EP1077290A1 - Saugdüse - Google Patents

Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1077290A1
EP1077290A1 EP00117447A EP00117447A EP1077290A1 EP 1077290 A1 EP1077290 A1 EP 1077290A1 EP 00117447 A EP00117447 A EP 00117447A EP 00117447 A EP00117447 A EP 00117447A EP 1077290 A1 EP1077290 A1 EP 1077290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction nozzle
flap
suction
concave surface
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077290B1 (de
Inventor
Helmut Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Viatec GmbH
Original Assignee
Faun Viatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Viatec GmbH filed Critical Faun Viatec GmbH
Publication of EP1077290A1 publication Critical patent/EP1077290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077290B1 publication Critical patent/EP1077290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action

Definitions

  • the present invention relates to a flap for a suction nozzle, as well a suction nozzle and a sweeper or suction machine, which for cleaning of surfaces, such as roads.
  • the flap according to the invention for a suction nozzle has at least one concave shaped surface, the flap having, for example, two sections which protrude forward on the right and left sides of the flap in order to a recess in the central area of the flap due to the concave surface to train.
  • the flap has an inward curvature or indentation.
  • the invention Flap a device for pivotally attaching the flap to a holding device provided, such as one or more axes, which for Example can be rotatably supported in holes so that the flap can be pivoted is stored.
  • the concave surface is then aligned, for example, that it points in the direction of the axis of rotation thus defined. It is conceivable that Form flap so that at least one surface normal of the concave Surface has an intersection with the specified axis of rotation.
  • An inventive flap for a suction nozzle enables that the suction opening of the suction nozzle depending on the garbage to be vacuumed up is enlarged or reduced. Thus, the area of the suction opening be adjusted to the amount of garbage actually to be sucked up.
  • the concave design of at least one surface of the flap causes an alignment of the flap in the direction of travel of a sweeper a swept Garbage strips from, for example, right and left front of the concave surface by moving the flap pushed together in the direction of travel on the inwardly curved area becomes.
  • the concave surface which is at rest for example oriented in the direction of travel so that the deepest indentation lies behind, continuously folding into an open position, the area the largest indentation is then directed upwards.
  • the concave surface points downwards in the case of maximum opening, so that a concave maximum Opening area is formed for example in the form of an arched arch.
  • the concave surface can be a continuously curved surface, or as an approximately continuously curved surface, for example consisting of a plurality of bends. Furthermore it is the concave surface can also be V-shaped, for example by two in one to design certain intersecting surfaces. Any of these Embodiments allow that with the flap according to the invention both Garbage when the flap moves in the direction of a garbage strip can be pushed together on a central region of the flap, whereby rotating the flap the effective suction opening cross section of the suction nozzle can change, so that this is adapted to the actual amount of waste can be. Furthermore, the flap can also be perpendicular or oblique to the concave Have surface-running guide surfaces, which in use the result in the amount of waste and swivel the flap support a larger amount of waste.
  • a suction nozzle according to the invention is concave in a first embodiment educated.
  • a concave shape has the advantage that a suction nozzle with approximately constant width is moved over the surface to be cleaned in such a way that for recording von Kehricht not only the path length y is available, as is the case with a straight line would be the case perpendicular to the direction of movement, but a path length x increased by the inclination; see Fig. 7.
  • the suction nozzle according to the invention can also have a holding device, in which pivotally or rotatably mounted the flap described above can be.
  • the suction nozzle can be both straight and concave be trained.
  • a device for generating negative pressure is attached to the suction nozzle can be connected to soak up the garbage pushed together through the nozzle.
  • One designed with a pivoting flap with a concave surface Suction nozzle enables a change in the intake cross-section depending on the from the one to be sucked up in front of the suction nozzle or flap Good. Thanks to the special shape of the flap, garbage is targeted Out in the middle of the nozzle. Litter can be prevented from lying to the side become.
  • a device for moving the flap on the suction nozzle can preferably be provided such as a pneumatic or hydraulic device to turn the flap about its axis of rotation. So on the one hand it is possible Fixed opening angle of the suction nozzle by adjusting the flap accordingly to specify. For example, with light, voluminous sweepings, such as Leaves or paper can be set to a large opening area. On the other hand can by a continuous tilting or striking movement of the flap a debris consisting of larger pieces, such as holding together Earth clods or milled parts, crushed or crushed be so that the suction of the garbage is facilitated by the suction nozzle.
  • suction nozzle without an appropriate actuating device operate the flap so that the flap is swept up by the Garbage is folded in different positions, creating a self-adjusting Suction nozzle opening that adapts to the amount of rubbish can be realized.
  • a joint is provided, which for example in Can range from 1 to 10 mm. This can ensure that garbage does not get caught in the swivel area between the flap and the suction nozzle and leads to deadlocks.
  • a joint also causes that when in use the suction nozzle can continuously self-cleaning, whereby Contamination or clogging of the device is prevented.
  • a wear- or abrasion-resistant is preferred at the lower edges of the suction nozzle Coating, in particular a resistant build-up welding applied, around these lower parts prone to wear before wear in the To protect operation. This can increase the lifespan of the suction nozzle.
  • a horizontally extending plate is provided in the lower area when using the suction nozzle, for example, for street cleaning in the direction of movement subsequently over the surface to be cleaned at a certain distance to be led.
  • a plate running approximately parallel to the surface with preferably an edge that bends backwards also causes a Leftover debris not picked up by the suction nozzle by a suction created subsequently by this plate at the rear area of the suction nozzle can still be detected, which increases the efficiency of the suction nozzle.
  • the suction machine according to the invention for sucking material from a surface has a device for generating negative pressure and one as described above with this device coupled suction nozzle. With such a suction or an effective street cleaning can also be carried out on the sweeper.
  • the suction nozzle according to the invention enables a greater distance from Lane, with a lower fan power is required. power consumption and noise emissions can be further reduced. Likewise is a faster driving possible.
  • Sweeping elements such as fixed or rotating brooms, preferably arranged in a row so that on the surface to be cleaned lying goods on the surface when the suction machine is run over swept an elongated heap, and then from the suction nozzle is recorded.
  • the suction machine advantageously has a collecting container for sucked-up material and preferably a hose for connecting the collecting container to the Suction nozzle, so that sweepings sucked up from the suction nozzle via the hose can be transported to the collection container and collected there in order to after cleaning a street to be able to dispose of the rubbish collectively.
  • the suction nozzle with hinged flap with a concave surface is advantageous so arranged on the suction machine that lateral areas of the concave surface point in the closed position of the flap in the direction of travel of the suction machine.
  • lateral areas of the concave surface point in the closed position of the flap in the direction of travel of the suction machine.
  • the side Legs to the left or right in front so that the formed in one direction by the side legs meeting one another opposite to the direction of travel.
  • This allows the Suction machine sweep through the side legs in the middle of the concave Surface and thus be directed exactly to a suction pipe, which continues in the case of a freely movable flap due to the waste being placed on the flap acting leverage leads to an opening movement of the flap.
  • FIG. 1 shows the suction nozzle 1 according to the invention with rotatable stored flap 2.
  • the flap 2 is folded down in the position shown and has a concave V-shaped surface 2a pointing in the direction of travel. in the The middle region of the flap 2 runs at the top an inclined surface 2b, which like the concave surface 2a serves to guide rubbish. Above are over bends the surfaces 2c and 2d are provided, the surface 2c in the open position points forward; Fig. 2. Laterally, the flap 2 is rotatable about axes 6 in the Side plates 8 stored. The flap 2 is in a small amount Garbage in its closed position and leaves the concave between the bottom edge Surface 2a and the surface to be cleaned have a suction gap 3 of, for example 30 mm free.
  • the Flap 2 slowly by moving the suction nozzle in the direction of travel Debris moves, this good through the V-shaped design of the flap 2nd gradually from the side ends of the flap 2 along the surface 2a to the center the flap 2 and pushed through the sloping at the top of the flap Surfaces 2b is additionally shaped.
  • the flap 2 formed in the embodiment shown is at a larger amount of garbage by pressing the garbage on the surfaces 2a and 2b rotated about the axes 6.
  • the flap 2 opens wider than in the middle in the marginal areas. Since the preformed debris and the flap 2 in their open Position due to the investment of dirt on the flap 2 a similar Have contour there is no abrupt major change in suction cross-section, so that the suction flow or the suction force on the rubbish is approximately constant can be held.
  • the suction result can be optimized and on the other hand, reliably prevent the suction flow from breaking off.
  • a Sufficiently large joint 5 ensures that there is no contamination in the edge area the flap 2 occurs.
  • the flap 2 opened by the resistance of the sweepings allows entry of the pushed together and further deformed by the suction flow Sweepings in the area of the flap center up to that in the middle area of the Suction nozzle 1 arranged suction pipe or suction hose 9.
  • Such Management of the garbage prevents that garbage with other parts of the Suction nozzle 1 comes into contact except the flap 2 and the suction hose 9, whereby the wear is reduced.
  • the concave design of the flap 2 causes the sweepings to be shaped along a predetermined path so that the swept through the flap 2 one guided longer suction path to be absorbed by the suction flow to be able to.
  • the suction device is therefore compared to conventional Suction nozzles arranged transversely to the direction of travel provide more time for waste to record. Test results have shown that with the invention Suction nozzle can achieve about 35% greater suction power, which is, for example, a faster sweep or a higher speed the suction machine allowed.
  • FIG. 3 shows a front view of the suction nozzle 1 according to the invention with a flap 2 in the closed position.
  • a horizontal approx. 50mm wide Sheet 4 arranged, under which also by suction in the suction nozzle 1 how a suction is generated in the area of the suction gap 3 of the flap 2.
  • the suction nozzle 1 which has been run over can be sucked up by a product generated in this way Suction flow can still be recorded later to increase efficiency.
  • the distance between the suction nozzle 1 and the roadway can be increased without negatively affecting the sweeping result.
  • the flow rate between shaft and roadway can be reduced, which leads to leads to a reduction in the noise level.
  • FIGS. 4b and 4c show further cross sections of the one shown in FIG Suction nozzle 1.
  • FIG. 5 shows the suction nozzle 1 shown in FIG. 3 with the flap 2 in the open position, where garbage 7, which rests on the surface to be cleaned, on the open flap 2 is present.
  • Figures 6a to 6c show cross sections along the lines shown in Figure 5 A, B and C.
  • FIG. 7a shows a plan view of a known straight-line suction nozzle Width y. If this suction nozzle 1 is moved in the direction of travel, it is ready for inclusion of garbage the way y is available.
  • Figure 7b shows a concave shape Suction nozzle 1 according to the present invention in plan view, easily recognized can be that by the concave design of the suction nozzle 1 during a movement the suction nozzle 1 over a surface to be cleaned a larger path x is available to accommodate garbage.
  • the Suction nozzle 1 about an angle of 90 °, so that the path x by the factor ⁇ 2 is greater than the width of the suction shaft y.
  • Garbage can therefore be compared to the conventional suction nozzle 1 at the same speed for a long time be sucked up.
  • the longer way x across the entire width of the suction nozzle to obtain, the suction nozzle 1 can be made wider in the region of curvature, in order to increase the effective width also in the middle area of the suction nozzle 1.
  • the described effect of increasing the effective way to take up Garbage can also be obtained with other forms of the suction nozzle, such as Example of a continuously curved suction nozzle or a straight one Suction nozzle at an angle to the direction of travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Saugdüse für eine Saugmaschine, welche ein effizientes Aufnehmen von Kehricht ermöglicht, ist mit einer Klappe mit einer konkaven Oberfläche versehen. Die Klappe ist durch eine Vorrichtung an einer Haltevorrichtung befestigt, so daß die konkave Oberfläche um eine Schwenkachse schwenken kann.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klappe für eine Saugdüse, sowie eine Saugdüse und eine Kehr- beziehungsweise Saugmaschine, welche zum Reinigen von Oberflächen, wie zum Beispiel Straßen eingesetzt wird.
Zum Reinigen von Straßen ist es bekannt mit an einem Reinigungsfahrzeug angebrachten rotierenden Besen Kehricht, wie zum Beispiel Glas, Pappe, Dosen, Laub oder Splitt zu einem Wall zusammenzukehren, wobei dieser zusammengekehrte Kehricht von einer in Fahrtrichtung den Besen nachlaufenden Saugdüse mittels Unterdruck aufgenommen und in einen Sammelkehrichtbehälter transportiert wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Klappe für eine Saugdüse, eine Saugdüse sowie eine Saugmaschine vorzuschlagen, welche ein effizientes Aufnehmen von Kehricht ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Klappe für eine Saugdüse weist mindestens eine konkav geformte Oberfläche auf, wobei die Klappe zum Beispiel zwei Abschnitte aufweisen kann, welche an einer rechten und linken Seite der Klappe nach vorne ragen, um in dem Mittelbereich der Klappe aufgrund der konkav geformten Oberfläche eine Vertiefung auszubilden. Hierdurch weist die Klappe eine nach innen gerichtete Wölbung beziehungsweise Einbuchtung auf. Zusätzlich ist an der erfindungsgemäßen Klappe eine Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen der Klappe an einer Haltevorrichtung vorgesehen, wie zum Beispiel eine oder mehrere Achsen, welche zum Beispiel in Löchern drehbar gelagert werden können, so daß die Klappe schwenkbar gelagert ist. Die konkav geformte Oberfläche ist dann zum Beispiel so ausgerichtet, daß sie in Richtung der so festgelegten Drehachse weist. Es ist denkbar die Klappe so auszubilden, daß mindestens eine Oberflächennormale der konkaven Oberfläche einen Schnittpunkt mit der festgelegten Drehachse aufweist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Klappe für eine Saugdüse ermöglicht es, daß die Einsaugöffnung der Saugdüse in Abhängigkeit von aufzusaugendem Kehricht vergrößert beziehungsweise verkleinert wird. Somit kann die Fläche der Ansaugöffnung der Menge des tatsächlich aufzusaugenden Kehrichts angepaßt werden. Die konkave Ausgestaltung mindestens einer Oberfläche der Klappe bewirkt, daß bei einer Ausrichtung der Klappe in Fahrtrichtung eines Kehrfahrzeuges ein zusammengekehrter Kehrichtstreifen von zum Beispiel einem rechten und linken nach vorne ragenden Bereich der konkaven Oberfläche durch eine Bewegung der Klappe in Fahrtrichtung auf den nach innen gewölbten Bereich zusammengeschoben wird. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Klappe ist es dann möglich bei einem größeren Anfall von Kehricht die konkave Oberfläche, welche in einer Ruhestellung zum Beispiel in Fahrtrichtung ausgerichtet ist, so daß die tiefste Einbuchtung hinten liegt, kontinuierlich in eine geöffnete Stellung zu klappen, wobei der Bereich der größten Einbuchtung dann nach oben gerichtet ist. Die konkave Oberfläche weist im Falle maximaler Öffnung nach unten, so daß ein konkaver maximaler Öffnungsbereich zum Beispiel in Form eines gewölbten Bogens gebildet wird.
Es ist möglich die konkave Oberfläche als eine kontinuierlich gekrümmte Oberfläche, oder auch als eine in etwa kontinuierlich gekrümmte Oberfläche, zum Beispiel bestehend aus einer Mehrzahl von Abkantungen auszubilden. Weiterhin ist es möglich die konkave Oberfläche auch V-förmig, zum Beispiel durch zwei in einem bestimmten Winkel aufeinander treffende Flächen auszugestalten. Jede dieser Ausführungsformen ermöglicht es, daß mit der erfindungsgemäßen Klappe sowohl Kehricht bei einer Bewegung der Klappe entlang eines Kehrichtstreifens in Richtung auf einen Mittelbereich der Klappe zusammengeschoben werden kann, wobei ein Drehen der Klappe den wirksamen Ansaugöffnungsquerschnitt der Saugdüse verändern kann, so daß dieser der tatsächlich anfallenden Kehrichtmenge angepaßt werden kann. Weiterhin kann die Klappe auch senkrecht oder schräg zur konkaven Oberfläche verlaufende Führungsflächen aufweisen, welche im Einsatz die anfallende Kehrichtmenge führen und eine Schwenkbewegung der Klappe durch eine größere Kehrichtmenge unterstützen.
Eine Saugdüse gemäß der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform konkav ausgebildet. Eine konkave Form hat den Vorteil, daß eine Saugdüse mit etwa konstanter breite so über die zu reinigende Oberfläche bewegt wird, daß zur Aufnahme von Kehricht nicht nur die Weglänge y zur Verfügung steht, wie es bei einer geradlinigen senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufender Saugdüse der Fall wäre, sondern eine durch die Schrägstellung vergrößerte Weglänge x; siehe Fig. 7.
Die erfindungsgemäße Saugdüse kann auch eine Haltevorrichtung aufweisen, in welcher die oben beschriebene Klappe schwenk- beziehungsweise drehbar gelagert werden kann. Dabei kann die Saugdüse sowohl geradlinig, als auch konkav ausgebildet sein. An die Saugdüse ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck anschließbar, um zusammengeschobenen Kehricht durch die Düse aufzusaugen. Eine mit einer schwenkbaren Klappe mit konkaver Oberfläche ausgestaltete Saugdüse ermöglicht eine Veränderung des Ansaugquerschnittes in Abhängigkeit von dem vor der Saugdüse beziehungsweise Klappe liegendem aufzusaugendem Gut. Dabei wird durch die besondere Form der Klappe Kehricht gezielt zur Mitte der Düse geführt. Ein seitliches Liegenbleiben von Kehricht kann verhindert werden.
Bevorzugt kann eine Vorrichtung zum Bewegen der Klappe an der Saugdüse vorgesehen sein, wie zum Beispiel eine pneumatische oder hydraulische Vorrichtung zum Drehen der Klappe um ihre Drehachse. Damit ist es einerseits möglich einen festen Öffnungswinkel der Saugdüse durch entsprechendes Verstellen der Klappe vorzugeben. So kann zum Beispiel bei leichtem volumigem Kehrgut, wie zum Beispiel Laub oder Papier eine große Öffnungsfläche eingestellt werden. Andererseits kann durch eine kontinuierliche Kipp- beziehungsweise Schlagbewegung der Klappe ein aus größeren Stücken bestehendes Kehrgut, wie zum Beispiel zusammenhaltende Erdschollen oder Fräsgutteile, zerkleinert beziehungsweise zerschlagen werden, so daß das Aufsaugen des Kehrichts durch die Saugdüse erleichtert wird. Es ist aber auch möglich die Saugdüse ohne eine entsprechende Betätigungsvorrichtung der Klappe zu betreiben, so daß die Klappe durch den zusammengekehrten Kehricht in verschiedenen Positionen geklappt wird, wodurch eine selbstjustierende sich der Menge des anfallenden Kehrichts anpassende Saugdüsenöffnung realisiert werden kann.
Vorteilhaft ist zwischen Klappe und Saugdüse beziehungsweise an den Drehpunkten oder Randbereichen der Klappe eine Fuge vorgesehen, welche zum Beispiel im Bereich von 1 bis 10 mm groß sein kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß sich Kehricht nicht im Schwenkbereich zwischen Klappe und Saugdüse verfängt und zu Verklemmungen führt. Eine Fuge bewirkt weiterhin, daß bei Verwendung der Saugdüse kontinuierlich eine Selbstreinigung stattfinden kann, wodurch Verschmutzungen beziehungsweise ein Zusetzen der Vorrichtung verhindert wird.
Es ist vorteilhaft, in der Saugdüse Wasserdüsen so anzuordnen, daß die Saugschachtbehausung von innen kontinuierlich mit Wasser gespült werden kann. Dazu werden die Wasserdüsen im Innenbereich des Saugschachtes, vorzugsweise an dessen unterem Bereich angebracht. Da bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform Wasser nicht direkt auf die Straße gespritzt wird, sondern in den Saugschachtbereich der Saugdüse, wird eingesaugter Staub direkt in der Düse gebunden, wodurch der Wasserverbrauch reduziert wird, da nicht die gesamte Straße mit Wasser besprüht werden muß. Eingesaugter und durch Wasser gebundener Staub neigt weiterhin weniger dazu, nachfolgende Kanäle zu verstopfen beziehungsweise sich an Seitenwänden anzusetzen als nicht durch Wasser gebundener Staub, so daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Selbstreinigung der Saugdüse sowie eine höhere Betriebssicherheit erhalten werden kann. Somit kann der Verschleiß der gesamten Vorrichtung verringert, sowie die Lärmemission beim Aufsaugen herabgesetzt werden
Bevorzugt wird an unteren Kanten der Saugdüse eine verschleiß- oder abriebfeste Beschichtung, insbesondere eine widerstandsfähige Auftragsschweißung angebracht, um diese unteren für Verschleiß anfälligen Teile vor einer Abnutzung im Betrieb zu schützen. Hierdurch kann die Lebensdauer der Saugdüse erhöht werden.
Bevorzugt ist an der der Klappe gegenüberliegenden Seite der Saugdüse am hinteren unteren Bereich eine in etwa waagrecht verlaufende Platte vorgesehen, welche bei Verwendung der Saugdüse zum Beispiel zur Straßenreinigung in Bewegungsrichtung nachfolgend über die zu reinigende Oberfläche in einem bestimmten Abstand geführt wird. Eine solche in etwa parallel zur Oberfläche verlaufende Platte mit vorzugsweise einer sich nach hinten aufbiegenden Kante bewirkt, daß auch ein von der Saugdüse nicht aufgenommenes liegengebliebenes Kehrgut durch einen durch diese Platte erzeugten Sog am hinteren Bereich der Saugdüse nachträglich noch erfaßt werden kann, wodurch die Effizienz der Saugdüse gesteigert wird.
Die erfindungsgemäße Saugmaschine zum Saugen von Gut von einer Oberfläche weist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck und eine wie oben beschriebene mit dieser Vorrichtung gekoppelte Saugdüse auf. Mit einer solchen Saug- oder auch Kehrmaschine kann eine effektive Straßenreinigung durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Saugdüse ermöglicht es, einen größeren Abstand zur Fahrbahn vorzusehen, wobei eine niedrigere Gebläseleistung erforderlich ist. Energieverbrauch und Lärmemission können so weiter gesenkt werden. Ebenso ist ein schnelleres Fahren möglich.
Bevorzugt sind an der Saugmaschine in Bewegungsrichtung vor der Saugdüse geeignete Kehrelemente, wie zum Beispiel feststehende oder sich drehende Besen, bevorzugt in einer Reihe, angeordnet, so daß auf der zu reinigenden Oberfläche liegendes Gut bei Überfahren der Oberfläche mit der Saugmaschine zunächst auf einen länglichen Haufen zusammengekehrt, und nachfolgend von der Saugdüse aufgenommen wird.
Vorteilhaft weist die Saugmaschine einen Sammelbehälter für aufgesaugtes Gut und bevorzugt einen Schlauch zum Verbinden des Sammelbehälters mit der Saugdüse auf, damit aufgesaugter Kehricht von der Saugdüse über den Schlauch in den Sammelbehälter transportiert und dort gesammelt werden kann, um nach erfolgtem Reinigen einer Straße den Kehricht gesammelt entsorgen zu können.
Die Saugdüse mit daran angelenkter Klappe mit konkaver Oberfläche ist vorteilhaft so an der Saugmaschine angeordnet, daß seitliche Bereiche der konkaven Oberfläche in Schließstellung der Klappe in die Fahrtrichtung der Saugmaschine weisen. Hierzu können zum Beispiel bei V-förmiger Ausbildung der Klappe die seitlichen Schenkel nach links beziehungsweise rechts vorne ausgerichtet sein, so daß die durch die aufeinandertreffenden seitlichen Schenkel gebildete Spitze in eine Richtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung weist. Hierdurch kann bei Bewegung der Saugmaschine Kehricht durch die seitlichen Schenkel in den Mittelbereich der konkaven Oberfläche und somit exakt zu einem Saugrohr gelenkt werden, was weiterhin bei frei beweglicher Klappe bedingt durch eine über den Kehricht auf die Klappe wirkende Hebelkraft zu einer Öffnungsbewegung der Klappe führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
die erfindungsgemäße Saugdüse mit angelenkter Klappe in geschlossener Stellung;
Figur 2
die Saugdüse von Figur 1 mit geöffneter Klappe;
Figur 3
eine Vorderansicht der Saugdüse mit geschlossener Klappe;
Figur 4
die Saugdüse gemäß Figur 3 entlang der gezeigten Querschnitte A, B und C;
Figur 5
eine Vorderansicht der Saugdüse mit geöffneter Klappe;
Figur 6
die Saugdüse gemäß Figur 5 entlang der gezeigten Querschnitte A, B und C;
Figur 7a
eine herkömmliche Saugdüse in Draufsicht; und
Figur 7b
eine Saugdüse gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Saugdüse 1 mit daran angelenkter drehbar gelagerter Klappe 2. Die Klappe 2 ist in der gezeigten Lage heruntergeklappt und weist eine in Fahrtrichtung weisende konkave V-förmige Oberfläche 2a auf. Im Mittelbereich der Klappe 2 verläuft oben eine schräge Fläche 2b, welche wie die konkave Fläche 2a zur Führung von Kehricht dient. Oberhalb sind über Abkantungen die Flächen 2c und 2d vorgesehen, wobei die Fläche 2c in geöffneter Stellung nach vorne weist; Fig. 2. Seitlich ist die Klappe 2 über Achsen 6 drehbar in den Seitenblechen 8 gelagert. Die Klappe 2 befindet sich bei einer geringen Menge an Kehricht in ihrer geschlossen Stellung und läßt zwischen unterer Kante der konkaven Fläche 2a und der zu reinigenden Oberfläche einen Saugspalt 3 von zum Beispiel 30 mm frei. Liegt eine größere Menge Kehrgut auf der Straße, so wird die Klappe 2 durch eine Bewegung der Saugdüse in Fahrtrichtung langsam auf das Kehrgut bewegt, wobei dieses Gut durch die V-förmige Ausbildung der Klappe 2 von den seitlichen Enden der Klappe 2 entlang der Fläche 2a allmählich zur Mitte der Klappe 2 geschoben und durch die am oberen Bereich der Klappe schräg verlaufende Flächen 2b zusätzlich geformt wird.
Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel V-förmig ausgebildete Klappe 2 wird bei einer größeren Menge Kehricht durch einen Druck des Kehrichts auf die Flächen 2a und 2b um die Achsen 6 gedreht. Auf der Straße liegender Kehricht erzeugt durch die Bewegung der Klappe 2 auf den Kehricht zu eine Kraft auf die Klappe 2 unterhalb der durch die Achsen beziehungsweise Drehpunkte 6 definierten Drehachsen, wodurch die Klappe 2 in eine geöffnete Stellung gedrückt wird; siehe Figur 2. Bedingt durch die konische Ausbildung öffnet sich die Klappe 2 in der Mitte weiter als in den Randbereichen. Da das vorgeformte Kehrgut und die Klappe 2 in ihrer geöffneten Stellung aufgrund der Anlage von Kehrgut an der Klappe 2 eine ähnliche Kontur haben gibt es keine abrupte größere Saugquerschnittsveränderung, so daß der Saugstrom beziehungsweise die Saugkraft auf den Kehricht in etwa konstant gehalten werden kann. Somit kann einerseits das Saugergebnis optimiert werden und andererseits zuverlässig verhindert werden, daß der Saugstrom abreißt. Eine ausreichend große Fuge 5 stellt sicher, daß keine Verschmutzung im Randbereich der Klappe 2 auftritt.
Die durch den Widerstand des Kehrgutes geöffnete Klappe 2 ermöglicht das Eintreten des zusammengeschobenen und durch den Saugstrom weiter verformten Kehrgutes im Bereich der Klappenmitte bis hin zu dem im Mittelbereich der Saugdüse 1 angeordneten Saugrohr beziehungsweise Saugschlauch 9. Eine solche Führung des Kehrichtes verhindert, daß Kehricht mit anderen Teilen der Saugdüse 1 außer der Klappe 2 sowie dem Saugschlauch 9 in Kontakt kommt, wodurch der Verschleiß verringert wird. In Figur 2 sind Wasserdüsen 10 im Innenbereich des Saugschlauches gezeigt, welche zum Binden von Staub dienen.
Die konkave Ausbildung der Klappe 2 bewirkt eine Formung des Kehrgutes entlang eines vorgegebenen Weges, so daß das durch die Klappe 2 geführte Kehrgut einen geführten längeren Saugweg aufweist, um von dem Saugstrom aufgenommen werden zu können. Der Saugvorrichtung steht also im Vergleich zu herkömmlichen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Saugdüsen mehr Zeit zur Verfügung, um Kehricht aufzunehmen. Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Saugdüse eine um etwa 35% größere Saugleistung erreicht werden kann, was zum Beispiel ein schnelleres Kehren beziehungsweise eine größere Geschwindigkeit der Saugmaschine erlaubt.
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Saugdüse 1 mit Klappe 2 in geschlossener Stellung. Wie aus dem Querschnitt A-A in Figur 4a ersichtlich ist am hinteren unteren Bereich der Saugdüse 1 ein waagrechtes ca. 50mm breites Blech 4 angeordnet, unter welchem durch einen Sog in der Saugdüse 1 ebenfalls wie im Bereich des Saugspaltes 3 der Klappe 2 ein Sog erzeugt wird. Eventuell von der Saugdüse 1 überfahrenes liegengebliebenes Sauggut kann durch einen so erzeugten Saugstrom nachträglich noch erfaßt werden, um die Effizienz zu erhöhen. Hierdurch kann zum Beispiel der Abstand der Saugdüse 1 zur Fahrbahn vergrößert werden, ohne das Kehrergebnis negativ zu beeinflussen. Die Strömungsgeschwindigkeit zwischen Schacht und Fahrbahn kann dadurch verringert werden, was zu einer Herabsetzung des Geräuschpegels führt.
Die Figuren 4b und 4c zeigen weitere Querschnitte der in Figur 3 gezeigten Saugdüse 1.
Figur 5 zeigt die in Figur 3 dargestellte Saugdüse 1 mit Klappe 2 in geöffneter Stellung, wobei Kehricht 7, welcher auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt, an der geöffneten Klappe 2 anliegt.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen Querschnitte entlang der in Figur 5 dargestellten Linien A, B und C.
Figur 7a zeigt in Draufsicht eine bekannte geradlinig verlaufende Saugdüse der Breite y. Wird diese Saugdüse 1 in Fahrtrichtung bewegt, so steht zur Aufnahme von Kehricht der Weg y zur Verfügung. Figur 7b zeigt eine konkav geformte Saugdüse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht, wobei leicht erkannt werden kann, daß durch die konkave Ausgestaltung der Saugdüse 1 bei einer Bewegung der Saugdüse 1 über eine zu reinigende Oberfläche ein größerer Weg x zur Verfügung steht, um Kehricht aufzunehmen. Im gezeigten Beispiel weist die Saugdüse 1 etwa einen Winkel von 90° auf, so daß der Weg x um den Faktor √2 größer ist als die Breite des Saugschachtes y. Kehricht kann somit gegenüber der herkömmlichen Saugdüse 1 bei gleicher Geschwindigkeit über eine längere Zeit aufgesaugt werden. Um den längeren Weg x über die ganze Breite der Saugdüse zu erhalten, kann die Saugdüse 1 im Krümmungsbereich breiter ausgebildet sein, um auch im Mittelbereich der Saugdüse 1 die effektive Breite zu vergrößern. Der beschriebene Effekt der Vergrößerung des effektiven Weges zur Aufnahme von Kehricht kann auch mit anderen Formen der Saugdüse erhalten werden, wie zum Beispiel einer kontinuierlich gekrümmten Saugdüse oder einer geradlinig verlaufenden schräg zur Fahrtrichtung stehenden Saugdüse.

Claims (14)

  1. Klappe für eine Saugdüse mit:
    a) einer konkaven Oberfläche (2a); und
    b) einer Vorrichtung (6) zum Befestigen der Klappe (2) an einer Haltevorrichtung (8), so daß die konkave Oberfläche (2a) um eine Schwenkachse schwenken kann.
  2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Oberfläche V-förmig ausgebildet ist.
  3. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Oberfläche durch eine in etwa kontinuierliche Krümmung ausgebildet ist.
  4. Saugdüse, dadurch gekennzeichnet, daß sie konkav ausgebildet, insbesondere V-förmig oder kontinuierlich gekrümmt ist.
  5. Saugdüse mit einer Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einer Haltevorrichtung (8) zum schwenkbaren Lagern der Klappe (2).
  6. Saugdüse mit einer Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Verändern des Ansaugquerschnitts in Abhängigkeit von einem vor der Saugdüse (1) liegendem aufzusaugendem Gut.
  7. Saugdüse nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Bewegungsvorrichtung für die Klappe (2).
  8. Saugdüse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine Fuge (5) mit einer Größe von 1 bis 10 mm im Randbereich der Klappe (2) vorgesehen ist.
  9. Saugdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei Wasserdüsen (10) im inneren Bereich eines Saugrohres beziehungsweise Saugschachtes (9) der Saugdüse (1) vorgesehen sind.
  10. Saugdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei untere Kanten der Saugdüse (1) mit einer verschleiß- beziehungsweise abriebfesten Beschichtung, insbesondere einer Auftragsschweißung, versehen sind.
  11. Saugdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei eine Platte (4) an der der Klappe (2) gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
  12. Saugmaschine zum Saugen von Gut von einer zu reinigenden Oberfläche mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck und einer Saugdüse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, welche mit der Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck in Verbindung steht.
  13. Saugmaschine nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Besen zum Zusammenkehren von Kehricht an der Saugmaschine vorgesehen ist.
  14. Saugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter für aufgesaugten Kehricht und ein Verbindungselement, insbesondere einen Schlauch, zwischen Sammelbehälter und Saugdüse (1).
EP00117447A 1999-08-16 2000-08-11 Saugdüse Expired - Lifetime EP1077290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914329U DE29914329U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Saugdüse
DE29914329U 1999-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077290A1 true EP1077290A1 (de) 2001-02-21
EP1077290B1 EP1077290B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8077590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117447A Expired - Lifetime EP1077290B1 (de) 1999-08-16 2000-08-11 Saugdüse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1077290B1 (de)
AT (1) ATE241043T1 (de)
CZ (1) CZ300599B6 (de)
DE (2) DE29914329U1 (de)
ES (1) ES2199729T3 (de)
PL (1) PL207542B1 (de)
PT (1) PT1077290E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628440A (zh) * 2013-12-11 2014-03-12 南京晨光森田环保科技有限公司 一种吸口偏置式垃圾吸盘以及设有该吸盘的扫路车
US9826869B2 (en) 2015-03-06 2017-11-28 Dyson Technology Limited Suction nozzle for a vacuum cleaner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767151B (zh) * 2012-07-31 2015-01-21 中联重科股份有限公司 清洁用吸嘴和清洁车
CN104195975B (zh) * 2014-08-27 2016-07-06 长沙中粮机械有限公司 用于路面清扫车的吸嘴及路面清扫车
DE102017110774A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Hako Gmbh Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
IT201800005838A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Bocca di aspirazione, in particolare per macchine spazzatrici e simili.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675266A (en) * 1970-12-08 1972-07-11 Tarrant Mfg Co Vacuum type debris collector with scraper blade
US4062085A (en) * 1974-10-09 1977-12-13 Melford Engineering Limited Suction cleaning apparatus
DE9415472U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE29518844U1 (de) * 1995-11-28 1996-04-04 Stadt Muenster Vertreten Durch Saugmund mit horizontaler Absaugvorrichtung für Kehr-Saugmaschinen
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
WO1997042378A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918759C3 (de) * 1979-05-09 1982-01-07 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut mittels eines Saugluftstroms
DE2918760A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut mittels eines saugluftstroms
CH653723A5 (de) * 1981-08-05 1986-01-15 Boschung Holding Ag Freiburg Kehrmaschine.
DE3316953A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Kuka Umwelttechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.
DE3442602C1 (de) * 1984-08-08 1986-03-06 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Saugeinrichtung
DE4128879A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schoerling Waggonbau Verfahren zur reinigung von strassenoberflaechen oder dergleichen mit einem kehrfahrzeug sowie kehrfahrzeug
AT395991B (de) * 1991-10-16 1993-04-26 Ranner Dietrich Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675266A (en) * 1970-12-08 1972-07-11 Tarrant Mfg Co Vacuum type debris collector with scraper blade
US4062085A (en) * 1974-10-09 1977-12-13 Melford Engineering Limited Suction cleaning apparatus
DE9415472U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
DE29518844U1 (de) * 1995-11-28 1996-04-04 Stadt Muenster Vertreten Durch Saugmund mit horizontaler Absaugvorrichtung für Kehr-Saugmaschinen
WO1997042378A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628440A (zh) * 2013-12-11 2014-03-12 南京晨光森田环保科技有限公司 一种吸口偏置式垃圾吸盘以及设有该吸盘的扫路车
US9826869B2 (en) 2015-03-06 2017-11-28 Dyson Technology Limited Suction nozzle for a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
PL207542B1 (pl) 2010-12-31
PT1077290E (pt) 2003-10-31
PL342025A1 (en) 2001-02-26
DE50002242D1 (de) 2003-06-26
ES2199729T3 (es) 2004-03-01
EP1077290B1 (de) 2003-05-21
DE29914329U1 (de) 2000-12-28
ATE241043T1 (de) 2003-06-15
CZ300599B6 (cs) 2009-06-24
CZ20002917A3 (cs) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113886T2 (de) Gestapelte Werkzeuge zum Überkopfkehren
EP1895056B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE202005020767U1 (de) Staubsauger-Saugvorrichtung
EP0727527A1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DD245686A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
DE2446728C3 (de) Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
EP1077290B1 (de) Saugdüse
DE3133789A1 (de) "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens"
EP0621376B1 (de) Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE10062329C1 (de) Saug-Kehraggregat
DE3605235C2 (de)
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE3831160C2 (de)
EP0668402A1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
DE10139990A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Wildkraut
DE2918759C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut mittels eines Saugluftstroms
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010816

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1077290E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *FAUN VIATEC G.M.B.H.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FAUN VIATEC GMBH

Free format text: FAUN VIATEC GMBH#BAHNHOFSTRASSE 5#04668 GRIMMA (DE) -TRANSFER TO- FAUN VIATEC GMBH#BAHNHOFSTRASSE 5#04668 GRIMMA (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200812