EP1895056B1 - Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1895056B1
EP1895056B1 EP07016450.4A EP07016450A EP1895056B1 EP 1895056 B1 EP1895056 B1 EP 1895056B1 EP 07016450 A EP07016450 A EP 07016450A EP 1895056 B1 EP1895056 B1 EP 1895056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweepings
cleaning device
sweeping
collector
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07016450.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895056A2 (de
EP1895056A3 (de
Inventor
Jörg Tielbürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Original Assignee
Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tielbuerger GmbH and Co KG filed Critical Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Publication of EP1895056A2 publication Critical patent/EP1895056A2/de
Publication of EP1895056A3 publication Critical patent/EP1895056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1895056B1 publication Critical patent/EP1895056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • U1 a proposed for winter use cleaning device is proposed, which in addition to the sweeping brush has a front snow clearing blade and a rear salt spreader.
  • DE 36 43 080 A1 is a cleaning snow plow with a ploughshare provided for cleaning and also EP 0 592 262 A1 shows a vehicle with per se known snow plow as a cleaning part.
  • cleaning devices which are provided as sweeping material receiving part with a vacuum cleaner having a suction fan ( DE 102 37 847 A1 ). With elaborate handling their range of action and thus the performance is limited at high foliage volume.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Säubern von Wegen, Straßen o. dgl. Kehrflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Reinigungsvorrichtung nach Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in DE 93 02 750 U1 beschrieben. Eine Reinigungsvorrichtung ist aus der Schrift DE 93 17 780.1 bekannt. Bei der dort offenbarten Kehrmaschine wird das Kehrgut mittels einer als Aufnahmeteil vorgesehenen rotierenden Kehrbürste erfasst. Die Anwendung dieser rotierenden Aufnahmeteile zur Erfassung von auf der Kehrfläche klebenden verrottenden Materialien wie Laub, Laubreste o. dgl. erfordert besonders aggressive Bürstenteile, mit denen wiederum kleinere Schmutzteile nicht erfassbar sind. Beim Kehrvorgang können aus einer vor der Kehrbürste befindlichen Anhäufung jeweilige Laub oder Laubreste mitgerissen und damit auf die bereits gesäuberte Fläche verlagert werden, so dass die Kehrwirkung bekannter Reinigungsvorrichtungen insgesamt unbefriedigend ist.
    In DE 20 2005 017 883 U1 ist ein für den Wintereinsatz vorgesehenes Reinigungsgerät vorgeschlagen, das zusätzlich zur Kehrbürste ein vorderseitiges Schnee-Räumschild und ein rückwärtiges Salz-Streugerät aufweist. Gemäß DE 36 43 080 A1 ist zur Reinigung ein Anbauschneepflug mit einem Pflugschar vorgesehen und auch EP 0 592 262 A1 zeigt ein Fahrzeug mit an sich bekanntem Schneepflug als Reinigungsteil. Bekannt sind auch Reinigungsvorrichtungen, die als Kehrgut-Aufnahmeteil mit einem ein Sauggebläse aufweisenden Laubsauger versehen sind ( DE 102 37 847 A1 ). Bei aufwendiger Handhabung ist deren Wirkungsbereich und damit die Leistungsfähigkeit bei hohem Laubvolumen begrenzt.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Reinigungsvorrichtung zum Säubern von Wegen, Straßen o. dgl. Kehrflächen zu schaffen, die mit geringem technischen Aufwand insbesondere bei einer Aufnahme von Laub o. dgl. verrottendem Kehrgut eine verbesserte Reinigungswirkung ermöglicht.
    Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
    Erfindungsgemäß wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die zusätzlich zu dem an sich bekannten Aufnahmeteil einen funktional mit diesem verbundenen Kehrgutsammler aufweist, so dass mit dieser Baueinheit zumindest jeweilige grobe Bestandteile des Kehrgutes bereits vor der bisher üblichen Reinigungsphase erfassbar sind. Durch diese Kombination des vorzugsweise in Arbeitsrichtung der Vorrichtung vorn liegenden Kehrgutsammlers mit dem an sich bekannten Kehrgut-Aufnahmeteil wird ein zweistufiger Reinigungseffekt erreicht und mit geringem Aufwand eine insgesamt verbesserte Reinigungswirkung erzielt. Der Kehrgutsammler kann dabei in konstruktiv variablen Ausführungen als einfach montierbare Zusatzbaugruppe für unterschiedliche Reinigungssysteme bereitgestellt werden, so dass diese mit erweiterter Funktion insbesondere in Herbstzeiten bei hohem Laubanfall effizienter einsetzbar ist. Der Einsatz spezieller Laubsauger ist damit entbehrlich.
    Bei einer Ausbildung der Reinigungsvorrichtung als eine einen Antriebsmotor aufweisende Kehrmaschine mit einer angetriebenen Kehrbürste als das Aufnahmeteil wird diesem der Kehrgutsammler so vorgeordnet, dass mit diesem bei der Verlagerung der Maschine in Arbeitsrichtung gefallenes Laub, Laubreste, Papier o. dgl. grobe Kehrgut-Teile erfasst, dabei von der Kehrfläche gelöst, bereits vor dem Wirkungsbereich der Kehrbürste gesammelt und als Anhäufung zum Abtransport bereitgestellt werden. Die nachgeordnete Kehrbürste kann gleichzeitig den an sich bekannten Reinigungsvorgang mittels ihrer auch kleinteiliges Kehrgut erfassenden Bürstenteile ausführen.
  • Diese beiden funktionalen Bauteile der Kehrmaschine sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die von der rotierenden Kehrbürste erfassten Schmutzteile in Arbeitsrichtung auch nach vorn geschleudert werden und dabei auf die bereits im Bereich des Kehrgutsammlers befindliche Anhäufung von Laub, Papier o. dgl. Kehrgut gelangen. Diese Anhäufung des in zwei Phasen gesammelten Kehrgutes kann neben dem Reinigungsbereich abgelegt und danach entsorgt werden.
  • Bei einer Ausbildung der Reinigungsvorrichtung mit einem Laubsauger wird der Kehrgutsammler im Nahbereich des als Aufnahmeteil vorgesehenen Sauggebläse angeordnet. Dabei können die eine Anhäufung bildenden groben Teile des Kehrgutes vom sich quer zur Arbeitsrichtung erstreckenden Kehrgutsammler in einem vorzugsweise trichterförmigen Bereich zusammengeführt und über ein Saugrohr aufgenommen werden. Mit dieser Laubsauger-Sammler-Kombination wird bei vergrößerter Arbeitsbreite die Aufnahme von Kehrgut insgesamt verbessert und die Effizienz des Reinigungsvorganges gesteigert.
  • Als Kehrgutsammler ist ein Sammelschild mit einem plattenförmigen Bauteil vorgesehen, das quer zur Arbeitsrichtung der jeweiligen Maschine im Wesentlichen senkrecht auf der Kehrfläche aufsetzbar ist. Bei Handhabung der Kehrmaschine bzw. des Laubsaugers und horizontaler Verlagerung des Sammelschildes wird vor diesem die vorbeschriebene Sammelwirkung er-reicht.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer als Kehrmaschine ausgebildeten Reinigungsvorrichtung mit einem als Zusatzbaugruppe vorgesehenen Kehrgutsammler in erfindungsgemäßer Ausführung,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Draufsicht der Kehrmaschine gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht der Kehrmaschine gemäß Fig. 1 im Bereich des Kehrgutsammlers,
    Fig. 4 und Fig. 5
    jeweilige Ausschnittsdarstellungen von Stützelementen im Bereich des Kehrgutsammlers,
    Fig. 6 und Fig. 7
    jeweilige Draufsichten ähnlich Fig. 2 mit in unterschiedlichen Arbeitsstellungen befindlichen Kehrgutsammlern,
    Fig. 8
    eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführung der Kehrmaschine ähnlich Fig. 1,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Kehrmaschine gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführung der Reinigungsvorrichtung in Form eines Laubsaugers mit dem Kehrgutsammler als Zusatzbaugruppe,
    Fig. 11
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 10 mit einer zweiten Ausführung des Kehrgutsammlers,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Kehrgutsammlers im Bereich seines bodenseitig aufsetzbaren Auflageteils, und
    Fig. 13
    eine vergrößerte Seitenansicht des Auflageteils gemäß Fig. 12.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit R bezeichnete Reinigungsvorrichtung in Form einer Kehrmaschine 1 dargestellt, die in an sich bekannter Ausführung mit einem von Hand steuerbaren Fahrgestell 2 versehen ist, das entsprechende Stütz- und Antriebsbaugruppen aufweist. Zur Erfassung von im Bereich von Wegen, Straßen o. dgl. Kehrflächen K aufliegendem Kehrgut ist eine Kehrbürste 4 als ein Aufnahmeteil 3 vorgesehen, das bei Verlagerung der Maschine 1 in Arbeitsrichtung F drehbar ist (Pfeil A) und mittels jeweiliger Borsten 5 eine Reinigung bewirkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese rotierende Kehrbürste 4 nicht immer in der Lage ist, Laub o. dgl. verrottendes Kehrgut mit hinreichender Kehrwirkung zu erfassen. Insbesondere können flach auf der Kehrfläche K klebende Blätter, Papierreste o. dgl. Teile nur von sehr stabilen Borsten 5 der Kehrbürste 4 erfasst und bei nachteilig niedriger Bürstendrehzahl gelöst werden. Dabei ist es mittels der harten Kehrbürste 4 jedoch nicht möglich, kleinere Schmutzteile vollständig von der Kehrfläche K abzukehren. Hierfür benötigt man feinere weiche Borsten 5 und eine entsprechend hohe Bürstendrehzahl. Außerdem werden Laub- und Papierteile häufig durch die rotierende Kehrbürste 4 mitgerissen und entsprechend der Arbeitsrichtung F ungewollt hinter die Maschine 1 auf die bereits gereinigte Fläche befördert. Dieser Effekt ist insbesondere bei einer Anhäufung von Laub o. dgl. im Bereich vor der Kehrbürste 4 festzustellen.
  • Auch hat es sich gezeigt, dass prinzipbedingt durch die bekannten Kehrmaschinen 1 nur kleine Blätter gekehrt werden können, da beispielsweise zu große Eichenblätter mit den bekannten Systemen nicht erfassbar sind. Deshalb werden für die Laubbeseitigung als Reinigungsvorrichtungen R' (Fig. 10) auch Laubsauger 10 mit einem einfachen Sauggebläse verwendet. Diese Vorrichtungen R' können ihrerseits auf der Kehrfläche K festsitzende Teile des Kehrgutes nicht lösen und der Betrieb des Gebläses führt zu einer nachteilig hohen Geräuschbelastung für den Nutzer.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung R, R' zusätzlich zu dem an sich bekannten Kehrgut-Aufnahmeteil 3, 3' mit einem Kehrgutsammler 6 versehen wird (Fig. 1), so dass dieser nach Art eines Sammel- oder Laubschildes eine Erfassung der groben Kehrgutteile, insbesondere von biologischen Abfall in Form von Laub, einfach ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass der Kehrgutsammler 6 vorteilhaft in Verbindung mit der einen Antriebsmotor T aufweisenden Kehrmaschine 1 einsetzbar ist, deren Konstruktion nachfolgend in Fig. 1 bis 9 näher beschrieben ist.
  • Der Kehrgutsammler 6 ist dabei in diesen beiden Ausführungen für die Kehrmaschine 1 und 1' (Fig. 8) als ein in Arbeitsstellung im Wesentlichen quer zur Längsmittelebene M und senkrecht zur Kehrfläche K ausrichtbarer Sammelschild S ausgebildet, der zumindest eine Basisplatte 7 im Bereich der Längsmittelebene M aufweist. Bei den gemäß Fig. 1 und Fig. 8 dargestellten Konstruktionen ist der Sammelschild S mehrteilig ausgebildet und weist ausgehend von der zentralen Basisplatte 7 schwenkbeweglich um eine Hochachse B, B' mit dieser verbundene Seitenplatten 8 und 9 auf. Denkbar sind auch Ausführungen des Sammelschildes S, bei denen eine aus mehreren Teilen verschweißte Platten-Einheit vorgesehen ist oder der Schild in Querrichtung eine Bogen-, V- oder U-Kontur aufweist (nicht dargestellt).
  • In seinem auf die Kehrfläche K aufsetzbaren Bereich ist der Sammelschild S mit einem Auflageteil 11 versehen, der insbesondere auswechselbar an der jeweiligen Basis- bzw. Seitenplatte 7, 8, 9 festlegbar ist. Als Auflageteil 11 kann dabei eine Bürstenleiste (Fig. 12), eine Gummileiste o. dgl. Kratz- bzw. Schürfelement vorgesehen sein. Denkbar ist auch, als Auflageteil 11 eine Auflagerolle o. dgl. Baugruppe am Sammelschild S vorzusehen (nicht dargestellt).
  • In der gemäß Fig. 1 dargestellten Bedienstellung werden mittels des Auflageteils 11 sowohl locker aufliegende Laubteile o. dgl. erfasst als auch auf der Kehrfläche K aufklebende Teile gelöst, so dass nach einem entsprechenden Arbeitsweg (in Fahrtrichtung F) der Kehrgutsammler 6 eine Anhäufung von Kehrgut vor sich her schiebt. Die blätterförmigen Teile des Kehrgutes weisen dabei ein vergleichsweise geringes Gewicht auf, so dass zur Mitnahme des Kehrgutes die im Bereich des Sammelschildes S erforderlichen Schubkräfte zu vergleichsweise geringen zusätzlichen Leistungsanforderungen an den Motor T des Systems führen. Damit kann die Höhe H (Fig. 3) des Sammelschildes S entsprechend groß gewählt werden, da nach einem vorteilhaft langen Arbeitsweg auch eine ein hohes Volumen aufweisende Kehrgut-Anhäufung noch bewegt und in die vorgesehene Ablageposition verlagert werden kann.
  • Bei diesem vorbeschriebenen Sammelvorgang wird gleichzeitig mittels der nach-geordneten rotierenden Kehrbürste 4 auf der Kehrfläche K befindlicher Schmutz in Form von Sand, Kies o. dgl. Kehrgutstrukturen erfasst und in einer angedeuteten Wurfrichtung gemäß Pfeil C (d. h. im Wesentlichen in Fahrtrichtung F) nach vorn geschleudert. Dazu ist die Basisplatte 7 zumindest im der Breite G (Fig. 3) der Kehrbürste 4 entsprechenden Wurfbereich mit einer Durchlassöffnungen bildenden Struktur, beispielsweise einem Draht-Gitter 12, versehen, so dass aufgenommene Schmutzteile durch die Gitterstruktur 12 hindurchgeschleudert und mit dem davor befindlichen Laubhaufen mitgenommen werden. Diese komplexe Reinigungswirkung der Maschine 1 bzw. deren Kehrbürste 4 ist durch einen Abstand E zum Kehrgutsammler 6 optimal abstimmbar. Damit kann durch eine gleichzeitige Wirkung des Kehrgutsammlers 6 und der Kehrbürste 4 in einem Arbeitsgang sowohl eine Laubbeseitigung als auch eine Bodenreinigung durchgeführt werden.
  • Die Draufsichten gemäß Fig. 2 bis 7 verdeutlichen, dass der Sammelschild S einerseits im Bereich der beiden Seitenplatten 8, 9 in unterschiedliche Arbeitsstellungen verbringbar ist (Klappstellung W', Fig. 2), die drei Platten 7, 8 und 9 in einer Ebene D ausgerichtet insgesamt in eine Schrägstellung W zur Fahrtrichtung F verbringbar sind (Fig. 6) und auch eine wahlweise Schwenkung in Schrägstellung W bzw. Klappstellung W' der Seitenplatten 8, 9 (Fig. 7) möglich ist.
  • Damit ist das Konzept des Kehrgutsammlers 6 mit hoher Variabilität an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassbar. Die jeweiligen Stellungen der Seitenplatten 8, 9 können verhindern, dass sich aus dem im Bereich der Basisplatte 7 angehäuften Kehrgut Teilmengen seitlich verlagern und damit aus dem Bereich des Kehrgutsammlers 6 herausgeschoben werden (Fig. 7). Ebenso kann vorgesehen sein, dass durch die Schrägstellung des Sammelschildes S die Teile des Kehrgutes gezielt nach einer Seite hin bewegt werden (Fig. 6) und damit zum einfachen Abtransport des Kehrgutes ein neben dem Weg bzw. der Straße befindlicher Schwad gebildet wird.
    In Fig. 4 und 5 sind jeweilige Ausführungen von im Bereich des Kehrgutsammlers 6 als Abstandhalter wirksamen Stützbaugruppen 13 dargestellt, mit denen der Kehrgutsammler 6 bzw. die Bürsten 5 des Auflageteils 11 auf der Kehrfläche K abgestützt wird. Fig. 4 zeigt dabei eine Rollenausführung 14 und in Fig. 5 ist eine Kufe 15 dargestellt. Durch eine entsprechende konstruktive Ausbildung dieser Stützbaugruppe 13 kann der Anpressdruck P im Bereich der Bürsten 5' des Auflageteils 11 entsprechend eingestellt werden. In zweckmäßiger Ausführung ist der Auflageteil 11 des Kehrgutsammlers 6 so ausgelegt, dass damit der wirksame Gewichtsanteil dieser Baugruppe mit optimalem Anpressdruck auf die Kehrfläche K einwirkt, die Mitnahme des Kehrgutes weitgehend vollständig gewährleistet ist und Beschädigungen an der Oberseite der Kehrfläche K vermieden werden.
    In Fig. 8 ist eine zweite Ausführung der Kehrmaschine 1' dargestellt, bei der der Abstand E' zwischen Kehrgutsammler 6 und Kehrbürste 4 so erweitert ist, dass zwischen diesen beiden Baugruppen ein Kehrgutbehälter 16 aufnehmbar ist. Bei dieser Konstruktion ist ein Ablauf der Reinigung entsprechend der Kehrmaschine 1 gemäß Fig. 1 vorgesehen, jedoch wird bei der Maschine 1' der von der Kehrbürste 4 erfasste Schmutzanteil in (an sich bekannter) Förderrichtung C' in den vorgeordneten Kehrgutbehälter 16 eingekehrt.
  • In Fig. 10 ist eine zweite Ausführung der Reinigungsvorrichtung R' dargestellt, wobei diese als ein Laubsauger 10 ausgebildet ist, der als Aufnahmeteil 3' ein Sauggebläse 4' aufweist. In zweckmäßiger Ausführung ist im Bereich vor diesem Sauggebläse 4' ein Sammelschild S' als Kehrgutsammler 6' vorgesehen, vor dessen Basisplatte 7' ein Saugrüssel 17 so positioniert ist, dass das mittels des Sammelschildes S' bzw. dessen Platten-Teilen 7', 8' und 9' gesammelte Kehrgut im Bereich der Längsmittelebene M trichterförmig zusammengeführt wird und mittels des Saugrüssels 17 bei laufendem Sauggebläse 4' entnehmbar ist.
    Auch bei dieser konstruktiven Ausführung der Vorrichtung R' als Laubsauger 10 sind variable Ausführungen des jeweiligen Sammelschildes S' denkbar. Die Ausführung gemäß Fig. 11 zeigt zusätzliche Seitenteile 8" und 9", mit denen der Wirkungsbereich dieses Sammelschildes S' erweiterbar ist und damit durch dessen erweiterbare Breite eine größere Arbeitsfläche bei Verlagerung in Arbeitsrichtung F überstrichen wird.
    Da im Bereich des Saugrüssels 17 eine Absaugung des Kehrgutes möglich ist, wird dieses permanent aus diesem Bereich entnommen, eine Anhäufung von Laub o. dgl. Kehrgut mit großem Volumen ist vermieden und die in Arbeitsstellung erforderlichen zusätzlichen Schubkräfte im Bereich des Sammelschildes S' können vorteilhaft gering gehalten werden.
  • In Fig. 12 und 13 ist in vergrößerter Einzeldarstellung das Auflageteil 11 dargestellt, wobei dieses eine obere Klemmleiste 18 aufweist, in deren U-förmigem Profil ein die Borsten 5, 5' haltender Tragstab 19 vorgesehen ist.

Claims (6)

  1. Reinigungsvorrichtung, mit einem von Hand steuerbaren Fahrgestell (2), an dem ein Kehrgut in Form von Laub, Papier oder dergleichen im Bereich von Kehrflächen (K) auf Wegen oder Straßen erfassendes Aufnahmeteil (3, 3') vorgesehen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (R, R') zusätzlich zu dem Kehrgut-Aufnahmeteil mit einem in Arbeitsrichtung (F) im Wesentlichen vor dem Kehrgut-Aufnahmeteil (3, 3') angeordneten Kehrgutsammler (6, 6') versehen ist, wobei dieser als ein im Wesentlichen senkrecht zur Kehrfläche (K) ausrichtbares und mit einem auf der Kehrfläche (K) aufsetzbaren Auflageteil (11) versehenes Sammelschild (S, S') ausgebildet ist, derart, dass eine einen zweistufigen Reinigungseffekt bewirkende Baueinheit aus dem Kehrgutsammler (6, 6') und dem Kehrgut-Aufnahmeteil (3, 3') gebildet ist und damit bereits vor einer Reinigungsphase mittels des Kehrgut-Aufnahmeteils (3, 3') zumindest grobe Bestandteile des Kehrgutes erfassbar sind, wobei der Kehrgutsammler (6, 6') auf unterschiedliche Arbeitsstellungen einstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelschild (S, S') mehrteilig ausgebildet ist und ausgehend von einer zentralen Basisplatte (7, 7') schwenkbeweglich mit dieser verbindbare Seitenplatten (8, 8', 9, 9', 8", 9") aufweist, wobei die Basisplatte mit einer Durchlassöffnungen bildenden Gitterstruktur versehen ist, so dass aufgenommene Schmutzteile durch die Gitterstruktur hindurchgeschleudert und mit dem davor befindlichen Laubhaufen mitgenommen werden.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reinigungsvorrichtung (R) als eine Kehrmaschine (1, 1') mit angetriebener Kehrbürste (4) ausgebildet und in Arbeitsrichtung (F) vor dieser der Kehrgutsammler (6) angeordnet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reinigungsvorrichtung (R') als ein Laubsauger (10) mit einem Sauggebläse (3') ausgebildet und in dessen Bereich der Kehrgutsammler (6') angeordnet ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelschild (S, S') als bodenseitiges Auflageteil (11) eine Bürstenleiste, eine Gummileiste o. dgl. Kratz- bzw. Schürfelemente aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (11) auswechselbar ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (11) als eine drehbar gehaltene Auflagerolle ausgebildet ist.
EP07016450.4A 2006-08-30 2007-08-22 Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen Active EP1895056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040695 DE102006040695A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Reinigungsvorrichtung für Wege, Straßen o. dgl. Kehrflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1895056A2 EP1895056A2 (de) 2008-03-05
EP1895056A3 EP1895056A3 (de) 2013-03-06
EP1895056B1 true EP1895056B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=38776232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016450.4A Active EP1895056B1 (de) 2006-08-30 2007-08-22 Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1895056B1 (de)
DE (1) DE102006040695A1 (de)
DK (1) DK1895056T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824306A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 重庆水利电力职业技术学院 一种园林残叶清扫回收装置
CN110629711A (zh) * 2019-09-27 2019-12-31 孙树利 一种高速公路护轮带清扫装置
CN111560899A (zh) * 2020-05-04 2020-08-21 滨州市无棣县可歆进出口贸易有限公司 多功能的工厂地面除尘设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101922144B (zh) * 2009-06-11 2012-04-25 罗树基 道路清扫车清扫装置
CN103088777A (zh) * 2013-02-26 2013-05-08 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种清扫车
CN104120663B (zh) * 2014-07-31 2016-06-15 福建省岚睿工程机械有限公司 清扫车自动调节清扫高度装置
CN104563028B (zh) * 2015-01-08 2017-02-22 余朝松 一种道路清扫车
CN105442477A (zh) * 2016-01-05 2016-03-30 熊林华 手推式道路清扫机
CN106836092A (zh) * 2017-03-05 2017-06-13 刘金凤 一种能够识别落叶自动全方位吸叶机
CN106638406B (zh) * 2017-03-06 2019-02-19 李世群 地面清洁机
CN108930239A (zh) * 2018-08-17 2018-12-04 贵州大学 一种建筑作业用清扫除尘装置
US10709104B2 (en) * 2018-08-28 2020-07-14 Berend Hindrik TER BORGH Barn floor cleaner
CN110644404B (zh) * 2019-08-26 2021-08-17 湖南林宇科技发展有限公司 一种环卫用路面树叶自动收集设备
BR112022017134A2 (pt) * 2020-03-30 2022-10-11 Jfe Steel Corp Dispositivo de limpeza e método para limpar topo de forno de coque
CN112160279B (zh) * 2020-10-30 2021-12-28 施卫普(山东)环境科技股份有限公司 一种动物园环境清洁设备
CN112523141A (zh) * 2020-11-20 2021-03-19 三峡大学 一种利用真空吸盘拾取落叶的清洁车及使用方法
CN112458984A (zh) * 2020-11-30 2021-03-09 重庆工程职业技术学院 道路清洁装置
WO2022116072A1 (zh) * 2020-12-03 2022-06-09 南京溧水高新创业投资管理有限公司 一种地面清洁装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697945A (fr) * 1929-09-27 1931-01-23 Auto balayeuse pour nettoyage par le vide des rues, trottoirs, quais de chemins de fer, etc.
US3189932A (en) * 1963-03-22 1965-06-22 Central Engineering Company In Street cleaning apparatus
DE1943677C3 (de) * 1969-08-28 1979-08-23 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Räumschar für Schneepflüge mit einer Schürfleiste aus Gummi oder einem gummiartigen Material
DE3643080A1 (de) * 1986-10-14 1988-06-09 Willy Kuepper Anbauschneepflug
IT1256963B (it) * 1992-10-08 1995-12-27 Giandomenico Pelazza "dispositivo a lama per la pulizia di strade e simili".
DE9302750U1 (de) * 1993-02-26 1993-05-19 Julius Tielbuerger Gmbh & Co. Kg, 4995 Stemwede, De
DE9317659U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-05 Tielbuerger Julius Gmbh Einachsige Kehrmaschine
US5860230A (en) * 1995-06-07 1999-01-19 Daniels Pull Plow, Inc. Snowplow with blade end snow deflectors
US6035479A (en) * 1998-05-12 2000-03-14 Tennant Company Sweeper with auxiliary brush and auxiliary lip
DE10237847A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Resch, Jürgen Reinigungsgerät
DE202005017883U1 (de) * 2005-11-16 2006-01-05 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Handgeführtes Landschaftspflegegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824306A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 重庆水利电力职业技术学院 一种园林残叶清扫回收装置
CN110629711A (zh) * 2019-09-27 2019-12-31 孙树利 一种高速公路护轮带清扫装置
CN111560899A (zh) * 2020-05-04 2020-08-21 滨州市无棣县可歆进出口贸易有限公司 多功能的工厂地面除尘设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895056A2 (de) 2008-03-05
DE102006040695A1 (de) 2008-03-13
DK1895056T3 (da) 2019-01-07
EP1895056A3 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895056B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wege, Strassen o. dgl. Kehrflächen
DE2857873C2 (de) Abzugshaube für eine fahrbare Kehrmaschine
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
DE69919068T2 (de) Kehrmaschine mit Hilfsbürste und -Lippe
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE2446728C3 (de) Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
CH715503B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine.
DE3133789A1 (de) "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE4022390C2 (de)
DE10062329C1 (de) Saug-Kehraggregat
EP0703319A1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege grossflächiger Bereiche
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
DE102011076489A1 (de) Kehrmaschine mit Absaugsystem
EP0197258B1 (de) Kehrschleuder
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
DE2118576A1 (de) Fahrbarer Forderer
EP3750465A1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
EP1077290A1 (de) Saugdüse
EP3208383B1 (de) Handgeführte kehrmaschine
DE4016153A1 (de) Vorbaukehrvorrichtung fuer traegerfahrzeuge
DE4136517A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere fuer sandverfuellte kunstrasenflaechen
DE4016154C2 (de)
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/04 20060101ALI20130128BHEP

Ipc: E01H 1/05 20060101ALI20130128BHEP

Ipc: A01G 1/12 20060101ALI20130128BHEP

Ipc: E01H 1/10 20060101AFI20130128BHEP

Ipc: E01H 1/08 20060101ALI20130128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/08 20060101ALI20180411BHEP

Ipc: E01H 1/04 20060101ALI20180411BHEP

Ipc: E01H 1/05 20060101ALI20180411BHEP

Ipc: E01H 1/10 20060101AFI20180411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JULIUS TIELBUERGER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016414

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 17