EP2653614A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2653614A2
EP2653614A2 EP13401034.7A EP13401034A EP2653614A2 EP 2653614 A2 EP2653614 A2 EP 2653614A2 EP 13401034 A EP13401034 A EP 13401034A EP 2653614 A2 EP2653614 A2 EP 2653614A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
nozzles
air
air nozzles
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13401034.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653614A3 (de
EP2653614B1 (de
Inventor
Albert Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASSER ESPANOLA SA
Original Assignee
Rodinia Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodinia Technologies Ltd filed Critical Rodinia Technologies Ltd
Publication of EP2653614A2 publication Critical patent/EP2653614A2/de
Publication of EP2653614A3 publication Critical patent/EP2653614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653614B1 publication Critical patent/EP2653614B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/005Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/105Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, flushing, suction; Application of melting liquids; Loosening or removing by means of heat, e.g. cleaning by plasma torches, drying by burners

Definitions

  • the invention relates to a device to be arranged on a rail vehicle for cleaning wall or floor surfaces, in particular within tunnels or separating surfaces, for example of track superstructures or tunnel walls, wherein the device has a plurality of both sides of a suction air nozzles arranged for compressed air. Furthermore, the invention relates to a rail vehicle equipped with such a device and a method for operating the device.
  • Tunnels, walls and ceilings are subject to permanent heavy pollution due to the vehicles passing through the tunnel, so cleaning is required at regular intervals.
  • devices of the type mentioned which are used for surface cleaning in local railways as an essential part of entertainment. Due to the increasing pollution of the railway by waste, but also by brake sand, dust and metallic abrasion of the rails, measures must increasingly be taken to solve the problem of surface cleaning and thus not only to improve the appearance of the railway facilities, but also the To maintain elasticity of the ballast track by reducing pollution.
  • WO 2010/075828 A1 a device for cleaning tunnel walls and tunnel ceilings and for suction and cleaning of ballast bedding is known in which by an inclination of the air nozzles a cleaning area immanent vortex is produced, which ensures the functionally necessary overpressure curtain.
  • the loosened or dissolved dirt particles are sucked into the absorbent body specifically by the inclination of the air nozzles.
  • the DE 92 03 164 U1 further relates to a railroad or multi-way vehicle mountable device for cleaning the track body with a lowerable suction box and at least one compressed air nozzle in the suction box, wherein the suction box and the compressed air nozzle communicate with a suction unit or compressor disposed on the vehicle ,
  • From the DE 1 244 221 B is known to be attachable to a motor vehicle device for cleaning switches or rails, which has two nozzle boxes, which are mounted on a track and thereby moved along the rails.
  • each nozzle box is located approximately in the center of a suction nozzle, which is connected via a flexible hose to a boiler of the vehicle.
  • a laterally extending beyond the two rails suction box has distributed over its entire width several compressed air nozzles made of elastic material.
  • the invention has for its object to provide a way to increase the cleaning performance, which can be realized with a relatively low cost. In particular, an increase in efficiency should be achieved according to the invention.
  • a device which has adjacent to the suction opening at least two each arranged as a nozzle row air nozzles, which include the suction between them, and in which the nozzle rows are acted upon by compressed air, such that the pressure of the in the direction of travel of the vehicle in front of the suction opening arranged nozzle row is smaller than the pressure of the other nozzle row dimensioned.
  • the invention is based on the recognition that at least one of the suction openings is enclosed by a first row of nozzles arranged in front of the suction opening in the direction of travel of the rail vehicle and a second row of nozzles arranged behind it, so that the suction area is defined and bounded by the rows of nozzles.
  • the respective pressurization is set so that the pressure of the front row of nozzles in the direction of travel is less than that of the rear row of nozzles, soiling of all kinds, such as objects, dust or other deposits are received between the rows of nozzles. If these are not taken directly from the exhaust opening when passing the same, but they can be moved by the relatively strong, directed flow of compressed air of the rear nozzle row in the direction of travel, so be carried, with the front nozzle row also forms a limit to the transport of contaminants. As a result, the contaminants are carried along virtually synchronously with the travel movement of the rail vehicle, that is, not further than moved as far as the first row of nozzles, and do not emerge forward beyond the front row of nozzles.
  • the front row of nozzles thus acts as a compressed air wall, which does not displace the first time you run over the contaminants, and for the transported from the rear row of nozzles forward dirt acts as a limitation. Due to the limitation of the bottom surface area below the extraction opening of the suction, this leads to a substantial increase in efficiency.
  • the device may adjacent to the suction opening at least one spaced apart from the cleaning wall or bottom surface positionable air guide, through which the compressed air supplied by the nozzle rows after impinging on the wall or bottom surface initially between this and the air guide substantially parallel to the surface is distractable.
  • the invention is based on the recognition that the efficiency and thus the efficiency of the device during operation can be substantially increased if at least a substantial portion of the air flow generated is not turbulent, but substantially laminar parallel to the wall or bottom surface.
  • Such a laminar air flow is inventively achieved in a simple manner by a local separation of the air nozzles and the suction opening in conjunction with a flow zone in which the supplied air flow by means of the air guide element substantially parallel to the Surface of the object to be cleaned is performed.
  • a substantially larger area can be cleaned, because the cleaning effect is not limited to the area of the first impact on the surface, but also the areas overflowed by the air between the air guiding element and the surface the wall or floor surface comprises.
  • the air nozzles have an orientation that is inclined relative to the bottom surface, ie in particular with the bottom surface forms an acute angle, and if the air nozzles are inclined so that at least the rear nozzle row directed to a bottom surface area below the suction opening is. As a result of this inclination, the air flow is directed onto the ground surface in such a way that contaminants can be transported in the direction of travel and carried along until the extraction system.
  • an acceleration of the air flow can be achieved by an inclined arrangement of the air guide elements relative to the surface, in particular a continuous approach to the bottom surface, starting from an outer edge region of the air guide element to a suction opening by a nozzle effect.
  • Another, also particularly practical embodiment of the invention is also achieved when the air guide elements are positioned parallel to the wall or bottom surface to be cleaned, so that a constant flow velocity of Compressed air is ensured over the entire area covered by the respective guide element.
  • the air nozzles or the air guide elements to adjust the orientation in particular jointly pivotally adjustable, in particular movably or pivotally mounted so as to make a quick adaptation to different nature of the surface to be cleaned. For example, in the area of an extended track bed, as occurs in the area of stops, a corresponding adjusting movement can be initiated so as to achieve a complete suction.
  • a modification is also particularly relevant to practice, in which the device can be positioned relative to the surface at different distances.
  • the advantageous effect results in the flow velocity between the suction and the surface, which can be adjusted at the same time in the desired manner by adjusting the distance. Based on the determined degree of contamination so the flow can be adjusted by simply lowering or raising the device or the air guide elements to the required cleaning performance.
  • a suction opening can be realized with a circular inlet opening which is enclosed by a single concentric air guide element.
  • the suction opening is enclosed on at least two opposite sides of the nozzle rows, so that a substantially strip-shaped suction area is defined.
  • the surface of the air guiding element can be adjustable, that is to say be enlarged or reduced in size, so as to be able to achieve optimum adaptation to the respective operating conditions without a change in the system technology.
  • the air nozzles could be arranged on or connected to an outer edge region of the air guide elements.
  • the air nozzles are preferably arranged side by side, for example along a straight line and at a constant distance from each other.
  • different air nozzles of the same nozzle row are subjected to a different pressure for individual control.
  • the receptacle can be positioned in an orientation parallel to the main extension of the surface, so that the distance between the air nozzles and the surface is constant, at least for a substantial part, and therefore the pressure distribution is homogeneous due to the compressed air impinging on the surface ,
  • An effective extraction performance is achieved even if the rows of nozzles have an adjustable angle of inclination and / or distance to the surface, so as to achieve by a change of the flow angle with respect to the main extension of the surface optimally adapted to the respective type of contamination removal rate.
  • the change can also be made during the supply of air pressure, so as to pressurize adhering dirt particles with alternating pressure loads.
  • the distance of the air nozzles from the suction opening in the plane parallel to the surface can be varied so as to be able to adapt the contact surface accordingly.
  • a design in which the air nozzles of the suction opening have a distance transversely to the suction direction of at least 50 mm, in particular at least 150 mm is particularly practical.
  • the air nozzles can connect to the respective air guide element on the circumferential side directly, that is to say substantially without a gap, or can have a suitable spacing therefrom.
  • the air guide element of the suction opening at a distance transverse to the suction between 50 and 300 mm, preferably between 80 and 120 mm, wherein the suction direction is parallel to the surface normal of the surface to be cleaned.
  • the device is basically suitable for almost any chassis.
  • the device forms, together with a dirt collecting container and a drive unit, an autonomous mobile unit which can be used without problem in the area of municipal subways.
  • the device is not limited to the cleaning of floor surfaces. Rather, the device is by a movable in several horizontal or vertical positions arrangement alike for wall or ceiling surfaces. In this way, therefore, the entire tunnel cross-section can be treated by means of several devices in a single cleaning pass accordingly. If only partial areas are to be cleaned, then the devices associated with the other areas can, if necessary, be assigned to the areas to be cleaned in order to further improve the cleaning performance there.
  • the device for cleaning wall or floor surfaces, in particular within tunnels or other lateral or upper boundary surfaces, for example of track superstructures and tunnel walls
  • the device having a plurality of both sides of a suction air nozzles arranged for compressed air and a plurality of suction at least approximately the entire
  • the device may be equipped with corresponding distance measuring sensors, such as laser, ultrasound, sonar or lidar, which detect a region in the direction of movement of the device in front of the suction opening, possible collision risks can be detected early.
  • the suction openings can then be easily moved to a corresponding position, in particular recessed evasive position, to allow the unimpeded passage.
  • the suction power of the suction opening and / or the power of the compressed air supply of the air nozzles is variably adjustable, because thereby the energy efficiency can be further optimized.
  • the suction power is reduced so much that the cleaning result is reliably achieved without providing an unnecessarily high suction power.
  • a further optimization of the suction can be made if a suction hood enclosing the suction hood or the air guide for adjusting a variable width of the covered by the suction hood surface is movable, in particular pivotally mounted. This can be pivotable about a substantially vertical axis, which has a distance from the center of the longitudinal axis, so that a pivoting movement leads to an increase in the lateral extent of the suction opening.
  • the device 1 according to the invention for cleaning a surface 2 formed by a wall or a track floor in the preferably underground area of urban or tramways will be described below with reference to FIGS. 1 to 5 explained in more detail.
  • the devices 1 are arranged on a rail vehicle 10 such that these in conjunction with a motion kinematics 11, not shown, to almost all conventional cross sections, in particular according to a in FIG. 1 shown rounded cross-sectional shape and a in FIG. 2 shown substantially rectangular cross-sectional shape, can be easily adapted.
  • the movement kinematics 11 also allows an adaptation in groove-shaped recesses 12 in the track superstructure 13 or on line carriers 14 on the tunnel walls 15th
  • the device 1 comprises several air nozzles 4 for supplyable compressed air arranged on a common receptacle 3, which are arranged on both sides of a suction opening 5 of a suction hood 6 which is designed as a suction mouth and are directed obliquely onto the surface 2.
  • the suction opening 5 is enclosed by two parallel and gap-free to the suction opening 5 in the horizontal direction subsequent air guide elements 7, which are realized by a respective releasably connected to the suction hood 6 component.
  • the receptacles 3 for the air nozzles 4 are positioned relative to an outer edge of the respective air guide element 7 with a variable distance a positioned on a respective pivotable and adjustable in different locking positions support arm 8 such that the air nozzles 4 are inclined in the direction of the suction opening 5.
  • the air nozzles 4 can be positioned relative to the surface 2, in particular with a reduced distance b relative to the suction opening 5.
  • the parallel to the surface 2 arrangement of the air guide elements 7 in conjunction with the horizontal flow deflection of the supplied air causes the compressed air of the air nozzles 4 after the impact on the surface to be cleaned 2, first between the respective air guide element 7 and the surface 2 in the direction of arrow. 9 is deflected parallel to the surface 2 and after a further deflection into the suction opening 5 occurs.
  • a virtually laminar flow arises between the air guide element 7 and the surface 2 during operation, which results in a significantly better cleaning performance compared to a turbulent air flow flowing undefined at the surface to be cleaned in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine an einem Schienenfahrzeug angeordnete Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen (2), insbesondere innerhalb von Tunneln von Stadt- oder Straßenbahnen. Die Vorrichtung (1) umfasst mehrere an einer gemeinsamen Aufnahme (3) in Düsenreihen angeordnete Luftdüsen (4) für zuführbare Druckluft, die beiderseits einer als Saugmund ausgeführten Absaugöffnung (5) einer Absaughaube (6) angeordnet sind. Indem die jeweilige Druckbeaufschlagung so eingestellt wird, dass der Druck der in Fahrtrichtung vorderen Düsenreihe geringer als der der hinteren Düsenreihe ist, werden Verschmutzungen aller Art, beispielsweise Objekte, Staub oder sonstige Ablagerungen zwischen den Düsenreihen aufgenommen. Falls diese nicht direkt beim Überfahren derselben von der Absaugöffnung (5) aufgenommen werden, können diese jedoch durch die relativ starke, gerichtete Strömung der Druckluft der hinteren Düsenreihe in Fahrtrichtung mitgeführt werden, wobei die vordere Düsenreihe zugleich eine Begrenzung für die Bewegung der Verschmutzungen bildet. Durch die Begrenzung des Bereiches der Wand- oder Bodenfläche (2) unterhalb der Absaugöffnung (5) der Absaugung erfolgt die Absaugung wesentlich effizienter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einem Schienenfahrzeug anzuordnende Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere innerhalb von Tunneln oder Trennflächen, beispielsweise von Gleisoberbauten oder Tunnelwänden, wobei die Vorrichtung mehrere beiderseits einer Absaugöffnung angeordnete Luftdüsen für Druckluft aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schienenfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.
  • Tunnel, Wände und Decken unterliegen wegen der den Tunnel durchfahrenden Fahrzeuge einer permanenten starken Verschmutzung, sodass in regelmäßigen Abständen Reinigungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Hierzu eignen sich Vorrichtungen der eingangs genannten Art, die zur Oberflächenreinigung bei Nahverkehrsbahnen als wesentlicher Bestandteil von Unterhaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Aufgrund der sich vergrößernden Verschmutzung der Bahnanlagen durch Abfall, aber auch durch Bremssand, Staub und metallischen Abrieb der Schienen, müssen zunehmend Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem der Oberflächenreinigung zu lösen und damit nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Bahnanlagen zu verbessern, sondern auch die Elastizität des Schotteroberbaus durch Verringerung der Verschmutzung zu erhalten.
  • Bei diesen Reinigungslösungen wird die staubhaltige Luft entweder durch Trocken- oder Nassfilter gereinigt. Derartige Lösungen bringen oftmals nicht die gewünschte Leistung, wenn zwischen den Schottersteinen gebundene Verunreinigungen durch den Saugstrom nicht mitgerissen werden.
  • Aus der WO 2010/075828 A1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und Tunneldecken sowie zur Absaugung und Reinigung von Schotterbettungen bekannt, bei der durch eine Schrägstellung der Luftdüsen ein dem Reinigungsbereich immanenter Wirbel produziert wird, der den funktionsnotwendigen Überdruckvorhang sicherstellt. Dabei werden speziell durch die Schrägstellung der Luftdüsen die gelockerten bzw. gelösten Schmutzteile in den Saugkörper hineingesaugt.
  • Die DE 92 03 164 U1 betrifft ferner eine an einem Schienen- oder Mehrwegefahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen des Gleiskörpers mit einem absenkbaren Saugkasten und mindestens einer Druckluftdüse in dem Saugkasten, wobei der Saugkasten und die Druckluftdüse mit einem Saugaggregat bzw. einem Kompressor in Verbindung stehen, die auf dem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Aus der DE 1 244 221 B ist eine an einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen oder Schienen bekannt, die zwei Düsenkästen aufweist, die auf einem Spurwagen montiert und dadurch längs der Schienen verfahrbar sind. In jedem Düsenkasten befindet sich ungefähr mittig eine Saugdüse, die über einen flexiblen Schlauch mit einem Kessel des Fahrzeuges verbunden ist. Ein sich seitlich über die beiden Schienen hinaus erstreckender Saugkasten hat über seine gesamte Breite verteilt mehrere Druckluftdüsen aus elastischem Material.
  • Als nachteilig erweist sich in der Praxis, dass es bei der Absaugung zu einer turbulenten Durchmischung der zugeführten Druckluft mit der von der Oberfläche abgelenkten, die Verschmutzungspartikel enthaltenden Luft kommen kann. Insbesondere bei einer Reinigung des Gleisbetts, bei welcher der Druckluftstrahl nicht auf im Wesentlichen ebene Flächen, sondern auf eine komplexe Topografie trifft, kann durch die dabei entstehenden Verwirbelungen die Reinigungsleistung beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Steigerung der Reinigungsleistung zu schaffen, die mit einem vergleichsweise geringen Aufwand realisierbar ist. Insbesondere soll erfindungsgemäß eine Effizienzsteigerung erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, die benachbart zu der Absaugöffnung zumindest zwei jeweils als Düsenreihe angeordnete Luftdüsen aufweist, die zwischen sich die Absaugöffnung einschließen, und bei der die Düsenreihen mit Druckluft beaufschlagbar sind, derart dass der Druck der in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor der Absaugöffnung angeordneten Düsenreihe geringer als der Druck der anderen Düsenreihe bemessen ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass zumindest eine der Absaugöffnungen von einer in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges vor der Absaugöffnung angeordneten ersten Düsenreihe und einer dahinter angeordneten zweiten Düsenreihe so eingeschlossen ist, dass der Absaugbereich durch die Düsenreihen definiert und begrenzt ist. Indem die jeweilige Druckbeaufschlagung so eingestellt wird, dass der Druck der in Fahrtrichtung vorderen Düsenreihe geringer als der der hinteren Düsenreihe ist, werden Verschmutzungen aller Art, beispielsweise Objekte, Staub oder sonstige Ablagerungen zwischen den Düsenreihen aufgenommen. Falls diese nicht direkt beim Überfahren derselben von der Absaugöffnung aufgenommen werden, können diese jedoch durch die relativ starke, gerichtete Strömung der Druckluft der hinteren Düsenreihe in Fahrtrichtung bewegt, also mitgeführt werden, wobei die vordere Düsenreihe zugleich eine Begrenzung für den Transport der Verschmutzungen bildet. Dadurch werden die Verschmutzungen quasi synchron zu der Fahrbewegung des Schienenfahrzeuges mitgeführt, insbesondere also nicht weiter als bis zu der ersten Düsenreihe bewegt, und treten nicht über die vordere Düsenreihe hinaus nach vorn aus. Die vordere Düsenreihe wirkt somit als Druckluftwand, die bei einem erstmaligen Überfahren der Verschmutzungen diese nicht verdrängt, und die für die von der hinteren Düsenreihe nach vorn transportierten Verschmutzungen als Begrenzung wirkt. Durch die Begrenzung des Bodenflächenbereiches unterhalb der Absaugöffnung der Absaugung kommt es dabei zu einer wesentlichen Effizienzsteigerung.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung benachbart zu der Absaugöffnung zumindest ein zu der reinigenden Wand- oder Bodenfläche beabstandet positionierbares Luftleitelement aufweisen, durch welches die mittels der Düsenreihen zugeführte Druckluft nach dem Auftreffen auf die Wand- oder Bodenfläche zunächst zwischen dieser und dem Luftleitelement im Wesentlichen parallel zu der Fläche ablenkbar ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass der Wirkungsgrad und damit die Effizienz der Vorrichtung im Betrieb dann wesentlich gesteigert werden kann, wenn zumindest ein wesentlicher Anteil der erzeugten Luftströmung nicht turbulent, sondern im Wesentlichen laminar parallel zu der Wand- oder Bodenfläche verläuft. Eine derartige laminare Luftströmung wird erfindungsgemäß in einfacher Weise durch eine örtliche Trennung der Luftdüsen und der Absaugöffnung in Verbindung mit einer Strömungszone erreicht, in welcher der zugeführte Luftstrom mittels des Luftleitelements im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des zu reinigenden Objekts geführt wird. Im Ergebnis kommt es zu einem definierten Strömungsverlauf, welcher sich klar in eine Zone, insbesondere eine Umlenkzone der zugeführten Druckluft, parallel zu der zu reinigenden Fläche sowie eine weitere Zone im Einlassbereich der Absaugöffnung unterteilt. Es wird somit eine problemlose Trennung der zugeführten und der abgesaugten Luftströmungen erreicht und eine unerwünschte Mischzone vermieden. Hierdurch kann die Reinigungsleistung erhöht bzw. die erforderliche Aggregateleistung reduziert werden. Es hat sich auch bereits gezeigt, dass aufgrund der gleichmäßigen Luftströmung die zum Abführen der Schmutzpartikel erforderliche Strömungsgeschwindigkeit vermindert werden kann. Darüber hinaus kann ohne eine Veränderung der Position der Vorrichtung gegenüber der Fläche eine wesentlich größere Fläche gereinigt werden, weil die Reinigungswirkung nicht auf den Bereich des ersten Auftreffens auf die Fläche beschränkt ist, sondern auch die von der Luft zwischen dem Luftleitelement und der Oberfläche überströmten Bereiche der Wand- oder Bodenfläche umfasst.
  • Dabei erweist es sich als besonders Erfolg versprechend, wenn jede Düsenreihe in Abhängigkeit der mittels einer Steuereinheit erfassten Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges im Verhältnis zu der anderen Düsenreihe mit einem höheren oder einem niedrigeren Druck beaufschlagbar ist, sodass die Funktion der Absaugung in beiden Fahrtrichtung zuverlässig erhalten wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Luftdüsen eine Orientierung aufweisen, die gegenüber der Bodenfläche geneigt ist, insbesondere also mit der Bodenfläche einen spitzen Winkel einschließt, und wenn die Luftdüsen so geneigt sind, dass zumindest die hintere Düsenreihe auf einen Bodenflächenbereich unterhalb der Absaugöffnung gerichtet ist. Durch diese Neigung wird die Luftströmung derart gerichtet auf die Bodenfläche gelenkt, dass Verschmutzungen in Fahrtrichtung transportiert und bis zur Absaugung mitgeführt werden können.
  • Darüber hinaus kann durch eine geneigte Anordnung der Luftleitelemente gegenüber der Fläche, insbesondere also eine stetige Annäherung an die Bodenfläche, ausgehend von einem äußeren Randbereich der Luftleitelementes bis zu einer Absaugöffnung durch einen Düseneffekt eine Beschleunigung der Luftströmung erreicht werden.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung wird hingegen auch dann erreicht, wenn die Luftleitelemente parallel zu der zu reinigenden Wand- oder Bodenfläche positionierbar sind, sodass eine konstante Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft über den gesamten von dem jeweiligen Leitelement abgedeckten Bereich sichergestellt wird.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Luftdüsen oder die Luftleitelemente zur Einstellung der Orientierung insbesondere gemeinsam schwenkbeweglich einstellbar, insbesondere beweglich oder schwenkbeweglich angeordnet, um so eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche vornehmen zu können. Beispielsweise kann so im Bereich eines erweiterten Gleisbetts, wie es im Bereich von Haltestellen auftritt, eine entsprechende Stellbewegung eingeleitet werden, um so eine lückenlose Absaugung zu erreichen.
  • Weiterhin ist auch eine Abwandlung besonders praxisrelevant, bei welcher die Vorrichtung relativ zu der Fläche mit unterschiedlichen Abständen positionierbar ist. Der vorteilhafte Effekt resultiert dabei auf der mit der Einstellung des Abstands zugleich in gewünschter Weise anpassbaren Strömungsgeschwindigkeit zwischen der Absaugung und der Fläche. Basierend auf dem ermittelten Grad der Verschmutzung kann so die Strömung durch einfaches Absenken bzw. Anheben der Vorrichtung oder der Luftleitelemente an die erforderliche Reinigungsleistung angepasst werden.
  • Die Geometrie und Querschnittsform der Absaugöffnung ist problemlos an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassbar. Beispielsweise kann eine Absaugöffnung mit einer kreisförmigen Einlassöffnung realisiert werden, die von einem einzigen konzentrischen Luftleitelement eingeschlossen ist. Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Absaugöffnung an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten von den Düsenreihen eingeschlossen, sodass ein im Wesentlichen streifenförmiger Absaugbereich definiert ist. Indem zumindest ein Umfangsbereich der Absaugöffnung von den Luftdüsen ausgespart ist, können in Verbindung mit einer beweglichen Anordnung der Vorrichtung auch schlecht zugängliche Bereiche, beispielsweise Ecken, von dem Absaugbereich erreicht werden, ohne dass sich hierbei die Luftdüsen als hinderlich erweisen.
  • Ferner kann die Fläche des Luftleitelements einstellbar, also vergrößer- oder verkleinerbar sein, um so eine optimale Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen ohne eine Änderung an der Anlagentechnik erreichen zu können.
  • Die Luftdüsen könnten an einem äußeren Randbereich der Luftleitelemente angeordnet oder mit diesem verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn mehrere Luftdüsen an einer gemeinsamen Aufnahme angeordnet sind, wobei die Luftdüsen vorzugsweise nebeneinander, beispielsweise entlang einer Geraden und mit konstantem Abstand zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich ist dabei erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen, dass zur individuellen Steuerung verschiedene Luftdüsen derselben Düsenreihe mit einem unterschiedlichen Druck beaufschlagt werden.
  • Weiterhin ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Aufnahme in einer zu der Haupterstreckung der Fläche parallelen Orientierung positionierbar ist, sodass der Abstand der Luftdüsen von der Fläche zumindest für einen wesentlichen Teil konstant ist und daher die Druckverteilung aufgrund der auf die Fläche auftreffenden Druckluft homogen ist.
  • Eine effektive Absaugleistung wird auch dann erreicht, wenn die Düsenreihen einen einstellbaren Neigungswinkel und/oder Abstand zu der Fläche aufweist, um so durch eine Änderung des Strömungswinkels in Bezug auf die Haupterstreckung der Fläche eine an die jeweilige Verschmutzungsart optimal angepasste Abtragsleistung zu erreichen. Selbstverständlich kann die Änderung auch während der Luftdruckzufuhr erfolgen, um so anhaftende Schmutzpartikel mit wechselnden Druckbelastungen zu beaufschlagen.
  • Darüber hinaus kann auch der Abstand der Luftdüsen von der Absaugöffnung in der Ebene parallel zu der Fläche variiert werden, um so die Einwirkfläche entsprechend anpassen zu können. Besonders praxisgerecht ist hingegen eine Ausgestaltung, bei welcher die Luftdüsen von der Absaugöffnung einen Abstand quer zur Absaugrichtung von mindestens 50 mm, insbesondere zumindest 150 mm aufweisen. Die Luftdüsen können dabei unmittelbar, also im Wesentlichen spaltfrei an das jeweilige Luftleitelement umfangsseitig anschließen oder aber zu diesem einen geeigneten Abstand aufweisen. Beispielsweise kann das Luftleitelement von der Absaugöffnung einen Abstand quer zur Absaugrichtung zwischen 50 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 120 mm aufweisen, wobei die Absaugrichtung parallel zur Flächennormale der zu reinigenden Fläche verläuft.
  • Die Vorrichtung eignet sich grundsätzlich für nahezu beliebige Fahrgestelle. Vorzugsweise bildet die Vorrichtung zusammen mit einem Schmutzauffangbehälter und mit einer Antriebseinheit eine autonome mobile Einheit, die problemlos im Bereich kommunaler Untergrundbahnen eingesetzt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Vorrichtung nicht auf die Reinigung von Bodenflächen beschränkt. Vielmehr eignet sich die Vorrichtung durch eine in mehrere horizontale oder vertikale Positionen bewegliche Anordnung gleichermaßen auch für Wand- oder Deckenflächen. Hierdurch kann also der gesamte Tunnelquerschnitt mittels mehrerer Vorrichtungen in einem einzigen Reinigungsdurchgang entsprechend behandelt werden. Sofern lediglich Teilbereiche gereinigt werden sollen, so können die den übrigen Bereichen zugeordneten Vorrichtungen bedarfsweise den zu reinigenden Flächen zugeordnet werden, um dort die Reinigungsleistung weiter zu verbessern.
  • Wenn die Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere innerhalb von Tunneln oder sonstigen seitlichen oder oberen Begrenzungsflächen, beispielsweise von Gleisoberbauten sowie Tunnelwänden eingesetzt wird, wobei die Vorrichtung mehrere, beiderseits einer Absaugöffnung angeordnete Luftdüsen für Druckluft aufweist und mehrere Absaugöffnungen zumindest annähernd den gesamten Öffnungsquerschnitt eines Tunnels oder einer Unterführung, insbesondere Gleisbett, Wandfläche sowie Deckenfläche abdecken, erweist es sich darüber hinaus als besonders zweckmäßig, wenn die Vorrichtung eine Steuerung und Sensoren aufweist, um den jeweiligen Abstand oder Hindernisse, die den freien Raum beschränken, rechtzeitig zu erfassen. Hierzu kann die Vorrichtung mit entsprechenden Abstandsmesssensoren, wie beispielsweise Laser, Ultraschall, Sonar oder Lidar ausgestattet sein, die einen Bereich in Bewegungsrichtung der Vorrichtung vor der Absaugöffnung erfassen, können mögliche Kollisionsgefahren bereits frühzeitig erfasst werden. Die Absaugöffnungen können dann problemlos in eine entsprechende Position, insbesondere zurückgesetzte Ausweichposition bewegt werden, um die ungehinderte Durchfahrt zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Absaugleistung der Absaugöffnung und/oder die Leistung der Druckluftzuführung der Luftdüsen variabel einstellbar ist, weil dadurch die Energieeffizienz weiter optimiert werden kann. Hierzu wird die Absaugleistung so weit reduziert, dass das Reinigungsergebnis zuverlässig erreicht wird, ohne eine unnötig hohe Absaugleistung bereitzustellen.
  • Darüber hinaus lässt sich eine weitere Optimierung der Absaugleistung dann vornehmen, wenn eine die Absaugöffnung einschließende Absaughaube oder das Luftleitelement zur Einstellung einer variablen Breite der von der Absaughaube überdeckten Fläche beweglich, insbesondere schwenkbeweglich angeordnet ist. Diese kann hierzu um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbeweglich sein, die einen Abstand zu der Mitte der Längsachse aufweist, sodass eine Schwenkbewegung zu einer Vergrößerung der seitlichen Erstreckung der Absaugöffnung führt.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Schienenfahrzeug mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen im Einsatz innerhalb eines Tunnels mit abgerundeter Querschnittsform;
    Fig. 2
    das in Figur 1 gezeigte Schienenfahrzeug in einem Tunnel mit polygonaler Querschnittsform;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die in Figur 3 und 4 gezeigte Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Reinigung einer durch eine Wand oder einen Gleisboden gebildeten Fläche 2 im vorzugsweise unterirdischen Bereich von Stadt- oder Straßenbahnen wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • Mehrere der Vorrichtungen 1 sind an einem Schienenfahrzeug 10 derart angeordnet, dass diese in Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Bewegungskinematik 11 an nahezu alle üblichen Querschnitte, insbesondere entsprechend einer in Figur 1 gezeigten abgerundeten Querschnittsform sowie einer in Figur 2 gezeigten im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform, problemlos angepasst werden können. Dabei gestattet die Bewegungskinematik 11 auch eine Anpassung in rinnenförmige Vertiefungen 12 im Gleisoberbau 13 oder an Leitungsträgern 14 an den Tunnelwänden 15.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 erkennbar umfasst die Vorrichtung 1 mehrere an einer gemeinsamen Aufnahme 3 angeordnete Luftdüsen 4 für zuführbare Druckluft, die beiderseits einer als Saugmund ausgeführten Absaugöffnung 5 einer Absaughaube 6 angeordnet sind und schräg auf die Fläche 2 gerichtet sind. Die Absaugöffnung 5 ist dabei von zwei parallel und spaltfrei an die Absaugöffnung 5 in horizontaler Richtung anschließenden Luftleitelementen 7 eingeschlossen, die durch jeweils ein mit der Absaughaube 6 lösbar verbundenes Bauteil realisiert sind.
  • Die Aufnahmen 3 für die Luftdüsen 4 sind gegenüber einem äußeren Rand des jeweiligen Luftleitelements 7 mit einem variablen Abstand a positionierbar an einem jeweiligen schwenkbeweglichen und in unterschiedlichen Rastpositionen längenverstellbaren Tragarm 8 derart angeordnet, dass die Luftdüsen 4 in Richtung der Absaugöffnung 5 geneigt sind. Die Luftdüsen 4 sind dadurch insbesondere mit einem gegenüber der Absaugöffnung 5 verminderten Abstand b zu der Fläche 2 positionierbar.
  • Die zu der Fläche 2 parallele Anordnung der Luftleitelemente 7 in Verbindung mit der horizontalen Strömungsumlenkung der zugeführten Luft führt dazu, dass die Druckluft der Luftdüsen 4 nach dem Aufprall auf die zu reinigende Fläche 2 zunächst zwischen dem jeweiligen Luftleitelement 7 und der Fläche 2 in Pfeilrichtung 9 parallel zu der Fläche 2 abgelenkt wird und nach einer erneuten Umlenkung in die Absaugöffnung 5 eintritt. Dadurch stellt sich im Betrieb eine nahezu laminare Strömung zwischen dem Luftleitelement 7 und der Fläche 2 ein, die im Vergleich zu einer bei dem Stand der Technik turbulenten, an der zu reinigenden Oberfläche undefiniert abgelenkten Luftströmung eine wesentlich bessere Reinigungsleistung ergibt.

Claims (14)

  1. Eine an einem Schienenfahrzeug (10) anordbare Vorrichtung (1) zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen (2), von Gleisoberbauten (13) oder Tunnelwänden (15) insbesondere innerhalb von Tunneln oder Trennflächen, wobei die Vorrichtung (1) mehrere beiderseits einer Absaugöffnung (5) einer Absaugung angeordnete, zumindest eine Düsenöffnung aufweisende Luftdüsen (4) für Druckluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) benachbart zu der Absaugöffnung (5) zumindest zwei jeweils in Düsenreihen angeordnete Luftdüsen (4) aufweist, die zwischen sich die Absaugöffnung einschließen, und dass die Düsenreihen mit Druckluft beaufschlagbar sind, derart dass der Druck der den Luftdüsen (4) der in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges (10) vor der Absaugöffnung (5) angeordneten Düsenreihe geringer als der Druck der anderen Düsenreihe bemessen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (4) jeder Düsenreihe in Abhängigkeit der mittels einer Steuereinheit erfassten Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges (10) mit einem hohen oder einem niedrigen Druck beaufschlagbar sind.
  3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (4) eine Orientierung aufweisen, die gegenüber der Bodenfläche (2) derart geneigt ist, dass diese mit einer Flächennormalen zu der Wand- oder Bodenfläche (2) einen spitzen Winkel einschließen, und dass die Luftdüsen (4) so geneigt sind, dass zumindest die hintere Düsenreihe auf einen Bereich der Wand- oder Bodenfläche (2) unterhalb der Absaugöffnung (5) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (4) einer Düsenreihe zur Einstellung der Orientierung insbesondere gemeinsam schwenkbeweglich angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Absaugöffnung (5) einschließende Absaughaube (6) und/oder die Düsenreihen zur Einstellung einer variablen Breite der von der Absaughaube (6) bzw. der Düsenreihen überdeckten Wand- oder Bodenfläche (2) beweglich, insbesondere schwenkbeweglich angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (6) und/oder die Düsenreihen mittels eines kraftschlüssigen Kraftübertragungselementes durch einen Antrieb beweglich, insbesondere schwenkbeweglich sind.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der Absaugungen an einer Schiebeführung oder Kulissenführung insbesondere translatorisch beweglich angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenreihen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (4) einen einstellbaren Neigungswinkel und/oder Abstand (a, b) gegenüber der Absaugöffnung (5) und/oder der Wand- oder Bodenfläche (2) aufweisen.
  10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Steuerung und Sensoren aufweist, um den jeweiligen Abstand (b) der Luftdüsen (4) gegenüber der Wand- oder Bodenfläche (2) und/oder Hindernisse (Leitungsträger 14), die den freien Raum beschränken, rechtzeitig zu erfassen.
  11. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit Abstandsmesssensoren, insbesondere Laser-, Ultraschall-, Sonar- und/oder Lidarsensoren ausgestattet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleistung der Vorrichtung (1) und/oder die Leistung der Druckluftzuführung der Luftdüsen (4) variabel einstellbar ist.
  13. Schienenfahrzeug (10) mit einer Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der den Luftdüsen (4) der verschiedenen Düsenreihen zugeführten Druckluft in Abhängigkeit der Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges (10) abweichend voneinander eingestellt wird.
EP13401034.7A 2012-04-18 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen Not-in-force EP2653614B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103381A DE102012103381A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2653614A2 true EP2653614A2 (de) 2013-10-23
EP2653614A3 EP2653614A3 (de) 2015-11-11
EP2653614B1 EP2653614B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=48190451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401034.7A Not-in-force EP2653614B1 (de) 2012-04-18 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9089879B2 (de)
EP (1) EP2653614B1 (de)
JP (1) JP2013220424A (de)
CN (1) CN103422457A (de)
CA (1) CA2813213C (de)
DE (1) DE102012103381A1 (de)
RU (1) RU2532272C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108360424A (zh) * 2018-02-02 2018-08-03 深圳市中科智诚科技有限公司 一种工作效率高的智能型城市道路护栏清洁装置
EP3418450A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Brügger HTB GmbH Tunnelreinigungsvorrichtung
US10167600B2 (en) * 2013-10-01 2019-01-01 Volvo Truck Corporation Particle removing arrangement for an electric vehicle
EP3680390A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141282A (zh) * 2014-07-03 2014-11-12 安庆市鸿裕工业产品设计有限公司 导轨积沙清理装置
CN104525520A (zh) * 2014-12-19 2015-04-22 广东长虹电子有限公司 一种全自动除尘装置
CN105436064B (zh) * 2016-01-13 2017-12-19 杜英凤 一种用于振动台的吹扫蒸汽的装置
CN106120623B (zh) * 2016-08-16 2017-09-26 长安大学 一种路面铣刨专用吸扫车
US10358783B2 (en) * 2016-11-02 2019-07-23 Progress Rail Locomotive Inc. Rail conditioning system
DE102019131799A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
CN111643005A (zh) * 2020-05-21 2020-09-11 芜湖清柏白露智能信息科技有限公司 一种用于五金加工的机床表面废料清理结构
CN112168087B (zh) * 2020-10-13 2021-09-24 临沂天方建设研究试验有限公司 一种建筑外墙清洗装置
CN113445446B (zh) * 2021-07-21 2022-11-22 贵州省公路开发有限责任公司黔南营运管理中心 一种隧道反光环清洁机器人
CN113931692B (zh) * 2021-11-01 2024-05-14 太原理工大学 一种用于煤矿应急救援的快速密闭墙施工方法
CN114160500A (zh) * 2021-11-29 2022-03-11 长江存储科技有限责任公司 晶圆清洗装置
CN114438939B (zh) * 2022-03-02 2022-12-27 中铁十五局集团有限公司 一种隧道内弧形底面的浮渣清扫系统
CN115305859B (zh) * 2022-07-26 2023-07-21 甘肃路桥第三公路工程有限责任公司 一种工作效率高的隧道养护平台
CN115502156A (zh) * 2022-08-30 2022-12-23 武汉科技大学 一种吹扫吸一体式集装箱表面清扫装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244221B (de) 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE9203164U1 (de) 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
WO2010075828A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bes' T Global Engineering Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung des gleisoberbaus sowie von tunnelwänden

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932845A (en) * 1957-04-03 1960-04-19 Asbrink & Co Ab Mobile pneumatic cleaning device
US3959010A (en) * 1974-09-30 1976-05-25 Thompson Tank Manufacturing Company Vortex cleaner and method of cleaning
DE2700595A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Woma Maasberg Co Gmbh W Waschsauger
DE8203164U1 (de) 1982-02-06 1982-07-01 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flexible Kabeltülle für elektrische Haushaltsgeräte
SU1112087A1 (ru) * 1982-11-29 1984-09-07 Куйбышевский институт инженеров железнодорожного транспорта Рабочий орган устройства дл уборки загр знений
SE8400726L (sv) * 1984-02-10 1985-08-11 Stefan Jacek Moszkowski Anordning av virveltyp
SU1193204A1 (ru) * 1984-05-14 1985-11-23 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Автомобильно-Дорожный Институт Рабочий орган подметально-уборочной машины
JPS61195227A (ja) * 1985-02-22 1986-08-29 Kiyohiro Eng:Kk 除塵装置
US4670936A (en) * 1986-02-25 1987-06-09 Hanson Douglas R Dust inhibiting vacuum hood
ES2018718B3 (es) * 1988-04-13 1991-05-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Ind M B H Maquina movible por via para limpiar superestructuras viarias con mecanismos de aspiracion
JPH0285408A (ja) * 1988-09-20 1990-03-26 Fuji Car Mfg Co Ltd 路面清掃車
AT395991B (de) * 1991-10-16 1993-04-26 Ranner Dietrich Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel
FR2685022B1 (fr) * 1991-12-13 1994-03-25 Neu Process International Sa Nettoyage des voies, en particulier pour les reseaux metropolitains .
JP2545335Y2 (ja) * 1992-04-28 1997-08-25 呉羽化学工業株式会社 人工芝洗浄車
DE19524203C2 (de) * 1994-12-13 1999-07-29 Haller Umweltsysteme Gmbh & Co Kehrmaschine mit Staubabsaugung
JP3712213B2 (ja) * 1995-09-05 2005-11-02 株式会社共立 トンネル用洗浄装置
JP3579030B2 (ja) * 2002-01-21 2004-10-20 本田技研工業株式会社 除塵装置
JP4069410B2 (ja) * 2002-04-25 2008-04-02 豊和工業株式会社 排水性舗装の機能維持のための清掃装置
CN2559678Y (zh) * 2002-07-16 2003-07-09 向余庆 街道清洗机车
JP3709397B2 (ja) * 2003-03-26 2005-10-26 東急車輛製造株式会社 清掃車
JP3939722B2 (ja) * 2004-11-01 2007-07-04 株式会社テクナム トンネル等の高速走行洗浄方法とトンネル等の高速走行洗浄装置
DE102007010478A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelflächen mit Hochdruck-Vakuum-Technik
DE102009029956A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
CN102011372B (zh) * 2010-11-29 2012-04-25 江苏紫光吉地达环境科技股份有限公司 一种隧道吹扫除尘车
CN202559285U (zh) * 2012-05-30 2012-11-28 彭湃 一种适合各种路面和作业场地的道路吸扫车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244221B (de) 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE9203164U1 (de) 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
WO2010075828A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bes' T Global Engineering Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung des gleisoberbaus sowie von tunnelwänden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10167600B2 (en) * 2013-10-01 2019-01-01 Volvo Truck Corporation Particle removing arrangement for an electric vehicle
EP3418450A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Brügger HTB GmbH Tunnelreinigungsvorrichtung
US10850313B2 (en) 2017-06-21 2020-12-01 Brügger HTB GmbH Tunnel cleaning device
CN108360424A (zh) * 2018-02-02 2018-08-03 深圳市中科智诚科技有限公司 一种工作效率高的智能型城市道路护栏清洁装置
EP3680390A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2813213C (en) 2015-12-01
CA2813213A1 (en) 2013-10-18
US20130276838A1 (en) 2013-10-24
RU2532272C1 (ru) 2014-11-10
EP2653614A3 (de) 2015-11-11
RU2013117849A (ru) 2014-10-27
DE102012103381A1 (de) 2013-10-24
CN103422457A (zh) 2013-12-04
EP2653614B1 (de) 2016-12-14
JP2013220424A (ja) 2013-10-28
US9089879B2 (en) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
EP3418450B1 (de) Tunnelreinigungsvorrichtung
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP2951352B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine gleisanlage sowie ein mit einer solchen reinigungsvorrichtung ausgestattetes schienenfahrzeug
EP3159228B1 (de) Reinigungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102009018498A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE102013106996B4 (de) Waggonreinigungsanlage
DE102011002808A1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP3404145B1 (de) Vorrichtung für das pneumatische entfernen von verschmutzungen von mindestens einer oberfläche
EP2305892A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden
EP0824164A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP1640499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung einer Aufwirbelung von losen Objekten aus dem Gleisbett bei der Überfahrt von Zügen
AT518603B1 (de) Entsandungseinrichtung
DE10208507B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Schleifleitungen
DE102019100301A1 (de) Tunnelreinigungszug
CH692855A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gleiskörpers.
WO2020254077A1 (de) Fahrzeug und betriebsverfahren für ein fahrzeug
EP4108834B1 (de) Fahrzeug zur tunnelreinigung
EP0879919B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
WO2023131652A1 (de) Konditioniervorrichtung zum reinigen und/oder trocknen eines aus schottersteinen gebildeten gleisbetts und konditionierverfahren mit dieser konditioniervorrichtung
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102017205196A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Vorrichtung zur Reinigung
DE102018001793A1 (de) Gleisverfahrbare Reinigungsmaschine
DE102012011376A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLASSER ESPANOLA S.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/08 20060101ALI20151005BHEP

Ipc: E01H 1/00 20060101AFI20151005BHEP

Ipc: E01H 8/10 20060101ALI20151005BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160916

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROCK, ALBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005727

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005727

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210309

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409