EP3739126B1 - Selbstfahrende kehrmaschine - Google Patents

Selbstfahrende kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3739126B1
EP3739126B1 EP20405016.5A EP20405016A EP3739126B1 EP 3739126 B1 EP3739126 B1 EP 3739126B1 EP 20405016 A EP20405016 A EP 20405016A EP 3739126 B1 EP3739126 B1 EP 3739126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction air
suction
line
container
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20405016.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739126A1 (de
Inventor
Alexander ZIPES
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Municipal AG
Original Assignee
Bucher Municipal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Municipal AG filed Critical Bucher Municipal AG
Publication of EP3739126A1 publication Critical patent/EP3739126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739126B1 publication Critical patent/EP3739126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H2001/0881Details for pneumatically dislodging or removing not related to the mouth-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H2001/0881Details for pneumatically dislodging or removing not related to the mouth-piece
    • E01H2001/089Suction-effect created through blowing, e.g. using the venturi effect

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled sweeper, with a chassis having at least one driven axle with wheels, for cleaning drivable, preferably solid floor surfaces such as lanes, streets, sidewalks and bike paths, squares or the like
  • Refuse that is lifted from the floor surface by a suction device by means of suction air generated or suction force of a suction air unit having a suction air fan or the like and is fed to the interior of the refuse container via the connected, preferably a rising suction line, the refuse container being arranged at a distance from the upper container wall
  • Separating device for separating the refuse and for conveying the suction air further has the following air outlet line for the suction air to be discharged and wherein the refuse collection container for emptying at the rear end by a transverse to the locomotion direction F arranged, horizontal axis pivotable and the inside of the rear wall of the garbage collecting container to facilitate the emptying of garbage as a backward rising respectively.
  • inclined sliding surface is formed.
  • the suction air / suction force generated or caused by the suction air unit on the suction device is returned to the environment by the suction air unit / suction air fan from the refuse collection container, for which purpose the suction air unit resp.
  • the suction air blower has a suction opening that is line-connected to the refuse collection container and an air outlet opening that is connected to the environment.
  • the chassis of the sweeper is one-piece and equipped with at least four wheels, the wheels forming a front and a rear axle can be steered in pairs.
  • the front and rear chassis parts for steering the sweeping machine are pivotably connected about vertical axes by actuatable piston-cylinder units.
  • the DE 10 2013 204 406 B1 discloses a mobile floor cleaning machine with a two-part chassis, articulated by a vertical axis, for moving over a surface to be cleaned.
  • a dirt container for collecting dirt is attached to the rear undercarriage part and is sucked off the surface to be cleaned by a suction device, the suction device being connected to the dirt container via a rising suction line is which, seen transversely to the direction of travel, extends centrally into the dirt container.
  • Means are provided for generating an air flow from the suction device through the suction line into the dirt container and a baffle plate that spreads over the outlet opening of the suction line in the dirt container and separates the exiting air flow into two partial flows running along the top of the dirt container.
  • the fan generating the suction air is arranged in the front upper area of the dirt container behind the suction line and the driver's cab and is attached to a second section of the baffle plate.
  • This suction air duct takes up a large part of the interior of the dirt container.
  • the WO 2010/105639 A1 relates to a self-propelled sweeper with wheels bent on a longitudinal axis for moving along a floor surface, with a sweeping brush that can be driven in rotation for sweeping the floor surface and a dirt container which is subjected to negative pressure via a suction channel from a suction unit and via a suction line with a suction mouth for receiving associated with rubbish.
  • GB 2 420 813 A describes a sweeper with the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention has set itself the task of optimizing the collecting space / cavity of the refuse container with constant outer contours and meeting a central performance requirement for the sweeping machines, which optimizes the service life of the machine before the refuse container is emptied in a (distant) landfill will.
  • the object was achieved in that the suction air unit, flow machine or fan, which is connected by a suction air opening to the interior of the waste collecting container, is arranged on the outside of the rear wall of the waste collecting container, which is provided with an inner sliding surface.
  • the upper container wall is line-connected to the adjacent separating device to form a first section of an air outlet line connected to the suction air unit, upstream of the suction air unit, for the suction air separated from the refuse.
  • a second section following the suction air unit forms the outlet opening at the end of the air outlet line, an advantage can be achieved in that, for example, a long (folded) sieve surface of the separating device opposite the upper container wall reduces the risk of clogging in the air outlet area and the separation of dust and water.
  • second section of the air outlet line ends after the suction fan below the refuse bin so that no undesirable disruptive factors such as additional noise emissions arise.
  • the second section of the air outlet line preferably runs on the underside of the refuse container and can be attached there in a protected, noise-insulated and inconspicuous manner.
  • a rotation axis of the paddle wheel can be arranged perpendicular to the inclined rear wall of the refuse collection container on the outside of the rear wall, so that a compact and protected arrangement of the affected system parts can be created on the outside of the rear wall.
  • suction opening of the suction air blower is assigned to the first section of the air outlet line, which allows a simple line connection.
  • the suction air fan has one in the air outlet line relative to the suction opening, is assigned to the second section of the air outlet line after the suction air blower line-connected air outlet opening, whereby the air flow can be optimized.
  • the part of the first section of the air outlet line -flat section forming the upper container wall and the separating device are arranged on a container cover provided for emptying the refuse container, which is designed to be pivotable about a horizontal axis directed transversely to the direction of movement F and one to the intermediate section of the air outlet line Has separable line connection, whereby a flat, broadly designed flow cross-section can thereby arise in the container cover area.
  • an outlet diffuser protruding into the refuse collection container and directing the suction air to the container bottom is arranged at the conveying end of the suction line, which expands and relaxes the conveying flow.
  • the outlet diffuser which extends at least partially over the width of the waste collecting container, is designed to be open on its underside in order to optimize its effect.
  • a pivotable flap which extends the air duct is arranged next to the outlet diffuser.
  • Fig. 1 illustrates a self-propelled sweeper 1, with one of two chassis parts 3, 4 of a chassis 5 connected to a vertical pivot axis 2.
  • the front chassis part 3 has a chassis 7 equipped with two jointly steerable wheels 6, whereas the wheels 8 of the rear chassis part 4 are mounted on a rigid axle 9, wherein in Fig. 1 only one wheel of an axle is shown.
  • FIG. 1 The direction of work or movement of FIG. 1 is in FIG Fig. 1 denoted by F.
  • a sweeping brush 10 rotating on the floor surface is mounted on the front chassis part 3 in front of the front wheels 6 and can be driven to rotate about an approximately vertical axis by means of a motor.
  • the sweeping brushes sweep the debris lying on the floor surface 11 to / under a suction device 12, which sucks the debris from the floor surface 11 and through a suction pipe (riser pipe) 14 connected to a suction air unit 13 through the air flow into one on the rear chassis part 4 of the chassis 5 parked garbage collector 15 promotes.
  • a driver's cab 16 in which an operator operates the sweeping machine 1, is attached to the front chassis part 3 of the chassis 5.
  • the rear chassis part 4 has a structure 17 which - in the present case essentially - consists of a refuse collection container 15 serving to receive the refuse guided via the suction line 14 and a suction air unit 13 connected to it for conveying purposes, as well as an air outlet line 26.
  • the built-up refuse collection container 15 receives the refuse, which is lifted by the suction device 12 from the floor surface 11, then over the rising surface Suction line 14, whose conveying end preferably has an outlet diffuser 18 opening into the container 15, through which the vacuum / negative pressure conditions generated by the suction air unit 13 are conveyed.
  • the outlet diffuser 18 supports the separation of the refuse from the suction air by expanding / expanding the latter in the refuse container 15 and, for this purpose, has a cross-section that continuously widens in the direction of the airflow and can advantageously extend at least approximately to the width of the refuse container.
  • the outlet diffuser 18 is designed like a hood or open at the bottom.
  • the diffuser 18 preferably forms a curved end of the air line 14 protruding into the refuse collection container 15 -a bend- which is attached to the refuse collection container 15 and, for emptying the latter, has a separating point 19, preferably outside the refuse container 15, from which the diffuser 18 is separated from the suction line 14 during the emptying of the refuse container 15.
  • the point-like elements 20 are symbolically represented individual or. Solid parts of the garbage or dirt picked up.
  • Deflecting element serving, pivotably adjustable flap 21, which directs the impacting solid parts of the refuse towards the bottom 22 of the refuse container 15 and has a dampening effect on the air flow.
  • the arrows 23 show approximately the trajectory of the solid parts sinking in the refuse container 15 after leaving the diffuser 18, respectively. the suction line 14.
  • the refuse collection container 15 naturally has an air outlet line leading to an outlet opening for the suction air, which is described below (see FIG Fig. 2 ).
  • a permeable separation device 24 for example a sieve or equivalent device, is arranged below the upper container wall 29 of the refuse collection container 15, through which the conveyed suction air - shown by arrows 25 - from the refuse collection container 15 into the subsequently further extending air outlet line 26 flows.
  • This runs along the rear wall 32 / air outlet line 26 via a funnel 44 connected to the separating device 24 to the suction opening 43 of the suction air unit 13 or the suction air blower 40, the funnel 44 being narrowed between the rear wall 32 of the refuse container 15 and the suction air unit 13 or the Suction fan 40 is arranged.
  • Fig. 4 provides a view into the open refuse collection container 15 and shows the suction line 14 connected to the front container wall 48 and its conveying end to which the outlet diffuser is attached.
  • FIG. 4 Furthermore shows Fig. 4 at the opposite end of the container, the rear wall 32, which is formed on the inside with a sliding surface 33.
  • Suction air blower 40 at the suction opening 43.
  • the from suction air unit 13, respectively. the suction air fan 40 nmafter the first section 36 of the air outlet line 26 is detected via the The air outlet opening 39 of the suction air unit 13 / suction air blower 40 is discharged to the outside in the second section 38 of the air outlet line 26 after the suction air unit 13 / suction air blower 40.
  • the majority of the second section 38 is located below the refuse container 15 and extends to the front end of the container bottom.
  • the garbage collection container 15 is at its in working resp.
  • Direction of travel F rear end preferably in the upper container area with a pivoting device 27 connected to the rear chassis part 4 of the chassis 5 of the sweeping machine 1 or vehicle, which allows the refuse collection container 15 to be pivoted about a horizontal pivot axis 28 extending transversely to the direction of travel F Lift the chassis part 4 into an emptying position (see Figs. 1 to 3 ).
  • a rearwardly extending part of the upper container wall 29 (container ceiling) of the refuse collection container 15 is designed as a container lid 30, which is also used to fasten or arrange the separating device 24 and at the end facing the driver's cab 16 around an end oriented transversely to the direction of travel F.
  • Horizontal axis 31 is pivotable.
  • the separation device 24 connected to the container cover 31 also forms part of the air outlet line 26, which is line-connected to the first section of the air outlet line 26 in front of the suction air unit 13 or the suction air blower 40.
  • the rear wall 32 firmly connected to the refuse collection container 15 is in the working position of the sweeping machine 1 or the refuse collection container 15 as a sliding surface 33 rising towards the rear at an angle ⁇ of approximately 135 ° to the Container bottom 22 is formed.
  • the angle ⁇ could also deviate from 135 ° in order to be able to ensure that the debris can slide in the emptying position.
  • the suction air unit 13 is arranged on the rear wall outer side 34 of the rear wall 32 of the refuse collection container 15, which is designed for emptying on the inside as a sliding surface for the debris that has been picked up.
  • the rear wall outer side 34 of the refuse container 15 is suitable for forming an intermediate section 35 of the air outlet line 26 connected to the suction air unit 13, which is preceded by the first section 36 of the air outlet line 26, which also includes the part with the separating device 24.
  • the latter interrupts the air outlet line 26 at the releasable connection point 37 between the first section 36 and intermediate section 35 of the air outlet line 26, respectively, by opening the container lid 30 to empty the refuse collection container 15. the air duct after the suction air has emerged from the refuse container 15.
  • the air outlet line 26 consists after the intermediate section 35, which is assigned to the suction air unit 13, suction air blowers 40, of a following or downstream second section 38 of the air outlet line 26, at the end of which an air outlet opening 46 is provided.
  • the second section 38 of the air outlet line 26 runs under the refuse collection container 15 and ends at its front end in the direction of movement of the sweeper.
  • the suction air unit 13 preferably has a rotating suction air fan 40 with a rotating paddle wheel 41, which the suction air, respectively. -kraft in the refuse bin 15 and in the suction line 14 and the suction device creates.
  • the axis of rotation of the paddle wheel 41 of the suction air blower 40 driven by an electric motor is aligned at least approximately perpendicular to the rear wall 32 of the refuse container 15 and the suction air flows under negative pressure conditions from the suction device 12 to the suction air unit 13 via the latter and the second section 38 of the air outlet line 26 to the outside.
  • Fig. 2 shows in an enlarged representation opposite Fig. 1
  • the suction air blower 40 which has a paddle wheel 41, is driven, for example, by an electric motor 45.
  • FIG. 2 Furthermore shows Fig. 2 the connection or separation point 37 between the upper container wall 29, formed with a pivotable container lid 30 intended for emptying the refuse collection container 15, and the suction air unit 13 attached to the rear wall 32 of the refuse collection container 15.
  • the suction air flow in the air outlet line 26 is indicated by arrows.
  • FIG. 3 an emptying situation is shown in which the refuse collection container 15 is tilted up around the pivot axis 28 and the container lid 30 is pivoted up around the parallel horizontal axis 31 so that the refuse collection container 15 is emptied via the inner sliding surface 33 of the rear wall 32.
  • Fig. 3 illustrates the open separation point 19 of the suction line 14. The tilting up and opening as well the resetting of refuse container 15 and container lid 30 to the operating state is carried out, for example, by hydraulic cylinders.
  • Fig. 5 gives a representation of the garbage collecting container 15 along the line A - A in Fig. 1 as well as the direction of flow of the suction air in the funnel 44, part of the air outlet line 26 arranged on the rear wall 32 of the refuse collection container 15, at the narrowed outlet end with the suction air fan 40 and the second section 38 of the air outlet line 26 and with the opposite first section 36 of the air outlet line 26 is wired.
  • the second section 38 of the air outlet line 26 after the suction air unit 13 / suction air blower 40 is equipped with separating elements 47 arranged in the direction of flow.
  • Expansion formed air outlet line 26 flows on the upper container wall 29, is deflected at the rear end of the refuse collection container 15 from the upper container wall 29 down into the first section 36 of the air outlet line 26, along the outside of the inclined rear wall 32 of the refuse collection container 15 and reaches in the intermediate section 35 the suction air fan 40 of the suction air unit 13, in which the suction air is conveyed by the suction air fan 40 in the second section 38 downstream of the suction air unit 13 to the air outlet opening 46 of the air outlet line 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Kehrmaschine, mit einem wenigstens eine angetriebene Fahrachse mit Rädern aufweisenden Fahrgestell, zur Reinigung befahrbarer, vorzugsweise fester Bodenflächen wie Fahrbahnen, Strassen, Geh- und Radwege, Plätzen oder dgl., mit einem auf dem Fahrgestell aufgebauten Kehrichtsammelbehälter zur Aufnahme von Kehricht, der mittels erzeugter Saugluft bzw. Saugkraft eines ein Saugluftgebläse oder dgl. aufweisendes Saugluftaggregats durch eine Ansaugvorrichtung von der Bodenfläche angehoben und über die verbundene, vorzugsweise eine ansteigende Saugleitung dem Innenraum des Kehrichtsammelbehälters zugeführt wird, wobei der Kehrichtsammelbehälter eine im Abstand zur oberen Behälterwand angeordnete Abscheidevorrichtung zum Trennen des Kehrichts und zur Weiterförderung der Saugluft nachfolgende Luftaustrittsleitung für die abzuführende Saugluft aufweist und wobei der Kehrichtsammelbehälter zur Entleerung an dem hinteren Ende um eine quer zur Fortbewegungsrichtung F angeordnete, horizontale Achse schwenkbar und die Innenseite der Rückwand des Kehrichtsammelbehälters zur Begünstigung der Kehrichtentleerung als nach hinten ansteigende resp. geneigte Rutschfläche ausgebildet ist.
  • Dabei wird die durch das Saugluftaggregat an der Ansaugvorrichtung erzeugte bzw. bewirkte Saugluft/Saugkraft durch das Saugluftaggregat/Saugluftgebläse vom Kehrichtsammelbehälter an die Umgebung zurückgeführt, wozu das Saugluftaggregat resp. das Saugluftgebläse eine mit dem Kehrichtsammelbehälter leitungsverbundene Saugöffnung und eine mit der Umgebung verbundene Luftaustrittsöffnung aufweist.
  • Ist das Fahrgestell der Kehrmaschine einteilig und mit wenigstens vier Rädern ausgestattet, können die jeweils eine Vorder- und eine Hinterachse bildenden Räder paarweise gelenkt werden.
  • Bei einem zweiteiligen Fahrgestell sind der vordere und der hintere Fahrgestellteil zur Lenkung der Kehrmaschine durch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheiten um senkrechte Achsen schwenkbar verbunden.
  • In der EP 0 621 376 B1 ist eine selbstfahrende, lenkbare Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse, einer Ansaugvorrichtung und einem Kehrichtbehälter beschrieben und dargestellt, der durch eine Einlassöffnung mittels ansteigender Saugleitung mit der Ansaugvorrichtung förderwirksam verbunden ist, wobei die Ansaugöffnung des Sauggebläses im oberen Teil des Kehrichtbehälters und nach oben gerichtet montiert ist und sich dadurch bewährt, im oberen Teil des Kehrichtbehälters mittig in Bezug auf Länge und Breite angeordnet zu sein sowie über die Ansaugöffnung des Sauggebläses ein Trenngitter oder Sieb für den abzuscheidenden Kehricht und den Antriebsmotor des Sauggebläses im Kehrichtbehälter aufzuweisen.
  • Die DE 10 2013 204 406 B1 offenbart eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine mit einem durch ein um eine senkrechte Achse knickgelenktes, zweiteiliges Fahrwerk zum Fortbewegen über eine zu reinigende Oberfläche. Auf dem hinteren Fahrwerkteil ist ein Schmutzbehälter zur Aufnahme von Schmutz befestigt, der durch eine Absaugeinrichtung von der zu reinigenden Oberfläche abgesaugt wird, wobei die Absaugeinrichtung mit dem Schmutzbehälter über eine ansteigende Saugleitung verbunden ist, die sich quer zur Fahrtrichtung gesehen mittig in den Schmutzbehälter erstreckt. Es sind Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms von der Absaugeinrichtung durch die Saugleitung in den Schmutzbehälter und ein sich über der Austrittsöffnung der Saugleitung im Schmutzbehälter sich ausbreitendes Prallblech vorgesehen, welches den austretenden Luftstrom in zwei entlang der Oberseite des Schmutzberhälters verlaufende Teilströme trennt. Der die Saugluft erzeugende Lüfter ist im vorderen oberen Bereich des Schmutzbehälters hinter der Saugleitung und der Fahrerkabine angeordnet und an einem zweiten Abschnitt des Prallblechs befestigt. Diese Saugluftführung beansprucht einen grossen Teil des Innenraums des Schmutzbehälters.
  • Die WO 2010/105639 A1 betrifft eine an einer Längsachse geknickte, selbstfahrende Kehrmaschine mit Räder zum Verfahren entlang einer Bodenfläche, mit einer drehend antreibbaren Kehrbürste zum Kehren der Bodenfläche und einem Schmutzbehälter, der über einen Absaugkanal von einem Saugaggregat mit Unterdruck beaufschlagt ist und über eine Ansaugleitung mit einem Ansaugmund zur Aufnahme von Kehricht verbunden ist.
  • GB 2 420 813 A beschreibt eine Kehrmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es hat sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, der Sammelraum/ Hohlraum des Kehrichtsammelbehälters soll bei gleichbleibenden Aussenkonturen optimiert werden und einem zentralen Leistungsanspruch an die Kehrmaschinen entsprechen, der die Einsatzdauer der Maschine optimiert, bevor der Kehrichtsammelbehälter in einer (entfernt liegenden) Deponie entleert wird.
  • Die Verbesserung des Wirkungsgrades und der Lärmemissionen gehören ebenso zur Aufgabenstellung einer weiter zu entwickelnden Kehrmaschine. Beides soll durch eine strömungstechnisch günstigere Auslegung des Betriebssystems bewirkt werden, beispielsweise durch Verhinderung schlagartiger Querschnittsveränderungen, sodass Strömungsabrisse vermieden werden.
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das durch eine Saugluftöffnung mit dem Innenraum des Kehrichtsammelbehälters leitungsverbundene Saugluftaggregat, Strömungsmaschine oder Ventilator an der mit einer inneren Rutschfläche versehenen Aussenseite der Rückwand des Kehrichtsammelbehälters angeordnet ist.
  • Dadurch kann bei bestehenden gleichbleibenden Aussenkonturen ein grösseres Nutzvolumen resp. eine Produktionssteigerung der erzielt werden.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die obere Behälterwand mit der benachbarten Abscheidevorrichtung einen dem Saugluftaggregat vorgeschalteten ersten Abschnitt einer mit dem Saugluftaggregat verbundenen Luftaustrittsleitung für die vom Kehricht getrennte Saugluft bildend, leitungsverbunden ist.
  • Dadurch können eine gleichmässig verteilte Befüllung des Kehrichtsammelbehälters erreicht und zusätzliche Lärmessionen ausgeschlossen werden.
  • Wenn ein dem Saugluftaggregat nachgeführter zweiter Abschnitt die Auslassöffnung am Ende der Luftaustrittsleitung bildet, kann ein Vorteil erzielt werden, indem beispielsweise durch eine lange (gefalzte) Siebfläche der Abscheidevorrichtung gegenüber der oberen Behälterwand sich die Verstopfungsgefahr im Luftauslassbereich und die Staub- und Wasserabscheidung mindert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der nachgeführte zweite Abschnitt der Luftaustrittsleitung nach dem Sauggebläse unterhalb des Kehrichtsammelbehälters endet, damit keine unerwünschten Störfaktoren wie beispielsweise zusätzliche Lärmemissionen, entstehen.
  • Vorzugsweise verläuft der zweite Abschnitt der Luftaustrittsleitung an der Unterseite des Kehrichtsammelbehälters und kann dort geschützt, lärmisoliert und unauffällig befestigt werden.
  • Es erweist sich als zweckmässig, wenn die Aussenseite der Rückwand des Kehrichtsammelbehälters zur Anordnung eines aus den leitungsverbundenen Saugluftaggregat, ersten und zweiten Abschnitt gebildeten Zwischenabschnitt der Luftaustrittsleitung ausgebildet ist, eine Anordnungsweise ergibt, die den Zugang und die Servicefreundlichkeit zu den beanspruchten Komponenten der Luftverteilung einfach macht.
  • Bei dem ein rotierendes Saugluftgebläse, oder einen anderen Saugluft erzeugenden Generator aufweisenden Saugluftaggregat, kann eine Rotationsachse des Schaufelrades senkrecht zur geneigten Rückwand des Kehrichtsammelbehälters an der Rückwandaussenseite angeordnet sein, sodass eine kompakte und geschützte Anordnung der betroffenen Anlagenteile an der Rückwandaussenseite entstehen kann.
  • Es kann zweckmässig sein, eine Ansaugöffnung des Saugluftgebläses in dem durch das Saugluftaggregat gebildeten Zwischenabschnitt der Luftaustrittsleitung vor dem Saugluftgebläse vorzusehen, der ein bedeutender Abschnitt des Saugluftsystems bildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Ansaugöffnung des Saugluftgebläses dem ersten Abschnitt der Luftaustrittsleitung zugeordnet ist, die eine einfache Leitungsverbindung gestattet.
  • Dementsprechend ist es zweckmässig, wenn dem Saugluftgebläse eine in der Luftaustrittsleitung gegenüber der Ansaugöffnung versetzte, mit dem zweiten Abschnitt der Luftaustrittsleitung nach dem Saugluftgebläse leitungsverbundene Luftauslassöffnung zugeordnet ist, wodurch die Luftführung strömungstechnisch optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Teil des ersten Abschnitts der Luftaustrittsleitung -flach ausgebreiteten Abschnitt bildenden- obere Behälterwand und die Abscheidevorrichtung an einem zur Entleerung des Kehrichtsammelbehälters vorgesehenen Behälterdeckel angeordnet, der um eine quer zur Fortbewegungsrichtung F gerichtete, horizontale Achse schwenkbar ausgebildet ist und eine zum Zwischenabschnitt der Luftaustrittsleitung trennbare Leitungsverbindung aufweist, wobei dadurch im Behälterdeckelbereich ein flacher, breit ausgelegter Strömungsquerschnitt entstehen kann.
  • Wenn der Zwischenabschnitt der Luftaustrittsleitung durch einen an der Aussenseite der Rückwand dem Saugluftgebläse resp. dessen Ansaugöffnung vorgeschalteten, sich nach unten bzw. zur Ansaugöffnung hin verjüngend ersteckenden Trichter ausgebildet ist, entsteht eine strömungstechnisch begünstigte Auslegung der von den Luftaustrittsleitungsabschnitten und dem Saugluftaggregat betroffenen Anlageteile.
  • Im Sinne einer unterstützten Abscheidung der Festteile im Kehrichtsammelbehälter, ist an dem Förderende der Saugleitung ein in den Kehrichtsammelbehälter ragender, die Saugluft zum Behälterboden lenkender Auslassdiffusor angeordnet, der den Förderstrom ausdehnt und entspannt.
  • Der sich wenigstens teilweise über die Breite des Kehrichtsammelbehälters erstreckende Auslassdiffusor ist an seiner Unterseite zur Optimierung seiner Wirkung offen ausgebildet.
  • Um auf die Umlenkung des Luftstroms verstärkt einwirken zu können, ist anschliessend an den Auslassdiffusor eine die Luftführung verlängernde schwenkbare Klappe angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch, einen Längsschnitt durch eine auf einer Bodenfläche stehenden, erfindungsgemässe Kehrmaschine,
    Fig. 2
    schematisch, einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1, und einem an der Rückwand eines Kehrichtsammelbehälters mit und einer Saugluftaustrittsleitung sowie einem Saugluftaggregat zusammengeführten Luftstrom,
    Fig. 3
    schematisch, eine Darstellung der Kehrmaschine gemäss Fig. 1 in der Entleerungsstellung des Kehrichtsammelbehälters,
    Fig. 4
    auszugsweise, eine Ansicht des offenen Kehrichtsammelbehälters von oben und
    Fig. 5
    auszugsweise, einen Schnitt durch den Kehrichtsammelbehälter nach der Linie A - A in Fig. 1.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine selbstfahrende Kehrmaschine 1, mit einem aus zwei, an einer senkrechten Schwenkachse 2 verbundenen Fahrgestellteilen 3, 4 eines Fahrgestells 5. Das vordere Fahrgestellteil 3 weist eine aus zwei gemeinsam lenkbaren Rädern 6 ausgestattete Fahrachse 7 auf, wogegen die Räder 8 des hinteren Fahrgestellteils 4 an einer starren Fahrachse 9 gelagert sind, wobei in Fig. 1 jeweils nur das eine Rad einer Achse dargestellt ist.
  • Die Arbeits- bzw. Fortbewegungsrichtung der 1 ist in der Fig. 1 mit F bezeichnet.
  • Am vorderen Fahrgestellteil 3 ist vor den vorderen Rädern 6 jeweils eine auf der Bodenfläche drehende Kehrbürste 10 gelagert, die mittels Motor um eine etwa senkrechte Achse rotierend antreibbar ist/sind.
  • Die Kehrbürsten kehren das auf der Bodenfläche 11 liegende Kehrgut an/unter eine Absaugvorrichtung 12, die den Kehricht von der Bodenfläche 11 ansaugt und über eine mit einem Saugluftaggregat 13 verbundene Saugleitung (Steigleitung) 14 durch die Luftströmung in einen auf dem hinteren Fahrgestellteil 4 des Fahrgestells 5 abgestellten Kehrichtsammelbehälter 15 fördert.
  • Auf dem vorderen Fahrgestellteil 3 des Fahrgestells 5 ist eine Fahrerkabine 16 befestigt, in der eine Bedienungsperson die Kehrmaschine 1 betreibt.
  • Der hintere Fahrgestellteil 4 weist einen Aufbau 17 auf, der -vorliegend im wesentlichen- aus einem zur Aufnahme des über die Saugleitung 14 geführten Kehrichts dienenden Kehrichtsammelbehälter 15 und einem mit diesem förderwirksam verbundenen Saugluftaggregat 13 sowie einer Luftaustrittsleitung 26 besteht.
  • Der aufgebaute Kehrichtsammelbehälter 15 nimmt den Kehricht auf, der durch die Ansaugvorrichtung 12 von der Bodenfläche 11 angehoben, danach über die ansteigende Saugleitung 14, -deren Förderende vorzugsweise einen in den Behälter 15 mündenden Auslassdiffusor 18 aufweist-, durch die von dem Saugluftaggregat 13 erzeugten Vakuum-/Unterdruckbedingungen gefördert wird.
  • Der Auslassdiffusor 18 unterstützt die Trennung des Kehrichts von der Saugluft durch Entspannung/Ausdehnung letzterer im Kehrichtsammelbehälter 15 und weist zu diesem Zweck einen sich in Richtung Luftstrom stetig erweiternden Querschnitt auf, der sich vorteilhaft wenigstens annähernd auf die Kehrichtsammelbehälterbreite erstrecken kann.
  • Im Sinne einer Ausdehnung des Luftstroms an dem in den Kehrichtbehälter ragenden Förderende der Saugleitung 14 ist der Auslassdiffusor 18 haubenartig bzw. nach unten offen ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet der Diffusor 18 ein in den Kehrichtsammelbehälter 15 ragendes, gebogenes Ende der Luftleitung 14 -ein Krümmer-, der an dem Kehrichtsammelbehälter 15 befestigt ist und zur Entleerung letzterens, eine vorzugsweise ausserhalb des Kehrichtbehälters 15 sich befindende Trennstelle 19 aufweist, von der der Diffusor 18 bei der Entleerung des Kehrichtsammelbehälters 15 von der Saugleitung 14 getrennt ist.
  • Bei den punktförmigen Elementen 20 handelt es sich um symbolisch dargestellte Einzel- resp. Festteile des aufgenommenen Kehrichts oder Schmutzes.
  • Am oberen Ende des Diffusorausgangs, der sich wenigstens teilweise über die Breite des Kehrichtsammelbehälters 15 erstreckt, befindet sich eine als Führungs- resp. Umlenkelement dienende, schwenkend verstellbare Klappe 21, die aufprallenden Festteile des Kehrichts zum Boden 22 des Kehrichtsammelbehälters 15 hin lenkt und auf den Luftstrom eine dämpfende Wirkung ausübt. Die Pfeile 23 zeigen etwa die Flugbahn der im Kehrichtsammelbehälter 15 absinkenden Festteile nach Verlassen des Diffusors 18 resp. der Saugleitung 14.
  • Der Kehrichtsammelbehälter 15 weist selbstverständlich eine zu einer Austrittsöffnung für die Saugluft führende Luftaustrittsleitung auf, die anschliessend beschrieben ist (siehe Fig. 2).
  • Im oberen Behälterbereich ist eine unterhalb der oberen Behälterwand 29 des Kehrichtsammelbehälters 15 eine durchlässige Abscheidevorrichtung 24, beispielsweise ein Sieb oder gleichwirkende Vorrichtung, angeordnet, durch welche die geförderte Saugluft -dargestellt durch Pfeile 25- aus dem Kehrichtsammelbehälter 15 in die sich anschliessend weiter erstreckende Luftaustrittsleitung 26 strömt. Diese verläuft entlang der Rückwand 32/Luftaustrittsleitung 26 über einen mit der Abscheidevorrichtung 24 leitungsverbundenen Trichter 44 zur Ansaugöffnung 43 des Saugluftaggregats 13 bzw. des Saugluftgebläses 40 hin verengt, wobei der Trichter 44 zwischen der Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 und dem Saugluftaggregat 13 bzw. dem Saugluftgebläse 40 angeordnet ist.
  • Fig. 4 vermittelt einen Blick in den offenen Kehrichtsammelbehälter 15 und zeigt den an den mit der vorderen Behälterwand 48 verbundene Saugleitung 14 und deren Förderende, an dem der Auslassdiffusor befestigt ist.
  • Weiterhin zeigt Fig. 4 an dem gegenüberliegenden Behälterende die an der Innenseite mit einer Rutschfläche 33 ausgebildete Rückwand 32. Der an der Rückwandaussenseite 34 verlaufende erste Abschnitt 36 der Luftaustrittsleitung 26 mündet über den Trichter 44 in das Saugluftaggregat 13resp. Saugluftgebläse 40 an der Ansaugöffnung 43. Die vom Saugluftaggregat 13 resp. dem Saugluftgebläse 40 nmach dem ersten Abschnitt 36 der Luftaustrittsleitung 26 erfasste Saugluft wird über die Luftauslassöffnung 39 des Saugluftaggregats 13/Saugluftgebläses 40 in den zweiten Abschnitt 38 der Luftaustrittsleitung 26 nach dem Saugluftaggregat 13/Saugluftgebläse 40 nach aussen abgeführt. Der zweite Abschnitt 38 befindet sich mehrheitlich unter dem Kehrichtsammelbehälter 15 und erstreckt sich bis zum vorderen Behälterbodenende.
  • Der Kehrichtsammelbehälter 15 ist an seinem in Arbeits- resp. Fortbewegungsrichtung F hinteren Ende, vorzugsweise im oberen Behälterbereich mit einer mit dem hinteren Fahrgestellteil 4 des Fahrgestells 5 der Kehrmaschine 1 oder -fahrzeug verbundenen Schwenkvorrichtung 27 ausgestattet, die es erlaubt, den Kehrichtsammelbehälter 15 um eine horizontale, quer zur Fortbewegungsrichtung F sich erstreckende Schwenkachse 28 vom Fahrgestellteil 4 in eine Entleerungsstellung abzuheben (siehe Fig. 1 bis 3).
  • Zur Behälterentleerung ist ein nach hinten sich erstreckender Teil der oberen Behälterwand 29 (Behälterdecke) des Kehrichtsammelbehälters 15 als Behälterdeckel 30 ausgebildet, der auch der Befestigung bzw. Anordnung der Abscheidevorrichtung 24 dient und an dem der Fahrerkabine 16 zugewandten Ende um eine quer zur Fortbewegungsrichtung F ausgerichteten Horizontalachse 31 schwenkbar ist.
  • Die mit dem Behälterdeckel 31 verbundene Abscheidevorrichtung 24 bildet auch Teil der Luftaustrittsleitung 26, der mit dem ersten Abschnitt der Luftaustrittsleitung 26 vor dem Saugluftaggregat 13 bzw. dem Saugluftgebläse 40 leitungsverbunden ist.
  • Die mit dem Kehrichtsammelbehälter 15 fest verbundene Rückwand 32 ist in der Arbeitsstellung der Kehrmaschine 1 bzw. des Kehrichtsammelbehälters 15 als eine nach hinten ansteigende Rutschfläche 33 mit einem Winkel α von etwa 135° zum Behälterboden 22 ausgebildet. Der Winkel α könnte auch abweichend von 135° ausgebildet sein, um die Rutschfähigkeit des Kehrguts in der Entleerungsstellung gewährleisten zu können.
  • Das Saugluftaggregat 13 ist an der Rückwandaussenseite 34 der für die Entleerung an der Innenseite als Rutschfläche für das aufgenommene Kehrgut ausgebildeten Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 angeordnet.
  • Überdies eignet sich die Rückwandaussenseite 34 des Kehrichtsammelbehälters 15 zur Bildung eines mit dem Saugluftaggregat 13 verbundenen Zwischenabschnitts 35 der Luftaustrittsleitung 26, dem der erste Abschnitt 36 der Luftaustrittsleitung 26 vorgeschaltet ist, zu dem auch der Teil mit der Abscheidevorrichtung 24 gehört. Letzterer unterbricht durch das Öffnen des Behälterdeckels 30 zur Entleerung des Kehrichtsammelbehälters 15 die Luftaustrittsleitung 26 an der auflösbaren Verbindungsstelle 37 zwischen erstem Abschnitt 36 und Zwischenabschnitt 35 der Luftaustrittsleitung 26 resp. der Luftführungsleitung nach dem Austritt der Saugluft aus dem Kehrichtsammelbehälter 15.
  • Die Luftaustrittsleitung 26 besteht nach dem Zwischenabschnitt 35, der dem Saugluftaggregat 13 Saugluftgeblässe 40 zugeordnet ist, aus einem nachgeführten bzw. nachgeschalteten zweiten Abschnitt 38 der Luftaustrittsleitung 26, an deren Ende eine Luftaustrittsöffnung 46 vorgesehen ist.
  • Der zweite Abschnitt 38 der Luftaustrittsleitung 26 verläuft unter dem Kehrichtsammelbehälter 15 und endet an dessen in Fortbewegungsrichtung der Kehrmaschine vorderen Ende.
  • Das Saugluftaggregat 13 weist vorzugsweise ein rotierendes Saugluftgebläse 40 mit einem rotierenden Schaufelrad 41 auf, das die Saugluft resp. -kraft im Kehrichtsammelbehälter 15 und in der Saugleitung 14 sowie der Absaugvorrichtung schafft.
  • Die Rotationsachse des Schaufelrades 41 des mittels Elektromotor angetriebenen Saugluftgebläses 40 ist wenigstens annähernd senkrecht zur Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 ausgerichtet und die Saugluft strömt bei Unterdruckbedingungen von der Absaugvorrichtung 12 zum Saugluftaggregat 13 über letzteres und den zweiten Abschnitt 38 der Luftaustrittsleitung 26 nach aussen.
  • Fig. 2 zeigt in vergrösserter Darstellung gegenüber Fig. 1 die Anordnungsweise des Saugluftaggregats 13 an der Aussenseite der nach hinten geneigten Rückwand des Kehrichtsammelbehälters 15. Das Saugluftaggregat 13 ist in einem Zwischenabschnitt 35 der Luftaustrittsleitung 26 zwischen erstem 36 und zweitem Abschnitt 38 angeordnet und weist ein Saugluftgebläse 40 auf, das durch eine Ansaugöffnung 43 mit dem ersten Abschnitt 36 einerseits und durch eine Luftaustrittsöffnung 39 mit dem zweiten Abschnitt 38 andererseits der Luftaustrittsleitung 26 verbunden ist.
  • Der Antrieb des ein Schaufelrad 41 aufweisenden Saugluftgebläses 40 ist beispielsweise durch ein Elektromotor 45 vorgesehen.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2 die Verbindungs- bzw. Trennstelle 37 zwischen der mit einem schwenkbaren, zur Entleerung des Kehrichtsammelbehälters 15 bestimmten Behälterdeckel 30 ausgebildeten oberen Behälterwand 29 und dem an der Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 befestigten Saugluftaggregat 13. Die Saugluftströmung in der Luftaustrittsleitung 26 ist durch Pfeile festgehalten.
  • In Fig. 3 ist eine Entleerungssituation dargestellt, in der der Kehrichtsammelbehälter 15 um die Schwenkachse 28 hochgekippt und der Behälterdeckel 30 um die parallele Horizontalachse 31 hochgeschwenkt ist, sodass der Kehrichtsammelbehälter 15 über die innere Rutschfläche 33 der Rückwand 32 entleert wird. Fig. 3 veranschaulicht die offene Trennstelle 19 der Saugleitung 14. Das Hochkippen und Öffnen sowie das Zurücksetzen von Kehrichtsammelbehälter 15 und Behälterdeckel 30 in den Betriebszustand erfolgt beispielsweise durch Hydraulikzylinder.
  • Fig. 5 vermittelt eine Darstellung des Kehrichtsammelbehälters 15 nach der Linie A - A in Fig. 1 sowie die Strömungsrichtung der Saugluft in dem an der Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 angeordneten Trichter 44, -Teil der Luftaustrittsleitung 26- der am verengten ausgangsseitigen Ende mit dem Saugluftgebläse 40 sowie dem zweiten Abschnitt 38 der Luftaustrittsleitung 26 und mit dem gegenüberliegenden ersten Abschnitt 36 der Luftaustrittsleitung 26 leitungsverbunden ist. Der zweite Abschnitt 38der Luftaustrittsleitung 26 nach dem Saugluftaggregat 13/Saugluftgebläse 40 ist durch in Strömungsrichtung angeordnete Trennelemente 47 ausgerüstet.
  • Die in einem oberschlächtigen Förderbereich verarbeitete kehrichtbelastete Saugluft, die an der Ansaugvorrichtung 12 über der Bodenfläche 11 entsteht und weiter nach der ansteigenden Saugleitung 14 in die am Anfang als Abscheidevorrichtung 24 zur Trennung von dem Kehricht und zur Entspannung resp. Ausdehnung ausgebildete Luftaustrittsleitung 26 an der oberen Behälterwand 29 strömt, wird am hinteren Ende des Kehrichtsammelbehälters 15 von der oberen Behälterwand 29 nach unten in den ersten Abschnitt 36 der Luftaustrittsleitung 26, entlang der Aussenseite der geneigten Rückwand 32 des Kehrichtsammelbehälters 15 umgelenkt und erreicht im Zwischenabschnitt 35 das Saugluftgebläse 40 des Saugluftaggregats 13, in dem die Saugluft durch das Saugluftgebläse 40 in den dem Saugluftaggregat 13 nachgeschalteten zweiten Abschnitt 38 ausgebreitet zur Luftaustrittsöffnung 46 der Luftaustrittsleitung 26 gefördert wird.

Claims (14)

  1. Selbstfahrende Kehrmaschine (1), mit einem wenigstens eine angetriebene Fahrachse (7) mit Rädern (6) aufweisenden Fahrgestell (5), zur Reinigung befahrbarer, vorzugsweise fester Bodenflächen (11) wie Fahrbahnen, Strassen, Geh- und Radwege, Plätzen oder dgl., mit einem auf dem Fahrgestell (5) aufgebauten Kehrichtsammelbehälter (15) zur Aufnahme von Kehricht, der mittels erzeugter Saugluft bzw. Saugkraft eines ein Saugluftgebläse aufweisenden Saugluftaggregats (13) durch eine am vorderen Ende einer Saugluftleitung (14) vorgesehenen Ansaugvorrichtung (12) von der Bodenfläche (11) angehoben und über die verbundene, vorzugsweise ansteigende Saugluftleitung (14) dem Innenraum (42) des Kehrichtsammelbehälter (15) zugeführt wird, wobei der Kehrichtsammelbehälter (15) eine im Abstand zur oberen Behälterwand (29) angeordnete Abscheidevorrichtung (24) zum Trennen des Kehrichts und zur Weiterführung der Saugluft nachfolgende Luftaustrittsleitung (26) für die abzuführende Saugluft aufweist und wobei der Kehrichtsammelbehälter (15) zur Entleerung an dem hinteren Ende um eine quer zur Fortbewegungsrichtung (F) angeordnete horizontale Achse (28) schwenkbar und die Innenseite der Rückwand (32) des Kehrichtsammelbehälters (15) zur Kehrichtentleerung als nach hinten ansteigende resp. geneigte Rutschfläche (33) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine Saugluftöffnung mit dem Innenraum (42) des Kehrichtsammelbehälters (15) leitungsverbundene Saugluftaggregat (13) an der Aussenseite (34) der mit einer inneren Rutschfläche (33) ausgebildeten Rückwand (32) des Kehrichtsammelbehälters (15) angeordnet ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Behälterwand (29) mit der benachbarten Abscheidevorrichtung (24) einen dem Saugluftaggregat (13) vorgeschalteten ersten Abschnitt (36) einer mit dem Saugluftaggregat (13) verbundenen Luftaustrittsleitung (26) für die vom Kehricht getrennte Saugluft bildend, leitungsverbunden ist.
  3. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Saugluftaggregat (13) in einem Zwischenabschnitt (35) der Luftaustrittsleitung (26) nachgeführter zweiter Abschnitt (38) die Auslassöffnung (39) am Ende der Luftaustrittsleitung (26) bildet.
  4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeführte zweite Abschnitt (38) der Luftaustrittsleitung (26) unterhalb des Kehrichtsammelbehälters (15) endet.
  5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (38) der Luftaustrittsleitung (26) entlang der Unterseite des Kehrichtsammelbehälters (15) verläuft.
  6. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (34) der Rückwand (32) des Kehrichtsammelbehälters (15) zur Anordnung eines aus den leitungsverbundenen Saugluftaggregat (13), erstem (36) und zweitem Abschnitt (38) gebildeten Zwischenabschnitt (35) der Luftaustrittsleitung (26) ausgebildet ist.
  7. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 6, mit einem ein rotierendes Saugluftgebläse (40) aufweisenden Saugluftaggregat (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse des Saugluftgebläses (40) etwa senkrecht zur vorzugsweise geneigten Rückwand (32) des Kehrichtsammelbehälters (15) an der geneigten Rückwandaussenseite (34) angeordnet ist.
  8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugöffnung des Saugluftgebläses (40) in dem durch das Saugluftaggregat (13) gebildeten Zwischenabschnitt (35) der Luftaustrittsleitung (26) vorgesehen ist.
  9. Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (43) dem ersten Abschnitt (36) der Luftaustrittsleitung (26) zugeordnet ist.
  10. Kehrmaschine nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugluftgebläse (40) eine versetzte, mit dem zweiten Abschnitt (38) der Luftaustrittsleitung (26) leitungsverbundene Luftauslassöffnung (39) zugeordnet ist.
  11. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderende der Saugleitung (14) mit einem in den Kehrichtsammelbehälter (15) ragenden, die Saugluft zum Behälterboden (22) lenkenden Auslassdiffusor (18) ausgebildet ist.
  12. Kehrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassdiffusor (18) haubenförmig resp. eine zum Behälterboden (22) gerichtete Austrittsöffnung aufweist.
  13. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil des ersten Abschnitts (36) der Luftaustrittsleitung (26) bildenden obere Behälterwand (29) und Abscheidevorrichtung (24) an einem zur Entleerung des Kehrichtsammelbehälters (15) in der oberen Behälterwand (29) vorgesehenen Behälterdeckels (30) angeordnet sind, der um eine quer zur Fortbewegungsrichtung (F) der (1) verlaufende, horizontale Achse (31) schwenkbar ausgebildet ist und eine zum Zwischenabschnitt (35) der Luftaustrittsleitung (26) trennbare Leitungsverbindung (37) aufweist.
  14. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (35) der Luftaustrittsleitung (26) durch einen an der Aussenseite (34) der Rückwand (32) dem Saugluftgebläse (40) resp. dessen Ansaugöffnung (43) vorgeschalteten, sich nach unten resp. zur Ansaugöffnung (43) hin verjüngend erstreckenden Trichter (44) ausgebildet ist.
EP20405016.5A 2019-05-13 2020-02-28 Selbstfahrende kehrmaschine Active EP3739126B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00626/19A CH715503B1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Selbstfahrende Kehrmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739126A1 EP3739126A1 (de) 2020-11-18
EP3739126B1 true EP3739126B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=69845318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20405016.5A Active EP3739126B1 (de) 2019-05-13 2020-02-28 Selbstfahrende kehrmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11649597B2 (de)
EP (1) EP3739126B1 (de)
CN (1) CN111926751A (de)
CA (1) CA3080338C (de)
CH (1) CH715503B1 (de)
ES (1) ES2902590T3 (de)
RU (1) RU2755281C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112294200A (zh) 2020-11-26 2021-02-02 深圳华芯信息技术股份有限公司 扫地机器人
CN113502778A (zh) * 2021-06-15 2021-10-15 中车山东机车车辆有限公司 一种轨道道床吸污用污物处理结构、设备及吸污车
CN113349683B (zh) * 2021-06-24 2022-03-29 南通明诺新能源应用科技有限公司 一种基于云服务的扫地机控制系统

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366013A (fr) * 1963-04-26 1964-07-10 Johnston Brothers Eng Perfectionnements aux véhicules de collecte des ordures fonctionnant sous vide
JPS6367307A (ja) * 1986-09-09 1988-03-26 豊和工業株式会社 空気流清掃車における微細ゴミ分離装置
SU1397588A1 (ru) * 1986-12-15 1988-05-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Уборочна машина
EP0347067B1 (de) * 1988-06-16 1992-01-08 Johnston Engineering Limited Strassenkehrmaschine
AT398957B (de) * 1991-02-26 1995-02-27 Stummer Eurowaren Kommunaltech Müllfahrzeug
CH687211A5 (de) 1993-04-19 1996-10-15 Bucher Guyer Ag Masch Strassenkehrmaschine mit einem Sauggeblaese.
DE10118500C1 (de) * 2001-04-12 2002-08-22 Kuepper Weisser Gmbh Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
WO2004001138A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Unieco Costruzioni Meccaniche Srl Compact, high-tipping, self-propelled road sweeper
KR20040042560A (ko) * 2002-11-15 2004-05-20 주식회사 자동기 제설기능을 갖는 진공흡입식 도로청소차
GB0426710D0 (en) * 2004-12-06 2005-01-12 Applied Sweepers Ltd Dust control system
ES2306071T3 (es) * 2005-10-07 2008-11-01 Dulevo International S.P.A. Unidad de limpieza de calles y similares.
FR2912433B1 (fr) * 2007-02-14 2011-07-01 Jungo Voirie Conduit d'aspiration pour vehicule de voirie a direction articulee
FR2912434B1 (fr) * 2007-02-14 2011-07-01 Jungo Voirie Cuve de reception pour dechets preleves par un vehicule de voirie
CN102348851B (zh) 2009-03-17 2014-03-12 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 自走式清扫机
CN101581080A (zh) * 2009-06-02 2009-11-18 张珉 一种环保街道清扫车
FR2950084B1 (fr) 2009-09-14 2011-09-30 Icee Gmbh Cuve de reception pour dechets preleves par un vehicule de voirie comportant des moyens de filtration et de separation des particules aspirees
CN104508208B (zh) * 2012-08-01 2016-11-16 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 自行的地面清洁机和过滤器系统模块
DE102012215961A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Max Holder Gmbh Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
DE102013204406B4 (de) 2013-03-13 2015-02-05 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einem Prallblech an der Oberseite des Schmutzbehälters
DE102013211839B3 (de) 2013-06-21 2014-12-04 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
RU155390U1 (ru) * 2015-01-16 2015-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Меркатор Холдинг" Дорожная уборочная машина
CN104594268B (zh) 2015-01-24 2016-01-20 扬州金威环保科技有限公司 一种垃圾分离过滤处理设备
CN105465015A (zh) 2015-12-28 2016-04-06 扬州市金威机械有限公司 一种用于垃圾处理的排风组件
CN205526108U (zh) * 2016-01-28 2016-08-31 福建龙马环卫装备股份有限公司 一种方便装卸垃圾的自装卸垃圾车
KR101775678B1 (ko) * 2016-02-12 2017-09-06 조선대학교산학협력단 진공청소차
RU2614878C1 (ru) * 2016-03-31 2017-03-30 Анатолий Алексеевич Кудинов Машина коммунальная малогабаритная
CN206693127U (zh) * 2017-05-05 2017-12-01 河南天翔新能源专用车有限公司 一种自动倒垃圾道路清扫车

Also Published As

Publication number Publication date
CH715503B1 (de) 2020-05-15
US11649597B2 (en) 2023-05-16
CN111926751A (zh) 2020-11-13
ES2902590T3 (es) 2022-03-29
CA3080338C (en) 2023-08-29
RU2755281C1 (ru) 2021-09-14
CA3080338A1 (en) 2020-11-13
EP3739126A1 (de) 2020-11-18
US20200362526A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739126B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
EP2408972B9 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
EP0288436B1 (de) Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen
AT401277B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
US5452492A (en) Material collection
DE2635530A1 (de) Strassenkehrmaschine
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP1988214A2 (de) Kehrmaschine
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
EP2368417B1 (de) Erntemaschine mit einer Siebeinrichtung für Kühlluft
DE2844016A1 (de) Traubenerntemaschine
DE2446728C3 (de) Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
EP0621376B1 (de) Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
EP3825465B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine zur reinigung befahr- und/oder begehbarer bodenoberflächen
DE4007771C2 (de)
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP0449542B1 (de) Abfallsammlung
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
EP2522210B1 (de) Mähdrescher
DE1459655C (de) Saugvorrichtung fur Straßenreinigungs maschinen, insbesondere fur Maschinen zur Reinigung von Flugzeugstart und Lande bahnen
EP2135540A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2263781A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des sich an strassenraendern bildenden bewuchses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20201128

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5