EP1780340A2 - Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1780340A2
EP1780340A2 EP06016717A EP06016717A EP1780340A2 EP 1780340 A2 EP1780340 A2 EP 1780340A2 EP 06016717 A EP06016717 A EP 06016717A EP 06016717 A EP06016717 A EP 06016717A EP 1780340 A2 EP1780340 A2 EP 1780340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeper
sweeper according
suction
fan
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780340A3 (de
EP1780340B1 (de
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Viatec GmbH
Original Assignee
Faun Viatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Viatec GmbH filed Critical Faun Viatec GmbH
Priority to SI200631649T priority Critical patent/SI1780340T1/sl
Priority to PL06016717T priority patent/PL1780340T3/pl
Publication of EP1780340A2 publication Critical patent/EP1780340A2/de
Publication of EP1780340A3 publication Critical patent/EP1780340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780340B1 publication Critical patent/EP1780340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum

Definitions

  • the invention relates to a sweeper having a fan, with a suction-side line system connected to the fan in the flow direction of the transport air upstream of the fan and with a pressure-side line system connected downstream of the fan with the fan in the direction of flow of the transport air.
  • the fan is used to suck in by means of an inlet of a nozzle assembly with rubbish laden transport air and to guide the loaded transport air through a Kehrricht notioner in which settle the coarser components of the rubbish.
  • the transport air is optionally passed with the fine components through a filter and then fed to the blower.
  • the transport air is blown out after passing through the blower through a nozzle assembly from the sweeping vehicle. It is provided that the transport air is completely blown out again after a part of the dirt components was deposited in the Kehrricht momenter or filter.
  • the present invention is therefore the object of developing a sweeper of the type mentioned in such a way that their cleaning performance is improved.
  • a sweeper with the features of claim 1.
  • the pressure-side line system can be connected to the suction-side line system or is connected, so that at least part of the transport air located in the pressure-side line system can be fed to the suction-side line system.
  • the blower exhaust air is at least partially performed in the recirculation mode, whereby the cleaning performance improved considerably.
  • the fan is preferably in suction connection with an inlet in flow connection, can be sucked through the transport air during operation of the blower from the environment.
  • This inlet may be part of a nozzle assembly and is oriented relative to the sweeping devices, such as a sweeping roller or a disc brush, so as to receive the sweeping motion moved by the sweeping devices.
  • the fan is on the pressure side with an outlet in flow communication, can be delivered by the transport air during operation of the blower to the environment, wherein the outlet disposed in the region of said inlet and may also be part of a nozzle assembly.
  • a line section connecting the suction side and the pressure side line system in which an adjustable flap is arranged such that the amount of transport air flowing from the pressure side into the suction side line system can be varied.
  • the flap can be designed in such a way that the line section connecting the line systems can be completely shut off. In this case, the recirculation system would be switched off, that is, 100% of the intake air is discharged again.
  • the flap is designed such that up to 100%, preferably up to 70% or up to 30% of the blower exhaust air can be fed to the suction-side line system. If 100% of the blower exhaust air supplied to the suction-side piping system, this means that a complete recirculation mode is present, that is, that no exhaust air is discharged. Preferably, this proportion is up to 70% or, for example, up to 30%, so that a part of the fan air supplied to the blower air blower and a part of supplied from the environment air. These values are just examples. Of course, other values or range limits are selectable.
  • the sweeper has a Kehrricht mimetic and that the pressure-side piping system is connected to the suction-side pipe system upstream of the Kehrricht justifyers or is in communication.
  • the sweeper has one or more filters, and that the pressure-side piping system with the suction-side piping system upstream of the filter or in the case of multiple filters between two filters is connectable.
  • the filter or filters are preferably located downstream of the refuse container.
  • the sweeper may have a sweeping roller. This is preferably arranged such that it can be pivoted into a position inclined relative to the horizontal. This results in the advantage that road bumps can be compensated because the roller always adapts to the road surface.
  • the sweeping roller can be arranged to oscillate on a stationary or pivotable component of the sweeper.
  • the sweeping roller can be arranged to oscillate on a pivotally arranged tie rod, in particular on the tie rod ends thereof.
  • the sweeper has a sweeping roller which is arranged such that it is pivotable relative to the longitudinal axis of the sweeper to the right or left.
  • the sweeper can be designed as a one-way sweeping and sucking machine or as a two-way sweeping and sucking machine. Therefore, it is advantageous if the sweeping roller can be selectively pivoted from the right to the left side or vice versa.
  • the sweeping roller can communicate with a tie rod. This can be pivotable about a vertical or substantially vertical axis, so that the sweeping roller is accordingly pivotable to the right or left.
  • the sweeper has one or more units, which are jointly supported on a arranged on the sweeper holding part, which consists of a substantially vertically arranged bearing pin on which one or more sleeves are rotatably mounted on each one or more units are attached.
  • the aggregates may be, for example, a plate broom and / or act around the inlet for receiving transport air and / or the outlet for the discharge of transport air.
  • the sweeping unit is a disc brush, which is arranged pivotable about two substantially horizontally and transversely to each other extending axes.
  • the one axis substantially transverse and the other axis extending substantially longitudinally to the direction of travel of the sweeper, as shown in DE 40 01 088 A1 evident.
  • the disc brush is pivoted about the axis extending transversely to the direction of travel downwards, so that it sweeps over a kidney-shaped area of the road surface. It is also possible, for example, to incline the disc brush to the pointing in the direction of travel axis on the gutter.
  • the disc brush is resiliently biased in an inclined position in which it is pivoted about the first axis in the direction of travel to the road surface and about the second axis to a gutter or in the direction of the curve, the inclination angle by stops are limited.
  • the disc broom can be supported for example on prestressed Kunststofftorsionsbuchsen.
  • a device is provided for pivoting the pan plate about the second axis against a bias.
  • the disc brush may be substantially vertically adjustable while spring biased so that when vertical adjustment as a result of uneven ground on the road surface, the inclination angles are maintained when the disc brush touches the road surface.
  • the disc brush has a suspension having as a resilient element only a single rubber spring (Silent bush), in the inner bush, the support shaft of the disc plate is held, so that the disc brush is resiliently pivotable about two intersecting axes, of which one approximately in the vehicle longitudinal direction and the other extends transversely to the vehicle.
  • Silent bush a single rubber spring
  • the sweeper has at least one disc brush with a suspension for the disc brush, which has a pivotable about a vertical axis to the vehicle frame, substantially horizontal pivot arm on which an outer tube piece is fixed with a vertical axis in which non-rotatably guided an inner pipe section axially displaceable and retractable by a pneumatic cylinder, and having a support frame mounted on the vehicle frame or preferably attached to the lower end of the inner pipe piece support plate, on which the two axes intersecting axes brush plate is held, which can be pressed against spring force from an inclined about the two axes operating position, wherein a plate broom overlapping bearing plate is attached to one end of a support shaft, the other end befe by a rubber spring on the support plate or a holding part stigt is.
  • On the bearing plate may also be arranged a drive motor for the disc brush.
  • the sweeper has a nozzle assembly whose inlet has an adjacent to the road surface and pointing in the direction of travel opening, which is closed by a hinged on the nozzle assembly Erten flap, wherein the preferably horizontally extending hinge axis arranged in the direction of travel in front of the opening is and the flap has a curved around the hinge axis wall which closes the opening in the closed state of the flap and is inclined with its the road surface facing edge region in the direction of travel to the road surface or parallel to this and is pivoted to open the flap around the hinge axis from the road surface and the opening upwards.
  • a flap opens due to lying on the road surface objects only as far as necessary for receiving the object. This has the advantage on the one hand that no operation of the flap is required. On the other hand, there is an advantage in that the air velocity is reduced only in the measure due to the flap opening.
  • the curved wall runs out tangentially in the upper area. In this way, when opening the flap it is achieved that the upper edge of the inlet opening is outside the path of the flap, i. a frictional engagement between the curved wall of the flap and the upper edge of the opening can be largely avoided.
  • the curved wall rests with its upper portion on an elastic sealing element which is attached to the nozzle assembly adjacent to the upper edge of the opening.
  • the flap may be formed substantially as a segment of a hollow cylinder, wherein the hinge axis is substantially parallel to the cylinder axis or coincides with this.
  • the sweeper comprises a traction motor for their locomotion and one or more hydraulically driven working tools, wherein the group of hydraulically driven working tools include the blower, the disc brush and the sweeping roller.
  • the group of hydraulically driven working tools include the blower, the disc brush and the sweeping roller.
  • other hydraulically driven working tools are conceivable. It is referred to the DE 298 06 388 U1 , the subject of which is also included in the disclosure of this patent application.
  • Such an embodiment of the invention has the advantage that the sweeper can be constructed relatively compact and a comparatively has low curb weight.
  • the traction motor drives at least one hydraulic pump, by means of which the flow of the hydraulic medium for driving the working tools can be generated.
  • the hydraulic pump may be, for example, an axial piston pump with swash plate control.
  • the traction motor drives an axial piston pump with swash plate control, via which the hydraulic flow to drive the hydraulically driven working tools can be fed.
  • a construction engine serving axial piston motor can be operated as a constant hydraulic motor.
  • the hydraulic pump is preferably drivable via a gear-independent auxiliary drive of the drive motor.
  • a demand flow control can be provided at different drive speeds of the drive motor and the resulting different drive speeds to the pump shaft.
  • This demand flow control is based on a pressure that is measured behind the pump outlet. If the set pressure is reached, the variable pump does not change the flow rate. If the pressure behind the pump outlet drops when a load is connected, the pump increases the flow rate by changing the angle of attack of the oblique letter until the set pressure is reached again. If the pressure increases by switching off consumers, the pump regulates the flow rate accordingly.
  • This control of the flow through the variable displacement pump works equally at different drive speeds based on the pump shaft.
  • the proportional valve can allow a continuous regulation of the flow rate, whereby a sensitive speed adjustment of the consumer can be realized.
  • At least one proportional valve supplies the demand flow control signal for the axial piston pump.
  • the axial piston directly serves as a drive of a high-performance blower, which is directly connected via an elastic coupling with the blower.
  • the traction motor drives two hydraulic pumps, by means of which two separate flow rates for driving the working tools can be generated. Two separate hydraulic pumps can better meet the performance requirements of different work tools.
  • the traction motor drives a first hydraulic pump for driving the fan and a second hydraulic pump for driving further working tools.
  • the first hydraulic pump provides the larger flow to drive the fan or the turbine driving the fan, while the second hydraulic pump can be made smaller and only the smaller flow for driving z.
  • B. disc brush and roller brush provides.
  • a control computer for controlling or regulating the first hydraulic pump is provided.
  • the flow rate for driving the blower can be set exactly.
  • the first hydraulic pump is connected in a closed circuit to the fan drive.
  • the fan drive is advantageously a turbine.
  • a measuring device for determining the rotational speed of the drive motor and a measuring device for determining the rotational speed of the fan drive supplies the control computer with the corresponding rotational speed signals.
  • the control computer regulates at a drop in the speed of the Driving motor, the first hydraulic pump, which as described above advantageously an axial piston pump with swash plate control, so after that the flow rate of the first hydraulic pump and thus the speed of the fan drive remains constant.
  • an adjustment for specifying a desired speed of the fan drive to the control computer is provided.
  • This may e.g. be designed as a mounted in the cab potentiometer.
  • the control computer then controls the first hydraulic pump based on the desired speed of the fan drive and based on the speed of the drive motor and the actual speed of the fan drive.
  • the second hydraulic pump via a load-sensing circuit is controlled.
  • This demand flow control has already been described above and is advantageously based on an open circuit between the second hydraulic pump, a proportional valve block and the other consumers.
  • the invention further relates to a method for operating a sweeper with a fan which sucks in transport air via a suction-side line system and delivers transport air via a pressure-side line system, wherein at least part of the blower exhaust air is supplied to the suction-side line system.
  • Figure 1 a shows the leadership of the suction and exhaust air of a sweeping vehicle according to the invention.
  • the sweeping vehicle has a nozzle assembly which is supported by means of wheels against the road surface.
  • the nozzle arrangement comprises the suction shaft 12 and the blowing shaft 14, 12 transport air is sucked together with rubbish by means of the suction chute.
  • the blower shaft 14 serves to deliver transport air from the sweeping vehicle to the environment.
  • the air is sucked by means of the blower 20.
  • the loaded transport air takes the flow pattern shown by the arrows 22.
  • the sucked air first flows into the refuse container 30, in which coarser dirt components are separated.
  • the air then flows out of the refuse container to the inlet side 21 of the blower 20 and is conveyed from its outlet side into the blowing chute 14, as indicated by dotted arrows.
  • the refuse is fed to the inlet of the suction chute 12 by means of the plate insert 40 and the sweeping roller 50, which can be seen in particular from Figure 1 c.
  • FIG. 1b shows the upper section of the blower shaft 14 and the line section 15, by means of which the pressure side of the blower 20 is in communication with the suction side of the blower.
  • this line section 15 is the Regulierklappe 16, which is in accordance with Figure 1 b, left view in the closed position.
  • the entire blower exhaust air flows to the blower shaft 14 and then into the ambient atmosphere.
  • the flap 16 is opened, as shown in Figure 1 b, right illustration, the exhaust air flow is divided. It is guided on the one hand into the blowing shaft 14 and then into the environment and on the other hand into the line section 15.
  • the guided through the line section 15 portion of the air is mixed with the supplied via the suction chute 12 suction air and then fed to the container 30 again. In this way, the blower exhaust air is partially recirculated, whereby the cleaning performance of the sweeper is improved, especially with regard to fine dust.
  • FIGS. 1 c and 1 d show the arrangement according to FIG. 1 a in different perspective illustrations.
  • FIG 2 shows different views of the sweeping roller 50 of the sweeper according to the invention.
  • the sweeping roller 50 is pivotably mounted by means of two brackets 52 so that it can be adjusted in its inclination, as can be seen from Figure 2, which shows the sweeping roller 50 in a left-inclined, in a horizontal and a right-angled orientation.
  • Each of the brackets 52 has a bore disposed on the tie rod end 54 so that the bracket 52 can be reciprocated about the longitudinal axis of the tie rod end 54.
  • Figure 3 shows the disc brush 40 and the sweeping roller 50 of the sweeping vehicle according to the invention in different positions.
  • Figure 3 a shows the disc brush 40 in its parking position, in which this in the raised position below the sweeping vehicle is arranged.
  • the sweeping roller 50 is shown in its left-hand position. From FIG. 3 a, the track rod 53 can be seen, in whose head regions 54 according to FIG. 2 the brush roller 50 is oscillating, as has been explained with reference to FIG.
  • the tie rod 53 is pivotable about the vertical axis 55, so that the sweeping roller 50 can perform not only a pendulum movement of Figure 2 but also a pivoting movement in order to move the sweeping roller from the left position to the right position shown in Figure 3 d.
  • a guide 56 is provided, which is arranged stationary and on which the tie rod 53 or a guide element arranged on it runs.
  • the movement of the sweeping roller 50 or the tie rod 53 can be effected for example by means of a pneumatic cylinder.
  • FIG. 3 b shows the disc brush 40 in a position pivoted into a first stage.
  • the position of the sweeping roller 50 corresponds to that explained for Figure 3 a.
  • FIG. 3 c shows the disc brush 40 in its second pivoted-out stage.
  • the sweeping roller 50 is still in the position shown in Figure 3a.
  • FIG. 3 d shows the plate broom in its parking position according to FIG. 3 a, but the broom in its right-hand position, in which the tie rod 53 is received in the right-hand stop area.
  • the sweeping roller 50 which can be pivoted from left to right or vice versa, has the advantage that it can be used both on unilaterally reciprocating and suctioning machines as well as on both sides sweeping and sucking machines.
  • the oscillating arrangement of the sweeping roller has the advantage that its mobility is significantly improved, so that road irregularities can be compensated because the sweeping roller 50 always adapts to the road surface.
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of the hydraulic control of an embodiment of the sweeping machine according to the invention.
  • Both hydraulic pumps are driven by the drive motor of the sweeper, the diesel engine 80.
  • they are connected via a propeller shaft 81 and a coupling 82 with this.
  • the blower pump 90 forms a closed hydraulic circuit with the turbine engine 101 of the blower and is controlled by a control computer 95 by means of an electromagnet 83.
  • the control computer 95 receives rotational speed signals of the diesel engine 80 and of the turbine engine 101 and keeps the desired rotational speed of the turbine engine 101 set via a potentiometer mounted in the driver's cab by a corresponding activation of the turbine pump 91.
  • the turbine pump 91 is designed as a variable displacement pump.
  • the second hydraulic pump 91 is connected via an open hydraulic circuit with the other hydraulically powered consumers such as. the disc broom and the roller connected.
  • a hydraulic block 102 is provided, with which the second hydraulic pump is connected via a pressure line 96, to which in turn the other consumers are connected.
  • the hydraulic block 102 has proportional valves and controls the adjustable second hydraulic pump 91 via a line 97.
  • the working hydraulics is driven by a conventional LS control.
  • a hydraulic oil tank 93 is provided with an oil filter 94 connected to the hydraulic pumps via suction pipes and drain pipes. Also, the hydraulic block 102 is connected via a return line to the hydraulic oil tank. Furthermore, an oil cooler 92 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit einem Gebläse, mit einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromaufwärts des Gebläses in Verbindung stehenden, saugseitigen Leitungssystem und einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromabwärts des Gebläses in Verbindung stehenden druckseitigen Leitungssystem, wobei das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem verbindbar ist oder in Verbindung steht, so dass zumindest ein Teil der in dem druckseitigen Leitungssystem befindlichen Transportluft dem saugseitigen Leitungssystem zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit einem Gebläse, mit einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromaufwärts des Gebläses in Verbindung stehenden, saugseitigen Leitungssystem und mit einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromabwärts des Gebläses in Verbindung stehenden druckseitigen Leitungssystem.
  • Derartige Kehrmaschinen bzw. Kehrfahrzeuge sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Das Gebläse dient dazu, mittels eines Einlasses einer Düsenanordnung mit Kehricht beladene Transportluft anzusaugen und die beladene Transportluft durch einen Kehrrichtbehälter zu führen, in dem sich die gröberen Bestandteile des Kehrichts absetzen. Die Transportluft wird mit den feinen Bestandteilen gegebenenfalls über einen Filter geführt und sodann dem Gebläse zugeführt. Die Transportluft wird nach dem Passieren des Gebläses durch eine Düsenanordnung aus dem Kehrfahrzeug ausgeblasen. Dabei ist vorgesehen, dass die Transportluft vollständig wieder ausgeblasen wird, nachdem ein Teil der Schmutzbestandteile in dem Kehrrichtbehälter bzw. Filter abgelagert wurde.
  • Bei einer derartigen Vorgehensweise besteht ein Nachteil darin, dass feinere Bestandteile der Transportluft, wie beispielsweise Feinstaub nicht oder nur ungenügend aus der Transportluft abgeschieden werden und somit wieder der Atmosphäre zugeführt werden, was unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass deren Reinigungsleistung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kehrmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem verbindbar ist oder in Verbindung steht, so dass zumindest ein Teil der in dem druckseitigen Leitungssystem befindlichen Transportluft dem saugseitigen Leitungssystem zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Gebläseabluft zumindest teilweise im Umluftbetrieb geführt wird, wodurch sich die Reinigungsleistung ganz erheblich verbessert. Mittels dieser Umluftführung kann erreicht werden, dass beispielsweise auch Feinstaub in höherem Maße als bei vorbekannten Kehrmaschinen abgeschieden werden kann, so dass die Transportluft mit entsprechend höherer Reinheit wieder der Atmosphäre zugeführt werden kann.
  • Das Gebläse steht vorzugsweise saugseitig mit einem Einlaß in Strömungsverbindung, durch den Transportluft im Betrieb des Gebläses aus der Umgebung ansaugbar ist. Dieser Einlaß kann Bestandteil einer Düsenanordnung sein und ist relativ zu den Kehrvorrichtungen, wie beispielsweise einer Kehrwalze oder einem Tellerbesen, derart ausgerichtet, dass er den von den Kehrvorrichtungen bewegten Kehricht aufnimmt. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gebläse druckseitig mit einem Auslaß in Strömungsverbindung steht, durch den Transportluft im Betrieb des Gebläses an die Umgebung abgebbar ist, wobei der Auslaß im Bereich des genannten Einlasses angeordnet und ebenfalls Bestandteil einer Düsenanordnung sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein das saugseitige und das druckseitige Leitungssystem verbindender Leitungsabschnitt vorgesehen, in dem eine verstellbare Klappe derart angeordnet ist, dass die Menge der von dem druckseitigen in das saugseitige Leitungssystem strömenden Transportluft variierbar ist. Die Klappe kann derart ausgeführt sein, dass der die Leitungssysteme verbindende Leitungsabschnitt vollständig absperrbar ist. In diesem Fall wäre die Umluftführung abgeschaltet, das heißt 100% der angesaugten Transportluft wird auch wieder abgegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klappe derart ausgeführt ist, dass bis zu 100%, vorzugsweise bis zu 70% oder bis zu 30 % der Gebläseabluft dem saugseitigen Leitungssystem zuführbar ist. Werden 100% der Gebläseabluft dem saugseitigen Leitungssystem zugeführt, bedeutet dies, dass ein vollständiger Umluftbetrieb vorliegt, dass heißt dass keine Abluft abgegeben wird. Vorzugsweise liegt dieser Anteil bei bis zu 70% oder beispielsweise bis zu 30 %, so dass ein Teil der dem Gebläse zugeführten Transportluft aus Gebläseabluft und ein Teil aus aus der Umgebung zugeführter Luft besteht. Bei diesen Werten handelt es sich nur um Beispiele. Selbstverständlich sind auch andere Werte bzw. Bereichsgrenzen wählbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kehrmaschine einen Kehrrichtbehälter aufweist und dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem stromaufwärts des Kehrrichtbehälters verbindbar ist oder in Verbindung steht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kehrmaschine einen oder mehrere Filter aufweist, und dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem stromaufwärts des oder der Filter oder im Falle mehrerer Filter zwischen zwei Filtern verbindbar ist. Der oder die Filter befinden sich vorzugsweise stromabwärts des Kehrrichtbehälters.
  • Die Kehrmaschine kann eine Kehrwalze aufweisen. Diese ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie in eine gegenüber der Horizontalen geneigte Position verschwenkbar ist. Damit ergibt sich der Vorteil, dass Straßenunebenheiten ausgeglichen werden können, da sich die Walze stets der Straßenoberfläche anpaßt.
  • Die Kehrwalze kann pendelnd an einem ortsfesten oder auch schwenkbaren Bauteil der Kehrmaschine angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kehrwalze pendelnd an einer schwenkbar angeordneten Spurstange, insbesondere an deren Spurstangenköpfen angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kehrmaschine eine Kehrwalze aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie relativ zu der Längsachse der Kehrmaschine nach rechts oder links verschwenkbar ist. Die Kehrmaschine kann als einseitig kehrende und saugende Maschine oder als zweiseitig kehrende und saugende Maschine ausgeführt werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Kehrwalze wahlweise von der rechten zur linken Seite oder umgekehrt verschwenkt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Kehrwalze mit einer Spurstange in Verbindung stehen. Diese kann um eine vertikale oder im wesentlichen vertikal stehende Achse verschwenkbar sein, so dass die Kehrwalze dementsprechend nach rechts oder links verschwenkbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kehrmaschine ein oder mehrere Aggregate aufweist, die gemeinsam an einem an der Kehrmaschine angeordneten Halteteil gehaltert sind, das aus einem im wesentlichen vertikal angeordneten Lagerzapfen besteht, auf dem eine oder mehrere Hülsen drehbar gelagert sind, an denen jeweils ein oder mehrere Aggregate befestigt sind. Hinsichtlich der Anordnung der Aggregate an der Kehrmaschine sowie deren Ausführung wird auf die DE 40 01 088 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Bei den Aggregaten kann es sich z.B. um einen Tellerbesen und/oder um den Einlass zur Aufnahme von Transportluft und/oder den Auslass zur Abgabe von Transportluft handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Kehraggregat um einen Tellerbesen handelt, der um zwei im wesentlichen horizontal und quer zueinander verlaufenden Achsen verschwenkbar angeordnet ist. Dabei kann die eine Achse im wesentlichen quer und die andere Achse im wesentlichen längs zur Fahrtrichtung der Kehrmaschine verlaufen, wie dies aus der DE 40 01 088 A1 hervorgeht. Denkbar ist somit, dass der Tellerbesen um die quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse nach unten verschwenkt wird, so dass er einen nierenförmigen Bereich der Straßenoberfläche überstreicht. Ferner ist möglich, den Tellerbesen um die in Fahrtrichtung weisende Achse z.B. auf den Rinnstein zu zu neigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tellerbesen in eine geneigte Stellung federnd vorgespannt ist, in der er um die erste Achse in Fahrtrichtung zur Straßenoberfläche und um die zweite Achse zu einem Rinnstein oder in Kurvenrichtung hin verschwenkt ist, wobei die Neigungswinkel durch Anschläge begrenzt sind. Der Tellerbesen kann beispielsweise an vorgespannten Gummitorsionsbuchsen gehaltert sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Vorrichtung zum Verschwenken des Tellerbesens um die zweite Achse entgegen einer Vorspannung vorgesehen ist.
  • Der Tellerbesen kann im wesentlichen vertikal verstellbar und dabei federnd so vorgespannt sein, dass bei vertikaler Verstellung in Folge von Bodenunebenheiten auf der Straßenoberfläche die Neigungswinkel erhalten bleiben, wenn der Tellerbesen die Straßenoberfläche berührt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sich die Neigung des Tellerbesens nicht ändert, wenn dieser Bodenunebenheiten folgt und dabei seine vertikale Position ändert. Auf diese Weise bleibt die Arbeitsstellung des Tellerbesens unabhängig vom Einfluß von Bodenunebenheiten erhalten.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der Tellerbesen eine Aufhängung aufweist, die als federndes Element nur eine einzige Gummifeder (Silentbuchse) aufweist, in deren Innenbuchse die Tragachse des Tellerbesens gehalten wird, so dass der Tellerbesen federnd um zwei einander kreuzende Achsen verschwenkbar ist, von denen eine etwa in Fahrzeuglängsrichtung weist und die andere quer zu dem Fahrzeug verläuft. Dementsprechend ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kehrmaschine wenigstens einen Tellerbesen mit einer Aufhängung für den Tellerbesen aufweist, die einen an den Fahrzeugrahmen um eine vertikale Achse schwenkbaren, im wesentlichen horizontalen Schwenkarm aufweist, an dem ein Außenrohrstück mit vertikaler Achse befestigt ist, in dem undrehbar ein Innenrohrstück axial verschieblich geführt und durch einen Pneumatikzylinder aus- und einfahrbar ist, und die eine an dem Fahrzeugrahmen gehalterte Tragachse oder eine vorzugsweise an dem unteren Ende des Innenrohrstückes befestigte Tragplatte aufweist, an der der um zwei sich kreuzende Achsen schwenkbare Tellerbesen gehalten ist, der gegen Federkraft aus einer um die beiden Achsen geneigten Betriebsstellung herausdrückbar ist, wobei eine den Tellerbesen lagernde Lagerplatte an einem Ende einer Tragachse befestigt ist, deren anderes Ende durch eine Gummifeder an der Tragplatte oder einem Halteteil befestigt ist. Es wird auf die DE 199 01 873 A1 verwiesen, deren Gegenstand im Hinblick auf die Aufhängung des Tellerbesens ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist.
  • An der Lagerplatte kann ferner einen Antriebsmotor für den Tellerbesen angeordnet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kehrmaschine eine Düsenanordnung aufweist, deren Einlaß eine benachbart zur Straßenoberfläche angeordnete und in Fahrtrichtung weisende Öffnung besitzt, die von einer an der Düsenanordnung gelenkig gehalterten Klappe verschließbar ist, wobei die vorzugsweise horizontal verlaufende Gelenkachse in Fahrtrichtung vor der Öffnung angeordnet ist und die Klappe eine um die Gelenkachse gekrümmte Wand besitzt, die im geschlossenen Zustand der Klappe die Öffnung verschließt und mit ihrem der Straßenoberfläche zugewandten Kantenbereich in Fahrtrichtung zur Straßenoberfläche hin geneigt ist oder zu dieser parallel verläuft und zum Öffnen der Klappe um die Gelenkachse herum von der Straßenoberfläche und der Öffnung weg nach oben verschwenkt wird. Eine derartige Klappe öffnet sich aufgrund von auf der Straßenoberfläche liegenden Gegenständen nur soweit wie dies zur Aufnahme des Gegenstandes erforderlich ist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass keine Bedienung der Klappe erforderlich ist. Andererseits besteht ein Vorteil darin, dass die Luftgeschwindigkeit nur in dem durch die Klappenöffnung bedingten Maß verringert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gekrümmte Wand im oberen Bereich tangential ausläuft. Auf diese Weise wird beim Öffnen der Klappe erreicht, dass die Oberkante der Einlassöffnung außerhalb der Bahn der Klappe liegt, d.h. ein Reibungseingriff zwischen der gekrümmten Wand der Klappe und der Oberkante der Öffnung kann weitgehend vermieden werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die gekrümmte Wand mit ihrem oberen Abschnitt an einem elastischen Dichtelement anliegt, das an der Düsenanordnung benachbart zur Oberkante der Öffnung angebracht ist.
  • Die Klappe kann im Wesentlichen als Segment eines Hohlzylinders ausgebildet sein, wobei die Gelenkachse im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kehrmaschine einen Fahrmotor zu deren Fortbewegung sowie ein oder mehrere hydraulisch antreibbare Arbeitswerkzeuge aufweist, wobei die Gruppe der hydraulisch antreibbaren Arbeitswerkzeuge das Gebläse, den Tellerbesen und die Kehrwalze umfassen. Grundsätzlich sind auch weitere hydraulisch antreibbare Arbeitswerkzeuge denkbar. Es wird Bezug genommen auf die DE 298 06 388 U1 , deren Gegenstand ebenfalls vom Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung umfaßt ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass die Kehrmaschine verhältnismäßig kompakt aufgebaut werden kann und ein vergleichsweise geringes Leergewicht aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fahrmotor mindestens eine Hydraulikpumpe antreibt, mittels derer der Förderstrom des Hydraulikmediums zum Antrieb der Arbeitswerkzeuge erzeugbar ist.
  • Bei der Hydraulikpumpe kann es sich beispielsweise um eine Axialkolbenpumpe mit Schrägscheibensteuerung handeln. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fahrmotor eine Axialkolbenpumpe mit Schrägscheibensteuerung antreibt, über die der Hydraulikförderstrom zum Antrieb der hydraulisch antreibbaren Arbeitswerkzeuge zuführbar ist. Ein derartiger als Aufbaumotor dienender Axialkolbenmotor kann als Konstanthydraulikmotor betreibbar sein. Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise über einen getriebeunabhängigen Nebenantrieb des Fahrmotors antreibbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn über ein mindestens ein Proportionalventil der Hydraulikförderstrom an die hydraulisch antreibbaren Verbraucher nach Bedarf verteilt wird.
  • Zur Steuerung eines konstanten Hydraulikförderstroms kann bei unterschiedlichen Antriebsdrehzahlen des Fahrmotors und den daraus resultierenden unterschiedlichen Antriebsdrehzahlen an der Pumpenwelle eine Bedarfstromregelung vorgesehen sein. Diese Bedarfstromregelung orientiert sich an einem Druck, der hinter dem Pumpenausgang gemessen wird. Ist der eingestellt Druck erreicht, verändert die Verstellpumpe den Förderstrom nicht. Sinkt der Druck hinter dem Pumpenausgang durch Zuschaltung eines Verbrauchers, steigert die Pumpe den Förderstrom durch Veränderung des Anstellwinkels der Schrägschreibe solange, bis der eingestellte Druck wieder erreicht wird. Steigt der Druck durch Abschaltung von Verbrauchern, regelt die Pumpe den Förderstrom entsprechend zurück. Diese Regelung des Förderstroms durch die Verstellpumpe funktioniert gleichermaßen bei unterschiedlichen Antriebsdrehzahlen anhand der Pumpenwelle.
  • Das Proportionalventil kann eine stufenlose Regulierung des Förderstroms ermöglichen, wodurch eine feinfühlige Drehzahlverstellung der Verbraucher realisierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liefert zumindest das eine Proportionalventil das Bedarfsstromsteuersignal für die Axialkolbenpumpe.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dient die Axialkolbenpumpe unmittelbar als Antrieb eines Hochleistungsgebläses, wobei diese lediglich über eine elastische Kupplung mit dem Gebläse unmittelbar verbunden ist.
  • Alternativ ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen, dass der Fahrmotor zwei Hydraulikpumpen antreibt, mittels derer zwei getrennte Förderströme zum Antrieb der Arbeitswerkzeuge erzeugbar sind. Durch zwei getrennte Hydraulikpumpen können die Leistunganforderungen der unterschiedlichen Arbeitswerkzeuge besser erfüllt werden.
  • So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Fahrmotor eine erste Hydraulikpumpe zum Antrieb des Gebläses sowie eine zweite Hydraulikpumpe zum Antrieb weiterer Arbeitswerkzeuge antreibt. Die erste Hydraulikpumpe liefert den größeren Förderstrom zum Antrieb des Gebläses bzw. der das Gebläse antreibenden Turbine, während die zweite Hydraulikpumpe kleiner ausgeführt seien kann und lediglich den geringeren Förderstrom zum Antrieb von z. B. Tellerbesen und Kehrwalze zur Verfügung stellt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist ein Steuerrechner zur Steuerung oder Regelung der ersten Hydraulikpumpe vorgesehen. So kann der Förderstrom zum Antrieb des Gebläses exakt eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist dabei die erste Hydraulikpumpe in einem geschlossenen Kreislauf mit dem Gebläseantrieb verbunden. Der Gebläseantrieb ist dabei vorteilhafterweise eine Turbine.
  • Weiterhin vorteilhafterweise versorgt ein Messgerät zur Bestimmung der Drehzahl des Fahrmotors und ein Messgerät zur Bestimmung der Drehzahl des Gebläseantriebs den Steuerrechner mit den entsprechenden Drehzahlsignalen. So kann die Drehzahl des Gebläseantriebs und damit die Leistung des Gebläses konstant gehalten werden. Dabei regelt der Steuerrechner bei einem Abfall der Drehzahl des Fahrmotors die erste Hydraulikpumpe, welche wie weiter oben beschrieben vorteilhafterweise eine Axialkolbenpumpe mit Schrägscheibensteuerung ist, so nach, dass der Förderstrom der ersten Hydraulikpumpe und damit die Drehzahl des Gebläseantriebs konstant bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist ein Einstellelement zur Vorgabe einer gewünschten Drehzahl des Gebläseantriebs an den Steuerrechner vorgesehen. Dieses kann z.B. als ein im Fahrerhaus angebrachter Potentiometer ausgeführt sein. Der Steuerrechner regelt dann auf der Grundlage der gewünschten Drehzahl des Gebläseantriebs sowie auf Grundlage der Drehzahl des Fahrmotors und der tatsächlichen Drehzahl des Gebläseantriebs die erste Hydraulikpumpe.
  • Vorteilhafterweise wird die zweite Hydraulikpumpe über eine Load-Sensing-Schaltung (LS-Schaltung) geregelt. Diese Bedarfsstromregelung wurde bereits weiter oben beschrieben und beruht vorteilhafterweise auf einem offenen Kreislauf zwischen zweiter Hydraulikpumpe, einem Proportionalventilblock und den weiteren Verbrauchern.
  • Insbesondere kann bei getrennten Hydraulikpumpen und getrennten Regelungen für das Gebläse und die übrigen Werkzeuge ein besonders effizienter Antrieb erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine mit einem Gebläse, das über ein saugseitiges Leitungssystem Transportluft ansaugt und über ein druckseitiges Leitungssystem Transportluft abgibt, wobei zumindest ein Teil der Gebläseabluft dem saugseitigen Leitungssystem zugeführt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    unterschiedliche Teilansichten eines Kehrmaschinenaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung sowie Detailansichten des Umluftsystems,
    Figur 2:
    perspektivische Ansichten der Kehrwalze der erfindungsgemäßen Kehrmaschine in unterschiedlichen Neigungen und
    Figur 3:
    unterschiedliche Ansichten der Anordnung von Tellerbesen und Kehrwalze der erfindungsgemäßen Kehrmaschine,
    Figur 4:
    ein Schaltbild der Hydrauliksteuerung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kehrmaschine.
  • Figur 1 a zeigt die Führung der Saugluft und Abluft eines erfindungsgemäßen Kehrfahrzeuges.
  • Das Kehrfahrzeug weist eine Düsenanordnung auf, die sich mittels Laufrädern gegenüber der Straßenoberfläche abstützt. Die Düsenanordnung umfasst den Saugschacht 12 sowie den Blasschacht 14, wobei mittels des Saugschachtes 12 Transportluft zusammen mit Kehricht angesaugt wird.
  • Der Blasschacht 14 dient zur Abgabe von Transportluft aus dem Kehrfahrzeug an die Umgebung.
  • Von dem Saugschacht 12 wird die Luft mittels des Gebläses 20 angesaugt. Die beladene Transportluft nimmt den durch die Pfeile 22 dargestellten Strömungsverlauf. Die angesaugte Luft strömt zunächst in den Kehrrichtbehälter 30, in dem gröbere Schmutzbestandteile abgeschieden werden. Die Luft strömt sodann aus dem Kehrrichtbehälter zu der Einlaßseite 21 des Gebläses 20 und wird von dessen Auslassseite in den Blasschacht 14 gefördert, wie dies durch punktiert ausgeführte Pfeile dargestellt ist.
  • Der Kehricht wird dem Einlaß des Saugschachtes 12 mittels des Tellerbesens 40 sowie der Kehrwalze 50 zugeführt, die insbesondere aus Figur 1 c ersichtlich sind.
  • Figur 1b zeigt den oberen Abschnitt des Blasschachtes 14 sowie den Leitungsabschnitt 15, mittels dessen die Druckseite des Gebläses 20 mit der Saugseite des Gebläses in Verbindung steht. In diesem Leitungsabschnitt 15 befindet sich die Regulierklappe 16, die sich gemäß Figur 1 b, linke Darstellung in der geschlossenen Position befindet. In dieser strömt die gesamte Gebläseabluft zu dem Blasschacht 14 und sodann in die Umgebungsatmosphäre. Wird die Klappe 16 geöffnet, wie dies in Figur 1 b, rechte Darstellung dargestellt ist, wird der Abluftstrom geteilt. Er wird einerseits in den Blasschacht 14 und sodann in die Umgebung und andererseits in den Leitungsabschnitt 15 geführt. Der durch den Leitungsabschnitt 15 geführte Teil der Luft wird mit der über den Saugschacht 12 zugeführten Saugluft gemischt und dann erneut dem Behälter 30 zugeführt. Auf diese Weise wird die Gebläseabluft teilweise im Kreislauf geführt, wodurch die Reinigungsleistung des Kehrfahrzeuges insbesondere auch im Hinblick auf Feinstaub verbessert wird.
  • Die Figuren 1 c und 1 d zeigen die Anordnung gemäß Figur 1 a in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen.
  • Figur 2 zeigt unterschiedliche Ansichten der Kehrwalze 50 der erfindungsgemäßen Kehrmaschine. Die Kehrwalze 50 ist mittels zweier Halterungen 52 derart schwenkbar gelagert, dass sie in ihrer Neigung verstellt werden kann, wie dies aus Figur 2 hervorgeht, die die Kehrwalze 50 in einer nach links geneigten, in einer horizontalen und einer nach rechts geneigten Orientierung zeigt. Jede der Halterungen 52 weist eine Bohrung auf, die auf dem Spurstangenkopf 54 angeordnet ist, so dass die Halterung 52 um die Längsachse des Spurstangenkopfes 54 pendelnd bewegt werden kann.
  • Figur 3 zeigt den Tellerbesen 40 sowie die Kehrwalze 50 des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs in unterschiedlichen Positionen. Figur 3 a zeigt den Tellerbesen 40 in seiner Parkposition, in der dieser in angehobener Stellung unterhalb des Kehrfahrzeuges angeordnet ist. Die Kehrwalze 50 ist in ihrer Linksposition dargestellt. Aus Figur 3 a ist die Spurstange 53 ersichtlich, in deren Kopfbereichen 54 gemäß Figur 2 die Kehrwalze 50 pendelnd gelagert ist, wie dies zu Figur 2 erläutert wurde. Die Spurstange 53 ist um die vertikal verlaufende Achse 55 schwenkbar, so dass die Kehrwalze 50 nicht nur eine Pendelbewegung gemäß Figur 2 sondern auch eine Schwenkbewegung durchführen kann, um die Kehrwalze von der Linksposition in die in Figur 3 d dargestellte Rechtsposition bewegen zu können. Um diese Bewegung durchführen zu können, ist eine Führung 56 vorgesehen, die ortsfest angeordnet ist und auf der die Spurstange 53 bzw. ein an dieser angeordnetes Führungselement läuft. Die Bewegung der Kehrwalze 50 bzw. der Spurstange 53 kann beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders erfolgen.
  • Figur 3 b zeigt den Tellerbesen 40 in einer in eine erste Stufe verschwenkte Position. Die Position der Kehrwalze 50 entspricht der zu Figur 3 a erläuterten.
  • Figur 3 c zeigt den Tellerbesen 40 in seiner zweiten ausgeschwenkten Stufe. Die Kehrwalze 50 befindet sich nach wie vor in der in Figur 3 a dargestellten Position. Figur 3 d zeigt schließlich den Tellerbesen in seiner Parkposition gemäß Figur 3 a, die Kehrwalze jedoch in ihrer Rechtsposition, in der die Spurstange 53 im rechten Anschlagbereich aufgenommen ist.
  • Die von links nach rechts bzw. umgekehrt verschwenkbare Kehrwalze 50 weist den Vorteil auf, dass diese sowohl bei einseitig kehrenden und saugenden Maschinen als auch bei beidseitig kehrenden und saugenden Maschinen eingesetzt werden kann. Die pendelnde Anordnung der Kehrwalze bringt den Vorteil mit sich, dass deren Beweglichkeit erheblich verbessert wird, so dass auch Straßenunebenheiten ausgeglichen werden können, da sich die Kehrwalze 50 stets der Straßenoberfläche anpaßt.
  • Figur 4 zeigt ein Schaltbild der Hydrauliksteuerung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kehrmaschine. Dabei sind eine erste Hydraulikpumpe 90 zum Antrieb des Turbinenmotors 101 des Gebläses und eine zweite Hydraulikpumpe 91 zum Antrieb der übrigen Arbeitswerkzeuge vorgesehen. Beide Hydraulikpumpen werden über den Fahrmotor der Kehrmaschine, den Dieselmotor 80 angetrieben. Hierzu sind sie über eine Gelenkwelle 81 und eine Kupplung 82 mit diesem verbunden.
  • Die Gebläsepumpe 90 bildet dabei einen geschlossenen Hydraulikkreis mit dem Turbinenmotor 101 des Gebläses und wird über einen Steuerrechner 95 mittels eines Elektromagneten 83 geregelt. Der Steuerrechner 95 erhält Drehzahlsignale des Dieselmotors 80 sowie des Turbinenmotors 101 und hält die über einen im Fahrerhaus angebrachten Potentiometer eingestellte gewünschte Drehzahl des Turbinenmotors 101 durch eine entsprechende Ansteuerung der Turbinenpumpe 91 konstant. Die Turbinenpumpe 91 ist dafür als Verstellpumpe ausgeführt.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 91 ist über einen offenen Hydraulikkreislauf mit den übrigen hydraulisch angetriebenen Verbraucher wie z.B. der Tellerbesen und die Walze verbunden. Hierzu ist ein Hydraulikblock 102 vorgesehen, mit dem die zweite Hydraulikpumpe über eine Druckleitung 96 verbunden, an den wiederum die übrigen Verbraucher angeschlossen sind. Der Hydraulikblock 102 weist dabei Proportionalventile auf und steuert die verstellbare zweite Hydraulikpumpe 91 über eine Leitung 97 an. So wird die Arbeitshydraulik über eine übliche LS-Regelung angetrieben.
  • Darüber hinaus ist ein Hydrauliköltank 93 mit einem Ölfilter 94 vorgesehen, der mit den Hydraulikpumpen über Saugleitungen und Leckölleitungen verbunden ist. Ebenfalls ist der Hydraulikblock 102 über eine Rücklaufleitung mit dem Hydrauliköltank verbunden. Desweiteren ist ein Ölkühler 92 vorgesehen.

Claims (41)

  1. Kehrmaschine mit einem Gebläse, mit einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromaufwärts des Gebläses in Verbindung stehenden saugseitigen Leitungssystem und einem mit dem Gebläse in Strömungsrichtung der Transportluft stromabwärts des Gebläses in Verbindung stehenden druckseitigen Leitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem verbindbar ist oder in Verbindung steht, so dass zumindest ein Teil der in dem druckseitigen Leitungssystem befindlichen Transportluft dem saugseitigen Leitungssystem zuführbar ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse saugseitig mit einem Einlaß in Strömungsverbindung steht, durch den Transportluft im Betrieb des Gebläses aus der Umgebung ansaugbar ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse druckseitig mit einem Auslass in Strömungsverbindung steht, durch den Transportluft im Betrieb des Gebläses an die Umgebung abgebbar ist.
  4. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das saugseitige und das druckseitige Leitungssystem verbindender Leitungsabschnitt vorgesehen ist, in dem eine verstellbare Klappe derart angeordnet ist, dass die Menge der von dem druckseitigen in das saugseitige Leitungssystem strömenden Transportluft variierbar ist.
  5. Kehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe derart ausgeführt ist, dass der die Leitungssysteme verbindende Leitungsabschnitt vollständig absperrbar ist.
  6. Kehrmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe derart ausgeführt ist, dass bis zu 100 %, vorzugsweise bis zu 70% oder bis zu 30 % der Gebläseabluft dem saugseitigen Leitungssystem zuführbar ist.
  7. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine einen Kehrichtbehälter aufweist und dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem stromaufwärts des Kehrichtsammelbehälters verbindbar ist oder in Verbindung steht.
  8. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine einen oder mehrere Filter aufweist, und dass das druckseitige Leitungssystem mit dem saugseitigen Leitungssystem stromaufwärts des oder der Filter oder im Falle mehrerer Filter zwischen zwei Filtern verbindbar ist oder in Verbindung steht.
  9. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine eine Kehrwalze aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie in eine gegenüber der Horizontalen geneigte Position verschwenkbar ist.
  10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze pendelnd an einem ortfesten oder schwenkbaren Bauteil der der Kehrmaschine angeordnet ist.
  11. Kehrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze pendelnd an einer schwenkbar angeordneten Spurstange, insbesondere an deren Spurstangenköpfen angeordnet ist.
  12. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine eine Kehrwalze aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie relativ zur Längsachse der Kehrmaschine nach rechts oder links verschwenkbar ist.
  13. Kehrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze mit einer Spurstange in Verbindung steht, die um eine vertikal oder im wesentlichen vertikal stehende Achse verschwenkbar ist.
  14. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine ein oder mehrere Aggregate aufweist, die gemeinsam an einem an dem Kehrfahrzeug angeordneten Halteteil gehaltert sind, das aus einem im wesentlichen vertikal angeordneten Lagerzapfen besteht, auf dem eine oder mehrere Hülsen drehbar gelagert sind, an denen jeweils ein oder mehrere Aggregate befestigt sind.
  15. Kehrmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Aggregaten um einen Tellerbesen und/oder um den Einlaß zur Aufnahme von Transportluft und/oder den Auslass zur Abgabe von Transportluft handelt.
  16. Kehrmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kehraggregat um einen Tellerbesen handelt, der um zwei im wesentlichen horizontal und quer zueinander verlaufenden Achsen verschwenkbar angeordnet ist.
  17. Kehrmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse im wesentlichen quer und die zweite Achse im wesentlichen längs zur Fahrtrichtung der Kehrmaschine verläuft.
  18. Kehrfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbesen in eine geneigte Stellung federnd vorgespannt ist, in der er um die erste Achse in Fahrtrichtung zur Straßenoberfläche und um die zweite Achse zu einem Rinnstein oder in Kurvenrichtung hin verschwenkt ist, wobei die Neigungswinkel durch Anschläge begrenzt sind.
  19. Kehrfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbesen an vorgespannten Gummitorsionsbuchsen gehaltert ist.
  20. Kehrfahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Verschwenken des Tellerbesens um die zweite Achse entgegen der Vorspannung.
  21. Kehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbesen im wesentlichen vertikal verstellbar und dabei federnd so vorgespannt ist, dass bei vertikaler Verstellung infolge von Bodenunebenheiten auf der Straßenoberfläche die Neigungswinkel erhalten beleiben, wenn der Tellerbesen die Straßenoberfläche berührt.
  22. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine wenigstens einen Tellerbesen mit einer Aufhängung für den Tellerbesen aufweist, die einen an den Fahrzeugrahmen um eine vertikale Achse verschwenkbaren, im wesentlichen horizontalen Schwenkarm, aufweist, an dem ein Außenrohrstück mit vertikaler Achse befestigt ist, in dem undrehbar ein Innenrohrstück axial verschieblich geführt und durch einen Pneumatikzylinder aus- und einfahrbar ist, und die eine an dem Fahrzeugrahmen gehalterte Tragachse oder eine vorzugsweise an dem unteren Ende des Innenrohrstückes befestigte Tragplatte aufweist, an der der um zwei sich kreuzende Achsen schwenkbare Tellerbesen gehalten ist, der gegen Federkraft aus einer um die beiden Achsen geneigten Betriebsstellung herausdrückbar ist, wobei eine den Tellerbesen lagernde Lagerplatte an einem Ende einer Tragachse befestigt ist, deren anderes Ende durch eine Gummifeder an der Tragplatte oder einem Halteteil befestigt ist.
  23. Kehrmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerplatte ferner ein Antriebsmotor für den Tellerbesen angeordnet ist.
  24. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine eine Düsenanordnung aufweist, deren Einlaß eine benachbart zur Straßenoberfläche angeordnete und in Fahrtrichtung weisende Öffnung besitzt, die von einer an der Düsenanordnung gelenkig gehalterten Klappe verschließbar ist, wobei die vorzugsweise horizontal verlaufende Gelenkachse in Fahrtrichtung vor der Öffnung angeordnet ist und die Klappe eine um die Gelenkachse gekrümmte Wand besitzt, die im geschlossenen Zustand der Klappe die Öffnung verschließt und mit ihrem der Straßenoberfläche zugewandten Kantenbereich in Fahrtrichtung zur Straßenoberfläche hin geneigt ist oder zu dieser parallel verläuft und zum Öffnen der Klappe um die Gelenkachse herum von der Straßenoberfläche und der Öffnung weg nach oben verschwenkt wird.
  25. Kehrmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand im oberen Bereich tangential ausläuft.
  26. Kehrmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand mit ihrem oberen Abschnitt an einem elastischen Dichtelement anliegt, das an der Düsenanordnung benachbart zur Oberkante der Öffnung angebracht ist.
  27. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe im wesentlichen als Segment eines Hohlzylinders ausgebildet ist, wobei die Gelenkachse im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  28. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine einen Fahrmotor zur Fortbewegung der Kehrmaschine sowie ein oder mehrere hydraulisch antreibbare Arbeitswerkzeuge aufweist, wobei die Gruppe der hydraulisch antreibbaren Arbeitswerkzeuge das Gebläse, den Tellerbesen und die Kehrwalze umfaßt.
  29. Kehrmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor mindestens eine Hydraulikpumpe antreibt, mittels derer der Förderstrom des Hydraulikmediums zum Antrieb der Arbeitswerkzeuge erzeugbar ist.
  30. Kehrmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Hydraulikpumpe um eine Axialkolbenpumpe mit Schrägscheibensteuerung handelt.
  31. Kehrmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor zwei Hydraulikpumpen antreibt, mittels derer zwei getrennte Förderströme zum Antrieb der Arbeitswerkzeuge erzeugbar sind.
  32. Kehrmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor eine erste Hydraulikpumpe zum Antrieb des Gebläses sowie eine zweite Hydraulikpumpe zum Antrieb weiterer Arbeitswerkzeuge antreibt.
  33. Kehrmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerrechner zur Steuerung oder Regelung der ersten Hydraulikpumpe vorgesehen ist.
  34. Kehrmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messgerät zur Bestimmung der Drehzahl des Fahrmotors und ein Messgerät zur Bestimmung der Drehzahl des Gebläseantriebs den Steuerrechner mit den entsprechenden Drehzahlsignalen versorgen.
  35. Kehrmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement zur Vorgabe einer gewünschten Drehzahl des Gebläseantriebs an den Steuerrechner vorgesehen ist.
  36. Kehrmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Load-Sensing-Schaltung (LS-Schaltung) zur Regelung der zweiten Hydraulikpumpe vorgesehen ist.
  37. Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine mit einem Gebläse, das über ein saugseitiges Leitungssystem Transportluft ansaugt und über ein druckseitiges Leitungssystem Transportluft abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gebläseabluft dem saugseitigen Leitungssystem zugeführt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der im Kreislauf geführten Transportluft verändert werden kann.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass bis 100%, vorzugsweise bis 70 % oder bis 30 % der angesaugten Luft im Kreislauf geführt wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreislauf geführte Gebläseabluft stromaufwärts des Kehrichtbehälters dem saugseitigen Leitungssystem zugeführt wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36 ausgeführt ist.
EP06016717.8A 2005-08-10 2006-08-10 Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine Active EP1780340B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631649T SI1780340T1 (sl) 2005-08-10 2006-08-10 Pometalni stroj in postopek za obratovanje pometalnega stroja
PL06016717T PL1780340T3 (pl) 2005-08-10 2006-08-10 Zamiatarka i sposób eksploatacji zamiatarki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037866A DE102005037866A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780340A2 true EP1780340A2 (de) 2007-05-02
EP1780340A3 EP1780340A3 (de) 2009-11-18
EP1780340B1 EP1780340B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=37398654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016717.8A Active EP1780340B1 (de) 2005-08-10 2006-08-10 Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1780340B1 (de)
DE (1) DE102005037866A1 (de)
DK (1) DK1780340T3 (de)
ES (1) ES2425041T3 (de)
PL (1) PL1780340T3 (de)
PT (1) PT1780340E (de)
SI (1) SI1780340T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013720A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem für Gleisanlagen
DE102021106553A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Faun Viatec Gmbh Luftreinigungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950865A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-29 Keller & Knappich Gmbh Lenkarm-Halterung einer Besenwalze in Strassenkehrmaschinen
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
EP0621376A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
DE29806388U1 (de) * 1998-03-23 1998-08-06 Faun Mueller Umwelttechnik Gmb Kehrmaschine
DE19901873A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Faun Mueller Umwelttechnik Gmb Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950865A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-29 Keller & Knappich Gmbh Lenkarm-Halterung einer Besenwalze in Strassenkehrmaschinen
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
EP0621376A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
DE29806388U1 (de) * 1998-03-23 1998-08-06 Faun Mueller Umwelttechnik Gmb Kehrmaschine
DE19901873A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Faun Mueller Umwelttechnik Gmb Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780340A3 (de) 2009-11-18
DE102005037866A1 (de) 2007-02-15
EP1780340B1 (de) 2013-07-03
SI1780340T1 (sl) 2013-10-30
PL1780340T3 (pl) 2013-12-31
DK1780340T3 (da) 2013-09-30
ES2425041T3 (es) 2013-10-11
PT1780340E (pt) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5452492A (en) Material collection
EP3205774B1 (de) Kehrmaschine
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
WO2010105639A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
DE10113702B4 (de) Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen
EP3739126B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP1780340B1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine
EP0197144A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE102009047368A1 (de) Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
EP0482293B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE202009008719U1 (de) Kehrmaschine mit einer Kehrwalze
EP1228732A2 (de) Haushalts-Bodenstaubsauger
EP1072727B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
EP2192234B1 (de) Reinigungsfahrzeug
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4128879A1 (de) Verfahren zur reinigung von strassenoberflaechen oder dergleichen mit einem kehrfahrzeug sowie kehrfahrzeug
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP0668401A1 (de) Kehrgerät
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
EP4060120B1 (de) Luftreinigungssystem
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012975

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20130925

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14864

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012975

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FAUN VIATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAUN VIATEC GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14864

Country of ref document: SK

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210802

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18