EP0337048B1 - Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung - Google Patents

Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0337048B1
EP0337048B1 EP88890092A EP88890092A EP0337048B1 EP 0337048 B1 EP0337048 B1 EP 0337048B1 EP 88890092 A EP88890092 A EP 88890092A EP 88890092 A EP88890092 A EP 88890092A EP 0337048 B1 EP0337048 B1 EP 0337048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
machine
suction head
pressure
head arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337048A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Friedrich Oellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to EP88890092A priority Critical patent/EP0337048B1/de
Priority to AT88890092T priority patent/ATE57214T1/de
Priority to DE8888890092T priority patent/DE3860755D1/de
Priority to ES88890092T priority patent/ES2018718B3/es
Priority to BR898901149A priority patent/BR8901149A/pt
Priority to US07/324,424 priority patent/US4938239A/en
Priority to CA000594319A priority patent/CA1322299C/en
Priority to HU891407A priority patent/HU203798B/hu
Priority to PL1989278696A priority patent/PL161304B1/pl
Priority to AU32689/89A priority patent/AU613736B2/en
Priority to DD89327507A priority patent/DD283849A5/de
Priority to JP1094279A priority patent/JP2781002B2/ja
Priority to IN304/CAL/89A priority patent/IN171526B/en
Publication of EP0337048A1 publication Critical patent/EP0337048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337048B1 publication Critical patent/EP0337048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/102Removing unwanted material without removing the ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles

Definitions

  • the invention relates to a track-traveling machine for cleaning a track superstructure, in particular the ballast surface of a ballast bed located below a track grate formed from cross sleepers and rails, with a machine frame which can be moved on track bogies and a suction device which comprises a suction container with a collecting container
  • a filter and a fan-connected suction head arrangement which is assigned at least one pressure nozzle connected to a compressed air generator via a pressure channel to form an essentially closed pressure-suction system.
  • this suction device consists of a suction head arrangement connected via a suction channel to a collecting container with filter and a fan designed as a radial fan.
  • This suction head arrangement which is referred to as a pressure suction nozzle, is assigned a bell-shaped pressure nozzle which is connected to the radial blower via a pressure channel. Inside this is arranged the suction nozzle connected to the suction channel, through which the compressed air enriched with dirt is to be conveyed to the collecting container.
  • this track surface cleaning machine is relatively complex due to the two vehicles coupled to one another, the arrangement of the pressure nozzle in the outer region of the suction nozzle requiring a significantly higher suction effect of the suction nozzle in order to blow out the surface ballast or to raise dust to avoid the lateral openings formed between the pressure nozzle edge and the ballast surface.
  • the suction mouth opening is connected to height-adjustable end strips which are formed from a plurality of pairs of air guiding elements which are adjacent to one another in the cross-track direction and are height-adjustable independently of one another and are located on both sides of the suction mouth opening.
  • the suction device is connected to the collecting container via suction channels. Due to the special design with a plurality of height-adjustable end strips lying next to one another in the transverse direction, the air guiding elements are largely independent of one another, in particular for a method in track switch areas. This design is therefore structurally particularly complex and is subject to increased wear in the lower end region of the air guide element pairs. In addition, even with such a design, dirt stubbornly stuck to the ballast surface cannot be removed.
  • a track-drivable machine for extracting the entire ballast from ballast bedding is known, which is cleaned in a screening plant located on the machine and then thrown back onto the track.
  • a suction device which is arranged on the machine frame in a height-adjustable manner, is formed from three suction nozzles, each with its own flexible suction channel connected to the screening plant and a compressor, with suction mouth openings. These are assigned rotatable broaching tools for loosening or loosening the ballast in the track level.
  • the suction head arrangement which is shaped as a nozzle and can be adjusted longitudinally and transversely to the machine, is designed with a relatively small, round or rectangular cross-section in order to be able to absorb the heavy ballast - for the subsequent cleaning process.
  • This machine intended for picking up the ballast from smaller surface areas, in particular from difficult to access track areas - for a subsequent cleaning process - is therefore not suitable for efficient surface cleaning of ballast bedding.
  • a device which can be attached to a motor vehicle is only known for cleaning switches and rails.
  • a track wagon which can be raised and lowered and has two nozzle boxes each assigned to a rail track.
  • a suction, compressed air, pressurized water and lubricant nozzle is arranged in each of these. A surface cleaning of a ballast bed is not possible with this device.
  • the object of the invention is to provide a track-traveling machine of the type described in the introduction with which a more efficient and thorough suction of the dirt adhering to the surface, in particular of a ballast bed, can be achieved.
  • the object of the invention is now achieved with a machine described in the introduction in a surprisingly simple manner in that the pressure nozzle is arranged inside the suction mouth opening of the suction head arrangement and via the pressure channel with the exhaust air opening, which acts as a compressed air generator, and the suction head arrangement connected to the suction channel is connected to the suction opening of the radial fan connected to the suction head arrangement - to form the pressure-suction system.
  • the suction flow in a path which can be precisely defined by the inner arrangement of the pressure nozzle with respect to the outer suction mouth opening can be substantially increased, so that on the one hand the compressed air - and, on the other hand, exposed to the suction air flow and, for example, also adhered impurities on the ballast surface, loosened and whirled through and torn off completely.
  • the ballast surface therein is subjected to a particularly intensive pressure-suction air flow for detachment, also particularly sticky dirt or for suction also dirt lying between the ballast stones.
  • a particularly intensive pressure-suction air flow for detachment also particularly sticky dirt or for suction also dirt lying between the ballast stones.
  • the exhaust air of the radial fan can again be used as compressed air for the pressure nozzle in a closed ring system. In this way, especially in connection with a suction air flow prevailing in the edge region of the suction mouth opening, practically no pollution of the environment occurs at all.
  • the suction head arrangement consists of three transversely to the machine longitudinal direction arranged next to one another and which can be adjusted in height and possibly also transversely on a support frame by means of drives, and which are essentially designed with a rectangular suction mouth opening and each with an internally arranged pressure nozzle combined suction heads.
  • Such a design with three suction heads arranged side by side enables complete coverage of the entire track cross-section Except for the rails.
  • the suction heads can be placed in a particularly advantageous manner to increase the suction power with the edges on the sleepers or the adjacent rail foot, so that the intake of false air from openings between the ballast surface and the suction mouth opening is largely excluded.
  • Another useful development of the invention is that for the optional connection of the central suction head provided for arrangement between the rails or the two suction heads provided outside next to one or the other rail with the exhaust air opening and the suction opening of the Fan is arranged in each case a control device provided in the pressure and suction channel or in the end region thereof, which can be acted upon in particular by means of a remotely actuated drive and is preferably designed as a flap or slide.
  • a control device provided in the pressure and suction channel or in the end region thereof, which can be acted upon in particular by means of a remotely actuated drive and is preferably designed as a flap or slide.
  • the sleeper head area located next to a platform and therefore particularly dirty, while the exhaust air from the fan is passed on to the pressure nozzle, can be increasingly extracted, while the other two suction heads are used for suction without compressed air.
  • a suction head can be put out of operation if necessary.
  • the suction head arrangement preferably each suction head in the area above the suction mouth opening, has water nozzles which are connected via lines to a pump arranged on the machine frame and a water container, and preferably approximately pass horizontally through the suction head.
  • the arrangement of water nozzles in the area above the suction mouth opening allows water to be sprayed finely in the area of the formation of the suction air stream surrounding the pressure nozzle, and thus immediate moistening of the suctioned dust can be achieved, so that it adjoins the suction channel Collecting container fails due to gravity.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the suction mouth opening of the suction head arrangement or of the individual suction heads is connected to height-adjustable, in particular elastic end strips that extend to the surface of the track - except in the area of the two rails. With such end strips, in connection with placing the suction heads on two adjacent sleepers or the rail foot, a substantial seal between the track and the suction mouth opening can be achieved, as a result of which the suction power can be significantly increased.
  • the width of the suction head arrangement or of each suction head of the in particular rectangular shaped suction mouth opening is in accordance with another advantageous development of the invention in the machine longitudinal direction as an average threshold distance corresponding to or larger than the sleeper crib width, preferably about 6 0 cm is formed.
  • This configuration ensures that even at different threshold spacing, it is possible to place the side edges of the suction mouth openings running transversely to the machine longitudinal direction on two thresholds delimiting a threshold compartment. Covering the entire threshold compartment means that the ballast surface in this area is subjected to particularly intensive suction cleaning.
  • the pressure nozzle arranged within at least one suction head protrudes above the suction mouth opening as a blow pipe which is approximately circular or slit-shaped in cross section and has a lower, preferably conical, shape Blowing openings located end region is formed.
  • a particularly advantageous development of the invention provides that the blow pipe for height adjustment in relation to the suction head is connected to a height adjustment drive and a vibrator.
  • This height adjustability allows the blowing tube to be immersed selectively, for example, only for those track sections in which the ballast is particularly dirty.
  • it is also advantageous without having to lift the suction nozzle while reducing the suction effect, by repeatedly dipping into the ballast in order to be able to clean extremely dirty areas even better and with a greater depth effect.
  • a simplified penetration and an improved cleaning effect can also be achieved by the vibrator.
  • Another expedient embodiment of the invention consists in that the suction mouth opening of the suction head arrangement or the suction head is covered by a grid, the mesh size of which is smaller than the average ballast size of a ballast bed.
  • the invention further relates to an advantageous method for cleaning particularly heavily soiled ballast beds.
  • This method is characterized in that the suction heads provided with the pressure nozzles are lowered at a short distance to the sleeper surface and the machine travels continuously on the track in a first work approach, whereby the coarse, superficial dirt is removed by the compressed air extraction and whereupon the suction head arrangement with the suction heads under the side edges of the suction mouth openings is lowered to the upper edge of the threshold and the machine moves up in a second work approach cyclically from one to the next intermediate threshold compartment for stationary suction.
  • the sleeper compartments are subjected to a particularly intensive, second suction cleaning by placing the suction heads on the sleepers while placing the edges of the suction mouth.
  • these threshold compartments which are subjected to increased suction cleaning are advantageously each. after the stubbornness of the dirt by various additional measures, such as maximum pressure suction power or introduction of a blowpipe with vibrations, workable.
  • a suction machine 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 for cleaning the ballast surface of a ballast bed located below a track 4 formed by cross sleepers 2 and rails 3 has a machine frame 6 supported on rail bogies 5.
  • a travel drive 7 is provided for self-propulsion, which, like the other drives, is supplied by a central energy source 8.
  • a central control device 10 is arranged in a driving cabin 9 located at the end of the machine frame 6.
  • a suction device 11 which consists of a suction head arrangement 16 which extends over the entire track width and is connected via a suction channel 12 to a dirt collecting container 13 with a filter 14 and a radial fan 15 .
  • Their suction mouth opening 17 is connected to elastic end strips 18.
  • a pressure nozzle 21 Associated with the suction head arrangement 16 in the region of the suction mouth opening 17 is a pressure nozzle 21 which is connected to a compressed air generator 19 formed by the fan 15 via a pressure channel 20 and which is located within the suction mouth opening 17 of the suction head arrangement 16 is provided.
  • this pressure nozzle 21 is connected via the pressure channel 20 to an exhaust air opening 22 - which acts as a compressed air generator - of the radial fan 15 connected to the suction head arrangement 16 - to form a closed pressure Suction system - connected.
  • Guide columns 29 provided for height-adjustable mounting of the support frame 23 are connected to an assembly frame 30 which extends transversely to the machine longitudinal direction and with the machine frame 6 connected transverse guides 31 is staggered.
  • a control device 32 or 33 is provided in the transition area between the pressure channels 20 and the fan 15 or the suction channels 12 and the collecting container 13, which are described in more detail in FIGS. 7 and 8.
  • a suction opening 34 of the fan 15 is connected via a channel 35 to an opening 36 of the collecting container 13.
  • a wide, umbrella-like nozzle 37 is arranged, which connects the suction channels 12 in the region of the collecting container 13.
  • the hydraulically loadable fan 15 is supported on a vertical support 38 which is connected in its lower end region to the machine frame 6 via a connecting plate 39.
  • a water container 40 with a pump 41 which is connected via lines 42 to water nozzles 43 located in the area above the suction mouth openings 17 on the suction heads 26, 27, 28.
  • the two outer suction heads 26, 28 are each assigned to a sleeper head area 44 of the track 4, while the middle and wider suction head 27 encompasses the track area between the two rails 3.
  • the middle and wider suction head 27 encompasses the track area between the two rails 3.
  • only the two outer suction heads 26, 28 are connected to the support frame 23, while the inner suction head 27 is connected to its own support frame 45 on its two longitudinal sides .
  • the transverse displacement drive 25 connected on the cylinder side to the machine frame 6 is connected on the piston side to one of the two unit frames 30.
  • a pressure nozzle 46 located within the suction mouth opening 17 of the central suction head 27 has a slit-shaped, transverse training extending to the machine longitudinal direction.
  • the suction and pressure channels 12, 20 and the water lines 42 are of flexible design for problem-free transverse and height adjustment of the suction heads 26, 27, 28.
  • the suction head arrangement 16 consists of three suction heads 26, 27, 28 arranged next to one another transversely to the longitudinal direction of the machine, each combined with a pressure nozzle 21, 46 provided within the suction mouth opening 17.
  • the two inner support frames 45 which are connected to the central suction head 27, are each connected to the two outer support frames 23 so as to be vertically displaceable via a vertical dovetail guide.
  • these two inner support frames 45 are each connected to their own height adjustment drive 47. These are attached with their cylinder-side end to a support plate 48 each connected to the assembly frame 30.
  • the two pressure nozzles 21 located within the outer suction heads 26, 28 are each guided through the longitudinal outside of the suction head 26 or 28 to the suction mouth opening 17 or to the pressure channel 20.
  • the control device 32 for controlling the compressed air supply to the pressure channels 20 has a further exhaust air opening 49, which can be closed selectively and remotely by means of a slide 51 connected to a drive 50.
  • the regular light room profile is indicated by a dash-dotted line.
  • the exhaust air opening 49 of the control device 32 is opened by pushing up the slide 51.
  • the suction heads 26, 27, 28 are arranged at a slight distance from a driving surface 52 formed, for example, from concrete slabs.
  • the suction device 11 shown schematically in FIG. 5 shows the gradual cleaning of the ballast surface of the track 4, the suction heads 26, 27, 28 being placed on two adjacent sleepers 2 and a sleeper compartment 53.
  • the exhaust air opening 49 is closed with the aid of the slide 51, so that the exhaust air generated in the fan 15 is passed on to the pressure channels 20.
  • the suction head 26 or 27, 28, greatly enlarged in FIG. 6, is continuously moved in the working direction indicated by an arrow 54 in accordance with the full lines, distancing itself from the sleepers 2.
  • dash-dotted arrows 55 represent a particularly advantageous step-by-step work approach of the suction machine with a cyclical lowering of the suction heads 26, 27, 28, in which a particularly high output is achieved.
  • the control device 33 shown in FIG. 7 has three sliders 57, each connected to a drive 56, in the connection area of the suction channels 12 to the collecting container 13, which are mounted so as to be vertically displaceable in guides 58 connected to the side wall of the collecting container 13.
  • the central suction channel 12 is blocked by the slider 57 pushed up. In this way, the central suction head 27 is put out of operation, while the two outer suction heads 26 and 28 suck the dirt from the ballast surface unhindered.
  • the control device 32 shown in FIG. 8 for the optional blocking of the pressure channels 20 has three sliders 61 which can be adjusted independently of one another in guides 59 by means of remotely actuatable drives 60. In this control device 32, too, the central pressure channel 20 is blocked, so that in the central suction head 27 there is neither a supply of compressed air via the pressure nozzle 46 nor a suction via the suction mouth opening 17.
  • the suction machine 1 When cleaning only slightly contaminated gravel surface, the suction machine 1 travels over the track 4 in a continuous work approach shown by the arrow 54 in FIG. 6 with the suction heads 26, 27, 28 lowered as far as possible.
  • the cleaning of particularly dirty tracks 4 is carried out in two different steps.
  • the suction machine 1 is moved continuously in accordance with the aforementioned manner, the suction heads 26, 27, 28 being lowered at a short distance from the threshold surface while the drives 24, 47 are acted upon.
  • the exhaust air opening 49 is closed by actuating the drive 50 of the control device 32, so that all of the exhaust air generated by the fan 15 is supplied to the opened pressure channels 20.
  • the blowing air emerging from the pressure nozzles 21, 46 located in the suction mouth openings 17 hits the ballast surface to be cleaned and thereby loosens the dirt (FIG. 6).
  • the loosened dirt is then taken up in the suction mouth opening 17 of the suction heads 26, 27, 28 by the suction air flow and fed to the collecting container 13 via the suction channels 12.
  • air is also sucked in to the side to a small extent.
  • water can optionally be injected via the water nozzles 43 to bind dust.
  • a second operation which preferably immediately follows this continuously performed first operation, the suction machine 1 is moved back to the starting point, for example without starting up the suction device 11, or the second operation is started in the course of the return trip.
  • This operation begins with a gradual or cyclical approach of the suction machine 1 from sleeper compartment to sleeper compartment according to arrows 55 in FIG. 6.
  • the three suction heads 26, 27, 28 are each lowered while the drives 24, 47 are acted upon and placed on the sleepers 2 with the elastic end strips 18 (see dash-dotted lines in FIG. 6).
  • each suction head 26, 27, 28 are also thoroughly suctioned off, reliably preventing "pushing out” of contaminated suction air through openings between the end strip 18 and the track in connection with the suction flow.
  • the suction heads 26, 27, 28 are briefly raised again with the aid of the drives 24 and 47 and, after the suction machine 1 has been gradually advanced, lowered onto the next threshold compartment for its subsequent cleaning.
  • the method according to the invention for cleaning a ballast bed is thus carried out in such a way that the suction heads 26, 27, 28 provided with the pressure nozzles 21, 46 are lowered at a short distance from the threshold surface, and the machine is continuously on the track in a first work approach drives, whereby the coarse, superficial dirt is removed by the suction, which is reinforced with compressed air, and whereupon the suction head arrangement 16 with the suction heads 26, 27, 28 is lowered to the upper edge of the threshold under the contact of the side edges of the suction mouth openings 17 and the In a second work approach, machine 1 moves up cyclically from one to the next threshold intermediate compartment for stationary suction.
  • a suction machine 62 shown in FIGS. 9 and 10 with a machine frame 63 can be moved via rail carriages 64 on a track formed by cross sleepers 65 and rails 66.
  • a suction device 68 is provided, which consists of a suction head arrangement 70 which is connected via a suction channel 69 to a collecting container with filter and a fan and extends over the entire track width.
  • the suction head arrangement 70 is composed of two suction heads 71, each of which is assigned to the threshold front head region - only the left of which is shown - and a central suction head 72 which is assigned to the track region between the rails 66 .
  • Each suction head 71, 72 of the suction head arrangement 70 is assigned, in the region of a suction mouth opening 73, a pressure nozzle 75, 76 connected to a compressed air generator designed as a fan via a pressure channel 74.
  • the pressure nozzles 75, 76 arranged within the suction heads 71, 72 are formed above the suction mouth opening 73 as a blow pipe 77, 78 with a circular or slot-shaped cross section with blow openings 79 in the lower, conically shaped end region .
  • Each blow pipe 77 or 78 is connected to a height adjustment drive 80 and a vibrator 81 for height adjustment with respect to the associated suction head 71, 72.
  • the blow tube 77 is guided with its upper, cylindrical end region so as to be longitudinally displaceable in the cylindrical pressure channel 74.
  • the connection between the vertically displaceable blowpipe 77 and the vibrator 81 takes place in each case via a rod 82 which is guided through a slot-shaped opening in the side wall of the suction head arrangement 70. This is sealed with a rubber seal to prevent air intake.
  • the height adjustment drives 80 connected to the vibrators 81 are connected on the cylinder side to a support frame 83, which is vertically displaceably mounted in vertical guide columns 84 and is connected to a height adjustment drive 85.
  • Both guide columns 84 and the height adjustment drive 85 are fastened on an assembly frame 86, which is mounted so that it can be displaced transversely by means of a transverse slide drive 87 on transverse guides 88 connected to the machine frame 63.
  • the suction mouth opening 73 of the suction head 71, 72 is covered by a grid 89, the mesh size of which is smaller than the average ballast size of the ballast bed 67.
  • water nozzles 90 are provided within the suction head 71 and are connected to a water pump and a water container via corresponding flexible lines.
  • the assembly frame 86 is connected to another assembly frame 91 and vertical guide columns 92 on the inside of the rail.
  • a further supporting frame 93 is mounted on these in a height-displaceable manner and is connected to the suction head 72 and its own height adjustment drive 94.
  • the suction heads 71, 72 can be adjusted in height independently of one another.
  • the suction mouth opening 73 of each suction head 71, 72 is enclosed by elastic end strips 95.
  • the suction machine 62 is moved step by step from one to the next sleeper compartment, the suction heads 71, 72 being lowered onto the upper side of the sleeper under the action of the height adjustment drives 85, 94 until the elastic end strips 95 abut will.
  • the blow pipe 77 provided in the center of the suction mouth opening 73 is thus lowered into the encrusted ballast bed 67 with vibrations, the pressure channel 74 from the fan exiting the blow openings 79 Blown air produced blows up the dirt from a greater depth of the ballast bed 67.
  • the further process variant according to the invention for cleaning particularly contaminated ballast beds is thus carried out in such a way that the pressure nozzles 75, 76 connected to the blowpipe 77, 78 of the suction heads 71, 72 during the cyclical operation of the machine 62 during the stationary suction process with vibration in the ballast between the sleepers can be lowered for intensive deep cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues, insbesondere der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleisrostes befindlichen Schotterbettung, mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrbaren Maschinenrahmen und einer Saug-Einrichtung, die aus einer über einen Saug-Kanal mit einem Auffangbehälter mit Filter und einem Ventilator verbundenen Saugkopf-Anordnung besteht, der wenigstens eine, mit einem Druck-lufterzeuger über einen Druck-Kanal verbundene DruckDüse zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Druck-Saug-Systems zugeordnet ist.
  • Es ist nun bereits - gemäß einem Inserat in der Zeitschrift "Der Stadtverkehr", 11/12, 1980, Seite 462 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine als GOR 110 bezeichnete gleisfahrbare Maschine der. eingangs beschriebenen Art zur Reinigung der Gleisoberfläche mit einem Druck-Saug-System bekannt. Diese besteht aus zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen zur Reinigung von je einer Gleishälfte. Das Druck-Saug-System ist gemäß einem Artikel in derselben Zeitschrift, Heft 8/1980, Seite 3 im Zusammenhang mit einem hinsichtlich der Saug-Einrichtung ähnlichen Schienenreinigungswagen näher beschrieben. Diese Saug-Einrichtung besteht gemäß der dargestellten Skizze aus einer über einen Saug-Kanal mit einem Auffangbehälter mit Filter und einem als Radialgebläse ausgebildeten Ventilator verbundenen Saugkopf-Anordnung. Dieser als Druck-Saugdüse bezeichneten Saugkopf-Anordnung ist eine über einen Druck-Kanal mit dem Radialgebläse verbundene, glockenförmig ausgebildete Druck-Düse zugeordnet. Innerhalb dieser ist die mit dem Saug-Kanal in Verbindung stehende Saug- Düse angeordnet, durch die die mit Schmutz angereicherte Druckluft zum Auffangbehälter befördert werden soll. Diese Gleisoberflächen-Reinigungsmaschine ist aber durch die zwei miteinander gekoppelten Fahrzeuge relativ aufwendig, wobei die Anordnung der Druck-Düse im Außen-Bereich der Saug- Düse eine wesentlich höhere Saugwirkung der Saug-Düse erfordert, um ein Hinausblasen des Oberflächenschotters bzw. eine Staubaufwirbelung durch die seitlichen, zwischen Druck-Düsenrand und Schotteroberfläche gebildeten Öffnungen zu vermeiden.
  • Es ist - gemäß DE-PS 22 17 975 - eine weitere gleisfahrbare Saugmaschine zur Reinigung der Schotteroberfläche bekannt, die einen auf Schienenfahrwerken verfahrbaren, mit einem Auffangbehälter, einem Filter und einem Ventilator verbundenen Maschinenrahmen aufweist. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken ist eine Saug-Einrichtung auf einem gleisverfahrbaren und über ein Zuggestänge mit dem Maschinenrahmen verbundenen Spurwagen angeordnet, wobei die Saug-Einrichtung aus einer über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-Anordnung besteht. Deren Saugmund-Öffnung ist mit Ausnahme der beiden Schienenendbereiche mit höhenbeweglichen Abschlußleisten verbunden, die aus mehreren in Gleisquerrichtung nebeneinanderliegenden und unabhängig voneinander höhenverstellbaren, beidseits der Saugmund-Öffnung befindlichen Luftführungselementen-Paaren gebildet ist. Die Saug-Einrichtung ist über Saug-Kanäle mit dem Auffangbehälter verbunden. Durch die spezielle Ausbildung mit mehreren in Querrichtung nebeneinander liegenden höhenverstellbaren Abschlußleisten sind die Luftführungselemente weitgehend voneinander unabhängig - insbesondere für ein Verfahren in Gleis-Weichenbereichen - verstellbar. Diese Ausführung ist daher konstruktiv besonders aufwendig und unterliegt im unteren Endbereich der Luftführungselementen-Paare einem erhöhten Verschleiß. Außerdem sind auch mit einer derartigen Ausführung besonders hartnäckig an der Schotteroberfläche festklebende Verunreinigungen nicht lösbar.
  • Gemäß einem Artikel aus der Zeitschrift "Der Nahverkehr", 4/87, Seiten 14-21, sind verschiedene selbstfahrbare und schienengebundene Staubsaugerzüge bekannt, die größtenteils nach einem Druck-Saugprinzip arbeiten. Derartige Maschinen werden grundsätzlich zur Oberflächenreinigung bei Nahverkehrsbahnen als wesentlicher Bestandteil von Unterhaltungsmaßnahmen eingesetzt. Auf Grund der zunehmenden Verschmutzung der Bahnanlagen durch Abfall, insbesondere Zigarettenstummel, Papier u.dgl., aber auch durch Bremssand, Staub und metallischem Abrieb der Schienen, widmen sich die Betreiber von Nahverkehrsbahnen nunmehr aber verstärkt diesem Problem der Oberflächenreinigung, um damit nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Bahnanlagen zu verbessern, sondern vor allem die Elastizität des Schotteroberbaues durch Verringerung der Verschmutzung beizubehalten. Mit diesen Zügen wird die staubhaltige Luft entweder durch Trocken- oder Naßfilter gereinigt. Derartige, im Aufbau relativ aufwendige Staubsaugerzüge bringen aber noch immer nicht eine entsprechende Leistung, wobei festgeklebte oder etwas tiefer zwischen die Schottersteine gefallene Verunreinigungen durch den Saugstrom nicht mitgerissen werden. Diese verbleiben daher in der Schotterbettung.
  • Ferner ist - gemäß AT-PS 384 446 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine gleisfahrbare Maschine zum Absaugen des gesamten Schotters aus einer Schotterbettung bekannt, der in einer auf der Maschine befindlichen Siebanlage gereinigt und anschließend wieder auf das Gleis abgeworfen wird. Eine am Maschinenrahmen höhenverstellbar angeordnete Saug-Einrichtung ist aus drei jeweils über einen eigenen flexiblen Saug-Kanal mit der Siebanlage und einem Kompressor verbundenen, Saugmund-Öffnungen aufweisenden SaugDüsen gebildet. Diesen sind zum Loslösen bzw. Lockern des Schotters in Gleisebene rotierbare Räumwerkzeuge zugeordnet. Mit dieser noch nicht hergestellten bzw. praxiserprobten Maschine ist aber eine Oberflächenreinigung der Schotterbettung nicht möglich.
  • Es ist auch - gemäß DE-Gbm 82 36 650 - eine gleisfahrbare Maschine zum Absaugen des gesamten Gleis-Schotters für ein weiteres Reinigen und gegebenenfalls Wiedereinbringen bekannt. Diese Maschine weist eine einfach ausgebildete, über ein Saugrohr mit einer Siebanlage in Verbindung stehende Saug-Einrichtung mit einer in Quer- und Längsrichtung verschieb- bzw. verschwenkbaren Saugkopf-Anordnung auf. Deren Saugmund-Öffnung ist mit elastischen, über Langlöcher höhenbeweglichen Abschlußleisten verbunden, die die Saugmund-Öffnung bis auf eine in Arbeitsrichtung ausgerichtete Aufnahmeöffnung schliessen. Die als Düse geformte und zur Maschine längs- und querverstellbare Saugkopf-Anordnung ist mit relativ kleinem, rundem oder rechtecksförmigem Querschnitt ausgebildet, um überhaupt den schweren Schotter - für den anschließenden Reinigungsvorgang - leistungsmäßig aufnehmen zu können. Diese, zur Aufnahme des Schotters von kleineren Oberflächenbereichen, insbesondere von schwer zugänglichen Gleisbereichen - für einen anschließenden Reinigungsvorgang - vorgesehene Maschine eignet sich daher nicht für eine leistungsfähige Oberflächenreinigung einer Schotterbettung.
  • Schließlich ist - gemäß DE-PS 1 244 221 - noch eine an einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung lediglich zur Reinigung von Weichen und Schienen bekannt. Zwischen den Vorder- und Hinterrädern des Kraftfahrzeuges ist ein Spurräder aufweisender, heb- und senkbarer Spurwagen mit zwei je einem Schienenstrang zugeordneten Düsenkästen vorgesehen. In diesen ist jeweils eine Saug-, Druckluft-, Druckwasser- und Schmiermitteldüse angeordnet. Eine Oberflächenreinigung einer Schotterbettung ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gleisfahrbare Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher eine leistungsfähigere und gründlichere Absaugung des an der Oberfläche insbesondere einer Schotterbettung haftenden Schmutzes erzielbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nun mit einer eingangs beschriebenen Maschine in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Druck-Düse innerhalb der Saugmund-öffnung der Saugkopf-Anordnung angeordnet ist und über den Druck-Kanal mit der - als Drucklufterzeuger wirksamen - Abluftöffnung und die mit dem Saug-Kanal verbundene Saugkopf-Anordnung mit der Ansaug-Offnung des mit der Saugkopf-Anordnung verbundenen Radial-Ventilators - zur Bildung des Druck-Saug-Systems - verbunden ist.
  • Durch die Anordnung der Druck-Düse "innerhalb" der Saugmund-Offnung ist im Zentrum der Saugkopf-Anordnung infolge der dort stattfindenden starken Umkehr des zur Schotteroberfläche führenden gesamten Druckluftstromes in einen zum Saug-Kanal führenden Saugstrom ein besonders starker Verwirbelungs- und Reinigungseffekt erzielbar, wodurch auch starke Verunreinigungen mit hoher Leistung entfern- bzw. absaugbar sind. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß im gesamten Randbereich der Saugmund-Öffnung ausschließlich nach oben gerichtete Saugströmungen auftreten, durch die Verunreinigungen auch in diesen Randbereichen der Saugkopf-Anordnung zuverlässig mitaufsaugbar sind. Damit wird ein insbesondere hinsichtlich der Umweltbelastung und des Reinigungseffektes besonders nachteiliges "Hinausdrücken" eines Teiles des Saugluftstromes mitsamt den Verunreinigungen aus der Saugkopf-Anordnung zuverlässig ausgeschlossen.
  • Durch diese vorteilhafte Kombination einer Druck-Düse mit der Saugmund-Öffnung einer Saugkopf-Anordnung ist der Saugstrom in einer durch die innere Anordnung der Druck-Düse in bezug auf die äußere Saugmund-Öffnung genau festlegbaren Bahn wesentlich verstärkbar, so daß die einerseits dem Druckluft- und andererseits dem Saugluftstrom ausgesetzten und zum Beispiel auch festgeklebten Verunreinigungen an der Schotteroberfläche gelöst und stark durchgewirbelt und zur Gänze losgerissen werden. Da nunmehr durch diese spezielle Ausbildung einer Saugmaschine - mit im Zentrum der Saugkopf-Anordnung befindlicher Druck-Düse - die Ansaugung von Außenluft über die Seitenränder der Saugmund-Öffnung nicht mehr erforderlich ist bzw. erfolgt, kann in einer besonders vorteilhaften Weise auch bei starker Verunreinigung die Saugkopf-Anordnung - in einer schrittweisen Arbeitsvorfahrt der Maschine von Schwelle zu Schwelle - mittig auf das Schwellenfach unter Auflage der Seitenränder der Saugmund-Öffnung an die beiden benachbarten Schwellen abgesenkt werden. Durch eine derartige komplette Abdeckung des Schwellenfaches durch die mit dem SaugKanal verbundene Saugmund-öffnung ist die darin befindliche Schotteroberfläche einem besonders intensiven Druck-Saug-Luftstrom zur Loslösung auch besonders verklebten bzw. zur Ansaugung auch zwischen den Schottersteinen liegenden Schmutzes unterworfen. Dabei ist durch die wahlweise Beaufschlagbarkeit der inneren Druck-Düse die Möglichkeit gegeben, z.B. bei geringerer Verunreinigung - in einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt sowie unter ständiger Distanzierung der Saugkopf-Anordnung von der zu saugenden Oberfläche - ohne Druckluft abzusaugen und bei größeren, jedoch auf kleinere Flächen beschränkten Verunreinigungen in einer Art "Stoßwirkung" die Druck- Düse mit höchster Leistung dazuzuschalten. Mit einem solchen, relativ einfachen Anschluß der inneren Druck-Düse ist die Abluft des Radial-Ventilators in einem geschlossenen Ringsystem wieder als Druckluft für die Druck-Düse verwendbar. Auf diese Weise tritt - insbesondere auch in Verbindung mit einer im Randbereich der Saugmund-Öffnung vorherrschenden Saugluft-Strömung praktisch überhaupt keine Staubbelastung der Umwelt auf.
  • Die Saugkopf-Anordnung besteht gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten und auf einem Tragrahmen über Antriebe höhen- und gegebenenfalls auch querverstellbaren, sowie im wesentlichen mit rechtecksförmiger Saugmund-Öffnung ausgebildeten und mit je einer innen angeordneten Druck-Düse kombinierten Saug-Köpfen. Eine derartige konstruktive Ausführung mit drei nebeneinander angeordneten Saug-Köpfen ermöglicht eine komplette Abdeckung des gesamten Gleisquerschnittes mit Ausnahme der Schienen. Dabei sind die Saug-Köpfe in besonders vorteilhafter Weise zur Steigerung der Saugleistung mit den Rändern auf die Schwellen bzw. den angrenzenden Schienenfuß auflegbar, so daß die Ansaugung von Falschluft aus Öffnungen zwischen Schotteroberfläche und Saugmund-Offnung weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur wahlweisen Verbindung des mittleren, zur Anordnung zwischen den Schienen vorgesehenen Saug-Kopfes oder der beiden außerhalb neben der einen bzw. der anderen Schiene vorgesehenen Saug-Köpfe mit der Abluft- Öffnung und der Ansaugöffnung des Ventilators jeweils eine im Druck- und Saug-Kanal bzw. im Endbereich desselben vorgesehene, insbesondere über einen fernbetätigbaren Antrieb beaufschlagbare, vorzugsweise als Klappe oder Schieber ausgebildete Regelvorrichtung angeordnet ist. Mit einem derartigen Anschluß der Saug-Köpfe an eine Regelvorrichtung sind die einzelnen, den Schwellenkopfbereichen bzw. dem Schienenzwischenbereich zugeordneten Saug-Köpfe entsprechend dem jeweiligen Verschmutzungsgrad der genannten Bereiche individuell regelbar. So ist z.B. der neben einem Bahnsteig befindliche und daher besonders verschmutzte Schwellenkopfbereich unter Weiterführung der Abluft des Ventilators zur Druck-Düse verstärkt absaugbar, während mit den beiden anderen Saug-Köpfen ohne Druckluft gesaugt wird. Ebenso ist damit ein Saug-Kopf bedarfsweise außer Betrieb setzbar.
  • Ferner sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Saugkopf-Anordnung, vorzugsweise jeder Saug-Kopf im Bereich oberhalb der Saugmund-Offnung, Wasser-Düsen aufweist, die über Leitungen mit einer am Maschinenrahmen angeordneten Pumpe und einem Wasserbehälter verbunden sind und vorzugsweise etwa horizontal durch den Saug-Kopf führen. Durch die Anordnung von Wasser-Düsen im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnung ist im die Druck-Düse umschließenden Bereich der Bildung des Saugluftstromes Wasser fein versprüh- und damit eine sofortige Befeuchtung des angesaugten Staubes erzielbar, so daß dieser im an den Saug-Kanal anschließenden Auffangbehälter durch die Schwerkraft ausfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Saugmund-Offnung der Saugkopf-Anordnung bzw. der einzelnen Saug-Köpfe mit etwa bis zur Gleis-Oberfläche reichenden, höhenbeweglichen, insbesondere elastischen Abschlußleisten - ausgenommen im Bereich der beiden Schienen - verbunden ist. Mit solchen Abschlußleisten ist in Verbindung mit einem Aufsetzen der Saug-Köpfe auf zwei benachbarte Schwellen bzw. den Schienenfuß eine weitgehende Abdichtung zwischen Gleis und Saugmund-Offnung erzielbar, wodurch die Saugleistung wesentlich verstärkbar ist.
  • Die Breite der Saugkopf-Anordnung bzw. jedes Saug-Kopfes der insbesondere rechteckig ausgebildeten Saugmund-Öffnung ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Maschinenlängsrichtung etwa einem durchschnittlichen Schwellenabstand entsprechend bzw. größer als die Schwellenfachbreite, vorzugsweise etwa 60 cm, ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß auch bei unterschiedlichen Schwellenabständen ein Aufsetzen der quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Seitenränder der Saugmund-Öffnungen auf zwei ein Schwellenfach begrenzende Schwellen möglich ist. Durch diese Abdeckung des gesamten Schwellenfaches ist die Schotteroberfläche in diesem Bereich einer besonders intensiven Saugreinigung unterworfen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften zweckmäßigen Weiterbildung der Maschine gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die innerhalb wenigstens eines Saug-Kopfes angeordnete Druck-Düse über die Saugmund-Öffnung vorstehend als im Querschnitt etwa kreis- bzw. schlitzförmig ausgebildetes Blasrohr mit im unteren, vorzugsweise konisch geformten Endbereich befindlichen Blasöffnungen ausgebildet ist. Mit Hilfe dieses im Aufbau relativ einfachen, innerhalb des Saug-Kopfes befindlichen Blasrohres ist insbesondere bei schrittweiser Arbeitsvorfahrt nach Absenkung der Saug-Köpfe eine besonders intensive Tiefen-Reinigungswirkung des Druck-Saugstromes zur Absaugung auch zwischen den Schottersteinen liegenden Bremssandes od.dgl. erzielbar. Durch die vorstehende Ausbildung und Anordnung des Blasrohres wird - beim Absenken des Saug-Kopfes - wobei das Blasrohr automatisch in den Schotter eintaucht - durch diese mechanische Einwirkung auch stark verkrusteter Schotter aufgebrochen. Die aus den Blas-Öffnungen austretende Druckluft führt schließlich zu einem Hochheben der zerbrochenen Krusten, die anschließend mit dem Saugstrom mitgerissen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Blasrohr zur Höhenverstellung in bezug auf den Saug-Kopf mit einem Höhenverstell-Antrieb und einem Vibrator verbunden ist. Diese Höhenverstellbarkeit ermöglicht ein wahlweises Eintauchen des Blasrohres beispielsweise lediglich für jene Gleisabschnitte, in denen der Schotter besonders verschmutzt ist. In vorteilhafter Weise ist aber auch, ohne dabei die Saug- Düse unter Verminderung der Saugwirkung abheben zu müssen, ein wiederholtes Eintauchen in den Schotter durchführbar, um damit extrem verschmutzte Bereiche noch besser und mit größerer Tiefenwirkung reinigen zu können. Durch den Vibrator ist weiter ein vereinfachtes Eindringen sowie eine verbesserte Reinigungswirkung erzielbar.
  • Eine andere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Saugmund-Offnung der Saugkopf-Anordnung bzw. des Saug-Kopfes durch ein Gitter abgedeckt ist, dessen Maschenweite kleiner als die durchschnittliche Schottergröße einer Schotterbettung ausgebildet ist. Durch diese einfache Maßnahme der Verschließung der Saugmund-Öffnung durch ein Gitter wird zuverlässig ein Mitaufsaugen von Schottersteinen verhindert, insbesondere bei maximaler Druck-Saugleistung. Nach Beendigung z.B. der Schwellenfachreinigung fällt der am Gitter gegebenenfalls festgehaltene Schotter nach Abfall der Saugleistung selbsttätig wieder ab.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein vorteilhaftes Verfahren zur Reinigung besonders stark verschmutzter Schotterbettungen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Druck-Düsen versehenen Saug-Köpfe im geringen Abstand bis zur Schwellenoberfläche abgesenkt werden und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächliche Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-Anordnung mit den Saug-Köpfen unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-Öffnungen bis auf die Schwellenoberkanten abgesenkt wird und die Maschine in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächstfolgenden Schwellenzwischenfach für ein stationäres Saugen vorfährt. Durch ein derartiges Verfahren ist ein besonders wirtschaftliches Verhältnis zwischen Arbeitsdauer und Reinigungsleistung erzielbar, da die erste Arbeitsvorfahrt zur Absaugung geringer verschmutzter Schotterbett-Abschnitte relativ rasch und kontinuierlich durchführbar ist. Bei der zweiten schrittweisen Arbeitsvorfahrt werden die Schwellenfächer einer besonders intensiven, zweiten Saugreinigung unterworfen, indem die Saug-Köpfe unter Aufsetzen der Saugmund-Ränder auf die Schwellen aufgesetzt werden. Dabei sind diese einer verstärkten Saugreinigung unterworfenen Schwellenfächer in vorteilhafter Weise je. nach der Hartnäckigkeit des Schmutzes durch verschiedene zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. maximale Druck-Saugleistung oder Einführung eines Blasrohres mit Vibrationen, bearbeitbar. Das heißt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren im zweiten, schrittweisen Arbeitsgang die Möglichkeit besteht, in individueller Abstimmung auf die Art der restlichen verbliebenen Verunreinigungen, diese raschest und möglichst vollständig zu entfernen.
  • Schließlich besteht noch ein weiteres vorteilhaftes Verfahren darin, daß die mit dem Blasrohr verbundenen Druck-Düsen der Saug-Köpfe bei der zyklischen Arbeitsvorfahrt der Maschine während des stationären Saugvorganges unter Vibrationsbeaufschlagung in den Schotter zwischen den Schwellen für eine intensive Tiefenreinigung abgesenkt werden. Durch das Eintauchen des Blasrohres unter gleichzeitiger Vibrationsbeaufschlagung werden einerseits vorhandene Verkrustungen der Oberfläche wesentlich besser mechanisch aufgebrochen bzw. gelockert und anderseits durch die inmitten des Schotters aus der Blasrohrspitze austretende Druckluft auch tieferliegende Verunreinigungen an die Oberfläche hochgehoben und schließlich abgesaugt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten gleisfahrbaren Maschine zum Reinigen der Schotteroberfläche,
    • Fig.2 eine Teil-Draufsicht auf die Maschine nach Fig.1,
    • Fig.3 einen Querschnitt durch die Maschine gemäß der Linie 111-111 in Fig.2,
    • Fig.4 eine schematische Seitenansicht des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Saug-Kopfes mit einem anschliessenden Saug-Kanal und Auffangbehälter,
    • Fig.5 eine schematische Seitenansicht des Saug-Kopfes, des Saug-Kanals und des anschließenden Auffangbehälters, wobei die beim Saugen gebildete Abluft in dem geschlossenen Druck-Saug-System einer Druck-Düse zugeführt wird,
    • Fig.6 eine stark vergrößerte schematische Seitenansicht des Saug-Kopfes, wobei mit vollen Linien die Arbeitsposition bei kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt und mit strichpunktierten Linien die Arbeitsposition bei schrittweiser Arbeitsvorfahrt angedeutet ist,
    • Fig.7 einen Querschnitt durch den Auffangbehälter gemäß der Linie VII in Fig.1 mit einer Ansicht der fernbetätigbaren Schieber zum wahlweisen Verschluß oder wahlweisen Öffnen der Saug-Kanäle,
    • Fig.8 einen Querschnitt durch eine Regelvorrichtung gemäß der Linie VIII in Fig.1 mit einer Ansicht der fernbetätigbaren Schieber zum wahlweisen Abschluß bzw. wahlweisen Öffnung der Druck-Kanäle,
    • Fig.9 eine halbschematische Teil-Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine mit einem höhenverstellbaren Blasrohr und
    • Fig.10 einen Querschnitt durch die in Fig.9 dargestellte Saugmaschine gemäß der Linie X-X in Fig.9.
  • Eine in den Fig.1, 2 und 3 dargestellte Saugmaschine 1 zum Reinigen der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen 2 und Schienen 3 gebildeten Gleises 4 befindlichen Schotterbettung weist einen auf Schienenfahrwerke 5 abgestützten Maschinenrahmen 6 auf. Für die Eigenverfahrbarkeit ist ein Fahrantrieb 7 vorgesehen, der ebenso wie die übrigen Antriebe von einer zentralen Energiequelle 8 versorgt wird. In einer endseitig am Maschinenrahmen 6 befindlichen Fahrkabine 9 ist eine zentrale Steuereinrichtung 10 angeordnet. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken 5 befindet sich eine Saug-Einrichtung 11, die aus einer über einen Saug-Kanal 12 mit einem Schmutz-Auffangbehälter 13 mit einem Filter 14 und einem Radial-Ventilator 15 verbundenen, über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-Anordnung 16 besteht. Deren Saugmund-Öffnung 17 ist mit elastischen Abschlußleisten 18 verbunden. Der Saugkopf-Anordnung 16 ist im Bereich der Saugmund-Öffnung 17 eine mit einem durch den Ventilator 15 gebildeten Druckluft- Erzeuger 19 über einen Druck-Kanal 20 verbundene Druck-Düse 21 zugeordnet, die innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 der Saugkopf-Anordnung 16 vorgesehen ist.
  • Wie insbesondere in Fig.1 ersichtlich, ist diese Druck-Düse 21 über den Druck-Kanal 20 mit einer - als Drucklufterzeuger wirksamen - Abluft-Öffnung 22 des mit der Saugkopf-Anordnung 16 verbundenen Radial-Ventilators 15 - zur Bildung eines geschlossenen Druck-Saug-Systems - verbunden. Die Saugkopf-Anordnung 16 besteht aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten und auf einem Tragrahmen 23 über Antriebe 24,25 höhen- und querverstellbaren Saug=Köpfen 26,27,28 (Fig.2 und 3) mit jeweils im wesentlichen rechteckförmiger Saugmund-Öffnung 17. Zur höhenverschiebbaren Lagerung des Tragrahmens 23 vorgesehene Führungssäulen 29 sind mit einem Aggregatrahmen 30 verbunden, der auf quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden und mit dem Maschinenrahmen 6 verbundenen Quer-Führungen 31 geiagert ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen den Druck-Kanälen 20 und dem Ventilator 15 bzw. den Saug-Kanälen 12 und dem Auffangbehälter 13 ist jeweils eine Regelvorrichtung 32 bzw. 33 vorgesehen, die in den Fig.7 bzw. 8 noch näher beschrieben werden. Eine Ansaug-Öffnung 34 des Ventilators 15 ist über einen Kanal 35 mit einer Öffnung 36 des Auffangbehälters 13 verbunden. In diesem ist noch eine breite, schirmartige Düse 37 angeordnet, die die Saug-Kanäle 12 im Bereich des Auffangbehälters 13 miteinander verbindet. Der hydraulisch beaufschlagbare Ventilator 15 ist auf einem vertikalen Träger 38 abgestützt, der in seinem unteren Endbereich über eine Verbindungsplatte 39 mit dem Maschinenrahmen 6 verbunden ist. Neben dem Auffangbehälter 13 befindet sich ein Wasserbehälter 40 mit einer Pumpe 41, die über Leitungen 42 mit im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnungen 17 an den Saug-Köpfen 26,27,28 befindlichen Wasser-Düsen 43 verbunden ist.
  • Wie in Fig.2 dargestellt, sind die beiden äußeren Saug-Köpfe 26,28 jeweils einem Schwellenkopfbereich 44 des Gleises 4 zugeordnet, während der mittlere und breitere Saug-Kopf 27 den Gleisbereich zwischen den beiden Schienen 3 umfaßt. Zur voneinander unabhängigen Höhenverstellung der einzelnen Saug-Köpfe 26,27,28 sind lediglich die beiden äußeren Saug-Köpfe 26,28 mit dem Tragrahmen 23 verbunden, während der innere Saug-Kopf 27 an seinen beiden Längsseiten jeweils mit einem eigenen Tragrahmen 45 verbunden ist. Der zylinderseitig mit dem Maschinenrahmen 6 verbundene Querverschiebe-Antrieb 25 ist kolbenseitig mit einem der beiden Aggregatrahmen 30 verbunden. Während die innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 vorgesehenen Druck-Düsen 21 der beiden äusseren Saug-Köpfe 26,28 zylindrisch ausgebildet sind, weist eine innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 des mittigen Saug-Kopfes 27 befindliche Druck-Düse 46 eine schlitzförmige, sich quer zur Maschinenlängsrichtung erstreckende Ausbildung auf. Zur problemlosen Quer- und Höhenverstellung der Saug-Köpfe 26,27,28 sind die Saug- und Druck-Kanäle 12,20 sowie die Wasser-Leitungen 42 flexibel ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig.3 ersichtlich, besteht die Saugkopf-Anordnung 16 aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 vorgesehenen Druck-Düse 21,46 kombinierten Saug-Köpfen 26,27,28. Die beiden inneren, mit dem mittigen Saug-Kopf 27 verbundenen Tragrahmen 45 sind jeweils über eine vertikale Schwalbenschwanzführung höhenverschiebbar mit den beiden äußeren Tragrahmen 23 verbunden. Zur voneinander unabhängigen Höhenverstellung des inneren Saug-Kopfes 27 sind diese beiden inneren Tragrahmen 45 jeweils mit einem eigenen Höhenverstell-Antrieb 47 verbunden. Diese sind mit ihrem zylinderseitigen Ende an einer jeweils mit dem Aggregatrahmen 30 verbundenen Abstützplatte 48 befestigt. Die beiden innerhalb der äußeren Saug-Köpfe 26,28 befindlichen Druck-Düsen 21 sind jeweils durch die Längs-Außenseite des Saug-Kopfes 26 bzw. 28 hindurch zur Saugmund-Öffnung 17 bzw. zum Druck-Kanal 20 geführt. Die Regelvorrichtung 32 zur Regelung der Druckluftzufuhr zu den Druck-Kanälen 20 weist eine weitere Abluft-Öffnung 49 auf, die mit Hilfe eines mit einem Antrieb 50 verbundenen Schiebers 51 wahlweise und fernbetätigt verschließbar ist. Mit einer strichpunktierten Linie ist das Regellichtraumprofil angedeutet.
  • Bei der in Fig.4 schematisch dargestellten Saug-Einrichtung 11 ist die Abluft-Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 durch Hochschieben des Schiebers 51 geöffnet. Die Saug-Köpfe 26,27,28 sind geringfügig von einer beispielsweise aus Beton-Platten gebildeten Fahrfläche 52 distanziert angeordnet.
  • Die in Fig.5 schematisch dargestellte Saug-Einrichtung 11 zeigt die schrittweise Reinigung der Schotteroberfläche des Gleises 4, wobei die Saug-Köpfe 26,27,28 auf zwei benachbarte und ein Schwellenfach 53 begrenzende Schwellen 2 aufgesetztwerden. Zur Erzeugung eines Druck-Saug-Systems ist die Abluft-Offnung 49 mit Hilfe des Schiebers 51 geschlossen, so daß die im Ventilator 15 erzeugte Abluft in die Druck-Kanäle 20 weitergeleitet wird.
  • Der in Fig.6 stark vergrößerte Saug-Kopf 26 bzw. 27,28 wird gemäß den vollen Linien unter Distanzierung zu den Schwellen 2 in der durch einen Pfeil 54 aufgezeigten Arbeitsrichtung kontinuierlich fortbewegt. Im Gegensatz dazu ist mit strichpunktierten Pfeilen 55 eine besonders vorteilhafte schrittweise Arbeitsvorfahrt der Saugmaschine mit einer zyklischen Absenkung der Saug-Köpfe 26,27,28 dargestellt, bei welcher eine besonders hohe Leistung erreicht wird.
  • Die in Fig.7 dargestellte Regelvorrichtung 33 weist im Verbindungsbereich der Saug-Kanäle 12 mit dem Auffangbehälter 13 drei jeweils mit einem Antrieb 56 verbundene Schieber 57 auf, die in mit der Seitenwand des Auffangbehälters 13 verbundenen Führungen 58 höhenverschiebbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mittige Saug-Kanal 12 durch den hochgeschobenen Schieber 57 abgesperrt. Auf diese Weise ist der mittige Saug-Kopf 27 außer Betrieb gesetzt, während die beiden äußeren Saug-Köpfe 26 bzw. 28 ungehindert den Schmutz von der Schotteroberfläche absaugen.
  • Die in Fig.8 dargestellte Regelvorrichtung 32 zur wahlweisen Absperrung der Druck-Kanäle 20 weist drei unabhängig voneinander in Führungen 59 mit Hilfe von fernbetätigbaren Antrieben 60 verstellbare Schieber 61 auf. Auch bei dieser Regelvorrichtung 32 ist der mittige Druck-Kanal 20 gesperrt, so daß im mittigen Saug-Kopf 27 weder eine DruckluftZufuhr über die Druck-Düse 46 noch eine Absaugung über die Saugmund-Öffnung 17 erfolgt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Saugmaschine 1 in verschiedenen vorteilhaften Verfahrensvarianten an Hand der Fig.1 bis 8 näher beschrieben.
  • Reinigung von schotterlosem Oberbau:
    • Bei einer derartigen in Fig.4 schematisch dargestellten Verfahrensvariante sind die auf der durch Betonplatten gebildeten Fahrfläche 52 liegenden Verunreinigungen in den meisten Fällen relativ einfach aufsaugbar. Dazu werden in einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der Saugmaschine 1 die Saug-Köpfe 26,27,28 unter ständiger geringfügiger Distanzierung zur Fahrfläche 52 abgesenkt und der Schmutz durch den Saugluftstrom über die Saugmund-Öffnungen 17 in die Saug-Kanäle 12 abgesaugt und schließlich im Auffangbehälter 13 abgelagert. Dabei ist die Abluft-Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 (Fig.8) durch Beaufschlagung des Antriebes 50 geöffnet, während sämtliche Druck-Kanäle 20 durch Verschieben der Schieber 61 mit Hilfe der Antriebe 60 abgesperrt sind. Auf diese Weise wird die durch den Ventilator 15 angesaugte und durch den Filter 14 vom Schmutz befreite Abluft ins Freie abgegeben. Für den Fall, daß von der Bedienungsperson besonders stark verschmutzte Fahrflächen gesichtet werden, können zur Unterstützung der Saugleistung die innerhalb der Saugmund-Öffnung befindlichen Druck-Düsen 21,46 problemlos zugeschaltet werden, indem die Abluft- Öffnung 49 geschlossen wird, während die Öffnungen der Druck-Kanäle 20 in der Regelvorrichtung 32 geöffnet werden.
  • Reinigung von Schotteroberbau:
    • Bei dieser Verfahrensvariante erfolgt die Schmutzlösung pneumatisch durch Einsatz von Blasluft, die aus den innerhalb der Saug-Köpfe 26,27,28 vorgesehenen Druck-Düsen 21,46 austritt, auf die zu reinigende Schotteroberfläche auftrifft und dabei den Schmutz löst (siehe Fig.5 bzw. Fig.6). Dabei wird durch die innerhalb der Saugmund-Offnung 17 befindlichen Druck-Düsen 21,46 ein vom Zentrum der Saug-Köpfe 26,27,28 jeweils nach außen führender Saugstrom gebildet. Mit diesem ist die gesamte Fläche - insbesondere bei Stillstand der Maschine - des entsprechenden Schwellenfachabschnittes unter Mitnahme der Verunreinigungen in den anschließenden Saug-Kanal 12 bestreichbar. Anschließend wird der gelöste Schmutz im Saug-Kopf 26,27,28 vom Saugluftstrom aufgenommen und über die Saug-Kanäle 12 in den Auffangbehälter 13 gefördert. Dazu sind sämtliche Schieber 57,61 der beiden Regelvorrichtungen 32,33 von den Öffnungen der Saug- bzw. Druck-Kanäle 12,20 weggeschoben. Die Abluft-Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 ist durch den Schieber 51 geschlossen. Dadurch wird die durch den Ventilator 15 gebildete Abluft in einem geschlossenen System in die Druck-Kanäle 20 und die anschließenden Druck- Düsen 21,46 weitergeleitet, um schließlich nach der Schmutzlösung unter Umlenkung um 180° mitsamt dem Schmutz in die Saug-Kanäle 12 angesaugt zu werden.
  • Bei der Reinigung von lediglich leicht verschmutzter Schotteroberfläche fährt die Saugmaschine 1 in einer durch den Pfeil 54 in Fig.6 dargestellten kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt mit so weit wie möglich abgesenkten Saug-Köpfen 26,27,28 über das Gleis 4.
  • Reinigung von stark verschmutztem Schotteroberbau: Die Reinigung besonders verschmutzter Gleise 4 erfolgt in zwei verschiedenen Arbeitsgängen. In einem ersten Arbeitsgang wird die Saugmaschine 1 gemäß der vorgenannten Weise kontinuierlich verfahren, wobei die Saug-Köpfe 26,27,28 in geringem Abstand bis zur Schwellenoberfläche unter Beaufschlagung der Antriebe 24,47 abgesenkt werden. Dabei wird die Abluft- Öffnung 49 durch Betätigung des Antriebes 50 der Regelvorrichtung 32 geschlossen, so daß die gesamte, durch den Ventilator 15 erzeugte Abluft den geöffneten Druck-Kanälen 20 zugeführt wird. Bei der damit gebildeten Druck-Saugung trifft die aus den innerhalb der Saugmund-Öffnungen 17 befindlichen Druck-Düsen 21,46 austretende Blasluft auf die zu reinigende Schotteroberfläche auf und löst dabei den Schmutz (Fig.6). Anschließend wird der gelöste Schmutz in der Saugmund-Öffnung 17 der Saug-Köpfe 26,27,28 vom Saugluftstrom aufgenommen und über die Saug-Kanäle 12 dem Auffangbehälter 13 zugeführt. Dabei wird auch infolge der Distanzierung der Saug-Köpfe 26,27,28 zu der zu reinigenden Schotteroberfläche in geringem Maße auch seitlich Luft aus der Umgebung angesaugt. Während dieses Saugvorganges kann wahlweise zur Bindung von Staub Wasser über die Wasser-Düsen 43 eingespritzt werden. Bei Eintritt des mit Schmutz und Wasser angereicherten Saugstromes in den Auffangbehälter 13 wird die Luftgeschwindigkeit in der breiten, schirmartigen Düse 37 derart vermindert, daß der Schmutz auf die Bodenfläche des Auffangbehälters 13 abgeschieden wird. Die Füllkapazität des Auffangbehälters 13 beträgt zweckmäßigerweise ca. zehn Kubikmeter. Das Entleeren erfolgt mittels Schieberklappen nach unten.
  • In einem zweiten Arbeitsgang, der vorzugsweise an diesen kontinuierlich durchgeführten ersten Arbeitsgang unmittelbar anschließt, wird die Saugmaschine 1 beispielsweise ohne Inbetriebnahme der Saug-Einrichtung 11 zur Ausgangsstelle zurückverfahren oder im Zuge der Rückfahrt mit dem zweiten Arbeitsgang begonnen. Dieser Arbeitsgang beginnt mit einer schrittweisen bzw. zyklischen Arbeitsvorfahrt der Saugmaschine 1 von Schwellenfach zu Schwellenfach gemäß den Pfeilen 55 in Fig.6. Dabei werden jeweils die drei Saug-Köpfe 26,27,28 unter Beaufschlagung der Antriebe 24,47 abgesenkt und mit den elastischen Abschlußleisten 18 auf die Schwellen 2 aufgelegt (siehe strichpunktierte Linien in Fig. 6). Durch diese Abdeckung des Schwellenfaches 53 mit den Saug-Köpfen 26,27,28 wird der Wirkungsgrad gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb wesentlich erhöht, wobei die aus den zentralen Druck-Düsen 21,46 austretende Druckluft auch die mit der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt nicht abgesaugten, verklebten Verunreinigungen loslöst und in Verbindung mit dem Saugstrom schließlich zum Auffangbehälter 13 absaugt. Wie durch entsprechende Pfeile insbesondere in Fig.5 angedeutet ist, wird die aus der mittigen Druck-Düse 21,46 austretende Druckluft nach Auftreffen auf die Schotteroberfläche einer 180 °igen Umlenkung unterworfen, um schließlich unter Losreißen auch hartnäckiger Verunreinigungen durch die die Druck-Düse 21,46 umschließende Saugmund-Öffnung 17 und den anschließenden Saug-Kanal 12 abgesaugt zu werden. Dadurch werden auch die Randbereiche jedes Saug-Kopfes 26,27,28 gründlich abgesaugt, wobei ein "Hinausdrücken" von verunreinigter Saugluft durch Öffnungen zwischen der Abschlußleiste 18 und dem Gleis in Verbindung mit dem Saugstrom zuverlässig vermieden wird. Nach Beendigung der Schwellenfach-Reinigung werden die Saug-Köpfe 26,27,28 wieder mit Hilfe der Antriebe 24 und 47 kurz angehoben und nach schrittweiser Vorfahrt der Saugmaschine 1 auf das nächstfolgende Schwellenfach zu dessen anschließender Reinigung abgesenkt.
  • Für den Fall, daß z.B. der Bereich zwischen den Schienen 3 auf Grund einer geringeren Verschmutzung bereits im ersten Arbeitsgang gründlich gereinigt wurde, werden im zweiten Arbeitsgang lediglich die beiden äußeren Saug-Köpfe 26 und 28 mit Hilfe der Antriebe 24 abgesenkt. Dabei kommt es zu einer Relatiwerschiebung der beiden über eine Längsführung miteinander verbundenen Tragrahmen 23 und 45. In diesem Fall ist jeweils der mittige Druck-Kanal 20 bzw. Saug-Kanal 12 gemäß den in Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen gesperrt. Damit kann auch Energie gespart bzw. der Saugluftstrom der beiden in Betrieb befindlichen Saug-Köpfe 26 und 28 verstärkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Schotterbettung erfolgt somit in der Weise, daß die mit den Druck-Düsen 21,46 versehenen Saug-Köpfe 26,27,28 im geringen Abstand bis zur Schwellenoberfläche abgesenkt werden und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächliche Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-Anordnung 16 mit den Saug-Köpfen 26,27,28 unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-Öffnungen 17 bis auf die Schwellenoberkanten abgesenkt werden und die Maschine 1 in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächstfolgenden Schwellenzwischenfach für ein stationäres Saugen vorfährt.
  • Eine in Fig.9 und 10 dargestellte Saugmaschine 62 mit einem Maschinenrahmen 63 ist über Schienenfahrwerke 64 auf einem aus Querschwellen 65 und Schienen 66 gebildeten Gleis verfahrbar. Zur Reinigung der Schotteroberfläche einer Schotterbettung 67 ist eine Saug-Einrichtung 68 vorgesehen, die aus einer über einen Saug-Kanal 69 mit einem Auffangbehälter mit Filter und einem Ventilator verbundenen, über die ganze Gleisbreite reichenden Saug- kopf-Anordnung 70 besteht. Wie insbesondere in Fig.10 ersichtlich, setzt sich die Saugkopf-Anordnung 70 aus zwei jeweils dem Schwellenvorkopfbereich zugeordneten Saug-Köpfen 71 - von denen lediglich der linke dargestellt ist - und einem mittigen, dem Gleisbereich zwischen den Schienen 66 zugeordneten Saug-Kopf 72 zusammen. Jedem Saug- Kopf 71,72 der Saugkopf-Anordnung 70 ist im Bereich einer Saugmund-Öffnung 73 eine mit einem als Ventilator ausgebildeten Druckluft-Erzeuger über einen Druck-Kanal 74 verbundene Druck-Düse 75,76 zugeordnet. Die innerhalb der Saug-Köpfe 71,72 angeordneten Druck-Düsen 75,76 sind über die Saugmund-Offnung 73 vorstehend als im Querschnitt kreis- bzw. schlitzförmig ausgebildetes Blasrohr 77,78 mit im unteren, konisch geformten Endbereich befindlichen Blas-Öffnungen 79 ausgebildet. Jedes Blasrohr 77 bzw. 78 ist zur Höhenverstellung in bezug auf den zugeordneten Saug-Kopf 71,72 mit einem Höhenverstell-Antrieb 80 und einem Vibrator 81 verbunden. Zur Höhenverstellung ist das Blasrohr 77 mit seinem oberen, zylinderförmigen Endbereich längsverschiebbar im zylinderförmigen Druck-Kanal 74 geführt. Die Verbindung zwischen dem höhenverschiebbaren Blasrohr 77 und dem Vibrator 81 erfolgt jeweils über eine Stange 82, die durch eine schlitz förmige Öffnung in der Seitenwand der Saugkopf-Anordnung 70 hindurchgeführt ist. Diese ist durch eine Gummidichtung zur Vermeidung einer Luftansaugung abgedichtet. Die mit den Vibratoren 81 verbundenen Höhenverstell-Antriebe 80 sind zylinderseitig mit einem Tragrahmen 83 verbunden, der in vertikalen Führungssäulen 84 höhenverschiebbar gelagert und mit einem Höhenverstell-Antrieb 85 verbunden ist. Beide Führungssäulen 84 und der Höhenverstell-Antrieb 85 sind auf einem Aggregatrahmen 86 befestigt, der mit Hilfe eines Querverschiebeantriebes 87 auf mit dem Maschinenrahmen 63 verbundenen Querführungen 88 querverschiebbar gelagert ist. Die Saugmund-Offnung 73 des Saug-Kopfes 71,72 ist jeweils durch ein Gitter 89 abgedeckt, dessen Maschenweite kleiner als die durchschnittliche Schottergröße der Schotterbettung 67 ausgebildet ist. Im Bereich der Saugmund-Öffnung 73 sind innerhalb des Saug-Kopfes 71 Wasser-Düsen 90 vorgesehen, die über entsprechende flexible Leitungen mit einer WasserPumpe und einem Wasser-Behälter in Verbindung stehen.
  • Wie insbesondere in Fig.10 dargestellt, ist der Aggregatrahmen 86 an der Schieneninnenseite mit einem weiteren Aggregatrahmen 91 und vertikalen Führungssäulen 92 verbunden. Auf diesen ist ein weiterer Tragrahmen 93 höhenverschiebbar gelagert, der mit dem Saug-Kopf 72 und einem eigenen Höhenverstell-Antrieb 94 verbunden ist. Auf diese Weise sind die Saug-Köpfe 71,72 unabhängig voneinander höhenverstellbar. Die Saugmund-Offnung 73 jedes Saug-Kopfes 71,72 ist von elastischen Abschlußleisten 95 umschlossen.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Saugmaschine 62 an Hand der Fig.9 und 10 näher beschrieben.
  • Zur Reinigung einer besonders stark verschmutzten und verkrusteten Schotteroberfläche wird die Saugmaschine 62 schrittweise von einem zum nächsten Schwellenfach verfahren, wobei jeweils die Saug-Köpfe 71,72 unter Beaufschlagung der Höhenverstell-Antriebe 85,94 bis zur Anlage der elastischen Abschlußleisten 95 auf die Schwellenoberseite abgesenkt werden. Gleichzeitig werden die Antriebe 80 und die Vibratoren 81 beaufschlagt: Damit wird das mittig innerhalb der Saugmund-Öffnung 73 vorgesehene Blasrohr 77 unter Vibrationen in die verkrustete Schotterbettung 67 abgesenkt, wobei die aus den Blas-Offnungen 79 austretende, durch den Druck-Kanal 74 vom Ventilator hergeführte Blasluft die Verschmutzungen aus größerer Tiefe der Schotterbettung 67 hochbläst. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch die mechanische Einführung des Blasrohres 77 auch besonders harte Verkrustungen aufgebrochen werden. Die durch die Blasluft hochgehobenen Verunreinigungen werden schließlich unter Befeuchtung durch die Wasser-Düsen 90 vom Ventilator über den Saug-Kanal 69 abgesaugt und im Auffangbehälter gespeichert. Dabei wird ebenso wie bei der in den Fig.1 bis 8 beschriebenen Saugmaschine 1 die vom Ventilator erzeugte Abluft beim Absaugen in einem verschlossenen Druck-Saug-System den Druck-Kanälen 74 und den Blasrohren 77,78 zugeführt. Nach Beendigung der Schwellenfach-Reinigung werden die Saug-Köpfe 71,72 hochgehoben und die Maschine 62 bis zum nächsten Schwellenfach vorgefahren. Sollten strekkenweise die Verkrustung und Verschmutzung der Schotterbettung 67 schwächer sein, so erübrigt sich eine über die Saugmund-Öffnung 73 vorstehende Absenkung des Blasrohres 77,78 sowie deren Vibration. In diesem Fall trifft die aus den Blas-Öffnungen 79 austretende Blasluft ebenso wie bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Schotteroberfläche der Schotterbettung 67, wo sie unter Aufwirbelung der Verunreinigungen um 180° umgelenkt und schließlich über den Saug-Kanal 69 wieder mit den Verunreinigungen abgesaugt wird. Anderseits ist aber bei besonders starken Verunreinigungen ein vergrößerter Reinigungseffekt erzielbar, indem das Blasrohr 77,78 wiederholt in die Schotterbettung 67 abgesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße weitere Verfahrensvariante zur Reinigung besonders verschmutzter Schotterbettungen erfolgt somit in der Weise, daß die mit dem Blasrohr 77,78 verbundenen Druck-Düsen 75,76 der Saug-Köpfe 71, 72 bei der zyklischen Arbeitsvorfahrt der Maschine62 während des stationären Saugvorganges unter Vibrationsbeaufschlagung in den Schotter zwischen den Schwellen für eine intensive Tiefenreinigung abgesenkt werden.

Claims (11)

1. Gleisfahrbare Maschine (1; 62) zum Reinigen eines Gleisoberbaues, insbesondere der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleisrostes befindlichen Schotterbettung, mit einem auf Schienenfahrwerken (5; 64) verfahrbaren Maschinenrahmen (6; 63) und einer Saug-Einrichtung (11; 68), die aus einer über einen Saug-Kanal (12; 69) mit einem Auffangbehälter (13) mit Filter (14) und einem Ventilator (15) verbundenen Saugkopf-Anordnung (16; 70) besteht, der wenigstens eine, mit einem Drucklufterzeuger über einen Druck-Kanal (20; 74) verbundene Druck-Düse (21, 46; 75, 76) zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Druck-Saug-Systems zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Düse (21, 46; 75, 76) innerhalb der Saugmund-Öffnung (17, 73) der Saug- kopf-Anordnung (16; 70) angeordnet ist und über den Druck-Kanal (20; 74) mit der - als Drucklufterzeuger wirksamen - Abluftöffnung (22) und die mit dem Saug-Kanal (12) verbundene Saugkopf-Anordnung (16; 70) mit der Ansaug-Öffnung (34) des mit der Saugkopf-Anordnung (16; 70) verbundenen Radial-Ventilators (15) - zur Bildung des Druck-Saug-Systems - verbunden ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkopf-Anordnung (16; 70) aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten und auf einem Tragrahmen (23, 45; 83, 93) über Antriebe (24, 47; 85, 94) höhen-und gegebenenfalls auch querverstellbaren, sowie im wesentlichen mit rechtecksförmiger Saugmund-Öffnung (17, 73) ausgebildeten und mit je einer innen angeordneten Druck-Düse (21, 46; 75, 76) kombinierten Saug-Köpfen (26, 27, 28; 71, 72) besteht.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verbindung des mittleren, zur Anordnung zwischen den Schienen (3) vorgesehenen Saug-Kopfes (27) oder der beiden außerhalb neben der einen bzw. der anderen Schiene (3) vorgesehenen Saug-Köpfe (26, 28) mit der Abluft-Öffnung (22) und der Ansaugöffnung (34) des Ventilators (15) jeweils eine im Druck- und Saug-Kanal (20, 12) bzw. im Endbereich desselben vorgesehene, insbesondere über einen fernbetätigbaren Antrieb (50, 60) beaufschlagbare, vorzugsweise als Klappe oder Schieber (51, 61) ausgebildete Regelvorrichtung (32) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkopf-Anordnung (16; 70), vorzugsweise jeder Saug-Kopf (26, 27, 28; 71, 72) im Bereich oberhalb der Saugmund-Offnung (17, 73), Wasser-Düsen (43, 90) aufweist, die über Leitungen (14) mit einer am Maschinenrahmen (6) angeordneten Pumpe (41) und einem Wasserbehälter (40) verbunden sind und vorzugsweise etwa horizontal durch den Saug-Kopf (26, 27, 28; 71, 72) führen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmund-Öffnung (17, 73) der Saugkopf-Anordnung (16, 70) bzw. der einzelnen Saug-Köpfe (26, 27, 28; 71, 72) mit etwa bis zur Gleis-Oberfläche reichenden, höhenbeweglichen, insbesondere elastischen Abschlußleisten (18, 95) - ausgenommen im Bereich der beiden Schienen (3, 66) - verbunden ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Saug- kopf-Anordnung (16; 70) bzw. jedes Saug-Kopfes (26, 27, 28; 71, 72) der insbesondere rechteckig ausgebildeten Saugmund-Öffnung (17; 73) in Maschinenlängsrichtung etwa einem durchschnittlichen Schwellenabstand entsprechend bzw. größer als die Schwellenfachbreite, vorzugsweise etwa 60 cm, ausgebildet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb wenigstens eines Saug-Kopfes (71, 72) angeordnete Druck-Düse (75, 76) über die Saugmund-Öffnung (73) vorstehend als im Querschnitt etwa kreis- bzw. schlitzförmig ausgebildetes Blasrohr (77, 78) mit im unteren, vorzugsweise konisch geformten Endbereich befindlichen Blasöffnungen (79) ausgebildet ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr (77, 78) zur Höhenverstellung in bezug auf den Saug-Kopf (71, 72) mit einem Höhenverstell-Antrieb (80) und einem Vibrator (81) verbunden ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmund-Öffnung (73) der Saugkopf-Anordnung bzw. des Saug-Kopfes (71, 72) durch ein Gitter (89) abgedeckt ist, dessen Maschenweite kleiner als die durchschnittliche Schottergröße einer Schotterbettung ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Reinigung besonders stark verschmutzter Schotterbettungen mit einer Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Druck-Düsen (21, 46; 75, 76) versehene(n)Saukopf-Anordnung (16; 70) bzw. Saug-Köpfe (26, 27, 28; 71, 72) im geringen Abstand bis zur Schwellen oberfläche abgesenkt und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächliche Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-Anordnung (16; 70) mit den Saug-Köpfen (26, 27, 28, 71, 72) unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-Öffnungen (17, 73) bis auf die Schwellenoberkanten abgesenkt wird und die Maschine (1, 62) in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächstfolgenden Schwellenzwischenfach für ein stationäres Saugen vorfährt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Blasrohr (77, 78) verbundenen Druck-Düsen (21, 46; 75, 76) der Saug-Köpfe (26, 27, 28; 71, 72) bei der zyklischen Arbeitsvorfahrt der Maschine (1, 62) während des stationären Saugvorganges unter Vibrationsbeaufschlagung in den Schotter zwischen den Schwellen für eine intensive Tiefenreinigung abgesenkt werden.
EP88890092A 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung Expired - Lifetime EP0337048B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890092A EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
AT88890092T ATE57214T1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung.
DE8888890092T DE3860755D1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung.
ES88890092T ES2018718B3 (es) 1988-04-13 1988-04-13 Maquina movible por via para limpiar superestructuras viarias con mecanismos de aspiracion
BR898901149A BR8901149A (pt) 1988-04-13 1989-03-07 Maquina deslocavel sobre trilhos para limpeza de via permanente e metodo para limpeza de leitos de pedra britada
US07/324,424 US4938239A (en) 1988-04-13 1989-03-15 Mobile track bed cleaning machine and method
CA000594319A CA1322299C (en) 1988-04-13 1989-03-21 Mobile track bed cleaning machine and method
HU891407A HU203798B (en) 1988-04-13 1989-03-23 Machine driveable on track and method for cleaning the permanent way of track
PL1989278696A PL161304B1 (pl) 1988-04-13 1989-04-07 Maszyna jezdna do oczyszczania nawierzchni torów kolejowych PL
AU32689/89A AU613736B2 (en) 1988-04-13 1989-04-11 Machine which can travel on track for track clearing with vacuuming equipment
DD89327507A DD283849A5 (de) 1988-04-13 1989-04-11 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung und verfahren zur reinigung besonders stark verschmutzter schotterbettungen
JP1094279A JP2781002B2 (ja) 1988-04-13 1989-04-13 軌道上部構造の清掃用軌道走行式機械およびその機械を用いてとくに著しく汚れた砕石床を清掃する方法
IN304/CAL/89A IN171526B (de) 1988-04-13 1989-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890092A EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337048A1 EP0337048A1 (de) 1989-10-18
EP0337048B1 true EP0337048B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=8200707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890092A Expired - Lifetime EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4938239A (de)
EP (1) EP0337048B1 (de)
JP (1) JP2781002B2 (de)
AT (1) ATE57214T1 (de)
AU (1) AU613736B2 (de)
BR (1) BR8901149A (de)
CA (1) CA1322299C (de)
DD (1) DD283849A5 (de)
DE (1) DE3860755D1 (de)
ES (1) ES2018718B3 (de)
HU (1) HU203798B (de)
IN (1) IN171526B (de)
PL (1) PL161304B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE4406596A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-14 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Ansaugschutz für Saugrüssel
DE19622236A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wiebe Hermann Grundstueck Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE19512021B4 (de) * 1994-04-13 2004-01-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017025U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Walter Gmbh, 6642 Mettlach, De
US5224235A (en) * 1991-06-28 1993-07-06 Digital Equipment Corporation Electronic component cleaning apparatus
FR2685022B1 (fr) * 1991-12-13 1994-03-25 Neu Process International Sa Nettoyage des voies, en particulier pour les reseaux metropolitains .
DE9203164U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
JP2532800B2 (ja) * 1992-07-31 1996-09-11 日本発条株式会社 平面アンテナ
DE4243258C2 (de) * 1992-12-19 1995-08-03 Leonhard Weiss Gmbh & Co Bauun Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen
ATE155183T1 (de) * 1993-01-05 1997-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum absaugen von schotter einer gleis- schotterbettung
DE59400073D1 (de) * 1993-08-31 1996-02-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises
DE4343487A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Cronau Heinrich Gmbh Saug-Reinigungs-Maschine für den Eisenbahn-Oberbau
GB2297109A (en) * 1995-01-17 1996-07-24 William Quinn Railway track clearing unit
US5952050A (en) 1996-02-27 1999-09-14 Micron Technology, Inc. Chemical dispensing system for semiconductor wafer processing
EP0811722A3 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE10059729A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Stefan Mattes Verfahren zur Reinigung von Steinschüttungen
AT5702U3 (de) * 2002-07-17 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
DE20219018U1 (de) * 2002-12-06 2003-04-10 Klein Anlagenbau Ag Anlage zur Behandlung von Schüttgut
GB2403974A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Onyx Uk Ltd Nozzle assembly for removal of aggregate, e.g. railway ballast
US7421952B2 (en) * 2005-05-25 2008-09-09 Timothy Charles Taylor Track/right of way maintenance and repair system
GB2431682A (en) * 2005-10-27 2007-05-02 Ps Rail Ltd Ballast removing device and method
US7610650B2 (en) * 2006-01-09 2009-11-03 Sumco Corporation Vehicle for cleaning
EP2104178A4 (de) 2007-01-19 2014-05-28 Murata Manufacturing Co Antenneneinheit und drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102010013635A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Ba-Be-D Daimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gleisanlagen
DE102012103381A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Rodinia Technologies Ltd. Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
DE102012019362A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Zürcher Holding GmbH Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
FR2999196B1 (fr) * 2012-12-11 2014-12-26 Dominique Bernigaud Tete de nettoyage d'une voie ferree en gare, et machine de nettoyage equipee de cette tete
US8960648B2 (en) * 2012-12-12 2015-02-24 Minuteman International, Inc. Wet dust suppression floor cleaning system
DE102017009710A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung verschmutzter Oberflächen
DE102018001793A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Reinigungsmaschine
SE546027C2 (sv) * 2019-11-19 2024-04-16 Brokk Ab Fjärrstyrd demoleringsrobot med en anordning för dammbekämpning med hjälp av en vätska vid rivningsarbete samt ett förfarande för dammbekämpning vid en sådan demoleringsrobot
RU202867U1 (ru) * 2020-11-03 2021-03-11 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Технопроект" Клапан обдувки стрелочных переводов
RU205621U1 (ru) * 2021-04-27 2021-07-23 Общество с ограниченной ответственностью "Торговый дом ТрансСнаб" Клапан обдувки стрелочных переводов
RU2760917C1 (ru) * 2021-04-28 2021-12-01 Василий Николаевич Губашин Способ очистки щебня, непосредственно расположенного в железнодорожном пути, от загрязнителей
DE102021205190A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Hyperion Verwaltung Gmbh Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten
DE102022200074A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Hyperion Verwaltung Gmbh Konditioniervorrichtung und Konditionierverfahren zum Reinigen und/oder Trocknen eines aus Schottersteinen gebildeten Gleisbetts
WO2024030051A1 (ru) * 2022-08-02 2024-02-08 Олег Зякярович ЮНКИН Клапан переключения входных потоков малой вакуумной машины

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR971180A (de) * 1951-01-15
US2028688A (en) * 1931-10-16 1936-01-21 Walter S Rugg Ballast cleaning apparatus
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
FR2074565B1 (de) * 1970-01-05 1974-04-26 Regie Autonome Transports
BE794510A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 World Inventions Ltd Perfectionnements apportes aux aspirateurs
DE2217975C3 (de) * 1972-04-14 1980-08-21 Schoerling Gmbh & Co Waggonbau, 3000 Hannover An einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, angeordnete Einrichtung zum Reinigen von Schotterbetten, Gleisschwellen u.dgl. einer Gleisanlage
DE2218351A1 (de) * 1972-04-15 1973-11-15 Emil M Leidinger Staub druck- und sauganlage
US3977039A (en) * 1975-02-05 1976-08-31 Clarke-Gravely Corporation Air blast sweeper with dust control system
JPS6230382Y2 (de) * 1978-07-12 1987-08-04
AT363983B (de) * 1979-08-16 1981-09-10 Mut Masch & Transport Vorrichtung zum reinigen des gleisbettes
JPS58123910A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 日本国有鉄道 スラブ軌道の清掃車
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE3318756C2 (de) * 1983-05-24 1994-12-08 Schneider Walter Gmbh Co Kg Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage
NZ209805A (en) * 1983-10-22 1986-11-12 Philip Dudley Gardner Machine for removing liquid from ground surface;fan blows liquid into tray inside machine
AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE4406596A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-14 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Ansaugschutz für Saugrüssel
DE19512021B4 (de) * 1994-04-13 2004-01-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel
DE19622236A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wiebe Hermann Grundstueck Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus

Also Published As

Publication number Publication date
HU203798B (en) 1991-09-30
DE3860755D1 (de) 1990-11-08
CA1322299C (en) 1993-09-21
ES2018718B3 (es) 1991-05-01
PL278696A1 (en) 1990-01-08
IN171526B (de) 1992-11-07
JP2781002B2 (ja) 1998-07-30
DD283849A5 (de) 1990-10-24
PL161304B1 (pl) 1993-06-30
AU613736B2 (en) 1991-08-08
ATE57214T1 (de) 1990-10-15
BR8901149A (pt) 1989-10-31
HUT52588A (en) 1990-07-28
US4938239A (en) 1990-07-03
JPH0224401A (ja) 1990-01-26
AU3268989A (en) 1989-10-19
EP0337048A1 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
EP0635082B1 (de) Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
EP3418450B1 (de) Tunnelreinigungsvorrichtung
EP0954642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
EP0613980B1 (de) Schotterplaniermaschine
DE3318756A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE3543040C2 (de)
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DE3814732C2 (de) Gleisverfahrbare Vorrichtung zum Räumen bzw. Planieren des Schotters eines Gleises mit Querschwellen
EP0603149B1 (de) Saugmaschine
EP0824164A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
EP1195468A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE19622236A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE2129563A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
EP0879919B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
WO2023131652A1 (de) Konditioniervorrichtung zum reinigen und/oder trocknen eines aus schottersteinen gebildeten gleisbetts und konditionierverfahren mit dieser konditioniervorrichtung
AT363983B (de) Vorrichtung zum reinigen des gleisbettes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57214

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890092.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050414