CH687211A5 - Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese. - Google Patents

Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese. Download PDF

Info

Publication number
CH687211A5
CH687211A5 CH118593A CH118593A CH687211A5 CH 687211 A5 CH687211 A5 CH 687211A5 CH 118593 A CH118593 A CH 118593A CH 118593 A CH118593 A CH 118593A CH 687211 A5 CH687211 A5 CH 687211A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
refuse
street sweeper
sweeper according
waste
Prior art date
Application number
CH118593A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Oeberg
Original Assignee
Bucher Guyer Ag Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag Masch filed Critical Bucher Guyer Ag Masch
Priority to CH118593A priority Critical patent/CH687211A5/de
Priority to DE59403076T priority patent/DE59403076D1/de
Priority to EP19940104391 priority patent/EP0621376B1/de
Publication of CH687211A5 publication Critical patent/CH687211A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

1
CH 687 211 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse, einer Saugdüse sowie einem schwenkbar gelagerten Kehrichtbehälter, welcher einen mit der Saugdüse verbundenen Keh-richteinlass und einen Auslass für die Saugluft aufweist.
Bei Strassenkehrmaschinen dieses Typs ist das Problem bekannt, dass die Trennung des angesaugten Kehrichts von der wieder ausgestossenen Saugluft ungenügend ist. Auch ist die Lärmabschirmung von Gebläse und Motor bisher unbefriedigend. Eine bekannte Lösung gemäss EP-B1 0 327 483 (Mathieu Sofraflor) bringt eine Saugeinrichtung für eine selbstfahrende Strassenkehrmaschine mit einem Chassis, einer Saugturbine und einem Sammelbehälter für den angesaugten Kehricht. Dabei ist die Saugturbine mit einer vertikalen Achse oberhalb des Sammelbehälters an einem beweglichen Deckel montiert. Dieser Deckel ist mit einer Wand des Sammelbehälters über ein elastisches Glied verbunden.
Zum Stand der Technik gehört ferner gemäss CH-A5 678 342 (Konrad Peter) eine Strassenkehrmaschine mit mindestens einer Saugdüse, einem Kehrichtbehälter, einer Saugvorrichtung sowie einer Flüssigkeitsleitung, um Flüssigkeit aus dem Kehrichtbehälter in den Bereich der Saugdüse zu leiten und ein Binden des Staubes an die Flüssigkeit zu erwirken. In der Flüssigkeitsleitung ist ein Schlies-sorgan angeordnet, welches nur bei vorhandenem Saugluftstrom öffnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strassenkehrmaschine zu schaffen, welche eine verbesserte Trennung des Kehrgutes von der Saugluft aufweist.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einer Strassenkehrmaschine der eingangs genannten Art erreicht durch ein Sauggebläse, dessen Ansaugöffnung im oberen Teil des Kehrichtbehälters derart montiert ist, dass dieselbe vom Kehrichteinlass und vom gesammelten Kehricht abgewendet und nach oben gerichtet ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Querschnitt des Saugluftstromes im oberen Teil des Kehrichtbehälters und vor Erreichen der Ansaugöffnung des Sauggebläses wesentlich grösser ist, als der Querschnitt der Ansaugöffnung.
Weitere Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass eine Blockierung der Ansaugöffnung des Sauggebläses durch den Kehricht sehr erschwert ist, dass ein Teil der Abluft durch Rückführung wieder verwertbar ist und dass eine gute Lärmdämpfung erreicht wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung und den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Strassenkehrmaschine mit einem erfindungsgemässen Sauggebläse,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines Kehrichtbehälters mit einem erfindungsgemässen Sauggebläse gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ansaugöffnung des erfindungsgemässen Sauggebläses und ein diese umgebendes Trenngitter, und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemässen Sauggebläses und einer mit dessen Ein-und Auslass verbundenen Saugdüse.
Wie die Fig. 1 zeigt, umfasst die dargestellte Strassenkehrmaschine 1 ein Fahrgestell 2, eine Fahrerkabine 3, einen auf dem Fahrgestell 2 gelagerten Kehrichtbehälter 4 und eine Saugeinrichtung 5, welche in einem Deckel 6 des Kehrichtbehälters 4 montiert ist. Der Kehrichtbehälter 4 kann zur Entleerung mittels eines Lagers 7 nach hinten abgekippt werden. Der Kehricht wird mittels rotierender Bürsten 8 vor einer Saugdüse 9 am Boden 28 gesammelt und gelangt von dort mittels eines Rohres 10 in den Kehrichtbehälter 4, wo er mittels eines Umlenkbleches 11 zum Behälterboden hin gerichtet wird.
Wie die Fig. 2 zeigt, besitzt der Kehrichtbehälter 4 einen Boden 12, in welchem sich der vom Rohr 10 her kommende Kehricht 13 sammelt. Der Deckel 6 des Kehrichtbehälters 4 ist an Scharnieren 14 aufklappbar. Die Saugeinrichtung 5 umfasst ein Sauggebläse 15, welches im Deckel 6 etwa in dessen Mitte montiert ist. Die Ansaugöffnung 16 des Sauggebläses 15 ist vom Kehrichteinlass 17 des Rohres 10 und vom im Boden 12 gesammelten Kehricht 18 abgewendet und nach oben gerichtet.
Diese Anordnung der Ansaugöffnung 16 hat wesentliche Vorteile. Das Sauggebläse 15 kann die Luft aus dem Kehrichtbehälter 4 von allen Seiten her ansaugen und hat daher eine optimale Wirkung. Der Querschnitt des Saugluftstromes, welcher aus dem Kehrichtbehälter 4 von unten um das Sauggebläse 15 herum zur Ansaugöffnung 16 gelangt, ist also im oberen Teil des Kehrichtbehälters 4 und vor Erreichen der Ansaugöffnung 16 wesentlich grösser, als der Querschnitt der Ansaugöffnung 16.
Die Draufsicht gemäss Fig. 2 und 3 zeigt, dass in Höhe der Ansaugöffnung 16 des Sauggebläses 15 und um diese Ansaugöffnung herum ein Trenngitter 19 zum Zurückhalten des Kehrichts montiert ist. Im Bereich dieses grossen Saugluftquerschnittes ist infolge der geringeren Luftgeschwindigkeit das Mitreissen von Kehricht reduziert, sodass eine Blockierung des Trenngitters 19 wenig wahrscheinlich ist. Der Saugluftstrom weist um das Sauggebläse 15 herum eine homogene Geschwindigkeits-Verteilung auf, Geschwindigkeits-Spitzen, welche ein Mitreissen von Kehricht bewirken könnten, treten hier nicht auf.
Ausserdem ist infolge der Anordnung des Trenngitters 19 oberhalb des Sauggebläses 15 der Weg bis zum Kehricht 13 lang, sodass leichtes Material wie Papier, Blätter usw. nicht bis zum Trenngitter 19 aufsteigen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Antriebsmotor 20 des Sauggebläses 15 unterhalb desselben und innerhalb des Kehrichtbehälters 4 montiert. Damit wird oberhalb des Kehrichtbehälters 4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 211 A5
4
kein Montageraum benötigt, und der Kehrichtbehälter 4 nebst dem darin angesammelten Kehricht bewirken eine wesentlich verbesserte Lärmdämpfung.
Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Luft-Zu- und Abführung zum Kehrichtbehälter 4 mittels des Rohres 10. Am Auslass 21 des Sauggebläses 15 ist ein Knierohr 22 angeschlossen, in welchem eine bewegliche Klappe 23 montiert ist. Diese Klappe 23 ist auf einer Achse 24 einstellbar gelagert und bewirkt über eine Öffnung 25 im Knierohr 22 einen Auslass der Abluft von vorzugsweise zwischen 25% und 100%. Der restliche Teil der Abluft zwischen 75% und 0% ist über ein Abführrohr 26 zu einer die Saugdüse 9 (vgl. Fig. 1) umfassenden Baueinheit 27 am Boden 28 geführt.
Dieser durch das Abführrohr 26 rückgeführte Ab-luft-Anteil wird in der Baueinheit 27 verwendet, um die Aufnahmewirkung für den Kehricht, z.B. in Form von Staub, zu verbessern. Bei der Aufnahme leichten Materiales, wie Papier, Blätter usw. wird mittels der Klappe 23 die Öffnung 25 im Knierohr 22 ganz geöffnet. Es wird nun keine Luft rückgeführt, und die Saugdüse 9 kann angehoben werden, ohne den Kehricht zu zerstreuen, wie es z.B. bei Aufnahme grosser Mengen von Blättern erforderlich ist.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse (15), einer Saugdüse (9) sowie einem Kehrichtbehälter (4), welcher einen mit der Saugdüse (9) verbundenen Kehrichteinlass (17) und einen Auslass (21) für die Saugluft aufweist, gekennzeichnet durch ein Sauggebläse (15), dessen Ansaugöffnung (16) im oberen Teil des Kehrichtbehälters (4) derart montiert ist, dass dieselbe vom Kehrichteinlass (17) und vom gesammelten Kehricht (18) abgewendet und nach oben gerichtet ist.
2. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Saugluftstromes im oberen Teil des Kehrichtbehälters (4) und vor Erreichen der Ansaugöffnung (16) des Sauggebläses (15) wesentlich grösser ist, als der Querschnitt der Ansaugöffnung (16).
3. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (16) des Sauggebläses (15) in der Mitte des oberen Teils des Kehrichtbehälters (4) montiert ist.
4. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrichtbehälter (4) an seinem Oberteil einen Deckel (6) aufweist, in welchem das Sauggebläse (15) nebst Motor (20) und Ansaugöffnung (16) montiert ist.
5. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kehrichtbehälter (4) im Bereich des wesentlich grösseren Querschnittes des Saugluftstromes ein Trenngitter (19) für den Kehricht (13) angebracht und unterhalb des Sauggebläses (15) und dem gesammelten Kehricht (18) zugewendet dessen Motor (20) montiert ist.
6. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trenngitter (19) für den Kehricht (13) oberhalb der Ansaugöffnung (16) des Sauggebläses (15) angebracht ist.
7. Strassenkehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) am Kehrichtbehälter (4) durch Scharniere (14) befestigt ist, an welchen er in eine offene und in eine geschlossene Lage geschwenkt werden kann.
8. Strassenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (21) des Sauggebläses (15) mit einer die Saugdüse (9) umfassenden Baueinheit (27) über ein Knierohr (22) verbunden ist, welches seinerseits einen Luftauslass (25) und eine bewegliche Klappe (23) aufweist, mit welcher der die Saugdüse (9) umfassenden Baueinheit (27) ein Anteil von bis zu 75% der Abluft zur Erleichterung der Kehrichtaufnahme zuführbar ist.
9. Strassenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (9) auf verschiedene Höhen über der Strassenoberfläche (28) einstellbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH118593A 1993-04-19 1993-04-19 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese. CH687211A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118593A CH687211A5 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.
DE59403076T DE59403076D1 (de) 1993-04-19 1994-03-21 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
EP19940104391 EP0621376B1 (de) 1993-04-19 1994-03-21 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118593A CH687211A5 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687211A5 true CH687211A5 (de) 1996-10-15

Family

ID=4204499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118593A CH687211A5 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621376B1 (de)
CH (1) CH687211A5 (de)
DE (1) DE59403076D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296026B8 (en) * 1994-12-13 1999-07-06 Haller Umweltsysteme Gmbh & Co Sweeping machine with dust extraction
DE19524203C2 (de) * 1994-12-13 1999-07-29 Haller Umweltsysteme Gmbh & Co Kehrmaschine mit Staubabsaugung
FR2733775B1 (fr) * 1995-05-04 1997-06-06 Mathieu Sofralor Sa Balayeuse urbaine a turbine inversee
ATE200124T1 (de) * 1995-06-19 2001-04-15 Mathieu Yno Selbstfahrende kompakte hochleistungsstadtkehrmaschine mit umgekehrt montierter turbine
DE19608376C2 (de) * 1996-03-05 2002-10-10 Multi Cad Gmbh Aufnahmevorrichtung
DE10118500C1 (de) * 2001-04-12 2002-08-22 Kuepper Weisser Gmbh Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
ITPR20030076A1 (it) * 2003-09-08 2005-03-09 Ecosweeper Srl Macchina spazzatrice pulitrice e procedimento.
DE102005037866A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Faun Viatec Gmbh Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine
CN105625246A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 唐鸿重工专用汽车股份有限公司 干雾洗扫车
DE102018104116B3 (de) 2018-02-23 2019-08-08 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kehrmaschine
CH715503B1 (de) 2019-05-13 2020-05-15 Bucher Municipal Ag Selbstfahrende Kehrmaschine.
DE102021106553A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Faun Viatec Gmbh Luftreinigungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824335A (en) * 1955-02-17 1958-02-25 Handling Devices Co Inc Mobile suction floor cleaner
CA1057917A (en) * 1976-02-05 1979-07-10 Gregory J. Larsen Unidirectional flow pickup hood for street sweepers
DE2908008A1 (de) * 1979-03-01 1981-02-26 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Fahrzeug zum reinigen von strassen, verkehrsflaechen u.dgl.
DE3318756C2 (de) * 1983-05-24 1994-12-08 Schneider Walter Gmbh Co Kg Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage
JPS6367307A (ja) * 1986-09-09 1988-03-26 豊和工業株式会社 空気流清掃車における微細ゴミ分離装置
DE4128879A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schoerling Waggonbau Verfahren zur reinigung von strassenoberflaechen oder dergleichen mit einem kehrfahrzeug sowie kehrfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403076D1 (de) 1997-07-17
EP0621376B1 (de) 1997-06-11
EP0621376A1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401277B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
CH687211A5 (de) Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2821027A1 (de) Kehrmaschine
DE102005027688A1 (de) Staubsauger vom Zyklontyp
DE19851681C2 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
DE2446728C3 (de) Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
EP1167631A2 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
EP0416214A1 (de) Saugvorrichtung mit Saugkasten und Sammelgut-Behälter
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
DE3213089A1 (de) Kehrmaschine
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
DE1256242B (de) Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
DE2452633A1 (de) Maschine zum pneumatischen aufnehmen von laub, papier u.dgl.
EP0318940A2 (de) Mäh- und Kehrvorrichtung
EP1077290A1 (de) Saugdüse
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE68086C (de) Maschine zur Aufsammlung von am Boden liegenden kleinen Körpern, wie Getreidekörner, Aehren vom Acker, Staub und Schmutz von den Strafsen.
DE1047231B (de) Strassenkehrmaschine mit Unterdruckfoerderung und einer Befeuchtungseinrichtung
WO1993012705A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased