DE505026C - Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen

Info

Publication number
DE505026C
DE505026C DEP57511D DEP0057511D DE505026C DE 505026 C DE505026 C DE 505026C DE P57511 D DEP57511 D DE P57511D DE P0057511 D DEP0057511 D DE P0057511D DE 505026 C DE505026 C DE 505026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
water
track
car
automatic cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Original Assignee
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preparation Industrielle des Combustibles SA filed Critical Preparation Industrielle des Combustibles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE505026C publication Critical patent/DE505026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/004Conveyors for vehicle cleaning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Förderwagen Es sind bereits Reinigungsvorrichtungen für Förderwagen bekannt, bei welchen die Förderwagen in normaler Lage oder mittels geeigneter Vorrichtungen in umgekehrte Stellung gebracht mit Wasser ausgespritzt werden.
  • Diese bekannten Reinigungsvorrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf. Sie wirken nicht selbsttätig, sondern erfordern eine oder mehrere Personen zu ihrer Bedienung. Ferner ist ihre Arbeitsweise nicht kontinuierlich, so daß die Anzahl der zu reinigenden Wagen nur gering ist. Schließlich verlassen die Förderwagen die Reinigungsvorrichtung, ohne daß das Wasser vollständig abgelaufen oder abgetropft ist. Das in den Förderwagen verbleibende Wasser führt aber, insbesondere bei Anwendung der Wagen zur Beförderung von Kohlen, zur Verschlammung des Wageninnern.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ein von dem Zuführungsgleis der Förderwagen abgezweigtes und mit einer endlosen Führungskette ausgerüstetes Gleis eine in senkrechter Ebene verlaufende Schleife bildet und Spritzvorrichtungen angeordnet sind, welche auf die in umgekehrter Lage auf Gegenschienen laufenden Wagen wirken. Die Förderwagen verbleiben dabei genügend lange in umgekehrter Lage, so daß das Wasser vollständig ablaufen kann. Die sich längs des Wagenkastenrandes ansammelnden Tropfen werden mittels elastischer Bandstreifen, an welchen der durch die Führungskette dauernd fortbewegte Wagen entlangstreift, entfernt. Ein den Wagenbetrieb störender Anstau der Wagen ist durch die dauernde Fortbewegung vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. i einen Schnitt durch die Anlage längs der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt durch die Anlage längs der Linie B-B in Fig. I, Fig. 3 einen Grundriß der Gleisanlage zur Weiterleitung des Förderwagens, Fig. 4 einen Schnitt durch die Anlage längs der Linie C-C in Fig. I und Fig. 5 einen Schnitt durch die Tropfenabstreichstelle 23 der Anlage längs der Linie D-D in Fig. i.
  • Die leeren Förderwagen laufen nach dem Auskippen auf dem Wege zum Schuppen auf dem Gleis i zur Reinigungsanlage. Die Weiche 2, welche von einem Arbeiter mit dem Hebel 3 gestellt wird, ermöglicht es, die Förderwagen entweder auf dem Gleis 4 unmittelbar nach dem Schuppen weiterlaufen zu lassen oder die Wagen bei Verschmutzung nach der Reinigungsanlage zu leiten. In diesem Falle werden sie in das Gleis 5 geleitet, welches derart geneigt ist, daß die Förderwagen sich durch ihr Eigengewicht vorwärts bewegen, bis ihre Vorderachsen gegen einen der Daumen 6 anschlagen, die auf der endlosen Führungskette 7 befestigt sind.
  • Infolge der Schienenneigung läuft der Förderwagen auf dem Gleis 5 in Richtung des Pfeiles 9 weiter, wobei seine Vorderachse sich ständig gegen den Daumen 6 lehnt. Der Wagen gelangt so auf den Schienenteil I0. Dieser ist in senkrechter Ebene zu einem Halbkreis gebogen. An dem Halbkreis ist eine Gegenschiene II vorgesehen, um die Wagen auf dem Gleis I0 zu halten und ihr Kippen zu verhindern. Die Kette 7 beschreibt den gleichen Halbkreis wie das Gleis I0 und die Gegenschiene II. Zu diesem Zwecke kann die Kette 7 über eine Rolle geleitet werden.
  • Wenn der Wagen, welcher sich infolge seines Anliegens am Daumen 6 der Kette 7 mit einer der letzteren entsprechenden Geschwindigkeit vorwärts bewegt, in den unteren Teil des von Schiene I0 und Gegenschiene II gebildeten Halbkreises gelangt ist, sitzt er auf der Gegenschiene II auf. Diese hat zwischen den Punkten I2 und I3 ein solches Gefälle, daß der Förderwagen allein weiterrollt, sich hierbei aber weiter gegen den Daumen 6 lehnt, welcher vor ihm hergeht. Bei seiner Weiterbewegung gelangt der Förderwagen in eine Reinigungskammer I4, in welcher mehrere in zwei Gruppen I5 und I6 angeordnete Spritzdüsen vorgesehen sind.
  • Diese Spritzdüsen werden durch eine Rohrleitung I7 gespeist, in welche das Wasser mittels einer Pumpe unter Druck zurückgeführt wird. Die Strahlen der Spritzdüsen I5 und I6 werden in zwei zur Senkrechten geneigten Ebenen geleitet. Die Düsengruppe I5 sprengt in der Bewegungsrichtung des Förderwagens und die Düsengruppe I6 in hierzu entgegengesetzter Richtung.
  • Nach jeder Sprengrichtung sind so viele Düsen vorgesehen, daß durch die Wasser strahlen jeder Winkel am Boden des Wagens ausgespült wird, wie dies Fig. 4 veranschaulicht. Wenn der Förderwagen in die Stellung I8 kommt, so daß die Wasserstrahlen I5 auf seine Vorderwand auftreffen, wird durch den Förderwagen ein Hebel bewegt, welcher den Hahn I9 der Wasserzuleitung öffnet.
  • Die Wasserstrahlen I5 reinigen auf diese Weise die vordere senkrechte Innenwand des Wagens, den von der Vorderwand und dem Boden gebildeten einspringenden Winkel und den Wagenboden. Der Wasserhahn I9 bleibt so lange geöffnet, bis der Förderwagen in die gestrichelt gezeichnete Stellung 20 gelangt ist. In dieser Stellung schließt der Wagen mittels eines Hebels den Hahn i g. Dieses Schließen findet aber erst dann statt, wenn die Wasserstrahlen I6 den Boden des Wagens und die einspringenden Winkel zwischen dem hinteren Bodenblech und der senkrechten hinteren Innenwand gereinigt haben.
  • Das zur Reinigung des Wagens verwandte Wasser wird mit den festen Schmutzteilchen in eine Siebvorrichtung und Abklärvorrichtung geleitet, in welcher die festen Teilchen ausgeschieden werden. Das abgeklärte Wasser wird von der Pumpe der Reinigungsvorrichtung wieder zugeführt.
  • Der gereinigte Wagen bewegt sich infolge seines Eigengewichtes auf der Gegenschiene II vorwärts. Bei 2I wird er von der Kette 7 frei und läuft nach 22 weiter. Hier kann er zwecks Prüfung und Schmierung seiner Räder angehalten werden. Gegebenenfalls wird an dieser Stelle eine Hebelvorrichtung vorgesehen, um den Wagen anzuheben und so die Schmierung der Räder nachprüfen zu können.
  • Nachdem der Wagen geschmiert ist, wird er von dem hierzu vorgesehenen Personal nach dem Punkt 23 geschoben. Von der Stelle 22 an bis zur Stelle 23 ist das Gleis in Pfeilrichtung 2d. leicht geneigt. Von dem Punkt 23 an steigt das Gleis leicht an, und der Wagen wird von einem der Daumen 6 der Kette 7 mitgenommen.
  • Von der Stelle 23 an bis zum Eintritt des Wagens in die Kurve 25 der Gegenschiene i i sind mehrere elastische Abstreichbänder 26 aus Gummi angeordnet, über welche der Wagen mit dem unteren Rande hinwegstreicht. Während der Bewegung des Wagens von der Reinigungsvorrichtung 14 bis zur Stelle 23 hat das Wasser genügend Zeit zum Abtropfen gehabt. Das nicht abgetropfte Wasser hängt in Tropfenform an dem Rande des Wagenkastens. Diese Tropfen werden durch die Abstreicher 26 entfernt.
  • Mit dem Eintritt des Wagens in die Kurve werden die Räder von der Gegenschiene i i und der Schiene 27 umschlossen. Der `Vagen wird längs der Kurve von der Kette 7 wiederaufgerichtet und nach den Oberteil der Vorrichtung auf das Gleis 28 übergeführt. Dies Gleis 28 ist in Richtung des Pfeils 29 geneigt. Diese Neigung muß so groß sein, daß der Wagen durch sein Eigengewicht in das Gleis:. einläuft.
  • Zur Vermeidung von Zusammenstößen der Förderwagen an der Vereinigungsstelle 32 der Gleise d. und 28 kann das Gleis 5 für die Förderwagen, welche einer Reinigung nicht unterzogen zu werden brauchen, gesperrt werden, so daß die Wagen unmittelbar in das Gleis 4 laufen. Die Betätigung der Sperrvorrichtung 30, 3I kann von dem Bedienungsmann mittels des Hebels 3 vorgenommen werden.
  • An Stelle einer Umleitungsvorrichtung kann das Gleis in der in Fig. 3 strichpunktiert dargestellten Weise angeordnet sein. Hier ist das Gleis 28 nach 33 hin verlängert, um sich bei 34 mit dem Gleis 4 zu vereinigen. An dieser. Stelle wird zur Vermeidung von Stauungen der Wagen eine Gleisverriegelungsvorrichtung bekannter Art vorgesehen.
  • Man kann in die Sprengdüsen I5 und I6 auch heißes Wasser, beispielsweise von 8o°, einleiten, was zur Folge hätte, daß die Wagen dann teils durch Abtropfen, teils durch die Verdampfung des Wassers trocknen würden. Bei Verwendung von erhitztem Wasser müßte eine Heizvorrichtung für das Wasser hinter der Pumpe angeordnet werden, welche das Wasser in die Rohrleitung 17 drückt. An Stelle einer Pumpe kann auch eine Wassereinspritzv orrichtung vorgesehen sein, weiche mittels Dampfes betätigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dein Zuführungsgleis (I) der Förderwagen abgezweigtes und mit einer endlosen Führungskette (7) ausgerüstetes Gleis (5) eine in senkrechter Ebene verlaufende Schleife bildet und Spritzvorrichtungen (I5, I6) angeordnet sind, welche auf die in umgekehrter Lage (18) auf Gegenschienen laufenden Wagen wirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung aus in zwei zueinander geneigten Ebenen wirkenden Wasserstrahldüsengruppen (15 und 16) besteht, von denen die eine Gruppe in der Laufrichtung des Wagens und die andere entgegengesetzt spritzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der in bekannter Weise durch die Förderwagen bewirkten Öffnung und Schließung der Spritzdüsen die Stellung des in Bewegung befindlichen umgekehrten Wagens derart ist, daß die in der Laufrichtung des Wagens spritzenden Wasserstrahlen (15) die vordere Wand des Wagens treffen, während die der Wagenbewegung entgegengesetzt gerichteten Wasserstrahlen (16) den Winkel zwischen Boden und hinterer Wand des Wagens ausspritzen. d.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der sich längs des Wagenkastenrandes sammelnden Wassertropfen nachgiebige Bandstreifen (26) vorgesehen sind, über welche der durch die Führungskette (7) fortbewegte Wagen hinwegbewegt wird.
DEP57511D 1927-04-08 1928-04-08 Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen Expired DE505026C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR505026X 1927-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505026C true DE505026C (de) 1930-08-15

Family

ID=8908202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57511D Expired DE505026C (de) 1927-04-08 1928-04-08 Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692565A (en) * 1949-09-26 1954-10-26 Crutcher Rolfs Cummings Compan Pipe conveyer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692565A (en) * 1949-09-26 1954-10-26 Crutcher Rolfs Cummings Compan Pipe conveyer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142786B1 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
DE2001334A1 (de) Enteisungsvorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge
DE102013106996B4 (de) Waggonreinigungsanlage
DE1187943B (de) Selbsttaetige Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10320213A1 (de) Hängeförderbahnweiche
DE3830891A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben und abziehen von foerderwagen
DE505026C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen
DE2911188C2 (de) Anlage zur galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen
DE2609371A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem schleppkreisfoerderer
EP0020861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE69503455T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tunneltrockners
DE2724593A1 (de) Waschanlage zum reinigen der fahrwerke von flurfoerderfahrzeugen
DE349527C (de) Verschiebbarer Entleerungsanschlag fuer Haengebahn- und Gleiswagen
DE915458C (de) Selbsttaetige Abkuppelvorrichtung fuer Foerderwagen von Zechenbetrieben oder fuer aehnliche Fahrzeuge
DE349448C (de) Schienensprengvorrichtung
DE936398C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer Grubenfoerderwagen
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE4424662C2 (de) Bodenräumer für Pulverkabinen
DE2345962A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben gelegenen oberflaechen eines wagens
DE561976C (de) Mit einer Wagenfangvorrichtung ausgeruestete Wagenvorschubeinrichtung, insbesondere zum Einstellen von Wagen unter Bunkern
DE439849C (de) Mitnehmerwagen fuer Schraegaufzuege
DE2011691C (de) Vorrichtung in Schleppkettenforderern zum Schleppen von freien Wagen in Puffer strecken und an Anschleusstellen
DE327965C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Wiederanlaufens von auf Schienen laufenden Foerdergefaessen nach dem Fuellen
DE966568C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Foerderwagen
DE712314C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen