EP0197258B1 - Kehrschleuder - Google Patents
Kehrschleuder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0197258B1 EP0197258B1 EP19860101618 EP86101618A EP0197258B1 EP 0197258 B1 EP0197258 B1 EP 0197258B1 EP 19860101618 EP19860101618 EP 19860101618 EP 86101618 A EP86101618 A EP 86101618A EP 0197258 B1 EP0197258 B1 EP 0197258B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sweeping
- roll
- snow
- rolls
- centrifugal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
- E01H5/07—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
- E01H5/076—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/092—Brushing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/098—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H6/00—Apparatus equipped with, or having provisions for equipping with, both elements for especially removal of refuse or the like and elements for removal of snow or ice
Definitions
- the invention relates to a sweeper with two on a bogie or support frame substantially symmetrical to its longitudinal center axis extending in the direction of travel about vertical axes pivotable and height-adjustable broom rollers and with one in the direction of travel behind the broom rollers and transverse to the longitudinal center axis of the bogie or support frame in a housing arranged pickup roller, which conveys the swept material picked up by it into a conveyor shaft of the housing.
- the pickup roller arranged in the chassis behind the two sweeping rollers or snow plows in the direction of travel can be designed as a normal bristle sweeping roller or as a snow blower, so that the debris or snow piled up like a swath in the middle of the vehicle by the sweeping rollers or snow plows and picks up and hurls into or transported through a shaft. Due to the interchangeability of the pick-up roller with a snow blower and the sweeping roller with snow plows provided for this road maintenance machine, it is possible to use this machine alternately as a sweeper or as a snow removal device.
- a screw conveyor is arranged at the front of a motor vehicle and is arranged essentially transversely to its direction of travel and is driven in the same direction of rotation as the wheels rotate when the motor vehicle is moving forward.
- the screw conveyor is held at a distance from the floor by means of an air cushion device which is supplied with compressed air by a compressor. It transports the snow to be cleared from the outside to the center, from where it is conveyed into an ejection chute by means of a paddle or impeller.
- the air cushion device has a tube connected to the compressor, which is arranged parallel to the screw conveyor directly behind it near the ground and has a blow slot through which compressed air is blown onto the ground at a speed of at least 85 km / h under the screw conveyor.
- the air flow should lift the snow lying on the ground from the ground and bring it into the detection area of the screw conveyor.
- the use of a compressor for generating the air flow means a very high production expenditure, a loud, noisy operation and moreover a relatively small working width, which essentially depends on the performance of the compressor.
- the present invention has for its object to improve a sweeper of the type mentioned so that it is able to clear roads, runways and runways of airports quickly and completely from snow, d. H. carry out a so-called black clearance, in which no snow remains remain on the area to be cleared.
- a second pick-up roller which is designed as a sweeping roller and runs parallel to it and also conveys the debris picked up by it into the conveying shaft.
- the rotary blower according to the invention combines both units with the. Effect that both can work optimally for each other and as a result of work a completely clean, d. H. leave snow-free traffic area.
- the particular advantage of the embodiment according to claim 2 is that it has the advantageous properties of both a conventional sweeper equipped with bristle sweeping rollers and the advantageous properties of a snow clearing machine specially provided with snow plow shares combined, in which the snow plow shares in the substantially Lichen conventional way of clearing snow, while the respective sweeping rollers behind it detect and remove snow residues that can not be detected by the snow plowshares.
- the amount of snow to be picked up or picked up by the sweeping rollers is reduced by the snow plows in front of them in such a way that the sweeping rollers are not impaired in their work performance, and therefore can optimally perform their cleaning function.
- the curtain provided according to claim 3 between the two front sweeping rollers ensures that the clearing or sweeping material conveyed towards the center by the snow plow shares and the sweeping rollers is not flung beyond the longitudinal center of the vehicle in front of the respectively opposite clearing unit, but rather that it is thrown in the middle, where it should actually arrive, falls to the ground and is piled up like a swath.
- the operation of the front sweeper rollers is favorably influenced insofar as no snow piles can accumulate between the sweeper rollers and the snow plows in front of them, which could impair the quality of work of the sweeper rollers.
- the provided according to claim 7 covers of the sweeping rollers allow them to run at a relatively high speed and ensure that the amounts of snow detected by the sweeping rollers are not thrown upwards in the vertical direction.
- the embodiment of the invention according to claim 8 is provided so that the snow masses, on the one hand, taken up by the pick-up roller designed as a snow blower and on the other hand the snow masses picked up by the pick-up roller designed as a sweeping roller and thrown into the conveying shaft, reach the conveying shaft without hindrance, the immediately behind the as a snow milling drum trained scraper arranged scraper ensures that the swath-like snow transported by the sweeping rollers towards the center is at least almost completely absorbed by the snow blower roller and the receiving roller arranged behind it as a sweeping roller has only a small remnant left for removal.
- the sweeper blower shown in the drawing has two sweeping rollers 1 and 1 ', which are shielded from above by a cover 3 and in front of which snow plowshares 2 and 2' are arranged.
- the two sweeping rollers 1 and 1 ' are each mounted in vertical guides by means of tilting joints 6 so as to be vertically movable in slides 11 which, together with the covers 3, each form a supporting frame which, through joints 19 and 19', symmetrically to a longitudinal central axis 18 on the front side of a supporting frame 4 'are pivoted so that they can be brought from a working position in which the axes of the sweeping rollers form an angle ⁇ of maximum 60 ° with the longitudinal central axis to a so-called rest position, in which their axes run parallel to the longitudinal central axis 18.
- Fig. 1 the right sweeping roller 1 'is shown in its rest position, while the left sweeping roller 1 assumes its working position.
- the choice of an operating speed between 500 and 700 rpm, a roller diameter of 550-700 mm and the provision of relatively stiff plastic bristles results in a floating position of the sweeping rollers 1 and 1 'with a reliable ground adaptation and a sufficient contact pressure on the work to be cleaned - Or traffic area 20, which ensure an optimal sweeping effect.
- the sweeping rollers 1 and 1 ' are preferably driven hydraulically: by virtue of the fact that the sweeping rollers 1 and 1' enclose an angle of maximum 120 ° between them in their operating position, the bisector of which forms the longitudinal central axis 18, when driving in the direction of arrow 21 the snow caught by the snow plow shares 2, 2 'or by the sweeping rollers 1 and 1' arranged immediately behind it is conveyed towards the center. So that it cannot go beyond the center, a curtain rail 10 arranged on the longitudinal central axis 18 and in a plane above the sweeping rollers 1 and 1 'is not quite down to the floor d. H.
- the height of the snow plow shares 2 is so small held that it corresponds to at most half the diameter of a sweeping roller 1, 1 ', and there are baffles 12 on the back of the snow plow shares 2 and 2', each forming a conveying gap 13 with the sweeping rollers 1, 1 'through which Debris or the snow remnants gripped by the sweeping rollers are thrown forward over the snow plow shares 2, 2 'in order to then be gripped by the snow plow shares and transported to the center.
- the support frame 4 ' is provided with a housing 4 which has at least one chute 7. It is suspended in a height-adjustable manner on a rescue vehicle, not shown, by means of a cantilever arm and lifting link 16.
- a rotatingly driven pick-up roller designed as a snow milling roller 8 is arranged to run transversely to the longitudinal central axis 18, behind which a scraper bar 14 is located in the immediate vicinity.
- a second pick-up roller 9 designed as a sweeping roller is arranged parallel to it, the task of which is to pick up the snow remnants not captured by the snow blower roller 8 and the scraper bar 14 and also to convey them into the conveyor shaft 7 of the housing 4.
- an oblique guide wall 15 is arranged between the snow milling roller 8 and the receiving roller 9, which space 14 'is assigned to the snow milling roller 8 and creates the connection to the conveyor shaft 7 from a channel 15' assigned to the receiving roller 9 for the purpose of separately feeding the sweepings to the shaft 7 separates. A disturbance of the two sweepings flows to the conveyor shaft 7 is prevented by the guide wall 15.
- the pick-up roller designed as a snow blower roller 8 has to convey a substantially larger amount of sweepings or snow into the conveying shaft 7 than the pick-up roller 9 arranged behind it, which performs the function of a sweeping roller and is also designed as such and has only the task of to take up the snow remnants not captured by the snow milling roller 8 or the scraper bar 9 and to convey them through the channel 15 'into the conveyor shaft 7.
- Both the snow blower roller 8 and the take-up roller 9 are preferably driven hydraulically at sufficiently high speeds in each case so that the material picked up by them from the work or traffic area 20 with sufficient ejection speed into the conveyor shaft and through this, if appropriate, into a container, trailer or simply is thrown sideways into the terrain.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- ' Die Erfindung betrifft eine Kehrschleuder mit zwei an einem Fahr- oder Traggestell im wesentlichen symmetrisch zu dessen in Fahrtrichtung verlaufenden Längsmittelachse um vertikale Achsen schwenkbaren und höhenverstellbaren Kehrwalzen und mit einer in Fahrtrichtung hinter den Kehrwalzen und quer zur Längsmittelachse des Fahr- oder Traggestells in einem Gehäuse angeordneten Aufnahmewalze, weiche das von ihr aufgenommene Kehrgut in einen Förderschacht des Gehäuses befördert.
- Bei einer bekannten, wechselweise zum Kehren und zum Schneeräumen geeigneten Straßenpflegemaschine der vorstehend genannten Art (DE-OS 1534143) sind an einem selbsttahrenden Fahrgestell frontseitig, beiderseits des Fahrerhauses, an hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Lenkern, symmetrisch zur Längsmittelachse zwei Borsten-Kehrwalzen angeordnet, die zum Zwecke des Schneeräumens durch Schneepflüge ersetzt werden können und die sowohl in der Höhe verstellbar als auch bezüglich ihrer Winkellage zur Längsmittelachse des Fahrgestells schwenkbar sind. Die im Fahrgestell in Fahrtrichtung hinter den beiden Kehrwalzen bzw. Schneepflügen angeordnete Aufnahmewalze kann als normale Borsten-Kehrwalze oder als Schneefräse ausgebildet sein, so daß das von den Kehrwalzen oder den Schneepflügen in der Fahrzeugmitte schwadenartig angehäufte Kehrgut bzw. Schnee aufnimmt und schleudernd in bzw. durch einen Förderschacht befördert. Durch die bei dieser Straßenpflegemaschine vorgesehene Auswechselbarkeit sowohl der Aufnahmewalze durch eine Schneefräse als auch der Kehrwalzen durch Schneepflüge, ist zwar die Möglichkeit gegeben, diese Maschine wechselweise als Kehrmaschine oder als Schneeräumgerät zu verwenden. Ihre Räumeigenschaften als Schneeräumgerät sind jedoch nicht besser als die eines normalen Schneepfluges, was bedeutet, daß eine sogenannte Schwarzräumung, d. h. eine vollständige Beseitigung des Schnees von einer zu räumenden Verkehrsfläche nicht möglich ist. Mit den Schneepflügen und einer Schneefräse alleine kann der auf der zu räumenden Bodenfläche festklebende bzw. in Vertiefungen liegende Schnee nicht beseitigt werden, weil erfahrungsgemäß Schneepflüge, über festgepreßten oder in Vertiefungen liegenden Schnee hinweggleiten.
- Bei einem anderen bekannten Schneeräumgerät ist an der Vorderseite eines Kraftwagens ein im wesentlichen quer zu dessen Fahrtrichtung verlaufend angeordneter Schneckenförderer angeordnet, der in der gleichen Drehrichtung angetrieben wird, wie sich die Räder beim Vorwärtsfahren des Kraftwagens drehen. Der Schneckenförderer wird mittels einer Luftkisseneinrichtung, die von einem Kompressor mit Druckluft versorgt wird, in einem Abstand vom Boden gehalten. Er befördert den wegzuräumenden Schnee von den Außenseiten zur Mitte, von wo er mittels eines Schaufel- oder Flügelrades in einen Auswurfschacht gefördert wird. Die Luftkisseneinrichtung weist ein mit dem Kompressor verbundenes Rohr auf, das parallel zum Schneckenförderer verlaufend unmittelbar hinter diesem in Bodennähe angeordnet ist und einen Blasschlitz aufweist, durch den Druckluft mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 85 km/h unter den Schneckenförderer auf den Boden geblasen wird. Der Luftstrom soll den auf dem Boden liegenden Schnee vom Boden abheben und in den Erfassungsbereich des Schneckenförderers bringen. Abgesehen davon, daß auf diese Weise nur loser bzw. lockerer Schnee vom Boden gelöst werden kann, festgefahrene oder festgepreßte Schneeflecken aber nicht beseitigt werden können, bedeutet die Verwendung eines Kompressors zur Erzeugung des Luftstromes einen sehr hohen Herstellungsaufwand, einen lauten, lärmenden Betrieb und zudem eine relativ geringe Arbeitsbreite, die im wesentlichen von der Leistungsfähigkeit des Kompressors abhängig ist.
- Auch bei anderen bekannten Straßenkehrmaschinen (DE-PS 925 777, US-PS 1 107564) die mit stumpfwinklig zueinander angeordneten Kehrwalzen und einer mittig dazu angeordneten Aufnahmewalze versehen sind, können lediglich zur Beseitigung von normalem nassen oder trockenem bzw. angefeuchtetem Straßenschmutz nicht jedoch zum Schneeräumen verwendet werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrschleuder der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie in der Lage ist, Fahrbahnen, Start- und Landebahnen bzw. Rollbahnen von Flughäfen schnell und vollständig von Schnee zu räumen, d. h. eine sogenannte Schwarzräumung durchzuführen, bei welcher keine Schneereste mehr auf der zu räumenden Fläche verbleiben.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß hinter der als Schneefräswalze ausgebildeten Aufnahmewalze eine zweite parallel dazu verlaufende als Kehrwalze ausgebildete Aufnahmewalze angeordnet ist, welche das von ihr aufgenommene Kehrgut ebenfalls in den Förderschacht befördert.
- Während eine Schneefräse allein ebensowenig geeignet ist, eine vollständige, d. h. restlose Schneeräumung durchzuführen wie eine Kehrwalze alleine, vereinigt die erfindungsgemäße Kehrschleuder beide Aggregate mit der. Wirkung, daß beide optimal je für sich arbeiten können und als Arbeitsergebnis eine völlig saubere, d. h. schneefreie Verkehrsfläche hinterlassen.
- Der besondere Vorteil der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß sie die vorteilhaften Eigenschaften sowohl einer herkömmlichen, mit Borsten-Kehrwalzen versehenen Kehrmaschine als auch die vorteilhaften Eigenschaften einer speziell mit Schneepflugscharen versehenen Schneeräummaschine kombiniert aufweist, in dem die Schneepflugschare in der im wesentlichen herkömmlichen Weise die Grobschneeräumung durchführen, während die jeweils dahinter angeordneten Kehrwalzen die Schneereste erfassen und beseitigen, die von den Schneepflugscharen nicht erfaßt werden können. Dabei wird die von den Kehrwalzen zu erfassende bzw. aufzunehmende Schneemenge durch die jeweils davorliegenden Schneepflugschare derart reduziert, daß die Kehrwalzen in ihrer Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt werden, und deshalb ihre Reinigungsfunktion optimal ausüben zu können.
- Durch den gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Vorhang zwischen den beiden vorderen Kehrwalzen ist sichergestellt, daß das von den Schneepflugscharen und den Kehrwalzen jeweils zur Mitte hin beförderte Räum- oder Kehrgut nicht über die Längsmitte des Fahrzeuges hinaus vor die jeweils gegenüberliegende Räumeinheit geschleudert wird, sondern daß es in der Mitte, wo es eigentlich anlangen soll, zu Boden fällt und schwadenartig angehäuft wird.
- Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 wird die Funktionsweise der vorderen Kehrwalzen insofern günstig beeinflußt, als sich zwischen den Kehrwalzen und den jeweils davor angeordneten Schneepflugscharen keine Schneehaufen ansammeln können, die die Arbeitsqualität der Kehrwalzen beeinträchtigen könnten.
- Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 kann sichergestellt werden, daß der von den Kehrwalzen und den davorliegenden Schneepflugscharen erfaßte und zur Mitte hin beförderte Schnee nicht vor dem Vorhang zur jeweils gegenüberliegenden Seite geschleudert wird, sondern zumindest größtenteils auf den Vorhang auftrifft.
- Die gemäß Anspruch 7 vorgesehenen Abdeckungen der Kehrwalzen ermöglichen, diese mit einer relativ hohen Drehzahl laufen zu lassen und sorgen dafür, daß die von den Kehrwalzen erfaßten Schneemengen nicht in vertikaler Richtung nach oben weggeschleudert werden.
- Damit die einerseits von der als Schneefräse ausgebildeten Aufnahmewalze 'und andererseits die von der als Kehrwalze ausgebildeten Aufnahmewalze aufgenommenen und in den Förderschacht geschleuderten Schneemassen jeweils ungehindert in den Förderschacht gelangen, ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 vorgesehen, wobei die unmittelbar hinter der als Schneefräswalze ausgebildeten Aufnahmewalze angeordnete Schürfleiste dafür sorgt, daß der von den Kehrwalzen zur Mitte hin beförderte, schwadenartig angehäufte Schnee zumindest annähernd vollständig von der Schneefräswalze aufgenommen wird und der dahinter angeordneten als Kehrwalze ausgebildeten Aufnahmewalze nur noch ein geringer Rest zur Beseitigung übrig bleibt.
- Durch die schwimmende Lagerung der Kehrwalzen gemäß Anspruch 9, die an sich bekannt ist, wird die beste Kehrwirkung der Kehrwalzen sichergestellt.
- Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt :
- Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kehrschleuder ;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Kehrschleuder und
- Fig. 3 eine Kehrwalze in Seitenansicht.
- Die in der Zeichnung dargestellte Kehrschleuder weist zwei Kehrwalzen 1 und 1' auf, die nach oben hin durch eine Abdeckung 3 abgeschirmt sind und vor denen jeweils Schneepflugschare 2 und 2' angeordnet sind. Die beiden Kehrwalzen 1 und 1' sind jeweils in lotrechten Führungen mittels Kippgelenken 6 vertikal beweglich in Schlitten 11 gelagert, die gemeinsam mit den Abeckungen 3 jeweils einen Tragrahmen bilden, welcher durch Gelenke 19 bzw. 19' symmetrisch zu einer Längsmittelachse 18 frontseitig an einem Traggestell 4' schwenkbar angelenkt sind, so daß sie aus einer Arbeitsstellung, in welcher die Achsen der Kehrwalzen mit der Längsmittelachse jeweils einen Winkel α von maximal 60° bilden, in eine sogenannte Ruhestellung gebracht werden können, in welcher ihre Achsen parallel zur Längsmittelachse 18 verlaufen. In Fig. 1 ist die rechte Kehrwalze 1' in ihrer Ruhestellung dargestellt, während die linke Kehrwalze 1 ihre Arbeitsstellung einnimmt. Durch die Wahl einer Betriebsdrehzahl zwischen 500 und 700 U/min, einen Walzendurchmesser von 550-700 mm und das Vorsehen relativ steifer Kunststoffborsten ergibt sich eine schwimmende Lage der Kehrwalzen 1 und 1' mit einer verläßlichen Bodenanpassung und einem ausreichenden Auflagedruck auf der zu reinigenden Arbeits- oder Verkehrsfläche 20, die eine optimale Kehrwirkung gewährleisten. Der Antrieb der Kehrwalzen 1 und 1' erfolgt vorzugsweise hydraulisch: Dadurch, daß die Kehrwalzen 1 und 1' in ihrer Betriebsstellung einen Winkel von maximal 120° zwischen sich einschließen, dessen Winkelhalbierende die Längsmittelachse 18 bildet, wird bei der Fahrt in Richtung des Pfeiles 21 der von den Schneepflugscharen 2, 2' bzw. von den unmittelbar dahinter angeordneten Kehrwalzen 1 und 1' erfaßte Schnee zur Mitte hin befördert. Damit er aber nicht über die Mitte hinaus gelangen kann, ist an einer in der Längsmittelachse 18 und in einer oberhalb der Kehrwalzen 1 und 1' liegenden Ebene angeordneten Vorhangschiene 10 ein nicht ganz bis zum Boden d. h. auf die Verkehrs-oder Arbeitsfläche 20 reichender, vertikaler Vorhang 10' aufgehängt, an dem das zur Mitte hin geschleuderte Kehrgut aufgefangen wird, zu Boden fällt und somit eine zur Längsmittelachse 18 symmetrische schwadenartige Anhäufung des Kehrgutes bzw. des Schnees bildet.
- Damit die von den Kehrwalzen 1 und 1' aufgenommenen, von den Schneepflugscharen 2 und 2' nicht erfaßten Schneereste möglichst restlos über die Schneepflugschare 2 und 2' hinwegbefördert werden können und sich nicht zwischen den Kehrwalzen 1, l' einerseits und den Schneepflugscharen 2, 2' andererseits anhäufen können, ist die Höhe der Schneepflugschare 2 so klein gehalten, daß sie höchstens dem halben Durchmesser einer Kehrwalze 1, 1' entspricht, und es sind auf den Rückseiten der Schneepflugschare 2 und 2' jeweils Leitbleche 12 angeordnet, die mit den Kehrwalzen 1, l' jeweils einen Förderspalt 13 bilden, durch den das Kehrgut bzw. die von den Kehrwalzen erfaßten Schneereste über die Schneepflugschare 2, 2' hinweg nach vorne geschleudert werden, um danach von den Schneepflugscharen erfaßt und zur Mitte befördert zu werden.
- Bei geringen Schneehöhen und bei trockenem, lockeren Schnee sind die Schneepflugschare entbehrlich.
- Das Traggestell 4' ist mit einem Gehäuse 4 versehen, das mindestens einen Auswurfschacht 7 aufweist. Es ist mittels auskragender Ausleger und Hublenker 16 an einem nicht dargestellten Rüstfahrzeug höhenverstellbar aufgehängt. Im Gehäuse 4 ist eine rotierend angetriebene als Schneefräswalze 8 ausgebildete Aufnahmewalze quer zur Längsmittelachse 18 verlaufend angeordnet, hinter welcher sich in unmittelbarer Nähe eine Schürfleiste 14 befindet. In geringem Abstand hinter der Schneefräswalze 8 ist parallel dazu verlaufend eine zweite als Kehrwalze ausgebildete Aufnahmewalze 9 angeordnet, deren Aufgabe es ist, die von der Schneefräswalze 8 und der Schürfleiste 14 nicht erfaßten Schneereste aufzunehmen und ebenfalls in den Förderschacht 7 des Gehäuses 4 zu befördern. Dabei ist zwischen der Schneefräswalze 8 und der Aufnahmewalze 9 außer der Schürfleiste 14 eine schräge Leitwand 15 angeordnet, welche einen der Schneefräswalze 8 zugeordneten, die Verbindung zum Förderschacht 7 herstellenden Raum 14' von einem der Aufnahmewalze 9 zugeordneten Kanal 15' zwecks separater Zufuhr des Kehrgutes zum Förderschacht 7 trennt. Durch die Leitwand 15 wird eine Störung der beiden Kehrgutströme zum Förderschacht 7 verhindert. Es ist klar, daß die als Schneefräswalze 8 ausgebildete Aufnahmewalze eine wesentlich größere Menge an Kehrgut bzw. Schnee in den Förderschacht 7 zu befördern hat als die dahinter angeordnete die Funktion einer Kehrwalze ausübende und auch als solche ausgebildete Aufnahmewalze 9, die lediglich die Aufgabe hat, die von der Schneefräswalze 8 bzw. der Schürfleiste 9 nicht erfaßten Schneereste aufzunehmen und durch den Kanal 15' in den Förderschacht 7 zu befördern.
- Sowohl die Schneefräswalze 8 als auch die Aufnahmewalze 9 werden vorzugsweise hydraulisch mit jeweils genügend hohen Drehzahlen angetrieben, damit das von ihnen von der Arbeits-oder Verkehrsfläche 20 aufgenommene Gut mit ausreichender Auswurfgeschwindigkeit in den Förderschacht und durch diesen ggf. in einen Behälter, Anhänger oder einfach seitlich ins Gelände geschleudert wird.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1092/85 | 1985-04-11 | ||
AT109285 | 1985-04-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0197258A2 EP0197258A2 (de) | 1986-10-15 |
EP0197258A3 EP0197258A3 (en) | 1987-08-26 |
EP0197258B1 true EP0197258B1 (de) | 1989-10-11 |
Family
ID=3506410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860101618 Expired EP0197258B1 (de) | 1985-04-11 | 1986-02-07 | Kehrschleuder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0197258B1 (de) |
DE (1) | DE3666246D1 (de) |
DK (1) | DK136886A (de) |
FI (1) | FI861495A (de) |
NO (1) | NO860876L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH674658A5 (de) * | 1987-06-26 | 1990-06-29 | Peter Ag Konrad | |
FR2677051B1 (fr) * | 1991-05-29 | 1996-12-27 | Bain Yves | Procede et machine de deneigement d'une voie de circulation. |
US5148615A (en) * | 1991-06-04 | 1992-09-22 | Vmi Inc. | Dredging apparatus |
DE29502694U1 (de) * | 1995-02-18 | 1995-05-11 | Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr | Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge |
DE10058971C2 (de) * | 1999-11-30 | 2002-11-07 | Karl Fleischer | Sohlschalen-Reinigungsgerät |
US9303376B2 (en) | 2012-04-13 | 2016-04-05 | Technische Universiteit Eindhoven | Snow removal device |
US9353494B2 (en) | 2012-04-13 | 2016-05-31 | Technische Universiteit Eindhoven | Snow removal device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1068636A (en) * | 1963-09-06 | 1967-05-10 | Earl Holden Fisher | Combination rotary broom and impeller |
DE1534143A1 (de) * | 1966-03-30 | 1969-07-10 | Friedrich Biederer | Strassenpflegemaschine |
DE2053963A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-06-24 | Bonato Bernardo, Verona (Italien) | Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges |
DE3102659A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-09-23 | Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach | "schneeraeumgeraet" |
-
1986
- 1986-02-07 DE DE8686101618T patent/DE3666246D1/de not_active Expired
- 1986-02-07 EP EP19860101618 patent/EP0197258B1/de not_active Expired
- 1986-03-10 NO NO860876A patent/NO860876L/no unknown
- 1986-03-25 DK DK136886A patent/DK136886A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-04-08 FI FI861495A patent/FI861495A/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0197258A2 (de) | 1986-10-15 |
FI861495A0 (fi) | 1986-04-08 |
NO860876L (no) | 1986-10-13 |
DE3666246D1 (en) | 1989-11-16 |
DK136886D0 (da) | 1986-03-25 |
DK136886A (da) | 1986-10-12 |
EP0197258A3 (en) | 1987-08-26 |
FI861495A (fi) | 1986-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0288436B1 (de) | Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen | |
EP2350393B1 (de) | Aufnehmende strassenkehrmaschine | |
DE69919068T2 (de) | Kehrmaschine mit Hilfsbürste und -Lippe | |
EP0613980A2 (de) | Schotterplaniermaschine | |
EP0587713B1 (de) | Kehraggregat | |
EP0296563B1 (de) | Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen | |
EP0197258B1 (de) | Kehrschleuder | |
EP3315666B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut | |
DE3604053C2 (de) | ||
DE2446728A1 (de) | Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung | |
GB2278381A (en) | Sweeping device for a roadsweeper | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE4341240C2 (de) | Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung | |
DE29719508U1 (de) | Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung | |
EP1215337A2 (de) | Saug-Kehraggregat | |
DE3703470C1 (en) | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel | |
DE9213041U1 (de) | Schotterpflug | |
EP0197259B1 (de) | Doppelwalzen-Kehrmaschine | |
DE9415472U1 (de) | Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche | |
AT211861B (de) | Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl. | |
DE69823020T2 (de) | Kehrmaschine | |
DE4447158A1 (de) | Kehrgerät | |
EP1424448A1 (de) | Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE4136517A1 (de) | Kehrmaschine, insbesondere fuer sandverfuellte kunstrasenflaechen | |
DE9006763U1 (de) | Kehrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870923 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3666246 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891116 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910207 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921103 |