EP0538760A1 - Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen - Google Patents

Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0538760A1
EP0538760A1 EP92117802A EP92117802A EP0538760A1 EP 0538760 A1 EP0538760 A1 EP 0538760A1 EP 92117802 A EP92117802 A EP 92117802A EP 92117802 A EP92117802 A EP 92117802A EP 0538760 A1 EP0538760 A1 EP 0538760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
chain
track
machine
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538760B1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0538760A1 publication Critical patent/EP0538760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538760B1 publication Critical patent/EP0538760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Definitions

  • the invention relates to a conveyor or clearing chain arrangement for track-laying machines, in particular for a ballast bed cleaning machine, for receiving and transporting ballast ballast, with an endless conveyor or clearing chain arranged on a machine frame and guided in a height-adjustable guide channel and connected to a chain drive , wherein the guide channel has a clearing bar located below the track during work and, in the case of an inclined arrangement, a higher discharge point distant from the clearing bar in the machine longitudinal direction and is formed in the transition area to the clearing bar in a direction approximately parallel to the track plane, and furthermore the clearing bar for the purpose of changing the effective clearing width is designed to be pivotable or adjustable in the horizontal plane.
  • Such a conveyor or clearing chain arrangement is already known, according to US Pat. No. 3,850,251, in which an endless conveyor or clearing chain is arranged on the machine frame of a ballast bed cleaning machine which can be moved by rail and is designed such that it can be adjusted in height.
  • the chain is passed under the track grate and further along a machine's long side in an ascending chain guide longitudinal track to a downstream screening plant, into which the ballast ballast is thrown off for cleaning.
  • the chain is then returned to the pick-up point in a longitudinal path leading down the other side of the machine.
  • a chain drive is located at the upper deflection point.
  • the lower ends of the guide channels or chain guide longitudinal tracks, which are remote in the horizontal plane, are connected to one another via a clearing bar which consists of two parts or elements. These elements are connected to both the longitudinal tracks and to one another in an articulated manner and can be pivoted in the horizontal plane - with the V-shaped bend of the clearing beam and spreading of the longitudinal tracks against one another. In this way, the length of the clearing beam which can be brought into contact with the ballast is adjustable, so that the cleaning machine can also be used in switch areas in which the track grate or the ballast bed is wider than on the track.
  • Another conveyor or clearing chain arrangement known according to US Pat. No. 4,614,238 likewise has an endless clearing chain, which is based on chain guide longitudinal tracks and a clearing bar which can be carried out under the track and is constructed in two parts is arranged on the machine frame of a ballast bed cleaning machine in a height-adjustable manner.
  • the two elements of the clearing beam are either articulated or telescopically connected to each other and are adjusted against each other by means of a drive, whereby the length of the clearing beam can be changed to adapt to different track widths.
  • ballast bed cleaning machine in which a broaching member, each with its own endless broaching chain, is height-adjustable on each machine longitudinal side.
  • the clearing elements are mounted on the machine frame so as to be pivotable about a horizontal axis running in the cross-machine direction and are swiveled or lowered into the ballast bed flanks at the start of work, after which they are rotated about a vertical axis into a working position below the track grate.
  • the ballast brought by these clearing elements to the two sides of the track must be transported up to a screening plant using a bucket chain and conveyor belts.
  • a ballast clearing machine described in US Pat. No. 4,882,860 has a clearing member with an endless chain which is height-adjustable on a long side of a machine frame and is pivotally mounted about a vertical axis and can be pivoted in under the track grate for work.
  • the picked up ballast is conveyed up by the chain and thrown onto a transport conveyor belt running above the machine frame in the longitudinal direction of the machine.
  • the clearing element cannot be adjusted in height in its position of use, as a result of which the clearing depth cannot be changed or adapted to different circumstances.
  • the acute-angled deflection of the chain to raise the ballast is complex and associated with increased wear in the arch area. This configuration also makes the space requirement in the area of the sleeper head relatively large, which considerably limits the possible uses in the area of switches.
  • ballast cleaning machine which is equipped on both longitudinal sides with swiveling elements which have an endless chain of clearing and can be swiveled under a vertical axis under the track.
  • the ballast cleared by them to the side of the track bed is lifted conveyed up and deposited on longitudinal conveyor belts for transport.
  • the object of the present invention is to create a clearing chain arrangement that can be used with minimal changeover times in tracks or switch areas with different ballast bed widths.
  • the processing of turnouts is thus possible in particular without any interruption of the machine's right of way, manual retrofitting or a change in length of the clearing chain also being superfluous.
  • the operator only has to use the remote control devices to clear the clearing unit located on the side of the branch track in the work cabin of the cleaning machine adjust in the transverse direction of the track.
  • the clearing chain can be continuously adapted to the changing width of the ballast bed with minimal effort, without having to stop the machine.
  • the measure according to claim 5 is also expedient, thereby ensuring that the ballast entrained by the clearing chain is also completely deflected in the direction of the ascending guideway and is not thrown to the side in an uncontrolled manner by the centrifugal force.
  • each clearing unit is designed in accordance with claim 6, the completely unimpeded pivotability of the clearing unit is thereby advantageously ensured both in the transverse direction of the track and vertically, for example when the transfer position is assumed.
  • the advantage of the development of the invention set out in claim 7 is that the space requirement of the clearing chain arrangement in the area directly next to the sleeper heads is kept as small as possible, so that the cleaning machine even in unfavorable space conditions - e.g. at the point in turnouts where the long turnout sleepers are replaced by normal sleepers - can be used optimally.
  • the design of the arrangement according to claim 8 allows on the one hand the maximum pivoting of the two clearing beams to each other in the normal track, without hindering each other; on the other hand, the greatest possible clearing width is achieved when a clearing unit is fully swiveled out in the turnout area.
  • a broaching chain designed according to claims 9 and 10 can be easily guided around all deflection points and changes in direction of the chain guide longitudinal tracks and the broaching bar in all positions with a minimum of wear and a maximum of safety.
  • the development according to claim 11 provides for the necessary compensation of the change in length of the orbit of the clearing chain when pivoting the clearing bar about its vertical pivot axis, so that the chain remains constant and evenly tensioned.
  • a track construction machine shown in FIG. 1 and designed as a ballast bed cleaning machine 1 has a machine frame 4 which can be moved on a track 3 by means of running gears 2.
  • the working direction of the machine 1 is indicated by an arrow 5.
  • a conveyor or clearing chain arrangement 6 provided on the machine frame 4 consists of two clearing units 7, 8 which are horizontally opposite one another with respect to the longitudinal axis of the machine, each of which has an endless conveying or clearing chain 10 guided in a guide channel and connected to a chain drive 9.
  • Each clearing unit 7, 8 can be adjusted to the machine frame 4 by means of its own height adjustment drive 11 and transverse adjustment drive 12 and for receiving ballast ballast on a bed located under the track 3 Ballast receiving point 13 and transport of this ballast to a higher discharge point 14 arranged downstream in the working direction.
  • ballast falls into a screening system 15 having an eccentric drive and is cleaned therein.
  • a conveyor belt 16 serves to reintroduce the cleaned ballast into or under the track 3, while the overburden is transported away via a conveyor system 17.
  • a track lifting unit 18 is fastened to the machine frame 4 in the area of the receiving point 13.
  • An auxiliary chain 19 is arranged directly upstream of each clearing unit 7, 8 in the working direction. All the drives and units provided on the machine 1, including the travel drive, are supplied with power via an energy center 21 and controlled using an operating device 23 housed in a work cabin 22.
  • Each of the two clearing units 7, 8 has an obliquely ascending or descending longitudinal chain guide track 24, 25 and a clearing bar 26 in the form of a chain guide element 27 which can be pivoted in a horizontal plane to the longitudinal tracks in order to guide its endless clearing chain 10.
  • the two longitudinal chain guide tracks 24, 25 of each clearing unit 7, 8 are arranged directly next to one another in the transverse direction of the machine and are formed in the transition area to the clearing bar 26 in a direction approximately parallel to the plane of the track (see FIG. 1).
  • the chain drive 9 is located in each case at the upper deflection point of the clearing chains 10, which is assigned to the discharge point 14.
  • Each clearing unit 7, 8 is articulated with its upper end region on the machine frame 4, wherein a joint which can move on all sides within a small swivel range can be provided for storage.
  • the chain guide elements 27 or broaching bars 26 are bar-shaped and can be arranged around a vertical pivot axis 28 arranged at one end by means of their own pivoting drive 29 between an approximately parallel position to the track axis 30 (shown in dash-dotted lines in FIG. 2) and an approximately be pivoted in the transverse direction of use. In the latter position, the two broaching bars 26 - as seen in the longitudinal direction of the track - are arranged one behind the other, the length of the in Direction of work of the front broach corresponds approximately to the length of a threshold in the track.
  • a deflection roller 31 At the free end of each bar-shaped chain guide element 27 there is a deflection roller 31 for changing or reversing the direction of the clearing chain 10 guided along both longitudinal sides of the chain guide element 27.
  • each clearing unit 7, 8 is equipped with a deflection plate 33, which is fastened on the outside to the horizontal part of the longitudinal chain guide track 24 and runs vertically and approximately parallel to the longitudinal axis of the machine and serves to deflect the ballast.
  • the clearing chains 10 have clearing blades 34 which - to form the chain - are articulated on all sides by means of universal joints 32. Because of these universal joints, the clearing chains 10 can be deflected in any direction.
  • the broaching chains 10 are guided in the transition area formed by the descending chain guide longitudinal track 25 with the chain guide element 27 pivoted in the cross-machine direction with the aid of guide rollers 35 with vertically running axes of rotation 36 , which are provided with scratch fingers 54.
  • other types of clearing chain guidance not shown here, would also be conceivable in this area.
  • the two clearing units 7, 8 are in the raised position shown in dash-dotted lines in FIG. 1 with clearing bars 26 oriented approximately parallel to the longitudinal axis of the machine
  • the auxiliary chains 19 are lowered into the ballast ballast to the branch track while the machine is slowly moving forward.
  • the respective clearing unit 7, 8 or clearing beam 26 is then lowered using the height adjustment drive 11, while the auxiliary chains 19 are raised again and put out of operation.
  • the clearing beams 26 are pivoted in under the track grating by means of the pivoting drives 29.
  • the clearing unit located on the side of the branch track is continuously adjusted by means of the transverse adjustment drive 12 in accordance with the lengthening switch sleepers. This takes place on the basis of the operating device 23 arranged in the cabin 22 without the machine 1 having to be stopped or the operator having to leave the cabin. If the greatest possible transverse pivoting has been achieved, the chain guide element 27 or the clearing bar 26 in question is rotated parallel to the longitudinal direction of the track, the clearing unit is lifted up and pivoted back into the machine frame 4.
  • a clearing unit 38 of a further embodiment of the invention is illustrated in a very schematic manner in FIG. 3, namely the right hand with respect to a working direction 39 (the clearing unit opposite is not shown here for the sake of a better overview).
  • a conveying or clearing chain 41 driven by a chain drive 40 and guided in a guide channel is formed from clearing blades 42 which are connected to one another via universal joints 55.
  • the clearing chain can be swiveled in under the track at a receiving point 45 using a horizontally pivotable clearing bar 44.
  • the ascending and descending chain guide longitudinal tracks 47, 48 leading the clearing chain 41 to and from a higher-lying, downstream machining point 46 are arranged one above the other - especially in the area adjacent to the sleeper heads 49 of the track 43 - by the width measured in the transverse direction of the track to be able to design the clearing unit 38 as narrow as possible.
  • a clearing unit 38 can also be used if there is only a small free space in the front area of the sleeper.
  • a swivel drive for swiveling the clearing bar 44 about a vertical swivel axis 51, based on the working position of the clearing unit 38, is indicated at 50.
  • the height and cross adjustment of the clearing unit 38 is carried out by height and cross adjustment drives 52, 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Förder- bzw. Räumkettenanordnung (6) für eine Schotterbett-Reinigungsmaschine (1), mit einer an einem Maschinenrahmen (4) angeordneten und in einem höhenverstellbaren Führungskanal geführten, mit einem Kettenantrieb (9) verbundenen endlosen Förder- bzw. Räumkette (10). Der Führungskanal weist einen im Arbeitseinsatz unterhalb des Gleises (3) befindlichen Räumbalken (26) und bei geneigter Anordnung eine in Maschinenlängsrichtung vom Räumbalken distanzierte, höhergelegene Abwurfstelle (14) auf. Der Räumbalken (26) ist zwecks Veränderung der effektiven Räumbreite in horizontaler Ebene verschwenk- oder verstellbar ausgebildet. Es sind - unter Bildung jeweils einer unabhängigen, eigene Höhen- und Querverstellantriebe (11,12) aufweisenden Räumeinheit (7,8) - zwei getrennt voneinander ausgebildete Räumbalken (26) vorgesehen, wobei jeder Räumeinheit (7,8) eine endlose Räumkette (10) mit einem Kettenantrieb (9) sowie zwei jeweils auf derselben Maschinenlängsseite befindliche Kettenführungs-Längsbahnen (24,25) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen, insbesondere für eine Schotterbett-Reinigungsmaschine, zur Aufnahme und zum Transport von Bettungsschotter, mit einer an einem Maschinenrahmen angeordneten und in einem höhenverstellbaren Führungskanal geführten, mit einem Kettenantrieb verbundenen endlosen Förder- bzw. Räumkette, wobei der Führungskanal einen im Arbeitseinsatz unterhalb des Gleises befindlichen Räumbalken und bei geneigter Anordnung eine in Maschinenlängsrichtung vom Räumbalken distanzierte, höhergelegene Abwurfstelle aufweist und im Übergangsbereich zum Räumbalken in eine zur Gleisebene etwa parallele Richtung abgebogen ausgebildet ist, und wobei ferner der Räumbalken zwecks Veränderung der effektiven Räumbreite in horizontaler Ebene verschwenk- oder verstellbar ausgebildet ist.
  • Es ist bereits - gemäß US-PS 3,850,251 - eine derartige Förder- bzw. Räumkettenanordnung bekannt, bei der eine endlose Förder- bzw. Räumkette am Maschinenrahmen einer schienenverfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine angeordnet und zu diesem höhenverstellbar ausgebildet ist. Die Kette wird zum Zweck der Schotteraufnahme quer unter dem Gleisrost hindurchgeführt und weiters entlang einer Maschinenlängsseite in einer aufsteigenden Kettenführungs-Längsbahn zu einer in Arbeitsrichtung nachgeordneten Siebanlage, in die der Bettungsschotter zur Reinigung abgeworfen wird. Danach wird die Kette in einer an der anderen Maschinenlängsseite abwärtsführenden Längsbahn wieder zur Aufnahmestelle zurückgeführt. Am oberen Umlenkpunkt befindet sich ein Kettenantrieb. Die unteren, in horizontaler Ebene abgebegenen Enden der Führungskanäle bzw. Kettenführungs-Längsbahnen sind über einen Räumbalken miteinander verbunden, der aus zwei Teilen oder Elementen besteht. Diese Elemente sind sowohl mit den Längsbahnen als auch miteinander gelenkig verbunden und können in horizontaler Ebene - unter V-förmiger Abknickung des Räumbalkens und Spreizung der Längsbahnen gegeneinander - verschwenkt werden. Auf diese Weise ist die mit dem Schotter in Kontakt bringbare Länge des Räumbalkens verstellbar, so daß die Reinigungsmaschine auch in Weichenbereichen eingesetzt werden kann, in denen der Gleisrost bzw. die Schotterbettung breiter als beim Streckengleis ist.
  • Eine weitere, gemäß US-PS 4,614,238 bekannte Förder- bzw. Räumkettenanordnung weist ebenso eine endlose Räumkette auf, die an Hand von Kettenführungs-Längsbahnen und einem unter dem Gleis durchführbaren und zweiteilig ausgebildeten Räumbalken am Maschinenrahmen einer Schotterbett-Reinigungsmaschine höhenverstellbar angeordnet ist. Die beiden Elemente des Räumbalkens sind entweder gelenkig oder teleskopisch miteinander verbunden und werden mittels eines Antriebes gegeneinander verstellt, wodurch sich die Länge des Räumbalkens zur Anpassung an verschiedene Gleisbreiten verändern läßt. Besonders bei der teleskopischen Ausführung ist es jedoch erforderlich, im Falle einer Verlängerung oder Verkürzung des Räumbalkens auch die Länge der Räumkette zu verändern, um sie der veränderten Gesamtlänge der Umlaufbahn anzupassen.
  • Es ist auch - gemäß DE-OS 22 26 612 - eine Schotterbett-Reinigungsmaschine bekannt, bei der an jeder Maschinenlängsseite ein Räumorgan mit jeweils einer eigenen endlosen Räumkette höhenverstellbar angeordnet ist. Die Räumorgane sind am Maschinenrahmen um eine horizontale, in Maschinenquerrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert und werden zu Arbeitsbeginn in die Schotterbettflanken abgeschwenkt bzw. -gesenkt, wonach sie um eine vertikale Achse in eine Arbeitsstellung unterhalb des Gleisrostes gedreht werden. Der von diesen Räumorganen zu den beiden Gleislängsseiten verbrachte Schotter muß jeweils mittels einer Eimerkette und Förderbändern zu einer Siebanlage hochtransportiert werden.
  • Eine in der US-PS 4,882,860 beschriebene Schotterräummaschine weist ein Räumorgan mit einer Endloskette auf, das an einer Längsseite eines Maschinenrahmens höhenverstellbar und um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert sowie für den Arbeitseinsatz unter den Gleisrost einschwenkbar ist. Der aufgenommene Schotter wird von der Kette hochgefördert und auf ein oberhalb des Maschinenrahmens in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Transportförderband geworfen. Das Räumorgan ist in seiner Einsatzstellung nicht höhenverstellbar, wodurch die Räumtiefe nicht verändert bzw. unterschiedlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Die spitzwinkelige Umlenkung der Kette zur Hochführung des Schotters ist aufwendig und mit erhöhtem Verschleiß im Bogenbereich verbunden. Auch wird durch diese Ausbildung der Platzbedarf im Schwellenvorkopfbereich relativ groß, wodurch die Einsatzmöglichkeiten im Weichenbereich erheblich eingeschränkt sind.
  • Schließlich ist noch - gemäß GB-PS 883,638 - eine Schotterreinigungsmaschine bekannt, die auf beiden Längsseiten mit um eine vertikale Achse unter das Gleis einschwenkbaren, je eine endlose Räumkette aufweisenden Räumorganen ausgestattet ist. Der von diesen zu den Gleisbettflanken geräumte Schotter wird mittels Elevatoren hochgefördert und zum Abtransport auf Längsförderbänder abgelagert. Diese Lösung ist konstruktiv sehr aufwendig und aufgrund der zweifachen Schotteraufnahme unterhalb des Gleises sowie im Schulterbereich der Bettung leistungsmäßig eingeschränkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Räumkettenanordnung, die mit minimalen Umrüstzeiten in Gleisen bzw. Weichenbereichen mit unterschiedlichen Schotterbettbreiten einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Räumkettenanordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß - unter Bildung jeweils einer unabhängigen, eigene Höhen- und Querverstellantriebe aufweisenden Räumeinheit - zwei getrennt voneinander ausgebildete Räumbalken vorgesehen sind, wobei jeder Räumeinheit eine endlose Räumkette mit einem Kettenantrieb sowie zwei jeweils auf derselben Maschinenlängsseite befindliche Kettenführungs-Längsbahnen zugeordnet sind.
  • Mit dieser Erfindung ist unter Beibehaltung des im Einsatz bereits bestens bewährten, leistungsfähigen Konzeptes einer in Maschinenlängsrichtung geneigten, das Gleis umfassenden Räumkette eine besonders einfache und rasche Anpassung an unterschiedliche Gleisbreiten zur problemlosen Reinigung von Weichenabschnitten möglich. Für diese Anpassung ist lediglich eine Querverstellung der beiden Räumeinheiten zueinander erforderlich, wobei sich der Überlappungsgrad der beiden voneinander unabhängigen Räumbalken zur Veränderung des den Schotter seitlich wegfördernden Arbeitsbereiches ändert. Diese Veränderung der Arbeitsbreite ist stufenlos und ohne Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt erzielbar. Ebenso erübrigt sich eine arbeits- und zeitaufwendige Veränderung der Räumkettenlänge. Da sich die beiden Räumeinheiten von der Schotterbettflanke ausgehend gleichsam selbsttätig in die Schotterbettung hineinarbeiten können, ist ein besonders rascher Arbeitseinsatz möglich bzw. sind arbeits- und zeitaufwendige Vorarbeiten, wie z.B. die Trennung des Gleises, nicht erforderlich.
  • Speziell bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ist damit insbesondere die Bearbeitung von Weichen ohne jedwede Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Maschine möglich, wobei sich auch ein manuelles Umrüsten oder eine Längenveränderung der Räumkette erübrigt. Zur Schotterreinigung in Weichenbereichen muß die Bedienungsperson in der Arbeitskabine der Reinigungsmaschine lediglich die auf der Seite des Abzweiggleises befindliche Räumeinheit an Hand der Fernbedienungseinrichtungen in Gleisquerrichtung verstellen. So kann mit minimalem Aufwand die Räumkette der sich ändernden Breite der Schotterbettung kontinuierlich angepaßt werden, ohne die Maschine anhalten zu müssen.
  • Die in den Ansprüchen 3 und 4 dargelegten Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen bei großer konstruktiver Einfachheit und daher Robustheit der Räumkettenanordnung auch eine besonders einfache Überstellung des Räumbalkens in die unter dem Gleis befindliche Arbeitsstellung durch fernsteuerbares Einschwenken mittels des Verschwenkantriebes.
  • Zweckmäßig ist weiters die Maßnahme gemäß Anspruch 5, wodurch sichergestellt wird, daß der von der Räumkette mitgerissene Schotter auch zur Gänze in Richtung zur aufsteigenden Führungsbahn umgelenkt und nicht durch die Zentrifugalkraft unkontrolliert zur Seite geschleudert wird.
  • Ist jede Räumeinheit gemäß Anspruch 6 ausgebildet, so wird dadurch in vorteilhafter Weise die völlig ungehinderte Verschwenkbarkeit der Räumeinheit sowohl in Gleisquerrichtung als auch vertikal - etwa bei Einnehmen der Überstellposition - gewährleistet.
  • Der Vorteil der in Anspruch 7 dargelegten Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß der Platzbedarf der Räumkettenanordnung im Bereich direkt neben den Schwellenköpfen möglichst gering gehalten wird, wodurch die Reinigungsmaschine auch bei ungünstigen Raumverhältnissen - z.B. an der Stelle in Weichen, wo die langen Weichenschwellen wieder von Normalschwellen abgelöst werden - optimal einsetzbar ist.
  • Die Ausbildung der Anordnung gemäß Anspruch 8 ermöglicht einerseits das maximale Einschwenken der beiden Räumbalken zueinander im normalen Streckengleis, ohne einander zu behindern; andererseits wird so aber auch die größtmögliche Räumbreite bei im Weichenbereich voll ausgeschwenkter Stellung einer Räumeinheit erzielt.
  • Eine gemäß den Ansprüchen 9 und 10 ausgebildete Räumkette ist problemlos um sämtliche Umlenkpunkte und Richtungsänderungen der Kettenführungs-Längsbahnen und des Räumbalkens in allen Positionen bei einem Mindestmaß an Verschleiß sowie Höchstmaß an Sicherheit führbar.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11 sorgt für den notwendigen Ausgleich der Längenveränderung der Umlaufbahn der Räumkette beim Verschwenken des Räumbalkens um seine vertikale Schwenkachse, so daß die Kette konstant und gleichmäßig gespannt bleibt.
  • Schließlich ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung in Anspruch 12 dargelegt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, zu Beginn des Arbeitseinsatzes einen Graben in die Schotterbettflanke zu fräsen, um den - in Maschinenlängsrichtung positionierten - Räumbalken darin unter die Gleisebene abzusenken, von wo er anschließend in horizontaler Ebene unter den Gleisrost verschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine vereinfachte teilweise Seitenansicht einer Schotterbett-Reinigungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Räumkettenanordnung,
    • Fig.2 eine vergrößerte Draufsicht auf die aus zwei Räumeinheiten bestehende Räumkettenanordnung nach Fig.1 und
    • Fig.3 eine stark schematisierte Schrägansicht einer einzelnen Räumeinheit eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • Eine in Fig.1 dargestellte, als Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 ausgebildete Gleisbaumaschine weist einen über Fahrwerke 2 auf einem Gleis 3 verfahrbaren Maschinenrahmen 4 auf. Die Arbeitsrichtung der Maschine 1 ist durch einen Pfeil 5 angegeben. Eine am Maschinenrahmen 4 vorgesehene Förder- bzw. Räumkettenanordnung 6 besteht aus zwei bezüglich der Maschinenlängsachse einander horizontal gegenüberliegenden Räumeinheiten 7,8, die jeweils eine in einem Führungskanal geführte und mit einem Kettenantrieb 9 verbundene endlose Förder- bzw. Räumkette 10 aufweisen. Jede Räumeinheit 7,8 ist mittels eines eigenen Höhenverstellantriebes 11 und Querverstellantriebes 12 zum Maschinenrahmen 4 verstellbar und zur Aufnahme von Bettungsschotter an einer unter dem Gleis 3 befindlichen Schotteraufnahmestelle 13 und Transport dieses Schotters zu einer in Arbeitsrichtung nachgeordneten, höher gelegenen Abwurfstelle 14 ausgebildet. In weiterer Folge fällt der Schotter in eine einen Exzenterantrieb aufweisende Siebanlage 15 und wird darin gereinigt. Ein Förderband 16 dient zum Wiedereinbringen des gereinigten Schotters ins bzw. unter das Gleis 3, während der Abraum über eine Förderanlage 17 abtransportiert wird. Im Bereich der Aufnahmestelle 13 ist am Maschinenrahmen 4 ein Gleishebeaggregat 18 befestigt.
  • Jeder Räumeinheit 7,8 in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordnet ist je eine Hilfskette 19, die mittels eines Antriebes 20 höhenverstellbar am Maschinenrahmen 4 angeordnet ist und deren Arbeitsweise an späterer Stelle erläutert wird. Sämtliche auf der Maschine 1 vorgesehenen Antriebe und Aggregate einschließlich des Fahrantriebes werden über eine Energiezentrale 21 kraftversorgt und an Hand einer in einer Arbeitskabine 22 untergebrachten Bedienungseinrichtung 23 gesteuert.
  • In Fig.2 ist nun der genauere Aufbau der aus den Räumeinheiten 7,8 bestehenden Räumkettenanordnung 6 ersichtlich. Jede der beiden Räumeinheiten 7,8 weist zur Führung ihrer endlosen Räumkette 10 je eine schräg auf- bzw. absteigende Kettenführungs-Längsbahn 24,25 sowie einen Räumbalken 26 in Form eines zu den Längsbahnen in horizontaler Ebene verschwenkbaren Kettenführungselementes 27 auf. Die beiden Kettenführungs-Längsbahnen 24,25 jeder Räumeinheit 7,8 sind in Maschinenquerrichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet und sind im Übergangsbereich zum Räumbalken 26 in eine zur Gleisebene etwa parallele Richtung abgebogen ausgebildet (siehe Fig.1). Der Kettenantrieb 9 befindet sich jeweils am oberen, der Abwurfstelle 14 zugeordneten Umlenkpunkt der Räumketten 10. Jede Räumeinheit 7,8 ist mit ihrem oberen Endbereich am Maschinenrahmen 4 gelenkig befestigt, wobei zur Lagerung ein in einem kleinen Schwenkbereich allseits bewegliches Gelenk vorgesehen sein kann.
  • Die Kettenführungselemente 27 bzw. Räumbalken 26 sind balkenförmig ausgebildet und können um eine an ihrem einen Ende angeordnete vertikale Schwenkachse 28 jeweils mittels eines eigenen Verschwenkantriebes 29 zwischen einer etwa parallel zur Gleisachse 30 ausgerichteten Stellung (in Fig.2 in strichpunktierten Linien gezeigt) und einer etwa in Gleisquerrichtung verlaufenden Einsatzstellung verschwenkt werden. In der letztgenannten Stellung sind die beiden Räumbalken 26 - in Gleislängsrichtung gesehen - hintereinander angeordnet, wobei die Länge des in Arbeitsrichtung vorderen Räumbalkens in etwa der Länge einer Schwelle im Streckengleis entspricht. Am freien Ende jedes balkenförmigen Kettenführungselementes 27 befindet sich eine Umlenkrolle 31 zur Richtungsänderung bzw. - umkehrung der entlang beider Längsseiten des Kettenführungselementes 27 geführten Räumkette 10. Die Umlaufrichtung der beiden Räumketten 10 ist gegenläufig, so daß die Räumeinheiten 7,8 jeweils einen Teil des Bettungsschotters zu gegenüberliegenden Gleisbettflanken fördern. Im Bereich der Schwenkachse 28 ist jede Räumeinheit 7,8 mit einer außenseitig am horizontalen Teil der Kettenführungs-Längsbahn 24 befestigten Ablenkplatte 33 ausgestattet, die vertikal und etwa parallel zur Maschinenlängsachse verläuft und der Schotterumlenkung dient.
  • Die Räumketten 10 weisen Räumschaufeln 34 auf, welche - zur Bildung der Kette - miteinander mittels Universalgelenken 32 allseits gelenkig verbunden sind. Auf Grund dieser Universalgelenke sind die Räumketten 10 in jeglicher Richtung umlenkbar. Die Führung der Räumketten 10 im von der absteigenden KettenführungsLängsbahn 25 mit dem in Maschinenquerrichtung eingeschwenkten Kettenführungselement 27 gebildeten Übergangsbereich erfolgt mit Hilfe von Führungsrollen 35 mit vertikal verlaufenden Rotationsachsen 36. Die an der Kettenführungs-Längsbahn 25 befestigten Führungsrollen dienen zur Abstützung der freien Enden der Räumschaufeln 34, die mit Kratzerfingern 54 versehen sind. Es wären selbstverständlich auch andere, hier nicht dargestellte Arten der Räumkettenführung in diesem Bereich denkbar.
  • Während der Überstellung der Schotterbett-Reinigungsmaschine 1 zum Einsatzort befinden sich die beiden Räumeinheiten 7,8 in der in Fig.1 in strichpunktierten Linien gezeigten, hochgehobenen Position mit etwa parallel zur Maschinenlängsachse ausgerichteten Räumbalken 26. An der Arbeitsstelle angekommen, werden zuerst im Übergangsbereich vom Strecken- zum Abzweiggleis die Hilfsketten 19 in den Bettungsschotter abgesenkt, während sich die Maschine langsam vorwärtsbewegt. In den auf diese Weise entstandenen Graben wird sodann die jeweilige Räumeinheit 7,8 bzw. der Räumbalken 26 an Hand des Höhenverstellantriebes 11 abgesenkt, während die Hilfsketten 19 wieder hochgehoben und außer Betrieb gesetzt werden. Hierauf erfolgt - bei eingeschaltetem Kettenantrieb 9 - das Einschwenken der Räumbalken 26 unter den Gleisrost mittels der Verschwenkantriebe 29. Das dadurch bewirkte Nachlassen der Spannung der Räumkette 10 wird durch eine im oberen Endbereich der Räumeinheit angeordnete (nicht näher erläuterte) automatische Nachspannvorrichtung 37 kompensiert.
  • Fährt die Maschine 1 im Zuge der Schotterreinigung in einen (in Fig.2 in strichdoppelpunktierten Linien dargestellten) Weichenbereich ein, so wird die auf der Seite des Abzweiggleises befindliche Räumeinheit kontinuierlich mittels des Querverstellantriebes 12 in Übereinstimmung mit den länger werdenden Weichenschwellen verstellt. Dies geschieht an Hand der in der Kabine 22 angeordneten Bedienungseinrichtung 23, ohne daß dabei die Maschine 1 angehalten werden oder die Bedienungsperson die Kabine verlassen muß. Ist die weitestmögliche Querverschwenkung erreicht, so wird das betreffende Kettenführungselement 27 bzw. der Räumbalken 26 parallel zur Gleislängsrichtung gedreht, die Räumeinheit hochgehoben und wieder zum Maschinenrahmen 4 eingeschwenkt.
  • In Fig.3 ist auf sehr schematisierte Weise eine Räumeinheit 38 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung illustriert, und zwar die bezüglich einer Arbeitsrichtung 39 rechter Hand gelegene (die gegenüberliegende Räumeinheit ist hier der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt). Eine mittels eines Kettenantriebes 40 angetriebene und in einem Führungskanal geführte Förder- bzw. Räumkette 41 ist aus über Universalgelenke 55 miteinander verbundenen Räumschaufeln 42 gebildet. Zur Reinigung des Schotters unter einem Gleis 43 ist die Räumkette an Hand eines horizontal verschwenkbaren Räumbalkens 44 an einer Aufnahmestelle 45 unter das Gleis einschwenkbar. Die die Räumkette 41 zu und von einer höher gelegenen, in Arbeitsrichtung nachgeordneten Abwurtstelle 46 führenden, auf- und absteigenden Kettenführungs-Längsbahnen 47,48 sind - speziell im den Schwellenköpfen 49 des Gleises 43 benachbarten Bereich - übereinander angeordnet, um die in Gleisquerrichtung gemessene Breite der Räumeinheit 38 möglichst schmal ausbilden zu können. Dadurch ist eine derartige Räumeinheit 38 auch dann einsetzbar, wenn im Schwellenvorkopfbereich nur geringer freier Raum vorhanden ist. Mit 50 ist ein Verschwenkantrieb zum Verschwenken des Räumbalkens 44 um eine - bezogen auf die Arbeitsstellung der Räumeinheit 38 - vertikale Schwenkachse 51 angedeutet. Die Höhen- und Querverstellung der Räumeinheit 38 erfolgt durch Höhen- und Querverstellantriebe 52,53.

Claims (12)

  1. Förder- bzw. Räumkettenanordnung (6) für Gleisbaumaschinen, insbesondere für eine Schotterbett-Reinigungsmaschine (1), zur Aufnahme und zum Transport von Bettungsschotter, mit einer an einem Maschinenrahmen (4) angeordneten und in einem höhenverstellbaren Führungskanal geführten, mit einem Kettenantrieb (9;40) verbundenen endlosen Förder- bzw. Räumkette (10;41), wobei der Führungskanal einen im Arbeitseinsatz unterhalb des Gleises (3;43) befindlichen Räumbalken (26;44) und bei geneigter Anordnung eine in Maschinenlängsrichtung vom Räumbalken (26;44) distanzierte, höhergelegene Abwurfstelle (14;46) aufweist und im Übergangsbereich zum Räumbalken (26;44) in eine zur Gleisebene etwa parallele Richtung abgebogen ausgebildet ist, und wobei ferner der Räumbalken (26;44) zwecks Veränderung der effektiven Räumbreite in horizontaler Ebene verschwenk- oder verstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß - unter Bildung jeweils einer unabhängigen, eigene Höhen- und Querverstellantriebe (11,12;52,53) aufweisenden Räumeinheit (7,8;38) - zwei getrennt voneinander ausgebildete Räumbalken (26;44) vorgesehen sind, wobei jeder Räumeinheit (7,8;38) eine endlose Räumkette (10;41) mit einem Kettenantrieb (9;40) sowie zwei jeweils auf derselben Maschinenlängsseite befindliche Kettenführungs-Längsbahnen (24,25;47,48) zugeordnet sind.
  2. Räumkettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räumbalken (26;44) im Arbeitseinsatz bezüglich der Arbeitsrichtung hintereinander angeordnet und jeweils zur Schotteraufnahme in bezüglich der Gleisachse (30) einander gegenüberliegenden Bereichen der Gleisbettung vorgesehen sind.
  3. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumbalken (26;44) um eine an seinem einen Ende angeordnete vertikale Schwenkachse (28;51) mittels eines Verschwenkantriebes (29;50) zwischen einer etwa parallel zur Gleisachse (30) ausgerichteten Stellung und einer etwa in Gleisquerrichtung verlaufenden Einsatzstellung verschwenkbar ist.
  4. Räumkettenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumbalken (26;44) zur Führung der Räumkette (10;41) entlang beider Längsseiten des Räumbalkens ausgebildet und an seinem freien Ende mit einer Umlenkrolle (31) ausgestattet ist.
  5. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am in Arbeitsrichtung vorderen bzw. unteren Ende der Kettenführungs-Längsbahn (24) im der Schwenkachse (28) maschinenaußenseitig benachbarten Bereich eine in vertikaler Ebene etwa parallel zur Maschinenlängsachse verlaufende Ablenkplatte (33) angeordnet ist.
  6. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Räumeinheit (7,8) in ihrem oberen, in Arbeitsrichtung hinteren Endbereich allseits gelenkig am Maschinenrahmen (4) gelagert ist.
  7. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die derselben Räumeinheit (38) zugeordneten Kettenführungs-Längsbahnen (47,48) zumindest im - in der Einsatzstellung der Räumeinheit - den Schwellenköpfen (49) benachbarten Bereich vertikal übereinander angeordnet sind.
  8. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes verschwenkbaren Räumbalkens (26;44) etwa der Länge einer Normalschwelle entspricht, wobei der in Arbeitsrichtung vorgeordnete Räumbalken (26;44) eine größere Länge als der nachgeordnete aufweist.
  9. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Räumkette (10;41) aus Räumschaufeln (34;42) gebildet ist, die mittels Universalgelenken (32;55) allseits gelenkig miteinander verbunden sind.
  10. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vertikalen Schwenkachse (28) des Räumbalkens (26) an der dem Maschinenrahmen (4) zugewandten Seite der Räumkette (10) Führungsrollen (35) zur Abstützung der freien, Kratzerfinger (54) aufweisenden Enden der Räumschaufeln (34) vorgesehen sind, wobei die vertikal verlaufenden Rotationsachsen (36) der Führungsrollen (35) vom Räumbalken (26) und den Kettenführungs-Längsbahnen (24,25) distanziert angeordnet sind.
  11. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Räumkette (10) mit einer vorzugsweise im oberen Endbereich der Räumeinheit (7,8) angeordneten Nachspannvorrichtung (37) zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Kettenspannung versehen ist.
  12. Räumkettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Maschinenlängsseite eine über einen Antrieb (20) höhenverstellbare Hilfskette (19) in Arbeitsrichtung unmittelbar vor der jeweiligen Räumeinheit (7,8) am Maschinenrahmen (4) angeordnet ist.
EP92117802A 1991-10-24 1992-10-19 Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen Expired - Lifetime EP0538760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2124/91 1991-10-24
AT212491 1991-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538760A1 true EP0538760A1 (de) 1993-04-28
EP0538760B1 EP0538760B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=3528293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117802A Expired - Lifetime EP0538760B1 (de) 1991-10-24 1992-10-19 Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5271166A (de)
EP (1) EP0538760B1 (de)
JP (1) JP2962946B2 (de)
CN (1) CN1041543C (de)
AT (1) ATE109231T1 (de)
AU (1) AU653643B2 (de)
CA (1) CA2081087A1 (de)
CZ (1) CZ278537B6 (de)
DE (1) DE59200324D1 (de)
DK (1) DK0538760T3 (de)
HU (1) HU209629B (de)
PL (1) PL170271B1 (de)
RU (1) RU2062312C1 (de)
SK (1) SK279170B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475478A1 (de) 2003-05-06 2004-11-10 Scheuchzer S.A. Verfahren zur Behandlung des Eisenbahnschotters
FR2926094A1 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Europ De Travaux Ferroviaires Element de train de renouvellement de voies ferroviaires comportant un systeme de degarnissage du ballast.
ITGE20120055A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Enrico Valditerra "macchina risanatrice di massicciate ferroviarie con catena di scavo a frontale variabile"
WO2017129345A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine mit einer schotteraufnahmevorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2106313T3 (es) * 1993-01-29 1997-11-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina para la aspiracion de balasto de un lecho de balasto de la via.
JPH0941305A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鉄道用バラスト作業車
JP3956173B2 (ja) * 1998-08-25 2007-08-08 株式会社小松製作所 道床のバラスト除去機械
AT3879U3 (de) * 2000-06-09 2001-03-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur erneuerung eines gleises
AT4370U3 (de) * 2001-04-02 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Räumkette für eine gleisbaumaschine
CA2524861A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-03 Rwf Bron Railway ballast excavator having inclined portion
US7481168B2 (en) * 2005-04-07 2009-01-27 Lawrence Glenn Pike Off-track railroad track undercutter apparatus
US8904676B2 (en) 2009-10-08 2014-12-09 Dymax, Inc Undercutter device
CN102345254B (zh) * 2011-06-20 2013-08-07 刘云 铁路石渣路基除杂车的旋转盘
AT511340B1 (de) * 2011-09-15 2012-11-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur entfernung von schotter eines gleises
US9487921B2 (en) 2011-12-29 2016-11-08 Dymax, Inc. Undercutter self adjusting and shock absorbing device
AT512163B1 (de) * 2012-06-12 2013-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren
CN108532382B (zh) * 2018-05-27 2023-10-31 内蒙古工业大学 一种小型铁道清砟机
AT523620A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung
CN111549592A (zh) * 2020-04-03 2020-08-18 中国国家铁路集团有限公司 一种隧道桥梁清筛机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226612A1 (de) * 1971-06-02 1973-01-04 Matisa Materiel Ind Sa Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung
US3850251A (en) * 1972-09-14 1974-11-26 E Plasser Mobile ballast cleaning machine
US4882860A (en) * 1988-09-12 1989-11-28 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Apparatus for removing ballast from beneath railroad tracks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886904A (en) * 1956-07-26 1959-05-19 Kershaw Mfg Company Inc Apparatus for removing ballast from beneath railroad tracks
AT207401B (de) * 1958-12-23 1960-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Behandeln des Eisenbahnbettungsschotters
GB883638A (en) * 1959-04-16 1961-12-06 Frank Dale Campbell Dual speed railroad ballast cleaner
AT210458B (de) * 1959-04-29 1960-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Verdichten des Eisenbahnunterbaues
AT369805B (de) * 1979-11-23 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
AT377551B (de) * 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226612A1 (de) * 1971-06-02 1973-01-04 Matisa Materiel Ind Sa Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung
US3850251A (en) * 1972-09-14 1974-11-26 E Plasser Mobile ballast cleaning machine
US4882860A (en) * 1988-09-12 1989-11-28 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Apparatus for removing ballast from beneath railroad tracks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475478A1 (de) 2003-05-06 2004-11-10 Scheuchzer S.A. Verfahren zur Behandlung des Eisenbahnschotters
CH696884A5 (fr) 2003-05-06 2008-01-15 Scheuchzer Sa Procédé de traitement du ballast d'une voie de chemin de fer.
FR2926094A1 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Europ De Travaux Ferroviaires Element de train de renouvellement de voies ferroviaires comportant un systeme de degarnissage du ballast.
WO2009092896A2 (fr) * 2008-01-08 2009-07-30 Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) Element de train de renouvellement de voies ferroviaires comportant un systeme de degarnissage du ballast
WO2009092896A3 (fr) * 2008-01-08 2009-09-17 Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) Element de train de renouvellement de voies ferroviaires comportant un systeme de degarnissage du ballast
ITGE20120055A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Enrico Valditerra "macchina risanatrice di massicciate ferroviarie con catena di scavo a frontale variabile"
WO2013179114A3 (de) * 2012-05-30 2014-03-13 Matisa Materiel Industriel Sa Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite
WO2017129345A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine mit einer schotteraufnahmevorrichtung
US10753048B2 (en) 2016-01-29 2020-08-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Machine with ballast receiving device
EA036751B1 (ru) * 2016-01-29 2020-12-16 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. Путевая машина с устройством для приёма щебня

Also Published As

Publication number Publication date
JP2962946B2 (ja) 1999-10-12
HU9203319D0 (en) 1992-12-28
CA2081087A1 (en) 1993-04-25
CN1041543C (zh) 1999-01-06
PL296317A1 (en) 1993-09-20
DK0538760T3 (da) 1994-11-28
CN1071722A (zh) 1993-05-05
CZ320692A3 (en) 1993-06-16
CZ278537B6 (en) 1994-02-16
PL170271B1 (pl) 1996-11-29
AU653643B2 (en) 1994-10-06
SK320692A3 (en) 1998-07-08
ATE109231T1 (de) 1994-08-15
AU2727292A (en) 1993-04-29
DE59200324D1 (de) 1994-09-01
HUT62349A (en) 1993-04-28
US5271166A (en) 1993-12-21
HU209629B (en) 1994-09-28
EP0538760B1 (de) 1994-07-27
SK279170B6 (sk) 1998-07-08
RU2062312C1 (ru) 1996-06-20
JPH05202503A (ja) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538760B1 (de) Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
DE3333262C2 (de)
EP0608679B1 (de) Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
DE3319314C2 (de)
DE3424668C2 (de)
EP0240648A1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE2945482A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
CH616472A5 (de)
DE2755394C2 (de) Förderkettenanordnung, insbesondere für Schotterbett-Reinigungsmaschinen
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
CH661075A5 (de) Schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage.
AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
EP0609647B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE3017046C2 (de)
EP1288372A2 (de) Maschine zur Bearbeitung eines Gleises
EP0663472A1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE2812084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931230

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940805

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92117802.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59200324

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502