EP0608679B1 - Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung - Google Patents
Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0608679B1 EP0608679B1 EP93890250A EP93890250A EP0608679B1 EP 0608679 B1 EP0608679 B1 EP 0608679B1 EP 93890250 A EP93890250 A EP 93890250A EP 93890250 A EP93890250 A EP 93890250A EP 0608679 B1 EP0608679 B1 EP 0608679B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine
- suction
- ballast
- excavating
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/04—Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/10—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
- E01B27/102—Removing unwanted material without removing the ballast
Definitions
- the invention relates to a machine for suctioning ballast from a track ballast bed, with a machine frame which can be moved on the track via rail bogies, a suction arrangement having a suction nozzle with a suction opening, and a clearing element which interacts with it and can be rotated via drives both height-adjustable and rotatable about a vertical pivot axis for transporting the ballast to the suction opening.
- Such a machine is already known from AT 384 446-B, which can be moved on a track by means of rail bogies provided on the end of a machine frame and has a suction arrangement for suctioning ballast from the track bed and a screening plant for cleaning the ballast.
- the suction arrangement consists of three suction nozzles arranged on a tool frame, which are connected via suction pipes to a compressor attached to the machine frame.
- the trailer-shaped tool frame can be unrolled on the track via its own running gear and can be moved in the machine longitudinal direction relative to the continuously moving machine frame, while the intake manifolds in the cross machine direction are arranged next to each other for immersion in the same sleeper compartment on both sides of each rail and can be adjusted in height and crosswise relative to the tool frame using drives .
- each suction nozzle which is provided with a suction opening
- a clearing device which serves to loosen up the ballast and to convey it in the direction of the suction opening, and which for this purpose is provided with rotatable scraping wheels which have scratch fingers.
- These are attached at the end to a horizontally arranged, elongated housing which can be rotated about a vertical pivot axis via a drive.
- the clearing device is aligned parallel to the sleepers, lowered into a sleeper compartment to below the lower edge of the sleeper and then swiveled horizontally by 90 ° in order to reach the ballast below the sleepers, while at the same time the clearing member is moved in the longitudinal direction of the sleeper by the sleeper compartment .
- the ballast that is extracted is either cleaned in the screening plant and put back into the track or - for the purpose of lowering, for example of the track - transported entirely via a conveyor. Due to the complicated and complex guiding of the broaching elements, which requires a large number of drives, the performance or working speed of this machine is relatively limited despite its continuous travel.
- Another machine known from DE 22 26 612-A for excavating a ballast bed has two broaching members, each of which is fastened to a longitudinal side of a machine frame and which is designed as a broaching bar with a continuous endless broaching chain.
- the clearing beams can be rotated and adjusted in height about a swivel axis provided at one end and are folded up around a horizontal axis running in the cross-machine direction when the machine is shut down.
- the clearing elements are lowered into the flank of the track bed and then swiveled under the track grate from both sides, the ballast transported to the flank of the track being fed to a screening plant for cleaning via an inclined conveyor system.
- the object of the present invention is now to provide a machine of the type described in the introduction which, with a structurally simple design, enables a substantial increase in work performance.
- the clearing device assigned to the suction arrangement is designed as an endless clearing chain which is guided around a roughly horizontally extending clearing bar, each with deflection rollers provided at the ends thereof, with the pivot axis at one end of the clearing bar and in the working position in Threshold pre-head area is provided, and that the suction opening of the intake manifold is also arranged to be adjustable in height in the threshold pre-head area.
- This combination of a clearing bar with a suction arrangement has the particular advantage that rapid start-up is possible in connection with removal of the ballast that can be achieved by means of very simple design.
- the machine according to the invention is in a particularly advantageous manner can also be used without problems in those track areas in which between the sleeper end and a structural device, eg. B. a platform edge, little space is available.
- the arrangement of the intake manifold in the area of the sleeper head offers the advantageous possibility of more efficient continuous use of the machine.
- the embodiment according to claim 2 represents the optimal arrangement of the suction opening relative to the clearing chain, with which the ballast conveyed to the track flank can be extracted more rapidly using the conveying movement caused by the clearing chain. It is possible to place the suction opening either at the end having the swivel axis or at the opposite end of the clearing beam.
- the development according to claim 3 is particularly suitable for those track sections in which there is very little space available on one side between the sleeper end and a subsequent structural device.
- the entire ballast bed can be removed by providing the intake manifold in the opposite threshold front area.
- the clearing beam can be tilted in a particularly simple manner with respect to the track level or horizontal level, in order to leave a formation surface with a cross slope required for optimal drainage after the ballast clearance.
- the variant according to claim 8 ensures a smooth and complete suction and removal of the entire cleared ballast under a wide variety of operating conditions.
- a particularly preferred embodiment is described in claim 9.
- the work output can be increased further by setting the two broaching beams to different broaching depths and thus removing the track bed in two layers.
- the machine can also be used if one of the clearing beams on one side of the track cannot be lowered due to a track obstacle.
- the arrangement according to claims 10 and 11 is an effective method to easily separate the extracted ballast from the suction air and to remove it, the development according to claims 12 and 13 creating the additional possibility of efficiently also sucking in the dust along with the ballast to be disposed of and to avoid dust pollution of the air in the work area that is disruptive for the operating personnel of the machine.
- a machine equipped according to claim 14 can advantageously be used in the context of a complete track bed renovation.
- FIGS. 1 and 2 show a machine 1 for removing ballast bed 2 from a track 3, which has a bridge-shaped machine frame 5 supported on its two longitudinal ends by rail carriages 4 and on the track 3 can be moved continuously in a working direction indicated by an arrow 6.
- the machine 1 is equipped with a suction arrangement 8, which is provided in the front area of the machine frame 5 with respect to the working direction and which is described in more detail below.
- the suction arrangement 8 is assigned two clearing elements 9 for gravel feed - attached approximately in the longitudinal center of the machine frame 5 in the field of view of a working cabin 10.
- the ballast 7 can thus be loaded, for example, into an upstream silo wagon 13 connected to the machine 1.
- new ballast 15 is introduced into the track 3 by means of a ballast discharge arrangement 16 at a location downstream of the clearing elements 9 in the working direction, which is held in position in this area by a track lifting device 17.
- the freshly introduced new ballast 15 is immediately compacted on the basis of a track tamping unit 18 which is arranged in front of the rear rail chassis 4 and is adjustable in height. All drives, units and a travel drive 55 of machine 1 are supplied with energy via a central power source 19.
- the suction arrangement 8 essentially consists of a compressor 20 arranged on the machine frame 5 and a flexible suction pipe 21 connected to it, which bifurcates in the area above the clearing elements 9 and opens into two suction ports 22. These are each assigned to one of the clearing elements 9 in the front area of the sleeper and have a suction opening 23 for sucking the ballast 7 out of the ballast bed 2.
- the air flow conveying the ballast is guided through a cyclone separator 24, which is integrated into the suction pipe 21 between the intake manifold 22 and the compressor 20, in which the ballast 7 is separated in a known manner from the tangentially introduced suction air flow by centrifugal force and falls down.
- the lower end of the cyclone separator 24 can be covered airtight by a closure flap 49.
- Another cyclone separator which is arranged directly underneath and also has a closure flap, forms an airlock 25, via which the sucked-in ballast 7 subsequently arrives at the conveying device 11 for removal.
- the suction air is then passed through an air filter system 26, in the a dust filter 27, the dust particles contained in the air are filtered out and collected in the lower area of the system.
- the dust collected in a storage container is cyclically transferred to the conveyor 11 with the machine 1 at a standstill by means of a discharge device 29 designed as a screw conveyor 28 and transported away together with the ballast 7 via the transfer conveyor belt 12.
- the two clearing elements 9 for feeding the ballast 7 to the associated intake manifold 22 are each designed as an endless clearing chain 30, which is provided around an approximately horizontally extending clearing bar 31 with both ends thereof Deflection rollers 32 is guided.
- the two broaching bars 31 are arranged on the machine 1 in mirror image with respect to a vertical plane of symmetry running in the longitudinal direction of the machine, but offset from one another or spaced apart from one another in the longitudinal direction of the machine.
- Each broaching beam 31 is equipped at its one end 34 located in the sleeper front area with a rotary drive 50 for the clearing chain 30 and is connected to a supporting frame 36 via a vertical, columnar support 35. This is distanced from the clearing bar 31 in the vertical direction and extends in the cross machine direction.
- the carrier 35 is rotatably mounted on the support frame 36 and thus forms a vertical pivot axis 37 about which the clearing bar 31 can be pivoted in a horizontal plane by means of rotary drives 38 articulated on the support frame 36.
- Each support frame 36 has a bar-shaped design and is adjustably mounted in a transverse guide 39 designed as a hollow profile in the transverse direction of the machine.
- the support frame 36 is also connected to a transverse displacement drive 40 and rests on a bearing roller 41 for the purpose of transverse displacement.
- the transverse guide 39 is in turn attached to the lower end of a vertically extending guide column 42, which is mounted for height adjustment in a vertical guide 43 mounted on the machine frame 5 and is displaceable by means of a height adjustment drive 44.
- each transverse guide 39 is equipped with a support roller 45, which can be rolled in the vertical direction in the course of the height adjustment on a support rail 46 connected to the machine frame 5.
- the transverse guide 39 is fastened to the guide column 42 via an axis shaft 47 oriented in the longitudinal direction of the machine, so that the support frame 36 in a transverse direction of the machine extending vertical plane can be pivoted or tilted.
- tilt drives 48 are arranged between the guide column 42 and the transverse guide 39.
- the swivel axis 37 of the clearing member 9 is located in the fore-head region of the sleepers 51 of the track 3.
- the length of the clearing bar 31 is designed in accordance with the respective sleeper length of the track to be processed and is in the case of a normal-gauge track about 3.25 meters (the length of the clearing bar is correspondingly shorter for a machine intended for use in narrow-gauge tracks).
- the suction opening 23 or the suction nozzle 22 is likewise arranged in the front of the sleeper at the end 34 of the clearing bar 31 which has the pivot axis 37 and is placed directly above the deflecting area 33 of the clearing chain 30 in the working direction directly in front of the latter.
- the intake manifold 22 is connected to the support 35 in a height-adjustable manner via a drive 52, with which the suction opening 23 can be adjusted in the vertical direction with respect to the ballast brought in by the clearing chain 30.
- a vertical deflection plate 53 is provided which is connected to the broaching bar 31 or carrier 35 and which - in the deployed position of the broaching member 9 - runs parallel to the machine longitudinal direction and interacts with the broaching chain 30 to keep the ballast in Accumulate the deflection area 33 and concentrate it under the suction opening 23.
- the two clearing elements 9 are in a raised position, pivoted parallel to the longitudinal direction of the machine, entirely within the clearance profile 54 (indicated by dash-dotted lines in FIG. 4) (see dash-dotted outline lines 56 of the clearing elements in FIGS. 1, 2 and 4) ).
- the transfer of the clearing elements 9 into the working position begins when the transverse displacement drives 40 are acted on until the clearing beams 31 come to lie above the threshold front area.
- the support frames 36 are then lowered using the height adjustment drives 44.
- the rotary drives 50 are also switched on, as a result of which the clearing beams 31 cut into the ballast bed 2 until the upper sides of the clearing beams 31 are below the undersides the thresholds 51 are located. (If necessary, a corresponding recess must be made beforehand to accommodate the clearing beam in the sleeper front area).
- the broaching bar 31 is then pivoted horizontally by approximately 90 ° by means of the rotary drives 38 and the compressor 20 is switched on in order to start the ballast extraction.
- each broaching beam 31 is pivoted, if necessary, in a vertical plane perpendicular to the longitudinal axis of the machine, in order to give the surface of the surface exposed by the broaching chain 30 the necessary cross slope that favors the drainage of the ballast bed.
- the drive 1 55 is subjected to a continuous work advance of the machine 1.
- the terms "horizontal” and “vertical” used in the text refer to the situation in which the machine is on a straight track running in a horizontal plane .
- the combination of a suction arrangement with a clearing beam according to the invention can of course also be used in connection with a continuous cleaning of the absorbed ballast by a screening plant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung, mit einem über Schienenfahrwerke auf dem Gleis verfahrbaren Maschinenrahmen, einer einen Ansaugstutzen mit einer Saugöffnung aufweisenden Sauganordnung sowie einem mit dieser zusammenwirkenden und über Antriebe sowohl höhenverstellbaren als auch um eine vertikale Schwenkachse verdrehbaren Räumorgan zum Transport des Schotters zur Saugöffnung.
- Aus der AT 384 446-B ist bereits eine derartige Maschine bekannt, die anhand von endseitig an einem Maschinenrahmen vorgesehenen Schienenfahrwerken auf einem Gleis verfahrbar ist und eine Sauganordnung zum Absaugen von Schotter aus der Gleisbettung sowie eine Siebanlage für die Reinigung des Schotters aufweist. Die Sauganordnung besteht aus drei auf einem Werkzeugrahmen angeordneten Ansaugstutzen, die über Saugrohre mit einem auf dem Maschinenrahmen befestigten Kompressor verbunden sind. Der trailerförmige Werkzeugrahmen ist über ein eigenes Fahrwerk auf dem Gleis abrollbar und relativ zum kontinuierlich fahrenden Maschinenrahmen in Maschinenlängsrichtung verschiebbar, während die Ansaugstutzen in Maschinenquerrichtung nebeneinander zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach beidseits jeder Schiene angeordnet und relativ zum Werkzeugrahmen anhand von Antrieben höhen- und querverstellbar ausgebildet sind.
- Am unteren, mit einer Saugöffnung versehenen Ende eines jeden Ansaugstutzens befindet sich ein Räumorgan, das dazu dient, den Schotter aufzulockern und in Richtung zur Saugöffnung hin zu befördern, und das zu diesem Zweck mit Kratzerfinger aufweisenden, rotierbaren Schürfrädern versehen ist. Diese sind endseitig an einem horizontal angeordneten, länglichen Gehäuse befestigt, welches über einen Antrieb um eine vertikale Schwenkachse verdrehbar ist. Im Arbeitseinsatz wird das Räumorgan parallel zu den Schwellen ausgerichtet, in ein Schwellenfach bis unter die Schwellenunterkanten abgesenkt und danach um 90° horizontal verschwenkt, um so auch den unterhalb der Schwellen befindlichen Schotter zu erreichen, während das Räumorgan gleichzeitig in Schwellenlängsrichtung durch das Schwellenfach verschoben wird. Der dabei abgesaugte Schotter wird entweder in der Siebanlage gereinigt und wieder ins Gleis eingebracht oder - etwa zwecks Absenkung des Gleises - zur Gänze über eine Fördereinrichtung abtransportiert. Bedingt durch die komplizierte und aufwendige, eine Vielzahl von Antrieben erfordernde Führung der Räumorgane ist die Leistung bzw. Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine trotz deren kontinuierlicher Verfahrbarkeit relativ eingeschränkt.
- Eine andere, gemäß DE 22 26 612-A bekannte Maschine zum Ausheben einer Schotterbettung weist zwei jeweils an einer Längsseite eines Maschinenrahmens befestigte Räumorgane auf, die als Räumbalken mit umlaufender endloser Räumkette ausgebildet sind. Die Räumbalken sind um eine an ihrem einen Ende vorgesehene Schwenkachse rotierbar sowie höhenverstellbar und werden bei Außerbetriebnahme um eine horizontale, in Maschinenquerrichtung verlaufende Achse hochgeklappt. Zur Schotterräumung werden die Räumorgane in die Gleisbettungsflanke abgesenkt und sodann von beiden Seiten her unter den Gleisrost engeschwenkt, wobei der zu den Gleisflanken hin beförderte Schotter über eine schräg nach oben führende Förderanordnung einer Siebanlage zur Reinigung zugeführt wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, die bei konstruktiv einfacher Ausbildung eine wesentliche Steigerung der Arbeitsleistung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit einer Maschine der genannten Art dadurch gelöst, daß das der Sauganordnung zugeordnete Räumorgan als endlose, um einen annähernd horizontal verlaufenden Räumbalken mit jeweils endseitig daran vorgesehenen Umlenkrollen geführte Räumkette ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse am einen Ende des Räumbalkens und in Arbeitsstellung im Schwellenvorkopfbereich vorgesehen ist, und daß ferner die Saugöffnung des Ansaugstutzens höhenverstellbar im Schwellenvorkopfbereich angeordnet ist.
- Diese Kombination eines Räumbalkens mit einer Sauganordnung hat den besonderen Vorteil, daß eine rasche Inbetriebnahme in Verbindung mit einem durch konstruktiv sehr einfache Mittel erzielbaren Abtransport des Schotters möglich ist. Damit erübrigt sich der Einsatz einer weiteren endlosen Räumkette, um den durch den Räumbalken im Schwellenvorkopfbereich zwischengelagerten Schotter nochmals durch eine weitere Räumkette aufzunehmen. Da im Schwellenvorkopfbereich lediglich der Ansaugstutzen angeordnet werden muß, ist die erfindungsgemäße Maschine in besoders vorteilhafter Weise problemlos auch in jenen Gleisbereichen einsetzbar, in denen zwischen Schwellenende und einer baulichen Einrichtung, z. B. einer Bahnsteigkante, nur wenig Platz zur Verfügung steht. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung des Ansaugstutzens im Schwellenvorkopfbereich die vorteilhatte Möglichkeit eines leistungsfähigeren kontinuierlichen Arbeitseinsatzes der Maschine.
- Die Ausführung nach Anspruch 2 stellt die optimale Anordnung der Saugöffnung relativ zur Räumkette dar, womit der zur Gleisflanke beförderte Schotter unter Ausnutzung der durch die Räumkette bewirkten Förderbewegung rascher absaugbar ist. Dabei ist die Plazierung der Saugöffnung entweder am die Schwenkachse aufweisenden Ende oder auch am gegenüberliegenden Ende des Räumbalkens möglich.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 eignet sich besonders für jene Gleisabschnitte, bei denen auf einer Seite zwischen Schwellenende und einer anschließenden baulichen Einrichtung sehr wenig Platz zur Verfügung steht. Auch in diesem Fall kann die gesamte Schotterbettung entfernt werden, indem der Ansaugstutzen im gegenüberliegenden Schwellenvorkopfbereich vorgesehen ist.
- Die in den Ansprüchen 4 bis 6 dargelegte Ausbildung ermöglicht ein problemloses Ausrichten des Räumbalkens bezüglich seiner Arbeitsposition unterhalb des Gleisrostes, aber auch ein ebenso einfaches Außerbetriebnehmen und Lagern des Räumorgans während der Überstellfahrt in einer innerhalb des Lichtraumprofils bzw. des Maschinenprofils liegenden Ruhestellung.
- Mit einer gemäß Anspruch 7 ausgestatteten Maschine kann der Räumbalken auf besonders einfache Weise in bezug auf die Gleisebene bzw. Horizontalebene schräg gestellt werden, um nach der Schotterräumung eine Planumsoberfläche mit einer für eine optimale Entwässerung erforderlichen Querneigung zu hinterlassen.
- Die Variante nach Anspruch 8, sichert ein reibungsloses und vollständiges Absaugen und Entfernen des gesamten geräumten Schotters unter den verschiedensten Einsatzbedingungen.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 9 beschrieben. Mit einer derartig ausgerüsteten Maschine kann die Arbeitsleistung zusätzlich gesteigert werden, indem etwa die beiden Räumbalken auf verschiedene Räumtiefen eingestellt werden und so die Gleisbettung in zwei Schichten abtragen können. Andererseits ist die Maschine dadurch auch einsetzbar, wenn aufgrund eines Gleishindernisses einer der Räumbalken auf einer Seite des Gleises nicht abgesenkt werden kann.
- Die Anordnung gemäß den Ansprüchen 10 und 11 stellt eine wirkungsvolle Methode dar, den abgesaugten Schotter auf einfache Weise von der Saugluft zu trennen und abzutransportieren, wobei die Weiterbildung nach Anspruch 12 und 13 die zusätzliche Möglichkeit schafft, auch den unweigerlich mitangesaugten Staub effizient mitsamt dem Schotter zu entsorgen und eine für das Bedienungspersonal der Maschine störende Staubbelastung der Luft im Arbeitsbereich zu vermeiden.
- Eine gemäß Anspruch 14 ausgestattete Maschine ist schließlich vorteilhaft im Rahmen einer kompletten Gleisbettungssanierung einsetzbar.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zum Absaugen von Schotter mit einer Räumorgane aufweisenden Sauganordnung,
- Fig. 2 eine schematisierte, stark vereinfachte Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1
- Fig. 3 eine vergrößerte Detailseitenansicht der Räumorgane der Maschine nach Fig. 1 und
- Fig. 4 eine Ansicht in Maschinenlängsrichtung gemäß Pfeil IV in Fig. 3.
- In den Figuren 1 und 2 ist eine Maschine 1 zum Entfernen einer Schotterbettung 2 eines Gleises 3 zu sehen, die einen brückenförmigen, an seinen beiden Längsenden auf Schienenfahrwerken 4 abgestützen Maschinenrahmen 5 aufweist und auf dem Gleis 3 in einer durch einen Pfeil 6 angegebenen Arbeitsrichtung kontinuierlich verfahrbar ist. Zum Absaugen von Schotter 7 aus der Schotterbettung 2 ist die Maschine 1 mit einer Sauganordnung 8 ausgestattet, die im bezüglich der Arbeitsrichtung vorderen Bereich des Maschinenrahmens 5 vorgesehen ist und die nachstehend noch genauer beschrieben wird. Der Sauganordnung 8 sind aufnahmeseitig zwei - etwa in Längsmitte des Maschinenrahmens 5 im Sichtbereich einer Arbeitskabine 10 befestigte - Räumorgane 9 zur Schotterzubringung zugeordnet. Zum Abtransport des abgesaugten Schotters 7 dient eine unterhalb der Sauganordnung 8 befindliche Fördereinrichtung 11, die ein über das vordere Ende des Maschinenrahmens 5 vorkragendes, seitlich verschwenkbares Übergabeförderband 12 aufweist. Damit kann der Schotter 7 zum Beispiel in einen vorgeordneten und mit der Maschine 1 verbundenen Silowagen 13 verladen werden. Über einen weiteren, am anderen Ende der Maschine 1 angekuppelten Silowagen 14 wird Neuschotter 15 mittels einer Schotterabwurfanordnung 16 an einer den Räumorganen 9 in Arbeitsrichtung nachgeordneten Stelle ins Gleis 3 eingebracht, das in diesem Bereich mit einer Gleishebevorrichtung 17 in seiner Position gehalten wird. Anhand eines unmittelbar vor dem hinteren Schienenfahrwerk 4 höhenverstellbar angeordneten Gleisstopfaggregates 18 wird der frisch eingebrachte Neuschotter 15 sofort verdichtet. Die Energieversorgung sämtlicher Antriebe, Aggregate und eines Fahrantriebes 55 der Maschine 1 erfolgt über eine zentrale Kraftquelle 19.
- Die Sauganordnung 8 besteht im wesentlichen aus einem am Maschinenrahmen 5 angeordneten Kompressor 20 und einem mit diesem verbundenen flexiblen Saugrohr 21, welches sich im Bereich oberhalb der Räumorgane 9 gabelt und in zwei Ansaugstutzen 22 mündet. Diese sind jeweils im Schwellenvorkopfbereich einem der Räumorgane 9 zugeordnet und weisen eine Saugöffnung 23 zum Ansaugen des Schotters 7 aus der Schotterbettung 2 auf. Der den Schotter befördernde Luftstrom wird durch einen - in das Saugrohr 21 zwischen den Ansaugstutzen 22 und dem Kompressor 20 eingebundenen - Zyklonabscheider 24 geführt, in dem der Schotter 7 in bekannter Weise durch Fliehkraftwirkung aus dem tangential eingeleiteten Saugluftstrom ausgeschieden wird und nach unten fällt. Das untere Ende des Zyklonabscheiders 24 ist durch eine Verschlußklappe 49 luftdicht abdeckbar. Ein weiterer, direkt darunter angeordneter und ebenfalls eine Verschlußklappe aufweisender Zyklonabscheider bildet eine Luftschleuse 25, über die der angesaugte Schotter 7 in weiterer Folge auf die Fördereinrichtung 11 zum Abtransport gelangt. Die Saugluft wird anschließend durch eine Luftfilteranlage 26 geleitet, in der anhand eines Staubfilters 27 die in der Luft enthaltenen Staubpartikel ausgefiltert und im unteren Bereich der Anlage gesammelt werden. Der in einem Vorratsbehälter angesammelte Staub wird zyklisch unter Stillstand der Maschine 1 mittels einer als Schneckenförderer 28 ausgebildeten Abwurfvorrichtung 29 auf die Fördereinrichtung 11 verbracht und über das Übergabeförderband 12 mitsamt dem Schotter 7 abtransportiert.
- Wie nun insbesondere auch in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sind die beiden Räumorgane 9 zum Zubringen des Schotters 7 zum zugeordneten Ansaugstutzen 22 jeweils als endlose Räumkette 30 ausgebildet, die um einen etwa horizontal verlaufenden Räumbalken 31 mit an seinen beiden Enden vorgesehenen Umlenkrollen 32 geführt ist. Die beiden Räumbalken 31 sind an der Maschine 1 bezüglich einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Vertikalsymmetrieebene spiegelbildlich angeordnet, jedoch in Maschinenlängsrichtung gegeneinander versetzt bzw. voneinander distanziert. Jeder Räumbalken 31 ist an seinem einen, im Schwellenvorkopfbereich gelegenen Ende 34 mit einem Rotationsantrieb 50 für die Räumkette 30 ausgestattet sowie über einen vertikalen, säulenartigen Träger 35 mit einem Tragrahmen 36 verbunden. Dieser ist vom Räumbalken 31 in vertikaler Richtung distanziert und erstreckt sich in Maschinenquerrichtung. Der Träger 35 ist am Tragrahmen 36 rotierbar gelagert und bildet so eine vertikale Schwenkachse 37, um die der Räumbalken 31 mittels am Tragrahmen 36 angelenkter Drehantriebe 38 in horizontaler Ebene verschwenkbar ist.
- Jeder Tragrahmen 36 ist balkenförmig ausgebildet sowie jeweils in einer als Hohlprofil ausgeführten Querführung 39 in Maschinenquerrichtung verstellbar gelagert. Der Tragrahmen 36 ist weiters mit einem Querverschiebeantrieb 40 verbunden und liegt zum Zwecke der Querverschiebung auf einer Lagerrolle 41 auf. Die Querführung 39 ist ihrerseits am unteren Ende einer vertikal verlaufenden Führungssäule 42 befestigt, die höhenverstellbar in einer am Maschinenrahmen 5 montierten Vertikalführung 43 gelagert und anhand eines Höhenverstellantriebes 44 verschiebbar ist. Zur zusätzlichen Abstützung gegenüber dem Maschinenrahmen 5 in Maschinenlängsrichtung ist jede Querführung 39 mit einer Stützrolle 45 ausgestattet, die im Zuge der Höhenverstellung auf einer mit dem Maschinenrahmen 5 verbundenen Stützschiene 46 in vertikaler Richtung abrollbar ist. Die Befestigung der Querführung 39 an der Führungssäule 42 erfolgt über eine in Maschinenlängsrichtung orientierte Achswelle 47, sodaß der Tragrahmen 36 in einer in Maschinenquerrichtung verlaufenden Vertikalebene verschwenkt bzw. gekippt werden kann. Kippantriebe 48 sind zu diesem Zweck zwischen der Führungssäule 42 und der Querführung 39 angeordnet.
- In der in Fig. 4 ersichtlichen Einsatz- bzw. Arbeitsstellung befindet sich die Schwenkachse 37 des Räumorgans 9 im Vorkopfbereich der Schwellen 51 des Gleises 3. Die Länge des Räumbalkens 31 ist der jeweiligen Schwellenlänge des zu bearbeitenden Gleises entsprechend ausgebildet und beträgt im Falle eines Normalspurgleises etwa 3,25 Meter (bei einer zum Einsatz im Schmalspurgleisen vorgesehenen Maschine ist die Räumbalkenlänge dementsprechend kürzer). Die Saugöffnung 23 bzw. der Ansaugstutzen 22 ist ebenfalls im Schwellenvorkopfbereich am die Schwenkachse 37 aufweisenden Ende 34 des Räumbalkens 31 angeordnet und direkt oberhalb des Umlenkbereiches 33 der Räumkette 30 in Arbeitsrichtung unmittelbar vor dieser plaziert. Es wäre allerdings auch eine Anordnung der Saugöffnung in Arbeitsrichtung hinter der Räumkette 30 denkbar. Der Ansaugstutzen 22 ist über einen Antrieb 52 höhenverstellbar mit dem Träger 35 verbunden, womit die Saugöffnung 23 in Vertikalrichtung in bezug auf den von der Räumkette 30 zugebrachten Schotter einstellbar ist. Im der Saugöffnung 23 maschinenaußenseitig benachbarten Bereich des Räumorgans 9 ist jeweils eine mit dem Räumbalken 31 bzw. Träger 35 verbundene vertikale Umlenkplatte 53 vorgesehen, die - in Einsatzstellung des Räumorgans 9 - parallel zur Maschinenlängsrichtung verläuft und mit der Räumkette 30 zusammenwirkt, um den Schotter im Umlenkbereich 33 anzuhäufen und unter der Saugöffnung 23 zu konzentrieren.
- Während der Überstellfahrt zur Arbeitsstelle befinden sich die beiden Räumorgane 9 in einer hochgehobenen und parallel zur Maschinenlängsrichtung verschwenkten Stellung zur Gänze innerhalb des - in Fig. 4 strichdoppelpunktiert angedeuteten-Lichtraumprofils 54 (siehe strichpunktiert angedeutete Umrißlinien 56 der Räumorgane in Fig. 1,2 und 4). Die Überstellung der Räumorgane 9 in die Arbeitsstellung beginnt mit einer Beaufschlagung der Querverschiebeantriebe 40, bis die Räumbalken 31 oberhalb des Schwellenvorkopfbereiches zu liegen kommen. Danach werden die Tragrahmen 36 an Hand der Höhenverstellantriebe 44 abgesenkt. Sobald die Räumketten 30 die Oberfläche des Schotters kontaktieren, werden auch die Rotationsantriebe 50 eingeschaltet, wodurch sich die Räumbalken 31 in die Schotterbettung 2 einfräsen, bis sich die Oberseiten der Räumbalken 31 unterhalb der Unterseiten der Schwellen 51 befinden. (Gegebenenfalls muß vorher händisch eine entsprechende Vertiefung zur Aufnahme des Räumbalkens im Schwellenvorkopfbereich hergestellt werden). Anschließend erfolgt eine horizontale Verschwenkung der Räumbalken 31 um ca. 90°mittels der Drehantriebe 38 sowie das Einschalten des Kompressors 20, um mit der Schotterabsaugung zu beginnen. Über die Kippantriebe 48 wird jeder Räumbalken 31 gegebenenfalls in einer zur Maschinenlängsachse senkrechten Vertikalebene verschwenkt, um der von der Räumkette 30 freigelegten Planumsoberfläche die nötige, die Entwässerung des Schotterbetts begünstigende Querneigung zu verleihen. Während der Schotterabsaugung erfolgt unter Beaufschlagung des Fahrantriebs 55 eine kontinuierliche Arbeitsvorfahrt der Maschine 1. Die im Text verwendeten Begriffe "horizontal" und "vertikal" beziehen sich auf jene Situation, in der sich die Maschine auf einem in einer horizontalen Ebene verlaufenden, geraden Gleis befindet.
- Die erfindungsgemäße Kombination einer Sauganordnung mit einem Räumbalken ist natürlich auch in Verbindung mit einer kontinuierlichen Reinigung des aufgesaugten Schotters durch eine Siebanlage einsetzbar.
Claims (14)
- Maschine (1) zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung (2), mit einem über Schienenfahrwerke (4) auf dem Gleis (3) verfahrbaren Maschinenrahmen (5), einer einen Ansaugstutzen (22) mit einer Saugöffnung (23) aufweisenden Sauganordnung (8) sowie einem mit dieser zusammenwirkenden und über Antriebe (44,38) sowohl höhenverstellbaren als auch um eine vertikale Schwenkachse (37) verdrehbaren Räumorgan (9) zum Transport des Schotters zur Saugöffnung (23), dadurch gekennzeichnet, daß das der Sauganordnung (8) zugeordnete Räumorgan (9) als endlose, um einen annähernd horizontal verlaufenden Räumbalken (31) mit jeweils endseitig daran vorgesehenen Umlenkrollen (32) geführte Räumkette (30) ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse (37) am einen Ende (34) des Räumbalkens (31) und in Arbeitsstellung im Schwellenvorkopfbereich vorgesehen ist, und daß ferner die Saugöffnung (23) des Ansaugstutzens (22) höhenverstellbar im Schwellenvorkopfbereich angeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (23) direkt oberhalb eines Umlenkbereiches (33) der Räumkette (30) bzw. des Räumorgans (9) angeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumbalken (31) mit einer Länge von mindestens 2,60 m bis vorzugsweise etwa 3,25 m ausgebildet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumbalken (31) an seinem die Schwenkachse (37) aufweisenden Ende (34) über einen vertikalen Träger (35) an einem - in Maschinenquerrichtung verlaufenden und vom Räumbalken (31) in vertikaler Richtung distanzierten - Tragrahmen (36) befestigt ist.
- Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der balkenförmige Tragrahmen (36) bezüglich seiner Längsrichtung verschiebbar in einer am Maschinenrahmen (5) bgestützten Querführung (39) gelagert sowie mit einem verschiebeantrieb (40) verbunden ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragrahmen (36) und Räumbalken (31) lagernde Querführung (39) mit einer - in einer Vertikalführung (43) am Maschinenrahmen (5) angeordneten - Führungssäule (42) verbunden und mittels eines HöhenverstellantriebeS (44) relativ zum Maschinenrahmen (5) höhenverstellbar ist.
- Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführung (39) über eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achswelle (47) an der Führungssäule (42) gelagert und zu dieser mittels eines Kippantriebes (48) in einer zur Maschinenlängsrichtung senkrechten Ebene verschwenkbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Räumbalken (31) im der Saugöffnung (23) maschinenau ßenseitig benachbarten Bereich eine etwa vertikal und senkrecht zur Längsrichtung des Räumbalkens (31) verlaufende Umlenkplatte (53) zugeordnet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) mit zwei - einander bezüglich einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Vertikalsymmetrieebene gegenüberliegenden sowie voneinander in Maschinenlängsrichtung distanziert angeordneten - Räumbalken (31) ausgestattet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauganordnung (8) einen zwischen dem Ansaugstutzen (22) und einem Kompressor (20) angeordneten Zyklonabscheider (24) aufweist, dem - unter Zwischenschaltung einer Luftschleuse (25) - eine Fördereinrichtung (11) zum Abtransport des abgeschiedenen Schotters (7) zugeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (11) ein über ein Ende des Maschinenrahmens (5) vorkragendes gabeförderband (12) zugeordnet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauganordnung (8) mit einem zwischen dem Zyklonabscheider (24) und dem Kompressor (20) angeordneten Staubfilter (27) für die Saugluft ausgestattet ist.
- Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Staubfilter (27) eine als Schneckenförderer (28) ausgebildete Abwurfvorrichtung (29) zur Abgabe des ausgefilterten Staubes auf die Fördereinrichtung (11) zugeordnet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) mit einer im Bereich der Räumorgane (9) am Maschinenrahmen (5) angeordneten Arbeitskabine (10), einer Gleishebevorrichtung (17), einer - den Räumorganen (9) bezüglich der Arbeitsrichtung der Maschine nachgeordneten - Schotterabwurfanordnung (16) zum Einbringen von Neuschotter (15) ins Gleis (3) sowie mit einem Gleisstopfaggregat (18) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321317U DE9321317U1 (de) | 1993-01-29 | 1993-12-22 | Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT152/93 | 1993-01-29 | ||
AT15293 | 1993-01-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0608679A1 EP0608679A1 (de) | 1994-08-03 |
EP0608679B1 true EP0608679B1 (de) | 1997-07-09 |
Family
ID=3482916
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93890250A Expired - Lifetime EP0608679B1 (de) | 1993-01-29 | 1993-12-22 | Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung |
EP94902530A Expired - Lifetime EP0635082B1 (de) | 1993-01-29 | 1994-01-05 | Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94902530A Expired - Lifetime EP0635082B1 (de) | 1993-01-29 | 1994-01-05 | Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5611403A (de) |
EP (2) | EP0608679B1 (de) |
JP (2) | JP3162399B2 (de) |
CN (2) | CN1064422C (de) |
AT (2) | ATE155183T1 (de) |
AU (2) | AU672467B2 (de) |
CA (2) | CA2133102C (de) |
CZ (2) | CZ286379B6 (de) |
DE (2) | DE59306881D1 (de) |
ES (2) | ES2106313T3 (de) |
FI (1) | FI944258A (de) |
HU (2) | HU215003B (de) |
NO (1) | NO303461B1 (de) |
PL (4) | PL305432A1 (de) |
RU (2) | RU2087611C1 (de) |
SK (2) | SK282321B6 (de) |
WO (1) | WO1994017245A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2123748T3 (es) * | 1994-01-05 | 1999-01-16 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maquina para la limpieza del balasto de vias ferreas. |
AT403810B (de) * | 1994-04-13 | 1998-05-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel |
ATE173777T1 (de) * | 1994-04-18 | 1998-12-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Saugmaschine |
US5664633A (en) * | 1995-09-04 | 1997-09-09 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Machine for treating a ballast bed |
US5860232A (en) * | 1995-12-06 | 1999-01-19 | Concept Engineering Group, Inc. | Mobile safe excavation system having a deflector plate and vacuum source |
DE59711464D1 (de) * | 1996-08-14 | 2004-05-06 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial |
DK0824164T3 (da) * | 1996-08-14 | 2004-06-28 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Sporbygningsmaskine til udgravning af ballastmateriale i et spor |
AT406060B (de) * | 1997-12-19 | 2000-02-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum absaugen von schotter |
US6076288A (en) * | 1998-04-02 | 2000-06-20 | Ledcor Industries Limited | Method and apparatus for burying cable in a railway bed |
AT3655U3 (de) | 2000-02-29 | 2001-02-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse |
US20030037388A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-02-27 | Feyma Daniel John | Turf equipment and method of selective debris removal from turf |
CA2479443C (en) * | 2004-08-16 | 2009-04-21 | Victor Pobihushchy | Vacuum truck solids handling apparatus |
AT505911B1 (de) * | 2008-01-02 | 2009-05-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine und verfahren zur aufnahme von schotter eines gleises |
AT11972U1 (de) * | 2010-08-02 | 2011-08-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Anlage zur reinigung einer schotterbettung |
CN102277801B (zh) * | 2011-04-29 | 2013-01-16 | 昆明学院 | 轨枕间旋挖排石机 |
CN105401494B (zh) * | 2015-12-22 | 2017-05-24 | 常州市瑞泰工程机械有限公司 | 道砟挖掘装置 |
FR3048985B1 (fr) * | 2016-03-15 | 2020-05-01 | Matisa Materiel Industriel S.A. | Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast |
CN106283974B (zh) * | 2016-08-30 | 2017-11-21 | 金跃祖 | 一种用于铁轨减振石子的自动拨动机构 |
CN106120499B (zh) * | 2016-08-30 | 2017-10-31 | 朱新科 | 一种用于地铁轨道的自动维护车 |
CN108301270B (zh) * | 2016-08-30 | 2019-06-18 | 徐章翊 | 一种铁轨检修车 |
CN106284000B (zh) * | 2016-08-30 | 2017-11-21 | 包凤丹 | 一种铁路减振石子的自动挤推装置 |
CN106283984A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-01-04 | 浙江师范大学 | 一种机电液一体化换枕机械 |
RU175282U1 (ru) * | 2017-06-15 | 2017-11-29 | Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") | Автомотриса |
AT520194B1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-02-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises |
CN109554970B (zh) * | 2019-01-18 | 2024-05-07 | 唐山昆铁科技有限公司 | 扒板装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1329554A (en) * | 1916-06-07 | 1920-02-03 | Sims Mirabeau | Ballast treating |
US2028688A (en) * | 1931-10-16 | 1936-01-21 | Walter S Rugg | Ballast cleaning apparatus |
FR1065732A (fr) * | 1952-09-16 | 1954-05-28 | Sncf | Procédé et dispositif pour l'épuration du ballast, entre les traverses des voies ferrées |
AT375426B (de) * | 1982-09-20 | 1984-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine |
DE4101432A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-23 | Max Knape Gmbh & Co Fa | Verfahren und einrichtung zum absenken von gleisen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH528634A (fr) * | 1971-06-02 | 1972-09-30 | Matisa Materiel Ind Sa | Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées |
DE2136306A1 (de) * | 1971-07-20 | 1973-01-25 | Rainer Dipl Ing Sieke | Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen |
US3967395A (en) * | 1974-04-04 | 1976-07-06 | Canron, Inc. | Crossing undercutter and switch undercutter mounted on tractor-type vehicle |
AT369805B (de) * | 1979-11-23 | 1983-02-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen |
AT370798B (de) * | 1980-04-16 | 1983-05-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeumund planiervorrichtung |
AT379176B (de) * | 1981-12-22 | 1985-11-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues |
DE8236650U1 (de) * | 1982-12-28 | 1983-06-30 | Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine | Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen |
AT377551B (de) * | 1983-01-10 | 1985-04-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen |
US4660248A (en) * | 1984-09-12 | 1987-04-28 | Tymco, Inc. | Pickup truck mounted sweeper |
AT384446B (de) * | 1985-03-14 | 1987-11-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung |
US4741072A (en) * | 1987-02-17 | 1988-05-03 | Wilkerson Kenneth R | Railroad track cleaner |
EP0337048B1 (de) * | 1988-04-13 | 1990-10-03 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung |
ATA173689A (de) * | 1989-07-18 | 1995-01-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Vorrichtung für schotterbettreinigungsmaschinen |
EP0408839A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen |
IT1243957B (it) * | 1989-12-12 | 1994-06-28 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Macchina per la manutenzione del binario, per il trattamento della massicciata di binari ferroviari |
DK0499016T3 (da) * | 1991-02-12 | 1995-05-22 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Rensningsmaskine |
DE9111238U1 (de) * | 1991-09-10 | 1991-11-21 | Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen | Schienenfahrbare Einrichtung zum Entfernen von Gleisbettungsmaterial und/oder zum Reinigen des Gleisbettungsmaterials |
ATE109231T1 (de) * | 1991-10-24 | 1994-08-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Förder- bzw. räumkettenanordnung für gleisbaumaschinen. |
AT398097B (de) * | 1991-11-13 | 1994-09-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte |
DE59401436D1 (de) * | 1993-03-04 | 1997-02-13 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schotterplaniermaschine |
-
1993
- 1993-12-22 ES ES93890250T patent/ES2106313T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 EP EP93890250A patent/EP0608679B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 DE DE59306881T patent/DE59306881D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 AT AT93890250T patent/ATE155183T1/de active
-
1994
- 1994-01-05 PL PL94305432A patent/PL305432A1/xx unknown
- 1994-01-05 CN CN94190038.XA patent/CN1064422C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-05 AT AT94902530T patent/ATE160400T1/de active
- 1994-01-05 JP JP51647894A patent/JP3162399B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-05 EP EP94902530A patent/EP0635082B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-05 PL PL94107929U patent/PL56805Y1/xx unknown
- 1994-01-05 WO PCT/AT1994/000001 patent/WO1994017245A1/de active IP Right Grant
- 1994-01-05 AU AU56872/94A patent/AU672467B2/en not_active Ceased
- 1994-01-05 SK SK1183-94A patent/SK282321B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-01-05 CA CA002133102A patent/CA2133102C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-05 US US08/313,211 patent/US5611403A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-05 ES ES94902530T patent/ES2111899T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-05 CZ CZ19942325A patent/CZ286379B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-01-05 DE DE59404609T patent/DE59404609D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-05 HU HU9402769A patent/HU215003B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-01-05 RU RU9494041214A patent/RU2087611C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-01-14 CZ CZ9484A patent/CZ279014B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-01-20 SK SK67-94A patent/SK280431B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-01-21 US US08/184,291 patent/US5456181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-26 PL PL94107350U patent/PL56602Y1/xx unknown
- 1994-01-26 RU RU9494002587A patent/RU2087610C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-01-26 PL PL94302025A patent/PL302025A1/xx unknown
- 1994-01-26 JP JP00687594A patent/JP3162566B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-27 HU HUP9400234A patent/HU216127B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-01-28 CA CA002114490A patent/CA2114490C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-28 CN CN94101134.8A patent/CN1064097C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-28 AU AU54733/94A patent/AU661421B2/en not_active Ceased
- 1994-09-14 FI FI944258A patent/FI944258A/fi not_active Application Discontinuation
- 1994-09-26 NO NO943569A patent/NO303461B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1329554A (en) * | 1916-06-07 | 1920-02-03 | Sims Mirabeau | Ballast treating |
US2028688A (en) * | 1931-10-16 | 1936-01-21 | Walter S Rugg | Ballast cleaning apparatus |
FR1065732A (fr) * | 1952-09-16 | 1954-05-28 | Sncf | Procédé et dispositif pour l'épuration du ballast, entre les traverses des voies ferrées |
AT375426B (de) * | 1982-09-20 | 1984-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine |
DE4101432A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-23 | Max Knape Gmbh & Co Fa | Verfahren und einrichtung zum absenken von gleisen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0608679B1 (de) | Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung | |
DE3318756A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage | |
EP0240648B1 (de) | Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage | |
EP0538760B1 (de) | Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen | |
EP0613980A2 (de) | Schotterplaniermaschine | |
EP0408837B1 (de) | Vorrichtung für Schotterbett-Reiningungsmaschinen | |
EP1253247B1 (de) | Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises | |
AT4464U2 (de) | Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises | |
EP0824164B1 (de) | Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises | |
DE4441221B4 (de) | Maschinenanlage zur Behandlung der Schotterbettung eines Gleises | |
EP1253248B1 (de) | Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter | |
EP0824163B1 (de) | Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial | |
DE4341240C2 (de) | Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung | |
EP0609647B1 (de) | Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung | |
AT3919U2 (de) | Maschine zum abbau eines alten und verlegen eines neuen gleises | |
EP1195468B1 (de) | Maschine zur Erneuerung eines Gleises | |
EP0663472B1 (de) | Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises | |
EP0826829A2 (de) | Maschine zur Aufnahme von auf einem Gleis liegendem Schüttgut | |
EP0761880B1 (de) | Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises | |
EP1312715B1 (de) | Gleisbaumaschine | |
EP1264933A2 (de) | Gleisbaumaschine zur Aufnahme von Bettungsmaterial | |
DE9321317U1 (de) | Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung | |
DE20107520U1 (de) | Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises | |
AT406060B (de) | Maschine zum absaugen von schotter | |
EP4361347A1 (de) | Schotterräumvorrichtung und verfahren für eine gleisbaumaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940810 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950619 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 155183 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970709 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306881 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970814 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2106313 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051222 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20090401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20101119 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20101201 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20101109 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20101119 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20101119 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20101022 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101230 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20110223 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20101118 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20120701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59306881 Country of ref document: DE Effective date: 20120703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120703 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 155183 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111222 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111223 |