EP0418428A1 - Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0418428A1
EP0418428A1 EP89123517A EP89123517A EP0418428A1 EP 0418428 A1 EP0418428 A1 EP 0418428A1 EP 89123517 A EP89123517 A EP 89123517A EP 89123517 A EP89123517 A EP 89123517A EP 0418428 A1 EP0418428 A1 EP 0418428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
rail vehicle
suction box
construction machine
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Original Assignee
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8911089U external-priority patent/DE8911089U1/de
Application filed by Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG filed Critical Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Publication of EP0418428A1 publication Critical patent/EP0418428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/102Removing unwanted material without removing the ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/005Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/14Removing by magnetic effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails

Definitions

  • the invention relates to a rail-going railway construction machine with at least one processing device for processing the track superstructure, in particular the ballast bed.
  • the invention further relates to a rail vehicle with a cleaning device for removing dirt containing iron particles from a solid surface, in particular from a solid concrete surface on which the rails rest.
  • An object of the invention is to provide a railway construction machine with which the disadvantages associated with the formation of dust when processing the track superstructure, in particular the ballast bed, can be avoided.
  • one or more dust pick-up unit (s) of a vacuum cleaner device are (are) arranged behind at least one processing device.
  • the dust is already picked up by one or more dust pick-up units of a vacuum cleaner device during its creation, for example when the ballast is introduced, and its spread is thus reduced. This largely avoids the accumulation of dust on the tunnel walls. In addition, there is no disruptive impairment caused by the dust generated when working on tracks in residential areas.
  • the dust pick-up unit or at least part of the dust pick-up units can be adjusted relative to the web construction machine, preferably pivoted in and out from the web construction machine and preferably can be locked in any intermediate position. This allows a large working range to be achieved in operation. By swiveling in the dust pick-up units, transfer runs in which no parts may protrude beyond the prescribed clearance profile are easily possible.
  • the dust collection units can be swiveled out or moved hydraulically or electrically, but also manually.
  • the adjustment option of the dust pick-up units also enables simple adaptation to the respective operating conditions.
  • the dust pick-up units can be positioned at convenient locations.
  • processing devices such as plowshares for distributing the ballast, in which the dust initially remains largely
  • the dust pick-up units are arranged just above the track grate in the operating position and from there or the ballast bed below pick up the dust.
  • the dust pick-up unit is arranged directly next to this processing device, preferably essentially above this processing device. An at least partial encapsulation of the dust-raising processing device by the dust pick-up unit is possible in cases where particularly low dust development is desired.
  • the dust collection units will be designed as suction boxes, which are connected to a central suction fan with an upstream filter via pipes or flexible hose lines.
  • suction boxes can be easily positioned in the most convenient places for dust collection, while the powerful suction fan and the upstream filter can be placed on the top of the railway construction machine, for example.
  • This variant of the invention is particularly suitable for a track-compatible ballast plow with at least one ploughshare for the uniform distribution of ballast applied to the rails.
  • a ballast plow it is advantageous if, viewed in the working direction, at least one vacuum cleaning unit is provided behind the ploughshare, just above the track grate, whereby dust-collecting suction boxes are advantageously provided on both sides of the railway construction machine.
  • Such a ballast plow generally has a rotating broom at the rear end, as seen in the working direction, which sweeps material onto a laterally discharging conveyor belt running transversely to the vehicle longitudinal direction. This broom is the main source of dust for a ballast plow.
  • a suction box which is arranged above the laterally emerging conveyor belt and at least partially extends over the broom is provided and extends essentially over the entire width of the broom.
  • the idea according to the invention of providing a vacuum cleaner device on a rail vehicle can also be used to solve the problem of creating a rail vehicle with a cleaning device for the rapid and complete removal of contaminants containing iron particles (in particular metallic grinding dust) from a solid surface.
  • At least one suction box of a vacuum cleaner device is arranged on the rail vehicle and that at least one at least temporarily magnetic surface is provided in the area of the inner wall of the suction box.
  • the suction box for example via pipes or flexible hose lines on a powerful suction fan or a dust collector connected upstream of it Chamber is connected with appropriate filter devices, a large part of the dirt lying on the solid surface (for example, concrete dust and iron particle-containing grinding dust) can be extracted. Due to the turbulence occurring in the suction box, there is initially the risk that the relatively heavy metallic grinding dust particles on the inner wall and in other areas with a lower suction effect will fall down and therefore remain on the solid surface in an undesirable manner. By designing an at least temporarily magnetic surface in the interior of the suction box according to the invention, this can be avoided and it can be ensured that the part of metallic grinding dust which is not immediately extracted anyway collects on this magnetic surface or surfaces.
  • permanent magnets can also be used, although mechanical removal of the adhering metallic particles is then necessary from time to time.
  • electromagnets which are switched on during the cleaning operation and can be switched off from time to time, so that the adhering contaminants containing iron particles, in particular the metallic grinding dust which arises when grinding rails, can be easily removed from the magnetic surfaces.
  • the iron particles adhering to the magnetic surfaces can be recycled if this appears to be profitable.
  • the dirt adheres relatively firmly to the surface, in particular the grinding dust that occurs when grinding rails, settles relatively quickly on the flat concrete surface on which the rails rest.
  • at least one device for mechanical detachment or loosening of the dirt from the solid surface is arranged on the rail vehicle, which device is surrounded by the suction box, whereby this device can advantageously be a rotating broom .
  • the magnetic surfaces can be designed as electromagnetic plates arranged in the region of the inner wall of the suction box. Such electromagnetic plates can either contain current windings which generate magnetic fields themselves, but it is also possible for one or more electromagnets which are fastened to a ferromagnetic plate to be provided and which then transmit the magnetic flux to these plates.
  • the magnets in particular one or more electromagnets
  • the magnetic field lines in the case a non-magnetic wall of the suction box can pass through it and thus can cause an attraction of the iron particles to the inner wall of the suction box.
  • the wall of the suction box consists of a ferromagnetic material, for example sheet metal, then the magnetic force flow generated by or from the external magnets is transmitted to the wall and is distributed therein.
  • the wall of the suction box itself becomes a magnetic surface.
  • the suction box has elastic sealing lips or the like along the edges of the suction opening facing the solid surface. If the suction box and, if applicable, the mechanical loosening device (broom) arranged in it are adjustably mounted on the rail vehicle, it is also possible to clean solid surfaces to the side of the track, in particular cable ducts and tunnel walls can also be vacuumed.
  • At least one suction nozzle to be arranged outside the suction box, as seen in the working direction, preferably in front of the latter.
  • One or more outlet nozzles for compressed air can be provided in the suction box to guide the dust whirled inside the magnetic chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic side view
  • FIG. 2 shows a schematic top view of an exemplary embodiment of a railway construction machine according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention
  • FIG. 4 shows a view of the area of the suction box of the rail vehicle shown in Fig. 3 against the working direction.
  • the ballast plow shown in FIGS. 1 and 2, which moves in the working direction 1, has ploughshare 2 and a rotating broom 3 as processing devices.
  • the plowshares 2 distribute the ballast brought to the track grate when laying the track grate, while the rotating broom 3 sweeps the track grate and in particular the rails, creating the material removed on a conveyor belt 6 (skid belt) moving transversely to the vehicle longitudinal direction, which material ejects to one side.
  • the broom 3 is certainly the main source of dust of the ballast plow shown. In order to avoid disadvantages due to the dust that is created, this is sucked off according to the innovation by a dust pick-up unit of a vacuum cleaner device designed as a suction box 4 as soon as it arises.
  • the suction box 4 extends above the conveyor belt 5 essentially over the entire length of the conveyor belt 5 or over the entire width of the sweeping broom 3.
  • the suction box is connected via a line 7 to a chamber 9 from which the air is fed via a powerful suction fan 8 is suctioned off.
  • the dust gets through an upstream filter device 12 is retained in the chamber 9.
  • suction boxes 10 which can be swiveled out laterally are provided with respect to the rail vehicle and can be swung out completely (position 10), but which can also be ascertained in each intermediate position 10 '.
  • the suction boxes 10 are arranged just above the track grille and from there suck up the dust on both sides of the rail vehicle.
  • these are also connected via pipes or flexible hose lines 11 to the chamber 9, from which the air is extracted by the fan 8 with the filter 12 being retained by the filter 12.
  • One and the same suction fan is therefore advantageously used for the suction box 4 and the two suction boxes 10.
  • the dust is reliably extracted as soon as it arises, which means that the disadvantages caused by the dust can be eliminated from the outset.
  • the invention is of course not limited to the ballast plow shown. Rather, the dust pick-up units according to the invention of a vacuum cleaner device can also be used in other processing devices of the track superstructure, in particular the ballast bed, for example in tamping machines, the design and position of the dust pick-up units depending on the type of the processing device.
  • the vacuum cleaner device according to the invention can advantageously also be used on a rail vehicle for removing contaminants containing iron particles from a solid surface, as will be explained in more detail below.
  • the rail vehicle moving in the working direction 1 on the rails 22 has a suction box 24 of a vacuum cleaner device for removing contaminants containing iron particles from the solid concrete surface 23, which is connected via a pipeline 25 to a chamber 26 from which the air traps the dust while retaining it a filter is sucked off via the powerful suction fan 27.
  • the suction box 24 has such a pipeline 25 on both sides. If the suction box 24 is adjustably mounted on the rail vehicle, a flexible hose line can also be provided instead of the rigid pipeline 25.
  • a rotating broom 28 is provided within the suction box, which rotates in the direction of arrow 29. A large part of the whirled up dust is immediately sucked off via the pipes25. Dirt containing iron particles, in particular grinding dust, which arises when the rails are ground down, is collected on the inner wall of the suction box 24.
  • electromagnets 30 are provided, which in the present exemplary embodiment are fastened to the outer wall of the suction box 24 made of sheet steel or the like. When the electromagnets 30 are switched on, a large part of the inner wall of the suction box 24 is magnetic, as a result of which iron particles adhere to it and are collected.
  • the electromagnets 30 can be switched off from time to time, as a result of which the accumulated metallic grinding dust falls down or is immediately sucked off by the running suction fan 27. That part of the metallic grinding dust (or other iron particle-containing dirt) that is not immediately vacuumed off is again on the concrete surface23.
  • this dust lying loosely on the surface 23 can be sucked off via the suction nozzles 31, which are connected via lines 32 to the fan 27 generating the vacuum or the chamber 26 connected upstream thereof.
  • a compressed air line 23 is also provided with a plurality of outlet nozzles 34 directed obliquely downwards in order to feed any dust that may still be present behind the sweeping brush 28 using the sweeping brush.
  • the suction box can be such that it is possible to provide electromagnetic plates in the interior of the suction box that attract and collect the metallic grinding dust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit mindestens einer Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung bzw. Reinigung des Gleisoberbaus, bei der zur Vermeidung einer Staubentwicklung im Bereich und/oder hinter der bzw. den Bearbeitungseinrichtung(en) eine oder mehrere Staubaufnahmeeinheit(en) (4,10) einer Staubsaugereinrichtung (7,8,9,11,12) angeordnet ist (sind).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schienengängige Bahnbau­maschine mit mindestens einer Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung des Gleisoberbaus, insbesondere des Schotterbettes. Die Erfindung betrifft weiters ein Schienenfahrzeug mit einer Reinigungseinrichtung zur Entfernung von eisenteilchenhältigen Verschmutzungen von einem festen Untergrund, insbesondere von einer festen Betonfläche, auf der die Schienen aufliegen.
  • Beim Verlegen eines Gleisrostes, insbesondere bei der Einbringung des Schotterbettes, entstehen große Mengen an Staub, die während der Arbeit und nach Fertigstellung insbesondere in Tunnelabschnitten einige Nachteile mit sich bringen (beispielsweise erhöhter Verschleiß, Ver­schmutzung der Züge, Beeinträchtigung der Funktion von Klimaanlagen, Beeinträchtigung der Sicht und Gesund­heitsgefährdung durch aufgewirbelten Staub). Selbst bei einer nachträglichen, sehr aufwendigen Reinigung der Tunnelwände ist es nur schwer möglich, den bei der Ver­legung des Gleisrostes entstandenen Staub wieder zu ent­fernen. Außerdem lassen sich damit Beeinträchtigungen durch Staub bei der Arbeit nicht vermeiden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bahnbaumaschine zu schaffen, mit der die mit der Staubbildung bei der Bearbeitung des Gleisoberbaus, insbesondere des Schotter­bettes, verknüpften Nachteile vermieden werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Bereich und/oder in Arbeitsrichtung gesehen hinter wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung eine oder mehrere Staubauf­nahmeeinheit(en) einer Staubsaugereinrichtung angeordnet ist (sind.)
  • Gemäß dieser Variante der Erfindung wird der Staub bereits bei der Entstehung, beispielsweise bei der Schottereinbringung durch eine oder mehrere Staubaufnahmeeinheiten einer Staubsaugereinrichtung aufgenommen und somit dessen Verbreitung verringert. Damit kann die Anlagerung von Staub an den Tunnelwänden weitgehend vermieden werden. Außerdem kommt es bei der Gleisbearbeitung in Wohgegenden zu keinen störenden Beeinträchtigungen durch entstehenden Staub.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser Variante ist vorgesehen, daß die Staubaufnahmeeinheit bzw. zumindest ein Teil der Staubaufnahmeeinheiten gegenüber der Bahnbaumaschine verstellbar, vorzugsweise von der Bahnbau­maschine nach der Seite hin ein- und ausschwenkbar und vorzugsweise in jeder Zwischenlage feststellbar ist. Damit läßt sich im Betrieb eine große Arbeitsbreite er­reichen. Durch Einschwenken der Staubaufnahmeeinheiten sind auch Überstellfahrten, bei denen keine Teile über das vorgeschriebene Lichtraumprofil vorstehen dürfen, einfach möglich. Das Ausschwenken bzw. Bewegen der Staubaufnahmeeinheiten kann hydraulisch oder elektrisch, aber auch händisch erfolgen. Über die Verstellmöglichkeit der Staubaufnahmeeinheiten ist auch eine einfache Anpassung an die jeweiligen Einsatz­bedingungen möglich.
  • Je nach Bearbeitungseinrichtung können die Staubaufnahme­einheiten an günstigen Stellen positioniert werden. Bei Bearbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise Pflugscharen zur Verteilung des Schotters, bei denen der Staub zunächst großteils liegen bleibt, ist es vorteilhaft, wenn die Staubaufnahmeeinheiten in Betriebstellung knapp über dem Gleisrost angeordnet sind und von dort bzw. dem darunter liegenden Schotterbett den Staub aufnehmen. Bei staubaufwirbelnden Bearbeitungs­einrichtungen,wie beispielsweise Kehrbesen, Stopfpickel, ist es günstig, wenn die Staubaufnahmeeinheit direkt neben dieser Bearbeitungseinrichtung, vorzugsweise im wesentlichen oberhalb dieser Bearbeitungseinrichtung angeordnet ist. Eine zu­mindest teilweise Kapselung der staubaufwirbelnden Bearbeitungseinrichtung durch die Staubaufnahmeeinheit ist in Fällen, wo eine besonders geringe Staubentwicklung erwünscht ist, möglich.
  • In der Praxis wird man die Staubaufnahmeeinheiten als Saug­kästen ausbilden, die über Rohrleitungen oder flexible Schlauchleitungen an einem zentralen Saugventilator mit vorgeschaltetem Filter angeschlossen sind. Solche Saug­kästen lassen sich an den für die Staubaufnahme günstigsten Stellen leicht positionieren, während der leistungsstarke Saugventilator und der vorgeschaltete Filter beispiels­weise oben auf der Bahnbaumaschine Platz finden.
  • Besonders eignet sich diese Variante der Erfindung für einen schie­nengängigen Schotterpflug mit wenigstens einer Pflugschar zur gleichmäßigen Verteilung von auf die Schienen auf­gebrachtem Schotter. Bei einem solchen Schotterpflug ist es vorteilhaft, wenn in Arbeitsrichtung gesehen hinter den Pflugscharen wenigstens eine knapp über dem Gleisrost absaugende Staubsaugeinheit vorgesehen ist, wobei günstiger­weise beiderseits der Bahnbaumaschine ein- und aus­schwenkbar staubaufnehmende Saugkästen vorgesehen sind. Ein solcher Schotterpflug weist im allgemeinen am, in Arbeitsrichtung gesehen,hinteren Ende einen rotierenden Kehrbesen auf, der Material auf ein quer zur Fahrzeug­längsrichtung laufendes, seitlich austragendes Förderband kehrt. Dieser Kehrbesen stellt die Hauptstaubquelle eines Schotterpfluges dar. Um eine störende Staubentwicklung weitgehend zu unterbinden, ist es vorteilhaft, wenn ein über dem seitlich austregenden Förderband angeordne­ter und zumindest teilweise über dem Kehrbesen reichender Saugkasten vorgesehen ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Kehrbesenbreite erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Idee, auf einem Schienenfahrzeug eine Staubsaugereinrichtung vorzusehen, läßt sich auch zur Lösung der Aufgabe heranziehen, ein Schienenfahrzeug mit einer Reinigungseinrichtung zur raschen und vollstän­digen Entfernung von eisenteilchenhältigen Verschmutzungen (insbesondere von metallischem Schleifstaub) von einem festen Untergrund zu schaffen.
  • Auf Eisenbahn-Neubaustrecken werden nach dem Verlegen der Gleise alle Schienen mit einem Schleifzug gegebenenfalls mehrmals trocken abgeschliffen. Der metallische Schleifstaub setzt sich dann beispielsweise auf einer festen Betonfläche fest, auf der die Schienen aufliegen. Die Eisenteilchen des Schleifstaubes beginnen relativ rasch zu rosten und werden vom Zug aufgewirbelt, in dessen Sog mitgenommen und setzen sich letztlich am Zug fest, wobei es insbesondere durch Rostbildung zu Schäden kommen kann. Jedenfalls führt dieser eisenteilchenhältige Schleifstaub zu unerwünschten Verschmutzungen am Bahnkörper und an den Zügen.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird nun vor­geschlagen, daß am Schienenfahrzeug wenigstens ein Saug­kasten einer Staubsaugereinrichtung angeordnet ist und daß im Bereich der Innenwandung des Saugkastens wenigstens eine zumindest zeitweise magnetische Fläche vorgesehen ist.
  • Über den Saugkasten, der beispielsweise über Rohrleitungen oder flexible Schlauchleitungen an einem leistungsstarken Saugventilator bzw. eine diesem vorgeschaltete Staubfänger­ kammer mit entsprechenden Filtereinrichtungen angeschlossen ist, kann ein Großteil der auf dem festen Untergrund auf­liegenden Verschmutzungen (beispielsweise Betonstaub und eisenteilchenhältiger Schleifstaub) abgesaugt werden. Durch die im Saugkasten auftretenden Wirbelungen besteht zunächst die Gefahr, daß die relativ schweren metallischen Schleifstaub­partikel an der Innenwandung und an sonstigen Bereichen mit einer geringeren Saugwirkung nach unten fallen und daher un­erwünschter Weise auf dem festen Untergrund liegen bleiben. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer zumindest zeit­weise magnetischen Fläche im Inneren des Saugkastens kann dies vermieden werden und sichergestellt werden, daß der nicht ohnehin sofort abgesaugte Teil an metallischem Schleifstaub sich an dieser magnetischen Fläche bzw. Flächen sammelt. Grundsätzlich können auch Permanentmagnete ver­wendet werden, wobei dann allerdings von Zeit zu Zeit eine mechanische Entfernung der anhaftenden metallischen Partikel nötig ist. Günstigerweise wird man Elektromagnete verwenden, die während des Reinigungsbetriebes eingeschaltet sind und von Zeit zu Zeit abgeschaltet werden können, womit sich die anhaftenden eisenteilchenhältigen Verschmutzungen, insbesondere der metallische Schleifstaub, der beim Schleifen von Schienen entsteht, leicht von den Magnetflächen bringen läßt. Grundsätzlich kann man die an den magnetischen Flächen anhaftenden Eisenteilchen einer weiteren Verwertung zuführen, wenn dies rentabel erscheint. Es besteht aber auch die Mög­lichkeit durch Ausschalten der Elektromagnete diese Eisen­teilchen einfach auf den festen Untergrund auffallen zu lassen und anschließend durch einen Saugventilator gegebenenfalls mit speziellen Saugdüsen aufzusaugen. Im allgemeinen haften die Verschmutzungen relativ fest am Untergrund, insbesondere der beim Schleifen von Schienen entstehende Schleifstaub, setzt sich relativ rasch an der ebenen Betonfläche fest, auf der die Schienen aufliegen. Um solche Verschmutzungen zuverlässig zu entfernen ist gemäß einer bevorzugten Aus­führungsform der Erfindung vorgesehen, daß am Schienenfahr­zeug wenigstens eine Vorrichtung zur mechanischen Loslösung bzw. Lockerung der Verschmutzung vom festen Untergrund an­geordnet ist, die vom Saugkasten umgeben ist, wobei diese Vorrichtung günstigerweise ein rotierender Kehrbesen sein kann. Durch die Kapselung dieser Vorrichtung durch den Saugkasten der Staubsaugereinrichtung kann der im Betrieb aufgewirbelte Staub nicht austreten. Vielmehr wird dieser zum Großteil bereits sofort abgesaugt. Insbesondere bei den eisenteilchenhältigen Verschmutzungen besteht die Gefahr, daß diese zunächst am Kehrbesen od. dgl. festhaften bzw. mit diesem verwirbelt werden und dann an Stellen wieder auf den festen Untergrund gelangen, von denen sie nicht mehr aufgesaugt werden und daher am Untergrund liegenbleiben.
  • Durch die magnetischen Flächen im Bereich der Innenwandung des Saugkastens werden diese eisenteilchen­hältigen Verschmutzungen (Schleifstaub) über längere Zeit zuverlässig gesammelt und von Zeit zu Zeit, beispielsweise durch Abschalten der Elektromagnete von den magnetischen Flächen entfernt. Die magnetischen Flächen können als im Bereich der Innenwandung des Saugkastens angeordnete elektro­magnetische Platten ausgebildet sein. Solche elektromagnetischen Platten können entweder selbst magnetfeldererzeugende Stromwicklungen enthalten, es ist aber auch möglich, daß ein oder mehrere an einer ferromagnetischen Platte befestigte Elektromagnete vorgesehen sind, die dann den magnetischen Fluß auf diese Platten übertragen.
  • Es ist aber auch möglich, die Magnete insbesondere einen oder mehrere Elektromagnete an der Außenwandung des Saug­kastens anzubringen, wobei die Magnetfeldlinien im Falle einer nichtmagnetischen Wandung des Saugkastens durch diese hindurch treten können und somit eine Anziehung der Eisen­teilchen an die Innenwandung des Saugkastens bewirken können. Wenn die Wandung des Saugkastens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem ferromagnetischen Material beispielsweise Blech besteht, so wird der vom bzw. von den außen liegenden Magneten erzeugte magnetische Kraftfluß auf die Wand übertragen und verteilt sich in dieser. Damit wird die Wandung des Saugkastens selbst zur magnetischen Fläche.
  • Um auch bei Unebenheiten bzw. Vorsprüngen auf dem zu reinigen­den Untergrund eine zuverlässige Reinigungswirkung erzielen zu können, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß der Saugkasten entlang der Ränder der dem festen Untergrund zugewandten Saugöffnung elastische Dichtlippen oder dgl. aufweist. Ist der Saugkasten und gegebenenfalls die darin angeordnete mechanische Lockerungs-­Vorrichtung (Kehrbesen) verstellbar am Schienenfahrzeug ge­lagert, so ist es auch möglich, feste Untergründe seitlich neben dem Gleis zu reinigen, insbesondere können auch Kabelschächte und Tunnelwände abgesaugt werden.
  • Um besonders lose auf dem Untergrund aufliegenden Staub von vornherein abzusaugen, kann vorgesehen sein, daß außer­halb des Saugkastens - in Arbeitsrichtung gesehen - vorzugs­weise vor diesem wenigstens eine Saugdüse angeordnet ist. Zur Führung des innerhalb der Magnetkammer verwirbelten Staubes können im Saugkasten ein oder mehrere Austritts­düsen für Druckluft vorgesehen sein. Mit diesen ist es beispielsweise möglich, Staub aus in Hinblick auf die Saug­wirkung "toten" Winkeln zu blasen und der Absaugung zuzuführen. Durch einen auf den Untergrund gerichteten Druckluftstrahl kann man zusätzlich eine Lockerung von festgesetzten Ver­schmutzungen erzielen.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Figurenbeschreibung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, die Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Aus­führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bahnbaumaschine, die Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf ein wei­teres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs und die Fig. 4 eine Ansicht auf den Bereich des Saugkastens des in Fig. 3 dargestellten Schienenfahrzeuges entgegen der Arbeitsrichtung.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schotterpflug, der sich in Arbeitsrichtung 1 bewegt, weist als Bearbeitungseinrich­tungen Pflugscharen 2 und einen rotierenden Kehrbesen 3 auf. Die Pflugscharen 2 verteilen den bei der Gleisrostver­legung auf den Gleisrost gebrachten Schotter nach außen, während der rotierende Kehrbesen 3 den Gleisrost und insbesondere die Schienen abkehrt, wobei er das abgekehrte Material auf ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewegtes Förderband 6 (Schleuderband) schafft, das das Material nach einer Seite hin auswirft.
  • Der Kehrbesen 3 stellt sicherlich die Hauptstaubquelle des dargestellten Schotterpfluges dar. Um Nachteile durch den entstehenden Staub zu vermeiden, wird dieser gemäß der Neuerung durch eine als Saugkasten 4 ausgebildete Staub­aufnahmeeinheit einer Staubsaugereinrichtung gleich bei der Entstehung abgesaugt.
  • Der Saugkasten 4 erstreckt sich oberhalb des Förderbandes 5 im wesentlichen über die gesamte Länge des Förderbandes 5 bzw. über die gesamte Breite des Kehrbesens 3. Der Saugkasten ist über eine Leitung 7 mit einer Kammer 9 verbunden, aus der die Luft über einen leistungsstarken Saugventilator 8 abgesaugt wird. Der Staub wird dabei durch eine vorgeschaltete Filtereinrichtung 12 in der Kammer 9 zurückgehalten.
  • Um den bei der Schotterverteilung durch die Pflugscharen 2 anfallenden Staub aufzusaugen, sind gegenüber dem Schienen­fahrzeug seitlich ausschwenkbare Saugkästen 10 vorgesehen, die vollständig ausschwenkbar sind (Stellung 10), die aber auch in jeder Zwischenstellung 10′ feststellbar sind. Die Saugkästen 10 sind knapp über dem Gleisrost angeordnet und saugen von dort den Staub beiderseits des Schienenfahr­zeugs auf. Um die Saugwirkung in den Saugkästen 10 zu er­zeugen, stehen diese über Rohrleitungen oder flexible Schlauchleitungen 11 ebenfalls mit der Kammer 9 in Verbindung, aus der die Luft unter Zurückhaltung des Staubes durch den Filter 12 vom Ventilator 8 abgesaugt wird. Für den Saugkasten 4 und die beiden Saugkästen 10 wird also vor­teilhafter Weise ein und derselbe Saugventilator verwendet.
  • Insgesamt erfolgt beim erfindungsgemäßen Schotterpflug eine zuverlässige Absaugung des Staubes bereits bei dessen Ent­stehung, womit die durch den Staub hervorgerufenen Nach­teile bereits von vornherein ausgeschaltet werden können. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den dargestellten Schotterpflug beschränkt. Vielmehr lassen sich die erfindungsgemäßen Staubaufnahmeeinheiten einer Staubsaugereinrichtung auch bei anderen Bearbeitungs­einrichtungen des Gleisoberbaus, insbesondere des Schotter­bettes, beispielsweise bei Stopfmaschinen, einsetzen, wobei die Ausbildung und Lage der Staubaufnahmeeinheiten je nach Typ der Bearbeitungseinrichtung variieren kann. Die erfindungsgemäße Staubsaugereinrichtung läßt sich vorteilhaft auch auf einem Schienenfahrzeug zur Entfernung von eisenteilchen­hältigen Verschmutzungen von einem festen Untergrund einsetzen, wie es im folgenden näher erläutert wird.
  • Das in Arbeitsrichtung 1 auf den Schienen 22 bewegte Schienen­fahrzeug weist zur Entfernung von eisenteilchenhältigen Verschmutzungen von der festen Betonfläche 23 einen Saugkasten 24 einer Staubsaugereinrichtung auf, der über eine Rohrleitung 25 mit einer Kammer 26 in Verbindung steht, aus der die Luft unter Zurückhaltung des Staubes durch einen Filter über das leistungsstarke Sauggebläse 27 abgesaugt wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Saugkasten24 auf beiden Seiten eine solche Rohrleitung 25 auf. Wenn der Saugkasten24 verstell­bar am Schienenfahrzeug gelagert ist, so kann anstelle der starren Rohrleitung 25 auch eine flexible Schlauchleitung vorgesehen sein.
  • Zur mechanischen Loslösung bzw. Lockerung von Verschmutzungen, die an der Betonfläche 23 festhaften, ist innerhalb des Saug­kastens ein rotierender Kehrbesen 28 vorgesehen, der in Richtung des Pfeiles 29 rotiert. Ein Großteil des aufge­wirbelten Staubes wird sofort über die Rohrleitungen25 abgesaugt. Eisenteilchenhältige Verschmutzungen, insbesondere Schleifstaub, der beim Abschleifen der Schienen entsteht, wird an der Innenwandung des Saugkastens 24 gesammelt. Dazu sind Elektromagnete 30 vorgesehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Außenwandung des aus Stahlblech od. dgl. bestehenden Saugkastens 24 befestigt sind. Im eingeschalteten Zustand der Elektromagnete 30 ist ein Großteil der Innenwandung des Saugkastens 24 magnetisch wodurch Eisenteilchen daran festhaften und gesammelt werden. Damit wird verhindert, daß diese Eisenteilchen vom Kehrbesen 28 herumgewirbelt werden und hinter diesem auf dem Untergrund liegen bleiben. Von Zeit zu Zeit kann eine Abschaltung der Elektromagnete 30 erfolgen, wodurch der angesammelte metallische Schleifstaub nach unten fällt bzw. gleich vom laufenden Saug­ventilator27 abgesaugt wird. Jener Teil des metallischen Schleifstaubes (oder einer sonstigen eisenteilchenhältigen Verschmutzung) der nicht sofort abgesaugt wird, liegt erneut auf den Beton-Untergrund23 auf. Durch ein Rückwärtsfahren des Fahrzeuges um einen Betrag der etwa der Länge des Saug­kastens entspricht, kann dieser lose auf dem Untergrund 23aufliegende Staub über die Saugdüsen 31 abgesaugt werden, welche über Leitungen 32 mit dem Unterdruck erzeugenden Ventilator27 bzw. der diesem vorgeschalteten Kammer26 in Verbindung stehen. Im Normalbetrieb, also im Betrieb in Arbeitsrichtung 1, wird über diese Saugdüsen 31 bereits ein Teil des lose auf dem Untergrund23 aufliegenden Staubes auf­gesaugt. Im Inneren des Saugkastens24 ist weiters eine Druck­luftleitung 23 mit mehreren schräg nach unten gerichteten Austrittsdüsen 34 vorgesehen, um hinter den Kehrbesen28 noch allfällig vorhandenen Staub mit dem Kehrbesen zuzuführen.
  • Gegenüber dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel können beispielsweise auch mehrere hintereinander oder nebeneinander liegende Saug­kästen vorgesehen sein. Über eine verstellbare Lagerung des oder der Saugkästen am Schienenfahrzeug kann beispiels­weise auch eine Absaugung von Tunnelwänden erfolgen. Das Schienenfahrzeug,auf dem die erfindungsgemäße Reinigungs­einrichtung angebracht ist, kann selbstfahrend sein, es kann aber auch ein gezogener Waggon sein. Gegenüber dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Ausbildung des Saugkastens derart sein, daß es möglich ist, im Inneren des Saugkastens elektromagnetische Platten vor­zusehen, die den metallischen Schleifstaub anziehen und sammeln.

Claims (21)

1. Schienengängige Bahnbaumaschine mit mindestens einer Bearbei­tungseinrichtung zur Bearbeitung des Gleisoberbaus, insbeson­dere des Schotterbettes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich und/oder in Arbeitsrichtung gesehen hinter wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung eine oder mehrere Staubaufnahmeeinheit(en) (4,10) einer Staub­saugereinrichtung (7,8,9,11,12) angeordnet ist (sind).
2. Bahnbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Staubaufnahmeeinheit (10) bzw. zumindest ein Teil der Staubaufnahmeeinheiten (10) gegenüber der Bahnbaumaschine verstellbar, vorzugsweise von der Bahnbaumaschine nach der Seite hin ein- und aus­schwenkbar und vorzugsweise in jeder Zwischenlage feststellbar ist.
3. Bahnbaumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Bahnbaumaschine ein - und aus­schwenkbare Staubaufnahmeeinheiten (10) angeordnet sind.
4. Bahnbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubaufnahmeeinheit (10) bzw. zumindest ein Teil der Staubaufnahmeeinheiten (10) in Betriebsstellung knapp über dem Gleisrost angeordnet ist und von dort den Staub aufnimmt.
5. Bahnbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung (3,5) eine oder mehrere Staubaufnahmeeinheit(en) direkt neben dieser Bear­beitungseinrichtung, vorzugsweise im wesentlichen oberhalb dieser Bearbeitungseinrichtung (3,5) angeordnet ist (sind).
6. Bahnbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubaufnahme­einheit(en) jeweils als ein Saugkasten (4 bzw. 10) ausgebildet ist (sind), der über Rohrleitungen (7,11) oder flexible Schlauchleitungen (7,11) an einen Saugventilator (8) bzw. eine diesem vorgeschaltete Staubfängerkammer (9) mit dem Saugventilator (8) vorgeschaltetem Filter (12) angeschlossen ist.
7. Bahnbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß alle Saugkästen (4,10) der Bahnbau­maschine an ein und demselben Saugventilator (8) bzw. Staubfängerkammer (9) angeschlossen sind.
8. Bahnbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einer Pflugschar zur gleichmäßigen Verteilung von auf die Schienen aufgebrachtem Schotter, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung gesehen hinter der bzw. den Pflugschar(en) (2) wenigstens eine knapp über dem Gleisrost absaugende Staubab­saugeinheit (10) vorgesehen ist.
9. Bahnbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem rotierenden Kehrbesen, der Material auf ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung laufendes, seitlich austragendes Förderband kehrt, dadurch gekennzeichnet, daß ein über dem seitlich austragenden Förderband (5) angeordneter und zumindest teilweise über dem Kehrbesen (3) reichender Saugkasten (4) vorgesehen ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Kehrbesenbreite erstreckt.
10. Schienenfahrzeug mit einer Reinigungseinrichtung zur Entfernung von eisenteilchenhältigen Verschmutzungen von einem festen Untergrund, insbesondere von einer festen Betonfläche, auf der die Schienen aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß am Schienenfahrzeug wenigstens ein Saugkasten (24) einer Staubsaugereinrichtung (25,26,27) angeordnet ist und daß im Bereich der Innenwandung des Saugkastens (24) wenigstens eine zumindest zeitweise magnetische Fläche vorgesehen ist.
11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schienenfahrzeug wenigstens eine Vorrichtung (28) zur mechanischen Loslösung bzw. Lockerung der Verschmutzung vom festen Untergrund angeordnet ist, die vom Saugkasten(24) umgeben ist.
12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur mechanischen Loslösung bzw. Lockerung der Verschmutzung ein an sich bekannter rotierender Kehrbesen (28) ist.
13. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Innenwandung des Saugkastens (24) wenigstens eine elektromagnetische Platte angeordnet ist.
14. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwandung des Saugkastens (24) wenigstens ein Elektromagnet (30) angeordnet ist.
15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Elektromagnet(e) (30) flächig ausgedehnt sind.
16. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wandung des Saugkastens (24) aus einem ferromagnetischen Material, vorzugsweise aus Blech besteht.
17. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die magnetische Fläche bzw. Flächen insgesamt über einen Großteil der Innenwandung des Saugkastens (24) erstrecken.
18. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (24) entlang der Ränder der dem festen Untergrund zugewandten Saugöffnung elastische Dichtlippen oder dgl. aufweist.
19. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (24) und gegebenenfalls die darin angeordnete mechanische Lockerungs-Vorrichtung (28) verstellbar am Schienenfahrzeug gelagert sind.
20. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Saugkastens (24) - in Arbeitsrichtung gesehen - vorzugsweise vor diesem wenig­stens eine Saugdüse (31) angeordnet ist.
21. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 20 , dadurch gekennzeichnet, daß im Saugkasten (24) eine oder mehrere Austrittsdüsen (34) für Druckluft vorgesehen ist (sind).
EP89123517A 1989-09-16 1989-12-20 Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung Withdrawn EP0418428A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911089U DE8911089U1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Schienengängige Bahnbaumaschine
DE8911089U 1989-09-16
DE8913287U DE8913287U1 (de) 1989-09-16 1989-11-10 Schienenfahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE8913287U 1989-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0418428A1 true EP0418428A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=25955291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123517A Withdrawn EP0418428A1 (de) 1989-09-16 1989-12-20 Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0418428A1 (de)
DE (1) DE8913287U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE4243258A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Leonhard Weiss Gmbh & Co Bauun Verfahren zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0613980A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schotterplaniermaschine
US5579553A (en) * 1995-07-17 1996-12-03 Holley Engineering Company, Inc. Ballast broom with auger and method
DE19522443A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schienen durch ein Schienentriebfahrzeug
DE19622236A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wiebe Hermann Grundstueck Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
EP1876296A2 (de) 2006-07-06 2008-01-09 Koninklijke BAM Groep nv Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eisenhaltiger Materialien von einer Schienenstrecke
WO2012056068A1 (es) * 2010-10-27 2012-05-03 Eriste 2007 Inversiones, S. L. Equipo para limpieza por aspiración de raíles de tranvías

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203164U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Reinigen von Gleiskörpern
EP0743399A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Speno International S.A. Gleisreinigungsvorrichtung
CH692855A5 (de) * 1996-07-22 2002-11-29 Pete Hirsch Vorrichtung zur Reinigung eines Gleiskörpers.
DE102010013635A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Ba-Be-D Daimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gleisanlagen
CN102363954B (zh) * 2011-11-19 2013-08-21 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种铁路道床侧面吹吸污装置
CN105803993B (zh) * 2014-12-31 2018-02-23 中国铁建高新装备股份有限公司 一种轨道侧面辅助吸煤、吸沙装置及其相应的轨道除沙车
CN106996090B (zh) * 2017-05-09 2018-09-21 福州高科新技术开发有限公司 一种地面液态化学品清扫车
EP4108834B1 (de) * 2021-06-21 2024-04-03 RailTechnology GmbH Fahrzeug zur tunnelreinigung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321851A (en) * 1964-04-29 1967-05-30 Earl H Fisher Combination rotary broom and turbine
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
FR2074564A7 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
FR2074565A1 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
FR2388086A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Dispositif mobile servant a ramasser des petites pieces de fer se trouvant sur le ballast des voies ferrees
US4741072A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Wilkerson Kenneth R Railroad track cleaner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
US3321851A (en) * 1964-04-29 1967-05-30 Earl H Fisher Combination rotary broom and turbine
FR2074564A7 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
FR2074565A1 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
FR2388086A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Dispositif mobile servant a ramasser des petites pieces de fer se trouvant sur le ballast des voies ferrees
US4741072A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Wilkerson Kenneth R Railroad track cleaner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE4243258A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Leonhard Weiss Gmbh & Co Bauun Verfahren zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0613980A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schotterplaniermaschine
EP0613980A3 (de) * 1993-03-04 1994-11-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterplaniermaschine.
DE19522443A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schienen durch ein Schienentriebfahrzeug
US5579553A (en) * 1995-07-17 1996-12-03 Holley Engineering Company, Inc. Ballast broom with auger and method
DE19622236A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wiebe Hermann Grundstueck Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
EP1876296A2 (de) 2006-07-06 2008-01-09 Koninklijke BAM Groep nv Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eisenhaltiger Materialien von einer Schienenstrecke
NL2000129C2 (nl) * 2006-07-06 2008-01-14 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van ijzerhoudend materiaal van een spoortraject.
EP1876296A3 (de) * 2006-07-06 2008-11-12 Koninklijke BAM Groep nv Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eisenhaltiger Materialien von einer Schienenstrecke
WO2012056068A1 (es) * 2010-10-27 2012-05-03 Eriste 2007 Inversiones, S. L. Equipo para limpieza por aspiración de raíles de tranvías

Also Published As

Publication number Publication date
DE8913287U1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418450B1 (de) Tunnelreinigungsvorrichtung
EP0418428A1 (de) Schienenfahrzeug mit Staubsaugereinrichtung
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP0613980B1 (de) Schotterplaniermaschine
DE102009006766A1 (de) Aufnehmende Kehrmaschine
EP2951352B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine gleisanlage sowie ein mit einer solchen reinigungsvorrichtung ausgestattetes schienenfahrzeug
DE102013106996B4 (de) Waggonreinigungsanlage
DE3133789C2 (de)
DE9213041U1 (de) Schotterpflug
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE29508830U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gleiskörpers
DE29714737U1 (de) Straßenreinigungsmaschine
DE8911089U1 (de) Schienengängige Bahnbaumaschine
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE20212089U1 (de) Pflegegerät für klebrig verschmutzte Wegflächen
DE102020104482A1 (de) Maschinenverbund zur Sanierung von Bahnstrecken
DE9016472U1 (de) Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung
DE9414722U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unkraut an Schotterflanken eines Gleisunterbaus
DE9203366U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910928