auf ca.
40 dyn/cm oder mehr erhöht. Eine solchermaßen behandelte Oberfläche erzielt eine gute Verbindung mit der aufgetragenen Klebeschicht. Insbesondere können beide Oberflächen des Schaumkunststoffes behandelt sein, also zur
plattenseitigen und zur wandseitigen Klebeschicht hin. Die Haftzugfestigkeit der Klebematte liegt vorzugsweise bei 0.2 N/mm2 oder mehr (ermittelt gemäß bauaufsichtlicher Zulassung für bahnförmige Abdichtungsstoffe ab (P)/PG-AIV-B bzw. DIN EN 1348).
Des Weiteren enthält der Schaumkunststoff vorzugsweise keine Stoffe, die zu einer Ausgasung führen sowie keine Weichmacher. Die plattenseitige und/oder die wandseitige Klebeschicht sind passend zu den Untergründen auszuwählen, auf denen sie kleben sollen. Optional bestehen beide Klebeschichten aus demselben Kleber. Die Klebeschichten können insbesondere mindestens eines der folgenden Materialien enthalten oder hieraus bestehen: Butyl, Synthesekautschuk, Acrylicfoam, Hotmelt, vernetztes oder unvernetztes Acrylat, UV-vernetzten Acrylatkleber und/oder eine Kleberdispersion.
Mindestens eine der Klebeschichten der Klebematte ist vorzugsweise mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt, sodass sie vor ihrer Verarbeitung nicht ungewollt mit anderen Gegenständen verklebt.
Bei der Schutzfolie handelt es sich vorzugsweise um eine reißfeste Schutzfolie, damit sie beim Abziehen von der Klebeschicht nicht zerreißt. Letzteres wäre beim Anbringen insbesondere großer Belagsplatten/Fliesen hinderlich.
Die Reißfestigkeit der Schutzfolie kann insbesondere mindestens so groß sein, dass ein 10 cm breiter und 100 cm langer Streifen von ihr eine in Längsrichtung wirkende Zugkraft von mehr als ca. 3 N (Newton), mehr als ca. 6 N, mehr als ca. 10 N, mehr als ca. 30 N, mehr als ca. 60 N, mehr als ca. 100 N, mehr als ca.
300 N, mehr als ca. 600 N, mehr als ca. 1000 N, mehr als ca. 5000 N, oder sogar mehr als ca. 10000 N auf Dauer aushält, ohne zu reißen (d.h. wenn an den beiden 100 cm entfernten Enden eines 10 cm breiten Streifens mit entgegengesetzt gerichteten Kräften der genannten Größen gezogen wird, reißt die Schutzfolie nicht; eine elastische oder plastische Längenänderung ist dagegen zulässig). Eine alternative Quantifizierung der Reißfestigkeit kann mithilfe des Parameters
"Zugfestigkeit" erfolgen, welcher in der Werkstoffkunde die maximale
Zugspannung bezeichnet, die in einem Werkstoff auftreten kann. Dies
vorausgeschickt, kann die Reißfestigkeit auch dadurch charakterisiert werden, dass die erfindungsgemäße Schutzfolie in Längsrichtung eine (mittlere)
Zugfestigkeit von (jeweils mindestens) ca. 0,2 N/mm2, ca. 0,4 N/mm2, ca.
0,6 N/mm2, ca. 2 N/mm2, ca. 4 N/mm2, ca. 6 N/mm2, ca. 20 N/mm2, ca. 40 N/mm2, ca. 70 N/mm2, 300 N/mm2, ca. 700 N/mm2, oder mindestens ca. 1000 N/mm2 aufweist. Die gewünschte Reißfestigkeit kann beispielsweise durch eine entsprechend hohe Dicke der Folie erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Schutzfolie verstärkt sein, beispielsweise durch eingelagerte Fasern, um die Reißfestigkeit zu erreichen.
Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Schutzfolie beidseitig eine (von der Klebeschicht) abziehbare, nicht (dauerhaft) haftende Oberfläche aufweist. Eine solche Abziehbarkeit kann beispielsweise durch Silikonisieren der Oberflächen erreicht werden. Die beidseitige Abziehbarkeit hat den Vorteil, dass es bei der Montage nicht zu ungewollten Verklebungen zwischen der Außenoberfläche bereits abgezogener Schutzfolie und der Klebeschicht kommt.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Einheit, im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Flieseneinheit" bezeichnet, welche eine Belagsplatte wie beispielsweise eine Fliese sowie eine wandseitig daran angeordnete Klebematte gemäß einer der oben beschriebenen
Ausführungsformen enthält. Eine solche Flieseneinheit wird typischerweise bereits werksseitig, d.h. im Herstellungsbetrieb der Belagsplatte/Fliese fertiggestellt. An der Baustelle muss daher nur noch die Flieseneinheit mit der wandseitigen Klebeschicht an einer zu verfliesenden Wand befestigt werden.
Vorteilhaft bei der Flieseneinheit ist zudem, dass die Klebematten beim Transport der Flieseneinheiten Zwischenpuffer bilden, welche Beschädigungen der bruchanfälligen Fliesen verhindern können.
Weitere Vorteile liegen in der möglichen Integration einer Abdichtung
(insbesondere, wenn die Klebematte eine wasserundurchlässige Trägerschicht enthält) und/oder einer thermischen und akustischen Isolierung (insbesondere, wenn die Klebematte einen Schaumkunststoff enthält).
Damit die an der Belagsplatte/Fliese haftende Klebematte möglichst vollflächig mit einer Wand in Kontakt kommt und somit eine maximale Klebewirkung entsteht, sollte die Fliese möglichst eben sein. Vorzugsweise beträgt daher die Abweichung der Wandseite der Fliese von einer exakt ebenen Fläche weniger als zehn Prozent, weniger als fünf Prozent, weniger als drei Prozent, weniger als zwei Prozent, oder besonders bevorzugt weniger als ein Prozent der Fliesendicke. Bei einer typischen Fliesendicke von acht Millimeter liegt die absolute Abweichung somit vorzugsweise bei weniger als 800 μιτι bis weniger als 80 μιη.
Die Klebematte kann die Wandseite der Belagsplatte/Fliese nur teilweise bedecken, beispielsweise in einem Randbereich. Vorzugsweise bedeckt die Klebematte die Wandseite der Belagsplatte/Fliese jedoch vollflächig. Dann ist eine vollflächige Verklebung (im Wesentlichen) ohne Hohlräume zwischen der
Belagsplatte/Fliese und der Wand möglich. Dies verbessert die thermische Isolierung, verhindert die Entstehung von Schimmel (keine Verschiebung des Taupunktes in einen Hohlraum), und verhindert die Gefahr eines Durchbrechens der Belagsplatte/Fliese bei punktueller Belastung über einem Hohlraum.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die Klebematte an mindestens einem Rand der Fliese einen Überstand. Ein solcher Überstand kann dazu benutzt werden, Verbindungen zu angrenzenden Objekten, in der Regel zu
Nachbarfliesen, herzustellen. Wenn die Klebematte beispielsweise die Funktion einer Wasserdampfsperre bereitstellt, dann kann durch eine überlappende Verklebung von Klebematten benachbarter Flieseneinheiten eine
Wasserdampfsperre für eine gesamte Wand gewährleistet werden. Um hierbei keine Überlappungslücken auftreten zu lassen, sind die Überstände der
Klebematten geeignet zu formen, sodass bei Anordnung mehrerer
Flieseneinheiten in einem Raster ein vollflächiger Überlapp der Klebematten ohne linienförmige und/oder punktförmige Stöße entsteht.
Optional können die Klebematten in den Bereichen, in denen sie mit
angrenzenden Klebematten bei der beschriebenen Verarbeitung überlappen, eine geringere Dicke aufweisen. Insbesondere kann ihre Dicke so gewählt sein, dass die Überlappzone in etwa dieselbe Gesamtdicke hat wie die einfache Klebematte im nicht überlappenden Bereich. Auf diese Weise können Unebenheiten durch eine Materialverdopplung oder -Verdreifachung vermieden werden.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Wandaufbau, welcher die folgenden Komponenten enthält: Eine Wand, wobei dieser Begriff wie erläutert nicht nur vertikale Wände, sondern Untergründe im Allgemeinen umfassen sollen.
Eine Klebematte gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
Eine Belagsplatte wie beispielsweise eine Fliese.
Während die Belagsplatte/Fliese bei dem Wandaufbau in der Regel unmittelbar auf der plattenseitigen Klebeschicht der Klebematte angeordnet ist, können sich zwischen Wand und Klebematte optional weitere Komponenten befinden.
Beispielsweise kann zwischen Wand und Klebematte eine Dichtbahn aus einem wasserundurchlässigen Material angeordnet sein. Beispiele für derartige
Dichtbahnen finden sich in der EP 2 584 113 A2 und der WO 2016/128170 A1 , welche vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden. Bei Einsatz einer derartigen Dichtbahn ist es nicht mehr erforderlich, dass die Klebematte ihrerseits wasserundurchlässig ist bzw. eine Wasserdampfsperre bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Wandaufbau mindestens zwei Belagsplatten/Fliesen, welche aneinanderstoßend angeordnet sind.
Zwischen den Belagsplatten/Fliesen gibt es somit keinen Abstand in Form einer Fuge. Vorzugsweise sind alle Belagsplatten/Fliesen des Wandaufbaus derart fugenlos bzw. mit "Pressstößen" angeordnet. Ein solcher Aufbau wird
insbesondere durch eine "schwimmende" Befestigung der Belagsplatten/Fliesen auf der Wand möglich, wenn die Klebematte ein dauerelastisches Material beispielsweise in Form eines Schaumkunststoffes enthält. Dann kann nämlich die Übertragung von (Setz-)Bewegungen von der Wand auf die Belagsplatten/Fliesen unterbunden werden, welche bei herkömmlichen Systemen das Vorhandensein von Dehnungsfugen erfordern.
Des Weiteren ist der Wandaufbau vorteilhafterweise dergestalt, dass zwischen Belagsplatte/Fliese und Wand im Wesentlichen kein Hohlraum existiert. Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung einer Belagsplatte/Fliese an einer Wand, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
Anbringung einer Klebematte gemäß einer der oben beschriebenen
Ausführungsformen auf einer Belagsplatte/Fliese oder auf der Wand.
Ankleben der Belagsplatte/Fliese an die Wand.
Gemäß dem Verfahren kann eine Klebematte somit zunächst an der Wand befestigt werden, woraufhin dann auf die plattenseitige Klebeschicht der Matte die Belagsplatten/Fliesen angeklebt werden. Alternativ kann die Klebematte auch zunächst an der Belagsplatte/Fliese befestigt werden, was bereits werksseitig geschehen kamen, und die so ausgerüstete Belagsplatte/Fliese wird dann an die Wand geklebt.
Um die Positionierung und das Ausrichten der Belagsplatten/Fliesen beim
Ankleben an die Wand zu erleichtern, kann optional ein temporäres Trennmittel zwischen der aktiven Klebeschicht und der Wand bzw. der Fliese eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Befeuchtung mit Wasser. Die volle Haftkraft des Klebers tritt dann erst ein, wenn das Trennmittel durch Manipulationen, durch Verdampfen, durch Diffusion, oder durch Zersetzung verschwunden ist.
Vorzugsweise erfolgt bei dem Verfahren eine vollflächige Verklebung, also im Wesentlichen ohne Hohlräume zwischen Belagsplatten/Fliesen und Wand.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird ein Dichtungsstreifen zwischen zwei Belagsplatten und der Wand so angeordnet, dass er die Grenzlinie zwischen den Belagsplatten überdeckt. Auf diese Weise kann eine Dichtigkeit der gesamten Fläche auch dann sichergestellt werden, wenn beispielsweise
Flieseneinheiten verwendet werden, deren Klebematte nicht über den Rand der Belagsplatten/Fliesen hinausgeht. In einem solchen Falle kommt es zu Stoßlinien zwischen den Klebematten, an denen eine Undichtigkeit entstehen könnte. Dies wird jedoch durch den die Stoßlinie überlappenden Dichtungsstreifen verhindert. Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Flieseneinheit mit einer Fliese und einer Klebematte;
Figur 2 einen möglichen Aufbau der Klebematte von Figur 1 ;
Figur 3 einen möglichen Wandaufbau bei Verwendung der Flieseneinheit von Figur 1 und einer Dichtbahn;
Figur 4 eine Aufsicht auf eine Flieseneinheit mit einem allseitigen Überstand der Klebematte;
Figur 5 eine Aufsicht auf eine alternative Flieseneinheit mit einem nur an zwei Seiten befindlichen Überstand;
Figur 6 die Anordnung von mehreren Flieseneinheiten gemäß Figur 5 in einem Raster mit lückenloser Überlappung der Klebematten;
Figur 7 einen Aufbau einer Klebematte mit beidseitigen Schutzfolien;
Figur 8 einen fugenlosen Wandaufbau mit Pressstößen.
In Figur 1 ist in einem schematischen, nicht maßstäblichen Querschnitt eine Flieseneinheit 100 dargestellt (allgemein auch mit dem Buchstabenzeichen "FE" gekennzeichnet). Die Flieseneinheit 100 besteht aus einer herkömmlichen, zum Beispiel keramischen Fliese 150 ("F") als Belagsplatte, sowie aus einer (Fliesen-) Klebematte 110 ("FKM"), welche mit der Wandseite der Fliese stoffschlüssig verbunden ist. Eine solche Verbindung kann bereits werksseitig nach der Herstellung der Fliese erfolgen. Optional kann die Klebematte jedoch auch zunächst als selbstständige Einheit hergestellt und dann später mit der Fliese verklebt werden, beispielsweise vor Ort auf der Baustelle. Wichtig ist, dass die Klebematte FKM auf der Wandseite (links in Figur 1 ) eine Klebeschicht trägt, mit welcher die Flieseneinheit FE an einer vertikalen Wand angeklebt werden kann. Somit ist eine besonders einfache und saubere Verarbeitung der Flieseneinheiten möglich.
Des Weiteren ist in der Figur angedeutet, dass die wandseitige Oberfläche der Fliese F von einer geometrisch exakten Ebenheit um ein maximales Maß Δ abweichen kann. Vorliegend soll diese Abweichung jedoch weniger als ca. 5% der Fliesendicke d betragen, d.h. (Δ/d) < 0.05 (oder noch weniger). In diesem Fall ist gewährleistet, dass die Klebematte möglichst vollflächig eine Wand kontaktieren kann.
Das Format der Flieseneinheit FE kann insbesondere sehr groß sein,
beispielsweise ein Rechteck mit einer Fläche von einem bis mehreren
Quadratmetern.
Figur 2 zeigt in einem ebenfalls schematischen, nicht maßstäblichen Querschnitt einen möglichen Aufbau einer Klebematte FKM, beispielsweise der in Figur 1 verwendeten Klebematte 110. Die Klebematte FKM enthält als essenzielle Komponenten eine plattenseitige Klebeschicht 120 sowie eine wandseitige Klebeschicht 130. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich diese beiden Klebeschichten auf den gegenüberliegenden Oberflächen einer
Schaumkunststoffschicht 140. Hierbei kann sich insbesondere um einen
Schaumkunststoff gemäß der WO 2016/128170 A1 handeln.
Insbesondere kann die Schaumkunststoffschicht 140 aus einem physikalisch vernetzten Schaumkunststoff bestehen, dessen fliesenseitige und wandseitige Oberfläche coronabehandelt sind, um eine gute Verbindung zur jeweiligen Klebeschicht 120, 130 zu bekommen. Die Dicke der Schaumkunststoffschicht 140 beträgt vorzugsweise zwischen ca. 0.2 mm und 2 mm.
Figur 3 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen Wandaufbau, wie er durch Anbringung der Flieseneinheit FE von Figur 1 an einer Wand W entsteht. Die Flieseneinheit mit der Fliese F und der Klebematte FKM ist dabei nicht direkt auf die Wand W (d.h. typischerweise den Innenputz) geklebt, was auch möglich wäre, sondern auf eine Dichtbahn DB. Hierbei kann sich beispielsweise um eine
Dichtbahn gemäß der EP 2 584 113 A2 oder WO 2016/128170 A1 handeln, welche eine wasserundurchlässige Trägerschicht TS sowie eine wandseitige Kleberschicht KL aufweist. Mit der wandseitigen Kleberschicht KL ist die
Dichtbahn DB an der Wand festgeklebt, während sie zum Raum hin eine
Oberfläche bietet, an welcher wiederum die Klebeschicht der Klebematte FKM haften kann.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf die Raumseite einer möglichen Ausführungsform einer Flieseneinheit 200. Diese enthält eine rechteckige Fliese F und eine ebenfalls rechteckige Klebematte FKM, welche an allen vier Rändern der Fliese einen Überstand hat. Auf den Überstand können benachbarte Fliesen bzw.
Flieseneinheiten geklebt werden. Um das Aufliegen von Klebematte auf der Oberseite einer Fliese zu vermeiden, können dabei die entsprechenden überstehenden Ränder z.B. weggeklappt oder weggeschnitten werden.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Flieseneinheit 100, bei der ein solches Wegschneiden von Überständen bereits werksseitig an zwei
benachbarten Rändern der Fliesen erfolgt ist.
Figur 6 zeigt diesbezüglich, wie mehrere derartige Flieseneinheiten 100 in einem Raster angeordnet werden können, wobei sich die Klebematten FKM überall überlappen. Es entstehen somit keine Stoßlinien oder Stoßpunkte, an welchen Wasser durchdringen könnte. Zu beachten ist dabei auch die Bereitstellung eines kleinen Überstandes X an einer Fliesenecke, durch welchen ein punktförmiger Durchläse ohne Abdeckung durch Klebematten vermieden wird.
Um in den in Figur 6 erkennbaren Zonen einer Materialverdopplung oder gar -Verdreifachung übermäßige Dicken zu verhindern, können die Klebematten in diesen Bereichen entsprechend dünner ausgebildet werden, sodass die
Gesamtdicke immer etwa überall den gleichen Wert hat.
Figur 7 zeigt in einem Querschnitt analog zu Figur 2 eine Klebematte 210 (FKM), die ebenfalls aus einer Schaumkunststoffschicht 240 mit beidseitig aufgebrachten Klebeschichten 220, 230 besteht. Des Weiteren sind zwei Schutzfolien 221 und 231 dargestellt (eine davon teilweise abgelöst), welche die klebenden Oberflächen bis zur Verarbeitung abdecken. Insbesondere die Schutzfolien 231 auf der wandseitigen Klebeschicht 230 sollte dabei reißfest sein, damit sie auch über eine größere Distanz abgezogen werden kann, ohne zu zerreißen. Dies ist wichtig, wenn beispielsweise eine große Fliese an eine Wand geklebt wird, da bei bereits teilweisem Festkleben nicht genug Raum hinter der Fliese bleibt, um nötigenfalls eine eingerissene Schutzfolie erneut abzutrennen.
Bei Bedarf kann die Schutzfolie 221 , 231 durch Anritzen oder Schneiden mit einem Messer in erforderliche Stücke geteilt werden. Aufgrund der relativ hohen Dicke der Schaumkunststoffschicht 240 (beispielsweise ca. 0.8 mm) im Vergleich zu einer Kunststofffolie kann dabei die Messerspitze sogar etwas in die unter der Schutzfolie liegenden Schichten 230, 240 eindringen, ohne die
Wasserundurchlässigkeit der Klebematten FKM zu gefährden.
Des Weiteren sind vorzugsweise sowohl die kleberseitige Rückseite R als auch die Vorderseite V der Schutzfolie 231 nicht-haftend bzw. ablösbar ausgebildet (z.B. silikonisiert), damit es nicht zu Störungen der Montage durch ein
versehentliches Festkleben der Vorderseite V an der bereits offenen Klebeschicht kommen kann. Als Materialien für die Schutzfolien kommen beispielsweise PET, HDPE oder PP in Frage.
Die plattenseitige Schutzfolie 221 kann gegebenenfalls entfallen, wenn die
Klebematte FKM werkseitig direkt auf die Fliese geklebt wird.
Figur 8 zeigt vier Flieseneinheiten 300 (FE), die (anders als die Flieseneinheiten 100 und 200 der Figuren 4 und 5) keine am Rand überstehende
Klebematte FKM haben sollen. Um dennoch entlang der Grenzlinie zwischen benachbarten Fliesen keine linienförmige Undichtigkeit zu bekommen, sind vor der Montage der Flieseneinheiten 300 auf der Wand wasserundurchlässiger
Dichtungsstreifen DS aufgeklebt, die die Grenzlinien unterlappen. Zur Vermeidung von Unebenheiten sind die Dichtungsstreifen DS verhältnismäßig dünn
ausgebildet, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 0.1 mm und 0.5 mm.
Erkennbar ist dabei auch, dass die Flieseneinheiten 300 einander kontaktieren, also fugenlos bzw. mit Pressstößen an der Wand angebracht sind. Dies ist möglich, da aufgrund der Schaumkunststoffschicht der Klebematte eine schwimmende Lagerung vorliegt, die die Wand und die Fliesen entkoppelt. Auch die Herstellung von Schattenfugen ist möglich.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass in den obigen Erläuterungen der Begriff "Fliese" allgemeiner im Sinne einer "Belagsplatte" zu verstehen ist. Eine solche Belagsplatte kann nicht nur an Gebäudewänden oder -böden, sondern auch in oder an Fahrzeugen, an Möbeln (z.B. Küchenfronten) oder sonstigen Objekten eingesetzt werden. Die Belagsplatte kann dabei ganz oder teilweise aus einem keramischen Material wie Steingut, aus Glas, aus Kunststoff (PE, PP etc.), aus Metall (Aluminium), aus Holz oder dergleichen bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Klebematte (110, 210, FKM) zum Ankleben einer Belagsplatte wie
beispielsweise einer Fliese (F) an eine Wand (W), enthaltend:
eine plattenseitige Klebeschicht (120, 220) zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Belagsplatte (F);
eine wandseitige Klebeschicht (130, 230) zum Ankleben an die Wand.
2. Klebematte (110, 210, FKM) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vorzugsweise wasserundurchlässige Trägerschicht (140, 240) enthält, die zwischen der plattenseitigen
Klebeschicht (120, 220) und der wandseitigen Klebeschicht (130, 230) angeordnet ist.
3. Klebematte (110, 210, FKM) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (140, 240) einen
Schaumkunststoff enthält.
4. Klebematte (110, 210, FKM) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die plattenseitige Klebeschicht (120, 220) und/oder die wandseitige Klebeschicht (130, 230) mindestens einen der folgenden Kleber enthält oder hieraus besteht: Butyl, Synthesekautschuk, Acrylicfoam, Hotmelt, vernetztes oder unvernetztes Acrylat, UV-vernetzten Acrylatkleber und/oder eine Kleberdispersion.
5. Klebematte (110, 210, FKM) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die plattenseitige Klebeschicht (120, 220) und/oder die wandseitige Klebeschicht (130, 230) ganz oder teilweise mit einer abziehbaren Schutzfolie (221 , 231 ) bedeckt ist, insbesondere mit einer reißfesten und/oder einer Schutzfolie, die beidseitig eine nicht-haftende Oberfläche (V, R) aufweist.
6. Flieseneinheit (100, 200, 300, FE), enthaltend eine Belagsplatte wie
beispielsweise eine Fliese (F) und eine wandseitig daran angeordnete Klebematte (110, 210, FKM) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Flieseneinheit (100, 200, 300, FE) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung (Δ) der Wandseite der Belagsplatte (F) von einer ebenen Fläche weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, besonders bevorzugt weniger als 2 % der Plattendicke (d) beträgt.
8. Flieseneinheit (100, 200, 300, FE) nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebematte (110, 210, FKM) an mindestens einem Rand der Fliese (F) einen Überstand hat, sodass mehrere Flieseneinheiten (FE) in einem Raster mit überlappenden Kanten der Klebematten (FKM) angeordnet werden können.
9. Wandaufbau, enthaltend:
eine Wand (W);
eine Belagsplatte wie beispielsweise eine Fliese (F); eine Klebematte (110, 210, FKM) nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 5, welche zwischen der Wand und der Belagsplatte (F) angeordnet ist.
10. Wandaufbau nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wand (W) und Klebematte (110, 210, FKM) eine Dichtbahn (DB) aus einem wasserundurchlässigen Material angeordnet ist.
11. Wandaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Belagsplatten (F) enthält, welche aneinanderstoßend angeordnet sind.
12. Wandaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Belagsplatte (F) und Wand (W) kein Hohlraum existiert.
13. Verfahren zur Anbringung einer Belagsplatte wie beispielsweise einer
Fliese (F) an einer Wand (W), gekennzeichnet durch die Schritte:
Anbringung einer Klebematte (110, 210, FKM) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 auf der Belagsplatte (F) oder auf der Wand (W);
Ankleben der Belagsplatte (F) an die Wand (W).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine vollflächige Verklebung erfolgt. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsstreifen (DS) zwischen zwei Belagsplatten (F) und der Wand so angeordnet wird, dass er die Grenzlinie zwischen den Belagsplatten (F) überdeckt.
EP18748870.5A 2017-08-11 2018-07-18 Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand Withdrawn EP3665341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118315.9A DE102017118315A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Fliesenklebematte
PCT/EP2018/069522 WO2019029962A1 (de) 2017-08-11 2018-07-18 Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3665341A1 true EP3665341A1 (de) 2020-06-17

Family

ID=63077844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18748870.5A Withdrawn EP3665341A1 (de) 2017-08-11 2018-07-18 Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200248461A1 (de)
EP (1) EP3665341A1 (de)
CA (1) CA3072534A1 (de)
DE (1) DE102017118315A1 (de)
WO (1) WO2019029962A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101933A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Trägerplattenmontage
DE102020124587A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Kantenschutzband
DE202021104541U1 (de) 2021-08-24 2021-09-09 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Eckdichtelement
DE202022100171U1 (de) 2022-01-13 2022-03-25 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtbahn, insbesondere zur Verarbeitung mit dickflüssigen Fliesenklebern
DE202022102240U1 (de) 2022-04-26 2022-07-20 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtband für den Übergang zu einer installierten Wanne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031213B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-20 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen
DE202004018380U1 (de) * 2004-11-26 2005-01-27 Hajkan Gmbh Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
US8490356B2 (en) * 2009-03-09 2013-07-23 Custom Building Products, Inc. Mortarless tile installation system and method for installing tiles
DE102011011292B4 (de) * 2011-02-15 2018-01-25 Guido Schulte Dampfbremse
US20130086869A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Ambel Group, Inc. Method of Mounting Tiles With a Foam-Backed Adhesive and Apparatus
DE102011054523A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen
US20130167463A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 National Applied Construction Products, Inc. Composite tile product
DE202016008597U1 (de) 2015-02-10 2018-08-01 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungsbahn und Klebeband für Nasszellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118315A1 (de) 2019-02-14
US20200248461A1 (en) 2020-08-06
CA3072534A1 (en) 2019-02-14
WO2019029962A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019029962A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
EP3256655B1 (de) Dichtungsbahn und klebeband für nasszellen
EP2584113B1 (de) Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen
EP2333189A1 (de) Abdichtungsbahn mit Weichmachermigrationssperre
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP3306009A1 (de) Verfahren zum erreichen eines schutzes eines trägerelementes, in einer bauwerksinstallation verlegtes trägerelement, trägerelement und set zur verlegung eines trägerelementes
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
EP3372131A1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
EP1858997A1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE102011011292B4 (de) Dampfbremse
EP3357682B2 (de) Gebäudestruktur
EP2009189A1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht
AT517773B1 (de) Wandverkleidungsplatte
DE102015121611A1 (de) Dichtband zur Gebäudeabdichtung
CH713621A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang.
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE102017112291A1 (de) Wannendichtungsset
DE102020124587A1 (de) Kantenschutzband
EP2977524B1 (de) Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004059522A1 (de) Klebendes Erzeugnis zur Abdichtung und/oder zum Anschluss von Materialien
EP1783282A1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren
DE202022102240U1 (de) Dichtband für den Übergang zu einer installierten Wanne
CH709695B1 (de) Anschlussband zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Bereich einer Sanitäreinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220910