DE2053963A1 - Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges - Google Patents

Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges

Info

Publication number
DE2053963A1
DE2053963A1 DE19702053963 DE2053963A DE2053963A1 DE 2053963 A1 DE2053963 A1 DE 2053963A1 DE 19702053963 DE19702053963 DE 19702053963 DE 2053963 A DE2053963 A DE 2053963A DE 2053963 A1 DE2053963 A1 DE 2053963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
main frame
machine according
secondary frames
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053963
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bonato Bernardo, Verona (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonato Bernardo, Verona (Italien) filed Critical Bonato Bernardo, Verona (Italien)
Publication of DE2053963A1 publication Critical patent/DE2053963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/042Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Maschine zum Reinigen von Flächen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flächen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von Illit Schnee bedeckten Flächen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges.
  • Gemäß der Erfindung ist bei der neuen Maschine vorgesehen, daß sie an einem verfahrbaren oder verstellbarer Hauptgestell zwei einander entsprechende Sekundärgestelle besitzt, die an einem ihrer Enden am Eauptgestell angelenkt und hierbei symmetrisch zur Quermittelachse dieses Gestells angeordnet sind, derart, daß sie in der Bereitschaftsstellung oder Ruhestellung sich in einer Lage befinden, deren Richtung mit der Richtung der geradlinigen Bewegung der Maschine zusammenfällt, und daß sie aus dieser Bereitschaftsstellung heraus in eine Lage verschwenkt werden können, in der sie schräg zur Quermittelachse des Hauptgestells verlaufen, und daß diese Sekundärgestelle als Träger oder Unterstützung für zwei um ihre Längsachse drehbare Sammel- und Säuberungsschnecken dienen, wobei diese Schnecken in der Bereitschaftsstellung recdwinklig zum Hauptgestell angeordnet sind und dann unwirksam sind, während sie in der Arbeitsstellung der Maschine schräg zum Hauptgestell angeordnet sind und miteinander eine Art V bilden, dessen Offnung in Richtung der Vorschubbewegung der Maschine gerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine dient zum Kehren, Sammeln, Pressen oder Weiterfördern des gesammelten Materials auf zusammengesetzten oder einzelnen Transportmitteln oder zum Wegbefördern des Materials bis außerhalb der freizumachenden Fläche. Die neue Maschine kann von einem eigenen Motor oder jnit Hilfe einer anderen Energiequelle betätigt werden, sie kann selbstfahrend ausgebildet sein oder von einer anderen Maschine gezogen oder geschoben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung während des Betir-iebes, wobei sie so ausgerichtet ist, daß sie entlang einer Bahn gemäß Pfeil F verläuft, in einer Draufsidt, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Draufsicht in einem Schnitt entlang einer horizontalen Ebene, die durch die Achse der Aufhängung der Räder verläuft, Fig. 3 die Einrichtung für die Sbertragung der Bewegung an die Arbeitsmittel der Maschine in schematischer Darstellung, Fig. 4 die Maschine gemäß der Erfindung in der Bereitschaftsstellung oder Ruhestellung z.B.
  • während des Transports auf der Straße zur Überführung von einer Arbeitsstelle zu einer anderen in Draufsicht, Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig, 4, wobei das Kopfstück der Maschine mit den Organen gezeigt ist, die zur Ausführung der Kehroperation dienen, Fig. 7 die Anordnung nach Fig0 4 in einem Schnitt gemäß der Linie VII-VII nach Fig. 4 entlang einer senkrechten Ebene, die durch die Längsachse dr horizontalen Betatigungswelle hindurchgeht, Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 4 in einer horizontalen Ebene und Fig. 9 und 10 eines der Organe nach Fig. 6 jeweils in Vorderansicht, wobei in Fig. 9 das Organ in einer Stellung gezeig9ist, in der eine ihr zugeordnete Schabklinge wirksam ist und hierbei eine Oberfläche bearbeitet,' die mit einer vereisten oder gefrorenen Schneeschicht bedeckt ist, während bei der Darstellung in Big. 10 das Organ sich in der Stellung befindet, in der die Schabklinge angehoben ist, um den Boden zu behandeln, wenn er mit frischem Schnee bedeckt ist, Mit 1 ist das Gestell der Maschine bezeichnet, 2 sind die Sammler in Schneckenform, 3 sind die Zapfen zum Herstellen der Verbindung zwischen den Sanirilern und den Gestell,4 ist das Gehäuse der Schnecke, 5 ist die Sammel- und Säuberungsschnecke (Achse mit der helikoidal oder schraubenförmig verlaufenden Klinge), 6 sind die Streben oder Querstangen für die Erweiterung der fächerförmigen Öffnung mit IIil;£e vor geeigneten Zapfen,7 sind die Unterstützungen mit entsprechenden Lagern und Übertragungsgetrieben, 8 ist die mittlere Unterstützung mit dem entsprechenden Lagern (3 ist das Schaufelrad des Kopfstücks des Sammlers, 10 ist die spiralige Klinge (Lamelle, Blechband) der Schnecke, 11 ist die der spiraligen Klinge zugeordnete Bürste, 12 ist die zum Aufbrechen des Eises dienende Klinge (Lamelle, Blechband), die am Gehäuse angebracht ist, 13 ist die Plattform, 14 ist die Sammlerklinge der Plattform, 15 ist die mit der Schnecke, der Unterstütrung und den Lagern sowie der Übertragung vervollständigte Transportwalze (Zylinder) und 16 ist die komplette Druckwalze (Zylinder), die wie die vorhergehende Walze ausgebildet und vervollständigt ist. Die Sammler 2 sind gewissermaßen Sekundärgestelle, wobei zwei solcher Sammler vorgesehen sind, die einander zwillingsartig genau entsprechen.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Maschine gemäß der Erfindung ist folgende: Die schneckenförmigenSammler 2, die am vorderen Teil der Maschine angeordnet sind, sind am Gestell 1 mit Hilfe des Zapfens 3 angebracht, der eine scharnierartige Verbindung zwischen dem Gestell 1 auf der einen Seite und dem Gehäuse auf der anderen Seite darstellt. Die auf c1iese Weise angelenkten Sammler können sich um den Zapfen 3 in einer horizontalen Ebene drehen und sich fächerartig öffnen, wobei die Größe der Öffnung mit Hilfe der Streben oder Querstangen 6, die einerseits am Gestell und andererseits am Gehäuse des Sammlers angreifen, oder aber mit Hilfe einer anderen, ähnlich wirkenden Einrichtung geregelt und bestimmt werden kann.
  • Die Hilfe 5 der Schnecke dreht sich in Traglagern, die als Drucklager ausgebildet und in einereeeigneten Unterstützung 7 untergebracht sind, de fest am vorderen Teil des Gehäuses der Schnecke befestigt ist, evtl. ist auch eine Unterstützung mit Lagern im mittleren Bereich der Welle vorgesehen. Diese Welle wird von einem Ubertragungssystem C od. dgl. angetrieben und betätigt. Eine andere Unterstützung 8 mit einem geeigneten Lager ist in einem geeigenten Abstand von der ersten Unterstützung angeordnet und begünstigt eine ausgeglichene Drehbewegung der Schnecke.
  • Am vorderen Teil der Welle 5 der Schnecke ist ein Schaufelrad 9, das mit Zähnen versehen sein oder Schraubenform haben kann, vorgesehen, das je nach denNotwendigkeiten schräg gestellt werden kann und das zum Freilegen des Kopfstücks des Sammlers von dem beim Vorlaufen der Maschine sich an ihm ansammelnden Material dient.
  • Die schraubenförmige oder helikoidal verlaufende bzw.
  • ausgerichtete Eli 10 der Schnecke 5 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als derjenige des Gehäuses, das sie aufnimmt und ist so ausgebildet, daß auf ihr auch bürsten- oder besenatig wirkende Bänder 11 aus einem gegen Abnutzung beständigen Material befestigt werden können. Die Bürsten sind notwendig, damit eine rationelle Säuberung oder Reinigung der freizumachenden oder zu räumenden Ebene oder Fläche bewirkt werden kann.
  • Die Geschwindigkeiten der Drehbewegungen der Schnecken des Sammler können in solcher Weise synchronisiert werden, daß die schraubenförmigen gingen oder Schnecken am Ende des Hubes oder Weges nicht aufeinandertreffen. Die Geschwimdigkeiten der Drehbewegungen der Schnecken des Förderzylinders und derjenigen des Kompressionszylinders sind verschieden groß gewählt und der Steigung der Schrauben der Klingen und denaifzunehmenden Materialien angepaßt.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 4 ist eine starke, robuste metallene Klinge 12 angebracht, die auch aus einem anderen Material mit etwa gleicher Widerstandfähigkeit bestehen kann und deren Lange der Länge des Gehäuses selbst entspricht. Diese metallene Klinge ist so ausgebildet, daß sie jederzeit mit Leichtigkeit eingestellt oder justiert oder reguliert werden kann, wenn dies in Abhängigkeit von dem zu räumenden Material notwendig erscheint.
  • In dem Falle, daß die zu säubernde Oberfläche von gefrorenem Schnee bedeckt ist, wird die am Gehäuse 4 angebrachte Klinge 12 gesenkt und auf eine Höhe gebracht, die gegenüber deråenigen der Bürste CFig. 9) tiefer liegt, derart, daß die Klinge mit ihrem Gewicht auf der zu säubernden Oberfläche aufliegt und das Abkratzen des gefrorenen Schnees bewirkt, wobei die schraubenförmige oder helikoidal verlaufende Klinge auf der Plattform die vondieser Klinge abgenommenen Materialstückchen transportieren kann.
  • Wenn hingegen die zu säubernde Fläche von frischem Schnee bedeckt oder mit Wasser durehdrängt ist oder mit losen Materialstückchen bedeckt ist, muß die Klinge 12 auf einer Höhe gehalten werden, die oberhalb derjenigen der Bürste (Fig. 10) liegt, derart, daß die Bürste, die an der schraubenförmigen oder @elikoidal verlaufenden Klinge des Gehäuses angebracht ist, rationell und leicht die Oberfläche säubern kann. In diesem zweiten Falle liegt das Gewicht der Sammler, das vorher auf den Klingen 12 auflag, nunmehr auf geeigneten Kufen oder an in geeigneter Weise am Gehäuse 4 angebrachten Rädern auf. ähnlich mlß man verfahren, in dem Falle, daß die Bürste nicht an der Klinge der Schnecke angebracht wird.
  • hie- von den Sammlern 2 aufgenommenen Stoffe werden auf die Plattform 13 überführt und von hier aus zur Förderwalze gebracht.
  • Die Plattform ist am Gestell zwischen den Sammlern und der Förderwalze 15 angeordnet. Sie besteht aus Metallblech oder aus einem anderen gleichwertigen Material und ist am unteren Ende der Förderwalze angelenkt, während am vorderen Ende eine matallene Klinge 14, die auch aus einem anderen gegen Abnutzung widerstandfähigen und die zu reinigende Oberfläche nicht angreifenden Material bestellen kann, angebracht i:;t. Die Klinge 14, deren Druck auf die zu reinigende Oberfläche mit einer geeigneten Einrichtung reguliert werden kann, dient zum Sammeln der von den Schnecken der Sammler auf die Plattform geförderten Stoffe oder Materialien. Von der Plattform werden die Materialien oder Stoffe durch eine an der Seite der Walze vorhandene Öffnung hindurch zur Förderwalze 15 gebracht, die bei normaler Stellung im Sinne der Vorlaufbewegung im zentralen Bereich des Gestells angeordnet ist.
  • sich Die Schnecke der Förderwalze 15, die/in raglagern, die als Drucklager ausgebildet und in einer geeigneten Unternützung untergebracht sind, dreht, wird vom Ubertragungssystem betätigt und fördert die Materialien in die Kornpressionswalze 16, in der sie bereits halbkomprimiert langen.
  • Der Kompressionszylinder 16, der an der weite des Gestells vorgesehen ist, ist rechtwinklig zur Achse der Schnecke der Förderwalze angeordnet.
  • Die Schnecke der Kompressionswalze 16, die in Traglagern rotiert, die als Drucklager ausgebildet und in einer geeigneten Unterstützung untergebracht sind, wird vom Übertragungssystem betätigt und komprimiert die vom Förderzylinder aufgenommenen Materialien in Richtung auf den Auslaß.
  • Die Auslaßmündung der Kompressionswalze ist nach oben und hinten orientiert und kann verengt werden, damit auf diese Weise das aufgenommene gesammelte Material nach Wunsch komprimiert wird, das entweder auf das Transportorgan hinaufgefördert oder aussehalb der zu saubernden Ebene weg gefördert wird.
  • Die Kompressionswalze kann fest oder besElich an einem Zapfen sein, der der Achse der Schnecke der Förderwalze entspricht, derart, daß jede Anderung der Schrägstellung der Walze 16, die durch eine Drehbewegung dieser Walze selbst vorgenommen wird, die Anlage der beiden Walzen perfekt hält. Wenn man will, kann man ein Transportband an der Stelle oder in Verlängerung der Kompressionswalze vorsehen.
  • Mit Rilfe einer geeigneten Einrichtung können die Sanuiler angehoben und senkrecht angeordnet werden, damit siewihrend des Transportes z.B. auf der Strasse den kleinstmöglichen Raum einnehmen.
  • Das Gestell wird von Rädern getragen, die mit Achsen mit einer Vorrichtung versehen sind, die geeignet ist, die Höhe des Gestells vom Boden zu regulieren, wobei diese Regulierung für die gute Ausführung der Arbeiten und für einen zweckmässigen Transport der Maschine unerlässlich ist.
  • Es ist klar, daß die oben beschrebene Anordnung lediglich eine beispielsweise Ausführungsform darstellt und keine Begrenzung der Erfindung bzw. des aus dieser Anmeldung herrührenden Schutzes mit sich bringt, so daß sie abgeändert und angepaßt werden kann, ohne daß man aus dem Bereich der vorliegenden Anmeldung glangt

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e N 1. Maschine zum R inigen von Flächen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flächen, vorzugsweise nach Art eines Schnee-@fluges, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem verfahrbaren oder verstellbaren Hauptgestell zwei einander entsprechende Sekundärgestelle (2) besitzt, die an einem ihrer Enden am Hauptgestell angelenkt und hierbei symmetrisch zur Quermittelachse dieses Gestells angeordnet sind, derart, daß sie in der Bereitschaftsstellung oder Ruhestellung sich in einer Lage befinden, deren Richtung mit der Richtung der geradlinigen Bewegung der Maschine zusammenfällt, und das sie aus dieser Bereitschaftsstellung heraus in eine Lage verschwenkt werden können, in der sie schräg zur Quer@ittelachse des Hauptgestells verlaufen, und daß diese Sekundärgestelle als Träger oder Unterstützung für zwei um ihre Längsachse drehbare Sammel- und Säuberungsschnecken (5) dienen, wobei diese Schnecken in der Bereitschaftsstellung zum Hauptgestell angeordnet sind und dann unwirksam sind, während sie in der Arbeitsstellung der Maschine schräg zum Hauptgestell angeordnet sind und miteinander eine Art V bilden, dessen Öffnung in Richtung der Vorschubbewegung der Maschine gerichtet ist.
  2. 2. Maschine nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärgestelle, die zur Unterstützung der Schnecken dienen, in ihrer Schrägstellung mit Bezug auf die Quermittelachse des Hauptgestells der Maschine z.B. mit Hilfe von Querstreben starr eingestellt werden können.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptgestell der Maschine in Richtung der Quermittelachse dieses Gestells eine zentrale Schnecke vorgesehen ist, deren Quermittelachse im Bereich der Stelle, an der die beiden axialen Enden der einander entsprechenden Sekundärgestelle zusammentreffen, verläuft und die eine Transport-Drehbewegung in seitlicher Richtung mit Bezug auf die oder quer zur Vorschubbewegung der Maschine ausführen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptgestell entsprechend einem der beiden Enden der die seitliche Transportbewegung ausführenden Schnecke eine weitere Schnecke angeordnet ist, deren Welle parallel zur Bewegungsrichtung der Maschine verläuft unQtie das Material zu einem Auslaß weiterfördert.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dc Sekundärgestelle (8) im wesentlichen halbzylindrische Schalen aus Metall enthalten, in denen diese Schnecken in koaxialer Anordnung zu den Schalen untergebracht sind und einen zylindrischen Sektor enthalten, der Winkelverstellungen gegeniiber dem Gehäuse ausführen kann.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der die Schnecken der Sekundärgestelle (2) tragenden Wellen schraubenradförmige Elemente (9) tragen, die mit der Welle umlaufen.
  7. 7. Maschine nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptgestell mindestens ein Betätigungsmotor und entsprechende Übertragungen angebracht sind, welche die verschiedenen Arbeitsorgane betätigen.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche n bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken (5) der Sekundärgestelle eine rundumlaufende Bürste (11) tragen, der eine Schabklinge (12) zugeordnet ist, die z.B. am halbschalenartigen Gehäuseteil (2) befestigt sein kann und zwischen einer Stellung, in der sie unterhalb des Umfangs der Bürste (Fig. 9) liegt, und einer Stellung (Fig. 10) hin und her verstellbar ist, in der sie gegenüber den Umfang der Bürste zurückateht.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgestell mit Hilfe von Unterstützungsrädern verfahrbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19702053963 1969-12-22 1970-11-03 Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges Pending DE2053963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6129869 1969-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053963A1 true DE2053963A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=11292360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053963 Pending DE2053963A1 (de) 1969-12-22 1970-11-03 Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053963A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478520A (en) * 1982-10-01 1984-10-23 Cobey Herbert T Compost turning and shredding apparatus
EP0197258A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Willy Küpper Kehrschleuder
FR2602255A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Lesieur Frank Appareil de ramassage de dechets
EP0387794A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478520A (en) * 1982-10-01 1984-10-23 Cobey Herbert T Compost turning and shredding apparatus
EP0197258A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Willy Küpper Kehrschleuder
EP0197258A3 (en) * 1985-04-11 1987-08-26 Willy Kuepper Rotary sweeper
FR2602255A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Lesieur Frank Appareil de ramassage de dechets
EP0387794A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
WO1990010754A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke Gmbh Selbstfahrendes nutzfahrzeug für die strandreinigung
US5197211A (en) * 1989-03-13 1993-03-30 Karl Kassbohrer Fahrzeugwerke Gmbh Vehicle for beach cleaning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939182A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer drehbaren Walze zum Festdruecken der Erde
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2744465C3 (de) Druckförderanordnung
DE2053963A1 (de) Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges
DE3033414A1 (de) Pflug
DE2160403C3 (de) Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE2118576A1 (de) Fahrbarer Forderer
DE339075C (de) Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
DE3424236C1 (de) Schneeschleuder
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE2647469C3 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE2719484A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von filterbecken bei der trinkwasserbereitung
DE2300444C3 (de) Rüttelvorrichtung
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE3149051C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3329634A1 (de) Geraet zur entnahme von futter aus einem silo
AT111593B (de) Trieur.
DE811510C (de) Auffangkasten fuer Maehgut an aehrenkoepfenden Maehmaschinen
AT251334B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt u. dgl.
AT141939B (de) Schneepflug.
AT314591B (de) Fahrbare Maschine zum Reinigen von Bodenflächen
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material