DE1244221B - An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. - Google Patents

An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.

Info

Publication number
DE1244221B
DE1244221B DESCH32938A DESC032938A DE1244221B DE 1244221 B DE1244221 B DE 1244221B DE SCH32938 A DESCH32938 A DE SCH32938A DE SC032938 A DESC032938 A DE SC032938A DE 1244221 B DE1244221 B DE 1244221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
rails
nozzles
pressurized water
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32938A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerling & Co Waggonbau
Original Assignee
Schoerling & Co Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerling & Co Waggonbau filed Critical Schoerling & Co Waggonbau
Priority to DESCH32938A priority Critical patent/DE1244221B/de
Publication of DE1244221B publication Critical patent/DE1244221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/12Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves specially adapted to grooved rails, flangeways, or like parts of the permanent way, e.g. level crossings or switches
    • E01H8/125Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, suction or flushing ; Loosening or removing by means of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. in Form eines vom Fahrersitz des Fahrzeugs aus heb- und senkbaren Spurwagens, welcher zum Zweck der Reinigung mit den Schienen jeweils zugeordneten Saugmundstücken und Druckwasserdüsen ausgestattet ist, die mit den ihnen zugeordneten, auf dem Fahrzeug angeordneten Behältern in Verbindung stehen.
  • Bekannt sind Einrichtungen zur Reinigung von Rillenschienen. Der durch eine heb- und senkbare Kratzervorrichtung aus den Schienenrillen gelöste Schmutz wird dabei mittels einer Saugvorrichtung in den Schmutzbehälter befördert. Die Kratzervorrichtung besteht aus einem Radsatz, der die Spurweite des Gleisnetzes besitzt und an dem die beiden Saugstutzen der Saugvorrichtung drehbar aufgehängt sind. Bei dieser an sich bekannten Einrichtung wird während des Reinigungsvorganges in die Schienen Druckwasser eingespritzt.
  • Diese Einrichtung ist zur Reinigung von Weichen als solchen insofern vollkommen ungeeignet, als das Weichenbett mit der darin gelagerten Zunge etwa 80 mm tief und ebenso breit ist. Hierdurch kann der an den Weichen festhaftende Schmutz überhaupt nicht gelöst werden. Ganz abgesehen davon bedeutet die Weiche für die Kratzervorrichtung ein Hindernis, an welchem sich der Kratzerstahl verhakt und abbricht, sofern die Vorrichtung nicht rechtzeitig angehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß auch bei noch so intensiver Beschmutzung von Weichen, Schienen od. dgl. eine einwandfreie Reinigung sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Saugdüsen und die Druckwasserdüsen in einem Düsenkasten angeordnet sind, wobei diese beiden Düsen im Düsenkasten durch eine Trennwand voneinander' getrennt sind, und daß zusätzlich wahlweise eine mit Druckluft beaufschlagbare Düse im Düsenkasten und vor der Saugdüse angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die beiden Düsenkasten heb- und absenkbar. Zweckmäßig ist an einem jeden Düsenkasten eine mit Schmiermittel beaufschlagte Düse angeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zu beiden Seiten eines jeden Düsenkastens Schirmbleche als Spritzschutz vorgesehen.
  • Vorteilhaft werden dem Druckwasser chemische Mittel beigegeben, welche den Schmutz lösen und gleichzeitig in der Weiche einen schmierenden und gleitenden Film hinterlassen.
  • Die Anordnung von drei Düsen gemäß der Erfindung gewährleistet eine einwandfreie Reinigung auch bei noch so intensiver Beschmutzung. Dabei wird der vorzugsweise langgestreckte Saugkopf mit einem schmalen Mundstück etwa 20 mm tief in die Weiche abgesenkt. Die Saugdüse saugt den Schmutz aus dem Weichenbett.
  • Die Druckwasserdüse hat die Aufgabe, den Schmutz zu lösen und der Saugdüse zuzuspülen.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert. Es zeigt in rein schematischer Weise F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.1, F i g. 3 eine Seitenansicht des einen Saugkopfes der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 4 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß F i g. 3.
  • Auf dem in der Zeichnung der übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Fahrzeug, beispielsweise Lastkraftwagen, sind ein kippbarer Schlammbehälter und ein Behälter für Spülwasser, Druckluft und Schmierstoffe gelagert. Die Evakuierung dieser Behälter erfolgt in an sich bekannter Weise über Kompressoren.
  • Unterhalb des Fahrzeuges ist zwischen den Vorder-und Hinterrädern desselben ein verfahrbarer und heb-und senkbarer Spurwagen vorgesehen, welcher über Parallellenker 1 vorzugsweise an der Vorderachse 2 des Fahrzeuges angelenkt und vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus betätigbar ist.
  • Der Spurwagen kann aus zwei Rahmenteilen 3, 4 mit Achsen 5, 6 bestehen, mit welchen Spurräder 7 verbunden sind. Zu beiden Seiten des Spurwagens ist erfindungsgemäß je ein Düsenkasten 8 vorgesehen, von welchen ein jeder genau im Abstand der Spur angeordnet und heb- und senkbar ist. Jeder Düsenkasten 8 nimmt eine Saugdüse 9 auf, die über flexible Schläuche 10 mit dem Kessel des Fahrzeuges verbunden ist.
  • In einem jeden Düsenkasten 8 ist ferner eine Reihe von Druckdüsen gelagert. Mit 11 ist eine mit Druckluft beaufschlagbare Druckdüse bezeichnet, welcher über einen Anschluß 12 (F i g. 3) Druckluft zugeführt wird. Die Druckluft wirkt bei der Reinigung unterstützend mit.
  • Die beiden Düsenkasten 8 nehmen ferner je eine Druckwasserdüse 13 auf, welcher über einen Anschluß 14 Wasser zugeführt wird. Auch diese Druckwasserdüse 13 trägt zur Reinigung der Weichen, Weichenkasten u. dgl. in erhöhtem Maß bei. Der Düsenkasten 8 kann, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt, in den Weichenschlitz gesenkt werden. Eine Anlaufschräge oder ein Taster 18 bewirken ein Auslaufen aus dem Schlitz am Weichenende.
  • Schließlich sind die einzelnen, schematisch dargestellten Düsen über Trennwände 19 voneinander getrennt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zu beiden Seiten der Düsenkasten 8 Schirmbleche 21 gelagert.
  • Vorteilhaft sind die einzelnen schematisch dargestellten Düsen über Trennwände 17, 19, 20 voneinander getrennt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. d.-C, in Form eines vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus heb- und senkbaren Spurwagens, welcher zum Zweck der Reinigung mit den Schienen jeweils zugeordneten Saugmundstücken und Druckwasserdüsen ausgestattet ist, die mit den ihnen zugeordneten, auf dem Fahrzeug angeordneten Behältern in Verbindung stehen, d a d u r c h g e -1-, e n n z e i c h n c t, daß die Saugdüsen (9) und die Druckwasserdüsen (13) in einem Düsenkasten (8) angeordnet sind, wobei diese beiden Düsen (9,13) im Düsenkasten (8) durch Trennwände (19) voneinander getrennt sind, und daß zusätzlich wahlweise eine mit Druckluft beaufschlagbare Düse (11) im Düsenkasten (8) hinter einer Trennwand (17) und vor der Saugdüse (9) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenkasten (8) heb- und absenkbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem jeden Düsenkasten (8) hinter der Druckwasserdüse und von dieser durch eine Trennwand (20) getrennt eine mit Schmiermittel beaufschlagte Düse (15) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten eines jeden Düsenkastens (9) Schirmbleche (21) als Spritzschutz vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckwasser chemische Mittel beigegeben werden, welche den Schmutz lösen und gleichzeitig in der Weiche einen schmierenden und gleitenden Film hinterlassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. $97111; »Verkehr und Technik«, S. 52, Jahrgang 1952.
DESCH32938A 1963-03-15 1963-03-15 An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. Pending DE1244221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32938A DE1244221B (de) 1963-03-15 1963-03-15 An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32938A DE1244221B (de) 1963-03-15 1963-03-15 An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244221B true DE1244221B (de) 1967-07-13

Family

ID=7432609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32938A Pending DE1244221B (de) 1963-03-15 1963-03-15 An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244221B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337048A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
EP0418428A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Hermann Wiebe Grundstücks- Und Maschinenanlagen Kg Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung
DE19708551A1 (de) * 1997-03-04 1998-04-23 Albert Brock Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schienenrillen
EP0887470A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 GmbH Schörling-Brock Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
EP2653614A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Rodinia Technologies Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897111C (de) * 1952-01-13 1953-11-19 Heinrich Schoerling Mit Unterdruck arbeitendes gleisloses Schienenreinigungsfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897111C (de) * 1952-01-13 1953-11-19 Heinrich Schoerling Mit Unterdruck arbeitendes gleisloses Schienenreinigungsfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337048A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
US4938239A (en) * 1988-04-13 1990-07-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track bed cleaning machine and method
EP0418428A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Hermann Wiebe Grundstücks- Und Maschinenanlagen Kg Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung
DE19708551A1 (de) * 1997-03-04 1998-04-23 Albert Brock Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schienenrillen
EP0887470A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 GmbH Schörling-Brock Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
EP2653614A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Rodinia Technologies Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
DE102012103381A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Rodinia Technologies Ltd. Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
US9089879B2 (en) 2012-04-18 2015-07-28 Rodinia Technologies Ltd. Device and method for cleaning wall or ground surfaces
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
EP2703562A2 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006037416A1 (de) Maschine zur durchführung einer gleislagekorrektur
DE1244221B (de) An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE2738751C2 (de) Fahrbare Gleis-Nivellierstopf- und Richtmaschinenanordnung
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
CH257961A (de) Fahrbare Vorrichtung für die Dünge- oder Tränkemittelzufuhr.
DE1276677B (de) An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen
AT391336B (de) Einrichtung zum verkleben eines aus schwellen und schienen gebildeten gleisrostes auf beton-gleisunterbau
DE839900C (de) Schlepper
DE2851397C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE20216202U1 (de) Anlage zur Sanierung eines Planums
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
DE516738C (de) Spritzvorrichtung an Flaschen- u. dgl. Reinigungsmaschinen mit auswechselbaren Spritzorganen
DE646617C (de) Anhaenger, insbesondere Einachsanhaenger, mit umklappbaren, als Werkbaenke dienenden Seitenwaenden
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE2639026C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von noch nicht abgebundenen Betonerzeugnissen
DE551576C (de) Kipper fuer Eisenbahnwagen mit einer Plattform fuer den Bedienungsmann oberhalb des Wagens, von der aus das im Wagen haftende Schuettgut geloest wird
DE456755C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis und Schnee von Bahnschienen
EP0464583B1 (de) Schienenschleifgerät
DE349448C (de) Schienensprengvorrichtung
DE520718C (de) Gleisend-Rueckvorrichtung
DE2634551A1 (de) Wascheinrichtung fuer die unterseite eines kraftfahrzeuges
DE1709433C3 (de) Gleisstopfmaschine
DE835838C (de) Fahrzeuganhaenger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE966568C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Foerderwagen
DE1580916C (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug