EP2977524B1 - Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2977524B1
EP2977524B1 EP14178537.8A EP14178537A EP2977524B1 EP 2977524 B1 EP2977524 B1 EP 2977524B1 EP 14178537 A EP14178537 A EP 14178537A EP 2977524 B1 EP2977524 B1 EP 2977524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
wood material
panel
material panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14178537.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977524A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Kalwa
Sabrina Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to ES14178537.8T priority Critical patent/ES2601516T3/es
Priority to PL14178537T priority patent/PL2977524T3/pl
Priority to EP14178537.8A priority patent/EP2977524B1/de
Publication of EP2977524A1 publication Critical patent/EP2977524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977524B1 publication Critical patent/EP2977524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation

Definitions

  • the present invention relates to a wood-based panel with reduced acoustic emission according to claim 1 and a method for its production according to claim 14.
  • Laminate flooring which can be produced from wood-based panels or floor panels, has been marketed for about 25 years with a focus on Central Europe.
  • the market share of laminate flooring in the total floor market is now more than 10% in individual countries.
  • the focus of the use then as now in the non-commercial area for almost all domestic applications.
  • a particular advantage of laminate flooring is that it can be easily installed using floor panels, without these panels must be glued together.
  • laminate floors are becoming increasingly popular, the product still suffers from certain shortcomings that are repeatedly highlighted by users.
  • the product laminate flooring is predominantly made of wood and is therefore moisture-sensitive or not dimensionally stable in the event of changing air humidity. For this reason, use of laminate flooring e.g. to classify as critical in humid areas.
  • Laminate floors are mainly laid floating using individual panels, whereby a connection between the individual panels is effected in the laying plane, but with no contact with the underlying ground layer.
  • audible sound waves are generated. These sound waves are on the one hand audible as Begehschall in the same room in which the excited laminate floor is, or are audible as impact sound in underlying rooms. The buyer of the product perceives the room / walking noise as particularly negative.
  • the order quantities of the synthetic rubber on the back of the floor panels are at least 250 g / m 2 , whereby the product is considerably more expensive.
  • the high cost of this approach is technically complex, since the laying of the floor panels is difficult, and an additional disposal problem arises.
  • floor panels which consist of a decorative layer and an elastomeric support layer with an array of circular projections.
  • the circular projections serve to better adhesion of the plate.
  • applying pressure to the plate results in the formation of a vacuum, so that the plate is fixable on a surface without the use of an adhesive.
  • the Kunststofferhebungen serve to reduce the impact sound emission.
  • This object is achieved by providing a wood-based panel having the features of claim 1 and a corresponding manufacturing method for this wood-based panel.
  • a Holzwerkstoffpaneel in particular a floor panel, with a top and a bottom with two longitudinal edges a, a 'and two width edges b, b' is provided.
  • the panel side length a is, for example, in the range of 500 to 2,000 mm, preferably in the range of 600 to 1400 mm, particularly preferably in the range of 1,200 to 1,400 mm.
  • the panel width b is, for example, in the range of 100 mm to 500 mm, preferably in the range of 150 to 400 mm, particularly preferably in the range of 150 to 200 mm.
  • Typical panels used have, for example, a panel side length a x a panel width b of 600 ⁇ 400 mm, 1,380 ⁇ 193 mm, 1,380 ⁇ 157 mm, 1,845 ⁇ 188 mm or 1,383 ⁇ 116 mm.
  • At least one elevation of plastic with a predetermined height h is provided on the underside of such a wood-based panel.
  • the at least one plastic reinforcement is provided according to the invention in at least one recess in the panel underside, wherein the at least one recess is filled with at least one plastic, so that the plastic protrudes from the recess with the predetermined height h of the panel bottom.
  • the height h of the at least one plastic recovery is preferably such that after the curing or cooling of the plastic in the installed state of the wood-based panel or floor panel between the Paneelunterseite or back and the bottom, z.
  • a distance or a height of 1 to 10 mm, preferably 1 to 3 mm is formed.
  • the Kunststoffstofsehebungen may have various shapes, in particular those that may arise during application of the adhesive in the direction of transport moving panels, such as ovals or stripes.
  • the Kunststoffstofsehebungen are circular, for example, obtainable by applying the plastic to the bottom or back of a static panel.
  • the wood-based panels according to the invention are surprisingly characterized by an improved acoustic behavior.
  • laminate floors characterized by a reduced acoustic emission, as evidenced by the below-mentioned measurement data for determining the Begehschalles.
  • a distance or a joint with a thickness depending on the height of the plastic reinforcement arises between the underside of the panel and the floor on which the panels are laid.
  • the distance between the panel bottom and the bottom is 1 to 10 mm, preferably 1 to 3 mm.
  • the height h of the at least one plastic reinforcement with respect to the underside of the panel is 1 to 10 mm, preferably 2 to 7 mm, particularly preferably 3 to 5 mm.
  • the height of the plastic recovery determines the distance between floor panel and floor and thus influences the sound reduction, as stated above.
  • the at least one plastic increase is circular and has a diameter d of 10 to 100 mm, preferably 20 to 80 mm, particularly preferably 40 to 60 mm.
  • the number of Kunststoffstofsehebungen depending on the size or dimension of the wood-based panel used between 2 to 20, preferably 5 to 15.
  • the number of synthetic material elevations is also influenced by the type of plastic used and the type of floor on which the floor panel is laid.
  • plastic material elevations are arranged on the underside of the panel in the form of parallel double rows.
  • a plurality of synthetic material elevations are arranged in a row parallel to the longitudinal edges a, a 'and parallel to the width edges b, b' of the panel at a distance of 10 to 50 mm, preferably 20 to 40 mm, particularly preferably 30 mm from the respective longitudinal and / or width edge.
  • the one or more rows of plastic heats have a predetermined distance from the longitudinal edges of the panel as well as the widthwise edges of the panel.
  • the one or two rows of plastic hoops are preferably provided close to the edges, wherein the center of a panel may be free of plastic hoops, or as further explained below in detail, another series of plastic hoops may be provided.
  • the distances mentioned (as well as the distance values given below) vary depending on the total area of the panel and must be adapted to the respective total area.
  • the distance between in each case at least two synthetic material elevations in a row along the respective longitudinal edges a, a ' is between 100 and 500 mm, preferably 200 and 400 mm, particularly preferably 300 mm.
  • the distance between at least two synthetic material elevations in a row from each other is between 50 and 150 mm, preferably 70 and 130 mm, particularly preferably 100 mm, along the respective width edge b, b '.
  • the distance between the synthetic material elevations in a row along the longitudinal edge is greater than along a width edge.
  • an additional single row of synthetic material elevations runs parallel to the longitudinal and width edges on the underside of the panel, in particular along the center of a panel, wherein the synthetic material elevations of the additional single row offset from the Synthetic material elevations of the double rows, which preferably extend close to the longitudinal and width edges of the panel, are arranged.
  • this additional single row of synthetic material elevations also have a greater distance from the respective longitudinal edges and width edges.
  • the distance between the Kunststoffstofsehebungen in the additional single row does not differ from the distance of the Kunststoffstofsehebungen in the double rows and is z. B. along the longitudinal edges a, a '300 mm.
  • the symmetrically offset arrangement of the Kunststoffstofsehebonnehebonne in such an additional single row favors a uniform support and connection of the floor panel with the ground, z. As a screed or cement floor, and thus promotes further noise reduction.
  • the at least one plastic reinforcement is provided in at least one depression in the panel underside.
  • This is a depression, z. B. a bore or a groove available through milling, introduced into the panel bottom and filled with the at least one plastic, wherein the amount of the registered plastic is dimensioned so that the plastic protrudes from the recess with a predetermined height of the panel bottom or protrudes ,
  • the plastic protrudes from the recess with a height h of 1 to 10 mm, preferably 2 to 7 mm, particularly preferably 3 to 5 mm, and thus corresponds to the height of the plastic recovery.
  • the shape of the Kunststoffstofsehebutton will be dictated by the nature of the wells that are introduced in the production run in the Paneelunterseite or back, such as by producible by milling depressions such as slots or trough-shaped rectangles, the trough shape by immersion in the panel and extending a router from the panel is formed when the panel moves in the usual way in the transport direction.
  • the Kunststoffstofsehebungen are circular, for example, predetermined by introducing circular holes in the Paneelunterseite or back.
  • the at least one recess in the form of bores with a diameter d of 10 to 100 mm, preferably 20 to 80 mm, particularly preferably 40 to 60 mm and with a depth h1 of up to 50% of the thickness of the panel, z. B. with a depth h1 of 1 to 10 mm, preferably 2 to 8 mm, particularly preferably 4 to 6 mm, is present.
  • the arrangement of the plastic in such wells improves the sound insulation over that of a plastic recovery without depression.
  • the arrangement of the recesses provided corresponds to the above-described number and arrangements of the Kunststoffstofsehebungen. Accordingly, the wells z. B. circular holes or produced by milling trough-shaped depressions inserted in double rows on the underside of the panel and then filled with the predetermined amount of plastic, which is sufficient to effect a plastic recovery with the desired height. As also described for the Kunststoffstofsehebungen, the wells in several rows, z. B. double rows, which is to pay attention to an offset symmetrical arrangement of the adjacent rows of wells.
  • the plastic it is also advantageous if a plastic or an adhesive with a permanent tackiness is used as the plastic.
  • the term "stickiness” or the “Tacks” is the property of an adhesive, for. As a pressure sensitive adhesive that causes immediate adhesion to almost all materials.
  • Adhesives may generally have a permanent tack or a temporary tack. In this case, have adhesives by a chemical reaction Curing, typically no permanent stickiness on because the adhesive layers are in a solid state. By contrast, permanent tack adhesives typically have a liquid or highly viscous state and have less cohesive strength than the chemically cured adhesives.
  • a typical property of permanent tack adhesives is their creep at creep load, i. If a constant pressure is applied to an adhesive with permanent tack, limited spread of the adhesive may occur.
  • a permanent stickiness requires a relatively large mobility of the macromolecules, so that crystalline or strongly crosslinked polymers just do not cause permanent stickiness.
  • plastic a pressure-sensitive hot melt adhesive based on synthetic rubber, acrylates and / or polyolefins.
  • pressure-sensitive hot-melt adhesives are used which have suitable tackiness, for example sufficient peel strength.
  • the peel strength of the pressure-sensitive hotmelt adhesives used is preferably greater than 1 N (Newton), 2 N or 3 N, particularly preferably greater than 4 N, 5 N or 6 N, most preferably greater than 7 N, 8 N, 9 or 10 N.
  • the peel strength can be measured by the so-called peel test. For this test strips of mostly 25 mm wide and 100 mm long are glued to a standard test plate made of metal or glass. These strips are peeled off at a peel angle of 180 ° and the force required for detachment determined in Newton. Suitable testing devices are, for example, the Switzerlandmessowski the company Zwick, Ulm, Germany.
  • the present panel is made such that initially the plastic z. B. a pressure sensitive hot melt adhesive is selectively applied to the back of the panel and the line-shaped, plate-shaped or circular Kunststoffstauehebitch be generated by pressing.
  • the amount of adhesive used per intended plastic lift will vary with the desired height and diameter of the circular plastic lift and the adhesive used.
  • the amount of adhesive can be between 1 and 5 g, preferably between 2 and 4 g, particularly preferably 3 g.
  • the required amount of adhesive about 100 g / m 2 compared to the in DE 10 2011 001 102 A1 mentioned variant (about 250 g / m 2 ) are significantly reduced,
  • the holes have a diameter of 10 to 100 mm, preferably 20 to 80 mm, more preferably from 40 to 60 mm and a depth of up to 50% of the thickness of the floor panel used.
  • the bore is filled with the plastic in such a way that forms a spherical structure of the plastic above the back of the floor panel.
  • the height of this crowned structure should give rise to a distance between the floor panel and the bottom of at least 1 mm, preferably up to 10 mm after curing of the plastic.
  • the coupling to the floor can by the order of z. B. a pressure-sensitive hot melt adhesive such. B. on the basis of a synthetic rubber or polyolefin in the upper region of the spherical geometry of the plasticizer.
  • this pressure-sensitive hot-melt adhesive may be used in an amount of from 0.1 to 1 g / m 2 , preferably from 0.5 to 0.7 g / m 2 , depending on the size of the surface of the spherical geometry, for example.
  • B. be applied using a nozzle. After applying the plastic of the hotmelt adhesive, a release paper is placed on the underside of the panel, so that bonding between the planks are avoided.
  • Another approach is to introduce the hotmelt adhesive directly into the bore, so that a defined amount of pressure-sensitive hotmelt adhesive protrudes beyond the bore and is then pressed together with the aid of a pressing device to a defined height.
  • the area of the panel provided with such depressions is preferably from 1 to 10%, in particular from 3 to 7%, based on the total area of the underside of the panel.
  • the recesses or holes along the longitudinal edges of the panels are mounted in a double row.
  • These double rows of wells or holes are z. B. milled at a distance of 20 to 40 mm from the respective edge in the Paneelunterseite.
  • the distance of the recesses or holes in a row is approximately 100 mm.
  • a double row can be provided in each case in the edge region of the panel and a single row in the center of the panel between the double rows.
  • FIG. 1 shows the bottom of a wood-based panel 1, which can be used as a floor panel in a laminate floor used.
  • the rectangular panel 1 has longitudinal edges a, a 'and widths b, b'.
  • a plurality of circular Kunststoffstaishebitch 2 a, 2 b, 2 c are provided, which are each arranged in a row.
  • the synthetic material elevations 2a, 2c each extend in a double row parallel to and along the longitudinal and latitudinal edges.
  • the respective distance to the longitudinal and width edges of the double-row synthetic material elevations 2a, 2c is relatively small on the total area of the panel.
  • the distance between the respective outer synthetic material elevations 2 a, 2 c from the longitudinal and width edges can be 30 mm.
  • the series of synthetic material elevations 2b runs centrally on the underside of the panel, wherein the plastic elevations 2b are each arranged offset relative to the plastic elevations 2a, 2c.
  • FIG. 2 shows a cross section through the panel of FIG. 1 , wherein it is clearly recognizable that the synthetic material elevations 2a, 2b, 2c are produced by the introduction of plastic into depressions or bores made on the underside of the panel.
  • the Kunststoffstofsehebungen have a spherical structure with a predetermined height, which is determined by the introduced into the wells amount of plastic.
  • a profiled laminated floor board (8 mm) is provided in the pass with a double row holes, the diameter of 40 mm, a depth of 4 mm and at a distance of 30 mm from the longitudinal edge at a distance of 100 mm from each other are attached.
  • a heated plastic based on a pressure sensitive hotmelt adhesive (SK 249.10, Jowat, Detmold, Germany) using an applicator with nozzle filled (about 3g / bore).
  • the amount of plastic is dimensioned so that the material protrudes spherical over the back of the laminate floor.
  • the pressure-sensitive hotmelt adhesive which projects beyond the back of the laminate floorboard is pressed onto the rear side of the laminate floorboard at a defined height. In the specific case it was 2.4 mm.
  • a siliconized paper is placed on the adhesive melt adhesive to cover. The planks are then packed.
  • a comparative test is carried out on a sample (size: 30 x 20 cm) using a pulse hammer. The measurement is done after the DE 10 2008 053 757 A1 carried out. As a reference, an 8 mm laminate floor with a Noppaschaum (2 mm) was tested as a base with. A duplicate determination was made on the test product.
  • the sound spectrum of the two laminate floors is in FIG. 3 and shows a significantly reduced noise emission, in particular in the range of 200-2000 hertz.
  • the A-weighted sound pressure level is reduced by 11 dB in the test product.
  • the amount of plastic is dimensioned so that the material shows plate-shaped areas after passing through a roller and a spacer on the back of the laminate plank. These have in the present example a diameter of 4 cm and a height of 2.4 mm.
  • the order quantity for the production of this plate-shaped Survey was about 2.7 g.
  • a siliconized paper is placed on the adhesive melt adhesive to cover. The planks are then packed.
  • a comparative test is carried out on a sample (size: 30 x 20 cm) using a pulse hammer. The measurement is done after the DE 10 2008 053 757 A1 carried out. A triplicate determination was made on the test product. As a reference, an 8 mm laminate floor with a Noppaschaum (2 mm) was tested as a base with.
  • the sound spectrum of the two laminate floors is in FIG. 4 shown and indicates a significantly reduced acoustic emission, especially in the range of 200-1000 hertz.
  • the A-weighted sound pressure level is reduced by 5 dB in the test product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 14.
  • Laminatböden, die aus Holzwerkstoffpaneelen bzw. Fußbodenpaneelen herstellbar sind, werden seit ca. 25 Jahren mit Schwerpunkt in Mitteleuropa vermarktet. Der Marktanteil von Laminatböden am Gesamtfußbodenmarkt beträgt inzwischen in einzelnen Ländern mehr als 10 %. Dabei liegt der Schwerpunkt der Nutzung damals wie heute im nichtgewerblichen Bereich für nahezu alle häuslichen Anwendungen. Ein besonderer Vorteil von Laminatböden besteht darin, dass diese unter Verwendung von Fußbodenpaneelen sehr einfach verlegt werden können, ohne dass diese Paneele miteinander verleimt werden müssen.
  • Obwohl sich Laminatböden zunehmender Beliebtheit erfreuen, werden dem Produkt dennoch gewisse Mängel angekreidet, die vor allem von den Nutzern immer wieder hervorgehoben werden. So besteht das Produkt Laminatboden zum überwiegenden Teil aus Holz und ist daher feuchteempfindlich bzw. nicht dimensionsstabil bei sich ändernden Luftfeuchten. Aus diesem Grund ist eine Nutzung von Laminatböden z.B. in feuchtwarmen Gebieten als kritisch einzustufen.
  • Des Weiteren wird die Oberfläche von Laminatböden im Vergleich zu geölten oder lackierten Hölzern als kalt empfunden. Hier gibt es verschiedene Ansätze, um die Oberflächeneigenschaften der Laminatböden zu verbessern und die Haptik attraktiver zu gestalten.
  • Ein weiterer häufig erwähnter Nachteil bei Laminatböden ist ein erheblicher Raumschall- und Trittschallpegel, wodurch z. B. der Einsatz von Laminatböden in Mehrfamilienhäusern stark eingeschränkt wird bzw. sogar von dessen Einsatz abgeraten wird.
  • Laminatböden werden hauptsächlich unter Verwendung von einzelnen Paneelen schwimmend verlegt, wobei eine Verbindung zwischen den einzelnen Paneelen in der Verlegeebene bewirkt wird, jedoch mit der darunter befindlichen Bodenlage kein Kontakt besteht. Bei einer Anregung des Laminatbodens, z. B. durch Begehen, werden hörbare Schallwellen erzeugt. Diese Schallwellen sind zum einen als Begehschall in demselben Raum hörbar, in dem sich der angeregte Laminatboden befindet, oder sind als Trittschall in darunterliegenden Räumen hörbar. Vom Käufer des Produktes wird dabei der Raum-/Gehschall als besonders negativ empfunden.
  • Zur Verringerung der Schallbelastung werden z. B. zwischen den Fußbodenpaneelen und dem Boden schalldämmende oder schalldämpfende Lagen, wie z. B. Holzfaserdämmplatten, Gummimatten, Gummikorkgranulatmatten, Polyethylenschaumbahnen und ähnliches vorgesehen. Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung von Tritt- und Raumschall stellt das Ankleben von mineralisch gefüllten Dämmmatten (Schwerfolien) auf der Rückseite der Fußbodenpaneele dar. Diese Maßnahmen sind jedoch aufwendig und führen nur zu geringen Verbesserungen bezüglich des akustischen Verhaltens des Laminatbodens, die vor allem den Trittschall betreffen. Im Übrigen sind derartige Folien teuer und bedingen eine erhebliche Erhöhung des Produktgewichtes, was bis zum heutigen Zeitpunkt nicht zur Akzeptanz dieses Systems am Markt beigetragen hat.
  • Ein weiterer Ansatz besteht in Anlehnung an das Parket in einer vollflächigen Verklebung des Laminatbodens mit dem darunter liegenden Boden, wie z. B. einem Estrichboden. Im Gegensatz zum Parket ist eine Reparatur von Laminatböden durch Abschleifen der Nutzschicht und Neuversiegelung jedoch nicht möglich. Dies führt zu deutlich kürzeren Nutzungsdauern, verbunden mit einem erheblichen Aufwand beim Herausnehmen des alten Laminatbodens im Falle einer Sanierung. Zudem durchläuft ein Laminatboden wie oben bereits erwähnt, bei Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Dimensionsänderung, was zum Aufbau von Spannungen führt. Diese Spannungen können ein Abschälen bzw. Abheben des Laminatbodens vom Estrich bedingen. Aus diesen Gründen wird derzeit eine kraftschlüssige Verklebung des Laminatbodens auf dem entsprechenden Bodenuntergrund nicht empfohlen.
  • Zur Vermeidung einer vollständigen Verklebung bzw. Verleimung des Laminatbodens wird in der DE 100 34 407 C1 eine partielle Verleimung beschrieben. Hierbei wird eine Dämmschicht mittels Streifenverleimung auf der Unterseite eines Paneels befestigt, wobei die Leimstreifen in Querrichtung verlaufen und so dick sind, dass zwischen der Dämmschicht und dem Paneel Zwischenräume ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Ansatz einer partiellen Verleimung wird in der DE 10 2011 001 102 A1 verfolgt. Hier werden Klebstoffschnüre oder Klebestreifen aus Synthesekautschuk parallel in regelmäßigen Abständen auf die Rückseiten der Laminatfußbodenpaneele aufgebracht. Diese Klebestreifen werden vor dem Verlegen der Fußbodenpaneele auf die Verlegefläche aufgebracht. Nach dem Verlegen wirken die Klebstoffstreifen aus Synthesekautschuk wie zähelastische Klebstoffstreifen, die zusammen mit der Diele in einem vertretbaren Aufwand vom Boden wieder entfernbar sind. Diese Klebstoffstreifen bewirken eine kraftschlüssige Kopplung der Fußbodenpaneele an dem darunterliegenden Fußboden, wie z. B. Zement- oder Estrichboden. Hierdurch wird eine Reduzierung von Tritt- und Raumschall erreicht. Allerdings müssen die einzelnen Fußbodenpaneele vor Verwendung mit einem silikonisierten Papier versehen werden, das später entsorgt werden muss. Auch liegen die Auftragsmengen des Synthesekautschuks auf der Rückseite der Fußbodenpaneele bei mindestens 250 g/m2, wodurch das Produkt erheblich verteuert wird. Neben den hohen Kosten ist dieser Ansatz auch technisch aufwendig, da die Verlegung der Fußbodenpaneele erschwert wird, und ein zusätzliches Entsorgungsproblem entsteht.
  • Aus der US 2012/0324805 A1 , die als nächste Stand der Technik betrachtet wird, sind Fußbodenplatten bekannt, die aus einer dekorativen Schicht und einer elastomerischen Trägerschicht mit einer Anordnung von kreisförmigen Vorsprüngen besteht. Die kreisförmigen Vorsprünge dienen einer besseren Haftung der Platte. So kommt es bei Anwenden von Druck auf die Platte zur Ausbildung eines Vakuums, so dass die Platte auf einer Oberfläche ohne Verwendung eines Klebstoffes fixierbar ist. Ferner dienen die Kunststofferhebungen einer Reduzierung der Trittschall-emission.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine technische Lösung zu finden, die eine deutliche Reduzierung der Tritt- und Raumschallemission bewirkt und gleichzeitig deutlich kostengünstiger und ökologischer als die bisher verfolgten Ansätze ist. Darüber hinaus ist es wünschenswert, ein entsprechendes Herstellungsverfahren in eine konventionelle Laminatbodenfertigung zu integrieren. Zudem soll vermieden werden, durch das Aufbringen von dicken Schichten die Gesamtstärke des Produktes zu erhöhen. Auch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Entsorgungsprobleme hervorzurufen und die Verlegung des Bodens möglichst einfach und ohne Zeitaufwand zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Holzwerkstoffpaneels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem entsprechenden Herstellungsverfahren für dieses Holzwerkstoffpaneel gelöst.
  • Entsprechend wird ein Holzwerkstoffpaneel, insbesondere ein Fußbodenpaneel, mit einer Oberseite und einer Unterseite mit je zwei Längskanten a, a' und zwei Breitenkanten b, b' bereitgestellt. Das bevorzugt zum Einsatz kommende Paneel weist eine rechteckige Fläche gemäß A = a · b auf, wobei a die Paneelseitenlänge und b die Paneelbreite darstellt und wobei a ≥ b ist.
  • Die Paneelseitenlänge a liegt beispielsweise im Bereich von 500 bis 2.000 mm, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 1400 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1.200 bis 1.400 mm.
  • Die Paneelbreite b liegt beispielsweise im Bereich von 100 mm bis 500 mm, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 400 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 150 bis 200 mm.
  • Typische zum Einsatz kommende Paneele weisen beispielsweise eine Paneelseitenlänge a x eine Paneelbreite b von 600 x 400 mm, 1.380 x 193 mm, 1.380 x 157 mm, 1.845 x 188 mm oder 1.383 x 116 mm auf.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Unterseite eines solchen Holzwerkstoffpaneels mindestens eine Erhebung aus Kunststoff mit einer vorbestimmten Höhe h vorgesehen. Die mindestens eine Kunststofferhebung ist erfindungsgemäß in mindestens einer Vertiefung in der Paneelunterseite vorgesehen, wobei die mindestens eine Vertiefung mit mindestens einem Kunststoff aufgefüllt ist, so dass der Kunststoff aus der Vertiefung mit der vorbestimmten Höhe h von der Paneelunterseite herausragt.
  • Die Höhe h der mindestens einen Kunststofferhebung ist bevorzugt so bemessen, dass nach der Aushärtung bzw. Abkühlung des Kunststoffs in verlegtem Zustand des Holzwerkstoffpaneels bzw. Fußbodenpaneels zwischen der Paneelunterseite bzw. -rückseite und dem Boden, z. B. Zementboden oder Estrichboden ein Abstand bzw. eine Höhe von 1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm entsteht.
  • Die Kunststofferhebungen können verschiedene Formen aufweisen, insbesondere solche, die sich beim Auftragen des Klebers bei in Transportrichtung bewegten Paneelen ergeben können, wie beispielsweise Ovale oder Streifen.
  • Vorzugsweise sind die Kunststofferhebungen kreisrund, beispielsweise erhältlich durch Aufbringen des Kunststoffs auf die Unterseite bzw. Rückseite eines ruhenden Paneels.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffpaneele zeichnen sich überraschenderweise durch ein verbessertes Schallverhalten aus. Insbesondere sind Tritt- und Gehschall der vorliegenden Holzwerkstoffpaneele im Vergleich zu konventionell verwendeten Holzwerkstoffpaneelen, z. B. Laminatfußböden, durch eine reduzierte Schallemission gekennzeichnet, wie aus den weiter unten angeführten Messdaten zur Bestimmung des Begehschalles belegt wird. Nach Aushärtung/Abkühlung des auf die Paneelunterseite aufgetragenen Kunststoffes entsteht zwischen der Paneelunterseite und dem Boden, auf welchem die Paneele verlegt werden, ein Abstand bzw. eine Fuge mit einer Dicke in Abhängigkeit von der Höhe der Kunststofferhebung. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen Paneelunterseite und dem Boden 1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm. Es wird vermutet, dass es aufgrund der durch die Kunststofferhebung hervorgerufenen Ankopplung des Fußbodenpaneels an den Boden zu einer Erhöhung der schwingenden Masse kommt, so dass es beim Begehen von Laminatfußböden hergestellt aus dem vorliegenden Fußbodenpaneel gegenüber konventionellen Laminatböden zu einer verringerten Schallabstrahlung kommt. Auch wurde festgestellt, dass eine umso verbesserte Schallreduzierung bewirkt werden kann, je größer der Abstand und somit der Luftspalt zwischen Fußbodenpaneel bzw. Laminatfußboden und dem Boden ist.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Paneels beträgt die Höhe h der mindestens einen Kunststofferhebung hinsichtlich der Paneelunterseite 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 3 bis 5 mm. Die Höhe der Kunststofferhebung bedingt dabei den Abstand zwischen Fußbodenpaneel und Boden und beeinflusst somit die Schallreduzierung, wie oben dargelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die die mindestens eine Kunststofferhöhung kreisförmig und weist einen Durchmesser d von 10 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 80 mm, insbesondere bevorzugt 40 bis 60 mm auf.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine Vielzahl von Kunststofferhebungen auf der Paneelunterseite in symmetrischer Form angeordnet sind.
  • So kann die Anzahl der Kunststofferhebungen je nach Größe bzw. Dimension des verwendeten Holzwerkstoffpaneels zwischen 2 bis 20, bevorzugt 5 bis 15 betragen. Die Anzahl der Kunststofferhebungen wird neben der Größe des Fußbodenpaneels auch von der Art des verwendeten Kunststoffes und der Art des Bodens, auf welchem das Fußbodenpaneel verlegt wird, beeinflusst.
  • Es insbesondere bevorzugt, wenn die Kunststofferhebungen auf der Paneelunterseite in Form von parallel verlaufenden Doppelreihen angeordnet sind.
  • In einer Variante des vorliegenden Holzwerkstoffpaneels sind mehrere Kunststofferhebungen, jedoch zumindest zwei Kunststofferhebungen, in einer Reihe parallel zu den Längskanten a, a' und parallel zu den Breitenkanten b, b' des Paneels mit einem Abstand von 10 bis 50 mm, bevorzugt von 20 bis 40 mm, insbesondere bevorzugt von 30 mm von der jeweiligen Längs- und/oder Breitenkante angeordnet. Mit anderen Worten, die eine oder mehrere Reihen von Kunststofferhebungen weisen einen vorbestimmten Abstand zu den Längskanten des Paneels wie auch zu den Breitenkanten des Paneels auf. In diesem Falle sind die eine oder zwei Reihen an Kunststofferhebungen bevorzugt nahe entlang der Kanten vorgesehen, wobei die Mitte eines Paneels frei von Kunststofferhebungen sein kann oder wie weiter unten noch im Detail erläutert, eine weitere Reihe an Kunststofferhebungen vorgesehen sein kann. Die genannten Abstände (sowie auch die im Folgenden angeführten Abstandswerte) variieren allerdings in Abhängigkeit von der Gesamtfläche des Paneels und müssen entsprechen an die jeweilige Gesamtfläche angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Paneels beträgt der Abstand zwischen jeweils mindestens zwei Kunststofferhebungen in einer Reihe entlang der jeweiligen Längskanten a, a' zwischen 100 und 500 mm, bevorzugt 200 und 400 mm, insbesondere bevorzugt 300 mm. Entlang der jeweiligen Breitenkante b, b' beträgt der Abstand zwischen mindestens zwei Kunststofferhebungen in einer Reihe voneinander hingegen zwischen 50 und 150 mm, bevorzugt 70 und 130 mm, insbesondere bevorzugt 100 mm. Entsprechend ist der Abstand zwischen den Kunststofferhebungen in einer Reihe entlang der Längskante größer als entlang einer Breitenkante. Diese unterschiedlichen Abstände sind in erster Linie der typischerweise rechteckigen Form eines Fußbodenpaneels geschuldet. So weisen typische Fußbodenpaneele eine Länge a auf, die um ein Vielfaches größer ist als die Breite b.
  • Wie bereits erwähnt, ist es in einer weiteren Variante des Paneels vorgesehen, dass eine zusätzliche Einzelreihe von Kunststofferhebungen parallel zu den Längs- und Breitenkanten auf der Paneelunterseite verläuft, und zwar insbesondere entlang der Mitte eines Paneels, wobei die Kunststofferhebungen der zusätzlichen Einzelreihe versetzt zu den Kunststofferhebungen der Doppelreihen, die bevorzugt nahe zu den Längs- und Breitenkanten des Paneels verlaufen, angeordnet sind.
  • Aufgrund der erwähnten mittigen Anordnung dieser zusätzlichen Einzelreihe an Kunststofferhebungen weisen diese auch einen größeren Abstand zu den jeweiligen Längskanten und Breitenkanten auf. So kann der Abstand der zusätzlichen mittigen Einzelreihe zu einer Längskante a, a' 100 mm betragen und zu den jeweiligen Breitenkanten b, b' 150 mm betragen. Der Abstand zwischen den Kunststofferhebungen in der zusätzlichen Einzelreihe unterscheidet sich hingegen nicht vom Abstand der Kunststofferhebungen in den Doppelreihen und beträgt z. B. entlang der Längskanten a, a' 300 mm. Die symmetrisch versetzte Anordnung der Kunststofferhebungen in einer solchen zusätzlichen Einzelreihe begünstigt eine gleichmäßige Auflage und Verbindung des Fußbodenpaneels mit dem Boden, z. B. einem Estrich- oder Zementboden, und fördert somit eine weitere Schallreduzierung.
  • Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Kunststofferhebung in mindestens einer Vertiefung in der Paneelunterseite vorgesehen. Hierbei wird eine Vertiefung, z. B. eine Bohrung oder eine durch Fräsen erhältliche Nut, in die Paneelunterseite eingebracht und mit dem mindestens einen Kunststoff aufgefüllt, wobei die Menge des eingetragenen Kunststoffs so bemessen ist, dass der Kunststoff aus der Vertiefung mit einer vorbestimmten Höhe von der Paneelunterseite hervorsteht bzw. herausragt.
  • Bevorzugterweise steht der Kunststoff aus der Vertiefung mit einer Höhe h von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 3 bis 5 mm hervor und entspricht somit der Höhe der Kunststofferhebung.
  • Die Form der Kunststofferhebungen wird dabei durch die Art der Vertiefungen vorgegeben werden, die im Produktionsdurchlauf in die Paneelunterseite bzw. -rückseite eingebracht werden, wie zum Beispiel durch mittels Fräsen erzeugbare Vertiefungen wie Schlitze oder wannenförmige Rechtecke, wobei die Wannenform durch das Eintauchen in das Paneel und Ausfahren eines Fräsers aus dem Paneel entsteht, wenn sich das Paneel in üblicher Weise in Transportrichtung bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Kunststofferhebungen kreisrund, beispielsweise vorgegeben durch Einbringen von kreisrunden Bohrungen in die Paneelunterseite bzw. -rückseite.
  • Es ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vertiefung in Form von Bohrungen mit einem Durchmesser d von 10 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 80 mm, insbesondere bevorzugt 40 bis 60 mm und mit einer Tiefe h1 von bis zu 50 % der Dicke des Paneels, z. B. mit einer Tiefe h1 von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 8 mm, insbesondere bevorzugt 4 bis 6 mm, vorliegt. Die Anordnung des Kunststoffes in derartigen Vertiefungen verbessert die Schalldämmung gegenüber dem einer Kunststofferhebung ohne Vertiefung.
  • Die Anordnung der vorgesehenen Vertiefungen entspricht dabei der oben beschriebenen Anzahl und Anordnungen der Kunststofferhebungen. Entsprechend werden die Vertiefungen z. B. kreisförmige Bohrungen oder durch Fräsen erzeugbare wannenförmige Vertiefungen in Doppelreihen auf der Paneelunterseite eingefügt und anschließend mit der vorbestimmten Menge an Kunststoff aufgefüllt, die ausreichend ist, um eine Kunststofferhebung mit der gewünschten Höhe zu bewirken. Wie auch für die Kunststofferhebungen beschrieben, können die Vertiefungen in mehreren Reihen, z. B. Doppelreihen vorliegen, wobei auf einer versetzten symmetrischen Anordnung der benachbarten Reihen an Vertiefungen zu achten ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn als Kunststoff ein Kunststoff bzw. ein Klebstoff mit einer permanenten Klebrigkeit verwendet wird. Dabei ist unter dem Begriff der "Klebrigkeit" bzw. des "Tacks" die Eigenschaft eines Klebstoffes, z. B. eines Haftklebstoffes zu verstehen, die eine sofortige Haftung an fast allen Werkstoffen bewirkt.
  • Klebstoffe können im Allgemeinen eine permanente Klebrigkeit oder eine zeitlich begrenzte Klebrigkeit aufweisen. Dabei weisen Klebstoffe, die durch eine chemische Reaktion aushärten, typischerweise keine permanente Klebrigkeit mehr auf, da sich die Klebschichten in einem festen Aggregatzustand befinden. Klebstoffe mit einer permanenten Klebrigkeit hingegen weisen typischerweise einen flüssigen oder hochviskosen Aggregatzustand auf und verfügen über eine geringere Kohäsionsfestigkeit als die chemisch ausgehärteten Klebstoffe bzw. Klebschichten.
  • Eine typische Eigenschaft von Klebstoffen mit einer permanenten Klebrigkeit ist deren Kriechneigung bei einer Zeitstandsbelastung, d.h. wird auf einen Klebstoff mit einer permanenten Klebrigkeit ein konstanter Druck ausgeübt, kann es zu einer begrenzten Ausbreitung des Klebstoffes kommen. Eine permanente Klebrigkeit setzt eine relativ große Beweglichkeit der Makromoleküle voraus, so dass kristalline oder stark vernetzte Polymere gerade keine permanente Klebrigkeit bedingen.
  • Vorliegend ist es bevorzugt, als Kunststoff einen Haftschmelzklebstoff auf der Basis von synthetischem Kautschuk, Acrylaten und/oder Polyolefinen zu verwenden.
  • Bevorzugt kommen Haftschmelzklebstoffe zum Einsatz, die eine geeignete Klebrigkeit, wie beispielsweise eine ausreichende Schälfestigkeit aufweisen. Die Schälfestigkeit der eingesetzten Haftschmelzklebstoffe ist vorzugsweise größer als 1 N (Newton), 2 N oder 3 N, besonders bevorzugt größer als 4 N, 5 N oder 6 N, am meisten bevorzugt größer als 7 N, 8 N, 9 oder 10 N.
  • Die Schälfestigkeit kann mit dem sogenannten Peeltest gemessen werden. Dazu werden Prüfstreifen von meist 25 mm Breite und 100 mm Länge auf eine Standardtestplatte aus Metall oder Glas geklebt. Diese Streifen werden in einem Abzugswinkel von 180° abgezogen und die zum Ablösen erforderliche Kraft in Newton bestimmt. Geeignete Prüfgeräte sind beispielsweise die Zugmessgeräte der Firma Zwick, Ulm, Deutschland.
  • Das vorliegende Holzwerkstoffpaneel wird in einem Verfahren mit den folgenden Schritten hergestellt:
    • Einbringen von Vertiefungen auf der Unterseite des Holzwerkstoffpaneels an vorbestimmten Auftragspunkten, insbesondere in Form einer Doppelreihe an Auftragspunkten; und
    • Einbringen einer vorbestimmten Menge an Kunststoff in die Vertiefung; und
    • Anpressen des aufgetragenen Kunststoffes, insbesondere unter Verwendung einer Walze und eines Abstandhalters unter Ausbildung der Kunststofferhebungen.
  • Entsprechend wird das vorliegende Paneel derart hergestellt, dass zunächst der Kunststoff z. B. ein Haftschmelzkleber punktuell auf die Rückseite des Paneels aufgetragen wird und die strichförmigen, tellerförmigen bzw. kreisförmigen Kunststofferhebungen durch Anpressen erzeugt werden.
  • Die Menge des Klebstoffs, die pro vorgesehener Kunststofferhebung zum Einsatz kommt, variiert von der angestrebten Höhe und dem Durchmesser der kreisförmigen Kunststofferhebung sowie vom verwendeten Klebstoff. So kann die Klebstoffmenge zwischen 1 bis 5 g, bevorzugt zwischen 2 bis 4 g, insbesondere bevorzugt bei 3 g liegen. Insgesamt kann die benötige Klebstoffmenge (ca. 100 g/m2) im Vergleich zu der in DE 10 2011 001 102 A1 angeführten Variante (ca. 250 g/m2) erheblich reduziert werden,
  • Es werden in einer Variante des Verfahrens in die Rückseite der Paneele vor, während oder nach der Profilerzeugung an den Paneelen Bohrungen eingebracht, welche anschließend mit dem Kunststoff, z. B. einem zähelastisch aushärtenden Kunststoff, ausgefüllt werden. Die Bohrungen weisen dabei einen Durchmesser von 10 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 80 mm, insbesondere bevorzugt von 40 bis 60 mm auf und eine Tiefe von bis zu 50 % der Stärke des verwendeten Fußbodenpaneels.
  • Die Bohrung wird derart mit dem Kunststoff aufgefüllt, dass sich oberhalb der Rückseite des Fußbodenpaneels eine ballige Struktur des Kunststoffs ausbildet. Die Höhe dieser balligen Struktur soll nach Aushärtung des Kunststoffes einen Abstand zwischen dem Fußbodenpaneel und dem Boden von mindestens 1 mm, bevorzugt bis zu 10 mm entstehen lassen.
  • Die Ankopplung an den Fußboden kann durch den Auftrag von z. B. einem Haftschmelzkleber, wie z. B. auf Basis eines Synthesekautschuks oder Polyolefins im oberen Bereich der balligen Geometrie der Kunststofferhebung erfolgen. Dieser Haftschmelzkleber kann in einer besonderen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens in einer Menge von 0,1 bis 1 g/m2, bevorzugt 0,5 bis 0,7 g/m2 in Abhängigkeit von der Größe der Oberfläche der balligen Geometrie z. B. mit Hilfe einer Düse aufgetragen werden. Nach Auftragen des Kunststoffes des Haftschmelzklebers wird ein Trennpapier auf die Paneelunterseite aufgelegt, so dass Verklebungen zwischen den Dielen vermieden werden.
  • Ein weiterer Ansatz besteht darin, den Haftschmelzkleber unmittelbar in die Bohrung einzubringen, so dass eine definierte Menge des Haftschmelzklebers über die Bohrung hinausragt und anschließend mit Hilfe einer Pressvorrichtung auf eine definierte Höhe zusammengepresst wird. Die Fläche des Paneels, das mit derartigen Vertiefungen versehen wird, liegt bevorzugterweise bezogen auf die Gesamtfläche der Paneelunterseite bei 1 bis 10 %, insbesondere bei 3 bis 7 %.
  • Wie bereits oben ausführlich beschrieben, werden die Vertiefungen bzw. Bohrungen entlang der Längskanten der Paneele in einer Doppelreihe angebracht. Diese Doppelreihen an Vertiefungen bzw. Bohrungen werden z. B. in einem Abstand von 20 bis 40 mm von der jeweiligen Kante in die Paneelunterseite eingefräst. Der Abstand der Vertiefungen bzw. Bohrungen in einer Reihe liegt jeweils bei ca. 100 mm. Neben der Anordnung der Bohrungen in Doppelreihen ist es auch möglich, andere Muster zu verwirklichen. So kann eine Doppelreihe jeweils im Randbereich des Paneels vorgesehen sein und eine Einzelreihe in der Paneelmitte zwischen den Doppelreihen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Fußbodenpaneels gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der Ausführungsform der Figur 1,
    Fig. 3
    ein Schalldiagramm einer ersten Ausführungsform des vorliegenden Holzwerkstoffpaneels, und
    Fig. 4
    ein weiteres Schalldiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Holzwerkstoffpaneels.
  • Figur 1 zeigt die Unterseite eines Holzwerkstoffpaneels 1, welches als Fußbodenpaneel in einem Laminatfußboden zum Einsatz kommen kann. Das rechteckige Paneel 1 weist Längskanten a, a' und Breitenkannten b, b' auf. Auf der Unterseite des Paneels 1 sind mehrere kreisförmige Kunststofferhebungen 2a, 2b, 2c vorgesehen, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind.
  • Die Kunststofferhebungen 2a, 2c verlaufen dabei jeweils in einer Doppelreihe parallel zu und entlang der Längs- und Breitenkannten. Der jeweilige Abstand zu den Längs- und Breitenkanten der doppelreihigen Kunststofferhebungen 2a, 2c ist relativ klein gesehen auf die Gesamtfläche des Paneels. So kann der Abstand der jeweils äußeren Kunststofferhebungen 2a, 2c von den Längs- und Breitenkanten bei 30 mm liegen.
  • Die die Reihe der Kunststofferhebungen 2b verläuft mittig auf der Paneelunterseite, wobei die Kunststofferhebungen 2b jeweils versetzt zu den Kunststofferhebungen 2a, 2c angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch das Paneel der Figur 1, wobei deutlich erkennbar ist, dass die Kunststofferhebungen 2a, 2b, 2c durch das Einbringen von Kunststoff in auf der Paneelunterseite eingebrachte Vertiefungen bzw. Bohrungen hergestellt werden. Die Kunststofferhebungen weisen eine ballige Struktur mit einer vorbestimmten Höhe auf, die durch die in die Vertiefungen eingebrachte Kunststoffmenge bestimmt wird.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Eine profilierte Laminatboden-Diele (8 mm) wird im Durchlauf mit einer Doppelreihe Bohrungen versehen, die einen Durchmesser von 40 mm, eine Tiefe von 4 mm und im Abstand von 30 mm von der Längskante in einem Abstand von 100 mm voneinander angebracht sind. In die Bohrungen wird ein erwärmter Kunststoff auf Basis eines Haftschmelzklebers (SK 249.10, Fa. Jowat, Detmold, Deutschland) mit Hilfe einer Auftragsvorrichtung mit Düse eingefüllt (ca. 3g / Bohrung).
  • Die Menge des Kunststoffs wird dabei so bemessen, dass das Material kugelförmig über die Rückseite des Laminatbodens herausragt. Mit Hilfe einer Walze und eines Abstandshalters wird der über die Rückseite der Laminatdiele hinausragende Haftschmelzkleber in einer definierten Höhe auf die Rückseite der Laminatdiele gedrückt. Im konkreten Fall waren es 2,4 mm. Danach wird auf den Haftschmelzkleber ein silikonisiertes Papier zur Abdeckung aufgelegt. Anschließend werden die Dielen verpackt.
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit bezüglich der Schallreduzierung wird eine vergleichende Untersuchung mit einem Impulshammer an einem Muster (Format: 30 x 20 cm) durchgeführt. Die Messung wird dabei nach der DE 10 2008 053 757 A1 durchgeführt. Als Referenz wurde ein 8 mm Laminatboden mit einem Noppaschaum (2 mm) als Unterlage mit geprüft. An dem Versuchsprodukt wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt.
  • Das Schallspektrum der beiden Laminatböden ist in Figur 3 angeführt und zeigt eine deutlich reduzierte Schallemission insbesondere im Bereich von 200 - 2000 Hertz.. Der A-bewertete Schalldruckpegel ist bei dem Versuchsprodukt um 11 dB reduziert.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Auf eine profilierte Laminatboden-Diele (8 mm) wurden an definierten Punkten definierte Mengen eines Haftschmelzklebers (SK 249.10, Fa. Jowat, Detmold, Deutschland) aufgebracht. Es wurde eine Doppelreihe an Auftragspunkten erzeugt, die in einen Abstand von 30 mm von der Längskante in einem Abstand von 100 mm voneinander aufgetragen sind.
  • Die Menge des Kunststoffs wird dabei so bemessen, dass das Material nach dem Durchlaufen einer Walze und eines Abstandshalters auf Rückseite der Laminatdiele tellerförmige Bereiche zeigt. Diese haben im vorliegenden Beispiel einen Durchmesser von 4 cm und eine Höhe von 2,4 mm. Die Auftragsmenge zur Erzeugung dieser tellerförmigen Erhebung lag dabei bei ca. 2,7 g. Danach wird auf den Haftschmelzkleber ein silikonisiertes Papier zur Abdeckung aufgelegt. Anschließend werden die Dielen verpackt.
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit bezüglich der Schallreduzierung wird eine vergleichende Untersuchung mit einem Impulshammer an einem Muster (Format: 30 x 20 cm) durchgeführt. Die Messung wird dabei nach der DE 10 2008 053 757 A1 durchgeführt. An dem Versuchsprodukt wurde eine Dreifachbestimmung durchgeführt. Als Referenz wurde ein 8 mm Laminatboden mit einem Noppaschaum (2 mm) als Unterlage mit geprüft.
  • Das Schallspektrum der beiden Laminatböden ist in Figur 4 gezeigt und weist auf eine deutlich reduzierte Schallemission insbesondere im Bereich von 200-1000 Hertz hin. Der A-bewertete Schalldruckpegel ist bei dem Versuchsprodukt um 5 dB reduziert.

Claims (15)

  1. Holzwerkstoffpaneel (1), insbesondere ein Fußbodenpaneel, mit einer Oberseite und einer Unterseite mit zwei Längskanten (a, a') und zwei Breitenkanten (b, b') wobei auf der Unterseite des Holzwerkstoffpaneels mindestens eine Erhebung (2a-c) aus Kunststoff mit einer vorbestimmten Höhe h vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Kunststofferhebung (2a-c) in mindestens einer Vertiefung in der Paneelunterseite vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Vertiefung mit mindestens einem Kunststoff aufgefüllt ist, so dass der Kunststoff aus der Vertiefung mit der vorbestimmten Höhe h von der Paneelunterseite herausragt.
  2. Holzwerkstoffpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h der mindestens einen Kunststofferhebung (2a-c) hinsichtlich der Paneelunterseite 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 3 bis 5 mm beträgt.
  3. Holzwerkstoffpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kunststofferhebung (2a-c) einen Durchmesser (d) von 10 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 80 mm, insbesondere bevorzugt 40 bis 60 mm aufweist.
  4. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kunststofferhebungen (2a-c) auf der Paneelunterseite symmetrisch, insbesondere in Form von Doppelreihen, angeordnet sind.
  5. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofferhebungen (2a-c) in einer Reihe parallel zu den Längskanten (a, a') und parallel zu den Breitenkanten (b, b') des Paneels (1) mit einem Abstand von 10 bis 50 mm, bevorzugt von 20 bis 40 mm, insbesondere bevorzugt von 30 mm von der jeweiligen Längs- und/oder Breitenkante angeordnet sind.
  6. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen mindestens zwei Kunststofferhebungen (2a-c) in einer Reihe entlang der jeweiligen Längskanten (a, a') zwischen 100 und 500 mm, bevorzugt 200 und 400 mm, insbesondere bevorzugt 300 mm beträgt.
  7. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen mindestens zwei Kunststofferhebungen (2a-c) in einer Reihe voneinander entlang der jeweiligen Breitenkante (b, b') zwischen 50 und 150 mm, bevorzugt 70 und 130 mm, insbesondere bevorzugt 100 mm beträgt.
  8. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Einzelreihe von Kunststofferhebungen (2b) parallel zu Längs- und Breitenkanten vorgesehen ist, wobei die Kunststofferhebungen (2b) der zusätzlichen Einzelreihe versetzt zu den Kunststofferhebungen (2a, 2c) der Doppelreihen angeordnet sind.
  9. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Vertiefung mit einer Höhe h von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 3 bis 5 mm, hervorsteht.
  10. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung in Form von Bohrungen mit einem Durchmesser (d) von 10 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 80 mm, insbesondre bevorzugt 40 bis 60 mm, und mit einer Tiefe (h1) von bis zu 50% der Dicke des Paneels, z.B. von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 8 mm, insbesondere bevorzugt 4 bis 6 mm vorliegt.
  11. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Kunststoff mit einer permanenten Klebrigkeit verwendet wird.
  12. Holzwerkstoffpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Haftschmelzklebstoff auf der Basis von synthetischem Kautschuk, Acrylaten und/oder Polyolefinen verwendet wird.
  13. Verwendung eines Holzwerkstoffpanels nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Fußbodenpaneel zur Herstellung von Laminatfußböden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffpaneels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend die folgenden Schritte:
    - Einbringen von Vertiefungen auf der Unterseite des Holzwerkstoffpanels (1) an vorbestimmten Auftragspunkten, insbesondere in Form einer Doppelreihen an Auftragspunkten;
    - Einbringen einer vorbestimmten Menge an Kunststoff in die Vertiefung; und
    - Anpressen des aufgetragenen Kunststoffes, insbesondere unter Verwendung einer Walze und eines Abstandshalters unter Ausbildung der Kunststofferhebungen (2a-c).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine Bohrung ist, die derart mit Kunststoff aufgefüllt wird, dass sich oberhalb der Paneelunterseite eine ballige Struktur des Kunststoffes ausbildet..
EP14178537.8A 2014-07-25 2014-07-25 Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung Active EP2977524B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14178537.8T ES2601516T3 (es) 2014-07-25 2014-07-25 Panel de materia derivada de la madera con emisión de ruido reducida y procedimiento para su fabricación
PL14178537T PL2977524T3 (pl) 2014-07-25 2014-07-25 Panel z tworzywa drzewnego o zredukowanej emisji dźwięków i sposób jego wytwarzania
EP14178537.8A EP2977524B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178537.8A EP2977524B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977524A1 EP2977524A1 (de) 2016-01-27
EP2977524B1 true EP2977524B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=51224816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178537.8A Active EP2977524B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2977524B1 (de)
ES (1) ES2601516T3 (de)
PL (1) PL2977524T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497837A (en) * 1947-09-27 1950-02-14 Non Skid Surfacing Corp Board for flooring and the like
DE10034407C1 (de) 2000-07-14 2001-10-31 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
US6851241B2 (en) * 2001-01-12 2005-02-08 Valinge Aluminium Ab Floorboards and methods for production and installation thereof
KR100867181B1 (ko) * 2006-01-19 2008-11-06 주식회사 엘지화학 흡착식 바닥재 및 이를 이용한 바닥 시공구조
DE102006030852B4 (de) * 2006-05-17 2017-09-07 Hamberger Industriewerke Gmbh Fußbodenpaneel
DE102008053757B4 (de) 2008-10-28 2019-10-17 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur vergleichenden Messung des Begehschalls für Fußbodenbeläge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8703275B2 (en) * 2011-06-21 2014-04-22 Gip International Limited Adhesiveless decorative floor tile
DE102011001102A1 (de) 2011-03-04 2012-09-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens

Also Published As

Publication number Publication date
PL2977524T3 (pl) 2017-02-28
EP2977524A1 (de) 2016-01-27
ES2601516T3 (es) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805275B1 (de) Verwendung einer selbstklebefolie mit luftkanälen und/oder luftkammern zur verklebung eines fussbodenbelags
EP2333189A1 (de) Abdichtungsbahn mit Weichmachermigrationssperre
EP2905135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels
WO2019029962A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE102010020962A1 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
EP2977524B1 (de) Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3927910A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE19620987C1 (de) Auf einen ebenen Untergrund aufbringbare Folie
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
DE3208489A1 (de) Bau- oder moebelplatte
EP3075923B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
EP0652341A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Fussbodenelementen zur Optimierung der Trittschallverbesserungsmasse
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE102011011292A1 (de) Dampfbremse
DE102011002188A1 (de) Belagelement
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
EP3312249A1 (de) Doppelseitig selbstklebende dampfbremse
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE10300779A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001442

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001442

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2601516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 10