EP3680390A1 - Tunnelreinigungszug - Google Patents
Tunnelreinigungszug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680390A1 EP3680390A1 EP19211702.6A EP19211702A EP3680390A1 EP 3680390 A1 EP3680390 A1 EP 3680390A1 EP 19211702 A EP19211702 A EP 19211702A EP 3680390 A1 EP3680390 A1 EP 3680390A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- tunnel
- air
- nozzles
- dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 64
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F5/00—Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
- E21F5/20—Drawing-off or depositing dust
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/005—Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls
Definitions
- the invention relates to a device for removing the dust-containing deposits in underground routes and in particular in inner-city tunnels with the aid of air nozzles which are assigned to a ring system and are aligned with the tunnel walls and the tunnel sole, and a suction mouth which is arranged upstream of a mobile cleaning system with a dry filter.
- a tunnel cleaning device in which a construction is assigned to a mobile pedestal which has articulated arms which carry a cleaning roller on the inside, which is pivotably fastened and can thus perform cleaning work guided past the tunnel wall.
- a device In the case of uneven tunnel walls and in particular also a corresponding tunnel roller, such a device cannot be used or can only be used with considerable disadvantages.
- the DE 26 58 420 C2 discloses a device in which a brush-like roller is used and spray nozzles are used in the area of the brush to support the work of the brush. The washing liquid spraying out of the nozzles and the water lead to the undesirable wetting of the traffic area or the tunnel floor, which is particularly disadvantageous if electrical lines are laid there.
- the GB - A - 186 970 describes a device in which, for example, compressed air is used to detach the dust-containing components, only a coarse dust separation being carried out in the associated cleaning device.
- a train unit is known, which is primarily about cleaning the track bed.
- This cleaning device is designed as a mobile unit arranged on a rail vehicle and has a supply of compressed air as a propellant and a direction of action in the respective Direction of travel of the rail vehicle. Such a cleaning device is not suitable for cleaning the tunnel walls.
- the EP 08 79 919 B1 describes a method and an apparatus for cleaning tunnel walls and / or tunnel ceilings of a tunnel from dust-containing fixed deposits and from dirt.
- a compressed air / water mixture is used, which is sprayed onto the tunnel wall or tunnel ceiling via blowing nozzles, which are assigned to a passable holder, in the direction of a nozzle hood, which absorbs the compressed air / water mixture and ensures appropriate deposition .
- the problematic liquid is also used here, it cannot be guaranteed that the deposits, which partly consist of fine dust, are really effectively bound and sucked into the nozzle hood. Rather, it can be assumed that a large part of these fine dust particles is whirled up but remains in the air space around the device.
- the EP 2 305 8 92 A2 on the other hand describes a device for cleaning the track superstructure and the tunnel walls, which works exclusively with compressed air.
- the air nozzles are attached to a hood, which is moved as close as possible to the tunnel wall or the track surface or the tunnel floor, so that again it cannot be avoided that the disadvantageous and dangerous fine dust gets past the hood into the environment, and then in the whirled-up form to represent a special danger for the operating teams present in the tunnel and also for the passengers of trains. In the highly sensitized population in particular, this is seen as a disadvantage.
- the invention is therefore based on the object of creating a mobile cleaning device for, in particular, tunnels of the inner-city traffic network, which can free the tunnel walls and the tunnel floor, in particular, from the dangerous fine dust without endangering the environment.
- the cleaning system with a dry filter has a filter housing, which on a Transport trolley is arranged and has a plurality of filter elements, which are arranged between an inlet and an outlet nozzle and are arranged and designed to flow through the dust-laden air drawn in by a fan, the raw and clean gas channels in the filter housing guiding the filter element accesses to full advantage and are formed and wherein the cleaning nozzle for the raw gas has a suction mouth adapted to the tunnel cross-section and designed as a suction funnel, which carries a nozzle ring arranged in the working direction at a distance in front of it and at a distance from air nozzles arranged in a ring-like manner, the diameter of which corresponds to that of the outer edge of the suction funnel and additionally onto the suction funnel
- the fan is connected behind the filter elements with a power generator, which is set up on a trolley.
- the invention teaches that the dust whirled up by the nozzle ring or the air nozzles arranged there and, in particular, the fine dust safely reaches the suction funnel in order to get one from there certain dry filters, which ensure that not only the coarse dust, but also the very fine particles of fine dust are deposited in order to be disposed of. For this, it is important that a row of filter elements is arranged one behind the other in order to absorb the amount of air generated with the dust, in such a way that all filter elements arranged one behind the other are loaded with the air and the dust as evenly as possible.
- the filter housing, or the raw and clean gas channels running in it run in such a way that the dust-laden air or the raw gas is introduced from the raw gas channel via the filter element accesses which can be fed accordingly, in order to there the dust-containing material on the tissue to deposit. They are deposited on the outside of the filter elements, so that the dust can be removed with compressed air if necessary, so that they can then be disposed of.
- the finest dust particles and also the coarser dust are safely detached from the tunnel walls and also the tunnel floor and then fed specifically to the suction funnel, because the air nozzles are attached or arranged on a correspondingly large nozzle ring.
- This ring of nozzles is in particular ring-shaped because, even with oval or slightly different cross-sections, the compressed air can still be safely applied to the tunnel walls.
- the necessary compressed air is generated by a compressor, while the suction process is carried out by a fan, which is arranged behind the filter elements and is designed via a power generator so that it can also perform well. Since the circumference of the nozzle ring and the suction funnel are of the same design, it is ensured that the whirled up dirt and in particular the fine dust get safely into the suction funnel in order to then be precipitated accordingly in the filter elements.
- the air nozzles are directed not only at the tunnel wall and the tunnel floor, but also at the suction funnel, so that this targeted diversion of the whirled up material into the suction funnel and the filter elements is ensured.
- the desired precipitation of even the finest fine dust is ensured by the fact that the raw gas duct and the clean gas duct arranged in the filter housing between the inlet and outlet nozzle are arranged horizontally one above the other and are separated from one another by a partition that runs horizontally and forms the entire filter housing horizontally, the partition from the inlet nozzle towards the outlet nozzle is formed at an angle to the roof of the filter housing and the filter elements are connected to the partition and / or the frame structure of the filter housing.
- the filter housing can be constructed with small heights, although the raw gas and clean gas channels are arranged one above the other.
- the clean gas duct is designed to run above and to the side of the raw gas duct, so that the cleaned air can flow past the raw gas duct into the clean gas duct region above it, without there being any disadvantageous increases in the air flow velocity.
- the device provides that some of the air nozzles on the nozzle ring are arranged and designed as tunnel wall nozzles pointing to the tunnel walls and sole and another part as funnel nozzles pointing to the suction funnel.
- the number of both air nozzle types is preferably approximately the same, with some tunnel wall nozzles being used less so that the two air streams support one another and do not impair one another.
- the funnel nozzles should be arranged so that they point towards the suction funnel, specifically at the lowest point of the suction funnel, so that a suction is created for the dusty air.
- tunnel wall nozzles and the funnel nozzles are arranged alternately on the nozzle ring, the number of tunnel wall nozzles being, as mentioned, slightly less than that of the funnel nozzles. This arrangement of the nozzles leads to an optimally uniform air flow right at the beginning of the suction funnel.
- the parts of the dry filter are assigned to a transport trolley and the other units to a further transport trolley, where they are expediently designed to be suitable for rail traffic and / or road traffic and are designed to be coupled to a diesel or E-Lock or a road vehicle.
- the movement of the cleaning device can be influenced in a targeted manner via the towing vehicle, so that any changes in cross section or the like can be reacted to immediately.
- the power generator for the fan is assigned to a transport trolley, namely a separate transport trolley on which, according to the development of the invention, a compressor for supplying the air nozzles and for cleaning the filter elements is also arranged.
- the dust, and in particular the fine dust is deposited on the filter surfaces and can be removed by compressed air blasts and then disposed of. It is advantageous that the fine dust is always in a mixture with the coarser dust, so that it is no longer a hazard simply because it is also deposited on this coarse dust, and can then be deposited together with this on the walls of the filter elements.
- the invention provides that the outlet connection for the clean gas has one or more connections for air ducts, which are positioned in the working direction in front of the nozzle ring. The remaining air at the outlet for the clean gas then no longer poses any problems.
- the invention provides that a carrier holding the nozzle ring is adjustable in length and at the same time the fan is designed to be adjustable in terms of performance.
- the filter elements are connected to the outer wall of the filter housing and / or the transport carriage via a copper strand, bypassing an elastic sealing bead. As a result, negative electrical charging of the interior of practically every individual filter element can be reliably avoided.
- the suction funnel and the nozzle ring can be adapted to the changing conditions in the tunnel or the route, but also the dry filter.
- the partial housing can be expanded or reduced in the longitudinal direction of the device.
- partitions are expandable, for example, so that one strand or both strands or alternately the filter strands can be used when the filter housings are next to one another.
- Another way of increasing the performance of the dry filter is to use two filter elements and, accordingly, filter housings next to each other and At the same time, two filter elements must be joined together to form a structural unit, so that practically four strands or more are created. This enables even better adaptability to changing air and dust loads.
- the invention is characterized in particular by the fact that a tunnel cleaning device is created with which the dust-containing and in particular fine dust-containing air generated during tunnel cleaning can be safely collected and made "harmless", that is to say in particular the dangerous fine dust is also passed into suitable dry filters where it is deposited together with the coarser dust and made disposable.
- a tunnel cleaning device With the help of such a tunnel cleaning device, tunnels with a round or oval cross-section can be safely and easily cleaned, specifically avoiding loosening and disposing of slimy or stuck dust from the tunnel walls, because such a coating also has the advantage that the in the passing air containing dust and in turn the fine dust is collected and held so that a natural dedusting of the air is possible.
- FIG. 1 shows a tunnel cleaning device 1, which is designed to be movable on rails in a tunnel 2.
- a series of air nozzles 4, 5, 6 and 7 are assigned to a ring system 3.
- the cleaning system 10 is arranged behind the ring system 3 in the working direction 35 and is assigned to a transport carriage 15.
- the cleaning system 10 is designed here as a dry filter 11, which consists of several partial housings 62, 63, 64 arranged one behind the other.
- a suction mouth 12 or a suction funnel 34 is provided for receiving the dust-containing air. This suction funnel 34 is arranged and designed in such a way that it can safely pick up the dust whirled up by the nozzle ring 36 or the ring system 3 with the air nozzles 4-7 and also the fine dust.
- FIG. 2 shows this part of the tunnel cleaning device 1 in an enlarged representation.
- the suction funnel 34 is composed of individual elements, a circular cross section of a tunnel 2 being provided for this.
- the dimensions of the outer edge 37 correspond to that of the nozzle ring 36, the nozzle ring 36 being equipped with a large number of air nozzles 4-7.
- These nozzles are arranged differently, in particular Figure 2
- the air nozzles 4 and 5 are designed as tunnel wall nozzles 43
- the air nozzles 6 and 7 serve or are designed as funnel nozzles 44, that is to say they are directed precisely at the suction funnel 34 in order to direct the air flow in the direction of the suction funnel 34 optimize.
- the basic current is generated by the fan 20, which is connected to the filter housing 14 via the compensating part 22 or the flexible line 13.
- a plurality of filter elements 16, 17 are accommodated in the individual partial housings 62, 63, 64, which pass through the raw gas channel 26 with raw gas 30 are supplied.
- Raw gas 30 here is the substantial amount of dust-containing air.
- this raw gas is released again into the air flow via the outlet connection 19.
- one or more connections 49 are provided for ventilation. These ducts lead the air back towards the nozzle ring 36 and release these air quantities there again.
- the fan 20 which is followed by a frequency converter 21 and then a pipe in the direction of the outlet nozzle 19.
- the air which is still heavily contaminated by dust in the region of the inlet nozzle 18, practically contains dust when it passes through the outlet nozzle 19 no more dust, especially no more fine dust. Therefore, this air can be released into the rest of the air flow without any problems.
- Another transport carriage 23 is arranged between the transport carriage 15 with the filter housing 14 and thus the cleaning system 10 and the E-Lock 47, on which the power generator 24 and a compressor 25 are arranged.
- the power generator 24 supplies the fan 20, while the compressor 25 ensures that the air nozzles 4-7 are supplied with the necessary compressed air and also ensures that sufficient compressed air is available to separate the individual filter elements 16, 17 from the to remove coarse and fine dust. This dust then falls into a dust conveyor 65, which will be explained later.
- Figure 3 shows a circular tunnel 2, in which a cleaning system 10 works.
- the nozzle ring 36 is equipped with a plurality of air nozzles 4, 4 ', 4 "or 43, 43', 43” and air nozzles 5 or 43, which are either directed towards the tunnel wall 8 or the tunnel sole 9.
- the other air nozzles 6, 7 and 44 directed towards the suction funnel 34 cannot be seen here.
- Figure 3 that the air contaminated with dust due to the small distance between the nozzle ring 36 and the suction funnel 34 arrives safely in the suction funnel 34, especially since this air movement is still considerably assisted by the suction of the fan 22.
- With 29 the rails are marked, on which the entire tunnel cleaning device 1 can be moved.
- the suction funnel 34 can be provided with an attachment 50, so as to enlarge the funnel opening and adapt it to the tunnel cross section 33, and the nozzle ring 36 can also be enlarged, in particular if it is attached to a plurality of supports 51, 51 ', 51 " that the arrangement of the supports 51, 51 ', 51 "at different connection points makes it possible to adapt the shape of the nozzle ring 36 to that of the suction funnel 34 or to change it in any other way in order, for example, to be able to clean rectangular or similar tunnel cross sections.
- the simple enlargement of the circumference of the nozzle ring 36 is identified by 46.
- FIGS. 6 and 7 show the actual cleaning system 10, ie without suction funnel 34 and nozzle ring 36.
- This cleaning system 10 consists of a plurality of partial housings 62, 63, 64 which together form a filter housing 14.
- Reference numeral 14 ' is intended to indicate that a plurality of filter housings can also form a unit.
- Below the filter housing 14, 14 ' runs a dust conveyor 65, which here serves as a discharge member 61 for the dust obtained.
- the dust conveyor 65 has a reverser 60, so that it can serve a large number of partial housings 62, 63, 64 or also filter housings 14, 14 '. With 26 the raw gas channel and with 27 the clean gas channel or their ends are designated.
- This cleaning system 10 is distinguished by a special feature in that the raw and clean gas channels 26, 27 are arranged one above the other, which will be explained with reference to the other figures. They are separated from one another by a partition 40, which simultaneously forms the filter housing horizontal 39.
- the roof of the filter housing 14 is designated 41. It is supported by a frame construction 42, shown further back.
- the air to be cleaned thus enters the filter housing 14 at the raw gas duct 26, flows through the raw gas duct 26 as the raw gas 30 and then leaves the clean gas duct 27 as the clean gas 31 at the marked position, the fan 20, which is arranged in FIG Figure 7 is provided with the reference number 20.
- FIG. 7 shows the top view of the cleaning system 10 equipped with filter elements 16, 17, wherein it can be seen that a plurality of filter elements 16, 16 ', 17, 17' is arranged in each case in the partial housings 62, 63, 64.
- These partial housings have swingable doors 68, 68 'in order to remove and replace filter elements 16, 17 or also to clean them in appropriate situations.
- the cleaning is denoted by 69, which takes place in that compressed air generated via the compressor 25 is directed into the filter elements 16, 17, which then expand and release the captured dust. This dust then falls into the already mentioned dust conveyor 65.
- 28 denotes the filter element accesses, that is to say areas through which the raw gas 30 is fed to the filter elements 16, 17 in order to release the dust constituents there which adhere to the filter wall 40.
- Figure 8 shows a cross section of a filter housing 14, wherein the dotted line indicates that this raw gas 30 is guided in the raw gas channel 26 such that it comes into the area of the respective filter element 16 via the filter element access 28.
- the direction of flow has been given the reference symbol 70.
- the raw gas 30 flows from the raw gas duct 26 to the filter elements 16 in order to deposit the dust, in particular the fine dust, and then to flow as clean gas 31 into the clean gas duct 27 and from there towards the outlet nozzle 19.
- the clean gas system is provided with the reference symbol 31.
- 69 is the exhaust gas purification device, that is to say the device with which the filter elements 16, 17 can be pressurized with compressed air in order to blow off the adhering dust. It is shown and illustrated here that the clean gas duct 27 is formed above and to the side of the raw gas duct 26, in order to ensure that the cleaned air is removed.
- FIG 9 finally shows a simplified illustration of a filter housing 14, in which it is made clear that the partition 40 between the raw gas channel 26 and the clean gas channel 27 leads obliquely upward, in order to enable uniform utilization of the filter elements 16, 17, which are not shown here .
- 42 is the whole load-bearing frame construction.
- the individual filter elements 16, 17 are connected to the outer wall 55 via a copper strand 53 bypassing an elastic sealing bead 54, this being only indicated here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Für die Entfernung der staubhaltigen Ablagerungen in untertägigen Strecken und in insbesondere innerstädtischen Tunnel ist eine Tunnelreinigungsvorrichtung 1 vorgesehen, die über einen Trockenfilter 11 mit einer Vielzahl von Filterelementen 16, 17 verfügt. Das aus mehreren Teilgehäusen 62, 63, 64 bestehende Filtergehäuse 14 ist einem Transportwagen 15 zugeordnet, der zusammen mit einem zweiten Transportwagen 23 die nötigen Versorgungsteile für diesen Trockenfilter 11 trägt und auf Schienen 29 oder auch auf dem Tunnelboden verfahrbar ist. Zur Lösung des insbesondere Feinstaubes, der auf der Tunnelwand 8 und auf der Tunnelsohle 9 sich abgelagert hat, wird er durch einen Düsenkranz 36 mit zwei Sorten von Luftdüsen 4-7 aufgewirbelt und über den dabei entstehenden und den durch sogenannte Trichterdüsen 44 erzeugten Luftstrom in einen Saugtrichter 34 hineingesaugt, um dann in dem schon erwähnten Trockenfilter 11 entstaubt zu werden. Durch gleichmäßige Beschickung der im Filtergehäuse 14 angeordnete Filterelemente 16, 17 kann die Luftgeschwindigkeit soweit reduziert werden, dass ein sicheres Ablagern insbesondere der Feinstäube sicher erfolgen kann. Dieser Feinstaub wird dann zusammen mit den anderen Staubbestandteilen durch Druckluft vom Filtergewebe abgereinigt und kann problemlos entsorgt werden, insbesondere ohne wieder in die Umgehungsluft zu gelangen, wie das beim Stand der Technik immer wieder erfolgt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der staubhaltigen Ablagerungen in untertägigen Strecken und in insbesondere innerstädtischen Tunnel mit Hilfe von Luftdüsen, die einem Ringsystem zugeordnet und auf die Tunnelwände und die Tunnelsohle ausgerichtet sind, und einem Saugmund, der einem fahrbaren Reinigungssystem mit Trockenfilter vorgeordnet ist.
- Aus der
DE 16 58 405.7 A1 ist eine Tunnelreinigungsvorrichtung bekannt, bei der einem fahrbaren Untersatz eine Konstruktion zugeordnet ist, die über Gelenkarme verfügt, die innenseitig eine Reinigungsrolle tragen, die schwenkbar befestigt ist und somit an der Tunnelwand vorbei geführt reinigend arbeiten kann. Bei unebenen Tunnelwänden und insbesondere auch einer entsprechenden Tunnelrolle ist eine solche Vorrichtung nicht oder nur mit erheblichen Nachteilen behaftet einsetzbar. In derDE 26 58 420 C2 ist eine Vorrichtung offenbart, bei der eine bürstenartige Walze zum Einsatz kommt und wobei im Bereich der Bürste Spritzdüsen eingesetzt werden, die die Arbeit der Bürste unterstützen sollen. Die aus den Düsen spritzende Waschflüssigkeit und das Wasser führen zur unerwünschten Durchnässung der Verkehrsfläche bzw. des Tunnelbodens, was besonders nachteilig ist, wenn elektrische Leitungen dort verlegt sind. DieGB - A - 186 970 DE 10 2013 104 412 B4 ist eine Zugeinheit bekannt, bei der es vor allem um die Reinigung des Gleisbettes geht. Diese Reinigungsvorrichtung ist als eine an einem Schienenfahrzeug angeordnete mobile Einheit ausgeführt und hat eine Zuführung von Druckluft als Treibmedium und eine Wirkrichtung in die jeweilige Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs. Eine solche Reinigungsvorrichtung ist für die Reinigung der Tunnelwände nicht geeignet.
DieEP 08 79 919 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Tunnelwänden und/oder von Tunneldecken eines Tunnels von staubhaltigen festsitzenden Ablagerungen und von Schmutz. Bei diesem Verfahren und der Vorrichtung kommt ein Druckluftwassergemisch zum Einsatz, das über Blasdüsen, die einer befahrbaren Halterung zugeordnet sind, auf die Tunnelwand bzw. Tunneldecke gesprüht wird und zwar in Richtung auf eine Düsenhaube, die das Druckluftwassergemisch aufnimmt und für eine entsprechende Ablagerung Sorge trägt. Abgesehen davon, dass auch hier wieder die problematische Flüssigkeit mit zum Einsatz kommt, kann nicht sichergestellt werden, dass die zum Teil aus Feinstaub bestehenden Ablagerungen wirklich wirksam gebunden und in die Düsenhaube hineingesaugt werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass ein großer Teil dieser Feinstaubteile zwar aufgewirbelt wird aber weiter im Luftraum um die Vorrichtung verbleibt. DieEP 2 305 8 92 A2 beschreibt dagegen eine Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie der Tunnelwände, die ausschließlich mit Druckluft arbeitet. Die Luftdüsen sind an einer Haube befestigt, die möglichst dicht an die Tunnelwand bzw. die Gleisoberfläche bzw. den Tunnelboden heran gefahren wird, sodass wiederum nicht vermieden werden kann, dass der nachteilige und gefährliche Feinstaub an der Haube vorbei in die Umgebung gelangt, um dann in der aufgewirbelten Form eine besondere Gefährdung für die im Tunnel anwesenden Bedienungsmannschaften bzw. auch die Fahrgäste von Zügen darzustellen. Gerade in der hochsensibilisierten Bevölkerung wird dies als nachteilige Gefährdung angesehen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine mobile Reinigungsvorrichtung für vor allem Tunnel des innerstädtischen Verkehrsnetzes zu schaffen, die die Tunnelwände und den Tunnelboden vor allem von dem gefährlichen Feinstaub ohne Gefährdung der Umwelt befreien kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Reinigungssystem mit Trockenfilter ein Filtergehäuse aufweist, das auf einem Transportwagen angeordnet ist und über eine Mehrzahl von Filterelementen verfügt, die zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangsstutzen angeordnet und von der staubhaltigen, von einem Ventilator angesaugten Luft durchströmbar angeordnet und ausgebildet sind, wobei die Roh- und Reingaskanäle in dem Filtergehäuse die Filterelementzugänge voll ausnutzend geführt und ausgebildet sind und wobei der Reinigungsstutzen für das Rohgas einen dem Tunnelquerschnitt angepassten als Saugtrichter ausgebildeten Saugmund aufweist, der einen in Arbeitsrichtung im Abstand davor angebrachten Düsenkranz im Abstand ringartig angeordneter Luftdüsen trägt, dessen Durchmesser dem des Außenrandes des Saugtrichters entspricht und dem zusätzlich auf den Saugtrichter gerichtete Luftdüsen angeordnet sind, wobei der Ventilator hinter den Filterelementen mit einem Stromerzeuger verbunden ist, der auf einem Transportwagen aufgestellt ist.
- Während bei der
EP 2 305 8 92 A2 der durch die Vorrichtung angesaugte Staub eventuell in der Haube aufgefangen und dann irgendwie abgelagert wird, lehrt die Erfindung, dass die von dem Düsenkranz bzw. den dort angeordenten Luftdüsen aufgewirbelte Staub und damit vor allem der Feinstaub sicher in den Saugtrichter gelangt, um von dort einem bestimmten Trockenfilter zugeführt zu werden, der sicherstellt, dass nicht nur der Grobstaub, sondern auch die ganz feinen Partikel des Feinstaubes abgelagert werden, um dann in die Entsorgung zu gelangen. Hierzu ist es wichtig, dass eine Reihe von Filterelementen hintereinander angeordnet ist, um die Menge der erzeugten Luft mit dem Staub aufzunehmen und zwar so, dass alle hintereinander angeordneten Filterelemente möglichst gleichmäßig mit der Luft und dem Staub belastet sind. Dies erreicht man insbesondere dadurch, dass das Filtergehäuse, bzw. die darin verlaufenden Roh- und Reingaskanäle so verlaufen, dass aus dem Rohgaskanal die staubhaltige Luft bzw. das Rohgas über die entsprechend beschickbaren Filterelementzugänge die Filterelemente hineingeführt wird, um dort am Gewebe das staubhaltige Material abzulagern. Die Ablagerung erfolgt jeweils an den Außenseiten der Filterelemente, sodass mit Druckluft der Staubbelag bei Bedarf abgelöst werden kann, um dann der schon erwähnten Entsorgung zugeführt zu werden. Die feinsten Staubpartikel und auch der gröbere Staub werden sicher von den Tunnelwänden und auch dem Tunnelboden abgelöst und dann gezielt dem Saugtrichter zugeführt, weil die Luftdüsen auf einem entsprechend großen Düsenkranz befestigt oder angeordnet sind. Dieser Düsenkranz ist insbesondere ringartig ausgebildet, weil damit auch bei ovalen oder leicht davon abweichenden Streckenquerschnitten immer noch die Tunnelwände sicher mit der Druckluft beaufschlagt werden können. Die Erzeugung der notwendigen Druckluft erfolgt über einen Verdichter, während der Saugvorgang über einen Ventilator erfolgt, der hinter den Filterelementen angeordnet ist und über einen Stromerzeuger so ausgelegt ist, dass er auch hohe Leistungen erbringen kann. Da der Düsenkranz und der Saugtrichter vom Umfang her gleich ausgebildet sind, ist sichergestellt, dass der aufgewirbelte Dreck und insbesondere der Feinstaub sicher in den Saugtrichter gelangt, um dann in den Filterelementen entsprechend niedergeschlagen zu werden. Die Luftdüsen sind nicht nur auf die Tunnelwand und den Tunnelboden gerichtet, sondern auch auf den Saugtrichter, sodass diese gezielte Ableitung des aufgewirbelten Materials in den Saugtrichter und die Filterelemente sichergestellt ist. - Das gewünschte Niederschlagen auch des feinsten Feinstaubes ist dadurch sichergestellt, dass die im Filtergehäuse zwischen Eingangs- und Ausgangsstutzen angeordneten Rohgaskanal und Reingaskanal horizontal übereinanderliegend angeordnet und durch eine darin verlaufende, die gesamte Filtergehäusehorizontale bildende Trennwand voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand vom Eingangsstutzen in Richtung Ausgangsstutzen schräg zum Dach des Filtergehäuses hochführend ausgebildet ist und wobei die Filterelemente mit der Trennwand und/oder der Rahmenkonstruktion des Filtergehäuses verbunden sind. Damit ist sichergestellt, dass die Filterelementzugänge für das angesaugte Luft-/Staubgemisch auf jeden Fall immer erreichbar sind und zwar über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche, wobei durch die Neigung der Trennwand oder besser gesagt das Ansteigen der Trennwand den Gegebenheiten Rechnung getragen wird, dass die vom Luftstrom zunächst belasteten Filterelemente einen größeren Teil des Luftstroms aufnehmen als die am Ende des Rohgaskanal angeordneten Filterelemente. Der Verlauf der Trennwand gleicht diesen Effekt aus. Die notwendige Geschwindigkeit bzw. Führung des Luftstroms ist dabei gewährleistet. Insgesamt ist dadurch vorteilhaft erreicht, dass mit einer geringeren Luftgeschwindigkeit gearbeitet werden kann, was die Ablagerung der staubhaltigen Bestandteile im Luftstrom am Filtergewebe verbessert. Vorteilhaft ist weiter, dass auf Grund dieser Ausbildung mit geringen Bauhöhen beim Filtergehäuse gearbeitet werden kann, obwohl Rohgas- und Reingaskanal übereinander verlaufend angeordnet sind.
- In einer vorteilhaften Optimierung des Trockenfilters ist vorgesehen, dass der Reingaskanal oberhalb und seitlich des Rohgaskanals verlaufend ausgebildet ist, sodass die gereinigte Luft am Rohgaskanal vorbei in den darüber liegenden Reingaskanalbereich strömen kann, ohne dass es zu nachteiligen Steigerungen der Luftstromgeschwindigkeit kommt.
- Wie schon weiter vorne erwähnt, ist bei der Vorrichtung vorgesehen, dass ein Teil der Luftdüsen auf dem Düsenkranz als Tunnelwanddüsen auf die Tunnelwände und die -sohle und ein weiterer Teil als Trichterdüsen auf den Saugtrichter weisend angeordnet und ausgebildet sind. Vorzugweise ist die Zahl beider Luftdüsenarten annähernd gleich, wobei einige Tunnelwanddüsen weniger zum Einsatz kommen, sodass sich die beiden Luftströme unterstützen und nicht beeinträchtigen. Dabei sollten die Trichterdüsen auf den Saugtrichter hin zuweisend angeordnet werden und zwar auf das Tiefste des Saugtrichters, sodass ein Sog für die staubhaltige Luft erzeugt wird.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tunnelwanddüsen und die Trichterdüsen abwechselnd auf dem Düsenkranz angeordnet sind, wobei wie erwähnt die Zahl der Tunnelwanddüsen geringfügig geringer ist als die der Trichterdüsen. Diese Anordnung der Düsen führt zu einem optimal gleichmäßigen Luftstrom schon am Anfang des Saugtrichters.
- Die Teile des Trockenfilters sind einem Transportwagen zugeordnet und die übrigen Aggregate einem weiteren Transportwagen, wobei sie zweckmäßigerweise für den Schienenverkehr und/oder den Straßenverkehr geeignet ausgebildet und mit einer Diesel- oder E-Lock oder einem Straßenverkehrszugfahrzeug koppelbar ausgeführt sind. Über das Zugfahrzeug kann die Bewegung der Reinigungsvorrichtung gezielt beeinflusst werden, sodass bei auftretenden Änderungen im Querschnitt oder ähnlichem sofort reagiert werden kann.
- Weiter vorne ist erwähnt, dass der Stromerzeuger für den Ventilator einem Transportwagen zugeordnet ist und zwar einem gesonderten Transportwagen, auf dem gemäß der Weiterbildung der Erfindung auch ein Kompressor für die Versorgung der Luftdüsen und für die Säuberung der Filterelemente angeordnet ist. Der Staub und dabei insbesondere auch der Feinstaub wird auf den Filterflächen abgelagert und kann durch Druckluftstöße gezielt abgelöst und dann entsorgt werden. Vorteilhaft ist, dass der Feinstaub immer im Gemisch mit dem gröberen Staub ist, sodass er allein schon dadurch, dass er sich auch auf diesem Grobstaub ablagert, keine Gefährdung mehr darstellt, und sich dann mit diesem zusammen auf den Wänden der Filterelemente ablagern kann.
- Um Probleme bei der Weiterführung der Luft aus der Reinigungsvorrichtung zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass der Ausgangsstutzen für das Reingas einen oder mehrere Anschlüsse für Lutten aufweist, die in Arbeitsrichtung vor den Düsenkranz austragend positioniert sind. Die verbleibende am Ausgang für das Reingas austretende Luft bringt dann keine Probleme mehr.
- Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass bei Änderungen des Tunnelquerschnitts Möglichkeiten bestehen sollten, den Saugtrichter bzw. den Düsenkranz entsprechend anzupassen, was dadurch möglich ist, dass der Saugtrichter und der Düsenkranz durch Aufsätze oder Erweiterungsstücke im Durchmesser erweiterbar und der Ventilator leistungsmäßig anpassbar ausgebildet sind. Mit der Erweiterung des Düsenkranzes und des Saugtrichters muss der Druckluftanfall vergrößert werden, was über den Kompressor erreicht wird, gleichzeitig muss aber auch die Menge der eingesaugten Luft vergrößert werden, was durch den Ventilator möglich wird.
- Um auch den Abstand zwischen Düsenkranz und Saugtrichter anpassen zu können, sieht die Erfindung vor, dass ein den Düsenkranz haltender Träger in der Länge verstellbar und gleichzeitig der Ventilator leistungsmäßig anpassbar ausgebildet ist.
- Um Probleme in den Filterelementen bzw. im Filtergehäuse zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Filterelemente über eine Kupferlitze unter Umgehung einer elastischen Dichtwulst mit der Außenwandung des Filtergehäuses und /oder dem Transportwagen verbunden sind. Dadurch kann eine negative elektrische Aufladung des Innenraums praktisch jedes einzelnen Filterelementes sicher vermieden werden.
- Nicht nur der Saugtrichter und der Düsenkranz können sich den sich ändernden Gegebenheiten im Tunnel bzw. der Strecke angepasst werden, sondern auch der Trockenfilter. Dies ist möglich, weil jeweils mehrere Filterelemente einem Teilgehäuse zugeordnet sind. Die Teilgehäuse können in Längsrichtung der Vorrichtung erweitert oder auch verringert werden. Darüber hinaus besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, zwei Filtergehäuse ohne Zwischenwand nebeneinander stehend zu einer Baueinheit zusammenzufügen und auf senkrechte Zwischenwände bei Roh- und Reingaskanal zu verzichten. Dadurch entsteht ein großer Filterraum, der sich ändernde Luftmengen problemlos bewältigen kann. Denkbar ist es auch, dass solche Zwischenwände beispielsweise ausdehnbar sind, sodass man bei den nebeneinander stehenden Filtergehäusen bei Bedarf einen Strang oder beide Stränge oder auch wechselnd die Filterstränge zum Einsatz bringen kann.
- Eine weitere Möglichkeit, der Vergrößerung der Leistung des Trockenfilters ist die, zwei Filterelemente und dementsprechend Filtergehäuse nebeneinander und gleichzeitig zwei Filterelemente jeweils übereinander zu einer Baueinheit zusammen zu fügen sind, sodass praktisch vier Stränge entstehen oder auch mehr. So ist eine noch bessere Anpassbarkeit an sich ändernde Luft- und Staubbelastungen möglich.
- Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Tunnelreinigungsvorrichtung geschaffen ist, mit der die bei der Tunnelreinigung erzeugte staubhaltige und insbesondere Feinstaub enthaltende Luft sicher aufgefangen und "unschädlich" gemacht werden kann, das heißt insbesondere auch der gefährliche Feinstaub wird in dafür geeignete Trockenfilter geleitet, wo er zusammen mit dem gröberen Staub niedergeschlagen und entsorgbar gemacht wird. Mit Hilfe einer derartigen Tunnelreinigungsvorrichtung können Tunnel mit rundem oder ovalem Querschnitt problemlos sicher gereinigt werden, wobei gezielt darauf verzichtet wird, schleimartigen oder festgebackenen Staub mit von dem Tunnelwänden zu lösen und zu entsorgen, weil eine solche Beschichtung ja auch den Vorteil hat, dass der in der vorbeistreichenden Luft enthaltende Staub und dabei wiederum der Feinstaub aufgefangen und festgehalten wird, sodass eine natürliche Entstaubung der Luft möglich ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
- Figur 1
- eine auf Schienen verfahrbare Tunnelreinigungsvorrichtung in Seitenansicht,
- Figur 2
- eine Vergrößerung der eigentlichen Tunnelreinigungsvorrichtung,
- Figur 3
- die in einem Tunnel mit rundem Querschnitt eingesetzte Tunnelreinigungsvorrichtung,
- Figur 4
- Tunnelreinigungsvorrichtung mit versetzbaren Düsenkranz und Saugtrichter,
- Figur 5
- Einzelheiten zum beweglichen Düsenkranz und Saugtrichter,
- Figur 6
- eine Seitenansicht des Filtergehäuses,
- Figur 7
- eine Draufsicht auf das Filtergehäuse der
Figur 6 , - Figur 8
- einen Querschnitt durch ein Filtergehäuse und
- Figur 9
- eine Teilansicht des Filtergehäuses mit Trennwand.
-
Figur 1 zeigt eine Tunnelreinigungsvorrichtung 1, die auf Schienen in einem Tunnel 2 verfahrbar ausgebildet ist. Einem Ringsystem 3 sind eine Reihe von Luftdüsen 4, 5, 6 und 7 zugeordnet. In Arbeitsrichtung 35 hinter dem Ringsystem 3 ist das Reinigungssystem 10 angeordnet und einem Transportwagen 15 zugeordnet. Das Reinigungssystem 10 ist hier als Trockenfilter 11 ausgeführt, der aus mehreren hintereinander angeordneten Teilgehäusen 62, 63, 64 besteht. Zur Aufnahme der staubhaltigen Luft ist ein Saugmund 12 bzw. ein Saugtrichter 34 vorgesehen. Dieser Saugtrichter 34 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er die vom Düsenkranz 36 bzw. dem Ringsystem 3 mit den Luftdüsen 4-7 aufgewirbelten Staub und dabei auch den Feinstaub sicher aufnehmen kann. -
Figur 2 zeigt diesen Teil der Tunnelreinigungsvorrichtung 1 in vergrößerter Wiedergabe. Man sieht, dass der Saugtrichter 34 aus einzelnen Elementen zusammengesetzt ist, wobei hierfür einen kreisrunden Querschnitt eines Tunnels 2 vorgesehen ist. Der Außenrand 37 entspricht von seinen Abmaßen her dem des Düsenkranzes 36, wobei der Düsenkranz 36 mit einer Vielzahl von Luftdüsen 4-7 bestückt ist. Diese Düsen sind unterschiedlich angeordnet, wie insbesondereFigur 2 zu entnehmen ist, wobei die Luftdüsen 4 und 5 als Tunnelwanddüsen 43 ausgebildet sind, während die Luftdüsen 6 und 7 als Trichterdüsen 44 dienen bzw. ausgeformt sind, das heißt sie sind genau auf den Saugtrichter 34 gerichtet, um die Luftströmung in Richtung Saugtrichter 34 zu optimieren. Der Grundstrom wird über den Ventilator 20 erzeugt, der über das Ausgleichsteil 22 bzw. die flexible Leitung 13 mit dem Filtergehäuse 14 verbunden ist. - In den einzelnen Teilgehäusen 62, 63, 64 sind eine Mehrzahl von Filterelementen 16, 17 untergebracht, die über den Rohgaskanal 26 mit Rohgas 30 versorgt werden. Rohgas 30 ist hier die erhebliche Mengen Staub enthaltende Luft. Dieses Rohgas wird nach Durchlaufen der Filterelemente 16, 17 und Passieren des Ventilators 20 über den Ausgangsstutzen 19 wieder in den Luftstrom entlassen. Um hier Probleme bzgl. des Luftstroms in dem Tunnel zu vermeiden, sind ein oder mehrere Anschlüsse 49 für Lutten vorgesehen. Diese Lutten führen die Luft zurück in Richtung Düsenkranz 36 und geben dort diese Luftmengen wieder frei.
- Hinter dem Ausgleichsteil 22 bzw. der flexiblen Leitung 13 ist wie erwähnt der Ventilator 20 angeordnet, dem ein Frequenzrichter 21 folgt und dann ein Rohr in Richtung Ausgangsstutzen 19. Die im Bereich des Eingangsstutzens18 noch schwer von Staub belastete Luft enthält beim Passieren des Ausgangsstutzen 19 praktisch keinerlei Staub, insbesondere keinen Feinstaub mehr. Von daher kann diese Luft ohne jede Probleme in den übrigen Luftstrom entlassen werden.
- Zwischen dem Transportwagen 15 mit dem Filtergehäuse 14 und damit dem Reinigungssystem 10 und der E-Lock 47 ist ein weiterer Transportwagen 23 angeordnet, auf dem der Stromerzeuger 24 und ein Kompressor 25 angeordnet sind. Der Stromerzeuger 24 versorgt den Ventilator 20, während der Kompressor 25 dafür sorgt, dass die Luftdüsen 4-7 mit der nötigen Druckluft versorgt werden und der auch dafür sorgt, dass genügend Druckluft zur Verfügung steht, um die einzelnen Filterelemente 16, 17 wieder von dem angesetzten Grob- und Feinstaub zu befreien. Dieser Staub fällt dann in einen Staubförderer 65, der weiter hinten noch erläutert ist.
-
Figur 3 zeigt einen kreisrunden Tunnel 2, in dem ein Reinigungssystem 10 arbeitet. Von diesem Reinigungssystem 10 ist der Düsenkranz 36 mit mehreren Luftdüsen 4, 4', 4" bzw. 43, 43', 43" und Luftdüsen 5 bzw. 43 bestückt, die entweder auf die Tunnelwand 8 bzw. die Tunnelsohle 9 gerichtet sind. Die anderen auf den Saugtrichter 34 gerichteten Luftdüsen 6, 7 bzw. 44 sind hier nicht zu erkennen. Noch deutlich wird ausFigur 3 , dass die mit Staub belastete Luft aufgrund des geringen Abstandes des Düsenkranzes 36 und des Saugtrichters 34 sicher in den Saugtrichter 34 gelangt, zumal diese Luftbewegung ja durch den Ventilator 22 saugend noch erheblich unterstützt wird. Mit 29 sind die Schienen gekennzeichnet, auf denen die gesamte Tunnelreinigungsvorrichtung 1 verfahren werden kann. - Mit Hilfe der
Figur 4 soll verdeutlicht werden, dass dann, wenn der Tunnelquerschnitt 33 stark variiert, die Möglichkeit besteht, den Düsenkranz 36 und den Saugtrichter 34 so zu verschieben bzw. anzuheben, dass er den Tunnelstoß 45 sicher mit Druckluft beschicken kann. - Anhand der
Figur 5 wird noch einmal verdeutlicht, dass auf dem Düsenkranz 36 in unterschiedliche Richtungen weisende bzw. wirkende Luftdüsen 4, 5 bzw. 6, 7 angeordnet sind. Sie sind hier mit der Bezeichnung Tunnelwanddüse 43 bzw. Trichterdüse 34 kenntlich gemacht. Die inFigur 4 angedeutete Anpassung der Arbeitsposition von Saugtrichter 34 und Düsenkranz 36 wird möglich durch die Querverschiebung 57 und die Höheneinstellung 58, wobei hier nur vereinfachte Angaben bzw. Zeichen verwendet werden. Außerdem kann der Saugtrichter 34 mit einem Aufsatz 50 versehen werden, um so die Trichteröffnung zu vergrößern und dem Tunnelquerschnitt 33 anzupassen und auch der Düsenkranz 36 kann vergrößert werden, insbesondere wenn er an mehreren Trägern 51, 51', 51" befestigt ist. Angedeutet ist, dass durch die Anordnung der Träger 51, 51', 51" an verschiedenen Anschlusspunkten die Möglichkeit besteht, die Form des Düsenkranzes 36 der des Saugtrichters 34 anzupassen oder sonst irgendwie zu verändern, um beispielsweise auch rechteckige oder ähnliche Tunnelquerschnitte reinigen zu können. Die einfache Vergrößerung des Umfangs des Düsenkranzes 36 ist mit 46 gekennzeichnet. - Die
Figuren 6 und 7 zeigen das eigentliche Reinigungssystem 10, also ohne Saugtrichter 34 und Düsenkranz 36. Dieses Reinigungssystem 10 besteht aus einer Mehrzahl von Teilgehäusen 62, 63, 64 die zusammen ein Filtergehäuse 14 bilden. Das Bezugszeichen 14' soll andeuten, dass auch mehrere Filtergehäuse eine Einheit bilden können. Unterhalb des Filtergehäuses 14, 14' verläuft ein Staubförderer 65, der hier als Austragsorgan 61 für den gewonnenen Staub dient. Der Staubförderer 65 verfügt über eine Umkehre 60, sodass er eine Vielzahl von Teilgehäusen 62, 63, 64 bzw. auch von Filtergehäusen 14, 14' bedienen kann. Mit 26 ist der Rohgaskanal und mit 27 der Reingaskanal bzw. deren Enden bezeichnet. - Dieses Reinigungssystem 10 zeichnet sich durch eine Besonderheit insofern aus, als Roh- und Reingaskanal 26, 27 übereinander verlaufend angeordnet sind, was anhand der weiteren Figuren noch verdeutlicht wird. Sie sind dabei durch eine Trennwand 40 voneinander getrennt, die gleichzeitig die Filtergehäusehorizontale 39 bildet. Das Dach des Filtergehäuses 14 ist mit 41 bezeichnet. Es wird durch eine weiter hinten noch gezeigte Rahmenkonstruktion 42 getragen. Die zu reinigende Luft tritt also beim Rohgaskanal 26 in das Filtergehäuse 14 ein, durchströmt als Rohgas 30 den Rohgaskanal 26 und verlässt dann als Reingas 31 den Reingaskanal 27 an der gekennzeichneten Stelle, wobei dahinter der Ventilator 20 angeordnet ist, der in
Figur 7 mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. -
Figur 7 zeigt die Draufsicht auf das mit Filterelementen 16, 17 bestückte Reinigungssystem 10 wobei erkenntlich wird, dass jeweils eine Mehrzahl von Filterelementen 16, 16', 17, 17' in den Teilgehäusen 62, 63, 64 angeordnet ist. Diese Teilgehäuse verfügen über schwingbare Türen 68, 68', um bei entsprechender Situationen Filterelemente 16, 17 zu entnehmen und auszutauschen oder auch zu reinigen. Mit 69 ist die Abreinigung bezeichnet, die dadurch erfolgt, dass Druckluft über den Kompressor 25 erzeugt in die Filterelemente 16, 17 geleitet wird, die sich daraufhin aufblähen und den festgehaltenen Staub freigeben. Dieser Staub fällt dann in den schon erwähnten Staubförderer 65. Mit 28 sind jeweils die Filterelementzugänge bezeichnet, das heißt Bereiche, durch die das Rohgas 30 den Filterelementen 16, 17 zugeführt wird, um dort die Staubbestandteile abzugeben, die sich an der Filterwand 40 festsetzen. -
Figur 8 zeigt einen Querschnitt eines Filtergehäuses 14, wobei durch die punktierte Linie gekennzeichnet ist, dass dieses Rohgas 30 im Rohgaskanal 26 so geführt wird, dass es über den Filterelementzugang 28 in den Bereich des jeweiligen Filterelementes 16 kommt. Die Strömungsrichtung hat das Bezugszeichen 70 erhalten. Aus dem Rohgaskanal 26 strömt das Rohgas 30 an die Filterelemente 16, um den Staub insbesondere den Feinstaub abzulagern und dann als Reingas 31 in den Reingaskanal 27 zu strömen und von dort aus in Richtung Ausgangsstutzen 19. Das Reingassystem ist mit dem Bezugszeichen 31 versehen. 69 ist die Abgasreinigungseinrichtung, das heißt die Einrichtung mit der die Filterelemente 16, 17 mit Druckluft beaufschlagt werden können, um den anhaftenden Staub abzusprengen. Gezeigt und verdeutlicht ist hier, dass der Reingaskanal 27 oberhalb und seitlich vom Rohgaskanal 26 ausgebildet ist, um so für das Abführen der gereinigten Luft Sorge zu tragen. -
Figur 9 schließlich zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Filtergehäuses 14, bei dem kenntlich gemacht ist, dass die Trennwand 40 zwischen dem Rohgaskanal 26 und dem Reingaskanal 27 schräg nach oben führt, um so eine gleichmäßige Auslastung der Filterelemente 16, 17 zu ermöglichen, die hier nicht dargestellt sind. 42 ist das Ganze tragende Rahmenkonstruktion. ZuFigur 7 ist noch zu erwähnen, dass dort angedeutet ist, dass die einzelnen Filterelemente 16, 17 über eine Kupferlitze 53 unter Umgehung einer elastischen Dichtwulst 54 mit der Außenwand 55 verbunden sind, wobei das hier nur angedeutet ist. - Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (15)
- Vorrichtung zum Entfernen der staubhaltigen Ablagerungen in untertägigen Strecken und in insbesondere innerstädtischen Tunnel (2) mit Hilfe von Luftdüsen (4-7), die einem Ringsystem (3) zugeordnet und auf die Tunnelwände (8) und die Tunnelsohle (9) ausgerichtet sind, und einem Saugmund (12), der einem fahrbaren Reinigungssystem (10) mit Trockenfilter (11) vorgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reinigungssystem (10) mit Trockenfilter (11) ein Filtergehäuse (14) aufweist, das auf einem Transportwagen (15) angeordnet ist und über eine Mehrzahl von Filterelementen (16, 17) verfügt, die zwischen einem Eingangs- (18) und einem Ausgangsstutzen (19) angeordnet und von der staubhaltigen, von einem Ventilator (20) angesaugten Luft durchströmbar angeordnet und ausgebildet sind, wobei die Roh- und Reingaskanäle (26, 27) in dem Filtergehäuse (14) die Filterelementzugänge (28) voll ausnutzend geführt und ausgebildet sind und wobei der Eingangsstutzen (18) für das Rohgas (30) einen dem Tunnelquerschnitt (33) angepassten als Saugtrichter (34) ausgebildeten Saugmund (12) aufweist, der einen in Arbeitsrichtung (35) im Abstand davor angebrachten Düsenkranz (36) im Abstand ringartig angeordneter Lüftdüsen (4-7) trägt, dessen Durchmesser dem des Außenrandes (37) des Saugtrichters (34) entspricht und dem zusätzlich auf den Saugtrichter (34) gerichtete Luftdüsen (4-7) zugeordnet sind, wobei der Ventilator (20) hinter den Filterelementen (16, 17) mit einem Stromerzeuger (24) verbunden ist, der auf einem eigenen Transportwagen (23) aufgestellt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die im Filtergehäuse (14) zwischen Eingangs- und Ausgangsstutzen (18, 19) angeordneten Rohgaskanal (26) und Reingaskanal (27) horizontal übereinanderliegend angeordnet und durch eine darin verlaufende, die gesamte Filtergehäusehorizontale (39) bildende Trennwand (40) voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand (40) vom Eingangsstutzen (18) in Richtung Ausgangsstutzen (19) schräg zum Dach (41) des Filtergehäuses (14) hochführend ausgebildet ist und wobei die Filterelemente (16, 17) mit der Trennwand (40) und/oder der Rahmenkonstruktion (42) des Filtergehäuses (14) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reingaskanal (26) oberhalb und seitlich des Rohgaskanals (27) verlaufend ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Teil der Luftdüsen (4, 5) auf dem Düsenkranz (36) als Tunnelwanddüsen (43) auf die Tunnelwände (8) und die -sohle (9) und ein weiterer Teil als Trichterdüsen (44) auf den Saugtrichter (34) weisend angeordnet und ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tunnelwanddüsen (43) und die Trichterdüsen (44) abwechselnd auf dem Düsenkranz (36) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Düsenkranz (36) zusammen mit dem Saugtrichter (34) in Richtung auf die Strecken- oder Tunnelstöße (45) und/oder in der Höhe verschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportwagen (15, 23) für den Schienenverkehr und/oder den Straßenverkehr geeignet ausgebildet und mit einer Diesel- oder E-Lock (47) oder einem Straßenverkehrszugfahrzeug koppelbar ausgeführt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem den Stromerzeuger (24) aufnehmenden Transportwagen (23) ein Kompressor (25) für die Versorgung der Luftdüsen (4-7) und für die Säuberung der Filterelemente (16, 17) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausgangsstutzen (19) für das Reingas (31) einen oder mehrere Anschlüsse (49) für Lutten aufweist, die in Arbeitsrichtung (35) vor dem Düsenkranz (36) austragend positioniert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Saugtrichter (34) und der Düsenkranz (36) durch Aufsätze (50) oder Erweiterungsstücke im Durchmesser erweiterbar und der Ventilator (20) leistungsmäßig anpassbar ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein den Düsenkranz (36) haltender Träger (51) in der Länge verstellbar und gleichzeitig der Ventilator (20) leistungsmäßig anpassbar ausgebildet ist, - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filterelemente (16, 17) über eine Kupferlitze (53) unter Umgehung einer elastischen Dichtwulst (54) mit der Außenwandung (55) des Filtergehäuses (14) und /oder dem Transportwagen (23) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Filtergehäuse (14) ohne Zwischenwand nebeneinander stehend zu einer Baueinheit zusammengefügt sind und auf senkrechte Zwischenwände bei Roh- und Reingaskanal (26, 27) verzichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Filterelemente (16, 17) und dementsprechend Filtergehäuse (10) nebeneinander und gleichzeitig zwei Filterelemente (16, 17) jeweils übereinander zu einer Baueinheit zusammengefügt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Düsenkranz (36) von drei oder mehr Trägern (51) gehalten und von rund oder oval auch auf rechteckig verstellbar ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100301.6A DE102019100301A1 (de) | 2019-01-08 | 2019-01-08 | Tunnelreinigungszug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680390A1 true EP3680390A1 (de) | 2020-07-15 |
Family
ID=68699258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19211702.6A Withdrawn EP3680390A1 (de) | 2019-01-08 | 2019-11-27 | Tunnelreinigungszug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3680390A1 (de) |
DE (1) | DE102019100301A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4108834A1 (de) * | 2021-06-21 | 2022-12-28 | RailTechnology GmbH | Fahrzeug zur tunnelreinigung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117868951B (zh) * | 2024-01-19 | 2024-06-18 | 济南环陶环保工程有限公司 | 一种连续除尘系统用智能控制方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB186970A (de) | 1900-01-01 | |||
DE1658405A1 (de) | 1966-04-12 | 1970-11-05 | Materiel De Voirie | Selbstfahrende Einrichtung zum Reinigen von Tunnelwaenden |
DE2658420C2 (de) | 1976-01-14 | 1986-06-12 | Zellinger GmbH Fahrzeugfabrik, Traun | Tunnelwaschfahrzeug |
DE8713895U1 (de) * | 1987-06-23 | 1987-12-23 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Bergbaustaubfilter |
EP0879919B1 (de) | 1997-05-22 | 2003-08-27 | Schörling-Brock GmbH | Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken |
EP2305892A2 (de) | 2008-12-30 | 2011-04-06 | BES't Global Engineering Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden |
CN103225276A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-07-31 | 金鹰重型工程机械有限公司 | 隧道全断面清洁车 |
EP2653614A2 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-23 | Rodinia Technologies Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen |
DE102013104412B4 (de) | 2013-02-01 | 2014-08-21 | Rodinia Technologies Ltd. | Reinigungsvorrichtung für eine Gleisanlage sowie ein mit einer solchen Reinigungsvorrichtung ausgestattetes Schienenfahrzeug |
CN107338747A (zh) * | 2017-07-07 | 2017-11-10 | 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 | 一种基于活塞效应的隧道清洁系统及其运行方法 |
CN109423971A (zh) * | 2017-08-24 | 2019-03-05 | 中铁华铁工程设计集团有限公司 | 平面射流式地铁隧道吹扫设备 |
-
2019
- 2019-01-08 DE DE102019100301.6A patent/DE102019100301A1/de active Pending
- 2019-11-27 EP EP19211702.6A patent/EP3680390A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB186970A (de) | 1900-01-01 | |||
DE1658405A1 (de) | 1966-04-12 | 1970-11-05 | Materiel De Voirie | Selbstfahrende Einrichtung zum Reinigen von Tunnelwaenden |
DE2658420C2 (de) | 1976-01-14 | 1986-06-12 | Zellinger GmbH Fahrzeugfabrik, Traun | Tunnelwaschfahrzeug |
DE8713895U1 (de) * | 1987-06-23 | 1987-12-23 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Bergbaustaubfilter |
EP0879919B1 (de) | 1997-05-22 | 2003-08-27 | Schörling-Brock GmbH | Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken |
EP2305892A2 (de) | 2008-12-30 | 2011-04-06 | BES't Global Engineering Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden |
EP2653614A2 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-23 | Rodinia Technologies Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen |
CN103225276A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-07-31 | 金鹰重型工程机械有限公司 | 隧道全断面清洁车 |
DE102013104412B4 (de) | 2013-02-01 | 2014-08-21 | Rodinia Technologies Ltd. | Reinigungsvorrichtung für eine Gleisanlage sowie ein mit einer solchen Reinigungsvorrichtung ausgestattetes Schienenfahrzeug |
CN107338747A (zh) * | 2017-07-07 | 2017-11-10 | 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 | 一种基于活塞效应的隧道清洁系统及其运行方法 |
CN109423971A (zh) * | 2017-08-24 | 2019-03-05 | 中铁华铁工程设计集团有限公司 | 平面射流式地铁隧道吹扫设备 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4108834A1 (de) * | 2021-06-21 | 2022-12-28 | RailTechnology GmbH | Fahrzeug zur tunnelreinigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019100301A1 (de) | 2020-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044310B2 (de) | Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine | |
AT401277B (de) | Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage | |
EP1486642B1 (de) | Entstauber mit Mehrstrahldüsen | |
DE2419925A1 (de) | Pulverspritzkabine | |
DE102005035480A1 (de) | Fräsmaschine für Straßenbeläge mit Entstaubung | |
EP1930086B1 (de) | Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage | |
DE9006886U1 (de) | Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial ("d") | |
EP3680390A1 (de) | Tunnelreinigungszug | |
EP0350628B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von überschüssigem Pulver aus Pulverbeschichtungskabinen | |
EP1978158B1 (de) | Strassenreinigungsfahrzeug | |
DE4108673A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts | |
DE3408828A1 (de) | Verfahren zum reinigen von oberflaechen, insbesondere von inneren oberflaechen lueftungstechnischer anlagen und anlagenteile | |
DE10209489B4 (de) | Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver | |
DE925777C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug | |
AT404284B (de) | Trockenentstauber | |
EP0563081B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung | |
DE19512021B4 (de) | Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel | |
EP3536859B1 (de) | Kehrmaschine | |
EP0663472A1 (de) | Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises | |
WO2014169992A1 (de) | Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen | |
DE3927980C1 (en) | Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles | |
DE102006007962A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Karosseriereinigungsvorrichtung | |
DE3324372C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Luftfiltern in Luftzuführungskanälen von Trocknungsluft | |
DE10303626B4 (de) | Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider | |
AT2321U1 (de) | Strassenreinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210116 |