EP3075923B1 - Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen - Google Patents

Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen Download PDF

Info

Publication number
EP3075923B1
EP3075923B1 EP15161739.6A EP15161739A EP3075923B1 EP 3075923 B1 EP3075923 B1 EP 3075923B1 EP 15161739 A EP15161739 A EP 15161739A EP 3075923 B1 EP3075923 B1 EP 3075923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
composite wood
wood board
adhesive
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15161739.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075923A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Kalwa
Uwe Jöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to PL15161739T priority Critical patent/PL3075923T3/pl
Priority to EP15161739.6A priority patent/EP3075923B1/de
Priority to ES15161739.6T priority patent/ES2644072T3/es
Priority to PT151617396T priority patent/PT3075923T/pt
Publication of EP3075923A1 publication Critical patent/EP3075923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075923B1 publication Critical patent/EP3075923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the present invention relates to a wood-based panel according to the preamble of claim 1, the use of such a wood-based panel according to claim 13 and a method for joining such panels of wood according to claim 14.
  • Tongue and groove panels have been known for a long time and are used to cover walls and ceilings or as floor panels.
  • tongue and groove panels on the basis of wood materials represent a frequently used material variant in interior design.
  • OSB Oriented Strand Board
  • a fixation is effected, for example, by the formation of a groove provided along a longitudinal and / or transverse edge and a spring formed on the opposite longitudinal and / or transverse edge, wherein the spring engages in the groove.
  • Tongue and groove plates are usually produced in a format of approx. 1,700 x 600 mm. This means that on the longitudinal side of the first plate with the groove through the second plate with the spring of the glue hose over the entire plate length must be crushed with uniform pressure. However, since the glue hose behaves like a pressure pad, uniform pressure is difficult to realize.
  • the present invention is therefore based on the technical object to overcome the disadvantages of the known system, and to provide a simple but efficient method that allows the processor easy processing and installation of the wood-based panels without additional costs. It should be dispensed solvent-based adhesive systems or harmful substances and also the production of the system, the transport, storage and handling should not create any additional technical problems.
  • a wood-based panel with two longitudinal edges and two transverse edges wherein at least one of the longitudinal and / or transverse edges at least one groove is formed, and at least one of the opposite longitudinal and / or transverse edges at least one spring is formed.
  • at least two such wood-based panels can be joined together by inserting the at least one spring of a wood-based panel in at least one corresponding groove of the second wood-based panel.
  • at least one container which contains at least one adhesive is introduced into the at least one groove.
  • This adhesive container is opened by means of the symmetrical elevations when inserting the spring (the one wood-based panel) in the groove (the other wood-based panel), i. due to the pressure applied or exerted in the groove when inserting the spring in combination with the symmetrical elevations in the groove, the adhesive container is defined to burst.
  • a wood-based panel which can be connected to a second wood-based panel by inserting at least one spring of a first panel of wood material into at least one corresponding slot of a second further panel of wood-based panel. That is, several wood-based panels are by joining the spring of a wood-based panel in a corresponding groove of another wood-based panel connected together to form a sheet, such as in the connection of individual floor panels to floor laminate floors.
  • the invention according to the invention in the groove along at least one longitudinal edge alternating symmetrical elevations cause upon insertion of the spring into the groove due to the applied forces or the applied pressure opening or destruction of the adhesive container provided in the groove.
  • the adhesive is released and spreads in the region of the groove.
  • a quantity of linen predetermined in the production of the plate is released, so that a glue outlet at the connection point of tongue and groove is excluded. Also excluded is that too little glue is used and the compound is not durable. Since the person laying the material plates only the person Wood board has to fit into each other, the present wood-based panels for the processor are very easy to handle.
  • the groove has a depth between 5 and 15 mm, preferably 10 to 12 mm and a thickness (or width) between 5 and 15 mm, preferably 10 mm.
  • the thickness (or thickness) of the groove cheeks is 3 to 10 mm, preferably 5 to 7 mm, particularly preferably 6 mm.
  • the spring may have a length between 5 and 15 mm, preferably 5 to 9 mm and a thickness between 5 and 15 mm, preferably between 7 and 8 mm.
  • an arrangement of the alternating symmetrical elevations in addition to the inventive arrangement n of the groove on or on the spring is possible, although the sole arrangement in the groove is preferred.
  • the alternating symmetrical elevations in the groove are provided in particular along at least one longitudinal edge.
  • the symmetrical elevations in the groove and / or on the spring are repeated according to an embodiment at a regular distance, that is, these are continuous regularly repeating elevations or elevations.
  • the elevations provided in the groove can also be considered as regularly provided elevations at which the adhesive container provided in the groove is destroyed by the pressure of the spring.
  • the elevations or elevations in the groove and optionally on the spring each have a point-like tapered geometry pointing away from the wood-based panel.
  • the sides of each survey are preferably the same length.
  • the height and angular dimensions between the sides of the preferably pointed to running surveys can be varied depending on the plate thickness and groove geometry or spring geometry.
  • the angular dimensions of the inner angle of the pointed-to-current survey vary, with a small inner angle means a more pointed survey.
  • the angular size should be dependent on the material used for the adhesive container and the force or pressure to be applied to the opening of the adhesive container when inserting the spring into the groove. For example, if a firmer material for the adhesive container is used, the survey should be relatively acute-angled to open the adhesive container enable. In the reverse case, when using a softer material for the adhesive container, a less pointed elevation may be sufficient to open the adhesive container.
  • the elevations may have a height of 1 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm.
  • the elevations are formed in the groove and optionally on the spring by means of milling. Accordingly, the elevations during milling of the groove and optionally the spring can be milled, preferably by using a further milling cutter, that is, in this case, the elevations are formed integrally with the wood material board.
  • the elevations are separately in the groove and optionally put on the spring.
  • the surveys would consist of plastic, wood and / or wood materials that may be the same or different from the material of the wood-based panel.
  • the bumps may be provided on a separate band that is correspondingly inserted in the groove along the same or mounted on the spring along the same. That is, surveys can be used or glued in accordance with this variant in the passage in the groove.
  • plastic as a material for the separately formed surveys allows the generation of particularly effective geometries.
  • wood-based panel are on the outside of the spring (that is on the spring side, which has no elevations) additionally receptacles or recesses provided which can absorb the outflowing glue / adhesive and an additional toothing or compound after curing of the glue / Adhesive is effected in the junction of tongue and groove.
  • the at least one adhesive container runs along the entire length of the groove, that is along the total length of at least one longitudinal and / or transverse edge of the wood-based panel.
  • the at least one adhesive container is designed in the form of a hose.
  • it is a continuous tube, for example in the form of an extruded tube containing the adhesive.
  • the at least one adhesive container is formed in the form of a tube, which is divided along its length into individual segments or chambers.
  • the segments or chambers are preferably of the same size, that is, have equal volumes for receiving an equal amount of adhesive.
  • the segments or chambers may be formed by welds or so-called sealing sites, e.g. be formed with a width between 1 and 3 mm, preferably 2 mm. It is also possible to divide the tube into segments using perforation lines.
  • the adhesive container in particular in the form of a tube, has a diameter between 3 and 10 mm, preferably 5 and 9 mm.
  • the length of a single segment of the adhesive container, preferably in the form of a tube, can be between 100 and 200 mm, preferably between 130 and 180 mm, particularly preferably between 150 and 170 mm.
  • an adhesive container in the form of a tube by sealing sites of separate segments has several advantages.
  • a segmentation of the adhesive container also allows the processing of different formats of wood-based panels, as these must correspond in format only a multiple of the single segment length of the glue hose segments (a separation of the glue tube in the seal is easily possible).
  • the adhesive container used is made of a plastic material.
  • the plastic material should be selected so that it has a certain strength, so that a tearing of the plastic container is avoided during the manufacture and transport of the wood-based panel, however, when pressing the spring into the groove, for example by tearing the material through the pointed Surveys can be opened.
  • Particularly preferred plastic material used here is polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA) and / or polyethylene (PE) or a mixture thereof.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PA polyamide
  • PE polyethylene
  • a polyamide film as Tubing has this thickness or thickness between 50 and 100 .mu.m, preferably between 70 and 80 .mu.m.
  • the presently used adhesive is selected from the group comprising polyvinyls and acrylates. Particularly advantageous is the use of aqueous adhesive formulations such as polyvinyl acetate (PVAc) or ethylene vinyl acetate (EVA). Of course, other glues can be used with water as a solvent. In one embodiment, a PVAc glue having a solids content of between 50 and 80% by weight, preferably between 60 and 79% by weight, particularly preferably of 65% by weight, may be used as the adhesive.
  • the wood-based panel is preferably a medium density fiber (MDF), high density fiber (HDF) or coarse span (USB) panel, a plywood panel, a cement fiber panel, a gypsum fiberboard, a wood plastic panel and / or a plastic panel.
  • MDF medium density fiber
  • HDF high density fiber
  • USB coarse span
  • the wood-based panel represents an OSB board, which are preferably used for stiffening due to the special mechanical properties.
  • the present wood-based panel is used in particular for the production of laminate flooring, wall and / or ceiling paneling.
  • the present wood-based panel is also used in a method of joining two or more wood-based panels having the following features.
  • a first wood-based panel having the above features is bonded to another (second) wood-based panel having the above features, wherein the spring of one panel of wood material is inserted into the groove of the other panel board containing the adhesive box.
  • the adhesive container that is in the groove of this wood-based panel opened due to the arranged in the groove of a wood-based panel and optionally on the spring of the other wood-based panel symmetrical elevations and the adhesive is released from the adhesive container into the groove.
  • the adhesive ratio is destroyed when meshing the tongue and groove elements and thereby releases the adhesive.
  • the adhesive container consists in particular of a hose containing the at least one adhesive, which is divided into individual segments.
  • the use of a segmented adhesive contained hose allows easy laying and inserting the spring in the wood-based panels.
  • the individual segments of the tube containing the adhesive are opened in succession or burst in succession, so that no leakage of the entire glue tube must be feared.
  • an area in which the exiting adhesive or glue can run, without the adhesive can be pressed completely by the pressure of the spring in the direction of assembly. Accordingly, an overflow of the adhesive from the joint is thereby avoided, since excess adhesive can be absorbed by the bottom of the groove.
  • the processor or publisher need not make any specific information about the amount of adhesive to be used in the processing of the present tongue and groove plates. Also eliminates the need for the publisher to select the suitable adhesive for the present wood material board, since the plate manufacturer has already selected the appropriate adhesives by preliminary tests. In addition, the exact adaptation of the tube content to the groove / spring geometry ensures optimal gluing, which is further supported by an optimized spacing of the elevations. Even when cutting the material plates can maximally idle a single segment of the segmented adhesive contained hose, which is not a problem for the contamination of the substrate and the quality of the bond.
  • the provision of the present wood-based panel and the method for bonding such wood panels results in a number of advantages: time savings in processing, a higher quality bonding, a material savings in the adhesive or glue used, better and easier processability, especially for a private home improvement and a simpler format change in the production of the material plates.
  • FIG. 1 shows a plan view of a wood-based panel 1 a, b of a wood material, such as MDF, HDF, preferably OSB.
  • a groove 2 is milled in the longitudinal edges and transverse edges.
  • a spring 3 is formed in the form of a rectangular projection. The dimensions or shapes of the groove 2 and the spring 3 are each designed so that the spring 3 of a first wood-based panel can engage in the groove 2 of a second wood-based panel.
  • the groove bottom is provided with pointed symmetrical elevations 4, which repeat continuously along the groove (see FIG. 2 ).
  • a glue tube or glue thread 5 is arranged, which is divided into several segments. This glue thread or glue hose 5 escapes along the entire length of the groove 2. The amount of glue present in the segments of the glue hose 5 is matched to the size of the volume in the joint when the spring of a wood-based panel 1 b in the groove of the other wood-based panel 1 a engages (see also FIG. 3 ).
  • the thereby released adhesive pours into the groove bottom, on which there is an area in which this can run, without the adhesive can be completely pushed out of the groove by the pressure of the spring.
  • a 22 mm OSB board (format: 1690 x 634 x 22 mm) is profiled in a tongue and groove system.
  • the groove cheeks have a thickness of 6 mm and the groove has a thickness of 10 mm and a depth of 12 mm.
  • a wave-shaped milling is attached, which has a height of 2 mm.
  • the polyamide film used for the glue hose has a thickness of 70-80 ⁇ m.
  • the glue hose is filled with a PVAc glue with a solids content of 65% by weight. Between the segments there is a seal with a width of about 2 mm.
  • the spring of the N + F plate has a length of 9 mm and a thickness of 8 mm. It is rounded in the front area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Holzwerkstoffplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Verwendung einer solchen Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 13 sowie ein Verfahren zum Verbinden derartiger Holzwerkstoffplatten nach Anspruch 14.
  • Beschreibung
  • Holzwerkstoffplatten mit Nut und Feder sind seit langem bekannt und werden zur Verkleidung von Wänden und Decken oder als Fußbodenpaneele verwendet. Insbesondere stellen Nut- und Federplatten auf der Basis von Holzwerkstoffen eine häufig genutzte Materialvariante im Innenausbau dar.
  • Während man früher fast ausschließlich Spanplatten zur Herstellung von Nut- und Federplatten eingesetzt hat, werden heute zunehmend Grobspanplatten, auch OSB-Platten (Oriented Strand Board) genannt, eingesetzt. OSB-Platten sind Holzwerkstoffplatten, die aus langen Spänen (strands) hergestellt werden. Diese OSB-Platten besitzen gegenüber den ursprünglich eingesetzten Spanplatten Gewichtsvorteile (sie sind leichter) und besitzen des Weiteren bei gleicher Stärke verbesserte technologische Eigenschaften (wie zum Beispiel verbesserte Biegefestigkeit).
  • Die in den verschiedensten Bereichen im Innenausbau eingesetzten Holzwerkstoffplatten, wie zum Beispiel OSB-Platten, müssen beim Verlegen miteinander fixiert werden. Eine Fixierung wird zum Beispiel durch die Ausbildung von einer entlang einer Längs- und/oder Querkante vorgesehenen Nut und einer an der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkante ausgebildeten Feder bewirkt, wobei die Feder in die Nut eingreift.
  • Zusätzlich ist es zur Vermeidung eines Auseinandertriftens der so miteinander verbundenen Platten und eine damit einhergehende Spaltbildung an der Verbindungsstelle notwendig, die einzelnen Holzwerkstoffplatten entweder zusätzlich miteinander zu verleimen oder durch Schrauben auf Balken oder Holzrahmenkonstruktionen zu fixieren. Dies ist insbesondere bei vertikalen Anwendungen oder bei einer schwimmenden Verlegung von Bodenpaneelen erforderlich.
  • Bei der Verarbeitung bzw. Verlegung der Holzwerkstoffplatten muss im Falle der Verwendung von zusätzlichem Leim bzw. Klebstoff dieser in die Nut, zum Beispiel mit Hilfe einer Auftragsdüse, eingeführt werden. Hierfür geben die Leimhersteller und/oder Nut- und Federplatten-Hersteller die Menge an pro Laufmeter einzusetzenden Leim für eine qualitativ gute Verklebung an. Die aufzutragende Leim- bzw. Klebstoffmenge kann vom Verarbeiter wie z.B. einem Heimwerker allerdings nicht oder nur mit Problemen kontrolliert werden, so dass häufig das gesamte Nutvolumen mit Leim aufgefüllt wird. Entsprechend quillt der Leim dann beim Zusammenfügen von Nut und Feder aus der Nut heraus und muss später entfernt werden. An die Oberfläche heraustretender Leim muss sofort sorgfältig entfernt werden, da nach einer Aushärtung des Leims dieser sich nicht mehr völlig rückstandsfrei entfernen lässt. Zudem wird bei diesem Ansatz unnötiger Weise Klebstoff verschwendet, was zu höheren Kosten führt und im Hinblick auf die Materialeffizienz als negativ zu bewerten ist. Tritt hingegen eine Unterdosierung der erforderlichen Leimmenge in der Nut- und Federverbindung auf, kann diese Verbindung bei einer mechanischen Beanspruchung brechen.
  • Zur Behebung dieses Problems wurden in der Vergangenheit verschiedene Ansätze verfolgt. So wird in der DE 19821938 A1 vorgeschlagen, einen mit Leim gefüllten Schlauch in die Nut einzulegen, welcher beim Zusammenfügen der Platten durch den angewendeten Druck der Feder zerstört werden soll. Dieses Verfahren hat einige Nachteile. So werden Nut- und Federplatten üblicherweise in einem Format von ca. 1.700 x 600 mm produziert. Das bedeutet, dass an der Längsseite der ersten Platte mit der Nut durch die zweite Platte mit der Feder der Leimschlauch über die gesamte Plattenlänge mit gleichmäßigen Druck zerdrückt werden muss. Da sich der Leimschlauch allerdings wie ein Druckkissen verhält, ist eine gleichmäßige Druckausübung schwierig zu realisieren. Denn wenn man die zweite Platte am Ende oder am Anfang der ersten Platte ansetzt und einführt, wird der Leim im Leimschlauch in Folge dieser Bewegung aus der Nut der ersten Werkstoffplatte herausgedrückt. Zudem muss auch berücksichtigt werden, dass Leimschläuche in der benötigten Länge im Hinblick auf ihre mechanische Festigkeit Anforderungen erfüllen müssen, die wiederum beim Zusammenfügen der Platten und Zerstören des Leimschlauchs kontraproduktiv sein können. Ein weiteres Problem ergibt sich beim Zuschnitt der Nut-Feder-Platten, da ein teilweises oder vollständiges Auslaufen des gesamten Leimschlauches auftreten kann. Dies führt zu einer erheblichen Verschmutzung des Untergrunds und zu einer qualitativ nicht einwandfreien Verklebung.
  • In der DE 10131248 A1 wird ebenfalls ein System von Nut-Feder-Platten beschrieben, wobei auch hier ein Leimschlauch in der Nut positioniert ist. Dieser soll durch eine scharfkantige Feder oder eine Spitze an der Feder beim Einführen der Feder in die Nut zerstört werden. Nachteilig ist bei diesem System zum einen, dass bei einer scharfkantigen Feder oder einer Feder mit Spitze bei der Verlegung der Holzwerkstoffplatten eine Verletzungsgefahr des Verarbeiters besteht. Zum anderen ist auch vorgesehen, dass die Leimschläuche unmittelbar auf der Feder angebracht sein können, was bei der Herstellung, Lagerung und Verarbeitung immer die Gefahr der Beschädigung des Leimschlauches birgt.
  • Weiter ist in der DE 69720289 ein kompliziertes Nut- und Federsystem für Holzwerkstoffplatten beschrieben, bei dem ebenfalls Leimschläuche zur Anwendung kommen. Diese Leimschnüre oder Leimschläuche liegen allerdings nicht in der Nut, sondern teilweise offen auf dem Profil des Nut- und Federsystems. Entsprechend besteht hier die Gefahr der Beschädigung der Leimschnüre beim Transport und bei der Verarbeitung.
  • In der EP 1229181 ist wiederum ein System beschrieben, bei dem mit Klebstoff gefüllte Kapseln in einer Matrix eingelagert sind, wobei diese Matrix zumindest abschnittsweise auf einer Fügefläche (d.h. abschnittsweise auf der Feder und/oder der Nut) angeordnet ist. Der in den Kapseln enthaltene Klebstoff wird beim Zusammenfügen der Holzwerkstoffplatten und der Krafteinwirkung durch Druck und Reibung und die damit hervorgerufene Öffnung der Kapseln zumindest teilweise freigesetzt. Daneben können die Kapseln unter Einwirkung äußerer Energie, insbesondere Hochfrequenzenergie, Ultraschallenergie, Wärmeenergie, Lichtenergie oder UV-Energie, den Klebstoff zumindest teilweise freisetzen. Ein derartiges System stellt somit relativ hohe Anforderungen an den Verarbeiter bezüglich der apparativen Ausstattung. Dies ist im normalen Verarbeitungsprozess z.B. auf einer Baustelle üblicherweise nicht realisierbar. Weitere gattungsgemäße Holzwerkstoffplatten sind aus US 2010/0236171 A1 und WO 03/093686 A1 bekannt.
  • Entsprechend ergeben sich Nachteile, da keines der beschriebenen Systeme eine einfache und kostengünstige sichere Verlegung von Holzwerkstoffplatten ermöglicht. So erfordert der Leimauftrag Zeit, ein händischer Auftrag ist typischerweise ungleichmäßig und die technischen Systeme sind schwierig zu handhaben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, die angesprochenen Nachteile der bekannten System zu beheben, und ein einfaches, aber effizientes Verfahren bereitzustellen, das dem Verarbeiter eine einfache Verarbeitung und Verlegung der Holzwerkstoffplatten ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Dabei soll auf lösungsmittelhaltige Klebstoffsysteme oder gesundheitsschädliche Substanzen verzichtet werden und zudem sollen die Herstellung des Systems, der Transport, die Lagerung und die Handhabung keine zusätzlichen technischen Probleme erzeugen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Holzwerkstoffplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird eine Holzwerkstoffplatte mit zwei Längskanten und zwei Querkanten bereitgestellt, wobei in mindestens einer der Längs- und/oder Querkanten mindestens eine Nut ausgebildet ist, und an mindestens einer der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkanten mindestens eine Feder ausgebildet ist. Dabei können mindestens zwei derartige Holzwerkstoffplatten durch Einfügen der mindestens einen Feder der einen Holzwerkstoffplatte in mindestens eine korrespondierende Nut der zweiten Holzwerkstoffplatte miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberfläche der mindestens einen Nut der vorliegenden Holzwerkstoffplatte entlang mindestens einer Längskante alternierende symmetrische Erhebungen auf. Darüber hinaus ist in die mindestens eine Nut mindestens ein Behältnis eingebracht, welches mindestens einen Klebstoff enthält. Dieses Klebstoffbehältnis wird mittels der symmetrischen Erhebungen bei einem Einfügen der Feder (der einen Holzwerkstoffplatte) in die Nut (der anderen Holzwerkstoffplatte) geöffnet, d.h. aufgrund des beim Einfügen der Feder in die Nut aufgebrachten bzw. ausgeübten Druckes in Kombination mit den symmetrischen Erhebungen in der Nut wird das Klebstoffbehältnis definiert zum Aufplatzen gebracht.
  • Es wird demnach eine Holzwerkstoffplatte bereitgestellt, die mit einer zweiten Holzwerkstoffplatte verbunden werden kann, und zwar durch Einfügen von mindestens einer Feder einer ersten Holzwerkstoffplatte in mindestens eine korrespondierende Nut einer zweiten weiteren Holzwerkstoffplatte. Das heißt, mehrere Holzwerkstoffplatten sind durch Einfügen der Feder einer Holzwerkstoffplatte in eine entsprechenden Nut einer weiteren Holzwerkstoffplatte miteinander zu einem Flächengebilde verbindbar, wie zum Beispiel bei der Verbindung von einzelnen Fußbodenpaneelen zu Fußbodenlaminatböden.
  • Die erfindungsgemäß in der Nut entlang mindestens einer Längskante alternierenden symmetrischen Erhebungen bewirken bei Einführen der Feder in die Nut aufgrund der dabei angewendeten Kräfte beziehungsweise des aufgebrachten Drucks ein Öffnen bzw. eine Zerstörung des in der Nut vorgesehen Klebstoffbehältnisses. Der Klebstoff wird freigesetzt und verteilt sich in dem Bereich der Nut. Entsprechend wird einer bei der Herstellung der Platte vorgegebene Leinmenge freigesetzt, so dass ein Leimaustritt an der Verbindungsstelle von Nut und Feder ausgeschlossen ist. Auch wird damit ausgeschlossen, dass zu wenig Leim verwendet wird und die Verbindung nicht dauerhaft haltbar ist. Da die die Werkstoffplatten verlegende Person lediglich die Holzwerkstoffplatten ineinander zu stecken hat, sind die vorliegenden Holzwerkstoffplatten für den Verarbeiter sehr einfach zu handhaben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Holzwerkstoffplatte weist die Nut eine Tiefe zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt 10 bis 12 mm und eine Stärke (bzw. Breite) zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt 10 mm auf. Die Stärke (bzw. Dicke) der Nutwangen beträgt 3 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 6 mm. Die Feder kann eine Länge zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt 5 bis 9 mm und eine Dicke zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt zwischen 7 und 8 mm aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Anordnung der alternierenden symmetrischen Erhebungen zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Anordnung n der Nut auch an oder auf der Feder möglich, wobei allerdings die alleinige Anordnung in der Nut bevorzugt ist. Die alternierenden symmetrischen Erhebungen in der Nut sind insbesondere entlang mindestens einer Längskante vorgesehen.
  • Die symmetrischen Erhebungen in der Nut und/oder auf der Feder wiederholen sich gemäß einer Ausführungsform in einem regelmäßigen Abstand, das heißt es handelt sich hier um fortlaufende sich regelmäßig wiederholende Erhebungen beziehungsweise Erhöhungen.
  • Die in der Nut vorgesehenen Erhebungen können auch als in regelmäßigen Abständen vorgesehenen Erhöhungen betrachtet werden, an denen das in der Nut vorgesehene Klebstoffbehältnis durch den Druck der Feder zerstört wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Erhebungen beziehungsweise Erhöhungen in der Nut und optional auf der Feder eine jeweils von der Holzwerkstoffplatte wegweisende spitzförmig zulaufende Geometrie auf. Dabei sind die Seiten der jeweiligen Erhebung bevorzugter Weise jeweils gleich lang. Die Höhe und Winkelabmessungen zwischen den Seiten der bevorzugt spitzförmig zu laufenden Erhebungen können je nach Plattenstärke und Nutgeometrie beziehungsweise Federgeometrie variiert werden. So können die Winkelabmessungen des inneren Winkels der spitzförmig zu laufenden Erhebung variieren, wobei ein kleiner innerer Winkel eine spitzere Erhebung bedeutet. Die Winkelgröße sollte abhängig sein von dem für das Klebstoffbehältnis verwendeten Material und die für die Öffnung des Klebstoffbehältnisses aufzubringende Kraft bzw. Druck bei Einfügen der Feder in die Nut. Wird zum Beispiel ein festeres Material für das Klebstoffbehältnis verwendet, so sollte die Erhebung relativ spitzwinklig ausfallen, um ein Öffnen des Klebstoffbehältnisses zu ermöglichen. Im umgekehrten Falle kann bei der Verwendung eines weicheren Materials für das Klebstoffbehältnis eine weniger spitze Erhebung ausreichend zum Öffnen des Klebstoffbehältnisses sein. Die Erhebungen können eine Höhe von 1 bis 5 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Holzwerkstoffplatte ist vorgesehen, dass die Erhebungen in der Nut und optional auf der Feder mittels Fräsen ausgebildet werden. Entsprechend können die Erhebungen beim Fräsen der Nut und optional der Feder eingefräst werden, bevorzugt durch Verwendung eines weiteren Fräsers, das heißt in diesem Falle werden die Erhebungen einstückig mit der Holzwerkstoffplatte ausgebildet.
  • In einer weiteren Variante der vorliegenden Holzwerkstoffplatte ist es auch möglich, die Erhebungen separat in die Nut einzusetzen und optional auf die Feder aufzusetzen. In diesem Fall würden die Erhebungen aus Kunststoff, Holz und/oder Holzwerkstoffen bestehen, die gleich oder verschieden vom Material der Holzwerkstoffplatte sein können. In solch einem Fall können die Erhebungen zum Beispiel auf einen separaten Band vorgesehen sein, dass entsprechend in die Nut entlang der selbigen eingelegt wird oder auf der Feder entlang der selbigen angebracht werden kann. Das heißt Erhebungen können entsprechend in dieser Variante auch im Durchlauf in die Nut eingesetzt beziehungsweise eingeklebt werden. Die Verwendung von Kunststoff als Material für die separat ausgebildeten Erhebungen ermöglicht die Erzeugung von besonders effektiven Geometrien.
  • In einer weiteren Variante der vorliegenden Holzwerkstoffplatte sind an der Außenseite der Feder (das heißt an der Federseite, die keine Erhebungen aufweist) zusätzlich Aufnahmen beziehungsweise Ausnehmungen vorgesehen, die den ausfließenden Leim/Klebstoff aufnehmen können und eine zusätzliche Verzahnung beziehungsweise Verbindung nach Aushärten des Leims/Klebstoffs in der Verbindungsstelle von Nut und Feder bewirkt wird.
  • In einer weiteren Variante der vorliegenden Holzwerkstoffplatte verläuft das mindestens eine Klebstoffbehältnis entlang der Gesamtlänge der Nut, das heißt entlang der Gesamtlänge von mindestens einer Längs- und/oder Querkante der Holzwerkstoffplatte.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das mindestens eine Klebstoffbehältnis in Form eines Schlauches ausgebildet ist. In solch einem Fall handelt es sich um einen durchgängigen Schlauch, zum Beispiel in Form eines extrudierten Schlauches, der den Klebstoff enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Holzwerkstoffplatte ist das mindestens eine Klebstoffbehältnis in Form eines Schlauches ausgebildet, der entlang seiner Länge in einzelne Segmente bzw. Kammern unterteilt ist. Die Segmente bzw. Kammern sind bevorzugt von gleicher Größe, das heißt weisen gleiche Volumina zur Aufnahme einer gleichen Menge an Klebstoff auf. Die Segmente bzw. Kammern können durch Schweißnähte oder sogenannte Siegelstellen z.B. mit einer Breite zwischen 1 und 3 mm, bevorzugt 2 mm gebildet werden. Auch ist eine Unterteilung des Schlauches in Segmente unter Verwendung von Perforationslinien möglich.
  • In einer Ausführungsform weist das Klebstoffbehältnis, insbesondere in Form eines Schlauches, einen Durchmesser zwischen 3 und 10 mm, bevorzugt 5 und 9 mm auf. Die Länge eines einzelnen Segmentes des Klebstoffbehältnisses, bevorzugt in Form eines Schlauches, kann zwischen 100 und 200 mm, bevorzugt zwischen 130 und 180 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 150 und 170 mm betragen.
  • Die Verwendung eines Klebstoffbehältnisses in Form eines Schlauches durch Siegelstellen voneinander getrennten Segmenten weist verschiedene Vorteile auf. So tritt bei Beschädigungen des Klebstoffbehältnisses (hier Leimschlauches) während des Transports, der Lagerung oder der Verarbeitung bei einer Segmentierung lediglich der Klebstoff bzw. der Leim aus dem beschädigten Segment aus und entsprechend wird ein Leerlaufen des gesamten Klebstoffbehältnisses bzw. Leimschlauches verhindert. Des Weiteren ermöglicht eine Segmentierung des Klebstoffbehältnisses auch die Verarbeitung von unterschiedlichen Formaten an Holzwerkstoffplatten, da diese im Format nur ein vielfaches der Einzelsegmentlänge der Leimschlauchsegmente entsprechen müssen (ein Trennen des Leimschlauches in der Siegelstelle ist problemlos möglich).
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegen Holzwerkstoffplatte besteht das zum Einsatz kommende Klebstoffbehältnis aus einem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial sollte dabei so ausgewählt sein, dass es über eine bestimmte Festigkeit verfügt, so dass ein Aufreißen des Kunststoffbehältnis während der Herstellung und dem Transport der Holzwerkstoffplatte vermieden wird, jedoch beim Eindrücken der Feder in die Nut zum Beispiel durch Zerreißens des Materials durch die spitzförmigen Erhebungen geöffnet werden kann. Besonders bevorzugtes Kunststoffmaterial, das hier zum Einsatz kommt, ist Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA) und/oder Polyethylen (PE) oder eine Mischung davon. Es können aber auch beliebig andere Folien oder Verbundfolien zur Herstellung des Klebstoffbehältnisses verwendet werden. Im Falle der Verwendung einer Polyamidfolie als Schlauchmaterial weist diese eine Dicke bzw. Stärke zwischen 50 und 100 µm, bevorzugt zwischen 70 und 80 µm auf.
  • Der vorliegend zum Einsatz kommende Klebstoff ist ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyvinyle und Acrylate. Als besonders vorteilhaft ist die Verwendung von wasserhaltigen Klebestoffformulierungen wie Polyvinylacetat (PVAc) oder Ethylenvinylacetat (EVA). Selbstverständlich können auch andere Leime mit Wasser als Lösemittel eingesetzt werden. In einer Ausführungsform kann als Klebstoff ein PVAc Leim mit einem Feststoffgehalt zwischen 50 und 80 Gew%, bevorzugt zwischen 60 und 79 Gew%, insbesondere bevorzugt von 65 Gew% verwendet werden.
  • Die Holzwerkstoffplatte ist bevorzugt eine mitteldichte Faser (MDF), hochdichte Faser (HDF) oder Grobspann (USB)-Platte, eine Sperrholzplatte, eine Zementfaserplatte, eine Gipsfaserplatte, eine Holzkunststoffplatte und/oder eine Kunststoffplatte. Insbesondere stellt die Holzwerkstoffplatte eine OSB-Platte dar, die bevorzugt aufgrund der besonderen mechanischen Eigenschaften zur Aussteifung eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Holzwerkstoffplatte kommt insbesondere zur Herstellung von LaminatFußböden, Wand- und/oder Deckenverkleidung zum Einsatz.
  • Die vorliegende Holzwerkstoffplatte kommt ebenfalls in einem Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehreren Holzwerkstoffplatten mit den folgenden Merkmalen zum Einsatz. In diesem Verfahren wird eine erste Holzwerkstoffplatte mit den obigen Merkmalen mit einer anderen (zweiten) Holzwerkstoffplatte mit den obigen Merkmalen verbunden, wobei die Feder der einen Holzwerkstoffplatte in die das Klebstoffbehältnis enthaltene Nut der anderen Holzwerkstoffplatte eingeführt wird. Durch das Einführen der Feder der einen (ersten) Holzwerkstoffplatte in die Nut der anderen Holzwerkstoffplatte wird das Klebstoffbehältnis, dass sich in der Nut dieser Holzwerkstoffplatte befindet, aufgrund der in der Nut der einen Holzwerkstoffplatte und optional auf der Feder der anderen Holzwerkstoffplatte angeordneten symmetrischen Erhebungen geöffnet und der Klebstoff wird aus dem Klebstoffbehältnis in die Nut freigesetzt.
  • Entsprechend wird das Klebstoffverhältnis beim Ineinandergreifen der Nut- und Federelemente zerstört und dadurch der Klebstoff freigesetzt.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren besteht das Klebstoffbehältnis insbesondere aus einem den mindestens einen Klebstoff enthaltenen Schlauch, der in einzelne Segmente aufgeteilt ist. Die Verwendung eines segmentierten Klebstoffs enthaltenen Schlauches ermöglicht ein problemloses Verlegen und Einfügen der Feder in der Holzwerkstoffplatten. So werden je nach Fortschritt des Einfügungsschrittes der Feder in die Nut die einzelnen Segmente des den Klebstoff enthaltenen Schlauches nacheinander geöffnet beziehungsweise platzen nacheinander auf, so dass kein Auslaufen des gesamten Leimschlauches befürchtet werden muss. Auch befindet sich insbesondere bei der Anordnung der Erhebungen in der Nut am Nutgrund ein Bereich, in dem der austretende Klebstoff beziehungsweise Leim hineinlaufen kann, ohne das der Klebstoff durch den Druck der Feder komplett in die Richtung des Zusammenfügens gedrückt werden kann. Entsprechend wird dadurch ein Überlaufen des Klebstoffes aus der Verbindungsstelle vermieden, da überschüssiger Klebstoff vom Nutgrund aufgenommen werden kann.
  • Entsprechend braucht der Bearbeiter beziehungsweise Verleger bei der Verarbeitung der vorliegenden Nut- und Federplatten keine konkrete Angabe über die zu verwendende Klebstoffmenge vornehmen. Auch entfällt für den Verleger die Notwendigkeit der Auswahl des für die vorliegende Holzwerkstoffplatte geeigneten Klebstoffes, da der Plattenhersteller durch Vorversuche die geeigneten Klebstoffe bereits ausgewählt hat. Zudem ist durch die genaue Anpassung des Schlauchinhaltes an die Nut/Federgeometrie eine optimale Verleimung gewährleistet, was noch durch einen optimierten Abstand der Erhebungen unterstützt wird. Auch beim Zuschneiden der Werkstoffplatten kann maximal ein Einzelsegment des segmentierten Klebstoffs enthaltenen Schlauches leerlaufen, was für die Verschmutzung des Untergrunds und die Qualität der Verklebung unproblematisch ist.
  • Insgesamt ergeben sich durch die Bereitstellung der vorliegenden Holzwerkstoffplatte und das Verfahren zum Verbinden derartigen Holzwerkstoffplatten eine Reihe von Vorteilen: Zeitgewinn bei der Verarbeitung, eine qualitativ höherwertige Verklebung, eine Materialersparnis beim verwendeten Klebstoff beziehungsweise Leim, eine bessere und einfachere Verarbeitbarkeit insbesondere für einen privaten Heimwerker und eine einfachere Formatumstellung bei der Produktion der Werkstoffplatten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Holzwerkstoffplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Figur 1 gezeigten Ansicht einer Holzwerkstattplatte, und
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht von zwei identisch ausgebildeten Holzwerkstoffplatten nach Figur 1 an deren Verbindungsstelle.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Holzwerkstoffplatte 1 a,b aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise MDF, HDF, bevorzugt OSB.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Figur 1 ist in der Längskanten und Querkanten jeweils eine Nut 2 angefräst. An der jeweils gegenüberliegenden Längskante und Querkante ist eine Feder 3 in Form eines rechteckigen Vorsprunges ausgebildet. Die Dimensionen bzw. Formen der Nut 2 und der Feder 3 sind jeweils so gestaltet, dass die Feder 3 einer ersten Holzwerkstoffplatte in die Nut 2 einer zweiten Holzwerkstoffplatte eingreifen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Nutgrund mit spitzförmigen symmetrischen Erhebungen 4 versehen, die sich entlang der Nut fortlaufend regelmäßig wiederholen (siehe Figur 2).
  • Auf dem Nutgrund mit den spitzförmigen Erhebungen 4 ist ein Leimschlauch oder Leimfaden 5 angeordnet, der in mehrere Segmente untereilt ist. Dieser Leimfaden bzw. Leimschlauch 5 entläuft entlang der Gesamtlänge der Nut 2. Die in den Segmenten des Leimschlauches 5 vorhandene Leimmenge ist auf die Größe des Volumens in der Verbindungsstelle abgestimmt, wenn die Feder der einen Holzwerkstoffplatte 1 b in die Nut der anderen Holzwerkstoffplatte 1 a eingreift (siehe auch Figur 3).
  • Bei Einführen der Feder 3 der einen Holzwerkstoffplatte 1 b in die Nut 3 der anderen Holzwerkstoffplatte 1 a wird der Leimschlauch aufgrund der dabei wirkenden Kraft im Zusammenspiel mit den spitzförmigen Erhebungen 4, die auf den Nutgrund der einen Holzwerkstoffplatte 1 a angeordnet sind, zerstört und der Klebstoff wird in den entsprechenden Volumenraum zwischen Feder und Nutgrund freigesetzt. Die Segmente des Klebstoffschlauches platzen nacheinander mit fortschreitenden Einfügen auf.
  • Der dabei freigesetzte Klebstoff ergießt sich in den Nutgrund, an welchem einen Bereich vorhanden ist, in den dieser hineinlaufen kann, ohne das der Klebstoff durch den Druck der Feder komplett aus der Nut herausgedrückt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine 22 mm OSB-Platte (Format: 1690 x 634 x 22 mm) wird in einer Nut- und Federanlage mit einem Profil versehen. Dabei haben die Nutwangen eine Stärke von 6 mm und die Nut eine Stärke von 10 mm und eine Tiefe von 12 mm. Im Nutgrund ist eine wellenförmige Fräsung angebracht, die eine Höhe von 2 mm besitzt. In die Nut ist ein Leimschlauch mit einem Durchmesser von 9 mm eingelegt, der aus abgeteilten Einzelsegmenten mit einer Länge von ca. 169 mm bestehen. Die für den Leimschlauch verwendete Polyamidfolie hat eine Stärke von 70 - 80 µm. Der Leimschlauch ist mit einem PVAc-Leim mit einem Feststoffgehalt von 65 Gew. % gefüllt. Zwischen den Segmenten befindet sich eine Siegelung mit einer Breite von ca. 2 mm. Die Feder der N+F-Platte hat eine Länge von 9 mm und eine Dicke von 8 mm. Sie ist im vorderen Bereich abgerundet.

Claims (15)

  1. Holzwerkstoffplatte (1 a, 1 b)
    mit zwei Längskanten und zwei Querkanten,
    mit mindestens einer in mindestens einer der Längs- und/oder Querkanten ausgebildeten Nut (2), und
    mindestens einer an mindestens einer der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkanten ausgebildeten Feder (3),
    wobei mindestens zwei Holzwerkstoffplatten (1 a, 1 b) durch Einfügen der mindestens einen Feder (3) der einen Holzwerkstoffplatte (1b) in mindestens eine korrespondierende Nut (2) einer zweiten Holzwerkstoffplatte (1a) miteinander verbunden werden können, und wobei in die mindestens eine Nut (2) mindestens ein mindestens einen Klebstoff enthaltendes Behältnis (5) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der mindestens einen Nut (2) entlang mindestens einer Längskante alternierende symmetrische Erhebungen (4) aufweist, wobei das Behältnis (5) mittels der symmetrischen Erhebungen (4) bei Einfügen der Feder (3) in die Nut (2) geöffnet wird.
  2. Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Erhebungen (4) zusätzlich auf der Feder vorgesehen sind.
  3. Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die symmetrischen Erhebungen (4) in der Nut (2) und optional auf der Feder (3) in einem regelmäßigen Abstand wiederholen.
  4. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (4) eine von der Holzwerkstoffplatte (1 a,1 b) wegweisende spitzförmig zulaufende Geometrie aufweisen.
  5. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (4) in der Nut (2) und optional auf der Feder (3) mittels Fräsen ausgebildet werden.
  6. Holzwerkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (4) separat in die Nut (2) eingesetzt werden und optional auf die Feder (3) aufgesetzt werden.
  7. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebstoffbehältnis (5) entlang der Gesamtlänge der Nut (2) angeordnet ist.
  8. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebstoffbehältnis (5) in Form eines Schlauches ausgebildet ist.
  9. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebstoffbehältnis (5) in Form eines Schlauches ausgebildet ist, der entlang seiner Länge in einzelne Segmente unterteilt ist.
  10. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffbehältnis (5) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  11. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyvinyle und Acrylate.
  12. Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte eine mitteldichte Faser (MDF), hochdichte Faser (HDF)- oder Grobspan (OSB)-Platte, eine Sperrholzplatte, eine Zementfaserplatte, eine Gipsfaserplatte, eine Holz-Kunststoff-Platte und/oder eine Kunststoffplatte ist.
  13. Verwendung einer Holzwerkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung von Laminatfußböden, Wand- und/oder Deckenverkleidungen.
  14. Verfahren zum Verbinden einer Holzwerkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer weiteren Holzwerkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) der einen Holzwerkstoffplatte (1b) in die das Klebstoffbehältnis (5) enthaltene Nut (2) der anderen Holzwerkstoffplatte (1a) eingeführt wird, wobei durch das Einführen der Feder (3) der einen Holzwerkstoffplatte (1 b) in die Nut (2) der anderen Holzwerkstoffplatte (1 a) das Klebstoffbehältnis in der Nut (2) dieser Holzwerkstoffplatte (1 a) aufgrund der sich in der Nut (2) der einen Holzwerkstoffplatte (1a) angeordneten symmetrischen Erhebungen (4) geöffnet wird und der Klebstoff aus dem Klebstoffbehältnis (5) freigesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffbehältnis (5) aus einem den mindestens einen Klebstoff enthaltenden Schlauch besteht, der in einzelne Segmente aufgeteilt ist.
EP15161739.6A 2015-03-30 2015-03-30 Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen Active EP3075923B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15161739T PL3075923T3 (pl) 2015-03-30 2015-03-30 Płyta z tworzywa drzewnego z wpustem i piórem i jej zastosowanie
EP15161739.6A EP3075923B1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
ES15161739.6T ES2644072T3 (es) 2015-03-30 2015-03-30 Placa de material derivado de la madera con ranura y chaveta y uso de la misma
PT151617396T PT3075923T (pt) 2015-03-30 2015-03-30 Placa de derivados da madeira com mecha e respiga e sua aplicação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161739.6A EP3075923B1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075923A1 EP3075923A1 (de) 2016-10-05
EP3075923B1 true EP3075923B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=52780942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161739.6A Active EP3075923B1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3075923B1 (de)
ES (1) ES2644072T3 (de)
PL (1) PL3075923T3 (de)
PT (1) PT3075923T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876300B2 (en) 2017-10-13 2020-12-29 SWISS KRONO Tec AG OSB board and use of the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005528B (zh) * 2019-12-19 2021-06-01 广东柏高智能家居有限公司 复合木地板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514907C2 (sv) 1997-06-17 2001-05-14 Byggelit Ab Spånskiva försedd med not och spont lämplig att använda vid golvläggning
DE19821938A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Basf Ag Verfahren zum Verkleben von Nut- und Feder-Elementen
DK1229181T3 (da) 2001-02-02 2006-02-20 Fritz Egger Gmbh & Co Bygningskomponent og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan bygningskomponent
DE10131248A1 (de) 2001-06-28 2003-01-23 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesonder Fussbodenpaneel mit Feder-Nut-Ausbildung
FI112529B (fi) * 2002-04-30 2003-12-15 Kiilto Oy Rakennuslevy ja rakennuslevyn kiinnitysmenetelmä
US20100236171A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Liu David C Preinstalled glue system for floor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876300B2 (en) 2017-10-13 2020-12-29 SWISS KRONO Tec AG OSB board and use of the same

Also Published As

Publication number Publication date
PL3075923T3 (pl) 2018-01-31
ES2644072T3 (es) 2017-11-27
PT3075923T (pt) 2017-11-15
EP3075923A1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103505B4 (de) Boden- oder Wandpaneel
EP1789642B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE69926608T2 (de) Fussbodensystem umfassend Fussbodenplatten mit Führungsmitteln
EP1938963B1 (de) Bodenpaneel
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP1593796A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE10131248A1 (de) Gebäudeplatte, insbesonder Fussbodenpaneel mit Feder-Nut-Ausbildung
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE10005737C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten und Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten
DE202008004011U1 (de) Mehrschichtige flexible Werkstoffplatte
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
WO2014153574A1 (de) Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
EP3075923B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
EP1769700A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
DE10212324A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
DE10141791A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3470599B1 (de) Osb-platte und verwendung derselbigen
DE202009013846U1 (de) Quaderförmiges Element zur Befestigung von Lasten an WDVS-Fassaden
DE202005000887U1 (de) Verbindungselemente mit geformtem Klebstoffstrang
WO2008135252A1 (de) Leichtbauplatte
DE202011000237U1 (de) Klimaboden
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3075923

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171115

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10