EP0387794A1 - Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung - Google Patents

Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0387794A1
EP0387794A1 EP90104730A EP90104730A EP0387794A1 EP 0387794 A1 EP0387794 A1 EP 0387794A1 EP 90104730 A EP90104730 A EP 90104730A EP 90104730 A EP90104730 A EP 90104730A EP 0387794 A1 EP0387794 A1 EP 0387794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle according
commercial vehicle
commercial
collecting container
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387794B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Publication of EP0387794A1 publication Critical patent/EP0387794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387794B1 publication Critical patent/EP0387794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/042Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H12/00Cleaning beaches or sandboxes

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled commercial vehicle for beach cleaning according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle which can only be used for beach cleaning, is known from practice.
  • the front axle is designed as a drive axle acting on a rotating drive chain.
  • the chain has webs spaced apart from one another, so that such a vehicle cannot generally be operated on hard ground, for example asphalt roads.
  • the floor is strongly churned when the vehicle is steered, that is to say driving chains driven in opposite directions, which is undesirable particularly in the beach area.
  • the width of the garbage collector covers the entire vehicle width including the lane of the driving chains.
  • the disadvantage here is that the garbage in the lane is pressed deep into the ground by the vehicle weight and can no longer be removed from the ground by the garbage collector. This leads to unwanted garbage deposits, which pose a considerable risk of injury, especially on beaches.
  • the waste collection capacity is very limited. Such a vehicle is only suitable for a narrow range of applications.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled commercial vehicle of the type mentioned that is versatile.
  • the use of the vehicle is not limited to cleaning the beach due to the garbage pick-up which is adjustable and / or pivotable in a central rectangular opening of the frame.
  • the vehicle can also be used as a tractor in road traffic when the garbage collector is swung off the ground. This results in a variable work assignment, especially for municipal work.
  • the following attachments can be detachably attached to the front of the vehicle: disc mower, motor mower, bar mower, side mower, slope mower, mulch, sweeper, high-pressure washer system (for tennis court plastic track cleaning), rotary brushes for cleaning the guardposts and guardrails, snow plows.
  • the attachments salt spreader, fertilizer spreader, scarifier (sports field etc.), lawn sweepers, can be attached to the rear of the vehicle.
  • the vehicle can add body equipment such as Special equipment for beach chair transport, water containers.
  • the centrally arranged opening has the advantage that the garbage collector is arranged near the center of gravity of the vehicle, so that when driving on uneven terrain this part of the vehicle is moved relatively evenly.
  • claims 6 to 8 are advantageous in that the height of the vehicle and thus its center of gravity can be kept as low as possible or near the ground due to the reduced clearance between the front and / or rear axle longitudinal members with respect to the length of the cross members Axle side members above the axles can be arranged between the wheels.
  • claims 9 to 11 are also advantageous since they are angled backwards Longitudinal beam results in an inclination of the opening, so that the incline of the garbage pick-up pivotable in the opening is kept within limits. Slipping or rolling back of the waste is largely avoided. Finally, these features ensure that the waste pick-up can be pivoted from the operating position which is inclined forward to an almost horizontal standby position.
  • claims 12 and 13 allow cleaning not only of an area in the center of the vehicle but also in the lanes of the wheels. This results in a rational cleaning of a certain beach area, since a strip at least corresponding to the width of the vehicle can be cleaned per work cycle.
  • the cleaning elements can be quickly assembled and converted.
  • a vertical axis of rotation and counter-rotating driving of the cleaning elements is also advantageous, since the central strip consisting of waste and extending in the longitudinal direction of the vehicle is arranged in the direction of rotation of the cleaning elements.
  • the rotor swaths driven in opposite directions, also prevent the rubbish picked up by the rotor swathers from being conveyed into an already cleaned area lying in the direction of rotation.
  • the horizontal swivel axis together with the actuating device, enables the rotor swather to be lowered into the operating position and raised to the ready position.
  • the vehicle can also handle higher ones Speeds are operated than in the standby position.
  • Speeds are operated than in the standby position.
  • claims 21 to 24 are also advantageous because, e.g. in the case of uneven terrain, the cleaning elements cannot penetrate too deeply into the floor and, if necessary, their damage is prevented by means of the sliding shoes supported flat on the floor.
  • plate-shaped sliding shoes allow sliding in all horizontal directions. Such shock absorption of the cleaning elements by the sliding shoes increases the durability and thus the service life of the cleaning elements, in particular when cleaning hilly terrain.
  • the height adjustment of the sliding shoes with respect to the depth of engagement of the cleaning elements enables extensive adaptation to the nature of the floor to be cleaned.
  • the design of the commercial vehicle according to protection claims 25 to 27 has a positive effect on the conveying effect due to the elastic behavior and the pivotability of the tines, since jamming of the waste in the rotor rakes is almost impossible.
  • pivoting of the tines in the circumferential direction counteracts clogging of the swath rake by the garbage to be conveyed.
  • the lane cleaning device can also be designed as a spiral screw or as a brush roller. This ensures extensive adaptation to the nature of the waste.
  • the baffle plate arranged between the cleaning elements effectively prevents mutual influencing of the cleaning elements arranged in front of each lane and the conveyance of waste parts (e.g. glass) beyond the adjacent lane. All the garbage taken in is safely transferred to the median strip between the wheels.
  • a coordination between the width of the garbage pickup and the width of the median strip is important insofar as the entire rubbish deposited in the median strip can be picked up and transported away.
  • penetration into a sand-shaped floor and thus also picking up of garbage pressed into the floor is possible.
  • Varying the working depth using the actuator can also be used to remove objects that are deeper into the ground.
  • the features of the protection claims 43 to 47 are advantageous in that the waste device can be largely separated from the soil material carried with the aid of the conveyor device.
  • the installation of a baffle plate above the rear axle is advantageous.
  • a targeted shaking of the particles falling through the sieve mesh from the baffle is easily possible by moving the baffle independently of the vehicle movement by the conveyor.
  • the vibrating sieve which rises to the rear, prevents the garbage from jumping or sliding as a result of the conveying movement of the sieve.
  • the collection container at the rear of the vehicle since it is easily accessible in this position and can also be used as a storage area for other objects if the vehicle is to be used for other municipal tasks than for beach cleaning.
  • protection claims 56 and 57 make it possible to smooth the cleaned sand and to some extent compensate for troughs and holes.
  • claims 58 and 59 enable, on the one hand, a targeted depositing of the garbage received in the collecting container, and also a versatile use of the vehicle, e.g. for transporting building materials, soil, gardening items or the like
  • a self-propelled commercial vehicle for beach cleaning 1 is shown in its operating position.
  • the utility vehicle 1 has a front axle 2 and a rear axle 3, on which a vehicle frame 4 is spring-mounted.
  • the ends of the axles are each equipped with at least one vehicle wheel 5.
  • Above the front axle 2 is a conventionally constructed drive motor 6, which acts on one or both axles, e.g. B. a hydraulic drive is provided, which can also drive other devices installed on the vehicle.
  • the front part of the vehicle, in particular above the front axle 2, is surrounded by a driver's cab 7, while the part of the utility vehicle 1 downstream of the driver's cab 7 has a tiltable loading area 8.
  • the vehicle frame 4 consists of a front, 4a, middle, 4b and rear section 4c.
  • the middle section 4b has a central rectangular opening 9, which is delimited by two spaced-apart cross members 10 extending transversely to the vehicle longitudinal direction and by two spaced-apart longitudinal members 11 extending in the vehicle longitudinal direction, the ends of which are each connected to the cross members.
  • a waste pickup 12 is adjustably mounted in the opening 9 and can be pivoted from an operating position touching the floor 13 (see FIG. 1) into a standby position raised from the floor (see FIG. 7) and vice versa.
  • the front and rear crossbeams 10a, 10b have an identical length that exceeds the width 12a of the garbage collector 12 in such a way that the garbage collector 12 and the longitudinal beams 11 are on both sides a game 14 of approximately the same size (cf. FIG. 2) is present.
  • the length of both longitudinal wheels and thus the clear distance between the cross members 10 corresponds approximately to the length 12b of the garbage collector.
  • the front section 4a of the vehicle frame has two front axle longitudinal members 15 which are spaced apart from one another and extend in the longitudinal direction of the vehicle, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal vehicle axle 1a and whose rear ends 15a are connected at the end to the front cross member 10a.
  • the rear section 4c of the frame also has two rear axle longitudinal members 16 which are spaced apart from one another and extend in the vehicle longitudinal direction, which are likewise arranged symmetrically to the vehicle longitudinal axle 1a and whose front ends 16a are connected to the rear cross member 10b. 2, the distances between the front and rear axle side members 15, 16 each have a different dimension. With regard to the front axle side members 15, their clear spacing results from the length of the cross members 10 reduced by about twice the width of the vehicle wheels 5.
  • the front ends of the front axle side members 15 are connected to one another by means of a front member 17, the length of which is approximately the inside clearance of the front Axle longitudinal beam 15 corresponds to each other.
  • a mounting plate 18 is also attached, which can also be designed as a bumper and can accommodate, for example, the vehicle headlights (not shown).
  • the vehicle frame 4 is angled at an angle to the rear of the vehicle 1b in its central section 4b, ie in the region of the opening 9, so that the rear cross member 10b has a smaller ground clearance than the front cross member 10a.
  • the inclination of the middle frame section 4b is selected so that the difference between the cross member-floor distances corresponds approximately to the height 12c of the garbage collector and the floor distance of the rear cross member 10b is at least as large as the floor distance of the rear axle 3.
  • the front ends 16a of the rear Axle side members 16 are angled at an angle to the rear cross member 10b in such a way that the break point is arranged upstream of the rear axle 3 and the section of the rear axle side members 16 downstream of the break point is arranged approximately horizontally.
  • a lane cleaning device 20 for example driven by the drive motor 6, is provided, which conveys the garbage in the lane to the center of the vehicle 1d, so that the garbage 21 is transferred to a median strip 22 located under the commercial vehicle 1.
  • the lane cleaning device 20 has a separate cleaning element 23 for each lane, which is attached to the front 1c of the vehicle via a common carrier 24.
  • the carrier 24 extends transversely to the direction of travel in the horizontal direction and has pivot axes 24a at its ends, on which the cleaning elements 23 are pivotably mounted in the vertical direction.
  • FIG. 2 shows a rotor rake 23a trained cleaning elements 23, each having a vertical axis of rotation 23b and driven in opposite directions.
  • the rotor swather arranged on the left in the direction of travel has a clockwise direction of rotation
  • the rotor swather arranged on the right in the direction of travel has an opposite direction of rotation in the clockwise direction.
  • the rotor swather 23a consists of circular swath rakes which have a diameter which corresponds at least to the width of the lane.
  • height-adjustable sliding shoes 26 are attached to the cleaning elements 23. These are plate-shaped and are arranged outside the working area of the circular swath rakes or in the area of the axis of rotation 23b (see FIG. 3).
  • the circular swath rakes are provided with tines 23d, which have a kink in their longitudinal axis pointing against the direction of rotation (not shown in more detail). As a result, the tines are dragging at an angle to the ground 13.
  • the tine height can be varied within wide limits and is up to 0.5m.
  • the circular swath rakes can be pivoted with the aid of a control, for example a gate control, from an operating position touching the floor 13 to a standby position raised from the floor and vice versa during a 360 ° rotation.
  • a control for example a gate control
  • the control system is designed so that the circular swath rakes located in the rear part of the rotor swather pointing towards the vehicle are raised, while those in the front part of the Rotor swathers located circular swath rakes are set to the ground.
  • each cleaning element 23 is provided with a protective hood 23e, which can also be designed like a diffuser, ie with an aerodynamic delivery channel (not shown in more detail).
  • the outward opening of the conveying channel is oriented toward the center of the vehicle and opens, as tangentially as possible, into the median strip 22.
  • FIGS. 4 to 6 Another embodiment of the lane cleaning device 20 is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the lane cleaning device 20 is designed as an oppositely coiled screw 27 with a screw axis 27a running horizontally and transversely to the longitudinal direction of the vehicle. It is possible to design the auger over the entire width of the vehicle and to provide it with opposing coils, or to provide a separate coil in each lane (see FIG. 4) which conveys the garbage from the outside of the lane to the median strip located under the vehicle. To achieve this purpose, the direction of rotation of the screw must be selected accordingly. 5, the worm 27 is arranged directly upstream of the vehicle wheel 5 and is provided with a protective hood 27b for the purpose of promoting the waste in a targeted manner.
  • a screw comb 27c running on the screw has tines 27d, which can be adjusted with the help of a control device (not shown) in the longitudinal direction or transversely thereof from an operating position to a standby position and vice versa during a 360 ° rotation.
  • the control device is like this formed that the tines 27d are retracted in the upward-facing section of the screw 27 towards the screw axis 27a, while they are displaced radially outward in the screw-facing half towards the bottom 13 and in the direction of the waste to be conveyed. In the lower half of the screw facing the bottom 13 there is therefore first a radially outward movement (see arrow A in FIGS.
  • the lane cleaning device being designed as a screw, an actuating device can be provided, with the aid of which the distance of the screw 27 from the floor 13 or its depth of penetration into the floor can be set and varied.
  • the lane cleaning device 20 can also be designed in the form of a brush roller with a vertical and / or horizontal axis of rotation.
  • a baffle plate or storage plate 30, shown partially broken, is arranged between the cleaning elements 23.
  • the baffle plate can be shaped in such a way that it has a part 30a which extends in the vehicle longitudinal axis 1a and runs out tangentially towards the cleaning elements 23.
  • the part facing the cleaning elements 23 can also run out into the protective hood 23e of the cleaning elements or itself function as a protective hood.
  • the waste pick-up 12 is explained in more detail below with reference to FIGS. 1, 2 and 7.
  • the width 12a (see Fig. 2) of the garbage collector should at least correspond to the width of the central strip 22, in order to ensure proper To allow waste collection.
  • the garbage collector essentially consists of a receiving wedge strip 31 and an elevator 32 guided around two deflection axes 32a, b and arranged downstream of the receiving wedge strip 31.
  • the receiving wedge strip 31 consists of spaced apart, almost triangularly shaped receiving elements 31a (see FIG. 2), which are also tooth-shaped and / or can be formed pointing tangentially to the floor 13.
  • the receiving wedge strip 31 In the operating position of the garbage collector 12 (see Fig. 1), the receiving wedge strip 31 is held near the bottom 13 or with a certain depth of penetration through the bottom, e.g. Sand, led.
  • the depth of penetration of the receiving wedge strip 31 is several cm, preferably about 5 cm.
  • the front deflection axis 32a is arranged close to the ground and the rear deflection axis 32b is arranged away from the ground, the latter being arranged above the rear cross member 10b and / or above the rear axle 3 of the vehicle.
  • the elevator 32 has an upper and lower run extending between the deflection axes 32a, 32b, the direction of rotation of the deflection axes being selected such that the upper run runs to the rear and the lower run runs to the front.
  • the direction of rotation of the elevator 32 in FIG. 1 thus corresponds to the clockwise direction.
  • the elevator 32 can be designed very differently, preferably as a conveyor belt, scraper floor, rake or link belt.
  • the circumferential run can have a surface coating or a specially designed gripper allow safe gripping, picking up and transporting of the garbage.
  • At least one of the deflection axes, preferably the upper deflection axis 32b, is designed as a drive axis and is driven by the drive motor 6 or a motor provided separately.
  • the lateral ends of the upper deflection axis 32b are rotatably mounted in a respective support arm 33 supported on the longitudinal beam 11.
  • an actuator 34 e.g. a piston-cylinder unit is provided, which is detachably connected at one end to the central section 4b of the frame and at the other end to a swivel arm 35 attached to the upper end of the garbage collector.
  • the garbage collector 12 can be pivoted in the opening 9, i.e. a regulation of the working depth as well as a transfer of the waste pick-up from the standby into the operating position and vice versa possible.
  • the garbage collector is pivoted about the deflection axis 32b held in the support arm 33. It follows from this that the upper deflection axis 32b is held stationary, while the position of the deflection axis 32a can be varied between the floor 13 and approximately the floor distance of the front cross member 10a.
  • a conveyor 36 which transfers the garbage discharged from the garbage collector 12 to a collecting container 37 attached to the rear of the vehicle 1b.
  • the conveyor 36 has in its front part a stop bar 36 a (see FIG. 1), which can also be designed as a scraper for loosening the garbage on the elevator 32.
  • the conveyor 36 is by means of a motor drivable and preferably designed as a horizontal or backward rising vibrating screen 36b or as a horizontal conveyor belt.
  • the vibrating screen 36b is elastically suspended from the rear section 4c of the frame or near the rear axle 3 and is set in motion with the aid of an eccentric drive, for example a hydrostatic drive.
  • the conveyor belt is conventionally provided with two deflection axes, at least one of which is driven. In order to prevent the garbage from rolling down from the garbage collector 12 and the conveyor device 36, these can be provided with side collecting plates (not shown).
  • a rubber transfer bar 36c is provided, with the aid of which the waste is introduced into the collecting container 37.
  • a baffle plate 38 is arranged between the conveyor device 36 and the rear axle 3 and can be moved in the direction of conveyance of the vibrating screen 36b (see FIG. 1).
  • the collecting container 37 is held on the vehicle frame 4 or on the loading area 8 with the aid of two lateral links 40. 1, 2, 7 to 9, each link 40 is rotatably supported at one end via a horizontal pivot axis 41 on the loading surface 8 and at the other end likewise via a horizontal pivot axis 42 on the collecting container 37.
  • Each link 40 is assigned an actuator 43, for example a piston-cylinder unit, one end of which is detachably held by a side wall of the loading surface 8 and the other end of which is detachably held by a pivoting arm 40a attached to the links 40.
  • the collecting container 37 is preferably designed as a tipping trough, the pivot axes 42 being arranged upstream of the center of gravity of the collecting container 37.
  • stops 44, 45 are provided on the side walls of the collecting container, which limit the pivoting path of the rear end of the pivot axis 42 downstream.
  • the collecting container is automatically emptied by tipping over the loading area 8 (FIG. 7).
  • a further actuator can be provided between the lateral links 40 and the collection container 37, which allows the collection container 37 to be tilted independently of a pivoting of the handlebars. Emptying of the collecting container is thus also possible in the position shown in FIG. 1.
  • the rear wall 37a of the collecting container is inclined in such a way that the rear wall 37a and bottom 13 are arranged approximately parallel to one another in a garbage receiving position of the collecting container which is open towards the rear.
  • the collecting container has a fill level indicator which interacts with a display device (not shown) arranged in the driver's cab 7 and indicates to the driver that the collecting container is full.
  • a finisher 46 resting on the floor 13 is pivotably articulated at the rear of the collecting container 37 by means of a holding plate 47 fastened to the collecting container.
  • the finisher can also on another part of the vehicle, especially the rear wheels arranged downstream, preferably on the vehicle frame 4.
  • an actuator 48 for example a piston-cylinder unit, is attached between the collecting container 37 and the finisher 46 (only indicated schematically in FIG. 1).
  • the loading area 8 is arranged behind the driver's cab 7 and above the rear axle 3 and extends almost completely over the garbage collector 12 and the conveyor 36.
  • the loading area is rectangular and consists of essentially of a bottom wall 8a, two side walls 8b extending in the vehicle longitudinal direction, a front wall 8c and an adjustable rear wall 8d, which can also be designed as a pouring device.
  • the loading area 8 can be tilted by means of an actuator 49 about a pivot axis 50 located at the rear end of the rear axle longitudinal member 16.
  • the actuator 49 for tilting the loading surface 8 is supported on the front cross member 10a and on the underside of the bottom wall 8a.
  • On the underside of the bottom wall 8a there are rear wheel covers 51 for the rear wheels, on the driver's cab 7 or on the front section 4a of the vehicle frame there are front wheel covers 52 for the front wheels.
  • the collecting container 37 is located in the area away from the floor towards the loading area due to an actuation of the actuator 43 pivoted tilt position.
  • FIG. 9 shows the commercial vehicle 1 with the lane cleaning device 20 and the garbage collector 12 removed. It is also possible to design the commercial vehicle in such a way that the conveyor device 36 can also be detached from the vehicle. Detachable quick-release fasteners are provided for quick disassembly of the lane cleaning device 20, the garbage collector 12, the collecting container 37, the side links 40 and the finisher 46.
  • the vehicle can also be equipped with additional equipment, for example for sweeping paths and roads, for scarifying lawns or the like.
  • additional equipment for example for sweeping paths and roads, for scarifying lawns or the like.
  • the following attachments can be optionally attached: disc mower, motor mower, bar mower, side mower, hedge mower, mulch, sweeper, high-pressure washer system (for tennis court plastic track cleaning), rotary brushes for cleaning the guardposts and guardrails, snow plow.
  • the attachments salt spreaders, fertilizer spreaders, scarifiers (sports field etc.), lawn sweepers can be attached optionally.
  • the vehicle can be equipped with attachments, e.g. Special systems for beach chair transport, water containers, be provided.
  • the quick-release system preferably on the front carrier 17 or on the mounting plate 18 of the vehicle, can be provided with a different bores for fastening the exchangeable plate having the additional devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Es weist einen Fahrzeugrahmen (4) auf, der wenigstens eine Vorder-(2) und Hinterachse (3) umfaßt. Dazwischen ist ein Müllaufnehmer (12) angeordnet. Das Fahrzeug (1) soll vielseitig einsetzbar sein. Der mit Rädern (5) bestückte Fahrzeugrahmen (4) verfügt deshalb zwischen der Vorder- (2) und Hinterachse (3) über eine mittige, rechteckige Öffnung (9). Der Müllaufnehmer ist in dieser Öffnung (9) verstellbar gelagert und zwar aus einer dem Boden (13) berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden (13) abgehobene Bereitschaftsstellung. In Fahrtrichtung gesehen hinter dem Müllaufnehmer (12) befindet sich ein Sammelbehälter (37) für den aufgenommenen Müll.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein solches ausschließlich für die Strandreinigung einsetzbares Fahrzeug ist aus der Praxis bekannt. Bei ihm ist die Vorderachse als auf eine umlaufende Fahrkette wirkende Antriebsachse ausgebildet. Die Kette weist voneinander beabstandete Stege auf, so daß ein solches Fahrzeug auf hartem Untergrund, z.B. asphaltierten Straßen, in der Regel nicht betrieben werden kann. Außerdem wird der Boden bei einem Lenken des Fahrzeugs, d.h. gegenläufig angetriebenen Fahrketten, stark aufgewühlt, was insbesondere im Strandbereich unerwünscht ist. Die Breite des Müllaufnehmers umfaßt die gesamte Fahrzeugbreite einschließlich der Fahrspur der Fahrketten. Nachteilig ist dabei, daß der in der Fahrspur befindliche Müll durch das Fahrzeuggewicht tief in den Boden eingedrückt und von dem Müllaufnehmer aus dem Boden nicht mehr entfernt werden kann. Dadurch kommt es zu unerwünschten Müllablagerungen, die insbesondere auf Stränden, eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen. Ferner ist die Müllaufnahmekapazität stark begrenzt. Ein solches Fahrzeug ist nur für einen engen Anwendungsbereich geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Durch den in einer mittigen rechteckigen Öffnung des Rahmens verstellbar und/oder schwenkbar vorgesehenen Müllaufnehmer ist ein Einsatz des Fahrzeugs nicht auf die Strandreinigung beschränkt. Bei vom Boden abgeschwenktem Müllaufnehmer kann das Fahrzeug auch als Zugmaschine im Straßenverkehr eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich, insbesondere für kommunale Arbeiten, ein variabler Arbeitseinsatz. An der Fahrzeugvorderseite können folgende Anbaugeräte wahlweise lösbar angebracht sein: Scheibenmähwerk, Motormähwerk, Balkenmähwerk, Seitenmähwerk, Böschungsmähwerk, Mulchwerk, Kehrmaschine, Hochdruck-Schwemmanlage (f. Tennisplatz-Kunststoffbahnreinigung), Rotationsbürsten für Leitpfosten- und Schutzplankenreinigung, Schneepflug. Am Fahrzeugheck können die Anbaugeräte Salzstreuer, Düngerstreuer, Vertikutiergeräte (Sportplatz usw.), Rasenkehrmaschinen, befestigt werden. Außerdem kann das Fahrzeug Aufbaugeräte, wie z.B. Spezialanlagen für Strandkorbtransport, Wasserbehälter, aufweisen. Durch die mittig angeordnete Öffnung ergibt sich der Vorteil, daß der Müllaufnehmer nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeugs angeordnet ist, so daß bei Befahren unebenen Geländes dieser Teil des Fahrzeugs relativ ausgeglichen bewegt wird.
  • Günstig ist ferner hinter dem Müllaufnehmer einen Sammelbehälter vorzusehen, um die Ausfallzeiten des Fahrzeugs bei einem Mülltransport zwischen dem zu reinigenden Strand und der endgültigen Müllablage gering zu halten. Durch die Bestückung des Nutzfahrzeugs mit Rädern ist sichergestellt, daß das Fahrzeug auf unterschiedlich beschaffenem Untergrund eingesetzt werden kann. Das gilt sowohl für weichen bzw. formbaren Untergrund, wie z.B. Sand, als auch für festen Untergrund, z.B. Asphalt.
  • Günstig sind ferner die Merkmale der Schutzansprüche 2 bis 5, da sich auf diese Weise leicht eine rechteckige Öffnung aus Trägern herstellen läßt, die teilweise ohnehin für Fahrzeugrahmen verwendet werden. Dadurch, daß die Länge der Querträger die Breite des Müllaufnehmers übersteigt, ist ein freies Verschwenken ebenso wie ein sicheres Abstützen des Müllaufnehmers an dem Rahmen sichergestellt. Infolge der sich in etwa entsprechenden Länge von Längsträger und Müllaufnehmer ergibt sich, daß der Müllaufnehmer nahezu vollständig von der Öffnung aufgenommen werden kann und in dieser Bereitschaftsstellung in einem sicheren Abstand von eventuell vorhandenen Bodenunebenheiten gehalten ist. Ein Beschädigen des Müllaufnehmers ist deshalb weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Merkmale der Schutzansprüche 6 bis 8 sind insofern vorteilhaft, als durch den in bezug auf die Länge der Querträger verminderten lichten Abstand der vorderen und/oder hinteren Achsenlängsträger die Höhe des Fahrzeugs und damit dessen Schwerpunkt möglichst gering bzw. bodennah gehalten werden kann, da die Achsenlängsträger zwar oberhalb der Achsen jedoch zwischen den Rädern angeordnet werden können.
  • Vorteilhaft sind auch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11, da sich durch die nach hinten geneigt abgewinkelten Längsträger eine Neigung der Öffnung ergibt, so daß die Steigung des in der Öffnung verschwenkbaren Müllaufnehmers in Grenzen gehalten wird. Ein Abrutschen bzw. Zurückrollen des aufgenommenen Abfalls wird dadurch weitgehend vermieden. Schließlich ist durch diese Merkmale gewährleistet, daß der Müllaufnehmer aus der nach vorne geneigten Betriebsstellung in eine nahezu horizontale Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 ist eine Reinigung nicht nur eines Bereichs in der Fahrzeugsmitte sondern auch in den Fahrspuren der Räder möglich. Daraus ergibt sich ein rationelles Reinigen einer bestimmten Strandfläche, da pro Arbeitszyklus ein wenigstens der Fahrzeugbreite entsprechender Streifen gereinigt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Reinigungselemente sind den Schutzansprüchen 14 bis 20 zu entnehmen. Durch das Anbringen der Reinigungselemente mit Hilfe eines gemeinsamen Trägers ist ein schnelles Montieren und Umrüsten der Reinigungselemente möglich. Günstig ist auch eine vertikale Drehachse und ein gegenläufiges Antreiben der Reinigungselemente, da der aus Müll bestehende, in Fahrzeugslängsrichtung sich erstreckende Mittelstreifen in der Drehrichtung der Reinigungselemente angeordnet ist. Die gegenläufig angetriebenen Rotorschwader verhindern außerdem ein Befördern des von den Rotorschwadern ergriffenen Mülls in einen in Drehrichtung liegenden, bereits gereinigten Bereich. Die horizontale Schwenkachse ermöglicht zusammen mit der Betätigungseinrichtung ein Absenken des Rotorschwaders in die Betriebsstellung sowie ein Anheben in die Bereitschaftsstellung. Mit angehobenen Rotorschwadern kann das Fahrzeug auch mit höheren Geschwindigkeiten als in der Bereitschaftsstellung betrieben werden. Durch das Befördern des in der Fahrspur befindlichen Mülls in einen zwischen den Rädern angeordneten Mittelstreifen ist außerdem ein Überfahren und tiefes Einrücken des Mülls in den Boden wirksam verhindert.
  • Vorteilhaft sind ferner die Merkmale der Schutzansprüche 21 bis 24, da, z.B. bei unebenem Gelände, ein zu tiefes Eindringen der Reinigungselemente in den Boden und gegebenenfalls deren Beschädigung mit Hilfe der flächig auf dem Boden abgestützten Gleitschuhe verhindert ist. Tellerförmig ausgestaltete Gleitschuhe ermöglichen darüber hinaus ein Gleiten in allen horizontalen Richtungen. Eine solche Stoßabdämpfung der Reingungselemente durch die Gleitschuhe erhöht die Haltbarkeit und damit die Lebensdauer der Reinigungselemente insbesondere beim Reinigen von hügeligem Gelände. Die Höhenverstellbarkeit der Gleitschuhe bezüglich der Eingriffstiefe der Reinigungselemente ermöglicht eine weitgehende Anpassung an die Beschaffenheit des zu reinigenden Bodens.
  • Durch die Ausbildung des Nutzfahrzeuges gemäß der Schutzansprüche 25 bis 27 wird die Förderwirkung aufgrund des elastischen Verhaltens und der Schwenkbarkeit der Zinken positiv beeinflußt, da ein Verklemmen des Mülls in den Rotorschwadern nahezu ausgeschlossen ist. Außerdem wirkt insbesondere ein Verschwenken der Zinken in Umlaufrichtung einem Verstopfen des Schwadrechens durch den zu fördernden Müll entgegen.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der Reinigungselemente gemäß Schutzanspruch 28, da die Schutzhaube eine Verletzungsgefahr verringert und gleichtzeitig eine gezielte Müllablage bei hoher Förderkapazität ermöglicht.
  • Günstig ist auch die Ausbildung des Nutzfahrzeugs gemäß der Ansprüche 29 bis 35. Die Fahrspurreinigungseinrichtung kann in Abhängigkeit von dem zu fördernden Müll auch als gewendelte Schnecke oder als Bürstenrolle ausgebildet sein. Dadurch ist eine weitgehende Anpassung an die Beschaffenheit des Mülls gewährleistet. Durch das zwischen den Reinigungselementen angeordnete Prallblech ist ein gegenseitiges Beeinflussen der vor jeder Fahrspur angeordneten Reinigungselemente und ein Fördern von Müllteilen (z.B. Glas) über die benachbarte Fahrspur hinaus wirksam unterbunden. Der gesamte aufgenommene Müll wird sicher in den zwischen den Rädern befindlichen Mittelstreifen überführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Müllaufnehmers sind den Ansprüchen 36 bis 42 zu entnehmen. Eine Abstimmung zwischen der Breite des Müllaufnehmers und der Breite des Mittelstreifens ist insofern wichtig, als dadurch der gesamte im Mittelstreifen abgelegte Müll aufgenommen und abtransportiert werden kann. Mit Hilfe der Aufnahmekeilleiste ist ein Eindringen in einen sandförmigen Boden und damit auch ein Aufnehmen von in den Boden eingedrücktem Müll möglich. Günstig ist dabei ferner, daß lediglich der Müll von dem Boden aufgenommen wird, während der Sand teilweise schon an der Keilleiste abgeschieden wird. Durch ein Varriieren der Arbeitstiefe mittels des Stellantriebs können auch tiefer in den Boden eingedrückte Gegenstände aus diesem entfernt werden. Durch das Ausbilden des Elevators mit Umlenkachsen und einem umlaufenden Trum ist ein schnelles Aufnehmen und Abtransportieren des Mülls zum Sammelbehälter sichergestellt.
  • Die Merkmale der Schutzansprüche 43 bis 47 sind insofern vorteilhaft, als mit Hilfe der Fördereinrichtung ein weitgehendes Trennen des Mülls von dem mitgeführten Bodenmaterial möglich ist. Um ein Verschmutzen bzw. Beschädigen der Hinterachse und sämtlicher unterhalb der Fördereinrichtung angeordneter Leitungen zu verhindern, ist der Einbau eines Prallblechs über der Hinterachse vorteilhaft. Ein gezieltes Abschütteln der durch die Siebmaschen fallenden Teilchen von dem Prallblech ist durch ein von der Fahrzeugbewegung unabhängiges Mitbewegen des Prallblechs durch die Fördereinrichtung leicht möglich. Durch das nach hinten ansteigende Rüttelsieb wird ein Herabspringen oder -gleiten des Mülls infolge der Förderbewegung des Siebes verhindert. Zweckmäßig ist ferner auch, den Sammelbehälter am Heck des Fahrzeugs anzuordnen, da er in dieser Stellung leicht zugänglich ist und auch als Ablage für andere Gegenstände verwendet werden kann, wenn das Fahrzeug für andere kommunale Aufgaben als zur Strandreinigung eingesetzt werden soll.
  • Außerdem ist eine Weiterbildung des Nutzfahrzeugs gemäß der Schutzansprüche 48 bis 55 zweckmäßig. Mit Hilfe der seitlichen Lenker, die exentrische Lagerung der horizontalen Schwenkachsen und durch geeignete Anschläge ist bei einem Verschwenken des Sammelbehälters über die Ladefläche ein automatisches Entleeren des vollen Sammelbehälters über der Ladefläche durch ein Kippen des Behälters ermöglicht. Mit Hilfe des zusätzlichen Stellantriebs ist der Kippunkt des Sammelbehälters variierbar, um eine gleichmäßige Befüllung der Ladefläche zu erzielen. Bei parallel zum Boden ausgebildeter Rückwand des Sammelbehälters in dessen gekippter Stellung ist auch ein direktes Aufnehmen beispielsweise von Sand bei einem Zurücksetzen des Fahrzeugs und anschließendem Aufrichten des Sammelbehälters mit Hilfe des Stellantriebs gewährleistet. Da der Sammelbehälter normalerweise nicht vom Fahrersitz aus einsehbar ist, ist auch eine Füllstandsanzeige sowie eine Anzeigevorrichtung vorteilhaft.
  • Durch die Merkmale der Schutzansprüche 56 und 57 ist ein Glattstreichen des gesäuberten Sandes und ein gewisses Ausgleichen von Mulden und Löchern auf einfache Weise möglich.
  • Die Merkmale der Ansprüche 58 und 59 ermöglichen zum einem ein gezieltes Ablegen des in dem Sammelbehälter aufgenommenen Mülls, außerdem einen vielfältigen Einsatz des Fahrzeugs, z.B. zum Transportieren von Baumaterialen, Erdreich, Gärtnereiartikeln oder dgl.
  • Mit Hilfe des lösbaren Schnellverschlusses gemäß Schutzanspruch 60 ist ein Umrüsten des Nutzfahrzeugs auf andere Einsatzgebiete ohne großen Zeitaufwand, durch einfache Handgriffe und ohne spezielles Fachwissen gewährleistet. Die Variabilität und Flexibilität des Nutzfahrzeuges wird dadurch noch erhöht.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Nutz­fahrzeugs für die Strandreini­gung in dessen Betriebsstel­ lung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das ohne Aufbau dargestellte Nutzfahr­zeug;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Fahrspurreinigungsein­richtung;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Fahrspurreinigungseinrich­tung;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Fahrspur­reinigungeinrichtung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Nutzfahr­zeugs in dessen Bereitschafts­stellung;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Nutzfahr­zeugs gemäß Fig. 7 mit gekippter Ladefläche; und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Nutzfahr­zeugs für Einsatzfälle mit Aus­nahme einer Strandreinigung.
  • In Fig. 1 ist ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung 1 in dessen Betriebsstellung dargestellt. Das Nutzfahrzeug 1 weist eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3 auf, auf denen ein Fahrzeugrahmen 4 federnd gelagert ist. Die Enden der Achsen sind jeweils mit wenigstens einem Fahrzeugrad 5 bestückt. Oberhalb der Vorderachse 2 ist ein herkömmlich aufgebauter, auf eine oder beide Achsen wirkender Antriebsmotor 6,z. B. ein Hydraulikantrieb, vorgesehen, der darüber hinaus auch weitere, an dem Fahrzeug installierte Einrichtungen antreiben kann. Der vordere Teil des Fahrzeugs, insbesondere oberhalb der Vorderachse 2, ist von einer Fahrerkabine 7 umgeben, während der der Fahrerkabine 7 nachgeordnete Teil des Nutzfahrzeugs 1 eine kippbare Ladefläche 8 aufweist.
  • Der Fahrzeugrahmen 4 besteht aus einem vorderen, 4a, mittleren, 4b und hinteren Abschnitt 4c. Der mittlere Abschnitt 4b weist eine mittige rechteckige Öffnung 9 auf, die durch zwei voneinander beabstandete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Querträger 10 und durch zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeugslänsrichtung sich erstreckende Längsträger 11 begrenzt ist, deren Enden jeweils mit den Querträgern verbunden sind. In der Öffnung 9 ist ein Müllaufnehmer 12 verstellbar gelagert, der aus einer dem Boden 13 berührenden Betriebsstellung (s. Fig. 1) in eine von dem Boden abgehobene Bereitschaftsstellung (s. Fig. 7) und umgekehrt verschwenkbar ist.
  • Der vordere und der hintere Querträger 10a, 10b weisen eine identische Länge auf, die die Breite 12a des Müllaufnehmers 12 derartig übersteigt, daß beidseits zwischen dem Müllaufnehmer 12 und den Längsträgern 11 ein etwa gleich großes Spiel 14 (vgl. Fig. 2) vorhanden ist. Die Länge beider Längsträder und damit der lichte Abstand zwischen den Querträgern 10 entspricht in etwa der Länge 12b des Müllaufnehmers.
  • Der vordere Abschnitt 4a des Fahrzeugrahmens weist zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende vordere Achsenlängsträger 15 auf, die symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 1a angeordnet sind und deren hintere Enden 15a stirnseitig mit dem vorderen Querträger 10a verbunden sind. Auch der hintere Abschnitt 4c des Rahmens weist zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende hintere Achsenlängsträger 16 auf, die ebenfalls symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 1a angeordnet sind und deren vordere Enden 16a mit dem hinteren Querträger 10b verbunden sind. Gemäß Fig. 2 weisen die Abstände der vorderen und hinteren Achsenlängsträger 15, 16 voneinander jeweils ein unterschiedliches Maß auf. Bezüglich der vorderen Achsenlängsträger 15 ergibt sich deren lichter Abstand aus der Länge der Querträger 10 vermindert um etwa die zweifache Breite der Fahrzeugräder 5. Die vorderen Enden der vorderen Achsenlängsträger 15 sind mittels eines Frontträgers 17 miteinander verbunden, dessen Länge in etwa dem lichten Abstand der vorderen Achsenlängsträger 15 voneinander entspricht. An der Stirnseite des vorderen Abschnitts 4a des Fahrzeugrahmens ist ferner eine Anbauplatte 18 befestigt, die auch als Stoßstange ausgebildet sein und beispielsweise die Fahrzeugscheinwerfer (nicht-gezeigt) aufnehmen kann.
  • Gemäß den Fig. 1 und 7 bis 9 ist der Fahrzeugrahmen 4 in seinem mittleren Abschnitt 4b, d.h. im Bereich der Öffnung 9, zum Fahrzeugheck 1b geneigt abgewinkelt, so daß der hintere Querträger 10b einen geringeren Bodenabstand als der vordere Querträger 10a aufweist. Dabei ist die Neigung des mittleren Rahmenabschnitts 4b so gewählt, daß die Differenz der Querträger-Bodenabstände in etwa der Höhe 12c des Müllaufnehmers entspricht und der Bodenabstand des hinteren Querträgers 10b mindestens so groß ist wie der Bodenabstand der Hinterachse 3. Die vorderen Enden 16a der hinteren Achsenlängsträger 16 sind zum hinteren Querträger 10b derartig geneigt abgewinkelt, daß der Knickpunkt der Hinterachse 3 vorgeordnet und der dem Knickpunkt nachgeordnete Abschnitt der hinteren Achsenlängsträger 16 in etwa horizontal angeordnet ist.
  • An der Vorderseite 1c des Nutzfahrzeugs 1 ist eine, z.B. vom Antriebsmotor 6, angetriebene Fahrspurreinigungseinrichtung 20 vorgesehen, die den in der Fahrspur befindlichen Müll zur Fahrzeugmitte 1d hin fördert, so daß der Müll 21 in einen unter dem Nutzfahrzeug 1 befindlichen Mittelstreifen 22 überführt wird. Die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 weist gemäß Fig. 2 für jede Fahrspur ein separates Reinigungselement 23 auf, das über einen gemeinsamen Träger 24 an der Vorderseite 1c des Fahrzeugs angebracht ist. Der Träger 24 erstreckt sich in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung und weist an seinen Enden Schwenkachsen 24a auf, an denen die Reinigungselemente 23 in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert sind. Zwischen dem gemeinsamen Träger 24 und dem Reinigungselement 23 ist eine Betätigungseinrichtung 25 vorgesehen, mit deren Hilfe die Reinigungselemente einzeln oder getrennt voneinander aus einer den Boden 13 berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt überführbar sind. Insbesondere Fig. 2 zeigt als Rotorschwader 23a ausgebildete Reinigungselemente 23, die jeweils eine vertikale Drehachse 23b aufweisen und gegenläufig angetrieben sind. Dabei weist der in Fahrtrichtung links angeordnete Rotorschwader eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn, der in Fahrtrichtung rechts angeordnete Rotorschwader eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehrichtung auf. Wie genauer aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, besteht der Rotorschwader 23a aus Kreisschwadrechen, die einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens der Fahrspurbreite entspricht.
  • Zur Abdämpfung von Bodenunebenheiten und zur Einstellung der Eindringtiefe der Kreisschwadrechen in den Boden 13 sind an den Reinigungselementen 23 höhenverstellbare Gleitschuhe 26 befestigt. Diese sind tellerförmig ausgebildet und außerhalb des Arbeitsbereichs der Kreisschwadrechen oder im Bereich der Drehachse 23b angeordnet (s. Fig. 3).
  • Die Kreisschwadrechen sind mit Zinken 23d versehen, die einen entgegen der Drehrichtung weisenden Knick in ihrer Längsachse aufweisen (nicht näher dargestellt). Dadurch sind die Zinken schleppend winklig zum Boden 13 angestellt. Die Zinkenhöhe ist in weiten Grenzen variierbar und beträgt bis zu 0,5m.
  • Wie in den Fig. 1, 2 und 3 näher gezeigt, sind die Kreisschwadrechen mit Hilfe einer Steuerung, z.B. Kulissensteuerung, von einer den Boden 13 berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt während eines 360o Umlaufs verschwenkbar. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß die gerade im hinteren, d.h. zum Fahrzeug weisenden Teil des Rotorschwaders befindlichen Kreisschwadrechen angehoben sind, während die gerade im vorderen Teil des Rotorschwaders befindlichen Kreisschwadrechen zum Boden hin angestellt sind. Außerdem ist jedes Reinigungselement 23 mit einer Schutzhaube 23e versehen, die auch diffursorähnlich, d.h. mit einem aerodynamischen Förderkanal ausgebildet sein kann (­nicht näher dargestellt). Die nach außen gerichtete Öffnung des Förderkanals ist zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet und mündet, möglichst tangential, in den Mittelstreifen 22.
  • Eine weitere Ausführungsform der Fahrspurreinigungseinrichtung 20 ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 als gegenläufig gewendelte Schnecke 27 mit einer horizontal und quer zur Fahrzeugslängsrichtung verlaufenden Schneckenachse 27a ausgebildet. Dabei ist es möglich, die Schnecke über die gesamte Fahrzeugbreite auszubilden und mit gegenläufigen Wendeln zu versehen, oder in jeder Fahrspur eine separate Wendel (s. Fig. 4) vorzusehen, die den Müll von der Fahrspuraußenseite in den unter dem Fahrzeug befindlichen Mittelstreifen befördert. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Drehrichtung der Schnecke entsprechend auszuwählen. Gemäß Fig. 5 ist die Schnecke 27 dem Fahrzeugrad 5 unmittelbar vorgeordnet und zwecks einer gezielten Förderung des Mülls mit einer Schutzhaube 27b versehen. Zur Erhöhung der Förderkapazität weist ein auf der Schnecke umlaufender Schneckenkamm 27c Zinken 27d auf, die mit Hilfe einer nicht-dargestellten Steuereinrichtung in ihrer Längsrichtung oder quer dazu aus einer Betriebs- in eine Bereitschaftsstellung und umgekehrt während eines 360o Umlaufs verstellbar sind. Die Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß die Zinken 27d in dem nach oben weisenden Abschnitt der Schnecke 27 zur Schneckenachse 27a hin zurückgezogen sind, während sie in der zum Boden weisenden Schneckenhälfte in Richtung auf den Boden 13 und in Richtung des zu fördernden Mülls radial nach außen verschoben sind. In der unteren, zum Boden 13 weisenden Schneckenhälfte findet deshalb zunächst eine radial nach außen gerichtete Bewegung (s. Pfeil A in Fig. 5 und 6) und schließlich nach Durchfahren des unteren Totpunkts eine zur Schneckenachse 27a, d.h. nach innen gerichtete, Bewegung (s. Pfeil B in Fig. 5 und 6) der Zinken 27d statt. Auch im Fall der Ausbildung der Fahrspurreinigungseinrichtung als Schnecke kann eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Abstand der Schnecke 27 vom Boden 13 bzw. deren Eindringtiefe in den Boden eingestellt und variiert werden kann. Die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 kann ferner in Form einer Bürstenrolle mit vertikaler und/oder horizontaler Drehachse ausgebildete sein.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist zwischen den Reinigungselementen 23 ein teilweise gebrochen dargestelltes Prall- oder Ablegeblech 30 angeordnet. Das Prallblech kann so ausgeformt sein, daß es einen in der Fahrzeugslängsachse 1a sich erstreckenden Teil 30a aufweist und zu den Reinigungselementen 23 hin tangential ausläuft. Der zu den Reinigungselementen 23 weisende Teil kann auch in die Schutzhaube 23e der Reinigungselemente auslaufen oder selbst als Schutzhaube fungieren.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf die Fig. 1, 2 und 7 der Müllaufnehmer 12 näher erläutert. Die Breite 12a (s.Fig. 2) des Müllaufnehmers sollte wenigstens der Breite des Mittelstreifens 22 entsprechen, um eine ordnungsgemäße Müllaufnahme zu ermöglichen. Der Müllaufnehmer besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmekeilleiste 31 und einem um zwei Umlenkachsen 32a, b geführten und der Aufnahmekeilleiste 31 nachgeordneten Elevator 32. Die Aufnahmekeilleiste 31 besteht aus voneinander beabstandeten, nahezu dreieckig ausgebildeten Aufnahmeelementen 31a (siehe Fig. 2), die auch zahnförmig und/oder tangential zum Boden 13 weisend ausgebildet sein können.
  • In der Betriebsstellung des Müllaufnehmers 12 (siehe Fig. 1) wird die Aufnahmekeilleiste 31 in der Nähe des Bodens 13 gehalten oder mit einer bestimmten Eindringtiefe durch den Boden, z.B. Sand, geführt. Die Eindringtiefe der Aufnahmekeilleiste 31 beträgt mehrere cm, vorzugsweise etwa 5cm. In der Betriebsstellung ist deshalb die vordere Umlenkachse 32a bodennah und die hintere Umlenkachse 32b bodenfern angeordnet, wobei letztere über dem hinteren Querträger 10b und/oder über der Hinterachse 3 des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der Elevator 32 weist einen jeweils zwischen den Umlenkachsen 32a, 32b sich erstreckenden Ober- und Untertrum auf, wobei die Drehrichtung der Umlenkachsen so gewählt ist, daß der obere Trum nach hinten und der untere Trum nach vorne läuft. Die Drehrichtung des Elevators 32 in Fig. 1 entspricht also dem Uhrzeigersinn. Der Elevator 32 kann in Abhängigkeit von dem aufzunehmenden Müll sehr unterschiedlich, vorzugsweise als Förderband, Kratzboden, Rechen- oder Gliederband, gestaltet sein. Außerdem kann das umlaufende Trum eine Oberflächenbeschichtung oder speziell ausgestaltete Greifer aufweisen, die ein sicheres Greifen, Aufnehmen und Befördern des Mülls gestatten. Wenigstens eine der Umlenkachsen, vorzugsweise die obere Umlenkachse 32b, ist als Antriebsachse ausgebildet und über den Antriebsmotor 6 oder einen separat vorgesehenen Motor angetrieben.
  • Die seitlichen Enden der oberen Umlenkachse 32b sind in einen jeweils auf dem Längsträger 11 abgestützten Tragarm 33 drehbar gelagert. Zwischen dem Fahrzeugrahmen 4 und dem oberen Ende des Müllaufnehmers 12 ist ein Stellantrieb 34, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen, die einenends mit dem mittleren Abschnitt 4b des Rahmens, andernends mit einem an dem oberen Ende des Müllaufnehmers befestigten Schwenkarm 35 lösbar verbunden ist. Durch ein Betätigen des Stellantriebs ist ein Verschwenken des Müllaufnehmers 12 in der Öffnung 9, d.h. ein Regulieren der Arbeitstiefe ebenso wie ein Überführen des Müllaufnehmers aus der Bereitschafts- in die Betriebsstellung und umgekehrt möglich. Dabei wird der Müllaufnehmer um die in dem Tragarm 33 gehaltene Umlenkachse 32b verschwenkt. Daraus ergibt sich, daß die obere Umlenkachse 32b ortsfest gehalten ist, während die Lage der Umlenkachse 32a zwischen dem Boden 13 und etwa dem Bodenabstand des vorderen Querträgers 10a variierbar ist.
  • Im Anschluß an den Müllaufnehmer 12 ist eine Fördereinrichtung 36 vorgesehen, die den vom Müllaufnehmer 12 abgegebenen Müll an einen am Fahrzeugheck 1b angebrachten Sammelbehälter 37 überführt. Die Fördereinrichtung 36 weist in ihrem vorderen Teil eine Anschlagleiste 36 a (siehe Fig. 1) auf, die auch als Abstreifer zum Lösen des auf dem Elevator 32 befindlichen Mülls ausgebildet sein kann. Die Fördereinrichtung 36 ist mittels eines Motors antreibbar und vorzugsweise als horizontales oder nach hinten ansteigendes Rüttelsieb 36b oder als horizontales Förderband ausgestaltet. Das Rüttelsieb 36b ist elastisch am hinteren Abschnitt 4c des Rahmens oder nahe der Hinterachse 3 aufgehängt und mit Hilfe eines Exzenterantriebs, z.B. eines Hydrostatantriebs, in Bewegung versetzt. Das Förderband ist herkömmlicherweise mit zwei Umlenkachsen versehen, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Um ein Herabrollen des Mülls von dem Müllaufnehmer 12 und der Fördereinrichtung 36 zu verhindern, können diese mit seitlichen Auffangblechen (nicht gezeigt) versehen sein.
  • Am Ende des Rüttelsiebs 36b ist eine Übergabeleiste 36c aus Gummi vorgesehen, mit deren Hilfe der Müll in den Sammelbehälter 37 eingeleitet wird.
  • Zwischen der Fördereinrichtung 36 und der Hinterachse 3 ist ein Prallblech 38 angeordnet, das im Fördersinn des Rüttelsiebs 36b mitbewegt sein kann (s. Fig. 1).
  • Der Sammelbehälter 37 ist mit Hilfe zweier seitlicher Lenker 40 am Fahrzeugrahmen 4 oder an der Ladefläche 8 gehalten. In den Fig. 1, 2, 7 bis 9 ist jeder Lenker 40 einenends über eine horizontale Schwenkachse 41 an der Ladefläche 8 und andernends ebenfalls über eine horizontale Schwenkachse 42 an dem Sammelbehälter 37 drehbar gelagert. Jedem Lenker 40 ist ein Stellantrieb 43, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, zugeordnet, deren eines Ende lösbar mit einer Seitenwand der Ladefläche 8 und dessen anderes Ende mit einem jeweils an den Lenkern 40 befestigten Schwenkwarm 40a lösbar gehalten ist. Der Sammelbehälter 37 ist vorzugsweise als Kippmulde ausgebildet, wobei die Schwenkachsen 42 dem Schwerpunkt des Sammelbehälters 37 vorgeordnet sind.
  • Unterhalb und in Höhe der Schwenkachsen 42 sind an Seitenwänden des Sammelbehälters jeweils Anschläge 44, 45 vorgesehen, die den Schwenkweg des der Schwenkachse 42 nachgeordneten hinteren Endes jedes Lenkers begrenzen. Bei einem Betätigen des Stellantriebs 43 und einer kreisförmigen aufwärtsgerichteten Schwenkbewegung der Lenker 40 sowie des Sammelbehälters 37 um die Schwenkachse 41 wirkt das hintere Ende der Lenker 40 schließlich mit dem Anschlag 44 zusammen.
  • Aufgrund der exzentrischen Lagerung entleert sich der Sammelbehälter automatisch durch Umkippen über der Ladefläche 8 (Fig. 7).
  • Außerdem kann zwischen den seitlichen Lenkern 40 und dem Sammelbehälter 37 ein weiterer Stellantrieb vorgesehen sein, der ein Kippen des Sammelbehälters 37 unabhängig von einem Verschwenken der Lenker gestattet. Damit ist ein Entleeren des Sammelbehälters auch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung möglich. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückwand 37a des Sammelbehälters derartig geneigt, daß Rückwand 37a und Boden 13 in einer nach hinten offenen Müllaufnahmestellung des Sammelbehälters in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Außerdem weist der Sammelbehälter eine Füllstandsanzeige auf, die mit einer in der Fahrerkabine 7 angeordneten Anzeigevorrichtung (nicht gezeigt) zusammenwirkt und den Fahrer auf einen gefüllten Sammelbehälters hinweist.
  • Am Heck des Sammelbehälters 37 ist gemäß Fig. 1 ein auf dem Boden 13 aufliegender Finisher 46 mittels einer an dem Sammelbehälter befestigten Halteplatte 47 schwenkbar angelenkt. Der Finisher kann aber auch an einem anderen Teil des Fahrzeugs, insbesondere den Hinterrädern nachgeordnet, vorzugsweise am Fahrzeugrahmen 4, angebracht sein. Zum Verstellen der Neigung bzw. zum Regulieren der Eindringtiefe des Finishers ist zwischen dem Sammelbehälter 37 und dem Finisher 46 ein Stellantrieb 48, z.B. eine Kolben-Zylinders-Einheit, angebracht (in Fig. 1 nur schematisch angedeutet).
  • Wie im einzelnen in den Fig. 1 und 7 bis 9 gezeigt, ist die Ladefläche 8 hinter der Fahrerkabine 7 und über der Hinterachse 3 angeordnet und erstreckt sich nahezu vollständig über dem Müllaufnehmer 12 und der Fördereinrichtung 36. Die Ladefläche ist rechteckig ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer Bodenwand 8a, zwei in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Seitenwänden 8b, einer Vorderwand 8c und einer verstellbaren Hinterwand 8d, die auch als Schüttvorrichtung ausgebildet sein kann. Die Ladefläche 8 ist mit Hilfe eines Stellantriebs 49 um eine am hinteren Ende der hinteren Achsenlängsträger 16 befindlichen Schenkachse 50 kippbar. Der Stellantrieb 49 zum Kippen der Ladefläche 8 ist an dem vorderen Querträger 10a und an der Unterseite der Bodenwand 8a abgestützt. An der Unterseite der Bodenwand 8a sind hintere Radabdeckungen 51 für die Hinterräder, an der Fahrerkabine 7 oder an dem vorderen Abschnitt 4a des Fahrzeugrahmens sind vordere Radabdeckungen 52 für die Vorderräder angebracht.
  • In Fig. 8 ist das Nutzfahrzeug mit betätigtem Stellantrieb 49 und gekippter Ladefläche 8 dargestellt, wobei die Reinigungselmente 23 und der Müllaufnehmer 12 in der vom Boden 13 abgehobenen Bereitschaftsstellung angeordnet sind. Zum Entleeren der Ladefläche 8 befindet sich der Sammelbehälter 37 infolge eines Betätigens des Stellantriebs 43 in der vom Boden weg zur Ladefläche geschwenkten Kippstellung.
  • Fig. 9 zeigt das Nutzfahrzeug 1 mit demontierter Fahrspurreinigungseinrichtung 20 und demontiertem Müllaufnehmer 12. Es ist ferner möglich, das Nutzfahrzeug so auszubilden, daß auch die Fördereinrichtung 36 vom Fahrzeug lösbar ist. Für eine schnelle Demontage der Fahrspurreinigungseinrichtung 20, des Müllaufnehmers 12, des Sammelbehälters 37, der seitlichen Lenker 40 und des Finishers 46 sind jeweils lösbare Schnellverschlüsse vorgesehen.
  • Um das Nutzfahrzeug auch für andere Zwecke, insbesondere kommunale Arbeiten, einsetzen zu können, kann das Fahrzeug auch mit weiteren Zusatzgeräten beispielsweise zum Kehren von Wegen und Straßen, zum Vertikutieren von Rasenflächen oder dgl. ausgestattet sein. An der Vorderseite 1c des Nutzfahrzeugs können z.B. folgende Anbaugeräte wahlweise befestigt sein: Scheibenmähwerk, Motormähwerk, Balkenmähwerk, Seitenmähwerk, Böschungsmäher, Mulchwerk, Kehrmaschine, Hochdruck-Schwemmanlage (f. Tennisplatz-Kunststoffbahnreinigung), Rotationsbürsten für Leitpfosten- und Schutzplankenreinigung, Schneepflug. Am Fahrzeugheck 1b sind z.B. die Anbaugeräte Salzstreuer, Düngerstreuer, Vertikutiergeräte (Sportplatz usw.), Rasenkehrmaschinen wahlweise anbringbar. Außerdem kann das Fahrzeug mit Aufbaugeräten, z.B. Spezialanlagen für Strandkorbtransport, Wasserbehälter, versehen sein. Dazu kann das Schnellverschlußsystem, vorzugsweise am Frontträger 17 oder an der Anbauplatte 18 des Fahrzeugs, mit einer verschiedene Bohrungen zum Befestigen der Zusatzgeräte aufweisenden Wechselplatte versehen sein.

Claims (60)

1. Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung mit einem Fahrzeugrahmen, der mit wenigstens einer Vorder- und Hinterachse bestückt ist und dazwischen einen Müllaufnehmer aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrzeugrahmen (4) des mit Rädern (5) bestückten Nutzfahrzeugs (1) zwischen Vorder- und Hinterachse (2, 3) eine mittige rechteckige Öffnung (9) aufweist,
der Müllaufnehmer (12) in der Öffnung (9) verstellbar und/oder aus einer den Boden (13) berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt schwenkbar befestigt ist und in Fahrtrichtung hinter dem Müllaufnehmer (12) ein Sammelbehälter (37) für den aufgenommenen Müll angeordnet ist.
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) durch zwei voneinander beabstandete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Querträger (10) begrenzt ist.
3. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querträger (10a,b) eine Länge aufweist, die die Breite des Müllaufnehmers (12) geringfügig übersteigt.
4. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) seitlich durch zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Längsträger (11) begrenzt ist, deren Ende mit den Querträgern (10) verbunden sind.
5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (11) eine Länge aufweist, die in etwa der Länge des Müllaufnehmers (12) entspricht.
6. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (4) zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende vordere Achsenlängsträger (15) aufweist, deren hintere Enden (15a) stirnseitig mit dem zur Fahrzeugvorderseite weisenden Querträger (10a) verbunden sind.
7. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (4) zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende hintere Achsenlängsträger (16) aufweist, deren vordere Enden (16a) stirnseitig mit dem zum Fahrzeugheck (1b) weisenden Querträger (10b) verbunden sind.
8. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der vorderen und/oder der hinteren Achsenlängsträger (15, 16) voneinander in etwa um die zweifache Radbreite geringer ist als die Länge der Querträger (10).
9. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (4) im Bereich der Längsträger (11) nach hinten geneigt abgewinkelt ist und dadurch die Querträger (10a,b) einen unterschiedlichen Bodenabstand aufweisen.
10. Nutzfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Bodenabstände der Querträger (10) in etwa der Höhe (12c) des Müllaufnehmers (12) entspricht.
11. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden (16a) der hinteren Achsenlängsträger (16) zum hinteren Querträger (10b) nach unten geneigt abgewinkelt sind.
12. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite (1c) des Nutzfahrzeugs (1) eine vorzugsweise antreibbare Fahrspurreinigungseinrichtung (20) vorgesehen ist, mit Hilfe welcher der jeweils in der Fahrspur befindliche Müll zur Fahrzeugmitte (1d) hin förderbar ist.
13. Nutzfahrzeug nach weingstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrspurreinigungseinrichtung (20) für jede Fahrspur ein separates Reinigungselement (23) aufweist.
14. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (23) mit Hilfe eines gemeinsamen Trägers (24) an der Vorderseite (1c) des Nutzfahrzeugs (1) befestigt sind.
15. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (23) als Rotorschwader (23a) mit etwa vertikaler Drehachse (23b) ausgebildet sind.
16. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschwader (23a) gegenläufig angetrieben sind.
17. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotorschwader (23a) am Fahrzeugrahmen (4) und/oder am Träger (24) mittels einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten horizontalen Schwenkachse (24a) angelenkt ist.
18. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotorschwader (23a) mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung (25) um die Schwenkachse (24a) aus einer den Boden (13) berührenden Betreibsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt vorzugsweise vertikal verschwenkbare ist.
19. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschwader (23a) Kreisschwadrechen aufweisen.
20. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschwader (23a) einen solchen Durchmesser aufweisen, daß der Müll in einen zwischen den Rädern (5) des Fahrzeugs verlaufenden Mittelstreifen (22) verlegt wird.
21. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrspurreinigungseinrichtung (20) und/oder die Reinigungselemente (23) mit Hilfe von Gleitschuhen (26) höhengeführt sind.
22. Nutzfahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (26) außerhabt des Arbeitsbereiches der Kreisschwadrechen oder im Bereich ihrer Drehachse (23b) angeordnet sind.
23. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (26) tellerförmig ausgebildet sind.
24. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (26) bezüglich der Eingriffstiefe der Reinigungselemente (23) höhenverstellbar sind.
25. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisschwadrechen Zinken (23d) aufweisen, die bedingt durch einen Knick in ihrer Längsachse schleppend winklig zu Boden (13) angestellt sind.
26. Nutzfahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zinken (23d) bis zu 0,5m beträgt.
27. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisschwadrechen während eines 360o Umlaufs mit Hilfe einer Steuerung von einer den Boden (913) berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt verschwenkbar sind.
28. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reinigungselement (23) mit einer Schutzhaube (23e) versehen ist, die vorzugsweise zum Zwecke einer gezielten Müllablage mit einem aerodynamischen Förderkanal versehen ist.
29. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrspurreinigungseinrichtung (20) als gegenläufig gewendelte Schnecke (27) ausgebildet ist, deren Schneckenachse (27a) horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist.
30. Nutzfahrzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (27) in zwei jeweils den Fahrspuren zugeordnete Abschnitte unterteilt ist.
31. Nutzfahrzeug nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (27) den Rädern (5) der Vorderachse (2) unmittelbar vorgeordnet ist.
32. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenkamm (27c) aus Zinken (27d) besteht oder mit Zinken bestückt ist.
33. Nutzfahrzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (27d) während eines 360o Umlaufs mit Hilfe einer Steuereinrichtung in Zinkenlängsrichtung oder quer dazu aus einer Betriebs- in eine Bereitschaftsstellung und umgekehrt verstellbar sind.
34. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (23) als Bürstenrollen ausgebildet sind.
35. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Reinigungselementen (23) in Fahrzeuglängsrichtung ein Prall- oder Ablegeblech (30) angeordnet ist.
36. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Müllaufnehmers (12) wenigstens der Breite des Mittelstreifens (22) entspricht.
37. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Müllaufnehmer (12) eine Aufnahmekeilleiste (31) und einen nachgeordneten Elevator (32) aufweist.
38. Nutzfahrzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (32) zwei Umlenkachsen (32a,b) aufweist, von denen in der Betreibsstellung die vordere (32a) bodennah und die hintere (32b) bodenfern angeordnet ist.
39. Nutzfahrzeug nach Anspruch 38, dadruch gekennzeichnet, daß die bodenferne, obere Umlenkachse (32b) über der Hinterachse (3) des Fahrzeugs und/oder über dem hinteren Querträger (10b) angeordnet ist.
40. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertrum des Elevators (32) nach hinten laufend antreibbar ist.
41. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrzeugrahmen (4) und dem Müllaufnehmer (12) ein Stellantrieb (34) zum Verstellen und/oder Verschwenken des Müllaufnehmers sowie zum Einstellen der Arbeitstiefe vorgesehen ist.
42. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (32) in Form eines Förderbandes, insbesondere Kratzbodens oder Rechenbandes oder Gliederbandes, gestaltet ist.
43. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Müllaufnehmer (12) eine antreibbare Fördereinrichtung (36) vorgesehen ist, die den aufgenommen Müll zum Fahrzeugheck (1b) fördert.
44. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (37) am Fahrzeugheck (1b) und die Fördereinrichtung (36) zwischen dem Müllaufnehmer (12) und dem Sammelbehälter angeordnet ist.
45. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (36) als horizontales oder nach hinten ansteigendes Rüttelsieb (36b) ausgebildet ist.
46. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (36) ein Förderband ist.
47. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prallblech (38) an der Fördereinrichtung (36) und gegebenenfalls im Fördersinn mitbewegt oder an dem Fahrzeugrahmen (4) über der Hinterachse (3) angeordnet ist.
48. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (37) mit Hilfe zweier seitlicher Lenker (40) am Fahrzeugrahmen (4) und/oder an einer Ladefläche (8) des Fahrzeugs befestigt ist.
49. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker wenigstens einen Stellantrieb (43) zum Verschwenken um eine horizontale Schwenkachse (41) aufweisen.
50. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (37) als Kippmulde ausgebildet und mit Hilfe von horizontalen Schwenkachsen (42) an den Lenkern (40) befestigt ist.
51. Nutzfahrzeug nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (42) dem Schwerpunkt des Sammelbehälters (37) in Fahrtrichtung vorgeordnet sind.
52. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Sammelbehälters (37) mit Hilfe zweier Anschläge (44, 45) begrenzt ist.
53. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (38) einen Stellantrieb aufweist, der ein Verschwenken und/oder Kippen des Behälters relativ zu den Lenkern (40) gestattet.
54. Nutzfahrzeug nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (37a) des Sammelbehälters in dessen nach hinten offener Müllaufnahmestellung in etwa parallel zum Boden (13) ist.
55. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (37) eine Füllstandsanzeige mit einer vom Fahrer aus einsehbaren Anzeigevorrichtung aufweist.
56. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß am Heck des Sammelbehälters (37) und/oder am Fahrzeugrahmen (4) ein Finisher (46) vorgesehen ist.
57. Nutzfahrzeug nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß am Sammelbehälter (37) und/oder am Fahrzeugrahmen (4) ein Stellantrieb (48) zum Verstellen der Neigung des Finishers vorgesehen ist.
58. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer Fahrerkabine (7) die Ladefläche (8) über der Hinterachse (3) angeordnet ist und sich vorzugsweise über den Müllaufnehmer (12) und die Fördereinrichtung (36) erstreckt.
59. Nutzfahrzeug nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (8) kippbar am Fahrzeugrahmen (4) gehalten ist.
60. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrspurreinigungseinrichtung (20) und/oder der Müllaufnehmer und/oder die seitlichen Lenker (40) und/oder der Sammelbehälter (37) jeweils mit Hilfe eines lösbaren Schnellverschlusses befestigt sind.
EP90104730A 1989-03-13 1990-03-13 Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung Expired - Lifetime EP0387794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903085U DE8903085U1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
DE8903085U 1989-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387794A1 true EP0387794A1 (de) 1990-09-19
EP0387794B1 EP0387794B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6837058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104730A Expired - Lifetime EP0387794B1 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5197211A (de)
EP (1) EP0387794B1 (de)
JP (1) JPH0699889B2 (de)
DE (2) DE8903085U1 (de)
ES (1) ES2055194T3 (de)
WO (1) WO1990010754A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030204A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Vorrichtung zur bearbeitung von tennenflaechen
EP0486053A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zur Strandreinigung
DE10113702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-24 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL118772A (en) * 1996-07-01 2000-08-13 Technion Res & Dev Foundation Earth clearing apparatus
US6315129B1 (en) * 1997-08-28 2001-11-13 Francis Xavier Graney Power sifter
US6138837A (en) * 1998-05-01 2000-10-31 Santa Cruz; Cathy D. Combination screen/conveyor device removably attachable to a vehicle
FR2800400B1 (fr) * 1999-11-02 2002-06-14 Mathieu Yno S A Vehicule automoteur multifonction pour l'entretien des espaces verts
KR100364462B1 (ko) * 2000-07-01 2002-12-11 김승경 수륙양용 청소차
JP3623436B2 (ja) * 2000-10-06 2005-02-23 本田技研工業株式会社 ビーチクリーナー用ゴミ回収ステーション
US20030037388A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Feyma Daniel John Turf equipment and method of selective debris removal from turf
US6898925B2 (en) * 2001-09-19 2005-05-31 Earl R. Smith Wet leaf gathering and compressing machine
US7156236B2 (en) * 2004-02-26 2007-01-02 Rockland, Inc. Machine for removing articles deposited on the ground
CN1320211C (zh) * 2004-07-02 2007-06-06 宋薇 多功能清扫机
US20060045699A1 (en) * 2004-07-21 2006-03-02 Marks Farms Waste removal apparatus and method
WO2006138617A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Platt Michael D Top loading wedge with adjustably engageable bottom apparatus and method
US7506692B2 (en) * 2005-11-30 2009-03-24 H. Barber And Sons, Inc. Tine raking device
US7604066B2 (en) 2008-03-24 2009-10-20 Agri-Fab, Inc. Multipurpose rear grooming assembly for a vehicle and method of storage of multiple grooming assemblies therewith
US8132282B2 (en) * 2008-04-24 2012-03-13 9089-1557 Quebec Inc. (Entretien De Stationnement M.A.) Mechanical sweeper
DE102010006278A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 Strandpflege- und -reinigungsfahrzeug
US8464874B2 (en) * 2011-06-14 2013-06-18 Vt Leeboy, Inc. Sand cleaning apparatus and method
DE102014015834A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Maschine zum Ernten von Hackfrüchten
DE102014015835A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Hackfruchterntemaschine
US9988781B2 (en) * 2016-09-22 2018-06-05 International Business Machines Corporation Sand cleaning vehicle and a method of cleaning sand using the same
US10806080B2 (en) * 2017-08-25 2020-10-20 Flory Industries Tree fruit or nut harvester to minimize machine passes in the orchard
CN109930547B (zh) * 2019-03-27 2021-03-16 秦皇岛润昌科技开发有限公司 海洋生态治理垃圾中提取有机物装置
CN110308728A (zh) * 2019-07-17 2019-10-08 薛海峰 一种全自动导引地面清洁系统
DE102021202219A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Dieter Lamprecht Müllsammel-Vorrichtung und Müllsammel-Fahrzeug mit einer solchen Müllsammel-Vorrichtung
CN114197365A (zh) * 2021-12-25 2022-03-18 重庆分忧保洁服务有限公司 一种扫地车

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894399C (de) * 1951-10-16 1953-10-26 Karl-Heinz Dipl-Ing Schmidt Selbstaufnehmende Kehrmaschine
US2976936A (en) * 1959-08-11 1961-03-28 Lockwood Graders Vehicles for cleaning beach sands
DE1933416A1 (de) * 1968-08-27 1970-03-05 Union Meridionale Agricole Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden
DE2053963A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Bonato Bernardo, Verona (Italien) Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges
US3762577A (en) * 1971-12-10 1973-10-02 Univ California Raisin pick up machine
DE2225680A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum aufsammeln von abfall
DE2321271A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Christian Fendt Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug
DE2536747A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Reinhard Wirtgen Einrichtung zum entfernen von losem material von einer flaeche
US4033100A (en) * 1974-04-23 1977-07-05 Fmc Corporation Windrowing machine with rotary brush and depth control unit
NL7806886A (en) * 1977-12-14 1979-06-18 Bamps Albert Rubbish removal machine from under trees - has bladed rotors supported from ground on rotary shoes
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
US4290820A (en) * 1979-02-07 1981-09-22 Cmi Corporation Method and apparatus for collecting particulate material on a roadway
US4482019A (en) * 1982-06-28 1984-11-13 Murphy Donald G Earth surface cleaning machine
US4608725A (en) * 1985-02-21 1986-09-02 Proficient Systems, Inc. Litter retrieving machine
DE3606373A1 (de) * 1986-02-27 1987-10-15 Walter Britsch Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden
US4754521A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Dulevo S.P.A Street sweeper machine for trash collecting
EP0277739A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-10 Allen Fox Machinery Ltd. Strandreinigungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777327A (en) * 1972-03-09 1973-12-11 San Saba Dev Ass Litter pick-up machine
CH591546A5 (de) * 1974-07-31 1977-09-30 Ciba Geigy Ag
SU1134659A2 (ru) * 1983-12-23 1985-01-15 Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Городского Хозяйства Устройство дл очистки пл жей
US4698150A (en) * 1985-09-20 1987-10-06 Luis Wigoda Beach trash machine
FR2612965B1 (fr) * 1986-11-17 1989-04-21 F Tec Sarl Materiel de nettoyage de terrain de sable ou de galet

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894399C (de) * 1951-10-16 1953-10-26 Karl-Heinz Dipl-Ing Schmidt Selbstaufnehmende Kehrmaschine
US2976936A (en) * 1959-08-11 1961-03-28 Lockwood Graders Vehicles for cleaning beach sands
DE1933416A1 (de) * 1968-08-27 1970-03-05 Union Meridionale Agricole Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden
DE2053963A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Bonato Bernardo, Verona (Italien) Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges
US3762577A (en) * 1971-12-10 1973-10-02 Univ California Raisin pick up machine
DE2225680A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum aufsammeln von abfall
DE2321271A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Christian Fendt Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug
US4033100A (en) * 1974-04-23 1977-07-05 Fmc Corporation Windrowing machine with rotary brush and depth control unit
DE2536747A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Reinhard Wirtgen Einrichtung zum entfernen von losem material von einer flaeche
NL7806886A (en) * 1977-12-14 1979-06-18 Bamps Albert Rubbish removal machine from under trees - has bladed rotors supported from ground on rotary shoes
US4290820A (en) * 1979-02-07 1981-09-22 Cmi Corporation Method and apparatus for collecting particulate material on a roadway
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
US4482019A (en) * 1982-06-28 1984-11-13 Murphy Donald G Earth surface cleaning machine
US4608725A (en) * 1985-02-21 1986-09-02 Proficient Systems, Inc. Litter retrieving machine
DE3606373A1 (de) * 1986-02-27 1987-10-15 Walter Britsch Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden
US4754521A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Dulevo S.P.A Street sweeper machine for trash collecting
EP0277739A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-10 Allen Fox Machinery Ltd. Strandreinigungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030204A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Vorrichtung zur bearbeitung von tennenflaechen
EP0486053A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zur Strandreinigung
DE10113702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-24 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
EP1241298A3 (de) * 2001-03-16 2004-03-03 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
US6805204B2 (en) 2001-03-16 2004-10-19 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag Vehicle, especially for beach cleaning
DE10113702B4 (de) * 2001-03-16 2008-05-08 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903085U1 (de) 1990-08-02
ES2055194T3 (es) 1994-08-16
JPH0699889B2 (ja) 1994-12-07
EP0387794B1 (de) 1994-06-22
JPH04506846A (ja) 1992-11-26
WO1990010754A1 (de) 1990-09-20
DE59006170D1 (de) 1994-07-28
US5197211A (en) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387794B1 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
DE102006043314B4 (de) Erntemaschine
EP0779395B1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
AT509492B1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT508088A1 (de) Reinigungsgerät für pferdeställe
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE2753102A1 (de) Schwadmaeher mit zugeordneter halmgutbearbeitungseinrichtung
DE4022390C2 (de)
DE3217889C4 (de) Selbstfahrendes Lade- und Reinigungsgerät insbesondere für Zuckerrüben
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE3346309A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE3412512A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE202020102582U1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
AT402955B (de) Vorrichtung zum räumen von schnee
DE4028673C2 (de) Gerät zum Wenden von Halmgut und zum Schwadenziehen
DE3131356A1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
EP4111856A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen und sammelwalze sowie verfahren
DE102021117199A1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen und Sammelwalze sowie Verfahren
DE102022100698A1 (de) Vorrichtung zur Sandreinigung
EP0893540A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
EP0307441A1 (de) Mähladegerät.
DE7616735U1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen
DE7826526U1 (de) Raeum- und transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013147

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH TRANSFER- EVOBUS GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EVOBUS GMBH TRANSFER- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KASSBOHRER GELANDEFAHRZEUG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313