EP2408972B9 - Selbstfahrende kehrmaschine - Google Patents

Selbstfahrende kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2408972B9
EP2408972B9 EP09776449A EP09776449A EP2408972B9 EP 2408972 B9 EP2408972 B9 EP 2408972B9 EP 09776449 A EP09776449 A EP 09776449A EP 09776449 A EP09776449 A EP 09776449A EP 2408972 B9 EP2408972 B9 EP 2408972B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
sweeper
automotive
dirt container
line section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09776449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408972A1 (de
EP2408972B1 (de
Inventor
Joachim Wahl
Bernd Haberl
Uwe Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL09776449T priority Critical patent/PL2408972T3/pl
Publication of EP2408972A1 publication Critical patent/EP2408972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408972B1 publication Critical patent/EP2408972B1/de
Publication of EP2408972B9 publication Critical patent/EP2408972B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled sweeper with the features of the preamble of claim 1.
  • the outlet of the suction line and the at least one inlet region of the suction channel are arranged in the region of the front container wall of the dirt container. This allows the suction material entering via the outlet of the suction line to be thrown from the region of the front container wall to the rear container wall and thereby to obtain a particularly long separation distance, within which the suction air can separate from the sweeping material.
  • a rear line section of the intake passage passes through the suction channel. This allows a particularly compact design.
  • the suction line has a front line section which connects the suction mouth to a rear line section of the suction line, is oriented obliquely to the vertical and has a straight course.
  • the rectilinear course of the front pipe portion of the suction pipe reduces the flow resistance of the suction flow, so that the power consumption of the sweeper can be further reduced.
  • the straight course of the front pipe section with respect to the vertical oblique orientation also reduces the risk of clogging of the intake pipe.
  • the adapter is designed as a tank area in the form of a double-walled sleeve which rotatably receives the rear end of the front line section, wherein the rear end can be inserted without the use of a tool in the sleeve.
  • the rear line section of the suction line which passes through the suction channel, can adjoin the adapter.
  • the dirt container is preferably designed as a one-piece or multi-part plastic molded part, which is covered by one or more cover parts.
  • the dirt container in combination with the water tank and the suction unit forms an assembly in the form of a vehicle body, which can be placed on a footprint of the sweeper and detachable from this.
  • the footprint may for example be formed by support rails on which the vehicle body can be placed and along which the vehicle body is displaceable.
  • a self-propelled sweeper 10 is shown schematically with a chassis 12, which has a front in the direction of travel 13 frame member 14 and a rear frame member 16 in the direction of travel.
  • the two frame parts 14 and 16 are connected via a hinge 17 about a vertical pivot axis 18 pivotally connected to each other.
  • two steerable front wheels are rotatably mounted, in the drawing, only a front wheel 20 can be seen. Between the two front wheels, a suction mouth 22 is arranged.
  • At least one dish-shaped sweeping brush 24 is mounted on the front frame part 14, which can be rotated by means of a brush motor 25 about a nearly vertically oriented axis of rotation 26 in rotation.
  • a floor surface, such as a street, a walkway or a parking lot, swept, with the debris is fed to the suction mouth.
  • top-side receptacle 50 of the water tank 38 of the dirt container 36 dives with a container base 54, which is a one-piece plastic molding is formed and covered by a two-piece container shell 56.
  • the container top 56 is formed by a front container lid 58 and a rear container lid 60.
  • the front container lid 58 is detachably connected to the container base 54, in the illustrated embodiment, it is bolted to the container base 54.
  • the rear container lid 60 is hinged to the container base 54 and can be pivoted outwardly about a horizontal pivot axis 62 to release the container interior 64.
  • the container lower part 54 has a front container wall 66, a bottom wall 68 and a rear container wall 70 and two side walls 71, 72, based on the direction of travel.
  • a central portion of the front container wall 66 and the bottom wall 68 is covered on the inside by an arcuate channel wall 74 which, in combination with the covered portion of the front container walls 66 and the bottom wall 68, defines a central channel portion 73 of a suction channel 77.
  • central channel portion 73 To the central channel portion 73 is connected to the bottom wall 68 of the passage 53, which defines a rear channel portion 76 of the suction channel 77, and on the inside of the front container wall 66 connects to the central channel portion 73, a front channel portion 79 of the suction channel 77 at.
  • the central channel section 73 and the front channel section 79 of the suction channel are integrated into the dirt container 36 and are penetrated by a rear line section 78 of a suction line 80, which connects the suction mouth 22 with the container interior 64.
  • the rear pipe section 78 is formed by a pipe section 81 and a to the pipe section 81 subsequent manifold 88 formed.
  • the manifold 88 faces towards the corner region 90 of the container interior 64 between the rear container lid 60 and the rear container wall 70.
  • the suction conduit 80 comprises a rectilinear, obliquely oriented to the vertical front conduit section 82 in the form of a flexible a helically bent wire coil 84 reinforced suction hose 86th
  • the manifold 88 passes through the front channel section 79 of the suction channel 77 and forms with its mouth opening an outlet 89 of the suction line 80.
  • a respective inlet region 91 or 93 of the suction channel 77 is arranged laterally next to the outlet 89.
  • Another inlet region 95 of the suction channel 77 is located above the outlet 89. This will be off FIG. 3 clear.
  • the inlet regions 91, 93 and 95 are covered by a filter device in the form of a sieve 92, which is arranged between the container lower part 54 and the front container lid 58.
  • the entire vehicle body 34 can be removed from the support member 32 and placed on the support member 32 as needed. With the help of a locking device, the vehicle body 34 can be locked to the support member 32.
  • the water tank 38 is connected via a known per se and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview water pipe with nozzles 108 in flow communication, which are held on the sweeping brush 24.
  • a water pump also not shown in the drawing, water can be pumped from the water tank 38 to the nozzles 108. Via the nozzles 108, the water can be sprayed onto the floor surface to be swept. As a result, when dusting a dust development can be kept low.
  • the container interior space 64 of the dirt container 36 is acted upon by the suction unit 40 with negative pressure.
  • the suction unit 40 is in fluid communication with the container interior 64 via the rear channel section 76 formed by the passage 53, the middle channel section 73 and the front channel section 79 of the suction channel 77.
  • the container interior 64 in turn is connected via the manifold 88 and the pipe section 81 of the rear pipe section 78 and the front pipe section 82 with the suction port 22 in flow communication.
  • a suction flow can be achieved to the dirt container 36 and from this via the suction channel 77 to the suction unit 40.
  • the suction air can be discharged from the suction unit 40 via a rear side held on the vehicle body 34 diffuser 110 to the environment.
  • the dirt container 36 is pivotally supported on the water tank 38. For emptying it can be tilted relative to the water tank 38 about a horizontal pivot axis 112 to the rear.
  • the skilled person known piston-cylinder units be used.
  • the rear line section 78 lifts off from the sleeve 102, which is formed by the water tank 38.
  • pivoting the dirt container 36 of the rear line section 78 again takes its voltage applied to the sleeve 102 position in which it is aligned with the front line section 82.
  • an effective suction flow can be achieved by means of the suction unit 40, so that debris from the suction mouth 22 and can be transferred to the dirt container 36.
  • the suction unit 40 may in this case have a relatively low energy consumption.
  • the sweeper 10 Due to the arrangement of the suction unit 40 below the dirt container 36 and the arrangement of the water tank 38 between the dirt container 36 and the suction unit 40, the sweeper 10 has a relatively low center of gravity. The risk that the sweeper tilts 10 on uneven ground can be kept very low.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Kehrmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Mittels Kehrmaschinen kann eine Bodenfläche, beispielsweise eine Straße, ein Gehweg oder ein Parkplatz, gekehrt werden. Mindestens eine Kehrbürste greift an der zu reinigenden Bodenfläche an und führt das Kehrgut zu einem Saugmund, von dem aus das Kehrgut in einen Schmutzbehälter überführt wird. Hierzu wird der Schmutzbehälter von einem Saugaggregat mit Unterdruck be-aufschlagt, so dass sich eine Saugströmung vom Saugmund zum Schmutzbehälter und von diesem zum Saugaggregat ausbildet. Die Kehrmaschinen sind üblicherweise selbstfahrend ausgebildet, zum Beispiel in Form eines Fahrzeuges, wobei der Schmutzbehälter im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein kann und das Fahrzeug im vorderen Bereich eine Fahrerkabine aufweisen kann. Die Ansaugleitung, die den Saugmund mit dem Schmutzbehälter verbindet, mündet üblicherweise im Bereich einer bezogen auf die Fahrtrichtung der Kehrmaschine vorderen Behälterwand in den Schmutzbehälter.
  • Kehrmaschinen dieser Art sind aus der US 4,754,521 bekannt. Hierbei ist der Saugmund zwischen einem lenkbaren Vorderrad und zwei unlenkbaren Hinterrädern angeordnet, und die Ansaugleitung verläuft ausgehend vom Saugmund in vertikaler Richtung nach oben bis zu einer Öffnung der vorderen Behälterwand des Schmutzbehälters. Im Übergangsbereich zwischen der Ansaugleitung und dem Schmutzbehälter erfährt die Saugströmung eine Umlenkung um 90°. Die Saugströmung verläuft innerhalb des Schmutzbehälters entgegen der Fahrtrichtung der Kehrmaschine nach hinten und trifft auf eine Filtereinrichtung. Von der Filtereinrichtung gelangt die Saugströmung in einen Absaugkanal, der in Form eines vertikalen Rohres ausgebildet und in Fahrtrichtung mittig im Schmutzbehälter angeordnet ist. Um die Aufnahme von Kehrgut von der zu reinigenden Bodenfläche zu steigern, wird in der US 4,754,521 vorgeschlagen, innerhalb der Ansaugleitung ein Förderband anzuordnen mit Tragtaschen, über die das Sauggut in vertikaler Richtung angehoben werden kann.
  • Kehrmaschinen dieser Art sind auch aus der EP 1 988 214 A2 , EP 1 772 563 A1 und der EP 1 772 564 B1 bekannt. Beide Druckschriften beschreiben eine Kehrmaschine, bei der das Kehrgut mittels einer Saugströmung vom Saugmund in den Schmutzbehälter überführt wird. Ein Teil der eingesaugten Saugluft wird anschließend wieder auf die zu reinigende Bodenfläche gerichtet, wohingegen die restliche Saugluft von einem Saugaggregat an die Umgebung abgegeben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbstfahrende Kehrmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine verbesserte Kippstabilität und Lenkbarkeit aufweist und bei möglichst geringem Energieeinsatz ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine selbstfahrende Kehrmaschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine ist der Absaugkanal zumindest bereichsweise in den Schmutzbehälter integriert. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und strömungsoptimierte Ausgestaltung des Absaugkanals, so dass dessen Strömungswiderstand gering gehalten werden kann. Seitlich neben dem in den Schmutzbehälter einmündenden Auslass der Ansaugleitung ist zumindest ein Einlassbereich des Absaugkanals angeordnet. Dadurch kann innerhalb des Schmutzbehälters die eintretende Saugluft besonders wirkungsvoll von mitgerissenem Kehrgut getrennt werden. Die über den hinteren Leitungabschnitt und den Auslass der Ansaugleitung in den Schmutzbehälter eintretende Saugströmung schleudert das Kehrgut bevorzugt in die der vorderen Behälterwand des Schmutzbehälters abgewandte Richtung. Das Kehrgut kann also innerhalb des Schmutzbehälters in Richtung von dessen hinterer Behälterwand - bezogen auf die Fahrtrichtung der Kehrmaschine - und/oder in Richtung von dessen Deckel geschleudert werden. Die Saugluft kann statt dessen innerhalb des Schmutzbehälters eine Umlenkung um 180° erfahren, so dass sie vom Auslass der Ansaugleitung zu dem mindestens einen Einlassbereich des Absaugkanals gelangen kann, der neben dem Auslass der Ansaugleitung angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Auslasses der Ansaugleitung seitlich neben dem mindestens einen Einlassbereich des Absaugkanals hat zur Folge, dass sich das mitgerissene Kehrgut von der Saugströmung ablösen und im Schmutzbehälter absenken kann. Es wird somit eine wirksame Separation des Kehrgutes von der Saugströmung erzielt, ohne dass hierzu aufwändige Filtereinrichtungen mit einer hohen Filterfeinheit zum Einsatz kommen müssen. Derartige Filtereinrichtungen mit hoher Filterfeinheit stellen einen beträchtlichen Strömungswiderstand dar und machen den Einsatz einer leistungsstarken Saugturbine erforderlich. Im Gegensatz hierzu kann aufgrund der wirksamen Separation des Kehrgutes von der Saugströmung aufgrund der Anordnung des mindestens einen Einlassbereiches des Saugkanals seitlich neben dem Auslass der Ansaugleitung eine Filtereinrichtung mit hoher Filterfeinheit entfallen. Dies wiederum ermöglicht es, ein Saugaggregat mit geringerer Leistungsaufnahme und damit auch mit geringerem Energieverbrauch einzusetzen, ohne dass dadurch das Reinigungsergebnis beeinträchtigt wird.
  • Das Saugaggregat der Kehrmaschine ist erfindungsgemäß unterhalb des Schmutzbehälters angeordnet. Der Schwerpunkt der Kehrmaschine kann dadurch verhältnismäßig tief gehalten werden. Dies erhöht die Kippstabilität der Kehrmaschine. Darüber hinaus wird die Lenkbarkeit der Kehrmaschine durch einen möglichst tiefliegenden Schwerpunkt verbessert.
  • Der in den Schmutzbehälter integrierte Bereich des Absaugkanals verläuft innerhalb des Schmutzbehälters entlang von dessen vorderer Behälterwand und entlang von dessen Bodenwand. Der Absaugkanal ist vorzugsweise abgerundet, so dass die Saugströmung einem möglichst geringen Strömungswiderstand unterliegt.
  • Bevorzugt sind der Auslass der Ansaugleitung und der mindestens eine Einlassbereich des Absaugkanals im Bereich der vorderen Behälterwand des Schmutzbehälters angeordnet. Dies erlaubt es, das über den Auslass der Ansaugleitung eintretende Sauggut vom Bereich der vorderen Behälterwand bis zur hinteren Behälterwand zu schleudern und dadurch eine besonders lange Abtrennstrecke zu erhalten, innerhalb derer sich die Saugluft vom Kehrgut abtrennen kann.
  • Vorzugsweise durchgreift ein hinterer Leitungsabschnitt der Ansaugleitung den Absaugkanal. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Auslass der Ansaugleitung zwischen Einlassbereichen des Absaugkanals angeordnet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zu beiden Seiten des Auslasses jeweils ein Einlassbereich des Absaugkanals angeordnet ist. Dies erlaubt eine bezüglich des Auslasses symmetrische Beaufschlagung des Schmutzbehälters mit Unterdruck über den Absaugkanal, wodurch der Strömungswiderstand des Absaugkanals und damit auch der Energieverbrauch des Saugaggregats besonders gering gehalten werden kann.
  • Ein weiterer Einlassbereich des Absaugkanals kann oberhalb des Auslasses der Ansaugleitung angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an dem mindestens einen Einlassbereich des Absaugkanals eine Filtereinrichtung angeordnet ist. Diese kann jedoch verhältnismäßig einfach ausgestaltet sein, da ja bereits aufgrund der Anordnung von mindestens einem Einlassbereich des Absaugkanals neben dem Auslass der Ansaugleitung eine wirkungsvolle Trennung des Kehrgutes von der Saugluft erzielt wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Filtereinrichtung von einem Sieb oder einem Gitter gebildet wird mit verhältnismäßig großer Durchlässigkeit.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Ansaugleitung einen vorderen Leitungsabschnitt aufweist, der den Saugmund mit einem hinteren Leitungsabschnitt der Ansaugleitung verbindet, schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist und einen geradlinigen Verlauf aufweist. Der geradlinige Verlauf des vorderen Leitungsabschnitts der Ansaugleitung vermindert den Strömungswiderstand der Saugströmung, so dass der Energieverbrauch der Kehrmaschine weiter verringert werden kann. Der geradlinige Verlauf des vorderen Leitungsabschnitts mit bezogen auf die Vertikale schräger Ausrichtung vermindert auch die Gefahr einer Verstopfung der Ansaugleitung.
  • Der vordere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung ist vorzugsweise in Form eines Saugschlauchs ausgestaltet. Dadurch können die Herstellungskosten der Kehrmaschine gering gehalten werden, und auch die Montage der Kehrmaschine wird vereinfacht. Der Saugschlauch kann ein formstabilisierendes Verstärkungselement aufweisen, beispielsweise eine in den Saugschlauch integrierte schraubenlinienförmige Drahtwendel.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der vordere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung relativ zum hinteren Leitungsabschnitt der Ansaugleitung um seine Längsachse drehbar ist. Die beiden Leitungsabschnitte sind bei einer derartigen Ausgestaltung nicht starr miteinander gekoppelt, sie können vielmehr relativ zueinander um die Längsachse des vorderen Leitungsabschnitts verdreht werden. Dies bewirkt eine weitere Vereinfachung der Montage der Kehrmaschine und hat außerdem zur Folge, dass der vordere Leitungsabschnitt einer Lenkbewegung der Kehrmaschine auf einfache Weise folgen kann.
  • Eine verdrehbare Verbindung des vorderen Leitungsabschnittes mit dem hinteren Leitungsabschnitt ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kehrmaschine ein Fahrgestell aufweist mit einem vorderen und einem hinteren Gestellteil, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, und der vordere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung mit dem vorderen Gelenkteil verbunden ist und der hintere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung mit dem hinteren Gestellteil verbunden ist. Der Einsatz eines Fahrgestells mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Gestellteilen verbessert die Lenkbarkeit der Kehrmaschine, insbesondere kann diese einen verhältnismäßig kleinen Lenkradius aufweisen. Sie eignet sich besonders gut zum Kehren enger Bodenflächen, beispielsweise verwinkelter Parkplätze. Der vordere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung kann hierbei am vorderen Gelenkteil festgelegt sein, und der hintere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung kann am hinteren Gelenkteil befestigt sein. Die verdrehbare Verbindung der beiden Leitungsabschnitte stellt sicher, dass die Lenkbarkeit der Kehrmaschine durch die Ansaugleitung nicht beeinträchtigt wird.
  • Günstig ist es, wenn der vordere Leitungsabschnitt mit seinem dem Saugmund abgewandten hinteren Ende frei beweglich mit einem - vorzugsweise am Schmutzbehälter angeordneten - Adapter verbunden ist, an den sich der hintere Leitungsabschnitt anschließt. Der Adapter kann beispielsweise in Form einer Hülse ausgestaltet sein, in die das hintere Ende des vorderen Leitungsabschnitts eintaucht. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Adapter als Rohrstück ausgebildet ist, auf den das hintere Ende des vorderen Leitungsabschnitts aufgesteckt ist.
  • Günstigerweise ist das hintere Ende des vorderen Leitungsabschnitts werkzeuglos mit dem Adapter verbindbar und relativ zu diesem um die Längsachse des vorderen Leitungsabschnitts verdrehbar. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Adapter als Hülse ausgebildet ist, in die das hintere Ende des vorderen Leitungsabschnitts ohne Einsatz eines Werkzeuges eingesetzt werden kann, wobei das hintere Ende relativ zur Hülse verdrehbar ist. Das hintere Ende kann mit Spiel von der Hülse aufgenommen werden.
  • Günstig ist es, wenn das Saugaggregat eine Saugturbine aufweist, deren Drehachse vertikal ausgerichtet ist. Die vertikale Ausrichtung der Drehachse der Saugturbine vermindert Corioliskräfte beim Verfahren der Kehrmaschine durch Kurven. Die mechanische Belastung der Lagerstellen der Saugturbine kann dadurch verringert werden und dies wiederum bewirkt eine höhere Lebensdauer der Kehrmaschine.
  • Um eine Staubentwicklung beim Kehren einer Bodenfläche möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Kehrmaschine einen Wassertank aufweist, der mit im Bereich der mindestens einen Kehrbürste angeordneten Düsen verbunden ist zum Versprühen von Wasser auf die zu kehrende Bodenfläche. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wassertank wannenförmig ausgestaltet ist und eine oberseitige Aufnahme ausbildet, in die der Schmutzbehälter eintaucht. Der Wassertank umgibt somit zumindest einen unteren Teil des Schmutzbehälters mindestens über einen Teilbereich von dessen Umfang. Vorzugsweise ist der Schmutzbehälter in seinem unteren Bereich vollständig vom Wassertank umgeben. Der Wassertank reduziert die Lärmbelastung der Kehrmaschine.
  • Die lärmdämmende Wirkung des Wassertanks ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung besonders groß, indem der Wassertank eine unterseitige Aufnahme ausbildet, die die Saugturbine des Saugaggregats aufnimmt. Die Saugturbine ist somit auf ihrer Oberseite und zumindest über einen Teil ihres Umfangs vom Wassertank umgeben, der den von der Saugturbine erzeugten Lärm erheblich dämmt.
  • Günstigerweise ist die oberseitige Aufnahme des Wassertanks über einen Durchlass mit der unterseitigen Aufnahme verbunden.
  • Der Durchlass kann einen dem Saugaggregat zugewandten Endabschnitt des Absaugkanals ausbilden. An diesen Endabschnitt kann sich der Einlass des Saugaggregates anschließen. Oberseitig kann sich an den Durchlass der in den Schmutzbehälter integrierte Bereich Absaugkanal anschließen, der sich innerhalb des Schmutzbehälters bis zu dem mindestens einen Einlassbereich erstrecken kann. Der Absaugkanal kann somit vom Schmutzbehälter und dem Durchlass des Wassertanks definiert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die angesaugte Luft von der Saugturbine an einen Diffusor abgegeben. Dieser ist vorzugsweise außenseitig am Wassertank oder an der hinteren Behälterwand des Schmutzbehälters angeordnet. Der Diffusor bewirkt eine homogene Luftverteilung und stellt sicher, dass die Umwelt durch die Abluft der Kehrmaschine möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Wie bereits erläutert, kann vorgesehen sein, dass ein vorderer Leitungsabschnitt der Ansaugleitung über einen Adapter, beispielsweise eine Hülse, mit dem hinteren Leitungsabschnitt der Ansaugleitung verbunden ist. Der Adapter wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vom Wassertank ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Adapter als Tankbereich in Form einer doppelwandigen Hülse ausgestaltet ist, die das hintere Ende des vorderen Leitungsabschnitts drehbeweglich aufnimmt, wobei das hintere Ende ohne Einsatz eines Werkzeuges in die Hülse einsetzbar ist. An den Adapter kann sich in Strömungsrichtung der Saugströmung der hintere Leitungsabschnitt der Ansaugleitung anschließen, der den Absaugkanal durchgreift.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Wassertank als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung der Herstellungs- und Montagekosten der Kehrmaschine.
  • Auch der Schmutzbehälter ist bevorzugt als einteiliges oder mehrteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet, das von einem oder mehreren Deckelteilen abgedeckt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schmutzbehälter ein Behälterunterteil aufweist, das als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist.
  • Der Schmutzbehälter ist bevorzugt um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar, so dass er zum Entleeren nach hinten gekippt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schmutzbehälter um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Wassertank gelagert ist. Er kann dadurch auf einfache Weise zum Entleeren aus der oberseitigen Aufnahme des Wassertanks herausgeschwenkt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Schmutzbehälter in Kombination mit dem Wassertank und dem Saugaggregat eine Baugruppe in Form eines Fahrzeugaufbaus ausbildet, der auf eine Stellfläche der Kehrmaschine aufsetzbar und von dieser abnehmbar ist.
  • Günstigerweise kann der Fahrzeugaufbau mit der Stellfläche verriegelt werden.
  • Die Stellfläche kann beispielsweise von Stützschienen ausgebildet sein, auf die der Fahrzeugaufbau aufsetzbar und entlang derer der Fahrzeugaufbau verschiebbar ist.
  • Erreicht der Fahrzeugaufbau auf den Stützschienen seine Endstellung, so kann er bei einer bevorzugten Ausgestaltung selbsttätig mit der Stützschiene verriegelt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer selbstfahrenden Kehrmaschine;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht eines Fahrzeugaufbaus der Kehrmaschine aus Figur 1 entlang der Fahrzeuglängsachse mit einem Schmutzbehälter, einem Wassertank und einem Saugaggregat, und
    Figur 3:
    eine Schnittansicht des Fahrzeugaufbaus aus Figur 2 quer zur Fahrzeuglängsachse.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine selbstfahrende Kehrmaschine 10 dargestellt mit einem Fahrgestell 12, das ein in Fahrtrichtung 13 vorderes Gestellteil 14 und ein in Fahrtrichtung 13 hinteres Gestellteil 16 aufweist. Die beiden Gestellteile 14 und 16 sind über ein Gelenk 17 um eine vertikale Schwenkachse 18 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Am vorderen Gestellteil 14 sind zwei lenkbare Vorderräder drehbar gelagert, wobei in der Zeichnung nur ein Vorderrad 20 erkennbar ist. Zwischen den beiden Vorderrädern ist ein Saugmund 22 angeordnet.
  • In Fahrtrichtung 13 vor den Vorderrädern 20 ist am vorderen Gestellteil 14 mindestens eine tellerförmige Kehrbürste 24 gelagert, die mittels eines Bürstenmotors 25 um eine nahezu vertikal ausgerichtete Drehachse 26 in Drehung versetzt werden kann. Mittels der Kehrbürste 24 kann eine Bodenfläche, beispielsweise eine Straße, ein Gehweg oder ein Parkplatz, gekehrt werden, wobei das Kehrgut dem Saugmund zugeführt wird.
  • Oberhalb des vorderen Gestellteils 24 ist eine Fahrerkabine 28 angeordnet, in der ein Benutzer der Kehrmaschine 10 auf einem Fahrersitz 29 Platz nehmen kann.
  • Am hinteren Gestellteil 16 sind zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbare Hinterräder gelagert, wobei in der Zeichnung nur ein Hinterrad 30 erkennbar ist. Das hintere Gestellteil 16 trägt ein Stützteil 32 mit einer Stellfläche, die einen Fahrzeugaufbau 34 trägt. Der Fahrzeugaufbau 34 wird von einem Schmutzbehälter 36 in Kombination mit einem Wassertank 38 und einem unterhalb des Schmutzbehälters 36 und des Wassertanks 38 angeordneten Saugaggregat 40 gebildet und kann bei Bedarf von der Stellfläche abgenommen werden.
  • Das Saugaggregat 40 umfasst einen Antriebsmotor 42 und eine Saugturbine 44, die vom Antriebsmotor 42 um eine vertikal ausgerichtete Turbinenachse 46 in Drehung versetzt wird. Die Antriebsbewegung des Antriebsmotors 42 wird über ein Getriebe 48 auf die Saugturbine 44 übertragen.
  • Der Wassertank 38 ist als einteiliges, wannenförmiges Kunststoffformteil ausgebildet und weist eine oberseitige Aufnahme 50 und eine unterseitige Aufnahme 52 auf, die über einen Durchlass 53 miteinander verbunden sind. Die unterseitige Aufnahme 52 nimmt die Saugturbine 44 auf, die vom Wassertank 38 abgedeckt und in Umfangsrichtung größtenteils vom Wassertank 38 umgeben ist.
  • In die oberseitige Aufnahme 50 des Wassertanks 38 taucht der Schmutzbehälter 36 mit einem Behälterunterteil 54 ein, das als einteiliges Kunstoffformteil ausgebildet und von einem zweiteiligen Behälteroberteil 56 abgedeckt ist. Das Behälteroberteil 56 wird von einem vorderen Behälterdeckel 58 und einem hinteren Behälterdeckel 60 gebildet. Der vordere Behälterdeckel 58 ist mit dem Behälterunterteil 54 lösbar verbunden, in der dargestellten Ausführungsform ist er mit dem Behälterunterteil 54 verschraubt. Der hintere Behälterdeckel 60 ist am Behälterunterteil 54 angelenkt und kann um eine horizontale Schwenkachse 62 nach außen verschwenkt werden, um den Behälterinnenraum 64 freizugeben.
  • Das Behälterunterteil 54 weist eine - bezogen auf die Fahrtrichtung - vordere Behälterwand 66, eine Bodenwand 68 und eine hintere Behälterwand 70 sowie zwei Seitenwände 71, 72 auf. Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, ist ein zentraler Abschnitt der vorderen Behälterwand 66 und der Bodenwand 68 innenseitig von einer bogenförmigen Kanalwand 74 abgedeckt, die in Kombination mit dem abgedeckten Abschnitt der vorderen Behälterwänd 66 und der Bodenwand 68 einen mittleren Kanalabschnitt 73 eines Absaugkanals 77 definiert. An den mittleren Kanalabschnitt 73 schließt sich an der Bodenwand 68 der Durchlass 53 an, der einen hinteren Kanalabschnitt 76 des Absaugkanals 77 definiert, und an der Innenseite der vorderen Behälterwand 66 schließt sich an den mittleren Kanalabschnitt 73 ein vorderer Kanalabschnitt 79 des Absaugkanals 77 an.
  • Der mittlere Kanalabschnitt 73 und der vordere Kanalabschnitt 79 des Absaugkanals sind in den Schmutzbehälter 36 integriert und werden von einem hinteren Leitungsabschnitt 78 einer Ansaugleitung 80 durchgriffen, die den Saugmund 22 mit dem Behälterinnenraum 64 verbindet. Der hintere Leitungsabschnitt 78 wird von einem Rohrstück 81 und einem sich an das Rohrstück 81 anschließenden Krümmer 88 gebildet. Der Krümmer 88 zeigt in Richtung auf den Eckbereich 90 des Behälterinnenraums 64 zwischen dem hinteren Behälterdeckel 60 und der hinteren Behälterwand 70. In Ergänzung zum hinteren Leitungsabschnitt 68 umfasst die Ansaugleitung 80 einen geradlinigen, schräg zur Vertikalen ausgerichteten vorderen Leitungsabschnitt 82 in Form eines flexiblen, mittels einer schraubenlinienförmig gebogenen Drahtwendel 84 verstärkten Saugschlauches 86.
  • Der Krümmer 88 durchgreift den vorderen Kanalabschnitt 79 des Absaugkanals 77 und bildet mit seiner Mündungsöffnung einen Auslass 89 der Ansaugleitung 80. Seitlich neben dem Auslass 89 ist jeweils ein Einlassbereich 91 bzw. 93 des Absaugkanals 77 angeordnet. Ein weiterer Einlassbereich 95 des Absaugkanals 77 befindet sich oberhalb des Auslasses 89. Dies wird aus Figur 3 deutlich. Die Einlassbereiche 91, 93 und 95 sind von einer Filtereinrichtung in Form eines Siebes 92 abgedeckt, das zwischen dem Behälterunterteil 54 und dem vorderen Behälterdeckel 58 angeordnet ist.
  • Der als Saugschlauch 86 ausgebildete vordere Leitungsabschnitt 82 der Ansaugleitung 80 ist über einen Adapter 100 mit dem hinteren Leitungsabschnitt 78 verbunden. Der Adapter 100 ist in Form einer doppelwandigen Hülse 102 ausgestaltet, die vom Wassertank 38 definiert wird. Das hintere Ende 104 des Saugschlauches 86 taucht drehbeweglich in die Hülse 102 ein und kann relativ zur Hülse 102 um die Längsachse 106 des Saugschlauchs 86 verdreht werden. Die drehbewegliche Verbindung des vorderen Leitungsabschnitts 82 über die Hülse 102 mit dem hinteren Leitungsabschnitt 78 ermöglicht es, den Saugschlauch 86, der mit dem vorderen Gestellteil 14 des Fahrgestells 12 verbunden ist, beim Lenken der Kehrmaschine 10 um die Längsachse 106 zu verdrehen.
  • Der gesamte Fahrzeugaufbau 34 kann vom Stützteil 32 abgenommen und bei Bedarf auf das Stützteil 32 aufgesetzt werden. Mit Hilfe von einer Verriegelungseinrichtung kann der Fahrzeugaufbau 34 mit dem Stützteil 32 verriegelt werden.
  • Der Wassertank 38 steht über eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Wasserleitung mit Düsen 108 in Strömungsverbindung, die an der Kehrbürste 24 gehalten sind. Mittels einer in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Wasserpumpe kann Wasser aus dem Wassertank 38 zu den Düsen 108 gepumpt werden. Über die Düsen 108 kann das Wasser auf die zu kehrende Bodenfläche gesprüht werden. Dadurch kann beim Kehren eine Staubentwicklung gering gehalten werden.
  • Während des Betriebs der selbstfahrenden Kehrmaschine 10 wird der Behälterinnenraum 64 des Schmutzbehälters 36 vom Saugaggregat 40 mit Unterdruck beaufschlagt. Das Saugaggregat 40 steht hierzu über den vom Durchlass 53 gebildeten hinteren Kanalabschnitt 76, den mittleren Kanalabschnitt 73 und den vorderen Kanalabschnitt 79 des Absaugkanals 77 mit dem Behälterinnenraum 64 in Strömungsverbindung. Der Behälterinnenraum 64 wiederum steht über den Krümmer 88 und das Rohrstück 81 des hinteren Leitungsabschnitts 78 und den vorderen Leitungsabschnitt 82 mit dem Saugmund 22 in Strömungsverbindung. Dadurch kann ausgehend vom Saugmund 22 über die Ansaugleitung 80 eine Saugströmung erzielt werden zum Schmutzbehälter 36 und von diesem über den Absaugkanal 77 zum Saugaggregat 40. Die Saugluft kann vom Saugaggregat 40 über einen rückseitig am Fahrzeugaufbau 34 gehaltenen Diffusor 110 an die Umgebung abgegeben werden.
  • Mittels der vom Saugaggregat 40 erzeugten Saugströmung kann Kehrgut vom Saugmund 22 in den Schmutzbehälter 36 überführt werden. Das Kehrgut tritt über den Auslass 89 der Ansaugleitung 80 in den Behälterinnenraum 64 ein und wird von der Saugströmung in den Eckbereich 90 zwischen dem hinteren Behälterdeckel 60 und der hinteren Behälterwand 70 geschleudert, wohingegen die Saugluft ihre Strömungsrichtung im Behälterinnenraum 64 um 180° umkehrt und anschließend über das Sieb 92 und die Einlassbereiche 91, 93 und 95 in den Absaugkanal 77 eintritt, von dem aus sie zum Saugaggregat 40 und anschließend zum Diffusor 110 gelangt.
  • Die Saugströmung erfährt somit innerhalb des Schmutzbehälters 36 eine Umlenkung um 180°. Dies hat eine besonders wirksame Abscheidung des mitgerissenen Kehrguts zur Folge. Das Kehrgut gelangt in den unteren Bereich des Schmutzbehälters 36. Dieser untere Bereich ist vom Wassertank 38 umgeben, der einen Lärmschutz ausbildet und auch die Saugturbine 44 abdeckt und in Umfangsrichtung größtenteils umgibt. Der Wassertank 38 definiert auch die Hülse 102, über die der hintere Leitungsabschnitt 78 drehbeweglich mit dem vorderen Leitungsabschnitt 82 der Ansaugleitung 80 verbunden ist.
  • Der Schmutzbehälter 36 ist verschwenkbar am Wassertank 38 gehalten. Zum Entleeren kann er relativ zum Wassertank 38 um eine horizontale Schwenkachse 112 nach hinten gekippt werden. Zu diesem Zweck können in der Zeichnung nicht dargestellte, dem Fachmann an sich bekannte Kolben-Zylinderaggregate zum Einsatz kommen. Beim Ausschwenken des Schmutzbehälters 36 hebt sich der hintere Leitungsabschnitt 78 von der Hülse 102 ab, die vom Wassertank 38 gebildet wird. Beim Einschwenken des Schmutzbehälters 36 nimmt der hintere Leitungsabschnitt 78 wieder seine an der Hülse 102 anliegende Stellung bei, in der er fluchtend zum vorderen Leitungsabschnitt 82 ausgerichtet ist.
  • Aufgrund des strömungstechnisch optimierten Verlaufs der Ansaugleitung 80 und der Anordnung des Auslasses 89 der Ansaugleitung 80 im Bereich der vorderen Behälterwand 66 zwischen den Einlassbereichen 91, 93 und 95 des Absaugkanals 77 kann mittels des Saugaggregates 40 eine wirksame Saugströmung erzielt werden, so dass Kehrgut vom Saugmund 22 aufgenommen und in den Schmutzbehälter 36 überführt werden kann. Das Saugaggregat 40 kann hierbei einen verhältnismäßig geringen Energieverbrauch aufweisen.
  • Aufgrund der Anordnung des Saugaggregates 40 unterhalb des Schmutzbehälters 36 und der Anordnung des Wassertanks 38 zwischen dem Schmutzbehälter 36 und dem Saugaggregat 40 weist die Kehrmaschine 10 einen verhältnismäßig tief liegenden Schwerpunkt auf. Die Gefahr, dass die Kehrmaschine 10 auf unebenem Untergrund kippt, kann dadurch sehr gering gehalten werden.
  • Da die Turbinenachse 46 des Saugaggregats 40 vertikal ausgerichtet ist, können Corioliskräfte beim Verfahren der Kehrmaschine 10 gering gehalten werden. Dies wiederum ermöglicht es, die mechanische Belastung der Lagerstellen der Saugturbine 44 zu reduzieren.

Claims (14)

  1. Selbstfahrende Kehrmaschine mit Rädern (20, 30) zum Verfahren entlang einer Bodenfläche und mit mindestens einer drehend antreibbaren Kehrbürste (24) zum Kehren der Bodenfläche sowie mit einem Schmutzbehälter (36), der über einen Absaugkanal (77) von einem Saugaggregat (40) mit Unterdruck beaufschlagbar ist und über eine Ansaugleitung (80) mit einem Saugmund (22) zur Aufnahme von Kehrgut verbunden ist, wobei der Absaugkanal (77) zumindest bereichsweise in den Schmutzbehälter (36) integriert ist und wobei der in den Schmutzbehälter (36) einmündende Auslass (89) der Ansaugleitung (80) neben mindestens einem Einlassbereich (91, 93, 95) des Absaugkanals (77) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (40) unterhalb des Schmutzbehälters (36) angeordnet ist und der in den Schmutzbehälter (36) integrierte Bereich des Absaugkanals (77) innerhalb des Schmutzbehälters (36) entlang von dessen vorderer Behälterwand (66) und entlang von dessen Bodenwand (68) verläuft.
  2. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (89) der Ansaugleitung (80) und der mindestens eine Einlassbereich (91, 93, 95) des Absaugkanals (77) im Bereich der vorderen Behälterwand (54) des Schmutzbehälters (36) angeordnet sind.
  3. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Leitungsabschnitt (78) der Ansaugleitung (80) den Absaugkanal (77) durchgreift.
  4. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (89) der Ansaugleitung (80) zwischen Einlassbereichen (91, 93) des Absaugkanals (77) angeordnet ist.
  5. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung (80) einen vorderen Leitungsabschnitt (82) aufweist, der den Saugmund (22) mit einem hinteren Leitungsabschnitt (78) der Ansaugleitung (80) verbindet, schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist und einen geradlinigen Verlauf aufweist.
  6. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Leitungsabschnitt (82) als flexibler Saugschlauch (86) ausgestaltet ist.
  7. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Leitungsabschnitt (82) relativ zum hinteren Leitungsabschnitt (78) um seine Längsachse (106) verdrehbar ist.
  8. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (10) ein Fahrgestell (12) aufweist mit einem vorderen und einem hinteren Gestellteil (14, 16), die über ein Gelenk (17) miteinander verbunden sind, wobei der vordere Leitungsabschnitt (82) der Ansaugleitung (80) mit dem vorderen Gestellteil (14) verbunden ist und der hintere Leitungsabschnitt (78) der Ansaugleitung (80) mit dem hinteren Gestellteil (16) verbunden ist.
  9. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Leitungsabschnitt (82) mit seinem dem Saugmund (22) abgewandten hinteren Ende (104) mit einem Adapter (100) verbunden ist, an den sich der hintere Leitungsabschnitt (78) anschließt.
  10. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (104) des vorderen Leitungsabschnitts (82) werkzeuglos mit dem Adapter (100) verbindbar und relativ zu diesem verdrehbar ist.
  11. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (40) eine Saugturbine (44) aufweist, deren Drehachse (46) vertikal ausgerichtet ist.
  12. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (10) einen Wassertank (38) aufweist, der mit im Bereich der mindestens einen Kehrbürste (24) angeordneten Düsen (108) verbunden ist zum Versprühen von Wasser auf die zu kehrende Bodenfläche, wobei der Wassertank (38) wannenförmig ausgestaltet ist und eine oberseitige Aufnahme (50) ausbildet, in die der Schmutzbehälter (36) eintaucht und wobei der Wassertank (38) einen Adapter (102) ausbildet, der einen vorderen Leitungsabschnitt (82) der Ansaugleitung (80) mit einem hinteren Leitungsabschnitt (78) der Ansaugleitung (80) verbindet.
  13. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzbehälter (36) ein Behälterunterteil (54) aufweist, das als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist.
  14. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzbehälter (36) um eine horizontale Schwenkachse (112) verschwenkbar am Wassertank (38) gelagert ist.
EP09776449A 2009-03-17 2009-03-17 Selbstfahrende kehrmaschine Active EP2408972B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09776449T PL2408972T3 (pl) 2009-03-17 2009-03-17 Zamiatarka samojezdna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/001996 WO2010105639A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Selbstfahrende kehrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2408972A1 EP2408972A1 (de) 2012-01-25
EP2408972B1 EP2408972B1 (de) 2012-11-21
EP2408972B9 true EP2408972B9 (de) 2013-03-13

Family

ID=41278865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776449A Active EP2408972B9 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Selbstfahrende kehrmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8806704B2 (de)
EP (1) EP2408972B9 (de)
CN (1) CN102348851B (de)
DK (1) DK2408972T3 (de)
ES (1) ES2398030T3 (de)
PL (1) PL2408972T3 (de)
WO (1) WO2010105639A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014560A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
CN103114546B (zh) * 2013-03-07 2015-08-26 长沙中联重科环卫机械有限公司 小型洗扫车及其洗扫方法
USD737005S1 (en) * 2013-04-26 2015-08-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Floor cleaning machine
CN103290798B (zh) * 2013-05-22 2015-07-08 南昌航空大学 垃圾清扫机器人
EP2954817B1 (de) * 2014-06-11 2016-10-26 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine
KR101654866B1 (ko) * 2014-11-18 2016-09-06 주식회사 드림씨엔지 교체형 봉투가 장착된 노면 청소장치
DE102015105587A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
CN106192841A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 安徽盛运重工机械有限责任公司 一种小型道路清扫车
CN107916638A (zh) * 2017-12-25 2018-04-17 徐工集团工程机械有限公司 扫路机
TWI696438B (zh) * 2018-08-15 2020-06-21 聯潤科技股份有限公司 自走式清潔裝置
DE102018132964A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Enway Gmbh Autonome reinigungsvorrichtung mit einem saugarm
CH715503B1 (de) 2019-05-13 2020-05-15 Bucher Municipal Ag Selbstfahrende Kehrmaschine.

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452307A (en) 1922-03-28 1923-04-17 Elgin Street Sweeper Co Gutter-broom arrangement for street sweepers
US1546071A (en) 1923-12-14 1925-07-14 Springfield Motor Sweeper Comp Gutter brush for street sweepers
US2558623A (en) 1946-07-31 1951-06-26 Elgin Sweeper Co Side broom assembly and drive
CH268486A (de) 1948-09-25 1950-05-31 Mueller Bruetsch & Co Maschine zum Reinigen von Fussböden.
US2708280A (en) 1949-06-08 1955-05-17 Austin Western Company Street sweepers
US2672634A (en) 1950-01-19 1954-03-23 Lee H Burnham Buffing and polishing machine
US2917761A (en) * 1956-03-08 1959-12-22 Burgdorff Henry Street sweeper hopper and lift mechanism
US3292195A (en) 1964-08-06 1966-12-20 Elgin Sweeper Co Street sweeping machine
US3353199A (en) 1964-10-16 1967-11-21 Elgin Sweeper Co Side broom position indicator
FR1479703A (de) 1965-12-23 1967-07-26
US3401416A (en) 1966-11-15 1968-09-17 Hoover Co Floor polisher brush attaching and drive means
US3459109A (en) 1967-05-04 1969-08-05 Frank Strausberg & Son Co Apparatus and methods for forming a flush joint between adjacent paving mats
US3634904A (en) 1969-11-20 1972-01-18 Wayne Manufacturing Co Road sweeper suction and dirt chamber connection
US3942218A (en) 1972-05-22 1976-03-09 Tennant Company Scrubbing machine
US3790981A (en) 1972-09-15 1974-02-12 B Young Surface sweeping machine equipped with gutter brush
US3959010A (en) * 1974-09-30 1976-05-25 Thompson Tank Manufacturing Company Vortex cleaner and method of cleaning
US4183116A (en) * 1978-04-21 1980-01-15 Thompson David L Wet-dry vacuum sweeper
EP0021784B1 (de) 1979-06-19 1984-09-12 Schmidt Manufacturing and Equipment (UK) Limited Vorrichtung zur Montage einer rotierenden Bürste
US4317252A (en) 1980-07-14 1982-03-02 The Scott & Fetzer Company Sweeper-scrubber
US4364138A (en) 1980-11-12 1982-12-21 Wetrok, Inc. Automatic floor cleaning machine with removable drive carriage
USD281109S (en) 1983-04-27 1985-10-22 Van Raaij K W M Street sweeper
USD281634S (en) 1983-05-23 1985-12-03 Fmc Corporation Three wheel street sweeper with low dump hopper
USD281633S (en) 1983-05-23 1985-12-03 Fmc Corporation Three wheel street sweeper with high dump hopper
USD291932S (en) 1984-11-23 1987-09-15 AAR Brooks & Perkins Corp. Machine for floor sweeping and scrubbing
GB8604229D0 (en) * 1986-02-20 1986-03-26 Johnston Eng Ltd Road sweeping vehicles
DE8617171U1 (de) 1986-06-27 1986-10-09 Hako-Werke GmbH & Co, 2060 Bad Oldesloe Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
IT1195887B (it) 1986-07-31 1988-10-27 Dulevo Spa Macchina spazzatrice stradale per la raccolta di rifiuti
GB8713251D0 (en) 1987-06-05 1987-07-08 Duncan Vehicles Ltd Cleaning vehicles
US4799282A (en) 1987-10-19 1989-01-24 Breuer Electric Mfg. Co. Pad holder release mechanism for floor treating machines
EP0347067B1 (de) * 1988-06-16 1992-01-08 Johnston Engineering Limited Strassenkehrmaschine
JPH0718359Y2 (ja) 1990-09-14 1995-05-01 松下電器産業株式会社 床洗浄機
DE9016249U1 (de) 1990-11-29 1992-04-02 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE9104224U1 (de) 1991-04-08 1991-09-05 Ikf Industrie- Und Kommunalfahrzeuge Gmbh, 8011 Brunnthal, De
JP3134485B2 (ja) 1992-04-27 2001-02-13 株式会社豊田自動織機製作所 床面清掃車のサイドブラシ支持構造
IT1271476B (it) 1993-10-04 1997-05-28 Pulimat Spa Dispositivo per l'applicazione ed il distacco automatico delle spazzole in macchine lavasciuga pavimenti
DE4414628A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Hako Gmbh & Co Fahrbare Kehrmaschine
US5421053A (en) 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
DE9409379U1 (de) 1994-06-09 1994-08-11 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Zusatzgerätesatz für Traktoren
JP3262965B2 (ja) 1995-04-19 2002-03-04 アマノ株式会社 床面処理機用ブラシ又はパッドの取付装置
DE19522019C2 (de) 1995-06-17 1997-04-03 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine
GB2306345B (en) * 1995-10-20 1999-06-23 Applied Sweepers Ltd Suction sweeping machine
IT240504Y1 (it) 1996-03-14 2001-04-02 Dulevo Int Spa Veicolo per la raccolta di polvere e rifiuti
USD391697S (en) 1996-05-06 1998-03-03 Windsor Industries, Inc. Articulated floor cleaner
JP3493539B2 (ja) 1996-06-03 2004-02-03 ミノルタ株式会社 走行作業ロボット
EP0969757B1 (de) 1997-03-24 2002-08-07 William Anthony Briscoe Bodenflächenbearbeitungsgerät
DE19713123C1 (de) 1997-03-27 1998-10-29 Hefter Georg Maschb Bodenbearbeitungsmaschine
US6070290A (en) * 1997-05-27 2000-06-06 Schwarze Industries, Inc. High maneuverability riding turf sweeper and surface cleaning apparatus
US6088873A (en) 1997-10-20 2000-07-18 Breuer Electric Mfg. Co. Floor cleaning machine and method
FR2776684B1 (fr) 1998-03-26 2000-06-23 Int Stifung Fur Tech Know How Dispositif de balayage pour vehicule de voirie
US6154920A (en) * 1999-02-24 2000-12-05 Petrole; William G. Sweeper apparatus
KR100441323B1 (ko) 1999-06-08 2004-07-23 존슨디버세이, 인크. 플로어 클리너
FR2795107B1 (fr) 1999-06-18 2001-07-27 Mathieu Yno S A Ensemble de brossage pour le nettoyage urbain et vehicule equipe de cet ensemble
US6530102B1 (en) 1999-10-20 2003-03-11 Tennant Company Scrubber head anti-vibration mounting
JP4166425B2 (ja) 2000-08-31 2008-10-15 アマノ株式会社 床面処理機用ブラシ又はパッドの取付装置
US6675424B2 (en) 2001-03-07 2004-01-13 Minuteman International, Inc. Litter vacuum
DE10118500C1 (de) * 2001-04-12 2002-08-22 Kuepper Weisser Gmbh Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
US6836919B2 (en) 2001-05-21 2005-01-04 Tennant Company Suspension device for floor maintenance appliance
WO2002096259A2 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Tennant Company Sweeper system with front removable hopper
US6618888B2 (en) 2001-07-02 2003-09-16 Tennant Company Dual downforce mechanism for a cleaning head of a surface conditioning vehicle
DE20112322U1 (de) 2001-07-26 2001-10-25 Hako Gmbh Vorrichtung zur Befestigung und/oder zum Antreiben eines Bürstenkörpers
GB0130512D0 (en) 2001-12-20 2002-02-06 Numatic Int Ltd Improvements relating to floor treatment apparatus
US7059004B2 (en) 2002-08-09 2006-06-13 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus
US7765630B2 (en) 2003-08-08 2010-08-03 EXACT, Corp. Low-profile rotary sweeper
ATE473324T1 (de) 2003-09-21 2010-07-15 Hsw Spezial Fahrzeug Und Gerae Kehreinrichtung für eine kehrmaschine
GB2413263A (en) 2004-04-23 2005-10-26 Numatic Int Ltd Floor scrubbing machine with adjustable battery support means
GB0426710D0 (en) * 2004-12-06 2005-01-12 Applied Sweepers Ltd Dust control system
US8234749B2 (en) 2005-01-11 2012-08-07 Nilfisk-Advance, Inc. Orbital scrubber with stabilizer element
DE102005018882A1 (de) 2005-04-22 2006-11-02 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE102005045310B3 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE602005007240D1 (de) 2005-10-07 2008-07-10 Dulevo Int Spa Reinigungseinheit für Strassen und Ähnlichem
ATE553264T1 (de) 2005-10-07 2012-04-15 Dulevo Int Spa Vorrichtung zum absaugen von abfall und kontaminierenden substanzen vom boden
US7441303B2 (en) 2005-10-25 2008-10-28 Schwarze Industries, Inc. Pavement/surface sweeper having a simplified hydraulic system
FR2901289B1 (fr) 2006-05-17 2010-08-27 Jungo Voirie Structure de balayage pour vehicule de voirie
ITMI20061321A1 (it) * 2006-07-07 2008-01-08 Dulevo Int Spa Apparato semovente di pulizia per strade e aree urbane
CN201077969Y (zh) * 2007-01-23 2008-06-25 刘良祥 干湿两用吸扫式扫路机
FR2912434B1 (fr) * 2007-02-14 2011-07-01 Jungo Voirie Cuve de reception pour dechets preleves par un vehicule de voirie
DE502007001538D1 (de) 2007-03-07 2009-10-29 Hako Gmbh Kehrmaschine
DE102007020350A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Hettich Kehrmaschine
US8393937B2 (en) 2007-07-20 2013-03-12 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing machine
CN201128897Y (zh) * 2007-12-03 2008-10-08 邓海明 高速公路清扫车
US8136193B2 (en) 2008-07-15 2012-03-20 Federal Signal Corporation Side broom having memory recall and method for performing the same
AU2009284693B2 (en) 2008-08-21 2017-01-05 Garry Maxwell Baum Material handling
USD642343S1 (en) 2009-03-13 2011-07-26 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Floor cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
US8806704B2 (en) 2014-08-19
CN102348851A (zh) 2012-02-08
US20120060319A1 (en) 2012-03-15
EP2408972A1 (de) 2012-01-25
ES2398030T3 (es) 2013-03-13
CN102348851B (zh) 2014-03-12
DK2408972T3 (da) 2013-03-04
WO2010105639A1 (de) 2010-09-23
PL2408972T3 (pl) 2013-04-30
EP2408972B1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408972B9 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE2751423C2 (de)
WO2002069774A1 (de) Bobenreinigungsgerät
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE102012215961A1 (de) Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
EP3739126B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE10113702B4 (de) Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
EP0857239B1 (de) Kehrfahrzeug
DE2460584A1 (de) Kehrmaschine
DE2818314C2 (de) Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP1215337A2 (de) Saug-Kehraggregat
AT389339B (de) Fahrbare vorrichtung fuer die strassenreinigung
DE4447159A1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund
DE202021000445U1 (de) Anbau-Sammelvorrichtung
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug
EP0799938A2 (de) Anbau-Kehrgerät für ein Schlepperfahrzeug
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102005037866A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine
DE2409871A1 (de) Automatischer schwimmbadreiniger
DE20317887U1 (de) Kehrvorrichtung und fahrbares Bodenreinigungsgerät mit einer Kehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090317

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190311

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16