WO2014169992A1 - Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen - Google Patents
Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014169992A1 WO2014169992A1 PCT/EP2014/000921 EP2014000921W WO2014169992A1 WO 2014169992 A1 WO2014169992 A1 WO 2014169992A1 EP 2014000921 W EP2014000921 W EP 2014000921W WO 2014169992 A1 WO2014169992 A1 WO 2014169992A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- coating
- overspray
- wall elements
- flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/41—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/41—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
- B05B14/412—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth wherein the walls of the booth is perforated or porous walls and the walls are cleaned of or prevented from being contacted with excess material by a flow of fluid, e.g. air or water, directed into the booth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/44—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using walls specially adapted for promoting separation of the excess material from the air, e.g. baffle plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/60—Ventilation arrangements specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a . Device for conducting process air laden with overspray of a coating installation, in particular a painting installation, with a flow space which is bounded at least partially by wall elements and has an air inlet opening.
- the invention also relates to a plant for coating, in particular for coating, articles, especially vehicle bodies, having a) a coating booth, in which the objects with coating material can be acted upon and che by WEL ', an air current can be passed, the nascent overspray receives and discharges as process air and flows out of the coating booth downwards through a cab floor permeable to the overspray-laden air stream; b) an air guiding device, which is arranged in a flow region below the cabin floor of the coating booth and by means of which the overspray laden
- the overspray In the case of manual or automatic application of coating materials to objects, a partial flow of this material is not applied to the object. This partial flow is called "overspray" in the professional world.
- the overspray generally contains both solid ⁇ body and / or binder and solvent and is usually a disperse system, such as an emulsion or suspension or a combination thereof.
- the over- often spray strongly adhesive properties.
- the overspray is detected by the air flow in the coating booth and usually led to a separation device. There, the overspray is separated from the process air, so that the air can optionally be returned to the coating booth after suitable conditioning.
- the process air laden with overspray is conducted by means of an air guiding device with a flow space to the separating device.
- air baffles are used in systems known from the market, which among other things also form the wall elements of the flow space and which are overflowed by the process air laden with overspray and lead the cabin air further to a separation region in which the separation device is arranged.
- This flow space is arranged below a cabin floor in a flow region of the coating booth, wherein the cabin floor is permeable to the cabin air.
- a floor is formed by a plurality of gratings, which are inserted in a horizontal frame structure.
- the flow region in which the air guiding device is arranged and its flow space can have a height of up to four meters. In any case, a flow space generally has a height of more than two meters.
- the air-sinking speed of the cabin air laden with overspray can be set the more uniformly, the higher the air distribution space through which flows, so that such high flow spaces are frequently and intentionally present.
- On the surfaces of both the cabin floor and the air guiding device, which are overflowed on the flow path to the separator of the overspray-laden process air however, already a part of the overspray may precipitate before it reaches the separator.
- the coating booth is therefore at the points where the gratings were removed, down and open to the flow space. As a result, there is a not inconsiderable risk of falling for involved workers. Due to the possible height of the flow space, the risk of injury in a crash is also very high.
- At least one wall element of the flow space is pivotally mounted and pivotable between a normal position in which it limits the flow space, and a special position.
- pivotable wall element (s) are arranged in their dimensions and dimensions such that they form a barrier for passage through the air inlet opening in their special position, the wall elements can serve as fall protection when used in a coating installation. This will be explained in more detail below.
- the drive means can advantageously be replaced by at least one actuating cylinder and / or be formed by at least one manually or motor operable actuator and / or at least manually or by motor operated traction means.
- a locking device is provided by which a pivotable wall element in its normal position and / or its special position can be locked.
- the locking device comprises two mutually complementary holding members, one of which is at the free ends of two pivotable wall elements, which can engage with each other when the free ends of the two pivotable wall elements adjacent to each other in their special position are.
- the wall elements for example, hold themselves in the special position.
- the above-mentioned object is achieved in that c) an air guiding device with some or all of the above-described features is present, which is arranged such that its air inlet opening points in the direction of the cabin floor of the coating booth; wherein d) the normal position defines a Leit ein and the Sonderstel ⁇ ment a cleaning position.
- the wall elements in particular ⁇ sondere can fulfill a double function and cause the one hand good accessibility of the wall elements for cleaning and on the other hand can serve as a fall protection for workers working in the coating plant when the cabin floor is open down without slip protection.
- the latter may be the case, for example, when floor elements such as gratings were temporarily removed for cleaning.
- Figure 1 is a front view of a coating system with a coating booth, in which laden with overspray process air is directed by means of a spoiler device to a separation region and flows through a flow chamber with pivotable wall elements;
- Figure 2 is a view corresponding to Figure 1 of the coating system, wherein alternative drive means for the pivotable wall elements are illustrated;
- Figure 3 is a detail view on a larger scale, which is a
- Locking device by means of which the wall elements can be locked in a cleaning position, and a shielding device;
- Figure 4 is a Figures 1 and 2 corresponding view of
- Coating plant in which the function of the pivotable wall elements is illustrated.
- a total of 2 denotes a coating installation in the form of a painting installation, in which vehicle bodies 4 are painted after they have been placed in the coating installation 2 upstream, not specifically shown. For example, cleaning stations were cleaned and degreased.
- a highly schematic vehicle body 4 is shown only in FIG.
- the coating installation 2 comprises a coating booth 6 which rests in a manner known per se on a steel construction which is not specifically provided with a reference numeral.
- the coating booth 6 comprises an overhead coating tunnel 8, which is delimited by vertical side walls 10 and a horizontal cabin ceiling 12, but is open at the end faces.
- the cabin ceiling 12 is the lower boundary of an air supply chamber 14 and formed as a filter cover 16.
- the air supply chamber 14 is part of an air system, by means of which an air flow can be generated, which flows through the coating tunnel 8 from top to bottom.
- the cabin floor 18 comprises a horizontally oriented lattice frame 20, in whose lattice segments a plurality of lattice gratings 22 are inserted.
- the vehicle bodies 4 by means of a are on and the output side thereof advantage for themselves known conveyor system 24 from the entrance side of the coating tunnel 8 ⁇ transported.
- application devices in the form of multi-axial robots 26 Applika ⁇ tion, as they are in themselves known.
- ⁇ means of the application robot 26 theppekarosse- can rien coated 4 and provided for example with paint advertising the .
- a plant area 28 in which the process air laden with overspray is forwarded and overspray particles are separated from the process air.
- the plant area 28 comprises a flow area 30, in which the process air laden with overspray first flows from the top of the coating tunnel 8.
- an air guiding device 32 is arranged, by means of which the process air laden with overspray is removed from the coating tunnel 8 and forwarded.
- the air guiding device 32 comprises a flow space 34 with an upper air inlet opening 36, which points in the direction of the cabin floor 18 of the coating booth 6, and lateral wall elements 38, 40, which limit the flow space 34 in a normal position at least in regions. In this normal position, the wall elements 38, 40 are shown by dashed lines in the figures.
- the wall elements 38, 40 are formed for example by sheets ge ⁇ , advertising as generally used as the baffles.
- a first wall element 38 and a second Wandele ⁇ ment 40 are arranged opposite one another and form a pair of walls 42.
- a plurality of such wall pairs 42 may be arranged.
- Gegebe ⁇ appropriate, the flow space may be subdivided by transverse bulkheads 34 Zvi ⁇ rule two adjacent pairs of walls 42 into smaller segments.
- the through the wall elements 38, 40 in their normal position formed flow space 34 opens. on the side remote from the air inlet opening 36 side, that is, are arranged herein below in more Lucasleithimsten 44, the coating cabin in the longitudinal direction of the loading ⁇ 8 consecutively.
- the air guide boxes 44 carry the process air laden with overspray into a separation region 46 of the coating installation 2, in which a separation device is accommodated, with the aid of which the overspray particles are separated from the process air.
- a separation device for this purpose are, for example, throughflow filters, wet separators or electrostatically operating separators. Both a corresponding separation region 46 and suitable separation devices are known per se and therefore not shown here.
- the air ducts 44 are arranged centrally in this embodiment between the wall elements 38, 40, which in turn are correspondingly symmetrical and identical. In a modification not specifically shown, however, these can also be arranged off-center. In this case, opposite wall elements 38, 40 are no longer symmetrical.
- the wall elements 38, 40 are pivotally ⁇ bar at joints 48 and 50, respectively, so that they can be pivoted between the normal position in which they limit the flow space 34, and a Son ⁇ derwolf.
- the wall elements 38, 40 in their cleaning position are shown with solid Li ⁇ lines .
- a single wall element 38, 40 may also be mounted on a plurality of joints 48 and 50, respectively.
- the wall elements 38, 40 in the coating installation 2 exercise a guiding function for the process air, which is why the normal position is referred to below as the guide position.
- the special position is taken in particular in a cleaning of the coating system 2, wes- half the special position is now referred to as cleaning position.
- the wall elements 38, 40 are pivoted in the cleaning position upwards in the direction of the air inlet opening 36, so that their free ends 38a and 40a are adjacent and they largely cover the air inlet opening 36 of the flow space 34.
- the wall elements 38, 40 pivoted in this way overlap the cabin floor 18 or its grid frame 20, so that they form a barrier between the cabin floor 18 and the flow area 30 of the coating installation 2, in which the air guiding device 32 is located.
- the wall elements 38, 40 form a barrier for passage through the air inlet opening 36 in their special position. This does not mean that the wall elements 38, 40 must close the air inlet opening 36 completely or tightly. In particular, a fall protection and a possible walk-in area should be formed, which will be explained again below.
- the distance between the conversion elements 38, '40 and the cabin floor 18 or its grid frame 20 is in practice not more than 1 to 1.5 meters when the wall elements 38, 40 assume their cleaning position.
- the joints 48, 50 are provided at the ends of the wall elements 44 remote from the air guide boxes 44.
- the Ge ⁇ joints 48, 50 themselves can be attached to the coating machine 2 at a separate frame structure of the spoiler 32 or separately.
- actuating cylinders 54 are present, which can be operated, for example, hydraulically or pneumatically.
- the actuating cylinders 54 are shown in their belonging to the Leit ein the wall elements 38, 40 configuration with dashed lines and in their cleaning position of the wall elements 38, 40 belonging configuration with solid lines.
- the articulation of the actuating cylinder 54 can also be carried out on a separate frame construction of the air guiding device 32 or separately on the coating system 2 and also at different locations. This is illustrated in Figure 1, where the local left actuating cylinder 54 is articulated laterally, whereas the local right actuating cylinder 54 is fixed to the lattice frame 20 of the cabin floor 18.
- the drive means 52 are alternatively formed as a traction means 56 which are in turn present in the form of a cable 58 in the embodiment shown there.
- the traction means 56 can be operated by means of a respective motor 60.
- manual operation is also conceivable, for example with the aid of a manually operable rotary crank.
- the positions of the traction means 56 and the motor 60 relative to the flow space 34 and the articulation points of the traction means 56 on the pivotable wall elements 38, 40 may be different, which is illustrated in Figure 2 accordingly. While there is a cable 58 laterally mounted on the coating ⁇ plant 2 and engages in the vicinity of the joint 48 to the first wall element 38, another cable 58 is mounted rather centrally below the cabin floor 18 of the coating booth 6 and engages the free end 40a of the second wall element 40 at. In a modification not specifically shown, the wall elements 38, 40 of a wall ⁇ pair 42 can be moved with a common cable 58.
- the actuating cylinder 54 or the traction means 56 which can be operated manually or by motor means
- manually or motor-operated actuators can also be used as drive means 52.
- different drive means 52 can be combined.
- a locking device 62 is present. This can be formed for example by a fuse to the drive means 52, which reliably prevent a respective pivoting back of a wall element 38 or 40 of a wall pair 42.
- FIG. 1 An exemplary embodiment of a mechanically operating locking device 62 is shown in FIG.
- the second wall member 40 is formed at its free end 40a as a cross-sectionally C-shaped clamp 64 whose open side faces in the same direction as the wall end 40 " a.
- the open side of the clamp 64 points towards the free end 38a of the first wall element 38 when the wall elements 38 and 40 assume their cleaning position
- the wall elements 38 and 40 are now matched in their dimensions and dimensions to one another such that the free end 38a of the first wall element 38 projects into the clamping bracket 64 of the second wall element 40 when both wall elements 38, 40 assume their cleaning position.
- the wall elements 38 and 40 are threaded during pivoting from their Leit ein in the cleaning position, as it were, by being first pivoted higher than it corresponds to their cleaning position and then lowered synchronously, so that the free end 38 a of the first wall element 38 in can engage the clamping bracket 64 of the second conversion element 40.
- the process is reversed when the wall elements 38, 40 are to be pivoted again from their cleaning position to the Leit ein.
- the locking device 62 comprises two mutually complementary holding members, one of which is located at the free ends 38a, 40a of two pivotable wall elements 38, 40, which can engage each other when the free ends 38a, 40a of the two pivotable wall elements 38th , 40 are arranged adjacent to each other in their cleaning position.
- these holding members are thus formed by the clamping bracket 64 on the second wall element 40 on the one hand and by the free end 38a of the first wall element 38 itself.
- the air guiding device 32 may further comprise shielding means 66 for shielding surfaces, which are overflowed by the overspray-laden process air, from the process air.
- shielding means 66 are illustrated in the first wall element 38 and formed there by a paper web 68, which can be unrolled from a roll 70 onto the wall element 38. On paper, then overspray deposits that would otherwise be reflected on the will walk ⁇ ment 38 itself.
- the overspray deposited on the wall element 38 needs to be removed, this can be done by removing the paper web 68 and replacing it with a new paper web originating from the roll 70.
- the function of the air guiding device 32 will now be explained again with reference to FIG. 4, in which also two workers 72 and 74 are shown.
- Drive means 52 for the wall elements 38, 40 are not shown there.
- the first worker 72 is located in the coating tunnel 8 and stands on the cabin floor 18 on a still existing Gitterost 22.
- the second worker 74 is located in the flow region 30 of the coating system 2 and stands on the wall element 40, which like the wall element 38 its Cleaning position occupies and is locked in this.
- the coating system 2 is operated in a conventional manner, for which purpose the wall elements 38, 40 of the wall pairs 42 occupy their operating position.
- the wall elements 38, 40 are first pivoted into their cleaning position with the aid of the drive means 52.
- the wall elements 38, 40 also have such a feature that, in the special position and specifically in the coating installation 2, they form a walkable and load-bearing intermediate floor 76 in the cleaning position, so that a worker 72 or 74, who passes through the now open cabin floor 18 falls through, is caught by the wall elements 38, 40.
- the worker 74 can enter the wall elements 38, 40 also safely targeted to clean them and rid of deposited overspray.
- the carrying capacity of the wall elements 38, 40 is therefore designed so that the formed intermediate bottom 76 can carry both one or more workers 72, 74 as well as required equipment for cleaning.
- the cleaning position of the wall pairs 42 can also be used for maintenance or repair work in places that can only be reached inconveniently from the cabin floor 18.
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft einer Beschichtungsanlage, insbesondere einer Lackieranlage, hat einen Strömungsraum (34), welcher, zumindest bereichsweise von Wandelementen (38, 40) begrenzt ist und eine Lufteingangsöffnung (36) hat. Wenigstens ein Wandelement (38, 40) des Strömungsraumes (34) ist schwenkbar gelagert und zwischen einer Normalstellung, in welcher es den Strömungsraum (34) begrenzt, und einer Sonderstellung verschwenkbar. Außerdem ist eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen (4), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, angegeben, die eine Beschichtungskabine (6) umfasst, in welcher die Gegenstände (4) mit Beschichtungsmaterial beaufschlagbar sind und durch welche ein Luftstrom geleitet werden kann, der entstehendes Overspray aufnimmt und als Prozessluft abführt und nach unten durch einen für den mit Overspray beladenen Luftstrom durchlässigen Kabinenboden (18) aus der Beschichtungskabine (6) ausströmt. Mittels einer solchen Luftleitvorrichtung (32), die in einem Strömungsbereich (30) unterhalb des Kabinenbodens (18) der Beschichtungskabine (6) angeordnet ist, wird die mit Overspray beladene Prozessluft weitergeleitet. Die Luftleitvorrichtung (32) ist derart angeordnet, dass deren Lufteingangsöffnung (36) in Richtung auf den Kabinenboden (18) der Beschichtungskabine (6) weist, wobei die Normalstellung eine Leitstellung und die Sonderstellung eine Reinigungstellung definiert.
Description
Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft und Beschichtungsanlage mit einer solchen
Die Erfindung betrifft eine . Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft einer Beschichtungsanlage, insbesondere einer Lackieranlage, mit einem Strömungsraum, welcher zumindest bereichsweise von Wandelementen begrenzt ist und eine Lufteingangsöffnung hat.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine, in welcher die Gegenstände mit Beschichtungsmaterial beaufschlagbar sind und durch wel-' che ein Luftstrom geleitet werden kann, der entstehendes Overspray aufnimmt und als Prozessluft abführt und nach unten durch einen für den mit Overspray beladenen Luft- ström durchlässigen Kabinenboden aus der Beschichtungskabine ausströmt; b) einer Luftleitvorrichtung, die in einem Strömungsbereich unterhalb des Kabinenbodens der Beschichtungskabine ange- ordnet ist und mittels welcher die mit Overspray beladene
Prozessluft weitergeleitet wird.
Bei der manuellen oder automatischen Applikation von Be- schichtungsmaterialien auf Gegenstände wird ein Teilstrom dieses Materials nicht auf den Gegenstand appliziert. Dieser Teilstrom wird in der Fachwelt "Overspray" genannt . Im Falle von Lacken enthält der Overspray im Allgemeinen sowohl Fest¬ körper und/oder Bindemittel als auch Lösemittel und ist in der Regel ein disperses System, wie eine Emulsion oder Sus- pension oder eine Kombination daraus. Zudem hat der Over-
spray häufig stark klebende Eigenschaften. Der Overspray wird von dem Luftstrom in der Beschichtungskabine erfasst und meist zu einer Abscheideeinrichtung geführt. Dort wird der Overspray aus der Prozessluft abgeschieden, so dass die Luft gegebenenfalls nach einer geeigneten Konditionierung wieder in die Beschichtungskabine zurückgeleitet werden kann .
Die mit Overspray beladene Prozessluft wird mittels einer Luftleitvorrichtung mit einem Strömungsraum zu der Abscheideeinrichtung geleitet. Hierzu werden bei vom Markt her bekannten Anlagen so genannte Luftleitbleche eingesetzt, die unter anderem auch die Wandelemente des Strömungsraums bilden und welche von der mit Overspray beladenen Prozessluft überströmt werden und die Kabinenluft weiter zu einem Abscheidebereich führen, in welchem die Abscheideeinrichtung angeordnet ist.
Dieser Strömungsraum ist unterhalb eines Kabinenbodens in einem Strömungsbereich der Beschichtungskabine angeordnet, wobei der Kabinenboden für die Kabinenluft durchlässig ist. In der Regel ist ein solcher Boden durch mehrere Gitterroste gebildet, die in eine horizontale Rahmenstruktur eingelegt sind .
Der Strömungsbereich, in dem die Luftleitvorrichtung angeordnet ist, und deren Strömungsraum können eine Höhe von bis zu vier Metern haben. In der Regel hat ein Strömungsraum jedenfalls eine Bauhöhe von mehr als zwei Metern. Insbesondere hat die Praxis gezeigt, dass die Luftsinkgeschwindigkeit der mit Overspray beladenen Kabinenluft umso gleichmäßiger eingestellt werden kann, je höher der durchströmte Luftverteilraum ist, weshalb derart hohe Strömungsräume häufig und gewollt vorhanden sind.
Auf den Flächen sowohl des Kabinenbodens als auch der Luftleitvorrichtung, die auf dem Strömungsweg zu der Abscheideeinrichtung von der mit Overspray beladenen Prozessluft überströmt werden, kann sich jedoch bereits ein Teil des Oversprays niederschlagen, bevor dieser zu der Abscheideeinrichtung gelangt.
Im Laufe der Zeit bildet sich so an dem Kabinenboden und/ oder der Luftleitvorrichtung eine dicke Schicht aus Overspray, welche stark klebende Eigenschaften hat und den freien Strömungsweg für die Prozessluft stören kann. Daher muss dieser Overspray von Zeit zu Zeit entfernt und müssen die betroffenen Flächen gereinigt werden.
Wenn der Kabinenboden die erwähnten Gitterroste umfasst, werden diese aus der Rahmenstruktur herausgenommen und an anderer Stelle gereinigt. In dieser Reinigungsphase ist die Beschichtungskabine folglich an den Stellen, wo die Gitterroste entnommen wurden, nach unten und zum Strömungsraum hin offen. Hierdurch besteht ein für beteiligte Werker nicht unerhebliches Absturzrisiko. Auf Grund der möglichen Bauhöhe des Strömungsraumes ist die Verletzungsgefahr bei einem Absturz zudem sehr hoch.
Um die Reinigung der Luftleitvorrichtung einfacher zu gestalten, ist es bekannt, die relevanten Wandelemente einzufetten oder mit einer Folie abzudecken. Dennoch muss der Strömungsraum für eine Reinigung stets von einem oder mehrere Werkern begangen werden. Auf . Grund der Bauhöhe des Strömungsraumes müssen für dessen Reinigung zudem oft Leitern, Gerüste und dergleichen verwendet werden, was die Reinigung sehr aufwendig macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diesen
Gedanken Rechnung tragen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein Wandelement des Strömungsraumes schwenkbar gelagert ist und zwischen einer Normalstellung, in welcher es den Strömungsraum begrenzt, und einer Sonderstellung verschwenkbar ist.
Auf diese Weise kann grundsätzlich ein besserer Zugang zu den zu reinigenden Wandelementen erreicht werden.'
Ein guter Zugang zu den Wandelementen kann durch die Lufteingangsöffnung erfolgen. Daher ist es günstig, wenn das schwenkbare Wandelement für die Sonderstellung in Richtung auf die Lufteingangsöffnung zu und für die Normalstellung von der Lufteingangsöffnung weg schwenkbar ist.
Der üblichen Ausbildung eines Strömungsraumes einer Luftleitvorrichtung wird Rechnung getragen, wenn dieser von wenigstens zwei gegenüberliegenden schwenkbaren Wandelementen begrenzt ist.
Wenn das oder die schwenkbaren Wandelemente in ihren Dimensionen und Abmessungen derart eingerichtet sind, dass sie in ihrer Sonderstellung eine Barriere für einen Durchgang durch die Lufteingangsöffnung bilden, können die Wandelemente bei der Verwendung in einer Beschichtungsanlage als Fallschutz dienen. Dies wird weiter unten nochmals näher erläutert.
Es ist günstig, wenn Antriebmittel zum Verschwenken des oder der Wandelemente vorgesehen sind.
Die Antriebsmittel können in vorteilhafter Weise durch we-
nigstens einen Stellzylinder und/oder durch wenigstens ein manuell oder motorisch betreibbares Stellglied und/oder durch wenigstens manuell oder motorisch betreibbare Zugmittel ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist eine Arretiereinrichtung vorhanden, durch welche ein schwenkbares Wandelement in seiner Normalstellung und/oder seiner Sonderstellung arretierbar ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung ist beispielsweise dann realisiert, wenn die Arretiereinrichtung zwei zueinander komplementäre Halteglieder umfasst, von denen sich jeweils eines an den freien Enden zweier schwenkbarer Wandelemente befindet, welche ineinander eingreifen können, wenn die freien Enden der zwei schwenkbaren Wandelemente in deren Sonderstellung zueinander benachbart angeordnet sind. Auf diese Weise können die Wandelemente sich beispielsweise selbst in der Sonderstellung halten.
Im Hinblick auf die Beschichtungsanlage der eingangs genannten Art wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass c) eine Luftleitvorrichtung mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale vorhanden ist, die derart angeordnet ist, dass deren Lufteingangsöffnung in Richtung auf den Kabinenboden der Beschichtungskabine weist; wobei d) die Normalstellung eine Leitstellung und die Sonderstel¬ lung eine Reinigungsstellung definiert.
Bei einer Beschichtungsanlage können die Wandelemente insbe¬ sondere eine Doppelfunktion erfüllen und bewirken einerseits
eine gute Zugänglichkeit der Wandelemente zur Reinigung und können andererseits als Fallschutz für in der Beschichtungsanlage arbeitende Werker dienen, wenn der Kabinenboden nach unten ohne Trittsicherung offen ist. Letzteres kann z.B. dann der Fall sein, wenn Bodenelemente wie z.B. Gitterroste für eine Reinigung vorübergehend entfernt wurden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Beschichtungsanlage mit einer Beschichtungskabine, bei welcher mit Overspray beladene Prozessluft mittels einer Luftleitvorrichtung zu einem Abscheidebereich geleitet wird und einen Strömungsraum mit schwenkbaren Wandelementen durchströmt;
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Beschichtungsanlage, wobei alternative Antriebsmittel für die schwenkbaren Wandelemente veranschaulicht sind;
Figur 3 eine Detailansicht in größerem Maßstab, welche eine
Arretiereinrichtung, mittels welcher die Wandelemente in einer Reinigungsstellung arretiert werden können, und eine Abschirmeinrichtung zeigt;
Figur 4 eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansicht der
Beschichtungsanlage, in welcher die Funktion der schwenkbaren Wandelemente veranschaulicht ist.
In Figur 1 ist mit 2 insgesamt eine Beschichtungsanlage in Form einer Lackieranlage bezeichnet, in welcher Fahrzeugkarosserien 4 lackiert werden, nachdem sie in der Beschichtungsanlage 2 vorgelagerten, nicht eigens gezeigten Vorbe-
handlungsstationen z.B. gereinigt und entfettet wurden. Eine stark schematische Fahrzeugkarosserie 4 ist nur in Figur 1 gezeigt. Die Beschichtungsanlage 2 umfasst eine Beschich- tungskabine 6, die in an und für sich bekannter Weise auf einem Stahlbau ruht, der nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen ist.
. Die Beschichtungskabine 6 umfasst einen oben angeordneten Beschichtungstunnel 8, welcher von vertikalen Seitenwänden 10 und einer horizontalen Kabinendecke 12 begrenzt wird, jedoch an den Stirnseiten offen ist. Die Kabinendecke 12 ist die untere Begrenzung eines Luftzuführraumes 14 und als Filterdecke 16 ausgebildet. Der Luftzuführraum 14 ist Teil eines Luftsystems, mittels welchem ein Luftstrom erzeugbar ist, der von oben nach unten durch den Beschichtungstunnel 8 hindurch strömt.
Beim Beschichten der Fahrzeugkarosserien 4 entstehender Overspray wird von diesem Luftstrom aufgenommen, der die Be- schichtungskabine dann durch einen Kabinenboden 18 verlässt, der für diese mit Overspray beladene Luft durchlässig ist. Diese wird dann nach Verlassen des Beschichtungstunnels 8 als Prozessluft abgeführt. Der Kabinenboden 18 umfasst hierzu einen horizontal ausgerichteten Gitterrahmen 20, in des- sen Gittersegmenten mehrere Gitterroste 22 einliegen.
Oberhalb des Kabinenbodens 18 in dem Beschichtungstunnel 8 werden die Fahrzeugkarosserien 4 mittels eines an und für sich bekannten Fördersystems 24 von der Eingangsseite des Beschichtungstunnels 8 zu dessen Ausgangsseite transpor¬ tiert. Im Inneren des Beschichtungstunnels 8 befinden sich Applikationseinrichtungen in Form von mehrachsigen Applika¬ tionsrobotern 26, wie sie an und für sich bekannt sind. Mit¬ tels der Applikationsroboter 26 können die Fahrzeugkarosse- rien 4 beschichtet und beispielsweise mit Lack versehen wer-
den .
Unterhalb des Kabinenbodens 18 befindet sich ein Anlagenbereich 28, in welchem die mit Overspray beladene Prozessluft weitergeleitet und Overspraypartikel aus der Prozessluft abgeschieden werden.
Der Anlagenbereich 28 umfasst einen Strömungsbereich 30, in welchen die mit Overspray beladene Prozessluft zunächst von oben aus dem Beschichtungstunnel 8 einströmt. In dem Strömungsbereich 30 ist eine Luftleitvorrichtung 32 angeordnet, mittels welcher die mit Overspray beladene Prozessluft von dem Beschichtungstunnel 8 abgeführt und weitergeleitet wird. Die Luftleitvorrichtung 32 umfasst einen Strömungsraum 34 mit einer oberen Lufteingangsöffnung 36, der in Richtung auf den Kabinenboden 18 der Beschichtungskabine 6 weist, und seitlichen Wandelementen 38, 40, welche in einer Normalstel¬ lung den Strömungsraum 34 zumindest bereichsweise begrenzen. In dieser Normalstellung sind die - Wandelemente 38, 40 in den Figuren jeweils gestrichelt dargestellt.
Die Wandelemente 38, 40 sind beispielsweise durch Bleche ge¬ bildet, wie sie allgemein als Luftleitbleche verwendet wer- den.
Jeweils ein erstes Wandelement 38 und ein zweites Wandele¬ ment 40 sind einander gegenüberliegend angeordnet und bilden ein Wandpaar 42. In Längsrichtung der Beschichtungskabine 6 können mehrere solcher Wandpaare 42 angeordnet sein. Gegebe¬ nenfalls kann der Strömungsraum 34 durch Querschotts zwi¬ schen zwei benachbarten Wandpaaren 42 in kleinere Segmente unterteilt sein. Der durch die Wandelemente 38, 40 in deren Normalstellung
gebildete Strömungsraum 34 mündet. auf der von der Lufteingangsöffnung 36 abliegenden Seite, d.h. vorliegend unten, in mehrere Luftleitkästen 44, die in Längsrichtung der Be- ■ schichtungskabine 8 hintereinander angeordnet sind. Die Luftleitkästen 44 führen die mit Overspray beladene Prozessluft in einen Abscheidebereich 46 der Beschichtungsanlage 2, in welchem eine Abscheidevorrichtung untergebracht ist, mit deren Hilfe die Overspraypartikel aus der Prozessluft abgeschieden werden. Hierfür kommen beispielsweise Durchströ- mungsfilter, Nassabscheider oder elektrostatisch arbeitende Abscheider in Betracht. Sowohl ein entsprechender Abscheidebereich 46 als auch geeignete Abscheidevorrichtungen sind an und für sich bekannt und deshalb hier nicht weiter dargestellt.
Die Luftleitkästen 44 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittig zwischen den Wandelementen 38, 40 angeordnet, welche ihrerseits entsprechende symmetrisch und baugleich sind. Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung können diese aber auch außermittig angeordnet sein. In diesem Fall sind gegenüberliegende Wandelemente 38, 40 nicht mehr, symmetrisch.
Die Wandelemente 38, 40 sind an Gelenken 48 bzw. 50 schwenk¬ bar gelagert, so dass sie zwischen der Normalstellung, in welcher sie den Strömungsraum 34 begrenzen, und einer Son¬ derstellung verschwenkt werden können. Die Wandelemente 38, 40 in ihrer Reinigungsstellung sind mit durchgezogenen Li¬ nien dargestellt. Ein einzelnes Wandelement 38, 40 kann auch an mehreren Gelenken 48 bzw. 50 gelagert sein.
In der Normalstellung üben die Wandelemente 38, 40 in der Beschichtungsanlage 2 eine Leitfunktion für die Prozessluft aus, weshalb die Normalstellung nachfolgend als Leitstellung bezeichnet wird. Die Sonderstellung wird insbesondere bei einer Reinigung der Beschichtungsanlage 2 eingenommen, wes-
halb die Sonderstellung nun nachfolgend als Reinigungsstellung bezeichnet wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandelemente 38, 40 in der Reinigungsstellung nach oben in Richtung zur Lufteingangsöffnung 36 geschwenkt, so dass ihre freien Enden 38a bzw. 40a benachbart sind und sie die Lufteingangsöffnung 36 des Strömungsraumes 34 weitgehend abdecken. Insbesondere überlappen die so verschwenkten Wandelemente 38, 40 mit dem Kabinenboden 18 bzw. dessen Gitterrahmen 20, so dass sie eine Barriere zwischen dem Kabinenboden 18 und dem Strömungsbereich 30 der Beschichtungsanlage 2 bilden, in dem sich die Luftleitvorrichtung 32 befindet. Allgemein ausgedrückt und bezogen auf die Luftleitvorrichtung 32 bilden die Wandelemente 38, 40 in ihrer Sonderstellung eine Barriere für einen Durchgang durch die Lufteingangsöffnung 36. Dies bedeutet nicht, dass die Wandelemente 38, 40 die Lufteingangsöffnung 36 vollständig oder dicht verschließen müssen. Insbesondere soll ein Fallschutz und eine möglichst begehbare Fläche gebildet werden, was weiter unten nochmals erläutert wird.
Der Abstand zwischen den Wandelelementen 38, '40 und dem Kabinenboden 18 bzw. dessen Gitterrahmen 20 beträgt in der Praxis nicht mehr als 1 bis 1,5 Meter, wenn die Wandelemente 38, 40 ihre Reinigungsstellung einnehmen.
Die Gelenke 48, 50 sind an den von den Luftleitkästen 44 abliegenden Enden der .Wandelemente 38, 40 vorgesehen. Die Ge¬ lenke 48, 50 selbst können an einer eigenen Rahmenkonstruktion der Luftleitvorrichtung 32 oder separat, an der Beschichtungsanlage 2 befestigt sein.
Um die schwenkbaren Wandelemente 38, 40 zwischen ihrer Leit¬ stellung und ihrer Reinigungsstellung zu verschwenken, sind Antriebsmittel 52 vorhanden, die beim in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel in Form von Stellzylindern 54 vorliegen, die zum Beispiel hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden können. Die Stellzylinder 54 sind in ihrer zur Leitstellung der Wandelemente 38, 40 gehörenden Konfiguration mit gestrichelten Linien und in ihrer zur Reinigungsstellung der Wandelemente 38, 40 gehörenden Konfiguration mit durchgezogenen Linien gezeigt. Die Anlenkung der Stellzylinder 54 kann ebenfalls an einer eigenen Rahmenkonstruktion der Luft- leitvorrichtung 32 oder separat an der Beschichtungsanlage 2 und auch an unterschiedlichen Stellen erfolgen. Dies ist in Figur 1 veranschaulicht, wo der dortige linke Stellzylinder 54 seitlich angelenkt ist, wogegen der dortige rechte Stellzylinder 54 an dem Gitterrahmen 20 des Kabinenbodens 18 befestigt ist.
In Figur 2 sind die Antriebsmittel 52 alternativ als Zugmittel 56 ausgebildet, die beim dort gezeigten Ausführungsbeispiel ihrerseits in Form eines Seilzuges 58 vorhanden sind. Die Zugmittel 56 können mit Hilfe eines jeweiligen Motors 60 betrieben werden. Alternativ zu einem motorischen Betrieb ist auch ein manueller Betrieb denkbar, beispielsweise mit Hilfe einer von Hand betätigbaren Drehkurbel.
Die Positionen der Zugmittel 56 und deren Motor 60 bezogen auf den Strömungsraum 34 und die Anlenkpunkte der Zugmittel 56 an den schwenkbaren Wandelementen 38, 40 können unterschiedlich sein, was in Figur 2 entsprechend veranschaulicht ist. Während dort ein Seilzug 58 seitlich an der Beschich¬ tungsanlage 2 gelagert ist und in der Nähe des Gelenks 48 an dem ersten Wandelement 38 angreift, ist ein anderer Seilzug 58 eher mittig unterhalb des Kabinenbodens 18 der Beschich- tungskabine 6 angebracht und greift am freien Ende 40a des zweiten Wandelements 40 an. Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung können auch die Wandelemente 38, 40 eines Wand¬ paares 42 mit einem gemeinsamen Seilzug 58 bewegt werden.
Statt der Stellzylinder 54 oder der manuell oder motorisch betreibaren Zugmittel 56 können auch manuell oder motorisch betreibbare Stellglieder als Antriebsmittel 52 verwendet werden. Gegebenenfalls können auch unterschiedliche Antriebsmittel 52 kombiniert werden.
Damit die schwenkbaren Wandelemente 38, 40 in ihrer Reinigungsstellung arretiert werden können, ist eine Arretiereinrichtung 62 vorhanden. Diese kann beispielsweise durch eine Sicherung an den Antriebsmitteln 52 gebildet sein, die ein jeweiliges Zurückschwenken eines Wandelements 38 oder 40 eines Wandpaares 42 zuverlässig verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel für eine mechanisch arbeitende Arretiereinrichtung 62 ist in Figur 3 gezeigt. Dort ist das zweite Wandelement 40 an seinem freien Ende 40a als im Querschnitt C-förmiger Klemmbügel 64 ausgebildet, dessen offene Seite in gleiche Richtung weist, wie das Wandende 40"a. Somit weist die offene Seite des Klemmbügels 64 in Richtung auf das freie Ende 38a des ersten Wandelements 38, wenn die Wandelemente 38 und 40 ihre Reinigungsstellung einnehmen. Die Wandelemente 38 und 40 sind nun in ihren Dimensionen und Abmessungen so aufeinander abgestimmt, dass das freie Ende 38a des ersten Wandelements 38 in den Klemmbügel 64 des zweiten Wandelements 40 hineinragt, wenn beide Wandelemente 38, 40 ihre Reinigungsstellung einnehmen.
In diesem Fall werden die Wandelemente 38 und 40 beim Verschwenken aus ihrer Leitstellung in die Reinigungsstellung gleichsam ineinander gefädelt, indem sie zunächst höher verschwenkt werden, als es ihrer Reinigungsstellung entspricht und dann synchron abgesenkt werden, so dass das freie Ende 38a des ersten Wandelements 38 in den Klemmbügel 64 des zweiten Wandelelements 40 eingreifen kann.
Der Vorgang wird umgekehrt durchgeführt, wenn die Wandelemente 38, 40 wieder aus ihrer Reinigungsstellung in die Leitstellung verschwenkt werden sollen.
Allgemein ausgedrückt umfasst die Arretiereinrichtung 62 zwei zueinander komplementäre Halteglieder, von denen sich jeweils eines an den freien Enden 38a, 40a zweier schwenkbarer Wandelemente 38, 40 befindet, welche ineinander eingrei- fen können, wenn die freien Enden 38a, 40a der zwei schwenkbaren Wandelemente 38, 40 in deren Reinigungsstellung zueinander benachbart angeordnet sind. Beim erläuterten Ausführungsbeispiel sind diese Halteglieder folglich durch den Klemmbügel 64 am zweiten Wandelement 40 einerseits und durch das freie Ende 38a des ersten Wandelements 38 selbst gebildet .
Wie in Figur 3 zudem gezeigt ist, kann die Luftleiteinrich- tung 32 außerdem noch Abschirmmittel 66 umfassen, um Flä- chen, die von der mit Overspray beladenen Prozessluft überströmt werden, von der Prozessluft abzuschirmen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind solche Abschirmmittel 66 beim ersten Wandelement 38 veranschaulicht und dort durch eine Papierbahn 68 gebildet, die von einer Rolle 70 auf das Wandelement 38 abgerollt werden kann. Auf dem Papier scheidet sich dann Overspray ab, der sich sonst auf dem Wandele¬ ment 38 selbst niederschlagen würde.
Wenn der am Wandelement 38 abgeschiedene Overspray entfernt werden muss, kann dies dadurch erfolgen, dass die Papierbahn 68 entfernt und durch eine neue, von der Rolle 70 stammende Papierbahn ersetzt wird.
Die Funktion der Luftleitvorrichtung 32 wird nun anhand Fi- gur 4 nochmals erläutert, in welcher außerdem zwei Werker 72
und 74 gezeigt sind. Antriebsmittel 52 für die Wandelemente 38, 40 sind dort nicht gezeigt. Der erste Werker 72 befindet sich in dem Beschichtungstunnel 8 und steht auf dem Kabinenboden 18 auf einem noch vorhandenen Gitterost 22. Der zweite Werker 74 befindet sich dagegen im Strömungsbereich 30 der Beschichtungsanlage 2 und steht dabei auf dem Wandelement 40, welches wie das Wandelement 38 seine Reinigungsstellung einnimmt und in dieser arretiert ist.
Zunächst wird die Beschichtungsanlage 2 in üblicher Weise betrieben, wozu die Wandelemente 38, 40 der Wandpaare 42 ihre Betriebsstellung einnehmen.
Wenn nach einer gewissen Betriebsdauer der Kabinenboden 18 oder die Luftleitvorrichtung 32 von abgeschiedenem Overspray gereinigt werden müssen, werden zunächst die Wandelemente 38, 40 mit Hilfe der Antriebsmittel 52 in ihre Reinigungsstellung verschwenkt.
Durch die so gebildete Barriere bezogen auf die Lufteingangsöffnung 36 ist ein Fallschutz nach unten für die Werker 72, 74 gebildet. Wenn also die Gitterroste 22 aus dem Gitterrahmen 20 entfernt worden sind, um an anderer Stelle gereinigt zu werden, ist der Strömungsbereich 30 der Beschichtungsanlage 2 nach unten durch die Wandelemente 38, 40 ge¬ blockt und die Wandelemente 38, 40 bilden so einen Fall¬ schutz.
Die Wandelemente 38, 40 haben hierzu auch eine solche Be¬ schaffenheit, dass sie in der Sonderstellung und konkret bei der Beschichtungsanlage 2 in der Reinigungsstellung einen begehbaren und tragfähigen Zwischenboden 76 bilden, so dass ein Werker 72 oder 74, der durch den nun offenen Kabinenboden 18 hindurch zu Fall kommt, von den Wandelementen 38, 40 aufgefangen wird.
Zudem kann der Werker 74 die Wandelemente 38, 40 gefahrlos auch gezielt betreten, um diese zu reinigen und von abgeschiedenem Overspray zu befreien. Die Tragfähigkeit der Wandelemente 38, 40 ist daher so ausgelegt, dass der gebildete Zwischenboden 76 sowohl ein oder mehrere Werker 72, 74 als auch benötigtes Gerät zur Reinigung tragen kann.
Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, vorhandene Geräte entfernt wurden und der oder die Werker 72, 74 die Wandelemente 38, 40 verlassen haben, werden die ebenfalls gereinigten Gitterroste 22 wieder in den Gitterrahmen 20 des Kabinenbodens 18 eingesetzt. Die Wandelemente 38, 40 der Wandpaare 42 werden aus ihrer Reinigungsstellung wieder in die Leitstellung bewegt und die Beschichtung von Fahrzeugkarosserien 4 kann fortgesetzt werden.
Die Reinigungsstellung der Wandpaare 42 kann auch für War- tungs- oder Reparaturarbeiten an Stellen genutzt werden, die vom Kabinenboden 18 her nur ungünstig zu erreichen sind.
Claims
Patentansprüche
Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft einer Beschichtungsanlage, insbesondere einer Lackieranlage, mit einem Strömungsraum (34), welcher zumindest bereichsweise von Wandelementen (38, 40) begrenzt ist und eine Lufteingangsöffnung (36) hat, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandelement (38, 40) des Strömungsraumes (34) schwenkbar gelagert .ist und zwischen einer Normalstellung, in welcher es den Strömungsraum (34) begrenzt, und einer Sonderstellung verschwenkbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Wandelement (38, 40) in die Sonderstellung in Richtung auf die Lufteingangsöffnung (36) zu oder in die Normalstellung von der Lufteingangsöffnung (36) weg schwenkbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsraum (34) von wenigstens zwei gegenüberliegenden schwenkbaren Wandelementen (38, 40) begrenzt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die schwenkbaren Wandelemente (38, 40) in ihren Dimensionen und Abmessungen derart eingerichtet sind, dass sie in ihrer Sonderstellung eine Barriere für einen Durchgang durch die Luftein¬ gangsöffnung (36) bilden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass Antriebmittel (52) zum Verschwenken des oder der Wandelemente (38, 40) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (52) durch wenigstens einen
Stellzylinder (54) und/oder durch wenigstens ein manuell oder motorisch betreibbares Stellglied und/oder durch wenigstens manuell oder motorisch betreibbare Zugmittel (56) ausgebildet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung (62) vorhanden ist, durch welche ein schwenkbares Wandelement (38, 40) in seiner Normalstellung und/oder seiner Sonderstellung arretierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Arretiereinrichtung (62) zwei zueinander komplementäre Halteglieder (38a, 64) umfasst, von denen sich jeweils eines an den freien Enden (38a, 40a) zweier schwenkbarer Wandelemente (38, 40) befindet, welche ineinander eingreifen können, wenn die freien Enden (38a, 40a) der zwei schwenkbaren Wandelemente (38, 40) in deren Sonderstellung zueinander benachbart angeordnet sind.
Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen (4), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine (6), in welcher die Gegen- . stände (4) mit Beschichtungsmaterial beaufschlagbar sind und durch welche ein Luftstrom geleitet werden kann, der entstehendes Overspray aufnimmt und als Prozessluft abführt und nach unten durch einen für
den mit Overspray beladenen Luftstrom durchlässigen Kabinenboden (18) aus der Beschichtungskabine (6) ausströmt; b) einer Luftleitvorrichtung (32), die in einem Strömungsbereich (30) unterhalb des Kabinenbodens (18) der Beschichtungskabine (6) angeordnet ist und mittels welcher die mit Overspray beladene Prozessluft weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass c) eine Luftleitvorrichtung (32) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorhanden ist, die derart angeordnet ist, dass deren Lufteingangsöffnung (36) in Richtung auf den Kabinenboden (18) der Beschichtungskabine (6) weist ; wobei d) die Normalstellung eine Leitstellung und die Sonderstellung eine Reinigungsstellung definiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013006644.1 | 2013-04-18 | ||
DE102013006644.1A DE102013006644A1 (de) | 2013-04-18 | 2013-04-18 | Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft und Beschichtungsanlage mit einer solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014169992A1 true WO2014169992A1 (de) | 2014-10-23 |
Family
ID=50478363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/000921 WO2014169992A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-04-05 | Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013006644A1 (de) |
WO (1) | WO2014169992A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108097498A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-06-01 | 杨士鹏 | 一种环保效果好的五金喷漆装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018133359A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Eisenmann Se | Anlage zur Beschichtung von Gegenständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100932A2 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-22 | Esb Elektrostatische Sprüh- Und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer Gmbh | Pulversprühkabine |
US20040043145A1 (en) * | 2000-10-24 | 2004-03-04 | Browning James M. | Powder coating system and method for quick color change |
WO2006061702A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Itw Gema Ag | Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür |
EP2058055A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-13 | J. Wagner AG | Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115692A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Eisenmann Kg Maschbau | Farbspritzkabine mit entfernbarer begehung |
AT8123U1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-02-15 | Brain Flash Patententwicklungs | Filtereinrichtung |
DK1656998T3 (da) * | 2004-11-12 | 2007-09-10 | Itw Gema Ag | Pulverspraycoatingkabine |
-
2013
- 2013-04-18 DE DE102013006644.1A patent/DE102013006644A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-04-05 WO PCT/EP2014/000921 patent/WO2014169992A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100932A2 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-22 | Esb Elektrostatische Sprüh- Und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer Gmbh | Pulversprühkabine |
US20040043145A1 (en) * | 2000-10-24 | 2004-03-04 | Browning James M. | Powder coating system and method for quick color change |
WO2006061702A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Itw Gema Ag | Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür |
EP2058055A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-13 | J. Wagner AG | Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108097498A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-06-01 | 杨士鹏 | 一种环保效果好的五金喷漆装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013006644A1 (de) | 2014-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2822701B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abführen von mit overspray beladener prozessluft sowie anlage zum beschichten von gegenständen | |
EP1931480B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray | |
EP1931479B1 (de) | Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray | |
EP2969243B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer oberflächenbehandlungsanlage, satz von filtermodulen und oberflächenbehandlungsanlage | |
EP2773440B2 (de) | Anlage mit einer vorrichtung zum abscheiden von overspray | |
EP2516067B1 (de) | Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
EP2953727B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von overspray | |
EP2736656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von overspray sowie anlage mit einer solchen | |
EP2512690B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray | |
DE102015008844A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage | |
EP1342507B1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver | |
EP3703841A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für filterelemente eines filtermoduls | |
EP3265240B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante | |
EP1819447A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür | |
WO2008071329A1 (de) | Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken | |
EP2533907B1 (de) | Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
WO2014169992A1 (de) | Vorrichtung zum leiten von mit overspray beladener prozessluft und beschichtungsanlage mit einer solchen | |
EP2606983B1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen | |
DE102019100301A1 (de) | Tunnelreinigungszug | |
EP3703870A1 (de) | Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen | |
EP3147033B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von farbnebel aus einem raum | |
DE3140454A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE102015016554A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zum Abscheiden von Overspray | |
AT518296A1 (de) | Einrichtung zum wenigstens teilweisen Abscheiden und/oder Filtern eines mit einem Sprühnebel beladenen Luftstroms | |
EP3034173A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem abluftstrom einer beschichtungskabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14716519 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14716519 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |