EP0879919B1 - Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken Download PDF

Info

Publication number
EP0879919B1
EP0879919B1 EP98109347A EP98109347A EP0879919B1 EP 0879919 B1 EP0879919 B1 EP 0879919B1 EP 98109347 A EP98109347 A EP 98109347A EP 98109347 A EP98109347 A EP 98109347A EP 0879919 B1 EP0879919 B1 EP 0879919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
tunnel
suction
nozzle
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879919A2 (de
EP0879919A3 (de
Inventor
Albert Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOERLING-BROCK GMBH
Original Assignee
Schorling-Brock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorling-Brock GmbH filed Critical Schorling-Brock GmbH
Publication of EP0879919A2 publication Critical patent/EP0879919A2/de
Publication of EP0879919A3 publication Critical patent/EP0879919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879919B1 publication Critical patent/EP0879919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/005Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls

Definitions

  • Tunnel walls and / or tunnel ceilings are subject to the Vehicles passing through a tunnel of heavy pollution, so that cleaning is required at regular intervals is. If the tunnel walls are smooth with tiles or the like Materials are formed, as is the case with car tunnels Is usual, cleaning with roller brush systems under Add water. A corresponding tunnel cleaning machine to carry out this procedure is through the German interpretation 16 58 405 known.
  • washing liquid does indeed work with the mechanical one Assistance by cleaning the brush Tunnel walls, nevertheless stick to the well-known tunnel washing vehicle and the serious procedure carried out with this Disadvantages.
  • the use of washing liquid and water leads to undesired drenching of the traffic area or the floor, and it should also be borne in mind that in addition to the high water consumption that is contaminated with dirt Water gets into the sewage system. It is also at Use of water particularly disadvantageous because of the Use of water the risk of cable fires in the Existing electrical lines or also in the existing electrical switch boxes is given.
  • the invention has for its object a method for Cleaning of tunnel walls and tunnels to create which wet the tunnel floor with simple means and pollution of the sewage systems with dirty water avoids, and which also the danger of cable fires and short circuits eliminated.
  • the invention is also the Task based on a device for performing a to provide such a method.
  • This task is performed in a method for cleaning tunnel walls and / or tunnel ceilings of a tunnel of dusty stuck deposits and dirt from the Features of claim 1 and in a device for Carrying out such a process by the features of claim 3 solved.
  • the method according to the invention is based on the fundamental Thoughts when cleaning tunnel walls by adding to produce an aerosol from water in a stream of compressed air which is sprayed with pressure against the tunnel walls and dissolves the dirt and forms in a dusty atmosphere of an air-dirt-water mixture.
  • the water consumption becomes significant reduced because the compressed air flow is comparatively little Water needs to be added.
  • To generate the aerosol serve several blowing nozzles that are spaced from the Tunnel wall or tunnel ceiling of the circumference of a nozzle hood distributed and provided with one injector each are.
  • A is used to extract the dust-containing atmosphere suction hood arranged at a distance from the nozzle hood with at least a suction arrangement is used, the suction hub essentially the same dimensions and the same shape as the nozzle hood has.
  • An important aspect of the invention is that through the nozzle hood and the Suction hood a suction chamber is formed such that the Tunnel cross-section through the nozzle hood in the direction of travel at the front and through the suction hood in the direction of travel to the rear is predominantly sealed. This ensures that not the dusty atmosphere with the loosened dirt remains, but be vacuumed into a dirt container can.
  • Both the nozzle hood and the suction hood extend thus not all the way to the tunnel wall, but end at a distance from the tunnel wall, so that the aforementioned from the parts of the tunnel wall projecting on the one hand not from the both hoods are touched, but on the other hand with the Water supplied compressed air flow for cleaning become. Since only comparatively little water is used is also extracted and the dusty atmosphere generated the use of water is not a problem, so that, for example, cable fires or others through a Exposure to water prevents possible consequential damage.
  • the sewage systems are cleaned by cleaning the tunnel walls not at all polluted because of the dusty atmosphere is collected in a closed dirt container. Out for this reason, there is also advantageously no Soaking the tunnel floor.
  • the method provides for several blowing nozzles from one common ring line are fed and that several Ring lines with their own blowing nozzles are used, the ring lines being operated in a pulsating manner, that only a part of all blowing nozzles, preferably only a third, at the same time spraying a compressed air / water mixture.
  • the inventive device for performing the method includes the nozzle hood already mentioned, which runs along the Tunnels can be moved and are at a distance from the tunnel wall or extends from the tunnel ceiling. On the circumference of the nozzle hood are several distributed with an injector Blow nozzles arranged, which are directed to the tunnel wall.
  • Blower nozzles From those arranged at a safe distance from the tunnel wall Blower nozzles enter a compressed air / water mixture directed towards the tunnel wall which forms an aerosol and which on the Debris and dirt and stuck deposits Dust dissolves and creates a dusty atmosphere.
  • the device according to the invention also arranged movably Suction hood with essentially the same dimensions and the same shape as the nozzle hood.
  • the suction hood has at least one suction arrangement for vacuuming the dusty Atmosphere in one of the nozzle hood and the suction hood Formed suction chamber is arranged, the nozzle hood and the suction hood are designed such that the tunnel cross section in the direction of travel forward through the nozzle hood and predominantly in the direction of travel to the rear through the suction hood is sealable.
  • the nozzle hood comprises adjustable segments, each with a variety are arranged by blowing nozzles, the segments being radial towards the tunnel wall as well as in opposite Direction are adjustable.
  • suction hood adjustable Includes segments that are radial towards the tunnel wall and adjustable in the opposite direction.
  • adjustable segments can also be adjustable Bulkheads may be provided.
  • Another expedient embodiment of the invention provides before that the outer edge of both the nozzle hood and the Suction hood is provided with an elastic hood end.
  • This elastic hood end extends further towards the tunnel wall as the nozzle hood and the Suction hood itself.
  • the elastic hood ends can definitely with those that protrude from the tunnel wall Parts and railway equipment in contact come. However, this is not annoying because of the elastic Design of the hood ends z. B. in the form of Rubber will not damage the railway equipment.
  • the elastic hood ends an even better if not complete seal of the tunnel through the nozzle hood and through the suction hood achieve, reducing the effectiveness of between the nozzle hood and the suction hood located suction chamber increased becomes.
  • FIG. 1 shows a tunnel 10 as a railway tunnel with a tunnel wall 12.
  • a towing vehicle 16 which is coupled to a wagon 14.
  • nozzle hood 18 At the rear end of the towing vehicle 16 there is a nozzle hood 18, and further are on the towing vehicle 16 Water tank 32 and a compressor 34 for the operation of the nozzle hood 18 provided.
  • a suction hood 20 is arranged at the front end of the wagon 14, which comprises a suction funnel 22. Also located a dirt container 26 and one on the wagon 14 Fan 28 with an exhaust duct and a motor 30 for the Operation of the suction hood 20.
  • the outer dimensions of the nozzle hood 18 are less than the inner cross section of the tunnel 10 in such a way that any existing and projecting from the tunnel wall 12 inwards Parts of the nozzle hood 18 while driving through the Tunnels are not touched.
  • the nozzle hood 18 has one elastic hood end 56, through which the outer dimensions the nozzle hood 18 can be enlarged, but the is always at a distance from the tunnel wall 12 and thus leaves a gap. This gap is important thus an air flow 52 through it into a suction chamber 24 can get through the space between the nozzle hood 18 and the suction hood 20 is formed.
  • the mentioned by the Tunnel wall 12 excellent parts are through the hood closure 56 not damaged because the hood end 56 is elastic and can avoid these parts.
  • the suction hood 20 has approximately the same external dimensions like the nozzle hood 18 and is also with an elastic Hood cover 54 provided the same function how the elastic hood end 56 of the nozzle hood fulfills.
  • the elastic hood end 54 also allows one Gap free, through which an air flow 52 into the suction chamber 24 can reach.
  • the tunnel 10 or the corresponding tunnel cross section is so through the nozzle hood 18 and Suction hood 20 predominantly, but because of the column mentioned not fully sealed. However, the seal is sufficient enough that between the nozzle hood 18 and the Suction hood 20 can form the aforementioned suction chamber 24.
  • FIG. 2 shows an example of a cross section of a tunnel 10, which is formed by a tunnel tube 36.
  • Tunnel lighting 38 and various supply lines are such 40 as required railway facilities intended.
  • These parts face the tunnel wall 12 outstanding parts and are allowed to drive with the towing vehicle 16 are not damaged. For this reason a clearance profile is shown in Fig. 2, which the Delimits the area of the tunnel cross-section that is absolutely free is to be kept in order to damage the railway equipment to avoid.
  • FIG. 3 shows adjustable segments 48 of the nozzle hood 18 shown, together with an adjustable bulkhead 46. Sensor-controlled pneumatic cylinders are used for the adjustment 50 provided.
  • the dashed line 44 indicates the vehicle body of the towing vehicle again.
  • Fig. 4 the segments 48 and the bulkhead 46 in the extended Position.
  • the pneumatic cylinder 50 By actuating the pneumatic cylinder 50 has the outer circumference of the nozzle hood 18 is enlarged.
  • the individual adjustable segments 48 can optionally overlap and in different parallel planes are located. The same applies to the bulkhead 46, of of which several can be provided.
  • blowing nozzles 58 which are provided on the nozzle hood 18 are and expediently on the adjustable Segments 48 are located.
  • the blow nozzles 58 are on the outer edge of the adjustable segments 48 arranged so that they are in are close to the tunnel wall 12.
  • FIGS A plurality of blowing nozzles 58 are shown in FIGS a common first ring line 60 and a second Ring line 62 fed; 7 is a third one Ring line 64 and a fourth ring line 66 shown.
  • hose connections 70 are provided.
  • each blowing nozzle 58 produces each blowing nozzle 58 a compressed air water mixture or a compressed air water jet 68, which is directed to the tunnel wall 12.
  • a compressed air water jet 68 becomes the dirt from the tunnel wall 12 solved and transferred into a dusty atmosphere.
  • the dusty atmosphere is an air-dirt-water mixture 72 (see FIG. 1), the water content is comparatively small.
  • the suction funnel 22 is also the largest Part of the water used for cleaning is also collected. The bottom of the tunnel 10 is therefore subject to practically no drenching.
  • the different Ring lines 60 - 66 operated pulsating, so that from only a part of all blowing nozzles 58 involved in operation is and the compressed air / water mixture 68 sprays.
  • the blow nozzles in this way work pulsating that only ever a third of the blow nozzles 68 is in use at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Tunnelwände und/oder Tunneldecken unterliegen wegen der den Tunnel durchfahrenden Fahrzeuge einer starken Verschmutzung, so dass in regelmäßigen Abständen eine Reinigung erforderlich ist. Sofern die Tunnelwände glatt mit Kacheln oder dergleichen Materialien ausgebildet sind, wie dies bei Auto-Tunneln üblich ist, kann die Reinigung mit Walzenbesensystemen unter Zugabe von Wasser erfolgen. Eine entsprechende Tunnelreinigungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens ist durch die deutsche Auslegeschrift 16 58 405 bekannt.
Schwieriger gestaltet sich die Reinigung, wenn in dem Tunnel von der Tunnelwand vorspringende Teile, z. B. Verkehrszeichen, Beleuchtungskörper, Belüftungseiririchtungen, Signalanlagen, Oberleitungen, elektrische Versorgungsleitungen und andere Einrichtungen vorhanden sind. Derartige Tunnel sind überwiegend bei Eisenbahnen oder bei U-Bahnen anzutreffen.
Durch die deutsche Patentschrift DE 26 58 420 C2 ist für diesen Zweck ein Tunnelwaschfahrzeug bekannt, welches mit einer Bürste bzw. einem Walzenbesen unter Zugabe einer für die Reinigung erforderlichen Waschflüssigkeit arbeitet, wobei gegebenenfalls auch noch ein Nachspülen mit Spritzdüsen vorgesehen wird, die der Bürste nachgeordnet sind. Das bekannte Tunnelwaschfahrzeug ermöglicht es, den richtigen Arbeitsabstand der Achse der Bürste bzw. der Achse des Walzenbesens von der Tunnelwand einzuhalten, so dass bei vorspringenden Teilen der Tunnelwand diesen Hindernissen ausgewichen werden kann, ohne dass Beschädigungen dieser vorspringenden Teile auftreten.
Der Einsatz von Waschflüssigkeit bewirkt zwar mit der mechanischen Unterstützung durch die Bürste eine Reinigung der Tunnelwände, gleichwohl haften dem bekannten Tunnelwaschfahrzeug und dem mit diesem durchgeführten Verfahren gravierende Nachteile an. Die Verwendung von Waschflüssigkeit und Wasser führt zu einer unerwünschten Durchnässung der Verkehrsfläche bzw. des Bodens, und ferner ist zu berücksichtigen, dass neben dem hohen Wasserverbrauch das mit dem Schmutz behaftete Wasser in die Abwasseranlagen gelangt. Außerdem ist es bei Verwendung von Wasser besonders nachteilig, dass durch den Einsatz von Wasser die Gefahr von Kabelbränden bei den im Tunnel vorhandenen elektrischen Leitungen oder auch bei den vorhandenen elektrischen Schaltkästen gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Tunnelwänden und Tunneldecken zu schaffen, welches mit einfachen Mittel eine Durchnässung des Tunnelbodens sowie eine Belastung der Abwasseranlagen mit schmutzigem Wasser vermeidet, und welches auch die Gefahr von Kabelbränden und Kurzschlüssen beseitigt. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder von Tunneldecken eines Tunnels von staubhaltigen festsitzenden Ablagerungen und von Schmutz durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bei einer Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem grundlegenden Gedanken, bei der Reinigung von Tunnelwänden durch die Zugabe von Wasser in einen Druckluftstrom ein Aerosol zu erzeugen, welches mit Druck gegen die Tunnelwände gespritzt wird und den Schmutz löst und in eine staubhaltige Atmosphäre in Form eines Luft-Schmutz-Wassergemisches überführt. Im Vergleich zu bekannten Lösungen wird der Wasserverbrauch dadurch erheblich reduziert, weil dem Druckluftstrom nur vergleichsweise wenig Wasser zugegeben zu werden braucht. Zur Erzeugung des Aerosols dienen mehrere Blasdüsen, die auf dem im Abstand von der Tunnelwand bzw. Tunneldecke verlaufenden Umfang einer Düsenhaube verteilt angeordnet und mit jeweils einem Injektor versehen sind.
Zum Absaugen der erzeugten staubhaltigen Atmosphäre wird eine im Abstand zur Düsenhaube angeordnete Saughaube mit mindestens einer Sauganordnung verwendet, wobei die Saughabe im wesentlichen die gleichen Abmessungen und die gleiche.Form wie die Düsenhaube aufweist. Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass durch die Düsenhaube und die Saughaube eine Saugkammer gebildet wird, dergestalt, dass der Tunnelquerschnitt durch die Düsenhaube in Fahrtrichtung nach vorne und durch die Saughaube in Fahrtrichtung nach hinten überwiegend abgedichtet wird. Dadurch ist gewährleistet, dass die staubhaltige Atmosphäre mit dem gelösten Schmutz nicht zurückbleibt, sondern in einen Schmutzbehälter abgesaugt werden kann.
Sowohl die Düsenhaube als auch die Saughaube erstrecken sich somit nicht ganz bis an die Tunnelwand, sondern enden im Abstand von der Tunnelwand, so dass die eingangs erwähnten von der Tunnelwand vorstehenden Teile einerseits nicht von den beiden Hauben berührt werden, andererseits aber mit dem mit Wasser versehenen Druckluftstrom für die Reinigung beaufschlagt werden. Da nur vergleichsweise wenig Wasser verwendet wird und außerdem die erzeugte staubhaltige Atmosphäre abgesaugt wird, bereitet der Einsatz von Wasser keine Probleme, so dass beispielsweise Kabelbrände oder andere durch eine Einwirkung von Wasser mögliche Folgeschäden vermieden sind. Die Abwasseranlagen werden durch die Reinigung der Tunnelwände überhaupt nicht belastet, weil die staubhaltige Atmosphäre in einen geschlossenen Schmutzbehälter aufgefangen wird. Aus diesem Grunde unterbleibt in vorteilhafter Weise auch eine Durchnässung des Tunnelbodens.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mehrere Blasdüsen von einer gemeinsamen Ringleitung gespeist werden und dass mehrere Ringleitungen mit jeweils eigenen Blasdüsen verwendet werden, wobei die Ringleitungen pulsierend betrieben werden, derart, dass von allen Blasdüsen jeweils nur ein Teil, vorzugsweise nur ein Drittel, gleichzeitig ein Druckluftwassergemisch versprüht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst die schon erwähnte Düsenhaube, die längs des Tunnels verfahrbar ist und sich im Abstand von der Tunnelwand bzw. von der Tunneldecke erstreckt. Auf dem Umfang der Düsenhaube sind verteilt mehrere mit einem Injektor versehene Blasdüsen angeordnet, die auf die Tunnelwand gerichtet sind.
Aus den im Sicherheitsabstand von der Tunnelwand angeordneten Blasdüsen tritt ein auf die Tunnelwand gerichtetes Druckluftwassergemisch aus, welches ein Aerosol bildet und die auf der Tunnelwand festsitzenden Ablagerungen und den Schmutz und Staub löst und eine staubhaltige Atmosphäre erzeugt.
In Fahrtrichtung gesehen hinter der Düsenhaube umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung die ebenfalls verfahrbar angeordnete Saughaube mit im Wesentlichen gleichen Abmessungen und gleicher Form wie die Düsenhaube. Die Saughaube besitzt mindestens eine Sauganordnung zum Absaugen der staubhaltigen Atmosphäre, die in einer von der Düsenhaube und der Saughaube gebildeten Saugkammer angeordnet ist, wobei die Düsenhaube und die Saughaube derart ausgebildet sind, dass der Tunnelquerschnitt in Fahrtrichtung nach vorne durch die Düsenhaube und in Fahrtrichtung nach hinten durch die Saughaube überwiegend abdichtbar ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Düsenhaube verstellbare Segmente, an denen jeweils eine Vielzahl von Blasdüsen angeordnet sind, wobei die Segmente radial in Richtung auf die Tunnelwand sowie in entgegengesetzte Richtung verstellbar sind.
Durch die mittels pneumatischer Zylinder verstellbaren Segmente lässt sich der Umfang und die äußere Kontur der Düsenhaube verändern, nämlich vergrößern oder verkleinern. Dadurch ist es möglich, die Größe der Düsenhaube an die Größe des jeweiligen Tunnels anzupassen.
Entsprechend ist in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Saughaube verstellbare Segmente umfasst, die radial in Richtung auf die Tunnelwand sowie in entgegen gesetzte Richtung verstellbar sind. Anstelle der verstellbaren Segmente können auch verstellbare Schottwände vorgesehen sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der äußere Rand sowohl der Düsenhaube als auch der Saughaube mit einem elastischen Haubenabschluss versehen ist. Dieser elastische Haubenabschluss erstreckt sich jeweils weiter in Richtung auf die Tunnelwand als die Düsenhaube und die Saughaube selbst. Bei Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fahrtrichtung können daher die elastischen Haubenabschlüsse durchaus mit den von der Tunnelwand hervorspringenden Teilen und bahntechnischen Einrichtungen in Berührung kommen. Dies ist jedoch nicht störend, denn wegen der elastischen Ausgestaltung der Haubenabschlüsse z. B. in Form von Gummi werden die bahntechnischen Einrichtungen nicht beschädigt. Andererseits lässt sich durch die elastischen Haubenabschlüsse eine noch bessere wenn auch nicht vollständige Abdichtung des Tunnels durch die Düsenhaube und durch die Saughaube erreichen, wodurch die Wirksamkeit der zwischen der Düsenhaube und der Saughaube befindlichen Saugkammer erhöht wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer auf Schienenfahrzeugen angeordneten Vorrichtung in einem Tunnel,
Fig. 2
eine Querschnittansicht eines Tunnels ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3
eine Querschnittansicht eines Tunnels mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Ansicht einer Düsenhaube mit verstellbaren Segmenten,
Fig. 4
eine Ansicht gemäß Fig. 3, wobei die verstellbaren Segmente der Düsenhaube ausgefahren sind,
Fig. 5 u.6
jeweils eine Teildarstellung von Blasdüsen in einer Draufsicht auf die Düsenhaube, und
Fig. 7
einen Längsschnitt einer Teildarstellung von Blasdüsen.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Tunnel 10 als Eisenbahntunnel mit einer Tunnelwand 12. In dem Tunnel 10 fährt in der durch den Pfeil A angedeuteten Fahrtrichtung ein Zugfahrzeug 16, welches mit einem Waggon 14 gekoppelt ist.
Am hinteren Ende des Zugfahrzeuges 16 befindet sich eine Düsenhaube 18, und ferner sind auf dem Zugfahrzeug 16 noch ein Wassertank 32 sowie ein Kompressor 34 für den Betrieb der Düsenhaube 18 vorgesehen.
Am vorderen Ende des Waggons 14 ist eine Saughaube 20 angeordnet, die einen Saugtrichter 22 umfasst. Außerdem befinden sich auf dem Waggon 14 noch ein Schmutzbehälter 26 sowie ein Ventilator 28 mit einem Abluftkanal und ein Motor 30 für den Betrieb der Saughaube 20.
Die äußeren Abmessungen der Düsenhaube 18 sind geringer als der innere Querschnitt des Tunnels 10, und zwar derart, dass eventuell vorhandene und von der Tunnelwand 12 nach innen ragende Teile von der Düsenhaube 18 während der Fahrt durch den Tunnel nicht berührt werden. Die Düsenhaube 18 besitzt einen elastischen Haubenabschluss 56, durch welchen die äußeren Abmessungen der Düsenhaube 18 vergrößert werden, der sich jedoch stets im Abstand von der Tunnelwand 12 befindet und somit einen Spalt frei lässt. Dieser Spalt ist von Bedeutung, damit ein Luftstrom 52 durch ihn hindurch in eine Saugkammer 24 gelangen kann, die durch den Raum zwischen der Düsenhaube 18 und der Saughaube 20 gebildet wird. Die erwähnten von der Tunnelwand 12 hervorragenden Teile werden durch den Haubenabschluss 56 nicht beschädigt, weil der Haubenabschluss 56 elastisch ausgebildet ist und diesen Teilen ausweichen kann.
Die Saughaube 20 besitzt etwa die gleichen äußeren Abmessungen wie die Düsenhaube 18 und ist ebenfalls mit einem elastischen Haubenabschluss 54 versehen, der die gleiche Funktion wie der elastische Haubenabschluss 56 der Düsenhaube erfüllt. Insbesondere lässt auch der elastische Haubenabschluss 54 einen Spalt frei, durch den ein Luftstrom 52 in die Saugkammer 24 gelangen kann. Der Tunnel 10 bzw. der entsprechende Tunnelquerschnitt wird also durch die Düsenhaube 18 und die Saughaube 20 überwiegend, aber wegen der erwähnten Spalte nicht vollständig abgedichtet. Die Abdichtung ist jedoch hinreichend genug, dass sich zwischen der Düsenhaube 18 und der Saughaube 20 die erwähnte Saugkammer 24 ausbilden kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Querschnittes eines Tunnels 10, der durch eine Tunnelröhre 36 gebildet wird. In üblicher Weise sind eine Tunnelbeleuchtung 38 sowie verschiedene Versorgungsleitungen 40 als erforderliche bahntechnische Einrichtungen vorgesehen. Diese Teile stellen von der Tunnelwand 12 hervorragende Teile dar und dürfen während der Fahrt mit dem Zugfahrzeug 16 nicht beschädigt werden. Aus diesem Grunde ist in Fig. 2 ein Lichtraumprofil dargestellt, welches den Bereich des Tunnelquerschnitts abgrenzt, der unbedingt frei zu halten ist, um Beschädigungen der bahntechnischen Einrichtungen zu vermeiden.
In Fig. 3 sind verstellbare Segmente 48 der Düsenhaube 18 dargestellt, zusammen mit einer verstellbaren Schottwand 46. Für die Verstellung sind sensorgesteuerte Pneumatikzylinder 50 vorgesehen. Die gestrichelte Linie 44 gibt den Fahrzeugaufbau des Zugfahrzeuges wieder.
Zur Verdeutlichung der Möglichkeit des Verstellens zeigt Fig. 4 die Segmente 48 sowie die Schottwand 46 in ausgefahrener Position. Durch Betätigung der Pneumatikzylinder 50 hat sich dabei der äußere Umfang der Düsenhaube 18 vergrößert. Die einzelnen verstellbaren Segmente 48 können sich gegebenenfalls überlappen und in unterschiedlichen parallelen Ebenen befinden. Entsprechendes gilt auch für die Schottwand 46, von der mehrere vorgesehen werden können.
Fig. 5 - 7 zeigen Blasdüsen 58, die an der Düsenhaube 18 vorgesehen sind und sich zweckmäßigerweise an den verstellbaren Segmenten 48 befinden. Die Blasdüsen 58 sind am äußeren Rand der verstellbaren Segmente 48 angeordnet, so dass sie sich im geringen Abstand zur Tunnelwand 12 befinden.
Mehrere Blasdüsen 58 werden gemäß Fig. 5 und 6 jeweils von einer gemeinsamen ersten Ringleitung 60 und einer zweiten Ringleitung 62 gespeist; in Fig. 7 sind noch eine dritte Ringleitung 64 und eine vierte Ringleitung 66 dargestellt. Um eine Verbindung zu benachbarten Segmenten 48 herzustellen, sind Schlauchverbindungen 70 vorgesehen.
Mit Hilfe des in dem Wassertank 32 (vgl. Fig. 1) befindlichen Wassers sowie mit Hilfe des Kompressors 34 erzeugt jede Blasdüse 58 ein Druckluftwassergemisch bzw. einen Druckluftwasserstrahl 68, der auf die Tunnelwand 12 gerichtet ist. Durch den Druckluftwasserstrahl 68 wird der Schmutz von der Tunnelwand 12 gelöst und in eine staubhaltige Atmosphäre überführt.
Durch den Betrieb des Ventilators 28 (vgl. Fig. 1) sowie durch den Saugtrichter 22 der Saughaube 20 bildet sich zwischen der Saughaube 20 und der Düsenhaube 18 die Saugkammer 24 aus, wodurch die in Fig. 1 gezeigten Luftströme 52 in die Saugkammer 24 fließen. Die erwähnte schmutzhaltige Atmosphäre wird somit durch den Saugtrichter 22 in dem Schmutzbehälter 26 abgesaugt. Solche Schmutzbehälter sind für sich gesehen bei Straßenreinigungsfahrzeugen bekannt. Der Staub wird in dem Schmutzbehälter 26 niedergeschlagen und kann zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Tunnels 10 entleert werden.
Bei der staubhaltigen Atmosphäre handelt es sich um ein Luft-Schmutz-Wasser-Gemisch 72 (vgl. Fig. 1), wobei der Wasseranteil vergleichsweise gering ist. Außerdem wird durch den Saugtrichter 22 neben dem gelösten Schmutz auch der größte Teil des für die Reinigung verwendeten Wasseranteils mit aufgefangen. Der Boden des Tunnels 10 unterliegt damit praktisch keiner Durchnässung.
In einer vorteilhaften Arbeitsweise werden die unterschiedlichen Ringleitungen 60 - 66 pulsierend betrieben, so dass von allen beteiligten Blasdüsen 58 jeweils nur ein Teil in Betrieb ist und das Druckluftwassergemisch 68 versprüht. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Blasdüsen derart pulsierend arbeiten, dass immer nur ein Drittel der Blasdüsen 68 gleichzeitig im Einsatz ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder von Tunneldecken eines Tunnels von staubhaltigen festsitzenden Ablagerungen und von Schmutz, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Druckluftwassergemisch (68) über Blasdüsen (58) einer im Tunnel (10) in Fahrtrichtung (A) verfahrbaren Düsenhaube (18) auf die Tunnelwand (12) bzw. auf die Tunneldecke (15) gesprüht wird, wodurch der auf der Tunnelwand (12) bzw. auf der Tunneldecke (15) befindliche Schmutz und die Ablagerungen gelöst werden und eine staubhaltige Atmosphäre erzeugt wird, wobei die Blasdüsen (58) auf dem im Abstand von der Tunnelwand (12) bzw. der Tunneldecke (15) verlaufenden Umfang der Düsenhaube (18) verteilt angeordnet und mit einem Injektor versehen sind,
    dass die staubhaltige Atmosphäre durch mindestens eine Sauganordnung (22) einer in Fahrtrichtung (A) gesehen hinter und im Abstand von der Düsenhaube (18) angeordneten und ebenfalls verfahrbaren Saughaube (20) abgesaugt wird, wobei die Saughaube (20) im wesentlichen die gleichen Abmessungen und die gleiche Form wie die Düsenhaube (18) aufweist,
    dass durch Düsenhaube (18) und Saughaube (20) eine Saugkammer (24) gebildet wird, dergestalt, dass der Tunnelquerschnitt durch die Düsenhaube (18) in Fahrtrichtung (A) nach vorne und durch die Saughaube (20) in Fahrtrichtung (A) nach hinten überwiegend abgedichtet wird,
    wobei die mindestens eine Sauganordnung (22) in der Saugkammer (24) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blasdüsen (58) von einer gemeinsamen Ringleitung (60 - 66) gespeist werden und dass mehrere Ringleitungen (60 - 66) mit jeweils eigenen Blasdüsen (58) verwendet werden, wobei die Ringleitungen (60 - 66) pulsierend betrieben werden, derart, dass von allen Blasdüsen (58) jeweils nur ein Teil, vorzugsweise nur ein Drittel, gleichzeitig ein Druckluftwassergemisch (68) versprüht.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    eine Düsenhaube (18), die sich im Abstand von der Tunnelwand (12) bzw. der Tunneldecke (15) erstreckt und längs des Tunnels (10) in eine Fahrtrichtung (A) verfahrbar ist,
    Blasdüsen (58) zum Versprühen eines Druckluftwassergemisches (68), die auf dem im Abstand von der Tunnelwand (12) bzw. der Tunneldecke (15) verlaufenden Umfang der Düsenhaube (18) verteilt angeordnet sind und mit einem Injektor versehen sind,
    eine Saughaube (20), die in Fahrtrichtung (A) gesehen hinter und im Abstand von der Düsenhaube (18) angeordnet ist, die im wesentlichen die gleichen äußeren Abmessungen und die gleiche Form wie die Düsenhaube (18) aufweist, und die in gleicher Fahrtrichtung (A) wie die Düsenhaube (18) verfahrbar ist, und
    mindestens eine Sauganordnung (22), die in einer von der Düsenhaube (18) und der Saughaube (20) gebildeten Saugkammer (24) angeordnet ist und Teil der Saughaube (20) ist,
    wobei die Düsenhaube (18) und die Saughaube (20) derart ausgebildet sind, dass der Tunnelquerschnitt in Fahrtrichtung nach vorne durch die Düsenhaube (18) und in Fahrtrichtung nach hinten durch die Saughaube (20) überwiegend abdichtbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhaube (18) verstellbare Segmente (48) umfasst, an denen jeweils eine Vielzahl von Blasdüsen (58) angeordnet sind, wobei die Segmente (48) radial in Richtung auf die Tunnelwand (12) sowie in entgegen gesetzte Richtung verstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blasdüsen (58) von einer gemeinsamen Ringleitung (60 - 66) gespeist sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringleitungen (60 - 66) mit jeweils eigenen Blasdüsen (58) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saughaube (20) verstellbare Segmente umfasst, die radial in Richtung auf die Tunnelwand (12) sowie in entgegen gesetzte Richtung verstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand sowohl der Düsenhaube (18) als auch der Saughaube (20) mit einem elastischen Haubenabschluss (54; 56) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhaube (18) am hinteren Ende eines Zugfahrzeuges (16) und die Saughaube (20) am vorderen Ende eines mit dem Zugfahrzeug (16) gekoppelten Waggons (14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Betrieb der Düsenhaube (18) vorgesehener Wassertank (32) und ein Kompressor (34) auf dem Zugfahrzeug (16) und ein für den Betrieb der Saughaube (20) vorgesehener Ventilator (28) sowie ein Schmutzbehälter (26) auf dem Waggon (14) vorgesehen sind.
EP98109347A 1997-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken Expired - Lifetime EP0879919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721414 1997-05-22
DE19721414 1997-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0879919A2 EP0879919A2 (de) 1998-11-25
EP0879919A3 EP0879919A3 (de) 1999-12-01
EP0879919B1 true EP0879919B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7830177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109347A Expired - Lifetime EP0879919B1 (de) 1997-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0879919B1 (de)
AT (1) ATE248258T1 (de)
DE (1) DE59809374D1 (de)
ES (1) ES2206790T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100301A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305892A3 (de) * 2008-12-30 2012-10-31 Rodinia Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden
CN106836099A (zh) * 2016-12-27 2017-06-13 苏州大方特种车股份有限公司 隧道清洁车
CN109423971A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 中铁华铁工程设计集团有限公司 平面射流式地铁隧道吹扫设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB186970A (de) * 1900-01-01
AT344232B (de) * 1976-01-14 1978-07-10 Zellinger Gmbh Tunnelwaschfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100301A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug
EP3680390A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248258T1 (de) 2003-09-15
ES2206790T3 (es) 2004-05-16
DE59809374D1 (de) 2003-10-02
EP0879919A2 (de) 1998-11-25
EP0879919A3 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418450B1 (de) Tunnelreinigungsvorrichtung
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
DE1954950U (de) Als fahrzeug ausgebildete vorrichtung zur reinigung von strassen od. dgl.
DE10223819A1 (de) Fräsmaschine zum Beareiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Erzeugen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
EP1564332A2 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE2323588B2 (de) Als Fahrzeug ausgebildeter Waschsauger zum Reinigen von Straßen u.a. Flächen
EP0637531B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades
EP2305892A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
EP0879919B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
DE2548078C3 (de) Eine einer verfahrbaren Flämmvorrichtung zugeordnete Absaugung
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2617635C2 (de) Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE102006007962A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Karosseriereinigungsvorrichtung
DE102020120183A1 (de) Schienenfahrzeug mit Schienenräumer
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE19524203A1 (de) Kehrmaschine mit Staubabsaugung
DE102019002217B4 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
DE10111350A1 (de) Verfahren zum Abreinigen kontaminierter oder verschmutzter Flächen
WO2023131652A1 (de) Konditioniervorrichtung zum reinigen und/oder trocknen eines aus schottersteinen gebildeten gleisbetts und konditionierverfahren mit dieser konditioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOERLING-BROCK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000425

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROCK, ALBERT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHORLING-BROCK G.M.B.H.

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091111

Year of fee payment: 12

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523