DE19512021B4 - Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel Download PDF

Info

Publication number
DE19512021B4
DE19512021B4 DE19512021A DE19512021A DE19512021B4 DE 19512021 B4 DE19512021 B4 DE 19512021B4 DE 19512021 A DE19512021 A DE 19512021A DE 19512021 A DE19512021 A DE 19512021A DE 19512021 B4 DE19512021 B4 DE 19512021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
line
compressed air
suction
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512021A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Herbert Ing. Wörgötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE19512021A1 publication Critical patent/DE19512021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512021B4 publication Critical patent/DE19512021B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/025Suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Maschine (1) zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahnien (3), dem eine Ansaugeinheit (8) mit einer Ansaugleitung (9) und einem eine Saugöffnung (11) zum Absaugen von Schotter in einen Schotterspeicher (12) aufweisenden, höhen- und seitenverstellbaren Saugrüssel (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schotterspeicher (12) eine mit einer Drucklufteinheit (26) in Verbindung stehende Druckluftleitung (24) zur Zuführung von Druckluft und eine Blasleitung (25) zum Durchblasen bzw. Abtransport des gespeicherten Schotters zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen, dem eine Ansaugeinheit mit einer Ansaugleitung und einem eine Saugöffnung zum Absaugen von Schotter in einen Schotterspeicher aufweisenden, höhen- und seitenverstellbaren Saugrüssel zugeordnet ist.
  • Eine derartige Maschine ist bereits durch die DE 82 36 650 U bekannt. Diese Maschine weist einen über den Maschinenrahmen vorkragenden Saugrüssel mit einer Saugöffnung auf, mit dem Schotter vom Gleis abgesaugt und über eine Ansaugleitung einem Schotterspeicher zugeführt wird. Nach Reinigung mit Hilfe eines Rüttelbodens kann der angesammelte Schotter über ein Querförderband wiederum auf das Gleis abgeworfen werden.
  • Bei einer weiteren derartigen, in der DE 21 36 306 A beschriebenen Maschine ist eine auf dem vorkragenden Saugrüssel befestigte Saugdüse mir Vibratoren zur Lockerung der abzusaugenden Schottersteine ausgestattet. Im Bereich der Saugöffnung ist eine Nebenluftöffnung vorgesehen, die an die Druckseite der Ansaugeinheit angeschlossen ist und dazu dient, die Ansaugleistung zu erhöhen.
  • Aus der EP 0 337 048 B ist eine Maschine zur Reinigung einer Gleisbettungsoberfläche mittels Absaugung bekannt. Der sich über die gesamte Gleisbreite erstreckende Saugkopf ist mit einer Ansaugeinheit verbunden und weist eine Druckluftdüse zum Aufwirbeln des Schmutzes auf, die innerhalb der Saugöffnung angeordnet und an die Abluftöffnung der Ansaugeinheit angeschlossen ist. Weitere Maschinen mit einem derartigen Druck-Saug-System sind noch in der DE 33 18 756 A sowie in der AT 312 028 B geoffenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Maschine der gattungsgemäßen Art, mit der angesaugter Schotter unter lediglich geringem konstruktivem Aufwand aus dem Schotterspeicher abtransportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs angeführten Maschine dadurch gelöst, daß dem Schotterspeicher eine mit einer Drucklufteinheit in Verbindung stehende Druckluftleitung zur Zuführung von Druckluft und eine Blasleitung zum Durchblasen bzw. Abtransport des gespeicherten Schotters zugeordnet ist.
  • Durch diese konstruktiv sehr einfache Ausbildung ist der Schotterspeicher unter Vermeidung jedweder Umrüstarbeit rasch über die Blasleitung entleerbar. Diese Ausbildung eignet sich auch besonders für eine rasche und mengenmäßig beschränkte Rückführung von gespeichertem Schotter in die Schotterbettung, falls das Gleis stellenweise zu wenig eingeschottert ist. Dabei ist von großem Vorteil, daß durch das Ende der Blasleitung der Schotter nicht nur mengenmäßig, sondern auch örtlich genau an die gewünschte Stelle der Schotterbettung einbringbar ist.
  • Die bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 2 zeichnet sich durch besondere Wirtschaftlichkeit bzw. rationelle Ausnützung bereits vorhandener Einrichtungen und Kapazitäten aus, wodurch auch der konstruktive Aufwand stark reduziert ist.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 3 ermöglicht in vorreilhafter Weise eine vielseitige Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen, um den im Schotterspeicher angesammelten Schotter wahlweise entweder gezielt in die Schotterbettung zurückzuführen oder auf einen angekuppelten Speicherwagen abzutransportieren.
  • Die Weiterbildung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 gewährleistet einen optimalen und problemlosen Abtransport des Schotters aus dem Schotterspeicher und Weiterbeförderung durch die Blasleitung. Hierbei erweist sich besonders auch die Variante gemäß Anspruch 6 speziell dann von Vorteil, wenn der Schotter zur Verklumpung neigt. Die festsitzenden Schotterkörner können so auf einfachste Weise unter Verwendung des Druckluftstromes gelockert und aufgerüttelt werden.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 7 ermöglicht gegebenenfalls den Einsatz des Saugrüssels auch zum Schottereinblasen, wobei auf besonders vorteilhafte Art die Verstellantriebe des Saugrüssels zur gewünschten örtlichen Plazierung des abzuwerfenden Schotters ins Gleis angewendet werden können.
  • Mit dem Merkmal gemäß Anspruch 8 wird eine zusätzliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Maschine geschaffen, wobei die Blasleitung rasch und einfach mit verschiedenen Schotterverteileinrichtungen oder auch z. B. mit einem Transportwaggon zur Schotterabladung verbindbar ist. Dabei ist mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 9 ein besonders problemloses Umschalten zwischen den Schottertransportmöglichkeiten bzw. Auswählen der gewünschten Schotterabgabestelle gegeben.
  • Schließlich gewährleistet die in Anspruch 10 dargelegte Ausbildung eine wirksame Reduktion der beim Schottertransport auftretenden Staubentwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gleichzeitigen Verringerung der Umweltbelastung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei in 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Maschine zu sehen ist, während 2 ein schematisches Diagramm der Abläufe beim Schotteransaugen bzw. -transport zeigt.
  • Eine in 1 ersichtliche Maschine 1 zur Bearbeitung einer Schotterbettung eines Gleises 2 weist einen Maschinenrahmen 3 auf, der auf Schienenfahrwerken 4 gelagert und endseitig mit je einer Fahr- bzw. Arbeitskabine 5 ausgestattet ist. Eine zentrale Kraftquelle 6 dient zur Beaufschlagung eines Fahrantriebes 7 sowie zur Energieversorgung aller weiteren Antriebe bzw. Aggregate der Maschine 1.
  • Am Maschinenrahmen 3, ist eine Ansaugeinheit 8 vorgesehen, die über eine Ansaugleitung 9 mit einem Saugrüssel 10 verbunden ist. Dieser weist eine Saugöffnung 11 zum Absaugen von Schotter aus dem Gleis 2 in einen Schotterspeicher 12 auf und ist über die eine Kabine 5 vorkragend auf einem Tragrahmen 13 angeordnet. Der Tragrahmen 13 ist seinerseits auf dem Maschinenrahmen 3 abgestützt und anhand eines Antriebes 14 teleskopisch verlängerbar sowie über eine Querführung 46 in Maschinenquerrichtung verstellbar ausgebildet, während der Saugrüssel 10 mit dem Tragrahmen 13 über eine Parallelogrammanlenkung 15 verbunden und mittels Antrieben 16 höhenverstellbar und auch querverschwenkbar ist. In seiner Außerbetriebstellung (strichpunktiert gezeigt) wird der Saugrüssel 10 unmittelbar vor der Kabine 5 am Maschinenrahmen 3 befestigt.
  • Das dem Saugrüssel 10 zugeordnete Ende des Maschinenrahmens 3 ist weiters mit einer Vorrichtung 17 zum gegebenenfalls erforderlichen Verschieben von Schwellen 18 des Gleises 2 versehen, die ein höhenverstellbares Mitnehmerorgan 19 aufweist, wobei ein höhen- und seitenverstellbares Schraubaggregat 20 zum Lösen bzw. Wiederbefestigen der Schienenbefestigungsmittel vorgesehen ist.
  • Zwischen dem Schotterspeicher 12 und der Ansaugeinheit 8 ist eine Filterkammer 21 angeordnet, die zur Reinigung der Saugluft bzw. zum Ausfiltern des mitangesaugten Staubes dient. Dieser häuft sich am trichterförmigen, unteren Ende der Filterkammer 21 an und wird periodisch über einen Schneckenförderer 22 ausgetragen. Der angesaugte Schotter wird in einem unteren, kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich 23 des Schotterspeichers 12 gesammelt und gelangt von hier in einen direkt darunter befestigten zylinderförmigen Blasbehälter 28, dem eine Druckluftleitung 24 zur Zuführung von Druckluft sowie eine Blasleitung 25 zum Durchblasen bzw. Abtransportieren des gespeicherten Schotters zugeordnet sind. Die Druckluftleitung 24 steht dabei mit einer Drucklufteinheit 26 in Verbindung, die durch die Ansaugeinheit 8, genauer gesagt durch deren ausgangsseitige Druckluftöffnung 27, gebildet wird.
  • Der oberhalb des Blasbehälters 28 befindliche Bereich 23 des Schotterspeichers 12 ist über eine Belüftungsleitung 29 mit der Druckluftleitung 24 verbunden. Die in Maschinenlängsrichtung verlaufende Blasleitung 25 erstreckt sich vom Blasbehälter 28 bis zum dem Saugrüssel 10 gegenüberliegenden Endbereich 30 der Maschine 1 und weist ein verschließbares Ende in Form einer Schnellkupplung 31 auf. Der Blasbehälter 28 ist außerdem noch mit einer Entladeklappe 32 ausgestattet, über die der Schotterspeicher 12 bedarfsweise ebenfalls entleerbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Maschine; die in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind, sowie die Funktionsweise der Maschine beim Schottersaugen und -blasen werden nun anhand der schematischen Darstellung in 2 erläutert. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, sind der Ansaug- und Blasleitung 9,25 für ein wechselweises Schließen bzw. Öffnen der Leitungen Ventile 33 bis 37 zugeordnet, die vorzugsweise als Klappenventile ausgebildet und von einer in der Kabine 5 befindlichen Bedienungsperson fernsteuerbar sind. Die Ansaugeinheit 8 bzw. Drucklufteinheit 26 ist aus einer Vakuumpumpe 38 gebildet, die sowohl einlaßals auch auslaßseitig mit je einem Schalldämpfer 39 ausgestattet ist. Der Luftstrom beim- Schottersaugen ist durch kleine Pfeile in vollen Linien dargestellt, während der Strom beim Abtransport des Schotters durch Blasen mit strichlierten Pfeilen deutlich gemacht wird.
  • Um mit der Maschine 1 Schotter über die Saugöffnung 11 des Saugrüssels 10 aufzunehmen, müssen das in der Ansaugleitung 9 befindliche Ventil 33, das zwischen der Filterkammer 21 und der Vakuumpumpe 38 befindliche Ventil 34 ebenso wie das Ventil 36 geöffnet sein, über welches die – in der Filterkammer 21 gereinigte – Abluft abgeleitet wird. Die Ventile 35 und 37 bleiben dabei geschlossen, und der mit der Saugluft angesaugte Schotter wird im Schotterspeicher 12 deponiert und füllt den Blasbehälter 28.
  • Soll nun der im Schotterspeicher 12 gesammelte Schotter über den Blasbehälter 28 abtransportiert werden, so muß zunächst das Ventil 34 geschlossen und das Ventil 35 geöffnet werden, um die Vakuumpumpe 38 mit Ansaugluft zu versorgen. Das Abluftventil 36 ist geschlossen und das Ventil 37 geöffnet, um die aus der Drucklufteinheit 26 kommende Druckluft in die Druckluftleitung 24 und weiter durch den Blasbehälter 28 zu führen, von wo in weiterer Folge der Schotter von der Druckluft durch die Blasleitung 25 gepreßt wird. Um die beim Schotterblasen unvermeidliche Staubentwicklung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist mit der Blasleitung 25 eine Befeuchtungsvorrichtung 40 verbunden, mittels derer zur Staubbindung Wasser dem Luft-Schotter-Gemisch zugeführt werden kann. Für den Fall, daß sich der Schotter im Schotterspeicher 12 zusammenklumpt und nicht frei in den Blasbehälter 28 nachrutscht, ist die Blasluft kurzzeitig über ein in der Druckluftleitung 24 angeordnetes Dreiwegeventil 41 in die Belüftungsleitung 29 umlenkbar, um dadurch den Schotter in Speicher 12 aufzuwirbeln und zu lockern.
  • Der über die Blasleitung 25 weitertransportierte Schotter kann nun etwa mit Hilfe der Schnellkupplung 31 in einen geeigneten Transportwaggon verladen werden. Es kann aber gegebenenfalls wünschenswert sein, den Schotter über den Saugrüssel 10 wieder ins Gleis 2 zurückzublasen, um beispielsweise Gleisbereiche mit einem Mangel an Schotter wieder aufzufüllen. Zu diesem Zweck ist die Blasleitung 25 mit einer zwischen dem Saugrüssel 10 und dem Schotterspeicher 12 befindlichen Öffnung 42 in der Ansaugleitung 9 verbunden. An diese Öffnung 42 ist eine Verbindungsleitung 43 angeschlossen, die in einem Abzweigungsbereich 44 mit der Blasleitung 25 verbunden ist. An dieser Abzweigung ist eine Klappensteuerung 45 angeordnet, durch die der Druckluftstrom wahlweise in die Verbindungsleitung 43 umlenkbar ist. (Beim Schottersaugen ist die Verbindungsleitung 43 mittels der Klappensteuerung 45 verschlossen, um ein eventuelles Ansaugen von Luft aus der Blasleitung 25 zuverlässig zu verhindern) Die Verbindung der Befeuchtungsvorrichtung 40 mit der Blasleitung 25 erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen dem Blasbehälter 28 und dem Abzweigungsbereich 44 der Verbindungsleitung 43, um den Schotter auch beim Rückblasen durch den Saugrüssel 10 befeuchten zu können.

Claims (10)

  1. Maschine (1) zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahnien (3), dem eine Ansaugeinheit (8) mit einer Ansaugleitung (9) und einem eine Saugöffnung (11) zum Absaugen von Schotter in einen Schotterspeicher (12) aufweisenden, höhen- und seitenverstellbaren Saugrüssel (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schotterspeicher (12) eine mit einer Drucklufteinheit (26) in Verbindung stehende Druckluftleitung (24) zur Zuführung von Druckluft und eine Blasleitung (25) zum Durchblasen bzw. Abtransport des gespeicherten Schotters zugeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinheit (26) durch die Ansaugeinheit (8) bzw. deren ausgangsseitige Druckluftöffnung (27) gebildet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaug- und Blasleitung (9,25) fernsteuerbare Ventile (33–37) für ein wechselweises Schließen bzw. Öffnen der Leitungen zugeordnet sind.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterspeicher (12) in seinem unteren Endbereich einen mit der Druckluft- und Blasleitung (24, 25) in Verbindung stehenden Blasbehälter (28) aufweist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Oberseite des Blasbehälters (28) angrenzender Bereich (23) des Schotterspeichers (12) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Blasbehälters (28) befindliche Bereich (23) des Schotterspeichers (12) mit einer Belüftungsleitung (29) zur Zuführung von Druckluft in Verbindung steht.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleitung (25) mit einer zwischen Saugrüssel (10) und Schotterspeicher (12) befindlichen Öffnung (42) in der Ansaugleitung (9) verbunden ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Maschinenlängsrichtung verlaufende Blasleitung (25) im Maschinenendbereich (30), der dem Saugrüssel (10) gegenüber gelegen ist, ein verschließbares Ende in Form einer Schnellkupplung (31) aufweist.
  9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleitung (25) eine in einem Abzweigungsbereich (44) mit einer Klappensteuerung (45) abzweigende Verbindungsleitung (43), aufweist, die mit der Öffnung (42) der zum Saugrüssel (10) führenden Ansaugleitung (9) verbunden ist, wobei durch die Klappensteuerung (45) der Druckluftstrom wahlweise in die Verbindungsleitung (43) umlenkbar ist.
  10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befeuchtungsvorrichtung (40) mit der Blasleitung (25) im Bereich zwischen dem Blasbehälter (28) und dem Abzweigungsbereich (44) der Verbindungsleitung (43) verbunden ist.
DE19512021A 1994-04-13 1995-03-31 Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel Expired - Fee Related DE19512021B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763/94 1994-04-13
AT0076394A AT403810B (de) 1994-04-13 1994-04-13 Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512021A1 DE19512021A1 (de) 1995-10-19
DE19512021B4 true DE19512021B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=3499130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512021A Expired - Fee Related DE19512021B4 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5555941A (de)
AT (1) AT403810B (de)
CH (1) CH689514A5 (de)
CZ (1) CZ282622B6 (de)
DE (1) DE19512021B4 (de)
FR (1) FR2718764B1 (de)
GB (1) GB2288420B (de)
SK (1) SK280847B6 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE173777T1 (de) * 1994-04-18 1998-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine
US5860232A (en) * 1995-12-06 1999-01-19 Concept Engineering Group, Inc. Mobile safe excavation system having a deflector plate and vacuum source
AT406060B (de) * 1997-12-19 2000-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum absaugen von schotter
NO312541B1 (no) * 1999-11-03 2002-05-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann
AT3655U3 (de) * 2000-02-29 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse
NO311639B1 (no) * 2000-04-05 2001-12-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136306A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-25 Rainer Dipl Ing Sieke Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
AT312028B (de) * 1970-01-05 1973-12-10 Regie Autonome Transports Saugreinigungseinrichtung
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE3318756A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Walter Schneider GmbH & Co KG, 5653 Leichlingen Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP0337048B1 (de) * 1988-04-13 1990-10-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329554A (en) * 1916-06-07 1920-02-03 Sims Mirabeau Ballast treating
US1483674A (en) * 1921-06-10 1924-02-12 Owen Penn Sylvania Corp Method and apparatus for cleaning railroad ballast
US1576093A (en) * 1921-09-17 1926-03-09 Horace G Cooke Apparatus for handling railroad ballast
CH528634A (fr) * 1971-06-02 1972-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées
US3876260A (en) * 1972-10-31 1975-04-08 Union Carbide Corp System equipment and process for retrieving solid particulate material
DE2437799C3 (de) * 1974-08-06 1980-09-04 Spitzer Silo- Fahrzeuge Kg, 6950 Mosbach Pneumatische Fördervorrichtung mit mindestens einer Absaug- und Druckfördereinrichtung
SU573526A1 (ru) * 1976-05-17 1977-09-25 Ленинградский Ордена Ленина Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Имени Академика В.Н.Образцова Устройство дл очистки щебн
US4071148A (en) * 1976-07-23 1978-01-31 Tibbs Lilburn E Automatic pneumatic connector for air brakes and the like
US4147156A (en) * 1977-03-23 1979-04-03 Sunworks, Inc. Solar energy collector having a convection current inhibiting member
JPS6056719A (ja) * 1983-09-05 1985-04-02 Saito Kazumasa じゃりまたは砂等粒体の搬送装置
AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
US5003662A (en) * 1989-12-15 1991-04-02 Inertia Dynamics Corporation Connector for a convertible blower-vacuum
US5120165A (en) * 1990-05-03 1992-06-09 Walko Jr John F Excavation system with pneumatic conveyance and separation of excavated material
US5150991A (en) * 1991-01-24 1992-09-29 Reed Manufacturing Particulate-material gun with improved sealing system
DE9213041U1 (de) * 1992-09-28 1993-11-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
IT1265207B1 (it) * 1992-12-16 1996-10-31 Plasser Bahnbaumasch Franz Macchina per l'aspirazione di pietrisco da una massicciata di pietrisco per binari
ES2106313T3 (es) * 1993-01-29 1997-11-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina para la aspiracion de balasto de un lecho de balasto de la via.
ATE147113T1 (de) * 1993-03-04 1997-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterplaniermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312028B (de) * 1970-01-05 1973-12-10 Regie Autonome Transports Saugreinigungseinrichtung
DE2136306A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-25 Rainer Dipl Ing Sieke Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE3318756A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Walter Schneider GmbH & Co KG, 5653 Leichlingen Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP0337048B1 (de) * 1988-04-13 1990-10-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SK280847B6 (sk) 2000-08-14
CZ71095A3 (en) 1995-10-18
SK39495A3 (en) 1995-11-08
GB2288420B (en) 1997-08-13
GB2288420A (en) 1995-10-18
GB9506162D0 (en) 1995-05-17
FR2718764A1 (fr) 1995-10-20
US5555941A (en) 1996-09-17
DE19512021A1 (de) 1995-10-19
FR2718764B1 (fr) 1997-07-04
ATA76394A (de) 1997-10-15
CH689514A5 (de) 1999-05-31
AT403810B (de) 1998-05-25
CZ282622B6 (cs) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635082B1 (de) Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
DD283849A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung und verfahren zur reinigung besonders stark verschmutzter schotterbettungen
EP3205774B1 (de) Kehrmaschine
JPH06294101A (ja) バラストスイーパ
CH687155A5 (de) Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises.
DE19512021B4 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE3133789C2 (de)
DE1959172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Saugluftfoerderung von Schuettgut
EP0603149B1 (de) Saugmaschine
DE19851128A1 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
AT410810B (de) Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen
DE102018104116B3 (de) Kehrmaschine
DE1256242B (de) Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage
DE4415661A1 (de) Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
DE2359200A1 (de) Neuartige strassenkehrmaschine
DE1254057B (de) Einrichtung an Krempeln zum pneumatischen Entfernen des faser- und staubartigen Abfalls
DE1253087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Spritzduesen auf fest eingebauten Spritzrohren in Reinigungsmaschinen
DE102019209517B4 (de) Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001