EP2256250B1 - Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP2256250B1
EP2256250B1 EP10005311.5A EP10005311A EP2256250B1 EP 2256250 B1 EP2256250 B1 EP 2256250B1 EP 10005311 A EP10005311 A EP 10005311A EP 2256250 B1 EP2256250 B1 EP 2256250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
vehicle
filter
particles
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10005311.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256250A3 (de
EP2256250A2 (de
Inventor
Johann Owegeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Original Assignee
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH filed Critical SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Publication of EP2256250A2 publication Critical patent/EP2256250A2/de
Publication of EP2256250A3 publication Critical patent/EP2256250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256250B1 publication Critical patent/EP2256250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a mobile device for removing product from a surface, wherein the device comprises a removal device and a suction device with a filter element.
  • Sports fields and here preferably sports grounds with an artificial turf, have an introduced into the artificial turf covering filling material that influences the characteristics of the artificial turf or determines and adapts to the respective sports to be performed on the sports field.
  • Over time accumulate on the surface, and in particular on the artificial grass pitch, impurities and other particles, such as dusts, which combine with the contents and thereby adversely affect the characteristics of the sports field. It is therefore intended to remove the contents at regular intervals from the artificial turf pitch, rid of particles and adhering dirt and then bring back into the sports field.
  • the document DE 44 08 247 A1 shows a cleaning device for sports flooring with litter, preferably in the form of sand, which is designed such that hardened or encrusted surface layers can be broken so that the brush roller can penetrate. In addition, it should be possible that a wet surface layer is replaced by a dry layer.
  • the cleaning device furthermore has a sieve for screening out larger foreign particles than the grain sizes of the litter.
  • the document DE 88 04 130 shows a machine for cleaning artificial turf with a collection box designed as a sieve. Heavier particles of sand and granules fall back onto the sieve and through the sieve onto the artificial turf. Lighter impurities are taken along by the air flow and deposited in the filter.
  • Object of the present invention is to provide a mobile device of the type mentioned, which has a higher compared to known from the prior art devices availability, ie lower maintenance times.
  • the invention is based on a mobile device, as described above, and suggests that the filter element is designed to be self-cleaning. Due to the self-cleaning design of the filter element, the maintenance and cleaning intervals of the device are extended. In addition, filters must be replaced less frequently. Overall, these measures lead to a reduced service life of the device and increase its operational readiness and availability. With the linkage of the service life and the reduced maintenance costs due to less frequent filter changes, a significant increase in the efficiency of the device and a faster armortization of the acquisition costs are ensured. The reduced maintenance costs less operating costs, which in turn contributes to financial relief of the operator of the device.
  • the suction device sucks the particles directly from the surface, that is, for example, from a sports field or artificial turf, or is sucked into the device registered mixture of filling material and particles after entry into the device ,
  • the proportion of particles is removed from the mixture, which has a lower density, a lower weight and thus
  • Floating ability has. Only then can the extraction be ensured by means of air flow. At the same time the proportion of particles or particles can be selected via the strength of the air flow, which can / should be separated from the suction air flow by the filter or filter element provided in the suction device.
  • a sieve is arranged, onto which the filling material, the adhering particles and other contaminants, which are transported by the removal device into the interior of the mobile device, are thrown.
  • the sieve causes a separation of the contents of the other components of the mixture.
  • a preferred embodiment of the device comprises a sieve which is arranged inclined in or against the direction of travel or oriented horizontally. Moreover, it is considered favorable if the sieve is detachably or firmly arranged in the device.
  • the sieve in the device, this can be exchanged, if necessary, for a sieve with a correspondingly changed hole width, and the device can thus be adapted for use with different filling material.
  • the sieve can also be exchanged for a plate and the device can then be used to remove the contents.
  • the variably adjustable hole width is manually adjustable. This can be done for example via a lever arranged on the housing.
  • the hole width automatically is adjustable.
  • the device then corresponding actuators, such as actuators and / or a controller.
  • the filter element is cylindrical, annular or substantially rectangular.
  • a design of the filter element allows a variety of design options for accommodating the filter element in the mobile device.
  • the design of the filter element is as a cartridge or as a completely removable capsule.
  • an exchange of the filter element must take place at corresponding time intervals.
  • the filter element is designed separable, so that after disassembly, only the filter medium can be removed from the filter element and replaced. This leads to a further reduction in maintenance costs and waste.
  • the filter element is designed so that it can be subjected to vibration.
  • vibration is imparted via a drive unit of the mobile device or a separate drive unit for vibrational loading in the Device is provided.
  • the vibration application may also be mediated via a main drive of the mobile device. This separate drive can be made smaller in relation to the main drive or be coupled via a transmission to the main drive.
  • the separate drive is powered by its own energy source.
  • an electric motor for the vibration loading of the filter element may be provided, while the main drive of the device comprises an internal combustion engine.
  • an eccentrically acting on the filter element, connected to the drive or the main drive lever is provided for Vibrationsbeaufschlagung. Due to the eccentric arrangement, the vibration of the filter element takes place without an uneven load of the main drive.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention provides that a centrifugal separator is arranged upstream of the filter element.
  • the centrifugal separator can have a separate collecting area for the separated particles.
  • the separated particles from the centrifugal separator are passed directly into a silo, which is provided in the device.
  • a screen disposed in the device which is a conveyance into the device registered large-volume or large-scale contamination causes silo out.
  • the Vibrationsbeetzwegung of the screen can also be done via an eccentrically articulated on a rotating filter element deflecting lever. The vibration impact of the screen is thus independent of the main drive of the device, which brings a significantly reduced load on the main drive and increased smoothness of the device with it.
  • the suction device has a control for the suction air flow or a corresponding control of the suction device is assigned.
  • a reversal of the flow direction can be achieved and the suction air flow can thus be introduced into the filter element in order to blow it out.
  • the introduction of the suction air flow into the filter element can take place periodically and thus the blow-out of particles from the filter, in the manner of a known from the fluid filter technique "back-flushing process" take place. It is provided that the air flow is further guided via corresponding flaps, which are provided in the suction device. Through these flaps, a closure of the outlet opening for the suction air flow in the regular operation of the device can be performed.
  • the filter element which is in particular cylindrical or annular, is arranged on or on a first axis of rotation of the device. It is possible that the axis of rotation is arranged as a continuous axis in the device, or arranged as a two-part stub axle on two sides of the device or at two ends of the filter element.
  • the filter element which, as previously shown, can also be designed as a capsule or cartridge, is plugged onto the rotation axis or pushed onto it.
  • the device has a cover surface or at least one side surface, which is designed to be completely or partially detachable from the device. As a result, access to the filter element is ensured and this can be removed very quickly and easily from the device.
  • the filter element extends over the entire width of the device. As a result, it is achieved that the exhaust air flow also impinges on the filter element distributed over the entire width of the device. As a result, fewer particle conglomerates are formed on only one side or in only one area of the filter element.
  • the filter element extends only over part of the width of the device and is arranged, for example, in a separate housing provided in the housing of the device. It also proves to be advantageous if the filter element has a first, rotating section, which performs a prefiltration of the suction air flow and deposits coarse components from the suction air flow.
  • the correspondingly pretreated suction air flow then impinges in a fixed second region of the filter element, where it is freed from the substantially smaller particles which are still present in the pre-filtered air flow.
  • only the rotating area may be self-cleaning, while the fixed portion of the filter element is replaced regularly.
  • the rotating part is cleaned due to the centrifugal force acting on the deposited particles, while the fixed part is formed to be vibrated, for example.
  • a guide channel is provided for the suction air flow. Via a corresponding guide channel, which may be formed as a rail or pipe, the suction air flow will be selectively brought to the filter. It is then possible to use smaller filters. Also advantageous is the use of a guide channel in the already proposed cleaning of the filter by blowing, because here on the one hand, a directed impact of the air flow can be ensured on the filter element and on the other hand, the exiting particles are directed away from the filter.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that the filter element is arranged pivotably in the device. By pivoting the filter element this can be pivoted into the exhaust air flow or swung out of this. About this possibility of inclusion or swinging it is achieved that the filter element is applied only periodically with the suction air flow.
  • the mobile device is suitable, for example, for use in rooms, since here the dust load of the extracted air must be significantly reduced, while in an extraction of outdoor areas, the emerging from the device exhaust air may have a higher dust load.
  • the pivoting of the filter element is performed automatically or manually. Again, it makes sense to provide appropriate operating lever on the device or insert menu items in an automatic device control that control the automated pivoting of the filter element via respective actuators.
  • the device according to the invention has various areas of use. Along with this, the filling material which has been introduced or sucked into the device and the particles loading the filling material are designed differently.
  • a plurality of exchangeable filter media is used, from which the filter element can be formed.
  • cotton, polyester fleece, polypropylene or cellulose for example, can be used as the filter medium. Since these are flexible materials, a corresponding folding of the filter medium can be carried out particularly easily and thus the effective filter surface can be significantly increased.
  • the filter In addition to the use of a flexible filter medium, it is also possible to form the filter of a ceramic or ceramic-like material or of metal. In addition, the various filter media can also be processed into fabrics or mats, wherein the corresponding fabrics or mats are formed from one or more of the filter media.
  • a suitable filter medium it is also possible to equip the filter medium or the filter element with a surface coating, which on the one hand represents an adaptation to the cleaning environment, on the other hand also supports the self-cleaning of the filter element.
  • Suitable coatings here are in particular a moisture-resistant, an antistatic or an anti-adhesive coating. In this case, in particular the antistatic and the anti-adhesive coating causes particles which are brought to the filter element in the exhaust air flow, fall out of the filter element after the end of the Saugbeetzschung and thus do not pollute or pollute.
  • the filter element is designed to be dismantled and an exchange of the filter medium can be carried out in an installed state of the filter element. It is considered favorable in this context if only part of the filter element is removed and thus releases the filter medium. It may then be the replacement of the filter medium, with the result that the maintenance and repair of the filter element can be performed much faster and the costs associated with maintenance can be reduced.
  • a stripping element which engages or engages the filter element.
  • a vibration or pressurization of the filter element and caking or accumulation of particles or filter cake on the filter medium are so dissolved and removed from the filter element.
  • the particles or filter cake dissolved by the wiping element fall out of the filter element and into the device.
  • suitable conveying or guiding devices that accomplish a transport of the particles into a collecting device, such as a silo. It is considered favorable if the wiping element is designed as a strip arranged essentially transversely to the direction of travel of the device or parallel to the first axis of rotation or a longitudinal axis of the filter element.
  • the stripping element has one or more fingers, bolts or pins which engage in the filter element or act on this concern and the filter element so. Due to the design of the stripping element as a bar, the highest possible loading of the filter element can be done since the strip can be designed so that it engages over the entire length of the filter element at this, rests or projects into this.
  • the stripping element is preferably designed such that it continuously engages or engages the filter element.
  • only intermittent engagement of the stripping takes place, for example, in connection with cleaning cycles or within appropriate time intervals during use of the device. It is thus carried out on the stripping a continuous or periodic pressure or vibration of the filter element.
  • a manual or automatic control is provided for the engagement or attack of the stripping on or in the filter element.
  • this control which may be formed, for example, as a pivoting lever, or as a hydraulic or pneumatic element or has corresponding servomotors, an on-demand loading of the filter element is possible.
  • the connection or disconnection of the stripping also reduces the stress of the filter medium by the on or attacking stripping and in turn increases the service life of the entire filter element.
  • the filter element has a lamellar filter medium which is arranged, for example, annularly or radially about an axis of rotation
  • an embodiment of the invention which is regarded as advantageous provides that the wiping element intervenes between two lamellae of the rotating filter element and the lower lamella of the upper lamella in the direction of rotation spreads in cooperation with the rotation of the filter element.
  • the splayed lamina dissolves after continued rotation of the filter element of the scraper and fast in Rotation. Due to this rapid movement of the blade and possibly by the collision with the next blade, a detachment of deposited on the blade particles or the filter cake and a cleaning of the filter medium. With continued rotation of the filter element so the cleaning of all slats takes place. Again, there is the possibility by periodic or continuous engaging the stripping perform a cleaning of the filter element.
  • the cleaning of the filter element can take place at the same time.
  • the cleaning which preferably takes place via a pressure or vibration loading of the filter element, can thus be carried out before, during or after the operation of the device.
  • the time of cleaning can be taken into account when creating maintenance plans, for example.
  • a development of the mobile device according to the invention which is regarded as favorable provides that a plate or rail projecting transversely to the direction of travel of the device, arranged in the exhaust air flow or protruding into the exhaust air flow, is provided with a baffle surface for at least a portion of the extracted particles.
  • the plate or rail preferably has the baffle surface on a first side, while a baffle is provided on the side of the plate or rail opposite the baffle surface. This passes from the filter element falling or hurled particles to a silo or other catching device.
  • the rail or plate thus has a dual function.
  • the baffle surface not only serves to guide the suction air flow, but also causes the filling material components, contaminants and particles introduced into the device by the removal device to be guided onto a sieve arranged below the baffle surface.
  • the baffle preferably has raised or upwardly curved side surfaces.
  • the baffle is aligned with a silo or other receiving device for deposited from the filling dirt and particles out. The falling on the baffle, hurled or dissolved from the filter element particles or other ingredients are promoted by the baffle in the silo or the receiving device.
  • the side surfaces are aligned with each other to extend. This orientation of the side surfaces causes a taper of the surface of the baffle on the silo or the collecting device. Thus, the transfer of the particles or of the particle mixture in the device is improved.
  • a second axis of rotation which can be used to receive a roller, and in particular a brush roller.
  • the second axis of rotation may have its own drive or be connected via a corresponding gear with a central drive of the device. If the device is not self-propelled but designed as a hitch, the connection can be made with a drive of the towing vehicle.
  • the axis of rotation or the axes of rotation of the device can be used to vibrate the filter element or a screen arranged in the device.
  • a reversing lever is provided, which is connected with its first end eccentrically with the first or second axis of rotation. The second end of the bell crank is attached to the screen or filter element disposed in the device.
  • the reversing lever is substantially L-shaped and mounted pivotably in or against the direction of rotation in the device.
  • a separate bearing can be used, but there is also the possibility that the reversing lever is rotatably mounted on a side surface of the guide plate.
  • the reversing lever is either the vibration loading of the baffle, the screen or the filter element.
  • the screen is additionally possible for the screen to be fastened to different positions of a leg of the reversing lever and thus to adjust its inclination.
  • the amplitude of the vibration mediated by the reversing lever and thus the screening performance or the delivery rate of the device subject to vibration is also changed.
  • favorable and advantageous from a constructive point of view is considered when at least one end of the reversing lever is connected via a coupling rod with the first or second axis of rotation. This results in the possibility that the lever must not be assigned directly to the corresponding axis of rotation, but can also be attached to a more or less freely selectable point of the device.
  • the filter element or the guide plate in or on the axes of rotation of the device is in a favorable development of the device according to the invention also the possibility that a separate oscillating drive is provided for said elements. If such an oscillating drive, which can be designed, for example, as an unbalance motor, is arranged in the device, this results in the advantage that the other drive or the other drives of the device are not impaired by the vibration. In addition to the use of a separate oscillating drive, it is of course also possible to provide a common drive unit for the first and / or the second rotation axis and the vibration drive.
  • a corresponding connection of the drive unit with the corresponding axes then takes place via a suitably designed gear, for example a belt drive and suitable deflection or transmission disks or wheels.
  • the transmission can be conveniently designed as a gear, chain or belt transmission. It is considered advantageous if the transmission is arranged in a side region of the device and structurally separated from the rest, possibly contaminated area of the housing. This ensures that the transmission is not affected by the pollution and thereby increases the life of the transmission.
  • the device As low is considered when the device is self-propelled or designed as a hitch to a tractor.
  • an electric or internal combustion engine is provided as the main drive.
  • This designed as the main drive of the device motor can then also be used to be coupled to the drive unit of the device.
  • the corresponding vibration or rotational movement of the device parts, as already described above, is then carried out via this main drive.
  • the device according to the invention preferably also has a removal device which picks up the contaminations or the contents which are deposited on the surface to be cleaned and transports them into the device.
  • a roller is provided in the removal device, which may also be designed as a brush roller.
  • the removal device can be adapted to the different substrates to be cleaned.
  • an advantageous development of the device according to the invention has at least one Abstützrad that represents a relief of the roller and, if the Abstützrad is formed pivotally, also improves the steerability of the device.
  • the device according to the invention has at least one fixed or movable broom.
  • This broom works through the sieve falling contents in the cleaned or abraded surface. It is provided in this context that the broom of the roller is arranged downstream of the device in the direction of travel.
  • the suction air flow is expediently discharged from the device. It is recommended in this case that an opening for discharging the suction air flow is provided on a cover surface or at least on a side surface of the device. Since the suction air flow has usually already been passed through the filter element before it has been discharged from the device, it has no or only a very low load of particles. A contamination of the environment or an impairment, for example, the operator of the device is thus prevented or reduced. It is considered favorable in this context if the suction air flow over the interior of the axis of rotation or the filter element or arranged on the axis of rotation filter element is guided.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a mobile device 10, which comprises a removal device 11. With the mobile device 10 contents, dirt and other particles can be removed from a surface.
  • the mobile device 10 is suitable for cleaning surfaces of any kind, even with a solid surface. However, it is considered to be particularly favorable if the mobile device 10 is used on a sports field and in this case preferably on an artificial grass pitch. Here, in addition to recording the contents of the artificial turf field and the renewed entry into the square, a cleaning of the properties of the artificial turf pitch influencing filling layer is performed.
  • the mobile device 10 In its interior 14, the mobile device 10 has a guide plate 15. This guide plate 15 serves to guide through the removal device 11 in the mobile device 10 registered filling material, mixed with dirt and particles on a centrally disposed in the mobile device 10 sieve 16. The screen 16 extends over the entire width of the mobile device 10 and almost over its entire length.
  • the screen 16 is arranged inclined in the mobile device 10 and has a counter to the direction of travel, which is indicated by the arrow A, aligned slope. At the rear end 12 of the wire 16 in the direction of travel, this opens into a silo 17, which receives the dirt and other particles not falling through the wire 16.
  • the screen 16 is releasably disposed in the traveling device 10 and supported on respective projections 18.
  • the projections 18 are designed such that they allow a vibration of the wire 16, but prevent slippage of the wire 16. In order to set the screen 16 in vibration, this is connected via a deflection lever 36 with a rotation axis 28.
  • the silo 17 has a container 21 which can be removed from the mobile device 10 for emptying , To remove the container 21, a locking tab 22 is released and the container 21 is pulled out of the mobile device 10.
  • the baffle 15 has approximately in the area above the middle of the filter a bevel 23, and thus forms a baffle 24, which redirects registered in the mobile device 10 filling, dirt or particles on the sieve 16.
  • the in the Fig. 1 shown inventive mobile device 10 additionally has a suction device 25.
  • a suction device 25 This is in the embodiment of Fig. 1 arranged in the upper portion 13 of the mobile device 10 and includes in addition to a suction fan (not shown), a filter element 26, which comprises a cylindrical fin filter 27 in the embodiment. Its fins 27 extend radially from a filter element 26 penetrating the first axis of rotation 28 of the mobile device 10 away.
  • the lamellae 27 are formed by folding in a filter medium and increase the area available for filtering the exhaust air.
  • a filter medium come in the embodiment of Fig. 1 flexible materials in question, which are present for example on a textile basis or in the form of metal or plastic braids.
  • Crucial here is that the filter medium provides a tailored to the expected particle size pore size.
  • the mobile device 10 Associated with the filter element 26 or the suction device 25, the mobile device 10 has in its interior 14 a sheet 29 having a guide plate 29, which serves on the one hand to guide the suction air flow through the interior 14 of the mobile device 10 and the other from the filter element 26 protruding or knocked out or thrown particles to the silo 17 out promotes.
  • the sheet 30 has to improve the flow characteristics of the suction air flow at its, the silo 17 facing the end 38 a chamfer 31. This not only serves to direct the suction air flow, but at the same time forms another baffle surface 24 ', at the particles from the suction air flow be redirected in the direction of the sieve 16 and the silo 17.
  • the further baffle surface 24 'thus has an additional protective function for the filter element 26, since here larger and heavier particles can be separated from the suction air flow and thus are not transported on to the filter element 26. It is thereby avoided premature clogging of the filter element 26 with too large particles.
  • the first rotation axis 28 has an eccentrically arranged receptacle 32 to which the first coupling point 33 of a coupling rod 34 is articulated.
  • the second coupling point 35 of the coupling rod 34 is connected to a deflection lever 36, which in turn is attached to the extension 46 of the arranged inside 14 of the mobile device 10 plate 30.
  • An end surface of the bell crank 36 is connected to the screen 16. Due to the rotational movement of the first rotation axis 28 and imparted via the eccentric receptacle 32 or the coupling rod 34, the screen 16 is subjected to vibration due to the pivoting of the reversing lever 36.
  • the filter element 26 is in the embodiment of Fig. 1 Self-cleaning trained.
  • the filter medium initially has a non-stick coating, so that the caking or adhering of particles separated from the suction air flow is avoided or reduced.
  • the sucked particles which collect on the filter element 26 and on the surface of the filter medium, fall off the filter element 26 as soon as the Absaugbeaufschlagung is interrupted.
  • the particles falling from the filter element 26 land on the plate 30 or the guide surface 29 and are conveyed from there into the silo 17.
  • a wiping element 42 is simultaneously provided, which has a bar 43 extending over the entire width of the mobile device 10, which is arranged in the mobile device 10 so that it at least partially protrudes into the filter element 26 and between the Slats 27 engages.
  • a lamella 27 engages the strip 43 of the stripping element 42 and is retained for a short time. In this case, the lamella 27 is spread apart from the upstream in the direction of rotation fin 27 and dissolves after further rotation of the filter element 26 of the bar 43.
  • the lamella 27 fast in the direction of rotation and it comes due to the rapid movement of the lamella 27 for detachment of superimposed Particles and possibly built on the filter medium filter cake.
  • the stripping element 42 or only the strip 43 are movably arranged in the mobile device 10, so that no permanent loading of the slats 27 takes place through the strip 43. This continuous application would lead to premature wear of the filter medium or damage to the filter element 26 and reduce its service life. Due to the mobility of the bar 43 or of the stripping element, a periodic loading of the filter element 26 can take place. This can be done manually, for example in the course of cleaning cycles automatically or during use of the mobile device 10.
  • the mobile device 10 has in its top surface 44 on a flap 45 which is closed by a closure mechanism 70 and pivotally mounted on a hinge 47 on the mobile device 10. After opening the flap 45, the filter element 26 is freely accessible from the front and can be removed from the mobile device 10. At the same time, for example, for maintenance purposes, access to the other elements of the suction device 25, such as the stripping element 42, the coupling rod 34 or the plate 30 done.
  • a clamp 48 is provided on the first axis of rotation 28, which can be withdrawn from the first axis of rotation 28 after opening a clamp 49 acting on the clamp 48, thereby releasing the filter element 26.
  • the filter element 26 which is formed in the exemplary embodiment, as already shown, as a lamella ring, is attached to the first axis of rotation 28.
  • the first rotation axis 28 is designed as a stub axle (cf. Fig. 3 ) and thus engages only at the two ends of the filter element 26 in its interior.
  • the filter element 26 is hollow and thus allows a flow through the Absaugluftstroms.
  • the removal device 11 has a second rotation axis 28 'of the mobile device 10, on which a roller 51 designed as a brush is arranged.
  • the removal device 11 has a support wheel 52 and in Direction of travel after the roller 51 downstream broom 53 on.
  • the Abstützrad 52 also serves to adjust the height of the removal device 11 and thus feasible adaptation to different surface documents.
  • the downstream in the direction of travel broom 53 sweep the sieved and falling out of the removal device 11, cleaned contents in the area, for example, an artificial grass pitch.
  • the brooms 53 are not fixed to the removal device 11, but can be replaced or grown or reduced as needed.
  • the mobile device 10 is not limited to use with two brooms 53, but it is the arrangement of only one or more brooms 53 possible and conceivable.
  • the roller 51 and the suction device 25, or the associated rotation axes 28, 28 ' have a common drive unit 54. This is arranged in a separate compartment 55. As a result of the separate arrangement, contamination of the drive assembly 54 is prevented by particles charged in the mobile device 10 or by particles attached thereto.
  • Fig. 2 shows another side view of the mobile device 10.
  • the mobile device 10 has a removable side panel, which can be removed for maintenance purposes, for example.
  • the mobile device 10 is shown without side panel, so that here very well the gear 58 of the mobile device 10 can be seen.
  • this has a central drive unit 54.
  • This drives the first and second rotation axes 28 and 28 '.
  • the gear 58 Associated with the drive unit 54 is the gear 58, which is connected via a belt drive 59 with the drive unit 54. Via the belt drive 54 there is a direct drive of the second rotation axis 28 'and the roller 51 bearing thereon.
  • a pinion 60 is provided on the second rotation axis 28' arranged, which is in engagement with the belt drive 59.
  • a deflection wheel 61 which engages from the outside on the belt drive 59.
  • This guide wheel 61 deflects the belt drive 59 in the direction of a translation wheel 62, which in turn is connected via a drive belt 63, in the embodiment a V-belt, with the first axis of rotation 28, and here ensures a translation. Due to the different diameters of the translation wheel 62 and arranged on the first axis of rotation 28 gear 64 increases the rotational speed of the first axis of rotation 28.
  • the increased speed causes the self-cleaning function of the filter element 26 is further improved because the particles adhering to the filter medium due to the high centrifugal acceleration from the filter element 26 are thrown.
  • a guide roller 65 is provided below the gear 64, which causes a strain relief of the drive belt 63.
  • the deflection roller 65 is arranged on a holder 66, which can also carry the stripping element 42. Characterized in that the holder 66 is disposed on an axis of the guide roller 65, it can be changed in position. By means of this change in the position of the holder 66, a change of the attack of the stripping element 42 on the filter element 26 can be carried out.
  • the in the Fig. 2 illustrated embodiment of the mobile device 10 has its own drive unit 54 for the gear 58. It is also possible, however, that the device 10 is coupled to the drive of a tractor (not shown). In addition, the mobile device 10 may also be designed to be self-propelled. The front in the direction of travel wheel 67 of the mobile device 10 is then designed to be steerable. The inside 14 of the mobile device 10 guided exhaust air flow is led out of the cover surface 44 of the mobile device 10 from this, after it has passed through the filter element 26 and was thereby freed from particles.
  • Fig. 3 shows a front view of the inventive mobile device 10, along the line AA, the in Fig. 2 is drawn, was cut.
  • filter element 26 which includes an annular fin filter 37.
  • the filter element 26 is in the embodiment of Fig. 3 designed as a cartridge 68 and can be removed so quickly and easily from the mobile device 10 for maintenance or replacement in case of wear.
  • the filter element 26 has in its interior a cavity 57 which serves to guide the suction air flow.
  • the interior of the filter element 26 opens on the in Fig. 3 left side of the cartridge 68 in a guide channel 69, which guides the exempt from particles suction air from the mobile device 10.
  • the guide channel 69 encloses a first axis of rotation 28 of the mobile device 10.
  • This is formed in the embodiment as a stub axle, that is, the axis of rotation 28 does not pass through the entire filter element 26, but only acts on the ends.
  • a second stub-like axis of rotation 28 " which is rotatably supported, but not driven, The axis of rotation 28 on the left side of the mobile device 10 communicates with the gear 58 already described in connection with FIG Fig. 2 was explained in detail.
  • the stripping element 42 which engages in the fins 27 of the filter element 26 and here an act of loading the fins 27 for knocking off particles or a filter cake, which has formed on the fins 27 serves.
  • the second axis of rotation 28 ' In the lower part of the device 10 is the second axis of rotation 28 ', on which a roller 51 is attached.
  • the second axis of rotation 28 ' is, due to the larger forces acting here, formed as a continuous axis.
  • the second axis of rotation 28 ' is in direct communication with the drive unit 54 of the mobile device 10.
  • the power transmission is ensured here by a belt drive 59.
  • the belt drive 59 is in the left area of in Fig.
  • FIG. 3 Device 10 shown to recognize a guide wheel 61, which causes a translation to the first axis of rotation 28 towards, so that this has a compared to the second axis of rotation 28 'increased speed.
  • a sheet 30 can be seen, on which the particles falling from the filter element 26 impinges and through the sheet 30 to a in Fig. 3 unrecognizable, as arranged in the rear region of the mobile device 10, silo 17 is promoted.
  • the sheet 30 has at its side edges 71 upwardly bent sheets, which prevent the particles from the sheet 30 to the underlying roller 51 fall.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche, wobei die Vorrichtung eine Abtragvorrichtung und eine Absaugvorrichtung mit einem Filterelement aufweist.
  • Sportplätze, und hierbei bevorzugt Sportplätze mit einem Kunstrasenbelag, verfügen über ein in den Kunstrasenbelag eingebrachtes Füllgut, das die Eigenschaften des Kunstrasens beeinflusst beziehungsweise bestimmt und an die jeweilige, auf dem Sportplatz auszutragende Sportart anpasst. Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der Fläche, und hierbei insbesondere auf dem Kunstrasenplatz, Verunreinigungen und sonstige Partikel, wie beispielsweise Stäube, die sich mit dem Füllgut verbinden und dabei die Eigenschaften des Sportplatzes negativ beeinflussen. Es ist deshalb vorgesehen, das Füllgut in regelmäßigen Abständen von dem Kunstrasenplatz abzutragen, von Partikeln und anhaftenden Verschmutzungen zu befreien und danach wieder in den Sportplatz einzubringen.
  • Es ist dabei bekannt, wie eingangs beschrieben, fahrbare Vorrichtungen zu verwenden, die das Füllgut von dem Sportplatz abtragen und dabei auch die das Füllgut verunreinigenden Partikel aufnehmen. Entsprechende Vorrichtungen weisen hierzu eine Abtragvorrichtung auf, die das Füllgut und die Partikel in eine fahrbare Vorrichtung eintragen. In der Vorrichtung erfolgt dann eine Aufbereitung des Füllgutes und der erneute Eintrag des gereinigten Füllgutes in die Sportplatzfläche. Bekannt sind auch Vorrichtungen, die neben der Abtragvorrichtung eine Absaugvorrichtung umfassen, die ein Filterelement aufweisen. Die Absaugvorrichtung dient dazu, Partikel aus dem aufgenommenen Gemisch abzuscheiden und dem Filterelement zuzuführen.
  • Nachteilig an den bekannten Absaugvorrichtungen und hierbei besonders an den darin verwendeten Filterelementen ist, dass diese bereits nach kurzzeitigem Einsatz auf mit großen Staubbeziehungsweise Partikelmengen belasteten Plätzen ihre Funktion verlieren. Dies resultiert aus einem Anbacken beziehungsweise Anhaften von Partikeln an der Oberfläche des Filterelementes und der Bildung eines sogenannten Filterkuchens. Dieser setzt sukzessive die Filterleistung des Filterelemente herab.
  • Herkömmliche Vorrichtungen müssen daher in regelmäßigen, je nach Staubanfall unter Umständen recht kurzen Intervallen gewartet werden. Bei dieser Wartung erfolgt der Austausch des verstopften Filterelementes gegen ein neues Filterelement.
  • Dies wird als nachteilig angesehen, da mit dem Austausch des Filterelementes hohe Kosten für den Austausch beziehungsweise das neue Filterelement verbunden sind und der oftmalige Austausch einen hohen Aufwand an Arbeitszeit und den damit verbundenen Kosten mit sich bringt.
  • Das Dokument DE 44 08 247 A1 zeigt ein Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge mit Einstreu, vorzugsweise in Form von Sand, welches derart ausgebildet ist, dass verhärtete oder verkrustete Oberflächenschichten aufgebrochen werden können, damit die Bürstenwalze eindringen kann. Außerdem soll es möglich sein, dass eine nasse Oberflächenschicht gegen eine trockene Schicht ausgewechselt wird. Das Reinigungsgerät weist ferner ein Sieb zum Aussieben von gegenüber den Korngrößen der Einstreu größeren Fremdpartikeln auf.
  • Das Dokument DE 88 04 130 zeigt eine Maschine zum Reinigen von Kunstrasen mit einem als Sieb ausgebildeten Sammelkasten. Schwerere Partikel von Sand und Granulat fallen auf das Sieb zurück und durch das Sieb auf den Kunstrasen. Leichtere Verunreinigungen werden vom Luftstrom mitgenommen und im Filter abgeschieden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fahrbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu Verfügung zu stellen, die eine im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen höhere Verfügbarkeit, also geringere Wartungszeiten aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer fahrbaren Vorrichtung, wie eingangs beschrieben, und schlägt vor, dass das Filterelement selbstreinigend ausgebildet ist. Aufgrund der selbstreinigenden Ausführung des Filterelements werden die Wartungs- beziehungsweise Reinigungsintervalle der Vorrichtung verlängert. Daneben müssen Filter seltener ausgetauscht werden. Diese Maßnahmen führen insgesamt zu einer verringerten Standzeit der Vorrichtung und erhöhen deren Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit. Mit der Verknüpfung der Standzeit und den durch seltenere Filterwechsel bedingten, gesenkten Wartungsaufwand, wird eine signifikante Effizienzsteigerung der Vorrichtung und eine schnellere Armortisation der Anschaffungskosten gewährleistet. Durch den verringerten Wartungsaufwand entstehen weniger Betriebskosten, was wiederum zu finanziellen Entlastungen des Betreibers der Vorrichtung beiträgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Absaugvorrichtung die Partikel direkt von der Fläche, das heißt beispielsweise von einem Sportplatz oder einem Kunstrasenplatz absaugt, oder aber in die Vorrichtung eingetragene Gemisch aus Füllgut und Partikeln nach dem Eintragen in die Vorrichtung abgesaugt wird. Hierbei wird aus dem Gemisch der Anteil an Partikeln entnommen, der eine geringere Dichte, ein geringeres Gewicht und damit
  • Schwebfähigkeit aufweist. Nur so kann die Absaugung mittels Luftstrom sichergestellt werden. Über die Stärke des Luftstroms kann gleichzeitig der Anteil an Partikeln beziehungsweise Teilchen ausgewählt werden, der durch den in der Absaugvorrichtung vorgesehenen Filter beziehungsweise das Filterelement aus dem Absaugluftstrom abgeschieden werden kann/soll.
  • Neben Füllgut und Partikeln werden durch die Abtragvorrichtung auch Verschmutzungen, wie beispielsweise Abfälle, Laub oder sonstige Schmutzteile mit in die Vorrichtung eingetragen. Im Inneren der Vorrichtung ist daher bevorzugt ein Sieb angeordnet, auf das das durch die Abtragvorrichtung in das Innere der fahrbaren Vorrichtung verfrachtete Füllgut, die anhaftenden Partikel und sonstige Verschmutzungen geschleudert werden. Das Sieb bewirkt eine Abtrennung des Füllgutes von den übrigen Bestandteilen des Gemisches. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ein Sieb aufweist, das in oder gegen die Fahrtrichtung geneigt angeordnet oder horizontal ausgerichtet ist. Darüber hinaus wird es als günstig angesehen, wenn das Sieb lösbar oder fest in der Vorrichtung angeordnet ist. Bei einer lösbaren Anordnung des Siebs in der Vorrichtung kann dieses bei Bedarf gegen ein Sieb mit entsprechend geänderter Lochweite ausgetauscht und die Vorrichtung somit auf eine Verwendung mit unterschiedlichem Füllgut angepasst werden. Darüber hinaus kann das Sieb auch gegen eine Platte ausgetauscht werden und die Vorrichtung dann zum Abtragen des Füllgutes verwendet werden. Ist das Sieb hingegen fest in der Vorrichtung angeordnet, so erweist es sich als günstig, wenn das Sieb eine variabel einstellbare Lochweite aufweist, um hierüber eine Anpassung an das entsprechend zu sortierende Füllgut zu gewährleisten. Als empfehlenswert erweist es sich, wenn die variabel einstellbare Lochweite manuell einstellbar ist. Dies kann beispielsweise über einen am Gehäuse angeordneten Hebel erfolgen. Darüber hinaus ist in einer weiteren Ausführungsform auch denkbar, dass die Lochweite automatisch einstellbar ist. Hierfür weist die Vorrichtung dann entsprechende Aktuatoren, wie beispielsweise Stellmotoren und/oder eine Steuerung auf.
  • Das Hauptaugenmerk der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt jedoch auf der Zurverfügungstellung eines selbstreinigend ausgebildeten Filterelementes. Bevorzugt ist das Filterelement zylindrisch, ringförmig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung des Filterelementes erlaubt eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten zur Unterbringung des Filterelementes in der fahrbaren Vorrichtung. Ebenfalls denkbar und auch als günstig angesehen ist die Ausbildung des Filterelementes als Kartusche oder als komplett entnehmbare Kapsel. Auch wenn sich das vorgeschlagene Filterelement aufgrund seiner Selbstreinigungsfunktion als wesentlich länger haltbar erweist als herkömmliche Filterelemente, muss doch in entsprechenden Zeitabständen ein Austausch des Filterelements erfolgen. Als günstig erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn das Filterelement zerlegbar ausgebildet ist, so dass nach dem Zerlegen lediglich das Filtermedium aus dem Filterelement entnommen und ausgetauscht werden kann. Dies führt zu einer weiteren Senkung der Wartungskosten sowie der anfallenden Abfälle.
  • Um die Selbstreinigung des Filterelements zu unterstützen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Filterelement vibrationsbeaufschlagbar ausgebildet ist. Durch die Vibrationsbeaufschlagung wird an dem Filterelement beziehungsweise der Oberfläche des jeweils verwendeten Filtermediums anhaftender Staub, anhaftende Partikel oder ein sich aufbauender Filterkuchen, von der Oberfläche abgeschüttelt, es erfolgt somit eine mechanische Reinigung des Filters. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vibrationsbeaufschlagung über ein Antriebsaggregat der fahrbaren Vorrichtung vermittelt ist oder ein gesondertes Antriebsaggregat für die Vibrationsbeaufschlagung in der Vorrichtung vorgesehen ist. Die Vibrationsbeaufschlagung kann auch über einen Hauptantrieb der fahrbaren Vorrichtung vermittelt sein. Dieser gesonderte Antrieb kann im Verhältnis zum Hauptantrieb kleiner ausgeführt werden oder aber über ein Getriebe mit dem Hauptantrieb gekoppelt sein. Denkbar ist auch, dass der gesonderte Antrieb über eine eigene Energiequelle gespeist wird. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Elektromotor für die Vibrationsbeaufschlagung des Filterelements vorgesehen werden, während der Hauptantrieb der Vorrichtung einen Verbrenngungsmotor aufweist. Ebenfalls möglich ist, dass zur Vibrationsbeaufschlagung ein exzentrisch am Filterelement angreifender, mit dem Antrieb oder dem Hauptantrieb verbundener Hebel vorgesehen ist. Aufgrund der exzentrischen Anordnung erfolgt die Vibrationsbeaufschlagung des Filterelements ohne eine ungleichmäßige Belastung des Hauptantriebes.
  • Um das Partikelgemisch, mit dem der Filter konfrontiert ist, bereits im Vorfeld von einer Vielzahl von Partikeln zu befreien, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass vor dem Filterelement ein Fliehkraftabscheider vorgeschaltet ist. Somit wird der Absaugluftstrom bereits im Fliehkraftabscheider teilweise von Partikeln befreit und nur eine erheblich verringerte Partikelbelastung trifft auf das Filterelment auf. Dies trägt dazu bei, dass die Standzeit des Filterelementes wesentlich erhöht wird. Der Fliehkraftabscheider kann über einen separaten Auffangbereich für die abgeschiedenen Partikel verfügen. Daneben ist es auch möglich, dass die abgeschiedenen Partikel aus dem Fliehkraftabscheider direkt in ein Silo, das in der Vorrichtung vorgesehen ist, weitergegeben werden.
  • Dem Silo zugeordnet ist auch das Ende eines in der Vorrichtung angeordneten Siebes, das eine Förderung von in die Vorrichtung eingetragenen großvolumigen oder großflächigen Verschmutzungen zum Silo hin bewirkt. Als günstig wird es in diesem Zusammenhang angesehen, wenn das Sieb über den Vibrationsantrieb oder aber den Hauptantrieb der Vorrichtung vibrationsbeaufschlagbar ausgebildet ist. Die Vibrationsbeaufschlagung des Siebes kann auch über einen exzentrisch an einem rotierenden Filterelement angelenkten Umlenkhebel erfolgen. Die Vibrationsbaufschlagung des Siebes ist damit unabhängig vom Hauptantrieb der Vorrichtung, was eine signifikant verringerte Belastung des Hauptantriebes und eine erhöhte Laufruhe der Vorrichtung mit sich bringt.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die Absaugvorrichtung eine Steuerung für den Absaugluftstrom aufweist oder eine entsprechende Steuerung der Absaugvorrichtung zugeordnet ist. Über die Steuerung des Absaugluftstroms kann eine Umkehrung der Strömungsrichtung erreicht werden und der Absaugluftstrom so zum Ausblasen des Filterelements in diesen einleitbar sein. Die Einleitung des Absaugluftstroms in das Filterelement kann periodisch erfolgen und so die Ausblasung von Partikeln aus dem Filter, nach Art eines aus der Fluidfiltertechnik bekannten "Back-Flush-Verfahrens" erfolgen. Es ist dabei vorgesehen, dass der Luftstrom des Weiteren über entsprechende Klappen, die in der Absaugvorrichtung vorgesehen sind, geleitet wird. Über diese Klappen kann auch ein Verschluss der Austrittsöffnung für den Absaugluftstrom im regulären Betrieb der Vorrichtung durchgeführt werden. Es wird so vermieden, dass während des Aus- oder Freiblasens des Filters ein Entweichen von Partikeln in die Umgebungsluft stattfindet. Die aus dem Filterelement ausgeblasenen Partikel fallen in das Innere der Vorrichtung zurück und treffen dort gegebenenfalls auf ein entsprechend angeordnetes Leitblech, das eine Zuführung der ausgeblasenen Partikel in eine Auffangvorrichtung, beispielsweise in ein Silo, gewährleistet. Soll eine Ausblasung des Filterelements durch Umkehrung oder Einleitung des Absaugluftstroms in das Filterelement erfolgen, so sieht eine als günstig angesehene Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Umkehrung oder Einleitung des Absaugluftstroms manuell oder automatisch erfolgt. Unter einer manuellen Einleitung des Luftstroms ist auch der Anschluss einer externen Luftquelle zu verstehen. So ist es beispielsweise möglich zur Reinigung der Vorrichtung eine Druckluftleitung mit der Vorrichtung zu verbinden und darüber das Ausblasen des Filterelementes durchzuführen. Ist eine automatische Umkehrung des Luftstroms vorgesehen, so kann diese auch programmgesteuert, beispielsweise während eines Reinigungs- oder Wartungsprogramms erfolgen.
  • Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn das insbesondere zylindrisch oder ringförmig ausgebildete Filterelement auf oder an einer ersten Rotationsachse der Vorrichtung angeordnet ist. Es ist dabei möglich, dass die Rotationsachse als durchgehende Achse in der Vorrichtung angeordnet ist, oder als zweiteilig ausgebildete Stummelachse auf zwei Seiten der Vorrichtung beziehungsweise an zwei Enden des Filterelementes angeordnet ist. Das Filterelement, das, wie bereits vorher gezeigt, auch als Kapsel oder Kartusche ausgebildet sein kann, ist auf die Rotationsachse aufgesteckt oder auf diese aufgeschoben. Beim Ausbau des Filterelements kann, bei der Verwendung einer zweiteiligen Achse, nur ein Teil der Achse, günstigerweise der nicht mit einem Getriebe in Eingriff stehende Achsteil, entfernt und das Filterelement abgenommen werden. Hierzu erweist es sich als günstig, wenn die Vorrichtung eine Deckfläche oder wenigstens eine Seitenfläche aufweist, die ganz oder teilweise von der Vorrichtung abnehmbar ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Zugang zum Filterelement gewährleistet und dieses kann besonders schnell und einfach aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn sich das Filterelement über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt. Hierdurch wird erreicht, dass der Absaugluftstrom ebenfalls auf die gesamte Breite der Vorrichtung verteilt auf das Filterelement auftrifft. Es bilden sich somit weniger Partikelkonglommerate an nur einer Seite beziehungsweise in nur einem Bereich des Filterelementes. Daneben ist es selbstverständlich auch möglich, dass das Filterelement sich nur über einen Teil der Breite der Vorrichtung erstreckt und beispielsweise in einem gesondert in dem Gehäuse der Vorrichtung vorgesehenen Kasten angeordnet ist. Ebenfalls als günstig erweist es sich, wenn das Filterelement einen ersten, rotierenden Abschnitt aufweist, der eine Vorfiltration des Absaugluftstroms durchführt und hier grobe Bestandteile aus dem Absaugluftstrom abscheidet. Der entsprechend vorbehandelte Absaugluftstrom trifft dann in einen feststehenden zweiten Bereich des Filterelements und wird dort von den wesentlich kleineren Partikeln befreit, die noch im vorgefilterten Luftstrom vorhanden sind. Hierbei kann nur der rotierende Bereich selbstreinigend ausgebildet sein, während der feststehende Abschnitt des Filterelementes regelmäßig ausgetauscht wird. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, beide Teile des zweiteiligen oder mehrteiligen Filterelementes selbstreinigend auszubilden. Hier wird dann zum Beispiel der rotierende Teil aufgrund der Zentrifugalkraft, die auf die aufgelagerten Partikel wirkt, gereinigt, während der feststehende Teil beispielsweise vibrationsbeaufschlagt ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass ein Leitkanal für den Absaugluftstrom vorgesehen ist. Über einen entsprechenden Leitkanal, der als Schiene oder Rohr ausgebildet sein kann, wird der Absaugluftstrom punktuell an den Filter herangeführt werden. Es besteht hierbei dann die Möglichkeit, kleinere Filter zu verwenden. Auch vorteilhaft erweist sich die Verwendung eines Leitkanals bei der bereits vorgeschlagenen Reinigung des Filters mittels Ausblasen, weil hier zum einen ein gerichtetes Auftreffen des Luftstroms auf dem Filterelement gewährleistet werden kann und zum anderen die austretenden Partikel vom Filter weggeleitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Filterelement verschwenkbar in der Vorrichtung angeordnet ist. Durch eine Verschwenkung des Filterelementes kann dieses in den Absaugluftstrom eingeschwenkt oder aus diesem ausgeschwenkt werden. Über diese Möglichkeit des Einbeziehungsweise Ausschwenkens wird erreicht, dass das Filterelement nur periodisch mit dem Absaugluftstrom beaufschlagt wird. So eignet sich die fahrbare Vorrichtung beispielsweise zur Verwendung in Räumen, da hier die Staubbelastung der abgesaugten Luft signifikant verringert werden muss, während bei einem Absaugen von Freiluftplätzen die aus der Vorrichtung austretende Absaugluft eine höhere Staubbelastung aufweisen kann. Es ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Verschwenkung des Filterelementes automatisch oder manuell durchgeführt wird. Auch hierzu bietet es sich an, entsprechende Betätigungshebel an der Vorrichtung vorzusehen oder Menuepunkte in einer automatischen Vorrichtungssteuerung einzufügen, die das automatisierte Verschwenken des Filterelementes über entsprechende Aktuatoren steuern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über verschiedene Einsatzbereiche. Damit einhergehend ist auch das in die Vorrichtung eingetragene beziehungsweise abgesaugte Füllgut und die das Füllgut belastenden Partikel unterschiedlich ausgestaltet. Um dem jeweils abgesaugten Partikelgemisch gerecht zu werden, wird eine Vielzahl von austauschbaren Filtermedien verwendet, aus denen das Filterelement gebildet sein kann. In Abhängigkeit von der gewünschten Filterleistung sowie dem abzuscheidenden Partikelspektrum kann beispielsweise als Filtermedium Baumwolle, Polyestervlies, Polypropylen oder Zellulose verwendet werden. Da es sich hierbei um flexible Materialien handelt, kann auch eine entsprechende Faltung des Filtermediums besonders einfach durchgeführt und so die effektive Filteroberfläche signifikant erhöht werden.
  • Neben der Verwendung eines flexiblen Filtermediums besteht auch die Möglichkeit, den Filter aus einem keramischen oder keramikartigen Werkstoff oder aus Metall zu bilden. Daneben können die verschiedenen Filtermedien auch zu Geweben oder Matten verarbeitet werden, wobei die entsprechenden Gewebe oder Matten aus einem oder mehreren der Filtermedien gebildet sind. Neben der Auswahl eines geeigneten Filtermediums besteht auch die Möglichkeit, das Filtermedium beziehungsweise das Filterelement mit einer Oberflächenbeschichtung auszurüsten, die zum einen eine Anpassung an die Reinigungsumgebung darstellt, zum anderen auch die Selbstreinigung des Filterelementes untersützt. Als Beschichtungen kommen hierbei insbesondere eine feuchtigkeitsresistente, eine antistatische oder eine antihaftende Beschichtung in Frage. Hierbei bewirkt insbesondere die antistatische und die antihaftende Beschichtung, dass Partikel, die im Absaugluftstrom an das Filterelement herangeführt werden, nach Ende der Saugbeaufschlagung aus dem Filterelement herausfallen und dieses somit nicht belasten beziehungsweise verschmutzen.
  • In einer als vorteilhaft angesehenen Weiterbildung der erfindungsgemäßen fahrbaren Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Filterelement zerlegbar ausgebildet ist und ein Austausch des Filtermediums in einem Einbauzustand des Filterelementes erfolgen kann. Es wird in diesem Zusammenhang als günstig angesehen, wenn lediglich ein Teil des Filterelements entnommen wird und damit das Filtermedium freigibt. Es kann dann der Austausch des Filtermediums erfolgen, was zur Folge hat, dass die Wartung und Instandhaltung des Filterelements wesentlich schneller durchgeführt werden kann und die mit der Wartung einhergehenden Kosten gesenkt werden können.
  • Bereits vorstehend wurden verschiedene Filtermedien vorgestellt, die teilweise starr, teilweise flexibel ausgebildet sind. Um ein Filterelement zu bilden wird es als günstig angesehen, wenn das Filtermedium zur Bildung von Lamellen, zickZack- oder wellenförmig gefaltet ist. Durch die entsprechende Anordnung des Filtermedium in Form von Wellen oder Lamellen kann die Aktivoberfläche des Filters signifikant erhöht und die Filterleistung verbessert werden. Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die Lamellen oder die Wellen, ring- oder strahlenförmig um die erste Rotationsachse angeordnet sind oder sich radial von dieser weg erstrecken. Neben der Verwendung eines rotierenden Filterelementes besteht selbstverständlich die Möglichkeit, ein feststehendes Filterelement mit Lamellen, die ring- oder strahlenförmig oder aber in einer Ebene angeordnet sind, auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Abstreifelement vorgesehen, das am Filterelement angreift oder in dieses eingreift. Durch den Angriff beziehungsweise Eingriff des Abstreifelementes erfolgt eine Vibrations- oder Druckbeaufschlagung des Filterelementes und Anbackungen beziehungsweise Anhäufungen von Partikeln oder Filterkuchen auf dem Filtermedium werden so gelöst und vom Filterelement entfernt. Die durch das Abstreifelement gelösten Partikel oder der Filterkuchen fallen aus dem Filterelement heraus und in die Vorrichtung. Dort befinden sich geeignete Förder- oder Leiteinrichtungen, die eine Verfrachtung der Partikel in eine Auffangvorrichtung, beispielsweise ein Silo bewerkstelligen. Als günstig wird angesehen, wenn das Abstreifelement als im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung oder parallel zur ersten Rotationsachse oder einer Längsachse des Filterelements angeordnete Leiste ausgebildet ist. Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass das Abstreifelement einen oder mehr Finger, Bolzen oder Stifte aufweist, die in das Filterelement eingreifen oder an diesem Anliegen und das Filterelement so beaufschlagen. Durch die Ausgestaltung des Abstreifelementes als Leiste kann die höchstmögliche Beaufschlagung des Filterelementes erfolgen, da
    die Leiste so ausgebildet sein kann, dass diese über die gesamte Länge des Filterelementes an dieser angreift, anliegt oder in diese hineinragt. Das Abstreifelement ist bevorzugt so ausgebildet, dass es kontinuierlich an das Filterelement angreift oder in dieses eingreift. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass nur periodisch ein Eingriff des Abstreifelementes stattfindet, beispielsweise im Zusammenhang mit Reinigungszyklen oder aber innerhalb von entsprechenden Zeitintervallen während des Einsatzes der Vorrichtung. Es wird somit über das Abstreifelement eine kontinuierliche oder periodische Druck- oder Vibrationsbeaufschlagung des Filterelementes durchgeführt. Um die Beaufschlagung des Filterelementes durch das Abstreifelement durchzuführen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine manuelle oder automatsche Steuerung für den Ein- oder Angriff des Abstreifelementes an oder in das Filterelement vorgesehen ist. Über diese Steuerung, die beispielsweise als Schwenkhebel, oder aber als Hydraulik- oder Pneumatikelement ausgebildet sein kann oder entsprechende Stellmotoren aufweist, wird eine bedarfsgerechte Beaufschlagung des Filterelementes möglich. Das Zuschalten beziehungsweise Abschalten des Abstreifelementes senkt auch die Beanspruchung des Filtermediums durch das ein- oder angreifende Abstreifelement und erhöht darüber wiederum die Standzeit des gesamten Filterelementes.
  • Weist das Filterelement ein lamellenartig ausgebildetes Filtermedium auf, das beispielsweise ring- oder strahlenförmig um eine Rotationsachse angeordnet ist, so sieht eine als vorteilhaft angesehene Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Abstreifelement zwischen zwei Lamellen des rotierend ausgebildeten Filterelementes eingreift und die in Rotationsrichtung untere Lamelle von der in Rotationsrichtung oberen Lamelle im Zusammenwirken mit der Rotation des Filterelementes abspreizt. Die abgespreizte Lamelle löst sich nach fortgesetzter Rotation des Filterelementes von dem Abstreifelement und schnellt in Rotationsrichtung. Aufgrund dieser Schnellbewegung der Lamelle und gegebenenfalls durch die Kollision mit der nächsten Lamelle erfolgt ein Ablösen von auf der Lamelle aufgelagerten Partikeln oder dem Filterkuchen und eine Reinigung des Filtermediums. Bei fortgesetzter Rotation des Filterelementes erfolgt so die Reinigung sämtlicher Lamellen. Auch hier besteht die Möglichkeit durch periodisches oder kontinuierliches in Eingriff bringen des Abstreifelementes eine Reinigung des Filterelementes durchzuführen.
  • Vor dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet sich eine Überprüfung des Zustandes des Filterelementes beziehungsweise eine Kontrolle des Filtermediums an. Im Zuge dieser Kontrolle kann gleichzeitig die Reinigung des Filterelementes erfolgen. Die Reinigung, die bevorzugt über eine Druck- oder Vibrationsbeaufschlagung des Filterelementes erfolgt, kann somit vor, während oder nach dem Betrieb der Vorrichtung durchgeführt werden. Der Zeitpunkt der Reinigung kann beispielsweise bei der Erstellung von Wartungsplänen berücksichtigt werden.
  • Eine als günstig erachtete Weiterbildung der erfindungsgemäßen fahrbaren Vorrichtung sieht vor, dass im Gehäuseinneren eine quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung ausgerichtete, im Absaugluftstrom angeordnete oder in den Absaugluftstrom ragende Platte oder Schiene mit einer Prallfläche für wenigstens einen Teil der abgesaugten Partikel vorgesehen ist. Die Platte oder Schiene weist dabei bevorzugt auf einer ersten Seite die Prallfläche auf, während auf der der Prallfläche gegenüberliegenden Seite der Platte oder Schiene eine Leitfläche vorgesehen ist. Diese leitet aus dem Filterelement fallende oder geschleuderte Partikel zu einem Silo oder einer sonstigen Auffangvorrichtung. Die Schiene oder Platte hat somit eine Doppelfunktion. Sie dient nicht nur zur Leitung des Absaugluftstroms, sondern trennt gleichzeitig den Teil der fahrbaren Vorrichtung, in dem die Hauptbestandteile der Absaugvorrichtung angeordnet sind, von dem übrigen Teil der Vorrichtung, der hauptsächlich durch die Abtragvorrichtung eingenommen ist. Die Prallfläche dient dabei nicht nur zur Leitung des Absaugluftstroms, sondern bewirkt auch, dass die durch die Abtragvorrichtung in die Vorrichtung eingebrachten Füllgutbestandteile, Verschmutzungen und Partikel auf ein unterhalb der Prallfläche angeordnetes Sieb geleitet werden. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich auch möglich und in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass neben der genannten Platte oder Leiste ein weiteres, unterhalb des Filterelements angeordnetes und sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung in deren Inneren erstreckendes Leitblech angeordnet ist. Dieses ist flächig ausgebildet und weist mindestens die Breite des Filterelements auf. Günstiger überragt es das Filterelement in der Breite, um so zu verhindern, dass seitlich aus dem Filterelement herausfallende Partikel oder Teile des Filterkuchens in den unter dem Leitblech befindlichen Teil der Vorrichtung gelangen. Das Leitblech weist bevorzugt erhöhte oder nach oben gebogene Seitenflächen auf. Daneben ist das Leitblech auf ein Silo oder eine sonstige Aufnahmevorrichtung für aus dem Füllgut abgeschiedene Verschmutzungen und Partikel hin ausgerichtet. Die auf das Leitblech fallenden, geschleuderten oder aus dem Filterelement gelösten Partikel oder sonstigen Bestandteile werden so durch das Leitblech in das Silo beziehungsweise die Aufnahmevorrichtung gefördert. Um die gezielte Förderung des auf dem Leitblech auftreffenden Partikelgemisches in das Silo zu gewährleisten, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Seitenflächen aufeinander zu verlaufend ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung der Seitenflächen bewirkt eine Verjüngung der Fläche des Leitbleches auf das Silo oder die Auffangvorrichtung hin. Es wird somit die Weitergabe der Partikel beziehungsweise des Partikelgemisches in der Vorrichtung verbessert.
  • Als empfehlenswert wird angesehen, wenn die Abtragvorrichtung eine zweite Rotationsachse aufweist, die zur Aufnahme einer Walze, und hierbei insbesondere einer Bürstenwalze herangezogen werden kann. Die zweite Rotationsachse kann dabei einen eigenen Antrieb aufweisen oder aber über ein entsprechendes Getriebe mit einem Zentralantrieb der Vorrichtung verbunden sein. Sofern die Vorrichtung nicht selbstfahrend sondern als Anhängevorrichtung ausgebildet ist, kann die Verbindung mit einem Antrieb des Zugfahrzeugs erfolgen. Die Rotationsachse beziehungsweise die Rotationsachsen der Vorrichtung können zur Vibrationsbeaufschlagung des Filterelements beziehungsweise eines in der Vorrichtung angeordneten Siebes herangezogen werden. Hierzu ist ein Umlenkhebel vorgesehen, der mit seinem ersten Ende exzentrisch mit der ersten oder zweiten Rotationsachse verbunden ist. Das zweite Ende des Umlenkhebels ist an dem in der Vorrichtung angeordneten Sieb oder dem Filterelement angebracht. Ebenfalls bewirkt werden kann über den Umlenkhebel eine Vibrationsbeaufschlagung des Leitbleches, sodass hier eine wesentlich verbesserte Förderung der Schmutpartikel beziehungsweise Partikelgemische auf das Silo oder die Auffangvorrichtung hin erfolgt. Der Umlenkhebel ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und in oder gegen die Rotationsrichtung verschwenkbar in der Vorrichtung gelagert. Hierzu kann ein separates Lager verwendet werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Umlenkhebel an einer Seitenfläche des Leitbleches drehbar gelagert ist. Je nach Anordnungspunkt des Umlenkhebels erfolgt entweder die Vibrationsbeaufschlagung des Leitbleches, des Siebes oder des Filterelements. Wird über den Umlenkhebel die Vibrationsbeaufschlagung des Siebes sichergestellt, so besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass das Sieb an unterschiedlichen Positionen eines Schenkels des Umlenkhebels befestigt wird und somit dessen Neigung einstellbar wird. Je nach Abstand des Befestigungspunktes vom Knickpunkt des Umlenkhebels verändert sich auch die Amplitude der über den Umlenkhebel vermittelten Vibration und damit die Siebleistung beziehungsweise die Förderleistung des vibrationsbeaufschlagten Bauteils der Vorrichtung. Als günstig und unter konstruktiven Gesichtspunkten vorteilhaft wird angesehen, wenn wenigstens ein Ende des Umlenkhebels über eine Kupplungsstange mit der ersten oder zweiten Rotationsachse verbunden ist. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, dass der Umlenkhebel nicht unmittelbar der entsprechenden Rotationsachse zugeordnet sein muss, sondern auch an einem mehr oder weniger frei wählbaren Punkt der Vorrichtung befestigt werden kann.
  • Neben der Anbindung der Vibrationsbeaufschlagung des Siebes, des Filterelements oder des Leitbleches in oder an die Rotationsachsen der Vorrichtung besteht in einer günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Möglichkeit, dass ein separater Schwingantrieb für die genannten Elemente vorgesehen ist. Wird ein derartiger Schwingantrieb, der beispielsweise als Unwuchtmotor ausgebildet sein kann, in der Vorrichtung angeordnet, so ergibt sich daraus der Vorteil, dass der sonstige Antrieb beziehungsweise die sonstigen Antriebe der Vorrichtung durch die Vibration nicht beeinträchtigt werden. Neben der Verwendung eines separaten Schwingantriebes besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine gemeinsame Antriebseinheit für die erste und/oder die zweite Rotationsachse und den Schwingungsantrieb vorzusehen. Eine entsprechende Verbindung der Antriebseinheit mit den entsprechenden Achsen erfolgt dann über ein geeignet ausgebildetes Getriebe, beispielsweise einen Riementrieb und geeignete Umlenk- beziehungsweise Übersetzungsscheiben oder -räder. Das Getriebe kann dabei günstigerweise als Zahnrad-, Ketten- oder Riemengetriebe ausgebildet sein. Als vorteilhaft wird angesehen, wenn das Getriebe in einem Seitenbereich der Vorrichtung angeordnet ist und baulich vom übrigen, unter Umständen mit Verschmutzungen beaufschlagten Bereich des Gehäuses getrennt ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Getriebe durch die Verschmutzung nicht beeinträchtigt wird und sich dadurch die Lebensdauer des Getriebes erhöht.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die Vorrichtung selbstfahrend oder als Anhängevorrichtung an eine Zugmaschine ausgebildet ist. Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung als selbstfahrendes Gerät, empfiehlt es sich, dass als Hauptantrieb ein Elektro- oder Verbrennungsmotor vorgesehen ist. Dieser als Hauptantrieb der Vorrichtung ausgebildete Motor kann anschließend auch dazu verwendet werden, mit der Antriebseinheit der Vorrichtung gekoppelt zu werden. Die entsprechende Vibrations- oder Rotationsbewegung der Vorrichtungsteile, wie vorstehend bereits beschrieben, wird dann über diesen Hauptantrieb durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist neben der Absaugvorrichtung bevorzugt auch eine Abtragvorrichtung auf, die die auf der zu reinigenden Fläche auflagernden Verschmutzungen beziehungsweise das Füllgut aufnimmt und in die Vorrichtung verfrachtet. In diesem Zusammenhang wird es als günstig angesehen, wenn eine Walze in der Abtragvorrichtung vorgesehen ist, die auch als Bürstenwalze ausgebildet sein kann. Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn diese Walze höhenverstellbar angeordnet ist. Aufgrund der Höhenverstellbarkeit kann die Abtragvorrichtung an die verschiedenen zu reinigenden Substrate angepasst werden. Zusätzlich zu der höhenverstellbaren Walze oder alternativ hierzu ist vorgesehen, dass eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens ein Abstützrad aufweist, dass eine Entlastung der Walze darstellt und, sofern das Abstützrad schwenkbar ausgebildet ist, auch die Lenkbarkeit der Vorrichtung verbessert.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen feststehenden oder beweglichen Besen aufweist. Dieser Besen arbeitet durch das Sieb fallendes Füllgut in die gereinigte beziehungsweise abgetragene Fläche ein. Es ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Besen der Walze in Fahrtrichtung nachgeordnet an der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Der Absaugluftstrom wird günstigerweise aus der Vorrichtung ausgeleitet. Es empfiehlt sich hierbei, dass an einer Deckfläche oder wenigstens an einer Seitenfläche der Vorrichtung eine Öffnung zum Ausleiten des Absaugluftstroms vorgesehen ist. Da der Absaugluftstrom in der Regel vor dem Ausleiten aus der Vorrichtung bereits durch das Filterelement geleitet wurde, weist dieser keine oder eine nur sehr niedrige Belastung mit Partikeln auf. Eine Kontamination der Umgebung beziehungsweise eine Beeinträchtigung beispielsweise des Bedienpersonals der Vorrichtung wird somit verhindert oder gesenkt. Es wird in diesem Zusammenhang als günstig angesehen, wenn der Absaugluftstrom über das Innere der Rotationsachse oder des Filterelementes oder des an der Rotationsachse angeordneten Filterelements geführt wird.
  • Die Erfindung ist schematisch in den nachfolgenden Zeichnungen gezeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung von der der Fig. 1 gegenüberliegenden Seite aus gesehen und
    Fig. 3
    eine Frontansicht der Vorrichtung, wobei diese entlang der Linie A-A' in Fig. 1 geschnitten wurde.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer fahrbaren Vorrichtung 10, wobei diese eine Abtragvorrichtung 11 umfasst. Mit der fahrbaren Vorrichtung 10 können Füllgut, Verschmutzungen und sonstige Partikel von einer Fläche abgetragen werden.
  • Generell eignet sich die fahrbare Vorrichtung 10 zum Reinigen von Flächen jeder Art, auch mit festem Untergrund. Als besonders günstig wird es jedoch angesehen, wenn die fahrbare Vorrichtung 10 auf einem Sportplatz und hierbei bevorzugt auf einem Kunstrasenplatz verwendet wird. Hierbei wird, neben dem Aufnehmen des Füllguts des Kunstrasenplatzes und dem erneuten Eintrag in den Platz, eine Reinigung der die Eigenschaften des Kunstrasenplatzes beeinflussenden Füllschicht durchgeführt. In ihrem Inneren 14 weist die fahrbare Vorrichtung 10 ein Leitblech 15 auf. Dieses Leitblech 15 dient dazu, durch die Abtragvorrichtung 11 in die fahrbare Vorrichtung 10 eingetragenes Füllgut, gemischt mit Verschmutzungen und Partikeln, auf ein zentral in der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnetes Sieb 16 zu leiten. Das Sieb 16 erstreckt sich über die gesamte Breite der fahrbaren Vorrichtung 10 und nahezu über deren gesamte Länge. Das Sieb 16 ist in der fahrbaren Vorrichtung 10 geneigt angeordnet und weist eine entgegen der Fahrtrichtung, die durch den Pfeil A angezeigt wird, ausgerichtete Steigung auf. Am in Fahrtrichtung hinteren Ende 12 des Siebes 16 mündet dieses in ein Silo 17, das die nicht durch das Sieb 16 hindurchfallenden Verschmutzungen und sonstigen Partikel aufnimmt. Das Sieb 16 ist lösbar in der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnet und auf entsprechenden Vorsprüngen 18 aufgelagert. Die Vorsprünge 18 sind dabei derart ausgeführt, dass diese eine Schwingung des Siebes 16 zulassen, jedoch ein Verrutschen des Siebes 16 verhindern. Um das Sieb 16 in Schwingung zu versetzen, ist dieses über einen Umlenkhebel 36 mit einer Rotationsachse 28 verbunden. Die Vibration verbessert zum einen die Siebleistung, zum anderen bewirken die Schwingungen des Siebes 16 eine Förderung des auf das Sieb 16 geschleuderten Füllgutes in Richtung des Silos 17. Das Silo 17 weist einen Behälter 21 auf, der aus der fahrbaren Vorrichtung 10 zum Entleeren entnehmbar ist. Zum Entnehmen des Behälters 21 wird eine Verriegelungslasche 22 gelöst und der Behälter 21 aus der fahrbaren Vorrichtung 10 herausgezogen.
  • Das Leitblech 15 weist ungefähr im Bereich über der Siebmitte eine Abkantung 23 auf, und bildet so eine Prallfläche 24, die in die fahrbare Vorrichtung 10 eingetragenes Füllgut, Verschmutzungen oder Partikel auf das Sieb 16 umleitet.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße fahrbare Vorrichtung 10 verfügt zusätzlich über eine Absaugvorrichtung 25. Diese ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im oberen Abschnitt 13 der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnet und umfasst neben einem Sauggebläse (nicht dargestellt) ein Filterelement 26, das im Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Lamellenfilter 27 umfasst. Dessen Lamellen 27 erstrecken sich radial von einer das Filterelement 26 durchdringenden ersten Rotationsachse 28 der fahrbaren Vorrichtung 10 weg. Die Lamellen 27 sind durch Einfalten eines Filtermediums gebildet und erhöhen die zur Filtrierung der Abluft zur Verfügung stehende Fläche. Als Filtermedium kommen im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 flexible Materialien in Frage, die beispielsweise auf Textilbasis oder in Form von Metall- oder Kunststoffgeflechten vorliegen. Entscheidend ist hierbei, dass das Filtermedium eine auf die zu erwartende Partikelgröße abgestimmte Porengröße zur Verfügung stellt.
  • Dem Filterelement 26 beziehungsweise der Absaugvorrichtung 25 zugeordnet weist die fahrbare Vorrichtung 10 in ihrem Inneren 14 ein eine Leitfläche 29 aufweisendes Blech 30 auf, das zum einen dazu dient, den Absaugluftstrom durch das Innere 14 der fahrbaren Vorrichtung 10 zu führen und zum anderen aus dem Filterelement 26 herausfallende oder herausgeschlagene beziehungsweise geschleuderte Partikel zum Silo 17 hin fördert. Das Blech 30 weist zur Verbesserung der Strömungseigenschaften des Absaugluftstroms an seinem, dem Silo 17 zugewandten Ende 38 eine Abschrägung 31 auf. Diese dient nicht nur dazu, den Absaugluftstrom zu leiten, sondern bildet gleichzeitig eine weitere Prallfläche 24' aus, an der Partikel aus dem Absaugluftstrom in Richtung des Siebes 16 beziehungsweise des Silos 17 umgeleitet werden. Die weitere Prallfläche 24' hat somit eine zusätzliche Schutzfunktion für das Filterelement 26, da hier größere und schwerere Teilchen aus dem Absaugluftstrom abgeschieden werden können und somit nicht bis zum Filterelement 26 weitertransportiert werden. Es wird dadurch eine frühzeitige Verstopfung des Filterelementes 26 mit zu großen Partikeln vermieden.
  • Die erste Rotationsachse 28 verfügt über eine exzentrisch angeordnete Aufnahme 32, an der der erste Kopplungspunkt 33 einer Kupplungsstange 34 angelenkt ist. Der zweite Kopplungspunkt 35 der Kupplungsstange 34 ist mit einem Umlenkhebel 36 verbunden, der wiederum an der Verlängerung 46 des im Inneren 14 der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordneten Bleches 30 befestigt ist. Eine Endfläche des Umlenkhebels 36 ist mit dem Sieb 16 verbunden. Durch die Rotationsbewegung der ersten Rotationsachse 28 und vermittelt über die exzentrische Aufnahme 32 beziehungsweise die Kupplungsstange 34 wird das Sieb 16 aufgrund des Verschwenkens des Umlenkhebels 36 vibrationsbeaufschlagt. Durch diese Vibration des Siebes 16 wird zum einen das in die fahrbare Vorrichtung 10 eingetragene Füllgut in Richtung des Silos 17 gefördert, zum anderen die Siebwirkung weiter verbessert und ein großer Teil des Füllgutes nach dem Abtrennen von weiteren, Schmutzpartikeln oder Schmutzgegenständen wieder in die abgetragene Fläche zurückverfrachtet. Aufgrund der Vibrationsbeaufschlagung erfolgt die Trennung und das Rückführen wesentlich schneller. Der Umlenkhebel 36 weist in seinem auf das Silo 17 hin ausgerichteten, unteren Schenkel 39 zusätzliche Bohrungen 40 auf, in die ein am Sieb 16 angreifender beziehungsweise angesetzter Bolzen 41 eingeführt werden kann. Durch das Einführen des Bolzens 41 wird die Neigung des Siebes 16 verändert und somit die Trennschärfe und die Trenngeschwindigkeit angepasst. Gleichzeitig kann über eine Verstellung der Siebneigung die Amplitude der Schwingung beziehungsweise Vibrationsbeaufschlagung des Siebes 16 verändert, und damit ebenfalls die Siebleistung eingestellt werden.
  • Das Filterelement 26 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 selbstreinigend ausgebildet. So weist zunächst das Filtermedium eine Antihaftbeschichtung auf, sodass das Anbacken beziehungsweise Anhaften von aus dem Absaugluftstrom abgeschiedenen Partikeln vermieden beziehungsweise verringert wird. Die angesaugten Partikel, die sich am Filterelement 26 beziehungsweise an der Oberfläche des Filtermediums sammeln, fallen vom Filterelement 26 ab, sobald die Absaugbeaufschlagung unterbrochen wird. Die aus dem Filterelement 26 fallenden Partikel landen auf dem Blech 30 beziehungsweise der Leitfläche 29 und werden von dort in das Silo 17 gefördert. Neben der Antihaftbeschichtung des Filtermediums ist gleichzeitig ein Abstreifelement 42 vorgesehen, das eine sich über die gesamte Breite der fahrbaren Vorrichtung 10 erstreckende Leiste 43 aufweist, die so in der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnet ist, dass sie in das Filterelement 26 wenigstens teilweise hineinragt und zwischen die Lamellen 27 eingreift. Bei der Rotation des Filterelements 26 legt sich eine Lamelle 27 an der Leiste 43 des Abstreifelementes 42 an und wird kurzzeitig zurückgehalten. Dabei wird die Lamelle 27 von der in Rotationsrichtung vorgelagerten Lamelle 27 abgespreizt und löst sich nach weitergehender Rotation des Filterelements 26 von der Leiste 43. Nach diesem Lösen schnellt die Lamelle 27 in Rotationsrichtung weiter und es kommt aufgrund der Schnellbewegung der Lamelle 27 zum Ablösen von aufgelagerten Partikeln sowie dem unter Umständen am Filtermedium aufgebauten Filterkuchen. Das Abstreifelement 42 beziehungsweise nur die Leiste 43 sind beweglich in der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnet, sodass keine permanente Beaufschlagung der Lamellen 27 durch die Leiste 43 erfolgt. Diese Dauerbeaufschlagung würde zu einem vorzeitigen Verschleiß des Filtermediums oder zur Beschädigung des Filterelements 26 führen und dessen Standzeit verringern. Durch die Beweglichkeit der Leiste 43 beziehungsweise des Abstreifelements kann eine periodische Beaufschlagung des Filterelements 26 erfolgen. Diese kann beispielsweise im Zuge von Reinigungszyklen automatisch oder aber während dem Einsatz der fahrbaren Vorrichtung 10 manuell erfolgen.
  • Die fahrbare Vorrichtung 10 weist in ihrer Deckfläche 44 eine Klappe 45 auf, die mit einem Verschlußmechanismus 70 verschlossen und über ein Scharnier 47 verschwenkbar an der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnet ist. Nach Öffnen der Klappe 45 ist das Filterelement 26 von vorne her frei zugänglich und kann aus der fahrbaren Vorrichtung 10 entnommen werden. Gleichzeitig kann beispielsweise zu Wartungszwecken ein Zugriff auf die sonstigen Elemente der Absaugvorrichtung 25, wie beispielsweise das Abstreifelement 42, die Kupplungsstange 34 oder das Blech 30 erfolgen. Um das Filterelement 26 aus der Absaugvorrichtung 25 zu lösen, ist an der ersten Rotationsachse 28 eine Schelle 48 vorgesehen, die nach Öffnen einer die Schelle 48 beaufschlagenden Schraube 49 von der ersten Rotationsachse 28 abgezogen werden kann, und damit das Filterelement 26 freigibt. Das Filterelement 26, das im Ausführungsbeispiel, wie bereits gezeigt, als Lamellenring ausgebildet ist, ist auf die erste Rotationsachse 28 aufgesteckt. Die erste Rotationsachse 28 ist dabei als Stummelachse ausgebildet (vgl. Fig. 3) und greift somit nur an den beiden Enden des Filterelements 26 in dessen Inneres ein. Im Übrigen ist das Filterelement 26 hohl und lässt somit eine Durchströmung des Absaugluftstroms zu.
  • Die Abtragvorrichtung 11 weist im Ausführungsbeispiel eine zweite Rotationsachse 28' der fahrbaren Vorrichtung 10 auf, an der eine als Bürste ausgebildete Walze 51 angeordnet ist. Zusätzlich zur rotierenden Walze 51, die das Abtragen des Füllgutes und der Partikel von der Fläche bewirkt und gleichzeitig dessen Eintrag in die fahrbare Vorrichtung 10 gewährleistet, weist die Abtragvorrichtung 11 ein Abstützrad 52 sowie in Fahrtrichtung nach der Walze 51 nachgeordnete Besen 53 auf. Das Abstützrad 52 dient gleichzeitig zur Höhenverstellung der Abtragvorrichtung 11 und der damit durchführbaren Anpassung an unterschiedliche Flächenbelege. Die in Fahrtrichtung nachgeordneten Besen 53 kehren das gesiebte und aus der Abtragvorrichtung 11 herausfallende, gereinigte Füllgut in die Fläche, beispielsweise einen Kunstrasenplatz ein. Die Besen 53 sind nicht fest mit der Abtragvorrichtung 11 verbunden, sondern können bedarfsweise ausgetauscht oder angebaut beziehungsweise abgebaut werden. Auch bleibt die fahrbare Vorrichtung 10 nicht auf die Verwendung mit zwei Besen 53 beschränkt, es ist vielmehr die Anordnung von nur einem oder von mehreren Besen 53 möglich und denkbar. Die Walze 51 sowie die Absaugvorrichtung 25, beziehungsweise die zugehörigen Rotationsachsen 28, 28' verfügen über ein gemeinsames Antriebsaggregat 54. Dieser ist in einem gesonderten Abteil 55 angeordnet ist. Durch die getrennte Anordnung wird eine Verschmutzung des Antriebsaggregats 54 durch in die fahrbare Vorrichtung 10 eingetrages Füllgut beziehungsweise damit behaftete Partikel unterbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Seitenansicht der fahrbaren Vorrichtung 10. Die fahrbare Vorrichtung 10 verfügt über eine abnehmbare Seitenverkleidung, die beispielsweise zu Wartungszwecken entfernt werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die fahrbare Vorrichtung 10 ohne Seitenverkleidung dargestellt, so dass hier sehr gut das Getriebe 58 der fahrbaren Vorrichtung 10 erkennbar ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung zu der fahrbaren Vorrichtung 10 in Fig. 1 erläutert, weist diese ein zentrales Antriebsaggregat 54 auf. Dieses treibt die erste und die zweite Rotationsachse 28 und 28' an. Dem Antriebsaggregat 54 zugeordnet ist das Getriebe 58, das über einen Riementrieb 59 mit dem Antriebsaggregat 54 verbunden ist. Über den Riementrieb 54 erfolgt ein direkter Antrieb der zweiten Rotationsachse 28' und der daran anliegenden Walze 51. Hierzu ist an der zweiten Rotationsachse 28' ein Ritzel 60 angeordnet, das mit dem Riementrieb 59 in Eingriff steht. Ebenfalls dem Getriebe 58 zugehörig ist ein Umlenkrad 61, das von außen am Riementrieb 59 angreift. Dieses Umlenkrad 61 lenkt den Riementrieb 59 in Richtung eines Übersetzungsrades 62 um, das wiederum über einen Antriebsriemen 63, im Ausführungsbeispiel einen Keilriemen, mit der ersten Rotationsachse 28 verbunden ist, und hier eine Übersetzung gewährleistet. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser des Übersetzungsrades 62 und des an der ersten Rotationsachse 28 angeordneten Getrieberades 64 erfolgt eine Erhöhung der Drehzahl der ersten Rotationsachse 28. Die erhöhte Drehzahl bewirkt, dass die Selbstreinigungsfunktion des Filterelementes 26 weiter verbessert wird, da die an dem Filtermedium anhaftenden Partikel aufgrund der hohen Zentrifugalbeschleunigung aus dem Filterelement 26 geschleudert werden. Unterhalb des Getrieberades 64 ist eine Umlenkrolle 65 vorgesehen, die eine Zugentlastung des Antriebsriemens 63 bewirkt. Die Umlenkrolle 65 ist an einer Halterung 66 angeordnet, die auch das Abstreifelement 42 tragen kann. Dadurch, dass die Halterung 66 auf einer Achse der Umlenkrolle 65 angeordnet ist, kann diese in ihrer Position verändert werden. Über diese Veränderung der Position der Halterung 66 kann eine Veränderung des Angriffs des Abstreifelementes 42 am Filterelement 26 durchgeführt werden. Gleichzeitig kann über eine Beaufschlagung durch den Antriebsriemen 63 eine automatische Verschwenkung der Halterung 66 und damit des Abstreifelementes 42 erfolgen. Es läßt sich so ein periodisches beziehungsweise gesteuertes Eingreifen des Abstreifelementes 42 in oder an das Filterelement 26 durchführen. Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der fahrbaren Vorrichtung 10 verfügt über ein eigenes Antriebsaggregat 54 für das Getriebe 58. Möglich ist es jedoch auch, dass die Vorrichtung 10 mit dem Antrieb einer Zugmaschine (nicht dargestellt) gekoppelt ist. Daneben kann die fahrbare Vorrichtung 10 auch selbstfahrend ausgebildet sein. Das in Fahrtrichtung vordere Rad 67 der fahrbaren Vorrichtung 10 ist dann lenkbar ausgebildet. Der im Inneren 14 der fahrbaren Vorrichtung 10 geleitete Absaugluftstrom wird an der Deckfläche 44 der fahrbaren Vorrichtung 10 aus dieser herausgeleitet, nachdem er das Filterelement 26 durchströmt hat und dadurch von Partikeln befreit wurde.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen fahrbaren Vorrichtung 10, die entlang der Linie A-A, die in Fig. 2 eingezeichnet ist, geschnitten wurde. Deutlich erkennbar ist hier das im oberen Teil der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordnete Filterelement 26, das einen ringförmigen Lamellenfilter 37 umfasst. Das Filterelement 26 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als Kartusche 68 ausgebildet und kann so zu Wartungszwecken oder zum Austausch bei Verschleiß besonders schnell und einfach aus der fahrbaren Vorrichtung 10 entnommen werden. Das Filterelement 26 weist in seinem Inneren einen Hohlraum 57 auf, der zur Leitung des Absaugluftstroms dient. Das Innere des Filterelementes 26 mündet auf der in Fig. 3 linken Seite der Kartusche 68 in einen Leitkanal 69, der die von Partikeln befreite Absaugluft aus der fahrbaren Vorrichtung 10 herausleitet. Der Leitkanal 69 umschließt eine erste Rotationsachse 28 der fahrbaren Vorrichtung 10. Diese ist im Ausführungsbeispiel als Stummelachse ausgebildet, das heißt, die Rotationsachse 28 durchläuft nicht das gesamte Filterelement 26, sondern greift lediglich an dessen Enden an. Am gegenüberliegenden Ende ist eine zweite stummelartig ausgebildete Rotationsachse 28" vorgesehen, die drehbar gelagert ist, jedoch nicht angetrieben wird. Die Rotationsachse 28 auf der linken Seite der fahrbaren Vorrichtung 10 steht mit dem Getriebe 58 in Verbindung, das bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 ausführlich erläutert wurde. In Fig. 3 nicht erkennbar ist das Abstreifelement 42, das in die Lamellen 27 des Filterelements 26 eingreift und hier eine Beaufschlagung der Lamellen 27 zum Abschlagen von Partikeln oder einen Filterkuchen, der sich auf den Lamellen 27 gebildet hat, dient. Im unteren Bereich der Vorrichtung 10 befindet sich die zweite Rotationsachse 28', auf der eine Walze 51 aufgesetzt ist. Die zweite Rotationsachse 28' ist, aufgrund der größeren hier wirkenden Kräfte, als durchgehende Achse ausgebildet. Die zweite Rotationsachse 28' steht in direkter Verbindung mit dem Antriebsaggregat 54 der fahrbaren Vorrichtung 10. Die Kraftübertragung wird hierbei durch einen Riementrieb 59 gewährleistet. Zusätzlich zum Riementrieb 59 ist im linken Bereich der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung 10 ein Umlenkrad 61 zu erkennen, das eine Übersetzung zur ersten Rotationsachse 28 hin bewirkt, so dass dieses eine im Vergleich zur zweiten Rotationsachse 28' erhöhte Drehzahl aufweist. Im mittleren Bereich der fahrbaren Vorrichtung 10 ist in Fig. 3 ein Blech 30 erkennbar, auf das die aus dem Filterelement 26 fallenden Partikel auftrifft und durch das Blech 30 zu einem in Fig. 3 nicht erkennbaren, da im hinteren Bereich der fahrbaren Vorrichtung 10 angeordneten, Silo 17 gefördert wird. Das Blech 30 weist an seinen Seitenkanten 71 nach oben gebogene Bleche auf, die verhindern, dass die Partikel vom Blech 30 auf die darunterliegende Walze 51 fallen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Fahrbare Vorrichtung (10) zum Abtragen von Füllgut und das Füllgut verunreinigenden Partikeln von einer Fläche, insbesondere einem Sportplatz, bevorzugt von einem Kunstrasenplatz, wobei die fahrbare Vorrichtung (10) eine Abtragvorrichtung (11), die das Füllgut und die Partikel von der Fläche aufnimmt und in die fahrbare Vorrichtung (10) einträgt und eine Absaugvorrichtung (25) mit einem Filterelement (26) zum Abscheiden von Partikeln aus einem Absaugluftstrom aufweist, und wobei das Filterelement (26) selbstreinigend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Filterelement (26) angreifendes oder in das Filterelement (26) eingreifendes Abstreifelement (42) zur Vibrationsbeaufschlagung des Filterelements (26) vorgesehen ist, wobei die Vibrationsbeaufschlagung über ein Antriebsaggregat (54) der fahrbaren Vorrichtung (10) vermittelt ist oder ein gesondertes Antriebsaggregat (54) für die Vibrationsbeaufschlagung vorgesehen ist.
  2. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung die Partikel direkt von der Fläche und/oder aus dem in die fahrbare Vorrichtung (10) eingetragenen Füllgut-/Partikelgemisch absaugt oder dass das Filterelement (26) zylindrisch, ringförmig, oder im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist oder dass das Filterelement (26) vibrationsbeaufschlagbar ausgebildet ist.
  3. Fahrbare Vorrichtung (10) nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vibrationsbeaufschlagung ein exzentrisch am Filterelement (26) angreifender, mit dem Antriebsaggregat (54) oder einem Fahrantrieb verbundener Hebel, insbesondere Umlenkhebel (36) vorgesehen ist oder ein dem Filterelement (26) vorgeschalteter Fliehkraftabscheider vorgesehen ist oder eine Steuerung für den Absaugluftstrom vorgesehen ist, wobei die Strömungsrichtung des Absaugluftstroms umkehrbar oder der Absaugluftstrom zum Ausblasen in das Filterelement (26) einleitbar ist oder die Umkehrung oder Einleitung des Absaugluftstroms oder das Ausblasen des Filterelements (26) manuell oder automatisch erfolgt.
  4. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (26) auf oder an einer ersten Rotationsachse (28, 28', 28'') der fahrbaren Vorrichtung (10) angeordnet, insbesondere aufgesteckt oder aufgeschoben ist, wobei das Filterelement (26) als Filtermedium insbesondere Baumwolle, Polyestervlies, Polypropylen, Cellulose, einem keramischen oder keramikartigen Werkstoff oder Metall oder Gewebe oder Matten aus einem oder mehreren der Filtermedien aufweist oder das Filterelement (26) bzw. das Filtermedium eine feuchtigkeitsresistente, antistatische oder antihaftende Beschichtung aufweist, wobei das Filterelement (26) bevorzugt zerlegbar ausgebildet ist oder in einem Einbauzustand des Filterelements (26) der Austausch des Filtermediums ohne einen Ausbau des Filterelementes (26) durchführbar ist.
  5. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium zur Bildung von Lamellen (27) zickzack- oder wellenförmig gefaltet ist und die Lamellen (27) sich radial von der ersten Rotationsachse (28) oder einer Längsachse des Filterelementes (26) weg erstreckend am Umfang entlang ausgebildet sind oder die Lamellen (27) ring- oder strahlenförmig um die erste Rotationsachse (28) angeordnet sind, wobei eine Ableitung oder Einleitung des Absaugluftstroms über das Innere der ersten Rotationsachse (28) oder des Filterelements (26) vorgesehen ist, wobei bevorzugt das Abstreifelement (42) als im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung (10) oder parallel zur ersten Rotationsachse (28) oder der Längsachse des Filterelementes (26) angeordnete Leiste (43) oder als Finger, Bolzen, oder Stift ausgebildet ist.
  6. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (42) kontinuierlich oder periodisch an das Filterelement (26) angreift, in das Filterelement (26) eingreift oder das Filterelement (26) druck- und/oder vibrationsbeaufschlagt und wobei bevorzugt eine manuelle oder automatische Steuerung für den Ein- oder Angriff des Abstreifelements (42) an oder in das Filterelement (26) vorgesehen ist oder das Abstreifelement (42) zwischen zwei Lamellen (27) des rotierend ausgebildeten Filterelements (26) eingreift, die in Rotationsrichtung untere Lamelle (27) von der in Rotationsrichtung oberen Lamelle (27) im Zusammenwirken mit der Rotation des Filterelements (26) abspreizt und sich die abgespreizte Lamelle (27) nach weitergehender Rotation des Filterelements (26) von dem Abstreifelement (42) löst und in Rotationsrichtung schnellt, wobei durch eine Schnellbewegung der Lamelle (27) ein Ablösen von auf der Lamelle (27) gelagerten Partikeln oder dem Filterkuchen erfolgt.
  7. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druck- und/oder Vibrationsbeaufschlagung des Filterelements (26) vor, während oder nach dem Betrieb der fahrbaren Vorrichtung (10) erfolgt und im Innern (14) eine bevorzugt quer zur Fahrtrichtung der fahrbaren Vorrichtung (10) ausgerichtete, im Absaugluftstrom angeordnete oder in den Absaugluftstrom ragende Platte, insbesondere ein Leitblech (15) oder Schiene mit einer Prallfläche (24) für wenigstens einen Teil der abgesaugten Partikel oder eine von der Prallfläche (24) abgewandten Leitfläche (29) für aus dem Filterelement (26) fallende oder geschleuderte Partikel oder des Filterkuchens vorgesehen ist.
  8. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in oder an der fahrbaren Vorrichtung (10) angeordnetes Silo (17) zur Aufnahme des Füllgutes, der Verschmutzungen oder der Partikel vorgesehen ist und bevorzugt ein unterhalb des Filterelements (26) angeordnetes, sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung der fahrbaren Vorrichtung (10) im Innern (14) der fahrbaren Vorrichtung (10) erstreckendes flächig ausgebildetes Blech (30) für sich vom Filterelement (26) lösende, aus dem Filterelement (26) oder dem Filtermedium ausgeblasene oder durch das Abstreifelement (42) vom Filterelement (26) gelöste oder abgeschlagene Partikel oder den Filterkuchen bzw. Teile davon vorgesehen ist wobei das Blech (30) bevorzugt erhöhte oder nach oben gebogene Seitenkanten oder eine auf das Silo (17) hin ausgerichtete Neigung aufweist und die auf das Blech (30) fallenden oder geschleuderten Partikel in das Silo (17) fördert oder die Seitenkanten (71) des Bleches (30) aufeinander zu verlaufend ausgerichtet sind, wobei sich die Fläche des Bleches (30) verjüngt.
  9. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragvorrichtung (11) eine zweite Rotationsachse (28') zur Aufnahme einer Walze (51), insbesondere einer Bürstenwalze aufweist und bevorzugt ein mit einem Kopplungspunkt (33, 35) exzentrisch mit der ersten oder zweiten Rotationsachse (28, 28', 28'') verbundener und mit einem weiteren Kopplungspunkt (33, 35) an einem im Innern (14) der fahrbaren Vorrichtung (10) vorgesehenen Sieb, (16) an dem Filterelement (26) oder an dem Blech (30) angeordneter im wesentlichen L-förmiger Umlenkhebel (36) vorgesehen ist, der in oder gegen die Rotationsrichtung verschwenkbar in der fahrbaren Vorrichtung (10) gelagert ist, wobei der Umlenkhebel (36) eine Vibrationsbeaufschlagung des Siebes (16), des Bleches (30) oder des Filterelements (26) vermittelt.
  10. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kopplungspunkt (33, 35) über eine Kupplungsstange (34) mit einer ersten oder zweiten Rotationsachse (28, 28', 28'') verbunden ist oder der Umlenkhebel (36) an einer Seitenkante (71) des Bleches (30) drehbar oder schwenkbar gelagert ist oder ein Schwingantrieb, insbesondere ein Unwuchtmotor für das Sieb (16), das Filterelement (26) und/oder das Blech (30) vorgesehen ist und bevorzugt ein Antriebsaggregat (54) wenigstens für die erste Rotationsachse (28, 28', 28") oder den Schwingantrieb, die Abtragvorrichtung oder die Absaugvorrichtung vorgesehen ist.
  11. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übertragen von Antriebsenergie auf die erste oder zweite Rotationsachse (28, 28', 28"), die Abtragvorrichtung, die Absaugvorrichtung oder den Schwingantrieb ein Getriebe (58) vorgesehen ist und/oder das Getriebe (58) als Zahnrad-, Ketten- oder Riemengetriebe ausgebildet ist und das Getriebe (58) bevorzugt in Fahrtrichtung seitlich an oder in der fahrbaren Vorrichtung (10) angeordnet ist oder das Antriebsaggregat (54) als Elektro- oder Verbrennungsmotor ausgebildet ist oder an eine Fahrbewegung der fahrbaren Vorrichtung (10) gekoppelt ist.
  12. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mit einem Fahrantrieb der fahrbaren Vorrichtung (10) gekoppelt ist oder die fahrbare Vorrichtung (10) selbstfahrend oder als Anhängevorrichtung ausgebildet ist oder ein Sieb (16) in oder gegen die Fahrrichtung geneigt oder horizontal ausgerichtet oder lösbar oder fest in der fahrbaren Vorrichtung (10) angeordnet ist und bevorzugt eine variabel einstellbare Lochweite aufweist, wobei die Lochweite manuell oder automatisch einstellbar ist.
  13. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragvorrichtung (11) und/oder die Walze (51) höhenverstellbar angeordnet ist/sind oder die fahrbare Vorrichtung (10) wenigstens ein insbesondere schwenkbares Abstützrad (52) aufweist und bevorzugt wenigstens ein feststehender oder beweglicher Besen (53) zum Einkehren von durch das Sieb (16) fallendem Füllgut vorgesehen ist, wobei der Besen (53) der Walze (51) in Fahrtrichtung nachgeordnet an der fahrbaren Vorrichtung (10) oder der Abtragsvorrichtung (11) angeordnet ist.
  14. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Deckfläche (44) oder an wenigstens einer Seitenfläche der fahrbaren Vorrichtung (10) eine Öffnung zum Ausleiten des Absaugluftstroms vorgesehen ist oder die Deckfläche (44) oder wenigstens eine Seitenfläche wenigstens im Bereich des Filterelementes (26) ganz oder teilweise von der fahrbaren Vorrichtung (10) abnehmbar ausgebildet ist und wobei sich das Filterelement (26) über die gesamte Breite der fahrbaren Vorrichtung (10) oder über einen Teil davon erstreckt.
  15. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (26) einen rotierenden und einen feststehenden Abschnitt aufweist oder ein Leitkanal (69) für den Absaugluftstrom vorgesehen ist oder das Filterelement (26) als insbesondere zerlegbare oder als Ganzes entnehmbare Kapsel oder Kartusche (68) ausgebildet ist oder das Filterelement (26) automatisch oder manuell im Absaugluftstrom verschwenkbar oder in den Absaugluftstrom einschwenkbar ausgebildet ist.
EP10005311.5A 2009-05-26 2010-05-21 Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche Not-in-force EP2256250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007484U DE202009007484U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256250A2 EP2256250A2 (de) 2010-12-01
EP2256250A3 EP2256250A3 (de) 2015-03-04
EP2256250B1 true EP2256250B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=42596394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005311.5A Not-in-force EP2256250B1 (de) 2009-05-26 2010-05-21 Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100325835A1 (de)
EP (1) EP2256250B1 (de)
CN (1) CN101899807B (de)
DE (1) DE202009007484U1 (de)
ES (1) ES2652165T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106175611B (zh) * 2016-08-20 2018-10-23 泉州台商投资区百亚网络科技有限公司 一种马赛克瓷砖日常清洗装置
CN106522141B (zh) * 2016-11-04 2018-11-02 广州市隧成建业物业发展有限公司 快速保洁车
WO2019042570A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Staubfilter für eine reinigungsmaschine mit einer filter-abreinigungseinrichtung, reinigungsmaschine, und verfahren zur herstellung eines staubfilters
CN110241760A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 陕西汽车集团有限责任公司 环卫车垃圾箱的过滤网自清洁结构、环卫车及自清洁方法
CN108888171B (zh) * 2018-08-17 2023-07-25 莱克电气股份有限公司 一种反向吹风式自清洁吸尘器
CN109394070B (zh) * 2018-08-17 2024-03-22 莱克电气股份有限公司 一种反向吹风及敲击式海帕自清洁吸尘器
CN110897547B (zh) * 2019-12-19 2021-03-16 界首市华宇纺织有限公司 一种用于纺织的棉花细屑回收装置
CN112240014A (zh) * 2020-08-26 2021-01-19 安徽江田环卫设备股份有限公司 一种线束隐藏式的新能源电动环卫车
CN113322752B (zh) * 2021-07-14 2023-12-19 江西省天强工程技术有限公司 一种公路工程用水泥混凝土路面刻槽装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192550B1 (en) * 1999-01-29 2001-02-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Dust-collecting device for vacuum cleaner and upright type vacuum cleaner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198568A (en) * 1937-09-08 1940-04-23 Jr Edward H Yonkers Suction cleaner
US3951627A (en) * 1975-01-09 1976-04-20 Pneumafil Corporation Air filtering apparatus
US4007026A (en) * 1975-08-13 1977-02-08 Fmc Corporation Compact dust filter system
US4032307A (en) * 1975-11-28 1977-06-28 Tennant Company Method and apparatus for cleaning filter means
US4044422A (en) * 1976-01-08 1977-08-30 Fmc Corporation Sweeper pickup hood with air lock
US4329161A (en) * 1981-05-18 1982-05-11 Jack Osborn Valve system for vacuum cleaner
DE8804130U1 (de) * 1988-03-26 1988-07-14 Riegel, Norbert, 4242 Rees, De
US5093955A (en) * 1990-08-29 1992-03-10 Tennant Company Combined sweeper and scrubber
US5409512A (en) * 1993-11-10 1995-04-25 Commerical Sweeper Systems, Inc. Air filtration system
DE4408247A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Balsam Ag Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
NL1032885C2 (nl) * 2006-11-16 2008-05-19 Redexim Handel En Expl Mij Bv Kunstgrasreiniging.
US7785381B2 (en) * 2007-04-30 2010-08-31 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Dust collecting apparatus with combined compacting and filter cleaning for a vacuum cleaner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192550B1 (en) * 1999-01-29 2001-02-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Dust-collecting device for vacuum cleaner and upright type vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN101899807A (zh) 2010-12-01
DE202009007484U1 (de) 2010-10-14
US20100325835A1 (en) 2010-12-30
ES2652165T3 (es) 2018-01-31
EP2256250A3 (de) 2015-03-04
CN101899807B (zh) 2015-04-22
EP2256250A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE3116264A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
EP2300666B1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE2844016A1 (de) Traubenerntemaschine
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE202005017238U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
DE102013009192A1 (de) Vorrrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von körnigem Material
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE3147650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von sandflaechen
WO2009053092A1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung für das füllgut auf einem kunstrassenplatz
EP3461330A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben von zähflüssigen oder pastösen substanzen
DE2928886C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sortieren von heterogenen Materialien, insbesondere Haushaltsabfällen
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
DE3147648A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum reinigen von sandflaechen
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE102013112978B4 (de) Zum Sammeln von Grünschnitt eingerichtetes Laubsauggerät
EP3832022B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung und rotierbaren filterkartuschen
DE102009041336A1 (de) Steinfangmulde
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
EP3832020B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter staubabsaugung mit elastisch verformbarem filtergehäuse
EP3832021B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung mit wahlweiser filterung der abgesaugten staubbelasteten luft
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/08 20060101AFI20150127BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2652165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014138

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913