EP3536859B1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3536859B1
EP3536859B1 EP19157966.3A EP19157966A EP3536859B1 EP 3536859 B1 EP3536859 B1 EP 3536859B1 EP 19157966 A EP19157966 A EP 19157966A EP 3536859 B1 EP3536859 B1 EP 3536859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
water
machine according
sweeping machine
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19157966.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3536859A1 (de
Inventor
Martin Ebner
Claus Zumkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aebi Schmidt Deutschland GmbH
Original Assignee
Aebi Schmidt Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi Schmidt Deutschland GmbH filed Critical Aebi Schmidt Deutschland GmbH
Publication of EP3536859A1 publication Critical patent/EP3536859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3536859B1 publication Critical patent/EP3536859B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the present invention relates to a self-propelled sweeping machine with a carrier vehicle, a sweeping unit with at least one rotating broom and a debris receiving unit, which has a debris collecting container, a suction fan and a debris suction tract with a suction channel opening into the debris collecting container and an end arranged thereon, together with the surface to be cleaned, includes a suction head defining a suction air inlet gap, a humidification system with a water tank and a water distributor supplied by this, provided on the suction head for introducing water into the suction air flow flowing through the debris suction tract.
  • Self-propelled pick-up sweepers are generally known - in the case of their execution for cleaning streets, commonly referred to as street sweepers.
  • a measure that has been used for a comparatively long time for the purpose of reducing dust is the atomizing or spraying of water in the area of the at least one rotating broom, which takes place with the formation of very fine droplets, in order to bind the dust that is thrown up into larger and heavier conglomerate that is on the to be cleaned Surface and then - together with other debris - can be picked up.
  • the present invention is directed to providing a sweeper of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a particularly high level of practicality in the sense that even strict requirements in terms of dust emissions are met without - compared to the state of the art - the economy and reliability of the sweeper noticeably suffering and / or losses in terms of range with the need for increased unproductive empty trips.
  • the problem set out above is achieved by using a water distributor on a sweeper of the type mentioned at the beginning of a film-forming plate, which is arranged on the suction head and extends transversely to the suction air flow direction, with a lower tear-off edge exposed to the suction air flow and a film-forming zone arranged above it and one above the film-forming zone having arranged water task.
  • the present invention thus uses the flow conditions prevailing in or at the suction air inlet gap for the introduction of the finest water droplets into the air flow flowing through the debris suction tract in order to bind dust particles floating in it. Because in the area of the suction air inlet gap there is regularly a particularly high flow speed of the air stream, typically even the maximum speed at all.
  • Another significant advantage of the invention is that the aforementioned droplet formation does not take place in a pressurized spray nozzle, but rather - at least essentially - can take place without pressure, solely or at least largely due to fluid dynamic effects in the suction air flow that are effective at the tear-off edge of the film forming plate.
  • the formation of droplets without the use of a spray nozzle allows water separated from the debris to be used to bind dust, without any significant treatment or cleaning.
  • a simple filter with a comparatively large mesh size (e.g. 2.5 mm) is typically completely sufficient.
  • any fresh water supply that may be carried along is thus optimally used.
  • the consumption of fresh water is minimal and can, for example, be limited to the spraying of fresh water in the area of the at least one rotating broom. can be used.
  • the dust binding in the debris suction tract serving (circulating) dirty water from the in the Debris arriving in the waste collection container is deposited, the latter has a consistency that does not impair disposal; and in addition - in terms of a long range - the capacity of the waste collection container and the permissible payload of the sweeper are optimally used.
  • the amount introduced into the debris suction tract - regardless of the "consumption" - can be optimized with regard to the dust-binding effect.
  • air circulation is also provided, in particular in that the exhaust air leaving the debris collecting container is blown onto the surface to be cleaned via a recirculated air return in the immediate vicinity of the suction head, even with larger ones in the Quantities of dirty water introduced into the intake tract (in winter) the risk of icing is low; because as a result of the air circulation, the temperature of the air flowing through the intake tract is above the ambient temperature. The discharge of water from the system via the exhaust air leaving the debris collection container is minimal because the exhaust air flow itself is minimized.
  • the advantages associated with the present invention can be used in particular in those preferred configurations in which the suction air inlet gap defined jointly by the surface to be cleaned and the suction head extends entirely or at least predominantly on the front side of the suction head, in which case the Water distributor is arranged on the front of the suction head.
  • the invention is not restricted to this. Rather, the suction air inlet gap can, for example, also extend entirely or at least predominantly on the rear of the suction head, in which case the water distributor is also arranged on the rear of the suction head.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous when a rotating roller broom (e.g.
  • suction shaft roller a so-called “suction shaft roller" is arranged behind the suction head, by means of which dirt which, due to adherence to the surface to be cleaned, initially does not come from the suction mouth moved over it was picked up, loosened and conveyed from behind into the suction area of the suction mouth.
  • the film forming plate extends at least over a substantial portion of the horizontal extent of the suction air inlet gap.
  • the film forming plate extends - possibly in the form of a sequence of several segments - more or less over the entire horizontal extent of the suction air inlet gap. This favors the desired optimal, i. H. As uniform as possible a distribution of the water droplets within the suction air flow, although it is not even essential for this that a film is formed in the same way over the entire extent of the film-forming plate. Rather, excellent results can also be achieved with a sequence of individual film-forming areas.
  • the suction air inlet gap is defined by the lower edge of the film forming plate, particularly preferably by its tear-off edge, in the sense that this (or this) has the smallest distance to the surface to be cleaned on the front side of the suction head.
  • the film forming plate is particularly preferably designed to be elastically resilient. This counteracts damage to the film-forming plate from coarse debris.
  • the suction air inlet gap can accordingly be a have particularly low height, which in turn is advantageous for the flow effects used according to the invention.
  • Yet another preferred development of the invention is characterized in that a metering plate is provided adjacent to the film formation plate, the film formation zone being arranged on the surface of the film formation plate facing the metering plate.
  • the water feed is preferably arranged in the space between the film forming plate and the metering plate.
  • the distance between the metering plate and the film forming plate is preferably reduced from top to bottom, in particular in such a way that the metering plate maintains only a minimal distance from the film forming plate in the form of a gap opening or several gap openings and possibly even locally at its lower edge area on the latter.
  • the metering plate can have a profiling in its lower edge region adjacent to the film-forming plate, which delimits defined water passage gaps.
  • the Water feed preferably at least substantially over the horizontal extent of the film-forming plate.
  • it can comprise a distribution rail which forms a feed gap to the film forming plate and / or to a possibly provided metering plate, the distribution rail and the feed gap particularly preferably extending at least essentially over the horizontal extent of the film forming plate.
  • the water can flow down through said feed gap with the formation of an initial film on the relevant plate (film formation plate and / or metering plate).
  • a metering plate is not provided in the above sense, the initial film generated in the feed gap can merge without interruption into the water film generated in the film-forming zone, as it is carried along by the air stream in the form of very fine droplets according to the invention at the tear-off edge of the film-forming plate.
  • a metering plate is provided in the above sense, a water reservoir can be located in the space between the film-forming plate and the metering plate, which is fed by the water feed, which in turn feeds the gap opening (s) or the passage gap (s) which the film formation takes place.
  • Yet another preferred development of the present invention is characterized in that the water distributor is mounted on the suction head body so that it can be raised. In this way, the entire water distributor can be lifted, especially when the sweeper approaches particularly large-sized rubbish (e.g. a bottle or a beverage can), be it by the Operator of the sweeping machine or automatically using a sensor control so that the debris in question can be detected and picked up by the suction head.
  • particularly large-sized rubbish e.g. a bottle or a beverage can
  • the water container of the sweeping machine is particularly preferably connected to the debris collecting container via a water separator.
  • a feed pump is arranged in the feed line connecting the water tank to the water distributor. Because pressure atomization of the water in a spray nozzle does not take place for the formation of droplets, if the water tank is suitably arranged relative to the water distributor, it is also possible to dispense with such a pump. However, a feed pump is preferable in terms of optimal metering of the water.
  • shut-off valve is arranged in the feed line connecting the water tank to the water distributor.
  • Two shut-off valves designed as pinch valves are particularly preferably provided in order to be able to reliably cut off the water supply from the water tank to the water distributor in a cost-effective manner.
  • the suction head 1 illustrated in the drawing has a suction head body 2 which, starting from the flange opening 3, which is located at the top and serves to connect a suction channel, widens to the bottom in an approximately funnel-shaped manner (cf. Fig. 2 ), at right angles to it, i.e. viewed in working direction A, but slightly tapered (cf. Fig. 3 ), so that the suction head body 2 as a result has an elongated suction opening 4 oriented transversely to the working direction A and having an approximately longitudinally rectangular basic shape. Sealing cheeks 5 are provided laterally; and at the rear, a flexible rear apron 6 largely seals the suction head 1 from the surface 7 to be cleaned.
  • a water distributor 8 is provided, which is used to introduce finely divided water into the suction air stream S flowing through the suction head body 2.
  • This water distributor 8 can be raised and lowered (double arrow C) by means of two pivot arms 9 which are articulated on the suction head body 2 about the axis B which extends horizontally and transversely to the working direction A.
  • the water distributor 8 comprises a film-forming plate 10 extending transversely to the working direction A and inclined downwards and backwards and a metering plate 11 arranged opposite to the working direction A, ie behind the film-forming plate 10 adjacent to it, which also extends transversely to the working direction A. Between the film forming plate 10 and the metering plate 11 there is an intermediate space 12 which tapers towards the bottom in that the distance between the metering plate 11 and the film forming plate 10 decreases from top to bottom.
  • the film forming plate 10 together with the surface 7 to be cleaned, defines a suction air inlet gap 13 provided on the front of the suction head 1, the height H of which is predetermined by the lower edge 14 of the film forming plate 10 and through which the suction air flow S enters the interior of the suction head body 2.
  • the film-forming plate 10 extends in this way over the entire horizontal extent of the suction air inlet gap 13.
  • both the film-forming plate 10 and the metering plate 11 are designed to be elastically flexible.
  • the water distributor 8 also has a water feed 15 extending over the horizontal extent of the film-forming plate 10.
  • This comprises a distribution rail 16 in the form of a plate 17 which is angled several times over the horizontal extent of the water distributor 8.
  • the plate 17 has two water inlet nozzles 18.
  • the edge 20 of the latter faces the metering plate 11, forming a feed gap 21.
  • the water supplied through the two water inlet nozzles 18 is pre-distributed on the metering plate 11, forming an initial film that runs down the corresponding surface of the metering plate 11 and reaches the water reservoir 22 located at the bottom in the gusset between the film-forming plate 10 and the metering plate 11.
  • the metering plate 11 In its lower edge region 23, the metering plate 11 has a profile 24 in the form of a sequence of arcuate cutouts 25.
  • water passage gaps 26 arise between the film forming plate 10 and the metering plate 11 in the area of their arcuate cutouts 25.
  • Water from the water reservoir 22 flows through these the film-forming zone 27 located on the rear, i.e. H. the dosing plate 11 facing surface 28 of the film forming plate 10 is located in the lower area. From the film-forming zone 27, a film of water reaches the tear-off edge 29 of the film-forming plate 10 which is located below and is exposed to the suction air flow S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine mit einem Trägerfahrzeug, einer mindestens einen rotierenden Besen aufweisenden Kehreinheit und einer Kehrgut-Aufnahmeeinheit, welche einen Kehrgut-Sammelbehälter, ein Sauggebläse und einen Kehrgut-Ansaugtrakt mit einem in den Kehrgut-Sammelbehälter mündenden Saugkanal und einem endseitig daran angeordneten, zusammen mit der zu reinigenden Oberfläche einen Sauglufteintrittsspalt definierenden Saugkopf umfasst, wobei ein Befeuchtungssystem mit einem Wasserbehälter und einem von diesem gespeisten, an dem Saugkopf vorgesehenen Wasserverteiler zum Einbringen von Wasser in den den Kehrgut-Ansaugtrakt durchströmenden Saugluftstrom vorgesehen ist.
  • Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschinen sind - im Falle ihrer Ausführung für die Reinigung von Straßen landläufig als Straßenkehrmaschinen bezeichnet - allgemein bekannt. Zu verweisen ist beispielsweise auf die CN 101225648 A , DE 7216571 U1 , DE 29910989 U1 , EP 29347 A1 , EP 164315 A2 , EP 242943 A2 , EP 291844 A2 , EP 621376 A1 , EP 1707678 A2 , EP 342512 A1 , FR 2405331 A , JP 2017-89260 A , KR 10-0955916 B1 , US 3977039 A , US 4457043 A , US 2006/0053582 A1 , US 2006/0048332 A1 , WO 91/19050 A1 , WO 97/042378 A1 , GB 2420813 A , das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beschreibt, und DE 1137061 A .
  • Die potentielle Gesundheitsgefährdung durch Staubpartikel, insbesondere wenn es sich hierbei um (lungengängigen) sog. Feinstaub handelt, ist Anlass für umfassende Bemühungen, die Staubbelastung der Luft zu reduzieren. So werden auch bei aufnehmenden Kehrmaschinen, teilweise strenger werdenden gesetzlichen Anforderungen folgend, verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die bei ihrem Einsatz auftretende Belastung der Umgebung mit Staubpartikeln zu reduzieren.
  • Eine zum Zwecke der Staubreduzierung bereits vergleichsweise lange eingesetzte Maßnahme ist das - unter Bildung feinster Tröpfchen erfolgende - Verdüsen bzw. Versprühen von Wasser im Bereich des mindestens einen rotierenden Besens, um aufgewirbelten Staub zu größeren und schwereren Konglomerat zu binden, das sich auf der zu reinigenden Oberfläche absetzt und dann - gemeinsam mit sonstigem Kehrgut - aufgenommen werden kann. Aufbauend auf diesem Ansatz wurde sogar bereits das Kehren mit einem regelrechten Wasserüberschuss, d. h. eine Art Nasskehren vorgeschlagen.
  • Ein anderer, teilweise parallel verfolgter Ansatz ist das - wiederum unter Bildung feinster Tröpfchen erfolgende - Eindüsen von Wasser direkt in den Ansaugtrakt hinein. Zielsetzung ist dabei, den mit dem Saugluftstrom aufgenommenen Staub auf seinem Weg durch den Ansaugtrakt zum Kehrgut-Sammelbehälter so zu binden, dass er sich in diesem absetzt (und nicht über die Gebläse-Abluft wieder in die Umgebung gelangt). Ebenfalls mit der Zielsetzung, Staubemissionen zu reduzieren, wurde eine zirkulierende Luftführung vorgeschlagen, bei der die (staubbelastete) Gebläse-Abluft in unmittelbarer Nähe das Saugmundes auf die zu reinigende Oberfläche geleitet wird, um von dem Saugkopf erneut angesaugt zu werden.
  • In neuerer Zeit wurde - im Lichte weiter verschärfter Auflagen - die Nutzung elektrostatischer Effekte für die Staubbindung und/oder -abscheidung vorgeschlagen (vgl. beispielsweise DE 102009006766 A1 ). Wiederum andere Ansätze stellen die Nutzung von Feinfiltern für die den Kehrgut-Sammelbehälter verlassende Abluft oder in den Vordergrund.
  • Mit den verschiedenen Maßnahmen sind nicht nur (teilweise ganz erhebliche) Mehrkosten für die Herstellung bzw. Anschaffung und/oder für den Betrieb der jeweiligen Kehrmaschine verbunden. Auch sind in der Praxis im Hinblick auf die Reduzierung von Staubemissionen die erzielbaren Nettoerfolge oft geringer als erhofft. Dies hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. So ist beispielsweise bei dem Betrieb der Kehrmaschinen mit einem Wasserüberschuss der (begrenzte) verfügbare Wasservorrat schneller erschöpft, d. h. für den jeweiligen Kehreinsatz steht nur eine geringere Reichweite zur Verfügung, bevor die Kehrmaschine (typischerweise im Depot) Wasser nachtanken muss. Die Folge sind vermehrte unproduktive Leerfahrten, welche nicht nur (zusätzlich zu den Wasserkosten) die Wirtschaftlichkeit weiter mindern, sondern auch mit zusätzlichen Emissionen durch den Fahrzeugantrieb verbunden sind. Entsprechendes gilt für der Staubabscheidung dienende Einbauten der Kehrgut-Aufnahmeeinheit, welche zu Lasten des Fassungsvermögens des Kehrgut-Sammelbehälters gehen; denn auch diese führen zu einer Beschränkung der Reichweite des jeweiligen Kehreinsatzes, bevor die Kehrmaschine zur Entleerung des Kehrgut-Sammelbehälters eine Deponie bzw. sonstige Entsorgungseinrichtung anfahren muss. Ein - aufgrund des Betriebs der Kehrmaschine mit einem Wasserüberschuss - nasses Kehrgut verursacht zudem Probleme bei der Entsorgung. Erst recht bei einem entsprechend erhöhten Feuchtigkeitsgehalt des aus der Abluft heraus zu filternden Staubes steigt zudem die ohnehin erhebliche Gefahr einer Verstopfung von Feinfiltern für die aus dem Kehrgut-Sammelbehälter abgeführte Abluft. Die Folge sind nicht nur Funktionsausfälle, sondern zudem im erhöhten Maße unproduktive, mit zusätzlichen Abgasemissionen verbundene Werkstatt- und Wartungsfahrten, von dem hohen Wartungsaufwand für den regelmäßigen Filterwechsel ganz zu schweigen. Bei jenen Kehrmaschinen, bei denen - zum Zwecke der Staubbindung - mittels entsprechender Sprühdüsen (in der Umgebung des rotierenden Besens und/oder in den Ansaugtrakt hinein) Wasser versprüht wird, kommt der Aspekt hinzu, dass sich eine zufriedenstellende Betriebssicherheit nur bei Verwendung von sauberem Frischwasser erzielen lässt. Bei Verwendung von aus dem aufgenommenen Kehrgut abgeschiedenem Wasser neigen die Sprühdüsen indessen dazu zu verstopfen. Dieses ließe sich allenfalls durch eine sehr intensive Wasserreinigung verhindern, wobei dazu allerdings eine sehr aufwendige, teure und raumgreifende Wasseraufbereitungsanlage erforderlich wäre. So führt auch das dem Binden von Staub dienende Versprühen von Wasser zu substantiellen Beschränkungen.
  • Im Lichte des vorstehend dargelegten Standes der Technik und der mit diesem verbundenen Nachteile ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine Kehrmaschine der eingangs genanten Art bereitzustellen, welche sich in dem Sinne durch eine besonders hohe Praxistauglichkeit auszeichnet, dass selbst strenge Anforderungen hinsichtlich der Staubemissionen erfüllt werden, ohne dass - verglichen mit dem Stand der Technik - die Wirtschaftlichkeit und die Zuverlässigkeit der Kehrmaschine nennenswert darunter leidet und/oder Einbußen hinsichtlich der Reichweite mit der Notwenigkeit vermehrter unproduktiver Leerfahrten die Folge sind.
  • Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabenstellung, indem bei einer Kehrmaschine der eingangs genanten Art der Wasserverteiler eine an dem Saugkopf angeordnete, sich quer zur Saugluft-Strömungsrichtung erstreckende Filmbildungsplatte mit einer unteren, dem Saugluftstrom ausgesetzten Abreißkante und einer oberhalb davon angeordneten Filmbildungszone sowie eine oberhalb der Filmbildungszone angeordnete Wasseraufgabe aufweist. Die vorliegende Erfindung nutzt somit die in bzw. an dem Sauglufteintrittsspalt herrschenden Strömungsverhältnisse für das Einbringen von feinsten Wassertröpfchen in den den Kehrgut-Ansaugtrakt durchströmenden Luftstrom, um in diesem schwebende Staubpartikel zu binden. Denn im Bereich des Sauglufteintrittsspalts herrscht regelmäßig eine besonders hohe Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms, typischerweise sogar die maximale Geschwindigkeit überhaupt. Diese Druck- und Strömungsverhältnisse begünstigen, dass an der Abreißkante der Filmbildungsplatte feinste Wassertröpfchen von dem Saugluftstrom mitgerissen und optimal innerhalb des Saugluftstromes verteilt werden. Insbesondere wird das Niederschlagen des der Staubbindung dienenden Wassers auf der Innenfläche des Saugkopfes und des Saugkanals - unter Bildung eines der Staubbindung nicht dienlichen, d. h. ineffizienten Wasserfilms - mit hoher Zuverlässigkeit vermieden.
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil der Erfindung besteht dabei darin, dass die besagte Tröpfchenbildung nicht in einer druckbeaufschlagten Sprühdüse erfolgt, sondern vielmehr - zumindest im Wesentlichen - drucklos erfolgen kann, allein oder zumindest weitgehend aufgrund an der Abreißkante der Filmbildungsplatte wirksamer strömungsdynamischer Effekte im Saugluftstrom. Die Tröpfchenbildung ohne Verwendung einer Sprühdüse erlaubt wiederum, dass für die Staubbindung aus dem aufgenommenen Kehrgut abgeschiedenes Wasser verwendet werden kann, und zwar ohne eine nennenswerte Aufbereitung oder Reinigung. Ein simpler Filter mit vergleichsweise grober Maschenweite (z. B. 2,5 mm) ist typischerweise vollkommen ausreichend. Die Möglichkeit der Verwendung von im Kreislauf geführtem Wasser zur Staubbindung, ohne dass die Zuverlässigkeit leidet und/oder der für die Aggregate der Kehrgut-Aufnahmeeinheit zur Verfügung stehende Raum beinträchtigt wird, ist ein wirtschaftlich bedeutender Aspekt und wirkt sich auch im Übrigen im hohen Maße förderlich für die Praxistauglichkeit der Kehrmaschine aus. So lassen sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung hervorragende Staubemissionswerte erreichen, ohne dass dies mit den weiter oben dargelegten Nachteilen bekannter Kehrmaschinen verbunden wäre.
  • Ein ggf. mitgeführter Vorrat an Frischwasser wird somit optimal genutzt. Der Verbrauch an Frischwasser ist minimal und kann sich beispielsweise auf das Verdüsen von Frischwasser im Bereich des mindestens einen rotierenden Besens beschränken. eingesetzt werden. Da das der Staubbindung in dem Kehrgut-Ansaugtrakt dienende (zirkulierend genutzte) Schmutzwasser aus dem in den Kehrgut-Sammelbehälter gelangenden Kehrgut abgeschieden wird, hat letzteres eine die Entsorgung nicht beeinträchtigende Konsistenz; und zudem werden - im Sinne einer hohen Reichweite - das Fassungsvermögen des Kehrgut-Sammelbehälters und die zulässige Zuladung der Kehrmaschine optimal genutzt. Durch die mehrfache Nutzung des (zirkulierenden) Schmutzwassers kann die in den Kehrgut-Ansaugtrakt eingebrachte Menge - ohne Rücksicht auf den "Verbrauch" - im Hinblick auf die staubbindende Wirkung optimiert werden.
  • Ist, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, auch eine Luftzirkulation vorgesehen, insbesondere indem die den Kehrgut-Sammelbehälter verlassende Abluft über eine Umluft-Rückführung in der unmittelbaren Umgebung des Saugkopfes auf die zu reinigende Oberfläche geblasen wird, so ist selbst bei größeren in den Ansaugtrakt eingebrachten Mengen an Schmutzwasser (im Winter) die Gefahr einer Vereisung gering; denn infolge der Luftzirkulation liegt die Temperatur der den Ansaugtrakt durchströmenden Luft über der Umgebungstemperatur. Der Austrag an Wasser aus dem System über die den Kehrgut-Sammelbehälter verlassende Abluft ist minimal, weil der Abluftstrom selbst minimiert ist. Er macht typischerweise nur einen Bruchteil (idealerweise zwischen etwa 15% und 25%) des durch den Kehrgut-Ansaugtrakt in den Kehrgut-Sammelbehälter eingesaugten Luftstromes aus; denn der überwiegende Anteil (idealerweise zwischen etwa 75% und 85%) des angesaugten Luftstromes zirkuliert über die Umluft-Rückführung, d. h. wird nach dem Verlassen einer Umluftdüse wieder durch den Ansaugtrakt angesaugt. Mit der entsprechenden mengenmäßigen Reduktion des den Kehrgut-Sammelbehälter verlassenden, in die Umgebung abgegebenen Luftstromes geht auch ein entsprechend verringerter Austrag von Staub aus dem System einher. Die derart verringerte Abluftmenge erlaubt weiterhin den wirtschaftlichen Einsatz von ggf. zusätzlich vorgesehenen (entsprechend kompakten) Abluft-Filtersystemen.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile (s. o.) lassen sich insbesondere bei solchen bevorzugten Ausgestaltungen nutzen, bei denen sich der gemeinsam durch die zu reinigende Oberfläche und den Saugkopf definierte Sauglufteintrittsspalt ganz oder zumindest überwiegend an der Frontseite des Saugkopfes erstreckt, wobei in diesem Falle der Wasserverteiler an der Vorderseite des Saugkopf angeordnet ist. Hierauf ist die Erfindung indessen nicht beschränkt. Vielmehr kann sich der Sauglufteintrittsspalt beispielsweise auch ganz oder zumindest überwiegend an der Rückseite des Saugkopfes erstrecken, wobei in diesem Falle der Wasserverteiler ebenfalls an der Rückseite des Saugkopf angeordnet ist. Diese Ausgestaltung erweist sich namentlich dann als vorteilhaft, wenn hinter dem Saugkopf ein rotierender Walzenbesen (z. B. eine sogenannte "Saugschachtwalze") angeordnet ist, mittels dessen Schmutz, welcher aufgrund Anhaftens an der zu reinigenden Oberfläche zunächst nicht von dem darüber hinweg bewegten Saugmund aufgenommen wurde, gelockert und von hinten in den Ansaugbereich des Saugmndes gefördert wird. Ersichtlich sind auch kombinierte Systeme mit mehreren Sauglufteintrittsspalten, insbesondere mit einem frontseitigen sowie einem rückwärtigen Sauglufteintrittsspalt möglich. In diesem Falle können beiden bzw. allen Sauglufteintrittsspalten jeweils erfindunsggemäß ausgeführte Wasseraufgaben zugeordnet sein; dies ist allerdings nicht zwingend.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Filmbildungsplatte zumindest über einen wesentlichen Anteil der horizontalen Ausdehnung des Sauglufteintrittsspalts erstreckt. Idealerweise erstreckt sich die Filmbildungsplatte - ggf. in Form einer Abfolge mehrerer Segmente - mehr oder weniger über die gesamte horizontale Ausdehnung des Sauglufteintrittsspalts. Dies begünstigt die angestrebte optimale, d. h. möglichst gleichmäßige Verteilung der Wassertröpfchen innerhalb des Saugluftstroms, wobei hierfür noch nicht einmal zwingend ist, dass über die gesamte Erstreckung der Filmbildungsplatte in gleicher Weise eine Filmbildung erfolgt. Vielmehr lassen sich hervorragende Ergebnisse auch mit einer Abfolge einzelner Filmbildungsbereiche erzielen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Sauglufteintrittsspalt in dem Sinne durch den unteren Rand der Filmbildungsplatte, besonders bevorzugt durch deren Abreißkante definiert, dass dieser (bzw. diese) an der Frontseite des Saugkopfes den geringsten Abstand zu der zu reinigenden Oberfläche aufweist. Dergleichen begünstigt die weiter oben dargelegten, durch die vorliegende Erfindung systematisch genutzten Strömungseffekte. Insbesondere in diesem Fall ist die Filmbildungsplatte besonders bevorzugt elastisch nachgiebig ausgeführt. So wird einer Beschädigung der Filmbildungsplatte durch grobes Kehrgut entgegengewirkt. Der Sauglufteintrittsspalt kann dementsprechend eine besonders geringe Höhe aufweisen, was wiederum von Vorteil ist für die erfindungsgemäß genutzten Strömungseffekte.
  • Eine nochmals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass benachbart zu der Filmbildungsplatte eine Dosierplatte vorgesehen ist, wobei die Filmbildungszone auf der der Dosierplatte zugewandten Oberfläche der Filmbildungsplatte angeordnet ist. Die Wasseraufgabe ist dabei bevorzugt in dem Raum zwischen der Filmbildungsplatte un der Dosierplatte angeordnet. Und bevorzugt verringert sich dabei der Abstand der Dosierplatte zur Filmbildungsplatte von oben nach unten, und zwar insbesondere dergestalt, dass die Dosierplatte an ihrem unteren Randbereich einen nur minimalen, in Form einer Spaltöffnung bzw. mehrerer Spaltöffnungen ausgeführten Abstand zur Filmbildungsplatte einhält und ggf. sogar örtlich an letzterer anliegt. Für die Ausbildung der besagten Spaltöffnungen kann dabei, in besonders bevorzugter Ausgestaltung, die Dosierplatte in ihrem unteren, der Filmbildungsplatte benachbarten Randbereich eine Profilierung aufweisen, welche definierte Wasser-Durchtrittsspalte begrenzt. Die vorstehenden Gesichtspunkte und Ausführungsaspekte erweisen sich insbesondere dann als besonders günstig, wenn die Dosierplatte elastisch nachgiebig ausgeführt ist, so dass auch für sie die Gefahr einer Beschädigung durch Grobschmutz möglichst gering ist.
  • Im Interesse einer möglichst homogenen Filmbildung, wie sie ihrerseits eine möglichst gleichmäßige Tröpfchenbildung begünstigt, erstreckt sich die Wasseraufgabe bevorzugt zumindest im Wesentlichen über die horizontale Ausdehnung der Filmbildungsplatte. Sie kann dabei, in besonders bevorzugter Ausgestaltung, eine Verteilschiene umfassen, welche zu der Filmbildungsplatte und/oder zu einer ggf. vorgesehenen Dosierplatte einen Aufgabespalt ausbildet, wobei sich die Verteilschiene und der Aufgabespalt besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen über die horizontale Ausdehnung der Filmbildungsplatte erstrecken. Durch den besagten Aufgabespalt hindurch kann das Wasser unter Bildung eines Initialfilmes an der betreffenden Platte (Filmbildungsplatte und/oder Dosierplatte) hinunterfließen. Ist eine Dosierplatte im vorstehenden Sinn nicht vorgesehen, kann der in dem Aufgabespalt erzeugte Initialfilm unterbrechungsfrei in den in der Filmbildungszone erzeugten Wasserfilm übergehen, wie er erfindungsgemäß an der Abreißkante der Filmbildungsplatte von dem Luftstrom in Form feinster Tröpfchen mitgerissen wird. Ist demgegenüber eine Dosierplatte im vorstehenden Sinn vorgesehen, so kann sich in dem Zwischenraum zwischen der Filmbildungsplatte und der Dosierplatte ein Wasserreservoir befinden, das von der Wasseraufgabe beschickt wird welches ihrerseits die Spaltöffnung(en) bzw. den/die Durchtrittsspalt(e) beschickt, an denen die Filmbildung erfolgt.
  • Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wasserverteiler an dem Saugkopfkörper anhebbar gelagert ist. So kann der gesamte Wasserverteiler insbesondere bei der Annäherung der Kehrmaschine an besonders großformatigen Unrat (z. B. eine Flasche oder eine Getränkedose) angehoben werden, sei es durch den Bediener der Kehrmaschine oder aber automatisch unter Verwendung einer Sensorsteuerung, damit der betreffende Unrat von dem Saugkopf erfasst und aufgenommen werden kann.
  • Weiter oben wurde bereits eingehend dargelegt, dass bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine aus dem aufgenommenen Kehrgut abgeschiedenes Wasser für die Benetzung des mit dem Saugluftstrom in den Saugkopf gelangenden Staubes hergenommen werden kann. Insoweit ist besonders bevorzugt der Wasserbehälter der Kehrmaschine über einen Wasserabscheider mit dem Kehrgut-Sammelbehälter verbunden. Ebenfalls ist günstig, wenn in der den Wasserbehälter mit dem Wasserverteiler verbindenden Speiseleitung eine Speisepumpe angeordnet ist. Zwar kommt, weil für die Tröpfchenbildung eine Druckverdüsung des Wassers in einer Sprühdüse gerade nicht erfolgt, bei geeigneter Anordnung des Wasserbehälters relativ zum Wasserverteiler grundsätzlich auch in Betracht, auf eine solche Pumpe zu verzichten. Allerdings ist eine Speisepumpe unter Aspekten einer optimalen Dosierung des Wassers doch zu bevorzugen. Im Übrigen ist günstig, wenn in der den Wasserbehälter mit dem Wasserverteiler verbindenden Speiseleitung mindestens ein Absperrventil angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind zwei als Quetschventile ausgeführte Absperrventile vorgesehen, um auf kostengünstige Weise die Wasserzufuhr aus dem Wasserbehälter zu der Wasserverteiler zuverlässig unterbinden zu können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gezeigt ist dabei - in verschiedenen Ansichten - nur der untere Bereich eines erfindungsgemäß ausgeführten Kehrgut-Ansaugtrakts, nämlich der Saugkopf samt dem Wasserverteiler. Denn auf sonstige Details der selbstfahrenden aufnehmenden Kehrmaschine wie beispielweise die konkrete Ausgestaltung des Trägerfahrzeugs, der Kehreinheit und speziell des mindestens einen rotierenden Besens sowie der Kehrgut-Aufnahmeeinheit und speziell des Kehrgut-Sammelbehälters und des Sauggebläses kommt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht an; insoweit kann die Kehrmaschine auf jede beliebige dem Fachmann vertraute Art und Weise ausgeführt sein (vgl. den eingangs dargelegten Stand der Technik). Es zeigt
  • Fig. 1
    den Saugkopf in perspektivischer Ansicht von vorne-links-oben,
    Fig. 2
    den Saugkopf von vorn,
    Fig. 3
    den Saugkopf von links und
    Fig. 4
    den Saugkopf (bei entfernter Heckschürze) von hinten.
  • Der in der Zeichnung veranschaulichte Saugkopf 1 weist einen Saugkopfkörper 2 auf, welcher sich von der oben liegenden, dem Anschluss eines Saugkanals dienenden Flanschöffnung 3 ausgehend nach unten seitwärts etwa trichterförmig verbreitert (vgl. Fig. 2), quer dazu, d. h. in Arbeitsrichtung A betrachtet, indessen leicht verjüngt (vgl. Fig. 3), so dass der Saugkopfkörper 2 im Ergebnis eine längliche, quer zur Arbeitsrichtung A orientierte Ansaugöffnung 4 von etwa längsrechteckiger Grundform aufweist. Seitlich sind Dichtwangen 5 vorgesehen; und heckseitig erfolgt über eine flexible Heckschürze 6 eine weitgehende Abdichtung des Saugkopfes 1 gegenüber der zu reinigenden Oberfläche 7.
  • Frontseitig ist an dem Saugkopf 1 ein Wasserverteiler 8 vorgesehen, welcher dem Einbringen von fein verteiltem Wasser in den den Saugkopfkörper 2 durchströmenden Saugluftstrom S dient. Dieser Wasserverteiler 8 ist mittels zweier Schwenkarme 9, welche an dem Saugkopfkörper 2 um die sich horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A erstreckende Achse B verschwenkbar gelenkig angelenkt sind, anheb- und absenkbar (Doppelpfeil C) gelagert.
  • Der Wasserverteiler 8 umfasst eine sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckende, nach hinten-unten geneigte Filmbildungsplatte 10 und eine entgegen der Arbeitsrichtung A, d. h. hinter der Filmbildungsplatte 10 benachbart zu dieser angeordnete Dosierplatte 11, welche sich ebenfalls quer zur Arbeitsrichtung A erstreckt. Zwischen der Filmbildungsplatte 10 und der Dosierplatte 11 besteht ein Zwischenraum 12, der sich nach unten hin verjüngt, indem sich der Abstand der Dosierplatte 11 zur Filmbildungsplatte 10 von oben nach unten verringert. Die Filmbildungsplatte 10 definiert dabei zusammen mit der zu reinigenden Oberfläche 7 einen frontseitig an dem Saugkopf 1 vorgesehenen Sauglufteintrittsspalt 13, dessen Höhe H durch den unteren Rand 14 der Filmbildungsplatte 10 vorgegeben ist und durch den hindurch der Saugluftstrom S in den Innenraum des Saugkopfkörpers 2 gelangt. Die Filmbildungsplatte 10 erstreckt sich auf diese Weise über die gesamte horizontale Ausdehnung des Sauglufteintrittsspalts 13. Durch geeignete Materialwahl sind sowohl die Filmbildungsplatte 10 als auch die Dosierplatte 11 elastisch nachgiebig ausgeführt.
  • Der Wasserverteiler 8 weist weiterhin eine sich über die horizontale Ausdehnung der Filmbildungsplatte 10 erstreckende Wasseraufgabe 15 auf. Diese umfasst eine Verteilschiene 16 in Form eines - sich über die horizontale Ausdehnung des Wasserverteilers 8 erstreckenden - mehrfach abgewinkelten Blechs 17. Oben weist das Blech 17 zwei Wasserzulaufstutzen 18 auf. An dem unteren Randbereich 19 der Verteilschiene 16 steht deren Kante 20 der Dosierplatte 11 unter Ausbildung eines Aufgabespalts 21 gegenüber. So erfolgt eine Vorverteilung des durch die beiden Wasserzulaufstutzen 18 zugeführten Wassers auf der Dosierplatte 11 unter Ausbildung eines Initialfilms, der an der entsprechenden Oberfläche der Dosierplatte 11 herabrinnt und zu dem unten in dem Zwickel zwischen Filmbildungsplatte 10 und Dosierplatte 11 bestehenden Wasserreservoir 22 gelangt.
  • Die Dosierplatte 11 weist in ihrem unteren Randbereich 23 eine Profilierung 24 in Form einer Abfolge bogenförmiger Ausschnitte 25 auf. In Verbindung mit der Filmbildungsplatte 10, an die sich die Dosierplatte 11 nach unten hin zunehmend annähert, entstehen zwischen der Filmbildungsplatte 10 und der Dosierplatte 11 im Bereich von deren bogenförmigen Ausschnitten 25 Wasser-Durchtrittsspalte 26. Durch diese hindurch gelangt Wasser aus dem Wasserreservoir 22 zu der Filmbildungszone 27, die sich auf der rückwärtigen, d. h. der Dosierplatte 11 zugewandten Oberfläche 28 der Filmbildungsplatte 10 in deren unterem Bereich befindet. Von der Filmbildungszone 27 gelangt ein Wasserfilm zu der darunter liegenden, dem Saugluftstrom S ausgesetzten Abreißkante 29 der Filmbildungsplatte 10.

Claims (17)

  1. Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine mit einem Trägerfahrzeug, einer mindestens einen rotierenden Besen aufweisenden Kehreinheit und einer Kehrgut-Aufnahmeeinheit, welche einen Kehrgut-Sammelbehälter, ein Sauggebläse und einen Kehrgut-Ansaugtrakt mit einem in den Kehrgut-Sammelbehälter mündenden Saugkanal und einem endseitig daran angeordneten, zusammen mit der zu reinigenden Oberfläche (7) einen Sauglufteintrittsspalt (13) definierenden Saugkopf (1) umfasst, wobei ein Befeuchtungssystem mit einem Wasserbehälter und einem von diesem gespeisten, an dem Saugkopf (1) vorgesehenen Wasserverteiler (8) zum Einbringen von Wasser in den den Kehrgut-Ansaugtrakt durchströmenden Saugluftstrom (S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wasserverteiler (8) eine an dem Saugkopf (1) angeordnete, sich quer zur Saugluft-Strömungsrichtung erstreckende Filmbildungsplatte (10) mit einer unteren, dem Saugluftstrom (S) ausgesetzten Abreißkante (29) und einer oberhalb davon angeordneten Filmbildungszone (27) sowie eine oberhalb der Filmbildungszone (27) angeordnete Wasseraufgabe (15) aufweist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Filmbildungsplatte (10) zumindest über einen wesentlichen Anteil der horizontalen Ausdehnung des Sauglufteintrittsspalts (13) erstreckt.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sauglufteintrittsspalt (13) durch den unteren Rand (14) der Filmbildungsplatte (10) definiert ist.
  4. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmbildungsplatte (10) elastisch nachgiebig ausgeführt ist.
  5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Filmbildungsplatte (10) eine Dosierplatte (11) vorgesehen ist, wobei die Filmbildungszone (27) auf der der Dosierplatte (11) zugewandten Oberfläche (28) der Filmbildungsplatte (10) angeordnet ist.
  6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Dosierplatte (11) zur Filmbildungsplatte (10) von oben nach unten verringert.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierplatte (11) in ihrem unteren, der Filmbildungsplatte (10) benachbarten Randbereich eine Profilierung (24) aufweist, welche definierte Wasser-Durchtrittsspalte (26) begrenzt.
  8. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierplatte (11) elastisch nachgiebig ausgeführt ist.
  9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasseraufgabe (15) zumindest im Wesentlichen über die horizontale Ausdehnung der Filmbildungsplatte (10) erstreckt.
  10. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufgabe (15) eine Verteilschiene (16) umfasst, welche zu der Filmbildungsplatte (10) und/oder zu einer ggf. vorgesehenen Dosierplatte (11) einen Aufgabespalt (21) ausbildet.
  11. Kehrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verteilschiene (16) und der Aufgabespalt (21) zumindest im Wesentlichen über die horizontale Ausdehnung der Filmbildungsplatte (10) erstrecken.
  12. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauglufteintrittsspalt (13) frontseitig an dem Saugkopf (1) vorgesehen und der Wasserverteiler (8) an dessen Vorderseite angeordnet ist.
  13. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (8) an einem Saugkopfkörper (2) anhebbar gelagert ist.
  14. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter über einen Wasserabscheider mit dem Kehrgut-Sammelbehälter verbunden ist.
  15. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Wasserbehälter mit dem Wasserverteiler verbindenden Speiseleitung eine Speisepumpe angeordnet ist.
  16. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Wasserbehälter mit dem Wasserverteiler verbindenden Speiseleitung mindestens ein Absperrventil angeordnet ist.
  17. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungssystem weiterhin eine Frischwasserpumpe und mindestens eine dem mindestens einen Besen zugeordnete Frischwasser-Sprühdüse umfasst.
EP19157966.3A 2018-02-23 2019-02-19 Kehrmaschine Active EP3536859B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104116.0A DE102018104116B3 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3536859A1 EP3536859A1 (de) 2019-09-11
EP3536859B1 true EP3536859B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=65494010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157966.3A Active EP3536859B1 (de) 2018-02-23 2019-02-19 Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3536859B1 (de)
DE (1) DE102018104116B3 (de)
ES (1) ES2841436T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113756241A (zh) * 2021-09-22 2021-12-07 南京晨光森田环保科技有限公司 一种扫路车吸盘气控装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216571U (de) 1972-08-03 Faun Gmbh & Co Kg Straßenkehrmaschine
DE1137061B (de) 1954-11-08 1962-09-27 Aesbrink & Co Ab Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE6805502U (de) * 1968-11-06 1969-04-30 Streicher Fa M Strassenkehrmaschine
US3977039A (en) 1975-02-05 1976-08-31 Clarke-Gravely Corporation Air blast sweeper with dust control system
FR2405331A1 (fr) 1977-10-05 1979-05-04 Rolba Balayeuse
DE3068814D1 (en) 1979-11-16 1984-09-06 Rolba Ag Vehicle with a sweeper, particularly for collecting dust-like material, and utilization thereof
EP0029347A1 (de) 1979-11-17 1981-05-27 Hestair Eagle Limited Strassenkehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
CH678342A5 (en) 1984-06-06 1991-08-30 Peter Ag Konrad Dust wetting road sweeping machine
GB2188963B (en) 1986-04-14 1989-11-22 Johnston Eng Ltd Improvements in or relating to road sweeping vehicles
IT1205012B (it) 1987-05-19 1989-03-10 Dulevo Spa Macchina di pulizia stradale per la raccolta e il trasporto di rifiuti
US4908417A (en) 1988-05-17 1990-03-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermosetting resin composition
GB2244744B (en) 1990-06-08 1995-02-15 Schmidt Mfg & Equip Water recirculation system for a cleaning vehicle
CH687211A5 (de) 1993-04-19 1996-10-15 Bucher Guyer Ag Masch Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.
US5839157A (en) 1996-05-06 1998-11-24 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
DE29910989U1 (de) 1999-06-23 2000-11-02 Koment Kommunale Entsorgungsfa Kehrmaschine-Staubbindungs-Wasserumlauf
US7086118B2 (en) 2002-09-06 2006-08-08 Tennant Company Street sweeper with vacuumized dust control
US6966097B2 (en) 2002-09-06 2005-11-22 Tennant Company Street sweeper with dust control
GB0426710D0 (en) 2004-12-06 2005-01-12 Applied Sweepers Ltd Dust control system
ITPR20050012A1 (it) 2005-03-30 2006-09-30 M Salute Ambientale Srl Macchina spazzatrice stradale con sistema meccanico aspirante filtrante per la raccolta dei rifiuti.
CN100575611C (zh) 2008-01-30 2009-12-30 刘军 清洗扫路车多功能吸口
DE102009006766A1 (de) 2008-10-17 2010-05-20 Aebi-Schmidt-Holding Ag Aufnehmende Kehrmaschine
KR100955916B1 (ko) 2009-08-21 2010-05-03 대경건설산업(주) 노면의 비점오염물질 제거장치가 채용된 청소차량
JP6590644B2 (ja) 2015-11-11 2019-10-16 株式会社加藤製作所 路面清掃車

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3536859A1 (de) 2019-09-11
DE102018104116B3 (de) 2019-08-08
ES2841436T3 (es) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205774B1 (de) Kehrmaschine
DE19853190B4 (de) Rotationswäscher mit schrägstehendem Demister
EP2350393B1 (de) Aufnehmende strassenkehrmaschine
DE202006020996U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102005035480A1 (de) Fräsmaschine für Straßenbeläge mit Entstaubung
WO1999020843A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
EP2210982A2 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
EP3536859B1 (de) Kehrmaschine
CH715503B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine.
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE2348269A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE3316952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen nach dem umluftprinzip
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE19512021B4 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
DE4415661C2 (de) Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung
DE19945892A1 (de) Konditioniertrommel
DE9415472U1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE102013204400B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugeinheit mit einem Flüssigkeitszuführungssystem
DE102010044185A1 (de) Pflasterfugenreiniger
DE824800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Kehrichts bei Strassenkehrmaschinen mit Unterdruckfoerderung
EP0917437B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
EP4060120B1 (de) Luftreinigungssystem
DE10303626B4 (de) Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1325988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2841436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6