DE1276677B - An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen - Google Patents

An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Info

Publication number
DE1276677B
DE1276677B DESCH38713A DESC038713A DE1276677B DE 1276677 B DE1276677 B DE 1276677B DE SCH38713 A DESCH38713 A DE SCH38713A DE SC038713 A DESC038713 A DE SC038713A DE 1276677 B DE1276677 B DE 1276677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
end plate
cleaning
suction
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH38713A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerling & Co Waggonbau
Original Assignee
Schoerling & Co Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerling & Co Waggonbau filed Critical Schoerling & Co Waggonbau
Priority to DESCH38713A priority Critical patent/DE1276677B/de
Publication of DE1276677B publication Critical patent/DE1276677B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/12Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves specially adapted to grooved rails, flangeways, or like parts of the permanent way, e.g. level crossings or switches
    • E01H8/125Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, suction or flushing ; Loosening or removing by means of heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/26Lubricating of switches

Description

  • An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen Die Erfindung bezieht sich auf eine an ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. in Form eines -vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus heb- und senkbaren Spurwagens, welcher zum Zweck der Reinigung mit den Schienen jeweils zugeordneten Saugmundstücken und Druckwasserdüsen ausgestattet ist, die mit den ihnen zugeordneten, auf dem Fahrzeug gelagerten Behältern in Verbindung stehen.
  • Bekannt sind Einrichtungen zum Reinigen von Rillenschienen. Der durch eine heb- und senkbare Kratzervorrichtung aus den Schienenrillen gelöste Schmutz wird dabei mittels einer Saugvorrichtung in den Schmutzbehälter befördert. Die Kratzervorrichtung besteht aus einem Radsatz, der die Spurweite des Gleisnetzes -besitzt, an dem die beiden Saugstutzen der Saugvorrichtung drehbar aufgehängt sind. Diese an sich bekannte Einrichtung ist zur Reinigung von Weichen insofern ungeeignet, als das Weichenbett mit der darin gelagerten Zunge etwa 80 mm tief und ebenso breit ist. Hierdurch kann der an den Weichen festhaftende Schmutz überhaupt nicht gelöst werden. Ganz abgesehen davon bedeutet die Weiche für die Kratäervorrichtung ein Hindernis, an welchem sich der -Kratzerstahl verhakt und abbricht, sofern die Vorrichtung nicht rechtzeitig angehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln und in außerordentlich wirksamer Weise Weichen und Rillenschienen reinigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in der Fahrtrichtungsebene diffusorartig sich erweiternde Saugmundstück eine Abschlußplatte trägt, welche in der Betriebsstellung des Saugmundstückes mit der Schienenoberkante nahezu in Schleifverbindung steht, derart, daß die angesaugte Luft, dem Weg des geringsten Widerstandes folgend, vor dem Eintritt in das Saugmundstück in der Schienenrille strömt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist mit dem in Fahrtrichtung liegenden, vorderen Ende der Abschlußplatte eine Druckwasserdüse verbunden, welche grobe Verunreinigungen der Schienen löst.
  • Zweckmäßig ist der untere Teil der Abschlußplatte als auswechselbare Verschleißplatte ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mit dem Spurwagen zwei Düsen verbunden, von welchen die eine die Flanken der Rillenschienen, die andere hingegen das Weichenbett schmiert.
  • Dadurch, daß die Abschlußplatte in der Betriebs-Stellung des Saugmundstückes mit der Schienenoberkante nahezu in Schleifverbindung steht, wird die angesaugte Luft gezwungen, mit relativ hoher Geschwindigkeit entlang der Schienenrille zu strömen, wodurch auch größere Verunreinigungen von dem Luftstrom erfaßt und über das Saugmundstück abgesaugt werden. Für ganz grobe Verunreinigungen wird zusätzlich die Druckwasserdüse eingesetzt, mit deren Hilfe der in den Weichen bzw. Schienen festhaftende Schmutz gelöst und von dem Saugstrom erfaßt wird.
  • Die beiden weiteren Düsen schmieren die Flanken der Rillenschienen bzw. das Weichenbett.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 zwei Seitenansichten der Anordnung nach F i g. 2, und zwar a) mit Düse 9 und b) mit Düse 8, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 2.
  • Auf dem in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Fahrzeug beliebiger Art, beispielsweise einem Lastkraftwagen, sind ein kippbarer Schlammbehälter und ein Behälter für Spülwasser und Schmierstoffe gelagert. Die Evakuierung bzw. Unterdrucksetzung dieser Behälter erfolgt in an sich bekannter Weise über Ventilatoren bzw. Kompressoren.
  • Unterhalb des Fahrzeuges ist zwischen den Vorder- und Hinterrädern ein verfahrbarer Spurwagen vorgesehen, welcher über Parallellenker 1, vorzugsweise an der Vorderachse 2 des Fahrzeuges, am Fahrzeug angelenkt ist.
  • Der Spurwagen besteht beispielsweise aus zwei Rahmenteilen mit Achsen, mit welchen Spurräder in Verbindung stehen.
  • Zu beiden Seiten des Spurwagens ist je ein Saugmundstück 3 gelagert. Diese sind genau im Abstand der Spur angeordnet und zusammen mit dem Spurwagen heb- und absenkbar. Ein jedes Saugmundstück 3 ist über einen flexiblen Schlauch 4 mit dem Kessel des Fahrzeuges verbunden.
  • Erfindungsgemäß erweitert sich das Saugmundstück 3 diffusionsartig und trägt eine Abschlußplatte 5, 6, welche in der Betriebsstellung des Saugmundstückes 3 mit der Schienenoberkante 7 nahezu in Schleifverbindung steht. Das heißt mit anderen Worten, daß der Abstand zwischen der Abschlußplatte 5, 6 und der Schienenoberkante 7 so klein gehalten ist, wie dies der praktische Betrieb überhaupt zuläßt. Hierdurch wird die angesaugte Luft daran gehindert, quer zur Fahrtrichtung durch den geringen Zwischenraum zwischen der Abschlußplatte 5, 6 und der Schienenoberkante 7 zu strömen; die angesaugte Luft strömt vielmehr - dem geringsten Widerstand folgend - in den Rillen der Schienen, wie dies F i g. 2 im einzelnen erläutert. Durch diese Zwangsführung werden die in der Rille der Schienen befindlichen Verunreinigungen mitgerissen und über das Saugmundstück 3 und den flexiblen Schlauch 4 in den Schmutzbehälter ausgetragen. Durch diese Maßnahme wird eine außerordentlich wirksame Reinigung erzielt.
  • Der untere Teil der Abschlußplatte 5, 6 ist zweckmäßig als Verschleißstück 6 ausgebildet.
  • Mit dem Spurwagen sind zwei Düsen 8, 9 verbunden, von welchen die Düse 8 die Flanke der Rillenschienen, die Düse 9 hingegen das Weichenbett schmiert. Durch das gleichzeitige Schmieren der Flanken erübrigt sich der Einsatz eines Spezialfahrzeuges zur Kurvenpflege (Schallbekämpfung).
  • Mit 10 ist eine Druckwasserdüse bezeichnet, welche die in der Rillenschiene befindlichen, groben Verunreinigungen löst. Durch die Düsenanordnung erfolgt in einem Arbeitsgang an Knotenpunkten 1. Weichenreinigung, 2. Schienenpflege, 3. Kurvenpflege, Aufgaben, die jetzt noch getrennt ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl. in Form eines vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus heb- und senkbaren Spurwagens, welcher zum Zweck der Reinigung mit den Schienen jeweils zugeordneten Saugmundstücken und Druckwasserdüsen ausgestattet ist, die mit den ihnen zugeordneten, auf dem Fahrzeug gelagerten Behältern in Verbindung stehen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das in der Fahrtrichtungsebene diffusorartig sich erweiternde Saugmundstück (3) eine Abschlußplatte (5, 6) trägt, welche in der Betriebsstellung des Saugmundstückes (3) mit der Schienenoberkante (7) nahezu in Schleifverbindung steht, derart, daß die angesaugte Luft, dem Weg des geringsten Widerstandes folgend, vor dem Eintritt in das Saugmundstück (3) in der Schienenrille strömt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem in Fahrtrichtung liegenden vorderen Ende der Abschlußplatte (5, 6) eine Druckwasserdüse (10) verbunden ist, welche grobe Verunreinigungen der Schienen löst.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Abschlußplatte (5, 6) als auswechselbare Verschleißplatte (6) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Spurwagen zwei Düsen (8, 9) verbunden sind, von welchen die eine die Flanken der Rillenschienen, die andere hingegen das Weichenbett schmiert.
DESCH38713A 1966-03-22 1966-03-22 An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen Pending DE1276677B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38713A DE1276677B (de) 1966-03-22 1966-03-22 An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38713A DE1276677B (de) 1966-03-22 1966-03-22 An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276677B true DE1276677B (de) 1968-09-05

Family

ID=7434824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH38713A Pending DE1276677B (de) 1966-03-22 1966-03-22 An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276677B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628457A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Perrin Jean Appareil pour le nettoyage des voies ferrees de tramways
EP0887470A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 GmbH Schörling-Brock Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
CN111593700A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 王忠芳 一种可自适应调节的电车轨道清洗装置
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628457A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Perrin Jean Appareil pour le nettoyage des voies ferrees de tramways
EP0887470A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 GmbH Schörling-Brock Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
EP2703562A2 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
CN111593700A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 王忠芳 一种可自适应调节的电车轨道清洗装置
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276677B (de) An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen
EP0824163B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE202008012139U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage
DE1244221B (de) An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE618771C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Foerdergut
DD202059A5 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2353912C3 (de) Spurkranz-Schmiereinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DE2032391A1 (de) Aufhangung für den Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
EP1174325B1 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
DE102020120183A1 (de) Schienenfahrzeug mit Schienenräumer
DE3307488C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen
DE2937654C2 (de) Reinigungswagen
AT24231B (de) Vorrichtung um das Seitwärtsspritzen des Straßenkotes bei Wagen zu verhindern.
EP0820956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines umlaufenden flächigen Elementes, insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollbandes
DE820189C (de) Fliessband-Giessanlage
DE277265C (de) Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen
DE973873C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE330243C (de) Elektrische Verschiebelokomotive fuer Akkumulatorenbetrieb
DE3035052C2 (de)
DE62040C (de) Vorrichtung zur Lüftung und Abkühlung von zum Transport von Fleisch, Fischen, Bier u. dergl, bestimmten Eisenbahnwagen
EP0464583B1 (de) Schienenschleifgerät
DE1930543A1 (de) Schienenrad,insbesondere fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge
DE1709433C3 (de) Gleisstopfmaschine
DE915458C (de) Selbsttaetige Abkuppelvorrichtung fuer Foerderwagen von Zechenbetrieben oder fuer aehnliche Fahrzeuge
DE505026C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen