EP4060120B1 - Luftreinigungssystem - Google Patents
Luftreinigungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP4060120B1 EP4060120B1 EP22160392.1A EP22160392A EP4060120B1 EP 4060120 B1 EP4060120 B1 EP 4060120B1 EP 22160392 A EP22160392 A EP 22160392A EP 4060120 B1 EP4060120 B1 EP 4060120B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- filter
- purification system
- space
- air purification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004887 air purification Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 86
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 20
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- -1 leaves Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0827—Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
Definitions
- the invention relates to an air purification system for a sweeper with the features of the preamble of claim 1.
- Sweepers are designed to pick up and remove dirt from the surfaces of streets, squares and the like. To do this, air is sucked in using a fan through a suction shaft, which picks up the dirt and transfers it to a collecting space. Coarser dirt components settle there and can be disposed of. The air sucked in is released back into the environment via an exhaust system. However, the fine dust contained in the exhaust air is hazardous to health. The proportion of fine dust in the exhaust air must therefore be kept as low as possible.
- An air purification system for a sweeper in which a larger part of the exhaust air is led back into the suction shaft via a main fan and used to transport the dirt picked up.
- the smaller part of the exhaust air is passed through a filter using an auxiliary fan and the filtered air is released into the environment.
- the ratio of the two parts of the exhaust air is determined by the suction power of the main and auxiliary fans and is therefore not changeable.
- the invention has the task of eliminating this disadvantage.
- the object is achieved by an air purification system with the features of claim 1, advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims 2 to 8.
- the invention relates to an air purification system for a sweeper with a fan that sucks air from a collecting space of the sweeper and supplies it to a distribution space, a filter space in which at least one filter is arranged and which is connected to the distribution space in a fluid-carrying manner, so that a first portion the air is passed from the distribution room into the filter room, and an exhaust air duct, which discharges the air into the environment and is connected to the filter room in a fluid-carrying manner, and one Circulating air duct, which is connected to the distribution room in a fluid-carrying manner and supplies a second portion of the air to a suction shaft of the sweeper, a distribution element arranged in the distribution room being provided in order to regulate the ratio of the first and second portions of the air.
- Ambient air is sucked in via the intake shaft with the help of the fan.
- the air transports dust, leaves, stones and waste into the collection room. Coarse components of the dirt settle there.
- a grid can also be provided to keep lighter components such as leaves or paper away from the fan.
- the air sucked out of the collection room is led into a distribution room and divided into two parts. A first portion is passed into a filter room and released into the environment after passing through the filter. A second portion of the air is directed into a circulating air duct and fed back into the intake shaft. There it is sucked into the collecting space again, taking dirt with it. The fine dust contained in this second portion of the air remains in the sweeper system, which already enables a reduction in fine dust pollution in the environment by at least 70%.
- the size of the respective share or their ratio is regulated by a distribution element.
- the distribution element is designed to divide the air flow as required and to direct a larger or smaller fraction of the air flow into the filter room or into the circulating air duct. Using the filters reduces fine dust pollution by at least another 5%.
- the respective setting depends on the operating conditions of the sweeper. Depending on these, the suction properties are adjusted depending on the situation. If there is mixed fine and coarse dirt, it is necessary to pump a larger amount of air into the suction shaft via the circulating air duct. In order to be able to pick up coarse dirt, such as larger stones or coarse waste, the suction shaft must be raised, which increases the suction gap between the mouth of the suction shaft and the ground. This reduces the suction power due to the lower air speed in the suction gap on the floor surface and there is a risk that the fine dirt will remain on the surface, such as the road surface.
- the air conveyed through the recirculation duct stirs up the fine dirt in the area of the suction shaft and the greater the proportion of air supplied to the suction shaft, the more so, so that the fine dirt also can be completely sucked in.
- the air purification system can be variably adapted to the operating conditions of the sweeper.
- the distribution element can preferably be brought into a first position in which the first proportion of air is 50% to 80%, preferably 60 to 70%, of the total amount of air.
- the distribution element can preferably be brought into a second position in which the first proportion of air is 20% to 50%, preferably 30% to 40% of the total amount of air.
- the first and second positions represent the preferred operating points of the sweeper according to the invention.
- the distribution element can also be brought into further positions between these working points or beyond them.
- the distribution element is infinitely adjustable between the first and the second position in order to regulate the first and the second proportion of the air. This allows the sweeper operator to react flexibly to any operating situation and adjust the air content in a targeted manner.
- a further embodiment of the invention provides that the distribution element is a cover flap which at least partially covers the fluid connection between the distribution chamber and the filter chamber.
- the distribution element is therefore designed as a simple mechanical component that can be operated without complex controls and requires little maintenance.
- the flap can be operated manually from outside the distribution room.
- An antechamber can be provided between the distribution room and the filter room, which makes it possible to direct the first portion of the air coming from the distribution room over the entire surface onto the filter unit in the filter room.
- the cross section of the fluid-conducting connection between the distribution space and the filter space is as large as possible. This ensures a quieter air flow so that the air is not directed to the filter unit with too much pressure, which can lead to damage.
- the at least one filter is preferably a fine filter and/or a coarse filter and/or a grid.
- the fine filter can be, for example, a cyclone filter.
- the coarse filter can be, for example, an expanded metal filter.
- a grid is used to hold back larger pieces of dirt, such as pieces of paper or leaves.
- the filter room is preferably a frame structure into which the filter or filters are inserted.
- the filter or filters in the filter unit can be easily accessed via a maintenance flap and removed for cleaning or replacement.
- a water supply is provided in the filter room, which is designed to clean the filter or filters and wash fine dust particles from the air.
- the water supply can be, for example, one or more nozzles or spray heads that are arranged on the ceiling of the filter room.
- the filters are rinsed and cleaned of dirt and dust deposited in them, without having to remove the filters from the filter room. This prevents the filters from becoming too dirty and thus reducing the suction power.
- the operating time of the sweeper is increased because there are no intermediate stops to clean or replace the filters.
- the water supply is designed in such a way that the water is distributed in very fine droplets. The finer the droplets are, the better the fine dust in the air is bound. By binding the fine dust, it is also separated better in the fine filter, which increases the filter effect.
- a drain is provided in the filter room, through which the water can be brought into a suction shaft of the sweeper via a hose connection.
- the waste water can be moistened with the waste water. This binds fine dirt and dust and thus improves the sweeping result.
- this concept has the advantage that fine dust is effectively kept in the closed system of the sweeper.
- the hose connection can be designed as a flexible or rigid connection suitable for the conduction of liquids, for example made of rubber or plastic.
- At least two filters are provided in the filter space, which are arranged at a distance from one another, and the water supply is arranged between the filters.
- the first portion of the air is directed into an exhaust air duct through which the air is released into the environment.
- This exhaust air duct can be closed off by a hood. This has the task of controlling the air flow so that it is preferably directed along the collecting container. The hood also prevents rain and leaves from entering the exhaust duct.
- a closing flap is preferably provided in the circulating air duct. This means that the circulating air duct can be closed regardless of the position of the distribution element. This is useful in special operating states of the sweeper, for example when the suction shaft is raised when the sweeper is reversing. Then the circulating air emerging freely from the intake shaft would stir up the dirt on the street. Therefore, in such situations, only the exhaust air flap is closed and the distribution element is not actuated, which, for reasons of recycling the fine dust, does not have to be designed to guide the exhaust air completely into the filter room. By using such an end flap, the sweeping results are further improved.
- An air purification system 1 is in Fig.1 shown in perspective. It is arranged as a structure on a chassis of a commercial vehicle, not shown. Air is sucked in via a suction shaft (also not shown in detail) with the help of a fan 4, which transports dirt and waste with it.
- the embodiment of a sweeper shown has two suction shafts, each arranged on one side of the machine. The air enters the collecting chamber 3 of the sweeper via the mouth 2 of the intake shaft. This collecting space 3 is in the sectional view Fig. 2 to recognize.
- the collecting space 3 is arranged tiltably on the chassis. To empty the tailgate 5 is opened and the contents of the collecting space 3 are dumped.
- the ones in the Fig. 2 and 3 The arrows shown illustrate the path that the air takes in the air purification system 1. Dirt and waste settle in the collecting room 3. The air is passed through a retention grille 6 into a guide channel 7.
- the retaining grid 6 has the task of retaining light, coarse dirt and waste, such as leaves or large pieces of paper, in the collecting space 3. However, the forwarded air still contains small and tiny dirt particles, especially fine dust. After flowing through the fan 4, the air passes through the inlet channel 8 into the distribution room 9.
- a distribution element 10 is arranged in the distribution room 9. This is designed as a cover flap.
- the distribution element 10 is arranged to be rotatable about an axis in the vertical direction of the vehicle and can be operated via a handle 11 outside the distribution space 9. The operator of the sweeper can therefore easily operate the distribution element 10 and adapt the ratios of exhaust air and recirculated air to the respective operating situation without the need for complex control.
- a first portion of the air is led from the distribution room 9 into the antechamber 13 via two connecting pipes 12.
- the cross-sectional area through which the first part of the air flows is kept large, so that air turbulences are avoided and the air hits the filters 19, 20, 21 in the filter chamber 14 in the calmest possible flow. This ensures that the filters 19, 20, 21 are not damaged by excessive pressure.
- the filter chamber 14 connects directly to the antechamber 13, so that the air hits the filter arrangement over the entire surface in order to obtain an optimal filter result.
- Both the antechamber 13 and the filter chamber 14 have a maintenance flap 15, 16, through which the filters 19, 20, 21 in particular are easily accessible.
- the maintenance flaps 15, 16 enable easy maintenance and cleaning of the filters 19, 20, 21 as well as the antechamber 13 and the filter chamber 14.
- the filters 19, 20, 21 in the filter room 14 serve to remove the smallest dirt particles, in particular fine dust, from the first part of the air. After passing through the filter room 14, the air is released into the environment through an exhaust air duct 17.
- the exhaust air duct 17 opens at the top of the vehicle.
- a hood (not shown in detail) is provided which directs the air flow along the outer skin of the collecting space 3 towards the rear of the vehicle.
- a second portion of the air is passed from the distribution room 9 into a circulating air duct 18 and fed back into a suction shaft.
- This second portion of the air remains together with the dirt contained therein within the air purification system 1 and is fed back into the air circuit via the collecting space 3.
- This air flow also supports the suction effect, as already explained above.
- the recirculation duct 18 is provided with an end flap, with the help of which the air flow through the recirculation duct 18 can be prevented.
- Two circulating air channels 18 are shown here, since one circulating air channel 18 leads to one of the intake shafts.
- the distribution element 10 covers the mouths of the connecting pipes into the distribution space 9 at least in sections. Depending on the position of the distribution element 10 in the distribution room 9, more or less large proportions of the air are supplied to the circulating air duct 18 and the filter room 14.
- the position of the distribution element 10 is infinitely adjustable, with two positions being provided between which the distribution element 10 can be adjusted. In a first position, the first proportion of air is 50% to 80%, preferably 60 to 70% total air volume. In a second position, the first proportion of air is 20% to 50%, preferably 30% to 40%, of the total amount of air.
- Fig. 4 a cross section through the filter chamber 14 is shown.
- three filters 19, 20, 21 are provided.
- the air hits a grid 19, which keeps out leaves, paper shreds and other larger pieces of dirt so that they do not clog the subsequent filter elements.
- the air then passes through a coarse filter 20, which in this exemplary embodiment is designed as an expanded metal filter, and a fine filter 21, which in this exemplary embodiment is designed as a cyclone filter. This removes small and tiny dirt particles, especially fine dust, from the exhaust air, so that the fine dust pollution caused by the exhaust air released into the environment is significantly reduced.
- the coarse filter 20 and the fine filter 21 are arranged at a distance in the filter space 14.
- a water supply 22 designed as a ball nozzle is arranged on the ceiling of the filter room 14. Water is sprayed from the water supply 22 onto the coarse filter 20 and fine filter 21 in order to clean them. At the same time, the fine dust in the air of the filter room 14 is bound by the water droplets. This works better the finer the water droplets are. The fine dust bound in small conglomerates can be separated even better in the cyclone filter.
- the cleaning water flows out of the filter room 14 via a drain 23 and is fed to a suction shaft via a hose connection 24. There, the water is used to moisten the debris and bind dust and dirt, thereby further improving the sweeping results.
- the filters 19, 20, 21 are arranged in rails 26 in a frame structure 25 of the filter room 14, so that they can be easily removed from the filter room 14 through the maintenance flap 16, for example to replace the filters 19, 20, 21 or for more thorough cleaning to supply.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem für eine Kehrmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
- Kehrmaschinen sind dafür vorgesehen, Schmutz von den Oberflächen von Straßen, Plätzen und dergleichen aufzunehmen und abzutransportieren. Dazu wird mit Hilfe eines Gebläses über einen Einsaugschacht Luft angesaugt, die den Schmutz aufnimmt und in einen Sammelraum überführt. Gröbere Schmutzbestandteile setzen sich dort ab und können entsorgt werden. Die eingesaugte Luft wird über ein Abluftsystem wieder an die Umgebung abgegeben. Der in der Abluft enthaltene Feinstaub ist jedoch gesundheitsgefährdend. Der Anteil des Feinstaubes in der Abluft muss daher so gering wie möglich gehalten werden.
- In der
DE 26 35 530 A1 wird ein Luftreinigungssystem für eine Kehrmaschine offenbart in der ein größerer Teil der Abluft über ein Hauptgebläse wieder in den Einsaugschacht geführt und zum Transport des aufgenommenen Schmutzes verwendet wird. Der kleinere Teil der Abluft wird mittels eines Hilfsgebläses durch einen Filter geführt und die gefilterte Luft an die Umgebung abgegeben. Das Verhältnis der beiden Anteile der Abluft wird durch die Saugkraft von Haupt- und Hilfsgebläse festgelegt und ist daher nicht veränderlich. - Ein weiteres Luftreinigungssystem für Kehrmaschinen ist aus
WO 2005/024138 A1 bekannt. - Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Luftreinigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
- Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem für eine Kehrmaschine mit einem Gebläse, das Luft aus einem Sammelraum der Kehrmaschine saugt und einem Verteilerraum zuführt, einem Filterraum, in dem zumindest ein Filter angeordnet ist, und der mit dem Verteilerraum fluidführend verbunden ist, so dass ein erster Anteil der Luft vom Verteilerraum in den Filterraum geleitet wird, und einem Abluftkanal, der die Luft in die Umgebung abführt und fluidführend mit dem Filterraum verbunden ist, und einem Umluftkanal, der mit dem Verteilerraum fluidführend verbinden ist und einen zweiten Anteil der Luft einem Einsaugschacht der Kehrmaschine zuführt, wobei ein in dem Verteilerraum angeordnetes Verteilungselement vorgesehen ist, um das Verhältnis von erstem und zweiten Anteil der Luft zu regulieren.
- Umgebungsluft wird über den Einsaugschacht mit Hilfe des Gebläses angesaugt. Dabei transportiert die Luft Staub, Laub, Steine und Abfall in den Sammelraum. Dort setzen sich grobe Bestandteile des Schmutzes ab. Es kann auch ein Gitter vorgesehen sein, das leichtere Bestandteile wie Laub oder Papier von dem Gebläse fernhält. Die aus dem Sammelraum gesaugte Luft wird in einen Verteilerraum geleitet und in zwei Anteile aufgeteilt. Ein erster Anteil wird in einen Filterraum geleitet und nach Passieren des Filters an die Umgebung abgegeben. Ein zweiter Anteil der Luft wird in einen Umluftkanal geleitet und wieder dem Einsaugschacht zugeführt. Dort wird er erneut in den Sammelraum gesaugt und nimmt dabei Schmutz mit sich. Der in diesem zweiten Anteil der Luft enthaltene Feinstaub verbleibt dabei im System der Kehrmaschine, was bereits eine Reduzierung der Feinstaubbelastung der Umwelt von mindestens 70% ermöglicht.
- Die Größe des jeweiligen Anteils beziehungsweise deren Verhältnis wird durch ein Verteilungselement reguliert. Das Verteilungselement ist dazu eingerichtet, den Luftstrom je nach Bedarf aufzuteilen und eine größere oder kleinere Fraktion des Luftstroms in den Filterraum beziehungsweise in den Umluftkanal zu leiten. Der Einsatz der Filter reduziert die Feinstaubbelastung um weitere mindestens 5%.
- Die jeweilige Einstellung hängt von den Betriebsumständen der Kehrmaschine ab. Abhängig von diesen werden die Saugeigenschaften situationsbedingt eingestellt. So ist es bei gemischtem feinem und grobem Schmutz notwendig eine größere Luftmenge über den Umluftkanal in den Einsaugschacht zu fördern. Denn um groben Schmutz, wie größere Steine oder groben Abfall aufnehmen zu können, muss der Einsaugschacht angehoben werden, wodurch sich der Saugspalt zwischen der Mündung des Einsaugschachtes und dem Untergrund vergrößert. Dadurch wird die Saugkraft durch die geringere Luftgeschwindigkeit im Saugspalt auf der Bodenoberfläche vermindert und es besteht die Gefahr, dass der Feinschmutz auf dem Untergrund, etwa der Straßenoberfläche, verbleibt. Die durch den Umluftkanal geförderte Luft wirbelt den Feinschmutz im Bereich des Einsaugschachtes auf und das umso stärker, je größer der Anteil der dem Einsaugschacht zugeführten Luft ist, so dass der Feinschmutz ebenfalls vollständig eingesaugt werden kann. In vorteilhafter Weise kann also das Luftreinigungssystem den Betriebsbedingungen der Kehrmaschine variabel angepasst werden.
- Bevorzugt ist das Verteilungselement in eine erste Position bringbar, in der der erste Anteil der Luft 50% bis 80%, vorzugsweise 60 bis 70%, der gesamten Luftmenge beträgt.
- Weiterhin bevorzugt ist das Verteilungselement in eine zweite Position bringbar, in der der erste Anteil der Luft 20% bis 50%, vorzugsweise 30% bis 40% der gesamten Luftmenge beträgt.
- Die erste und die zweite Position stellen die bevorzugten Arbeitspunkte der erfindungsgemäßen Kehrmaschine. Prinzipiell ist das Verteilungselement auch in weitere Positionen zwischen diesen Arbeitspunkten oder jenseits davon bringbar.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verteilungselement zwischen der ersten und der zweiten Position stufenlos einstellbar ist, um den ersten und den zweiten Anteil der Luft zu regulieren. Dadurch kann der Bediener der Kehrmaschine flexibel auf jede Betriebssituation reagieren und die Luftanteile gezielt einstellen.
- Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Verteilungselement eine Abdeckklappe ist, die die Fluidverbindung zwischen Verteilerraum und Filterraum zumindest abschnittsweise verdeckt. Das Verteilungselement wird dadurch als einfaches mechanisches Bauteil ausgeführt, das ohne komplexe Steuerung und wartungsarm bedienbar ist. Insbesondere kann die Klappe von außerhalb des Verteilerraums von Hand betätigt werden.
- Zwischen dem Verteilerraum und dem Filterraum kann eine Vorkammer vorgesehen sein, die es ermöglicht den ersten Anteil der Luft vom Verteilerraum kommend vollflächig auf die Filtereinheit in dem Filterraum zu lenken.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn der Querschnitt der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Verteilerraum und dem Filterraum möglichst groß ist. Dies sorgt für eine ruhigere Luftführung, so dass die Luft nicht mir zu viel Druck auf die Filtereinheit geführt wird, was zu Beschädigungen führen kann.
- Der zumindest eine Filter ist bevorzugt ein Feinfilter und/oder ein Grobfilter und/oder ein Gitter. Bei dem Feinfilter kann es sich beispielsweise um einen Zyklonfilter handeln. Bei dem Grobfilter kann es sich beispielsweise um einen Streckmetallfilter handeln. Ein Gitter dient dazu, größere Schmutzbestandteile, wie Papier- oder Laubteile zurückzuhalten.
- Bei dem Filterraum handelt es sich vorzugsweise um eine Rahmenkonstruktion, in die der oder die Filter eingeschoben werden. Über eine Wartungsklappe können der oder die Filter in der Filtereinheit gut erreicht und zur Reinigung oder zum Austausch entnommen werden.
- Gemäß der Erfindung ist in dem Filterraum eine Wasserzuführung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den oder die Filter zu reinigen und Feinstaubpartikel aus der Luft zu waschen. Bei der Wasserzuführung kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Düsen oder Sprühköpfe handeln, die an der Decke des Filterraumes angeordnet sind. Mittels der Wasserzuführung werden die Filter gespült und von darin abgelagertem Schmutz und Staub gereinigt, ohne dass dafür die Filter aus dem Filterraum entnommen werden müssen. Damit wird verhindert, dass die Filter zu stark verschmutzen und somit die Saugleistung vermindern. Gleichzeitig wird die Betriebsdauer der Kehrmaschine erhöht, da Zwischenstopps zur Reinigung oder zum Austausch der Filter entfallen. Die Wasserzuführung ist dabei so ausgestaltet, dass das Wasser in sehr feinen Tröpfchen verteilt wird. Je feiner die Tröpfchen sind, desto besser wird der in der Luft befindliche Feinstaub gebunden. Durch die Bindung des Feinstaubes wird dieser auch in dem Feinfilter besser abgeschieden, was die Filterwirkung verstärkt.
- Weiterhin ist in dem Filterraum ein Abfluss vorgesehen, durch den das Wasser über eine Schlauchverbindung in einen Einsaugschacht der Kehrmaschine bringbar ist. Mit dem Abwasser kann das Kehrgut angefeuchtet werden. Dabei werden feiner Schmutz und Staub gebunden und somit das Kehrergebnis verbessert. Neben einem wassersparenden Betrieb hat dieses Konzept den Vorteil, dass Feinstaub effektiv in dem geschlossenen System der Kehrmaschine gehalten wird. Die Schlauchverbindung kann als flexible oder starre, für die Leitung von Flüssigkeiten geeignete Verbindung, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, ausgebildet sein.
- In einer weiteren Ausführungsform sind in dem Filterraum zumindest zwei Filter vorgesehen, die voneinander beabstandet angeordnet sind, und die Wasserzuführung ist zwischen den Filtern angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Reinigung der Filter besonders effizient und zweckmäßig durchgeführt, da die Filter gleichermaßen vollflächig mit Wasser benetzt und gereinigt werden können.
- Nach dem Passieren des Filterraums wird der erste Anteil der Luft in einen Abluftkanal geleitet, durch den die Luft in die Umgebung abgegeben wird. Dieser Abluftkanal kann durch eine Hutze abgeschlossen sein. Diese hat die Aufgabe, den Luftstrom zu steuern, so dass dieser bevorzugt entlang des Sammelbehälters geleitet wird. Außerdem verhindert die Hutze, dass Regen und Laub in den Abluftkanal eindringen.
- Bevorzugt ist in dem Umluftkanal eine Abschlussklappe vorgesehen. Damit kann der Umluftkanal unabhängig von der Stellung des Verteilungselementes abgeschlossen werden. Dies ist in besonderen Betriebszuständen der Kehrmaschine sinnvoll, etwa wenn der Einsaugschacht bei Rückwärtsfahrt der Kehrmaschine angehoben wird. Dann würde die ungehindert aus dem Einsaugschacht austretende Umluft den auf der Straße befindlichen Schmutz aufwirbeln. Deshalb wird in solchen Situationen lediglich die Abluftklappe geschlossen und nicht das Verteilungselement betätigt, welches aus Gründen der Rezyklierung des Feinstaubes auch nicht dafür vorgesehen sein muss, die Abluft vollständig in den Filterraum zu leiten. Durch den Einsatz einer derartigen Abschlussklappe wird das Kehrergebnis weiter verbessert.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1:
- ein erfindungsgemäßes Luftreinigungssystem in perspektivischer Darstellung,
- Figur 2:
- ein erfindungsgemäßes Luftreinigungssystem in einer Schnittdarstellung,
- Figur 3:
- ein erfindungsgemäßes Luftreinigungssystem in einer weiteren Schnittdarstellung,
- Figur 4:
- eine Schnittdarstellung des Filterraums.
- Ein erfindungsgemäßes Luftreinigungssystem 1 ist in
Fig.1 perspektivisch dargestellt. Es wird als Aufbau auf einem nicht näher dargestellten Chassis eines Nutzfahrzeuges angeordnet. Über einen ebenfalls nicht näher dargestellten Einsaugschacht wird mit Hilfe eines Gebläses 4 Luft angesaugt, die Schmutz und Abfall mit sich transportiert. Die gezeigte Ausführungsform einer Kehrmaschine verfügt über zwei jeweils an einer Seite der Maschine angeordnete Einsaugschächte. Über die Mündung 2 des Einsaugschachtes gelangt die Luft in den Sammelraum 3 der Kehrmaschine. Dieser Sammelraum 3 ist in der Schnittdarstellung inFig. 2 zu erkennen. Der Sammelraum 3 ist kippbar auf dem Chassis angeordnet. Zum Entleeren wird die Heckklappe 5 geöffnet und der Inhalt des Sammelraums 3 ausgekippt. - Die in den
Fig. 2 und3 eingezeichneten Pfeile verdeutlichen den Weg, den die Luft in dem Luftreinigungssystem 1 nimmt. In dem Sammelraum 3 setzen sich Schmutz und Abfall ab. Die Luft wird durch ein Rückhaltegitter 6 in einen Führungskanal 7 geleitet. Das Rückhaltegitter 6 hat die Aufgabe leichten, groben Schmutz und Abfall, wie Laub oder größere Papierstücke im Sammelraum 3 zurückzuhalten. In der weitergeleiteten Luft sind aber immer noch kleine und kleinste Schmutzpartikel, insbesondere Feinstaub, enthalten. Nach dem Durchströmen des Gebläses 4 gelangt die Luft durch den Eingangskanal 8 in den Verteilerraum 9. - In dem Verteilerraum 9 ist ein Verteilungselement 10 angeordnet. Dieses ist als Abdeckklappe ausgebildet. Das Verteilungselement 10 ist um eine Achse in Fahrzeughochrichtung drehbar angeordnet und kann über einen Griff 11 außerhalb des Verteilerraums 9 betätigt werden. Der Bediener der Kehrmaschine kann also in einfacher Weise das Verteilungselement 10 bedienen und die Verhältnisse von Abluft und Umluft an die jeweilige Betriebssituation anpassen, ohne dass dafür eine komplexe Steuerung notwendig ist.
- Ein erster Anteil der Luft wird aus dem Verteilerraum 9 über zwei Verbindungsrohre 12 in die Vorkammer 13 geführt. Dadurch wird die von dem ersten Teil der Luft durchströmte Querschnittsfläche groß gehalten, so dass Luftverwirbelungen unterbleiben und die Luft in möglichst ruhiger Strömung auf die Filter 19, 20, 21 in dem Filterraum 14 trifft. Damit wird erreicht, dass die Filter 19, 20, 21 nicht durch zu großen Druck beschädigt werden.
- Der Filterraum 14 schließt unmittelbar an die Vorkammer 13 an, so dass die Luft vollflächig auf die Filteranordnung trifft, um ein optimales Filterergebnis zu erhalten.
- Sowohl die Vorkammer 13 als auch der Filterraum 14 verfügen über eine Wartungsklappe 15, 16, durch die insbesondere die Filter 19, 20, 21 gut erreichbar sind. Die Wartungsklappen 15,16 ermöglichen eine einfache Wartung und Reinigung der Filter 19, 20, 21 sowie der Vorkammer 13 und des Filterraums 14.
- Die Filter 19, 20, 21 in dem Filterraum 14 dienen dazu, kleinste Schmutzpartikel, insbesondere Feinstaub aus dem ersten Teil der Luft zu entfernen. Die Luft wird nach dem Durchlaufen des Filterraums 14 durch einen Abluftkanal 17 an die Umgebung abgegeben. Der Abluftkanal 17 mündet an der Fahrzeugoberseite. Es ist eine Hutze (nicht näher dargestellt) vorgesehen, die den Luftstrom an der Außenhaut des Sammelraums 3 entlang Richtung Fahrzeugheck leitet.
- Die Anordnung der Filter 19, 20, 21 in dem Filterraum 14 gemäß dieses Ausführungsbeispiels und weitere Details des Filterraums 14 sind in
Figur 4 näher dargestellt. - Ein zweiter Anteil der Luft wird aus dem Verteilerraum 9 in einen Umluftkanal 18 geleitet und wieder einem Einsaugschacht zugeführt. Dieser zweite Anteil der Luft verbleibt also zusammen mit dem darin enthaltenen Schmutz innerhalb des Luftreinigungssystems 1 und wird über den Sammelraum 3 wieder dem Luftkreislauf zugeführt. Dabei unterstützt dieser Luftstrom auch die Saugwirkung, wie weiter oben bereits dargestellt wurde.
- Der Umluftkanal 18 ist mit einer Abschlussklappe versehen, mit deren Hilfe der Luftstrom durch den Umluftkanal 18 unterbunden werden kann. Dargestellt sind hier zwei Umluftkanäle 18, da jeweils ein Umluftkanal 18 zu einem der Einsaugschächte führt.
- Das Verteilungselement 10 deckt die Mündungen der Verbindungsrohre in den Verteilerraum 9 zumindest abschnittsweise ab. Je nach Stellung der Verteilungselementes 10 in dem Verteilerraum 9 werden mehr oder weniger große Anteile der Luft dem Umluftkanal 18 und dem Filterraum 14 zugeführt. Die Stellung des Verteilungselementes 10 ist stufenlos einstellbar, wobei zwei Positionen vorgesehen sind, zwischen denen das Verteilungselement 10 einstellbar ist. In einer ersten Position beträgt der der erste Anteil der Luft 50% bis 80%, vorzugsweise 60 bis 70%, der gesamten Luftmenge. In einer zweiten Position beträgt der der erste Anteil der Luft 20% bis 50%, vorzugsweise 30% bis 40%, der gesamten Luftmenge.
- In
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Filterraum 14 gezeigt. In dieser Ausführung der Erfindung sind drei Filter 19, 20, 21 vorgesehen. Zunächst trifft die Luft auf ein Gitter 19, das Laubteile, Papierschnipsel und andere größere Schmutzteile abhält, damit diese nicht die nachfolgenden Filterelemente verstopfen. Danach durchläuft die Luft einen Grobfilter 20, der in diesem Ausführungsbeispiel als Streckmetallfilter ausgebildet ist, und einen Feinfilter 21, der in diesem Ausführungsbeispiel als Zyklonfilter ausgebildet ist. Dadurch werden kleine und kleinste Schmutzpartikel, insbesondere auch Feinstaub aus der Abluft entfernt, so dass die Feinstaubbelastung durch die an die Umgebung abgegebene Abluft deutlich reduziert ist. - Der Grobfilter 20 und der Feinfilter 21 sind in dem Filterraum 14 beabstandet angeordnet. An der Decke des Filterraums 14 ist eine als Kugeldüse ausgebildete Wasserzuführung 22 angeordnet. Von der Wasserzuführung 22 wird Wasser auf Grobfilter 20 und Feinfilter 21 gesprüht, um diese zu reinigen. Gelichzeitig wird der in der Luft des Filterraums 14 befindliche Feinstaub durch die Wassertröpfchen gebunden. Dies erfolgt umso besser, feiner die Wassertröpfchen sind. Der so in kleinen Konglomeraten gebundene Feinstaub kann in dem Zyklonfilter noch besser abgeschieden werden.
- Das Reinigungswasser strömt über einen Abfluss 23 aus dem Filterraum 14 und wird über eine Schlauchverbindung 24 einem Einsaugschacht zugeführt. Dort wird das Wasser dazu verwendet, das Kehrgut anzufeuchten, Staub und Schmutz zu binden, so dass das Kehrergebnis nochmals verbessert wird.
- Die Filter 19, 20, 21 sind in einer Rahmenkonstruktion 25 des Filterraums 14 in Schienen 26 angeordnet, so dass sie einfach durch die Wartungsklappe 16 aus dem Filterraum 14 entnommen werden können, um beispielsweise die Filter 19, 20, 21 auszutauschen oder einer gründlicheren Reinigung zuzuführen.
-
- 1
- Luftreinigungssystem
- 2
- Mündung
- 3
- Sammelraum
- 4
- Gebläse
- 5
- Heckklappe
- 6
- Rückhaltegitter
- 7
- Führungskanal
- 8
- Eingangskanal
- 9
- Verteilerraum
- 10
- Verteilungselement
- 11
- Griff
- 12
- Verbindungsrohr
- 13
- Vorkammer
- 14
- Filterraum
- 15
- Wartungsklappe von 13
- 16
- Wartungsklappe von 14
- 17
- Abluftkanal
- 18
- Umluftkanal
- 19
- Gitter
- 20
- Feinfilter
- 21
- Grobfilter
- 22
- Wasserzuführung
- 23
- Abfluss
Claims (8)
- Luftreinigungssystem (1) für eine Kehrmaschinemit einem Gebläse (4), das Luft aus einem Sammelraum (3) der Kehrmaschine saugt und einem Verteilerraum (9) zuführt,einem Filterraum (14), in dem zumindest ein Filter (19,20,21) angeordnet ist und der mit dem Verteilerraum (9) fluidführend verbunden ist, so dass ein erster Anteil der Luft vom Verteilerraum (9) in den Filterraum (14) geleitet wird,und einem Abluftkanal (17), der die Luft in die Umgebung abführt und fluidführend mit dem Filterraum (14) verbunden ist,und einem Umluftkanal (18), der mit dem Verteilerraum (9) fluidführend verbunden ist und einen zweiten Anteil der Luft einem Einsaugschacht der Kehrmaschine zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Verteilerraum (9) angeordnetes Verteilungselement (19) vorgesehen ist, um das Verhältnis von erstem und zweiten Anteil der Luft zu regulieren dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filterraum (14) eine Wasserzuführung (22) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, den oder die Filter (19,20,21) zu reinigen und Feinstaubpartikel aus der Luft zu waschen und dass in dem Filterraum (14) ein Abfluss (23) vorgesehen ist, durch den das Wasser über eine Schlauchverbindung in den Einsaugschacht der Kehrmaschine bringbar ist.
- Luftreinigungssystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (19) in eine erste Position bringbar ist, in der der erste Anteil der Luft 50% bis 80%, vorzugsweise 60 bis 70%, der gesamten Luftmenge beträgt.
- Luftreinigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (19) in eine zweite Position bringbar ist, in der der erste Anteil der Luft 20% bis 50%, vorzugsweise 30% bis 40%, der gesamten Luftmenge beträgt.
- Luftreinigungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (19) zwischen der ersten und der zweiten Position stufenlos einstellbar ist, um den ersten und den zweiten Anteil der Luft zu regulieren.
- Luftreinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (19) eine Abdeckklappe ist, die die Fluidverbindung zwischen Verteilerraum (9) und Filterraum (14) zumindest abschnittsweise verdeckt.
- Luftreinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Filter (19,20,21) ein Feinfilter (20) und/oder ein Grobfilter (21) und/oder ein Gitter (19) ist.
- Luftreinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filterraum (14) zumindest zwei Filter (19,20,21) vorgesehen sind, die voneinander beabstandet angeordnet sind, und die Wasserzuführung (22) zwischen den Filtern (19,20,21) angeordnet ist.
- Luftreinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umluftkanal (18) eine Abschlussklappe vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021106553.4A DE102021106553A1 (de) | 2021-03-17 | 2021-03-17 | Luftreinigungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4060120A1 EP4060120A1 (de) | 2022-09-21 |
EP4060120C0 EP4060120C0 (de) | 2023-11-22 |
EP4060120B1 true EP4060120B1 (de) | 2023-11-22 |
Family
ID=80683232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22160392.1A Active EP4060120B1 (de) | 2021-03-17 | 2022-03-07 | Luftreinigungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4060120B1 (de) |
DE (1) | DE102021106553A1 (de) |
ES (1) | ES2968687T3 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006511A (en) | 1976-01-08 | 1977-02-08 | Fmc Corporation | Sweeper with recirculation hood and independent filter system |
WO1981001362A1 (en) | 1979-11-16 | 1981-05-28 | Rolba Ag | Sweeper,particularly for collecting dust-like material,and utilization thereof |
CH687211A5 (de) | 1993-04-19 | 1996-10-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese. |
ITPR20030076A1 (it) | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Ecosweeper Srl | Macchina spazzatrice pulitrice e procedimento. |
DE102005037866A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Faun Viatec Gmbh | Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine |
CN111569591A (zh) | 2020-06-18 | 2020-08-25 | 上海神舟精宜汽车制造有限公司 | 一种扫路车粉尘过滤装置 |
-
2021
- 2021-03-17 DE DE102021106553.4A patent/DE102021106553A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-07 EP EP22160392.1A patent/EP4060120B1/de active Active
- 2022-03-07 ES ES22160392T patent/ES2968687T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4060120C0 (de) | 2023-11-22 |
DE102021106553A1 (de) | 2022-09-22 |
EP4060120A1 (de) | 2022-09-21 |
ES2968687T3 (es) | 2024-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19628089C2 (de) | Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse | |
WO2003100172A1 (de) | Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen | |
DE2916131A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche | |
EP3205774B1 (de) | Kehrmaschine | |
DE4425863A1 (de) | Saug- und Blasvorrichtung | |
DE9212047U1 (de) | Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine | |
EP0621376B1 (de) | Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse | |
EP4060120B1 (de) | Luftreinigungssystem | |
DE10209489B4 (de) | Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver | |
EP2821553B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement | |
EP1312419B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine | |
EP3597828B1 (de) | Strassenfräsmaschine | |
DE29901362U1 (de) | Aufnehmende Kehrmaschine | |
EP3536859B1 (de) | Kehrmaschine | |
DE102013204406B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit einem Prallblech an der Oberseite des Schmutzbehälters | |
CH621170A5 (en) | Vacuum cleaner | |
EP3669732A1 (de) | Staubsaugerdüse, insbesondere statische staubsaugerbodendüse | |
EP1780340A2 (de) | Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine | |
EP2135540B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE2947334A1 (de) | Saugkasten | |
DE19524203A1 (de) | Kehrmaschine mit Staubabsaugung | |
AT503298A4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassen | |
DE29520824U1 (de) | Farbspritzanlage | |
WO2008040476A1 (de) | Selbstfahrende abfallsaugmaschine | |
EP4449962A1 (de) | Sauggerät mit mindestens drei turbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221012 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230602 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230705 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FAUN VIATEC GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000272 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231221 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240102 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 3 Effective date: 20240325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2968687 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240222 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240417 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502022000272 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |