DE2446728A1 - Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung - Google Patents

Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung

Info

Publication number
DE2446728A1
DE2446728A1 DE19742446728 DE2446728A DE2446728A1 DE 2446728 A1 DE2446728 A1 DE 2446728A1 DE 19742446728 DE19742446728 DE 19742446728 DE 2446728 A DE2446728 A DE 2446728A DE 2446728 A1 DE2446728 A1 DE 2446728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction mouth
suction
guiding device
sweeping
air guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446728C3 (de
DE2446728B2 (de
Inventor
Albert Brock
Werner Dobbrunz
Karl-Heinz Splisteser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerling & Co Waggonbau
Original Assignee
Schoerling & Co Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerling & Co Waggonbau filed Critical Schoerling & Co Waggonbau
Priority to DE2446728A priority Critical patent/DE2446728C3/de
Priority to GB1113875A priority patent/GB1461370A/en
Priority to JP4237875A priority patent/JPS5736368B2/ja
Priority to IT85552/75A priority patent/IT1036835B/it
Priority to US05/568,178 priority patent/US3984894A/en
Priority to FR7516141A priority patent/FR2286918A1/fr
Publication of DE2446728A1 publication Critical patent/DE2446728A1/de
Publication of DE2446728B2 publication Critical patent/DE2446728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446728C3 publication Critical patent/DE2446728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

mein Zeichen: 0896 Pt
SCHÖRLING & CO. WAGGONBAU, Hannover-Linden, Schörlingstraße 3
Selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung und mit einem Kehr- und Aufnahmeaggregat, dessen Saugmund beispielsweise über einen Saugschlauch mit dem Kehrichtabscheide- bzw. -Sammelbehälter verbunden ist.
Selbstaufnehmende Kehrfahrzeuge, die nach dem Vakuumprinzip arbeiten, sind mit einem Saugmund ausgerüstet, mittels dessen unter Zuhilfenahme eines Saugluftstromes das von den vorlaufenden Kehraggregaten zugeführte Kehrgut aufgenommen und in den Schmutzsammelbehälter befördert wird.
- 2 609815/019*
Der Saugmund besteht im Normalfall aus einem oben mit einem Saugschlauch-Anschluß ausgestatteten, sich nach der in der Regel mit rechteckigem Querschnitt versehenen Ansaug- ; öffnung zu trichterförmig erweiternden Kanal. An allen derartig eingesetzten Ansaugeinrichtungen, auch mit andersgeartetem Eintrittsquerschnitt, tritt eine physikalisch bedingte Nebenerscheinung, nämlich der sogenannte Saugwirbeleffekt auf. Dieser hat zur Folge, daß kleinere Kehrichtpartikel je nach Größe und Geschwindigkeit des Saugluftstromes mit mehr oder minder stark gerichteter Kraft aus dem Ansaugbereich zurück auf die Kehrfläche geschleudert und nicht aufgenommen werden. Eine einwandfreie Kehrarbeit bzw. Aufnahme ist daher nur unter Anwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln möglich.
Es sind ferner Kehrfahrzeuge bekannt, bei denen zur Beseitigung der vorgenannten Nebenerscheinung der Saugmund in Richtung der Kehrfläche außer mit den üblichen Abdichtleisten aus elastischem Material noch zusätzlich mit Abdichtelementen wie Borstenleisten usw. abgeschirmt ist. Eine befriedigende Lösung wird hierdurch jedoch nicht erreicht.
Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch die zusätzliche Anwendung von Blasluft an. Bei Kehrfahrzeugen dieser Art sind hinter der Ansaugöffnung des Saugmundes Blasdüsen vor-■ gesehen, die von einem Abluftanteil des den Saugluftstrom er- ; zeugenden Ventilators gespeist werden. Diese bauliche Maßnahme, durch die zwar das Herausschleudern von Kehrichtpartikeln nach hinten im allgemeinen unterbunden wird, erfordert jedoch einen größeren Anteil an Konstruktionselementen, z. B. Blasschlauch, Umlenkkanal usw., stellt also technisch gesehen eine aufwendige Lösung dar. Überdies ist es erforderlich, daß die gesamte Kombi-· nation: Saugmund mit Blasdüsen nach der Kehrfläche zu einwand-
- 3 609815/0193
_ 3 —
frei abgedichtet wird, da anderenfalls bei trockener Witterung die mit Staub angereicherte Blasluft nach außen tritt. Diese Nebenerscheinung ist insbesondere beim Einsatz auf unebenen Kehrflächen wie z. B. gepflasterten Straßen, Rinnsteinen usw. von Nachteil, da durch die Fugen zwischen den Pflastersteinen zwangsläufig Luftspalten unter den Abdichtelementen entstehen, die ebenfalls ein Austreten der Blasluft begünstigen. Diese Art der Kehrfahrzeuge ist daher nur beschränkt für den Einsatz auf Betonbahnen oder asphaltierten Kehrflächen geeignet.
Darüber hinaus bestehen Kehrfahrzeuge, bei denen hinter dem Saugmund ein walzenförmiger Besen angebaut ist, dessen Länge sich über die Aufnahmebreite erstreckt. Von der Aufnahmevorrichtung nicht erfaßte Kehrichtpartikel werden auf diese Weise zwangsläufig durch den rotierenden Besen dem Saugluftstrom wieder zugeführt.
Auch diese Ausführungsvariante ist mit einem nicht unerheblichen Konstruktionsaufwand verbundene Gleichzeitig sind die zusätzlichen Betriebskosten, die durch den zwangsläufig einem natürlichen Verschleiß unterliegenden Walzenbesen entstehen, in Betracht zu ziehen.
Der Erfindung liegt die klare Erkenntnis und Beseitigung aller dieser Mängel zugrunde. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die durch den Saugwirbeleffekt hervorgerufenen Nebenerscheinungen mit einfachen Mitteln und ohne großen konstrukti-; ven Aufwand zu beseitigen und einen einwandfreien, kontinuier- j liehen Reinigungsablauf zu gewährleisten. ;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, j daß die mit der Kehrfläche einen spitzen Winkel einschließende I Durchsatzebene der Saugmundöffnung in Fahrtrichtung weist, und daß an der Saugmundöffnung eine etwa parallel zur Kehrfläche
- 4 -8098-15/0193
verlaufende und entgegen der Fahrtrichtung weisende Luftleitvorrichtung vorgesehen ist.
Nach einer besonderen Ausführungsform mit einem im Querschnitt rechteckigen Saugmund, der von einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden gebildet wird, ist die Luftleitvorrichtung an der Rückwand des Saugmundes angeordnet.
Die durch die Neigung des Saugkanals bedingte Verkantung der Saugmund-Durchsatzöffnung und damit des Saugluftstromes zur Kehrfläche zieht gleichfalls eine entsprechende Verlagerung des an der Öffnung entstehenden Saugwirbels mit sich. Die Richtung der durch den Luftwirbel hervorgerufenen, auf die Kehrichtpartikel einwirkenden radialen Fliehkräfte verläuft - bedingt durch obige Maßnahme - nun nicht mehr parallel zur Kehrfläche, sondern stößt im Bereich der Saugkanal-Rückwand unter einem bestimmten Winkel auf die Kehrfläche, so daß die in gleicher Richtung geschleuderten Kehrichtpartikel von der Kehrfläche wieder abprallen und von dem durch das Luftleitorgan gerichteten Teilluftstrom in den Saugmundkanal und damit in den Hauptsaugluftstrom gelangen.
Da die Luftleitvorrichtung im Gegensatz zu den bisher bekannten elastischen Abdichtleisten einen gewissen Abstand von der Kehrfläche einhält, ist bei einem Überfahren von unebenen Kehrflächen eine einwandfreie Aufnahme sichergestellt. Gleichfalls ist es möglich, mit dem Aufnahmeaggregat Rinnsteine, die nach der Fahrfläche zu einen Absatz aufweisen, ; ohne zusätzliche Angleichmaßnahmen, z. B. Korrigieren der Saugjmundhöhe mittels Veränderung der Tragräderstellung, zu reinigen O
- 5 -609815/0193
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftleitvorrichtung mit der Rückwand des Saugmundes über ein elastisches Glied verbunden, so daß dieses beim Überfahren von vergleichsweise hohen Hindernissen, z. B. überstehenden Kanaldeckeln in Baugebieten, nach oben und hinten ausweichen kann.
Vorteilhaft ist die Luftleitvorrichtung mittels einer Vorrichtung verstellbar und arretierbar.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bzw. den Patentansprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 Seitenansicht eines Kehrfahrzeuges gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Saugmund, aus welchem das Prinzip der Luftführung ersichtlich ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des erfindungsgemäßen Saugmundes.
Mit 1 ist ein Lastkraftwagen-Fahrgestell bezeichnet, das mit einem für die Entleerung nach hinten kippbaren Kehricht Abschneide- und -Sammelbehälter 2 mit Entleerungsklappe 3 und j einem davor angeordneten Maschinenraum 4 ausgestattet ist. j In dem Maschinenraum 4 ist ein Motor-Ventilator-Aggregat 5 untergebracht, während zwischen den Achsen des Fahrzeuges das eigentliche Kehr- und
- 6 6098 15/0 193
Aufnahmeaggregat 6 aufgehängt ist. Dem Aufnahmeaggregat 6,bestehend aus dem Saugmund 7, den Abdichtelementen 8, dem Trag- [ und Führungsgestange 9 und den Tragrädern 10 sind vorlaufende Besen 11 zugeordnet, die den Kehricht vom Rinnstein usw. in den Ansaugbereich des Saugmundes 7 befördern.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird in Fig. 2 ein schematisch gehaltener Querschnitt des Saugmundes 7 dargestellt, aus dem das Luftführungsprinzip ersichtlich ist:
Der Saugmund 7 besitzt oben einen Saugschlauch-Anschlußstutzen 12, also einen runden Querschnitt, der nach der unten liegenden Saugmundöffnung 13 kontinuierlich in einen rechteckförmigen Querschnitt übergeht. Die Vorderwand 14 und Rückwand 14· des Saugmundes 7 sind in ihrem Verlauf nach der Saugmundöffnung 13 zu im leichten Bogen nach vorne gezogen, erhalten also im Abschlußbereich eine nach hinten gerichtete Neigung zur Vertikalen. Die Folge davon ist, daß die bisher parallel zur Kehrfläche liegende Durchsatzebene der Saugmundöffnung 13 in Arbeitsrichtung gesehen nach vorn angehoben wird, also mit der Kehrfläche einen spitzen Winkel einschließt und somit annähernd in Strömungsrichtung des von vorne kommenden Saugluft-Kehrichtgemisches liegt.
Anstelle der Krümmung am Saugmund 7 kann dieser , geradlinig verlaufen und insgesamt unter einem bestimmten Winkel! zur Vertikalen nach hinten angeordnet sein, so daß die Durchsatz+ ebene der Saugmundöffnung 13 in Arbeitsrichtung gesehen ebenfalls nach vorne angehoben ist. j
- 7 609315/0193
Die Rückwand 141 des Saugmundes 7 wird zur Teilluftführung am unteren Abschluß mit leichtem Bogen 15 nach hinten so abgewinkelt, daß die nachfolgend als Luftleitvorrichtung 16 dienende Wandverlängerung waagerecht, also parallel zur Arbeits- bzw. Kehrfläche zu liegen kommt.
Am Ende der an der Durchsatzebene der Saugmundöffnung 13 endenden Vorderwand 14 ist eine um einen Drehpunkt 17 nach vorne hochklappbare Grobaufnahmeklappe 18 vorgesehen. Diese Klappe 18 dient in Normalstellung als Verlängerung der Vorderwand 14 des Saugmundes 7, nimmt also deren Richtung ein. Bei groben Verschmutzungen kann die Klappe 18 bei Bedarf mittels der Einfachheit halber nicht weiter dargestellte Arbeitsmittel um den Drehpunkt 17 hochgeschwenkt werdeno
Die Höhenlage des Saugmundes 7 wird für den Arbeitseinsatz so fixiert, daß zwischen Kehrfläche und Unterkante der Grobaufnahmeklappe 18 einerseits sowie Luftleitvorrichtung 16 andererseits jeweils ein entsprechend großer Luftspalt 18· bzw. 16' erhalten bleibt.
Wie aus der Figo 2 ersichtlich, wird durch den unteren Teil des Saugmundes 7 die Richtung des dort entstehenden Luftwirbels entsprechend verändert. Die Komponenten der radial im Luftwirbel auftretenden Fliehkräfte schließen mit der Kehrfläche den gleichen Winkel wie mit der Durchsatzebene der j Saugmundöffnung 13 ein. Die Folge davon ist, daß die bisher nach hinten herausgeschleuderten Kehrichtpartikel unter diesem :
Winkel auf die Kehrfläche auftreffen, von dieser wieder abprallen und von dem durch die Luftleitvorrichtung 16 im Luftspalt 16s gerichteten Teilluftstrom in den Saugmund 7 zurückgeführt werden. Die Richtwirkung des Saugluftstromes einschließ
- 8 609815/0193
lieh des von diesem beförderten Kehrichts bleibt auch bei Überfahren von unebenem Gelände erhalten, so daß eine Korrektur der Saugmundhöhenlage nicht erforderlich ist. '■
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt weiter praktische Details des Saugmundes 7.
In der Praxis besteht die Rückwand 141 und die sich daran anschließende Luftleitvorrichtung 16 nicht - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt - aus einem einzigen Teil, da diese Luftleitvorrichtung 16 bei auftretenden Hindernissen elastisch ausweichen muß. Die Rückwand 14* und die Luftleitvorrichtung 16 sind daher oberhalb der Krümmung 15 getrennt. Die so entstehende Trennfuge 151 wird durch ein elastisches Glied 19, das jeweils mittels Klemmschienen 20, 20· und Spannschrauben 21, 21» an den vorgenannten Bauteilen befestigt ist, überbrückt.
Zur Ausrichtung der Luftleitvorrichtung 16 ist eine Verstell- und Arretiervorrichtung 22 vorgesehen«, Die Verstellung erfolgt dabei mittels Zugelementen, die beispielsweise aus einem Gestänge mit Gelenklagern, einer Gliederkette oder einem Stahlseil bestehen, die jweils unter Zuhilfenahme von Laschen 23, 23' an der Rückwand 141 des Saugmundes und der Hinterkante der Luftleitvorrichtung 16 angelenkt sind.
Damit nachträglich eine Korrektur der Höhenlage der
Luftleitvorrichtung 16 und des Luftspaltes 16' vorgenommen
werden kann, sind die Spannelemente20, 21 so ausgebildet, daß nach Lösen der Spannschrauben 21 für das elastische Glied 19 und die Luftleitvorrichtung 16 eine entsprechende Nachstell- j möglichkeit nach oben bzw. unten gegeben ist0 In Abhängigkeit ; von der vorbeschriebenen Höhenverstellung ist gleichfalls eine
- 9 609 8-15/0193
Korrektur der Verstell- und Arretiervorrichtung 22 erforderlich» Diese kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die obere Lasche 23 mit in der Höhe unterschiedlich angeordneten Lagerpunkten für die Zugelemente ausgestattet ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist unabhängig von der Art des Trägerfahrgestelles und der Ausführung des Kehrfahrzeug-Aufbaues anwendbar. So besteht ohne weiteres die Möglichkeit, auch für Aufnahmevorrichtungen mit von der Beschreibung und Zeichnung abweichenden Saugmundquerschnitten bzw. -ausführungen die erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale anzuwenden.
- Patentansprüche -
609815/0193

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /1J Selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung und ■^ mit einem Kehr- und Aufnahmeaggregat, dessen Saugmund beispielsweise über einen Saugschlauch mit dem Kehricht-abschneide- bzw. -sammelbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die mit der Kehrfläche einen spitzen Winkel einschließende Durchsatzebene der Saugmundöffnung (13) in Fahrtrichtung weist, und gleichzeitig an der Rückwand 14' der Saugmundöffnung (13) eine etwa parallel zur Kehrfläche verlaufende und entgegen der Fahrtrichtung weisende Luftleitvorrichtung (16) vorgesehen ist,
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, mit einem im Querschnitt Vorzugs-" weise rechteckigen Saugmund, der von einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzebene der Saugmundöffnung (13) zur Kehrfläche einen spitzen Winkel bildet, der unter 70° liegt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (16) mit der Rückwand (14C) des Saugmundes (7) über ein elastisches Glied (19) verbunden ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (16) mittels einer Vorrichtung verstellbar und arretierbar ist.
    609815/0193
DE2446728A 1974-10-01 1974-10-01 Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung Expired DE2446728C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446728A DE2446728C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
GB1113875A GB1461370A (en) 1974-10-01 1975-03-18 Sweeping vehicles
JP4237875A JPS5736368B2 (de) 1974-10-01 1975-04-09
IT85552/75A IT1036835B (it) 1974-10-01 1975-04-14 Macchina spazzatrice autoracco gliente con convoglatore a depressione
US05/568,178 US3984894A (en) 1974-10-01 1975-04-15 Sweeping vehicles for sweeping roads and other surfaces
FR7516141A FR2286918A1 (fr) 1974-10-01 1975-05-23 Balayeuse auto-ramasseuse a transport sous d epression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446728A DE2446728C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446728A1 true DE2446728A1 (de) 1976-04-08
DE2446728B2 DE2446728B2 (de) 1977-04-14
DE2446728C3 DE2446728C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5927190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446728A Expired DE2446728C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984894A (de)
JP (1) JPS5736368B2 (de)
DE (1) DE2446728C3 (de)
FR (1) FR2286918A1 (de)
GB (1) GB1461370A (de)
IT (1) IT1036835B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442602C1 (de) * 1984-08-08 1986-03-06 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Saugeinrichtung
DE3437990A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901355C2 (de) * 1979-01-15 1986-01-23 Schörling & Co Waggonbau, 3000 Hannover Aufnahmevorrichtung für ein selbstaufnehmendes, mit Unterdruckförderung arbeitendes Kehrfahrzeug
SE448417B (sv) * 1979-05-09 1987-02-23 Schmidt Alfred Gmbh Anordning for upptagning av sopor
DE3650441D1 (de) * 1985-08-31 1996-01-04 Morningfield Ltd Reinigungsfahrzeuge.
DE4001088C2 (de) * 1990-01-17 1998-09-17 Smv Kehrfahrzeug
US5125128A (en) * 1990-07-23 1992-06-30 Davis Henry J Street sweeping machine
US6584640B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-01 Roger P. Vanderlinden Large area surface cleaning tool for suctioning both dust and debris
CN100501007C (zh) * 2007-02-14 2009-06-17 长沙中联重工科技发展股份有限公司 具有组合式吸嘴的纯吸式扫路车
KR101072913B1 (ko) * 2011-05-26 2011-10-17 이텍산업 주식회사 흡입력이 향상된 도로 분진 흡입청소차
CN106906776B (zh) * 2017-03-30 2019-07-05 扬州金威环保科技有限公司 一种智能化多功能式道路清扫机
CN108487154B (zh) * 2018-03-08 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 一种吸气口装置及环卫车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131398A (en) * 1937-01-02 1938-09-27 James E Hubbart Apparatus for cleaning grounds
US3862469A (en) * 1972-11-17 1975-01-28 Scott & Fetzer Co Vacuum cleaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442602C1 (de) * 1984-08-08 1986-03-06 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Saugeinrichtung
DE3437990A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286918A1 (fr) 1976-04-30
JPS5736368B2 (de) 1982-08-03
JPS5142811A (de) 1976-04-12
DE2446728C3 (de) 1981-02-12
FR2286918B1 (de) 1980-08-14
IT1036835B (it) 1979-10-30
US3984894A (en) 1976-10-12
GB1461370A (en) 1977-01-13
DE2446728B2 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401277B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE2446728A1 (de) Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung
EP0613980A2 (de) Schotterplaniermaschine
EP0296563B1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
CH715503B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine.
DE3604053C2 (de)
DE4140926C2 (de) Kehreinrichtung
DE4022390C2 (de)
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP0197258B1 (de) Kehrschleuder
EP0416214A1 (de) Saugvorrichtung mit Saugkasten und Sammelgut-Behälter
EP0668401A1 (de) Kehrgerät
DE7432873U (de) Selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE2901355A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein selbstaufnehmendes, mit unterdruckfoerderung arbeitendes kehrfahrzeug
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
DE2647504C3 (de) Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher
DE4016154C2 (de)
DE69923498T2 (de) Saugvorrichtung für Arbeitsgelenkfahrzeuge
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
CH692155A5 (de) Strassenreinigungsmaschine.
DE19505819C2 (de) Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)