DE9006763U1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine

Info

Publication number
DE9006763U1
DE9006763U1 DE9006763U DE9006763U DE9006763U1 DE 9006763 U1 DE9006763 U1 DE 9006763U1 DE 9006763 U DE9006763 U DE 9006763U DE 9006763 U DE9006763 U DE 9006763U DE 9006763 U1 DE9006763 U1 DE 9006763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweeping
fingers
roller
machine according
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9006763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wima-Maschinen- und Geraetebau 7520 Bruchsal De GmbH
Original Assignee
Wima-Maschinen- und Geraetebau 7520 Bruchsal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wima-Maschinen- und Geraetebau 7520 Bruchsal De GmbH filed Critical Wima-Maschinen- und Geraetebau 7520 Bruchsal De GmbH
Priority to DE9006763U priority Critical patent/DE9006763U1/de
Publication of DE9006763U1 publication Critical patent/DE9006763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Kehrmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine zum Freikehren von Verkehrsflächen, mit einer gezogenen oder geschobenen, angetriebenen Kehrwalze.
Kehrmaschinen des vorgenannten Aufbaus werden insbesondere zum Reinigen von Straßen, Gehwegen, Betriebshöfen etc. eingesetzt. Dabei ist die Kehrwalze in der Regel als Anbaugerät ausgebildet. Insbesondere für Gehwege, Betriebshöfe oder dergleichen werden als Antriebsmaschine Kleinschlepper, Selbstfahrer oder dergleichen verwendet, die über einen Dreipunkt oder eine ähnliche Einrichtung die Kehrwalze zumeist frontseitig aufnehmen.
Die Kehrwalze ist üblicherweise mit einem Borstenbesatz ausgestattet, wobei die Borsten an achsparallelen Leisten angeordnet sind, die am Körper der Kehrwalze auswechselbar angebracht sind, um bei entsprechendem Verschleiß einen einfachen Austausch zu ermöglichen. Bei solchen Kehrmaschinen wird je nach Einleitung des Drehmomentes auf die Kehr-
walze zwischen Seiten- und mittengetriebenen Kehrwalzen unterschieden. Im zweitgenannten Fall ist die Kehrwalze zweigeteilt und erfolgt der Antrieb über die Mitte auf beide Walzen, während bei der seitengetriebenen Bauweise der Antrieb der Kehrwalze von einer Stirnseite her erfolgt. Der Antrieb ist im allgemeinen von der Maschine her abgeleitet.
Kehrmaschinen des vorgenannten Aufbaus mit Borstenwalzen haben sich für das Reinigen von Verkehrsflächen bewährt, insbesondere können hiermit üblicher Straßenschmutz, Schnee etc. wirksam zusammengetragen und gegebenenfalls in einem mitgeführten Behälter aufgenommen werden.
Die herkömmlichen Kehrmaschinen versagen allerdings bei Laub, wie auch bei anderem dünnen flächigen Material, wie Papier, Folie oder dergleichen, da solches Material von den dünnen und relativ spitzen Borsten aufgespießt wird und sich dann von den Borsten nicht mehr löst. Zum Zusammentragen bzw. Schwaden von Laub werden deshalb Laubblasgeräte eingesetzt. Die Druckluft wird von einem Gebläse erzeugt und entweder direkt oder über einen Schlauch an einen Blasstutzen geleitet, der über die Verkehrsfläche geführt wird, um das Laub bzw. die gleichartigen Materialien in eine bestimmte Richtung zu treiben und aufzuhäufen. Der Schwaden wird dann üblicherweise mit einem Sauggebläse in einen Aufnahmebehälter gesaugt. Dieses Verfahren ist umständlich und erfordert ein gesondertes Gerät, das ausschließlich der Reinigung der Verkehrsflächen von Laub und ähnlichen Materialien dient. Weiterhin ist von Nachteil, daß diese Kehrarbeit nur bei Trockenheit bzw. ausreichend langer Trockenperiode wirksam durchgeführt werden kann, da sich nasses und deshalb am Untergrund haftendes Laub auf diese Weise nicht Schwaden läßt. Auch bei nur leichtem Frost versagt diese Reinigungsmethode. Auch können mit einem Gebläse-
Luftstrom (bei vertretbarem Energieaufwand) schwerere Partikel nicht erfaßt werden, so daß unter Umständen ein weiterer herkömmlicher Kehrvorgang dem Laubschwaden folgen muß. Schließlich fliegt vor allem leichteres Laub unkontrolliert herum, läßt sich also nicht kontrolliert in Schwaden legen. Auch ist diese Arbeit mit einer nicht unerheblichen Lärmbelästigung verknüpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine herkömmlichen Aufbaus so auszubilden, daß Laub oder auch anderes flächiges dünnes Material gezielt und problemlos geschwadet werden kann und dabei zugleich auch andersartiger Schmutz erfaßt wird.
Ausgehend von einer Kehrmaschine des eingangs geschilderten Aufbaus wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kehrwalze mit Kehrfingern aus einem gummielastischen Werkstoff besetzt ist.
Die erfindungsgemäß mit Kehrfingern aus gummielastischem Material, z. B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder kautschukähnlichen Polymeren, besetzte Kehrwalze wird mit einem gewissen Andruck über die zu reinigende Verkehrsfläche gefahren. Aufgrund des Andrucks legen sich die Kehrfinger entgegen der Drehrichtung etwas um und federn bei weiterer Drehung in ihre gestreckte Lage zurück. Bei diesem Vorgang wird das Laub wirksam mitgenommen und vor der Kehrwalze nach vorne geschleudert. Aufgrund der fingerartigen Ausbildung und des damit größeren Querschnittes als der von Borsten, kann sich das Laub auf den Fingern nicht aufspießen, sondern wird lediglich von den Fingern wirksam erfaßt und abgeschleudert. Durch entsprechend versetzte Anordnung der Kehrfinger läßt sich gewährleisten, daß die von der Kehrwalze überfahrene gesamte Fläche streifenfrei gereinigt wird. Praktische Versuche haben gezeigt, daß
auf diese Weise auch nasses und selbst leicht angefrorenes Laub einwandfrei in Schwaden abgelegt werden kann. Weiterhin erfüllen die Kehrfinger hinsichtlich aller anderen Schmutzpartikel und Verunreinigungen die gleiche Aufgabe wie herkömmliche Borstenwalzen, so daß Verkehrsflächen unabhängig von der Art ihrer Verschmutzung in einem einzigen Arbeitsgang wirksam gereinigt werden können.
Es ist zwar bei Rasenpflegegeräten bekannt, Walzen mit Gummifingern einzusetzen, um insbesondere frischgemähtes Gras, gegebenenfalls auch in Verbindung mit Laub, unmittelbar in einen Aufnahmebehälter an der Maschine zu verbringen. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Aufnahmevorgang und nicht um ein Schwaden. Auch werden hierbei andere Eigenschaften der Gummifinger genutzt.
Vorteilhafterweise sind die Kehrfinger an Leisten aufgereiht, die am Körper der Kehrwalze achsparallel angeordnet sind, wie dies an sich von Borstenwalzen her bekannt ist. Gleichermaßen ist es von Vorteil, wenn die Leisten am Körper der Kehrwalze auswechselbar sind, um bei Verschleiß in einfacher Weise ausgetauscht werden zu können.
Mit Vorzug weisen die Kehrfinger einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt auf, um dem einzelnen Finger insbesondere ein entsprechendes Biegeverhalten zu verleihen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Kehrfinger an ihren freien Enden sphärisch abgerundet sind, um das Aufspießen von Laub oder vergleichbarem Material wirksam auszuschließen.
Bei Kehrmaschinen mit seitengetriebener Kehrwalze können die Kehrfinger prinzipiell senkrecht zur Achse der Kehr-
Qf\ &eegr; ^ * r H1
walze und über deren gesamte Länge parallel zueinander verlaufen. Bei mittengetriebenen Maschinen mit zweigeteilter Kehrwalze ist es von Vorteil, wenn die Kehrfinger beiderseits des Mittenantriebs zur Mitte hin geneigt sind, wobei gegebenenfalls auch noch die benachbarten Kehrfinger leicht geneigt sein können, um auf diese Weise ein streifenfreies Reinigen auch im mittleren Bereich zu ermöglichen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Anbaugerätes mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Kehrwalze;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Anbaugerät gemäß Figur 1 und
Figur 3 eine schematische Ansicht einer zweiteiligen Kehrwalze für Mittenantrieb.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anbaugerät 1 kann beispielsweise in Verbindung mit einem Schlepper, Selbstfahrer oder dergleichen eingesetzt werden. Es weist zu diesem Zweck einen Anbaurahmen 2 auf, mittels dessen das Anbaugerät an geeigneter Stelle des Fahrzeugs angebracht wird. Das Anbaugerät 1 läuft selbst auf zwei Rädern 3, die als pendelnd gelagerte Nachlaufräder ausgebildet sind und gegenüber denen das Anbaugerät 1 aushebbar bzw. absenkbar ist. Das Anbaugerät 1 weist eine Tragkonstruktion 4 auf, die um eine in Fahrtrichtung liegende Achse 5 am An-
baurahmen 2 pendelnd gelagert ist, um Bodenunebenheiten zwischen Fahrzeug und Anbaugerät 1 ausgleichen zu können.
Das Anbaugerät 1 weist ferner eine gehäuseartige Abdeckung 6 für eine insgesamt mit 7 bezeichnete Kehrwalze auf, die in nicht gezeigten Seitenschilden der gehäuseartigen Abdeckung 6 gelagert ist und von einer Stirnseite her angetrieben wird. Die gehäuseartige Abdeckung 6 ist an einer vertikalen Achse 8 schwenkbar gelagert und zusammen mit der Kehrwalze mittels eines Hydraulikzylinders 9 gegenüber der Fahrtrichtung anstellbar, um das Kehrgut nach der einen oder anderen Seite des Fahrzeugs zu bewegen.
Die Kehrwalze 7 weist einen Walzenkörper 10 auf, an dem mehrere - beim gezeigten Ausführungsbeispiel sechs - Leisten 11 auswechselbar befestigt sind. An jeder Leiste 11 sind in engem Abstand nebeneinander Kehrfinger 12 befestigt, wobei diese Kehrfinger von Leiste zu Leiste gegebenenfalls zueinander versetzt sind. Die Kehrfinger bestehen aus einem gummielastischen Material und weisen, wie insbesondere Figur 1 zeigt, einen sich von innen nach außen verjüngenden Querschnitt auf. Sie sind ferner an ihren Enden 13 abgerundet.
Der Antrieb der Kehrwalze kann - je nach Fahrzeugart beispielsweise von der Heck- oder Frontzapfwelle, gegebenenfalls über eine Gelenkwelle, angetrieben sein oder einen Eigenantrieb, z. B. einen Hydraulikantrieb, aufweisen. Bei einer seitengetriebenen Kehrwalze 7 erfolgt der Antrieb, wie bereits angedeutet, von einem Seitenschild der gehäuseartigen Abdeckung 6 her, während bei einer mittengetriebenen Ausführung die Kehrwalze, wie Figur 3 zeigt, zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist jeder Walzenkörper 10 mit Kehrfingern 12 ausgestattet. Da die Kehrwalzen für den Mittenantrieb an ihren einander zugekehrten Enden auf Abstand
— 7 —
angeordnet sind, sind dort die Kehrfinger 12' zur Mitte hin geneigt, wobei mit zunehmendem Abstand vom Mittenantrieb die Neigung gegenüber der Achse des Walzenkörpers steiler wird, bis die Kehrfinger schließlich in einem entsprechenden Abstand vom Mittenantrieb senkrecht zur Kehrwalze verlaufen. Auf diese Weise ist auch beim Mittenantrieb ein streifenfreies Kehren möglich.
In Figur 1 ist die Standposition gezeigt. Aus dieser heraus kann das Anbaugerät 1 gegenüber den Laufrädern 3 abgesenkt werden, so daß sich die mit dem Boden 14 in Kontakt kommenden Kehrfinger 12 entgegen der Drehrichtung umlegen, wie dies bei den in Figur 1 strichpunktiert wiedergegebenen Kehrfingern 12" angedeutet ist. Aufgrund der zwischen dem Ende des Kehrfingers 12" und dem Boden 14 vorhandenen erheblichen Reibungskräfte wird das Laub in Fahrtrichtung nach vorne mitgenommen und beim Strecken des Kehrfingers nach vorne geschleudert, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Laub am Kehrfinger hängenbleibt, beispielsweise aufgespießt wird. Es wird also einerseits das Laub sauber geschwadet, zum anderen reinigt sich die Kehrwalze mit den Kehrfingern ständig von selbst.

Claims (6)

1. Kehrmaschine zum Freikehren von Verkehrsflächen, mit einer gezogenen oder geschobenen, angetriebenen Kehrwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (7) mit Kehrfingern (12) aus einem gummielastischen Werkstoff besetzt ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrfinger (12) an Leisten (11) aufgereiht sind, die am Körper (10) der Kehrwalze (7) achsparallel angeordnet sind.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (11) am Körper (10) der Kehrwalze
(7) auswechselbar angebracht sind.
4. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrfinger (12) einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweisen.
5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrfinger (12) an ihren freien Enden sphärisch abgerundet sind.
6. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kehrwalze zweiteilig ausgebildet und über einen Mittenantrieb angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrfinger (12') beiderseits des Mittenantriebs zur Mitte hin geneigt sind.
ft. %
DE9006763U 1990-06-16 1990-06-16 Kehrmaschine Expired - Lifetime DE9006763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006763U DE9006763U1 (de) 1990-06-16 1990-06-16 Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006763U DE9006763U1 (de) 1990-06-16 1990-06-16 Kehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9006763U1 true DE9006763U1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6854711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006763U Expired - Lifetime DE9006763U1 (de) 1990-06-16 1990-06-16 Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9006763U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560655A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Doucet Freres Verfahren und Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche wie einer Pferderennbahn oder Pferdetrainingsbahn
DE102012101109A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE102014101760A1 (de) * 2014-02-12 2015-09-17 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Anbau-Kehrmaschine für einen Schmalspur-Frontgeräteträger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560655A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Doucet Freres Verfahren und Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche wie einer Pferderennbahn oder Pferdetrainingsbahn
FR2688377A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Doucet Freres Procede et machine pour l'entretien d'un terrain plante d'herbe, par exemple une piste de courses ou d'entrainements hippiques engazonnee.
US5464066A (en) * 1992-03-11 1995-11-07 Doucet Freres Method and a machine for repairing a ground area planted with grass for example a turfed racecourse or equestrian training ground
DE102012101109A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE102012101109B4 (de) * 2012-02-10 2014-05-08 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE102014101760A1 (de) * 2014-02-12 2015-09-17 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Anbau-Kehrmaschine für einen Schmalspur-Frontgeräteträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426151T2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
DE4112382A1 (de) Kehrvorrichtung
DE10062329C1 (de) Saug-Kehraggregat
DE29719508U1 (de) Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE9006763U1 (de) Kehrmaschine
EP0197258B1 (de) Kehrschleuder
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE4124682A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE9420899U1 (de) Kehrgerät
DE9415472U1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE2012347A1 (de) Selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine
DE4136517A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere fuer sandverfuellte kunstrasenflaechen
DE19505819C2 (de) Kehrmaschine
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE10100540C1 (de) Auffangvorrichtung für Kehricht
DE659639C (de) Motorstrassengossenreiniger mit selbsttaetiger Hilfssteuerung des Reinigers entlang der Gossenbordkante
AT400866B (de) Anbaugerät für traktoren
DE2207306A1 (de) Verfahren zur entfernung von abfall
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug