DE102012215961A1 - Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug - Google Patents

Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012215961A1
DE102012215961A1 DE102012215961.4A DE102012215961A DE102012215961A1 DE 102012215961 A1 DE102012215961 A1 DE 102012215961A1 DE 102012215961 A DE102012215961 A DE 102012215961A DE 102012215961 A1 DE102012215961 A1 DE 102012215961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
attachment
water
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215961.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bienert
Johannes Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Holder GmbH
Original Assignee
Max Holder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Holder GmbH filed Critical Max Holder GmbH
Priority to DE202012103471U priority Critical patent/DE202012103471U1/de
Priority to DE102012215961.4A priority patent/DE102012215961A1/de
Publication of DE102012215961A1 publication Critical patent/DE102012215961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D42/00Mowers convertible to apparatus for purposes other than mowing; Mowers capable of performing operations other than mowing
    • A01D42/06Sweeping or cleaning lawns or other surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
    • C03B9/1936Hydraulic or pneumatic displacement means of the plunger
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
    • C03B9/1938Electrical means for the displacement of the plunger
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3825Details thereof relating to plungers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Aufsatzbehälter (10) für ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Deckel (25), mit einem Über- oder Unterdruckgebläse (15), das mit einer Abluftöffnung (19) des Behälters (10) verbunden ist, sowie mit mehreren Anschlussöffnungen (12), an die wahlweise ein Saugmund eines an das Fahrzeug anschließbaren Kehr-Saug-Aggregats, eine Absaugung einer an das Fahrzeug anschließbaren Mäheinrichtung oder eine Wasseraustragsvorrichtung anschließbar sind, wobei der Behälter (10) zumindest teilweise mit Wasser befüllbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Deckel, mit einem Über- oder Unterdruckgebläse, das mit einer Abluftöffnung des Behälters verbunden ist, sowie mit mindestens einer Anschlussöffnung.
  • Solche austauschbaren Aufsatzbehälter für Fahrzeuge sind bereits bekannt. Sie werden insbesondere bei Kommunalfahrzeugen eingesetzt, die mit verschiedenen Anbaugeräten, beispielsweise einem Kehr-Saug-Aggregat, ausgerüstet werden können. Bei dem zugehörigen Behälter ist eine der Anschlussöffnungen als Saugstutzen ausgebildet, an den ein Saugmund anschließbar ist. Mithilfe des Gebläses kann der von den Bürsten des Kehr-Saug-Aggregats gelöste Schmutz von dem Saugmund aufgenommen und in das Behälterinnere geleitet werden, wo sich die Schmutzpartikel absetzen und ansammeln, während die mit angesaugte Luft durch die Abluftöffnung den Behälter wieder verlässt.
  • Da diese Art von Fahrzeugen in der Regel für mehrere Aufgaben einsetzbar sind, kann das Kehr-Saug-Aggregat beispielsweise durch eine Mäheinrichtung ersetzt werden. Soll das Mähgut von der Grasfläche entfernt werden, so muss in aller Regel ein anderer Behälter auf dem Fahrzeug montiert werden, der über die entsprechenden Anschlüsse für die Absaugung der Mäheinrichtung verfügt. In den für die Aufnahme von Mähgut eingesetzten Behältern wird das Gras auch häufig durch das Gebläse bereits gehäckselt.
  • Sollen die Fahrzeuge für Gießarbeiten, Hochdruckreinigung, Schwemmen oder andere Arbeiten, die einen hohen Wassereinsatz erfordern, eingesetzt werden, so lassen sich am Fahrzeug beispielsweise Sprühlanzen oder Sprüharme oder andere wasseraustragende Geräte befestigen. Das erforderliche Wasser wird in einem Wassertank mitgeführt, gegen den der vorher auf dem Fahrzeug installierte Behälter zur Aufnahme von Mähgut oder Kehrabfall ersetzt worden ist.
  • Bei jeder Anpassung des Fahrzeugs an eine neue Aufgabe sind daher nicht nur die Anbauaggregate auszutauschen, sondern auch die Behälter zu wechseln, was zeitraubend ist und aufgrund des hohen Gewichts und der Größe der Behälter auch eine gewisse Unfallgefahr birgt. Weiter muss Stauraum für die gerade nicht benötigten Behälter vorgehalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein Fahrzeug einfacher und rascher an neue Aufgaben angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Deckel, mit einem Über- oder Unterdruckgebläse, das mit einer Abluftöffnung des Behälters verbunden ist, sowie mit mindestens einer Anschlussöffnung, wobei der Behälter dadurch gekennzeichnet ist, dass an die mindestens eine Anschlussöffnung wahlweise ein Saugmund eines an das Fahrzeug anschließbaren Kehr-Saug-Aggregats, eine Absaugung einer an das Fahrzeug anschließbaren Mäheinrichtung oder eine Wasseraustragsvorrichtung anschließbar sind und dass der Behälter zumindest teilweise mit Wasser befüllbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter lässt sich somit für drei verschiedene Aufgabenbereiche einsetzen, Bei angeschlossenem Kehr-Saug-Aggregat dient er als Schmutzauffangbehälter. Wird das Kehr-Saug-Aggregat durch eine Mäheinrichtung ersetzt, so kann derselbe Behälter das Mähgut aufnehmen. Außerdem kann der Behälter als reiner Wassertank beispielsweise für Gieß- oder Schwemmarbeiten oder auch zum Anschluss eines Hochdruckreinigers verwendet werden. Der erfindungsgemäße Behälter muss daher nur dann vom Fahrzeug abgebaut werden, wenn dieses für vollständig andere Aufgaben wie beispielsweise Schneefräsen und Winterdienst eingesetzt werden soll und die Aufnahmefläche für den Aufsatzbehälter beispielsweise für eine Salzstreueinheit benötigt wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Behälter reduzieren sich nicht nur die Anschaffungskosten für das Fahrzeug, sondern auch der benötigte Lagerraum für verschiedene Aufsatzbehälter. Die Anpassung des Fahrzeugs an verschiedene Aufgaben vereinfacht sich deutlich. Außerdem kann der Behälter aus Edelstahl gefertigt werden und somit eine hohe Lebensdauer aufweisen und recycelt werden.
  • Um ein möglichst großes Aufnahmevolumen zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Gebläse in einem oberen Bereich des Behälters angeordnet ist. Es kann entsprechend leistungsstark ausgelegt werden, um beispielsweise auch nasses Mähgut ansaugen zu können. Die mindestens eine Anschlussöffnung dagegen befindet sich vorzugsweise im Bodenbereich und/oder in den Seitenwänden des Behälters, sodass sich kurze Verbindungen zu den Anbauaggregaten des Fahrzeugs ergeben. Bei der Verwendung des Behälters als Wassertank kann das Wasser durch eine im Bodenbereich liegende Anschlussöffnung vollständig aus dem Behälter entfernt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Deckel um eine in der Behälterdecke verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und eine Entnahmeöffnung verschließt, die sich von der Decke des Behälters bis zu einer Entleerkante in einer Wand des Behälters erstreckt. Die Entnahmeöffnung des Behälters ist dadurch sehr groß und beschränkt dennoch das Aufnahmevolumen des Behälters nur wenig, da sie sich im oberen Bereich des Behälters befindet. Wird der Behälter gekippt, so kann der im Behälterinneren vorhandene Schmutz, Schmutzwasser oder das Mähgut einfach über die Entleerkante nach außen in eine entsprechende Auffangvorrichtung fallen. Auch die Reinigung des Behälterinneren gestaltet sich durch die große Entnahmeöffnung einfach und effizient.
  • Bei der Nutzung des Behälters als Wassertank kann dieser mindestens bis zur Entleerkante mit Wasser befüllbar sein. Schließt der Deckel dicht, kann der Behälter auch höher befüllt werden.
  • Die mindestens eine Anschlussöffnung kann als Saugstutzen ausgeführt sein, an den sich im Inneren des Behälters ein Saugrohr anschließt, das sich bis oberhalb der Entleerkante des Behälters erstreckt, um ein möglichst großes Füllvolumen für Kehrschmutz oder Mähgut bereitzustellen. Dabei kann um einen dem Saugstutzen benachbarten Bereich des Saugrohrs ein Schmutzwasserfilter angeordnet sein, durch das im Behälter angesammeltes Schmutzwasser zu einer Anschlussöffnung des Behälters und zu einer Schmutzwasserdüse eines an den Saugstutzen angeschlossenen Saugmunds eines an das Fahrzeug angeschlossenen Kehr-Saug-Aggregats fließen kann. Das Schmutzpartikelfilter kann beispielsweise von einem Lochblech oder Drahtgeflecht gebildet sein. Das durch die Düse am Saugmund austretende, grob gereinigte Wasser bindet den aufzunehmenden Schmutz, sodass die Staubentwicklung reduziert werden kann.
  • Das Schmutzwasser im Behälter kann dabei von einer feuchten, zu kehrenden Oberfläche herrühren, oder der Behälter kann einen Frischwassertank aufweisen, der mit Wasserdüsen an den Bürsten und/oder dem Saugmund eines an das Fahrzeug anschließbaren Kehr-Saug-Aggregats verbindbar ist. Durch dieses Wasser wird der aufzunehmende Schmutz befeuchtet. Ein Teil des dafür eingesetzten Wassers kann grob gereinigt wieder zur Benetzung des Saugmunds eingesetzt werden.
  • Bei der Ausgestaltung des Aufsatzbehälters mit einem Frischwassertank kann der Auslass des Frischwassertanks und eine Anschlussöffnung zum Anschluss einer Wasseraustragsvorrichtung mittels eines Anschlussadapters miteinander verbindbar sein. Auf diese Weise lassen sich beide Volumina, das Volumen des Frischwassertanks sowie das Aufnahmevolumen des Behälters, zur Wasserbevorratung nutzen. Je nach Größe des Behälters können damit ohne Weiteres 450 l oder mehr an Wasser in dem Behälter und dem Frischwassertank gespeichert werden.
  • Zur rationellen Befüllung des Behälters mit Wasser kann dieser einen Wassereinfüllstutzen aufweisen, der mit dem Frischwassertank verbunden ist, und der Frischwassertank kann mit dem Behälterinnenraum verbunden sein. Wird nun Wasser durch den Wassereinfüllstutzen eingefüllt, so füllt sich zunächst der Frischwassertank und dann über dessen Verbindung zum Behälter der restliche Innenraum des Behälters, sodass beide Vorratsräume gemeinsam befüllt werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn vor dem Gebläse ein Grobfilter und daran anschließend ein Labyrinthfilter angeordnet sind. Das Labyrinthfilter dient der Feinstaubreduktion, während das Grobfilter grobe Schmutzpartikel oder Mähgut zurückhält. Sobald das Gebläse abgeschaltet wird, fallen leichte, am Grobfilter haftende Schmutzpartikel zurück in den Behälter.
  • Der Aufsatzbehälter kann in an sich bekannter Weise an einem an dem Fahrzeug befestigbaren Traggestell schwenkbar gelagert sein. Dadurch muss am Fahrzeug selbst keine Schwenkvorrichtung vorgesehen werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Schwenkachse des Behälters am Traggestell im Bereich der Entleerkante des Behälters verläuft. Durch Kippen des Behälters um diese Schwenkachse lässt sich der Behälter vollständig beispielsweise in ein zweites Fahrzeug oder in einem Container entleeren.
  • Für eine einfache Bedienung des Behälters kann dieser vorzugweise an eine im Fahrzeug angeordnete Steuerung anschließbar sein. Sämtliche Funktionen des Behälters lassen sich dann vom Fahrzeug aus steuern, ohne dass der Bediener dieses verlassen muss.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einem Aufsatzbehälter gemäß der Erfindung, das ein Fahrzeugchassis mit einer darauf angeordneten Fahrerkabine und einen Aufnahmebereich für den Aufsatzbehälter aufweist. Das Fahrzeugchassis kann auf verschiedene Weise gestaltet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist es ein Vorderteil und ein Hinterteil auf, wobei die Fahrerkabine auf dem Vorderteil und der Aufnahmebereich für den Behälter auf dem Hinterteil angeordnet sind. Auf dieses Weise lassen sich vorn am Fahrzeug die Anbauaggregate wie Kehr-Saug-Einrichtung, eine Mäheinrichtung oder Sprühlanzen für Gießwasser anschließen. Die Funktionen dieser Anbauaggregate können vom Fahrer ohne Sichtbehinderung durch den Behälter kontrolliert werden.
  • Ist eine hohe Wendigkeit des Fahrzeugs beispielsweise für Mäharbeiten oder Kehren erforderlich, so können das Vorder- und Hinterteil mittels eines Knickgelenks miteinander verbunden sein. Der Wenderadius eines solchen Fahrzeugs ist gegenüber einem Fahrzeug mit einem gelenkten Räderpaar, aber starrem Chassis deutlich geringer.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug eignet sich für verschiedene Aufgaben. Vorzugsweise können mindestens wahlweise ein Kehr-Saug-Aggregat, eine Mäheinrichtung oder eine Wasseraustragseinrichtung an es anschließbar sein. Aber auch eine Ausstattung mit weiteren Aggregaten wie Schneefräsen oder dergleichen ist möglich. Der Aufsatzbehälter kann in diesem Fall beispielsweise durch einen Streugutbehälter ersetzt werden.
  • Die Anbauaggregate und der Aufsatzbehälter können dabei vorzugsweise ebenfalls von der Fahrzeugsteuerung steuerbar sein. Der Fahrer des Fahrzeugs hat dadurch nur eine einzige Steuerung zu bedienen. Dies kann auch über eine einzige Steuereinrichtung, beispielsweise einen Joystick, erfolgen, der vom Fahrzeug aus auf die Anbauaggregate oder den Aufsatzbehälter umschaltbar ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Behälters und eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 einen zentralen Längsschnitt durch einen Aufsatzbehälter;
  • 2 einen weiteren Längsschnitt durch den Behälter aus 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch den Behälter aus 1 in gekipptem Zustand;
  • 4 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Behälter gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Behälter 10, der an einem Traggestell 11 um eine Achse A schwenkbar gelagert ist. Eine Basis 11.1 des Traggestells 11 kann an einem in 4 gezeigten Fahrzeugchassis 41 befestigt werden. Im unteren Bereich des Behälters 10 ist ein Saugstutzen 12 angeordnet, an den sich im Innenraum 13 des Behälters 10 ein Saugrohr 14 anschließt. An den Saugstutzen 12 kann ein Saugmund eines in 4 dargestellten Kehr-Saug-Aggregats 50 angeschlossen werden. In 1 ist der Weg von durch den Saugstutzen 12 angesaugter Luft im Behälter 10 durch Pfeile angedeutet. Das Ansaugen der Luft wird verursacht durch ein Unterdruckgebläse 15, das im oberen Bereich des Behälters 10 angeordnet ist. Die durch das Saugrohr 14 angesaugte Luft wird nach Verlassen des Rohres 14 teilweise gegen ein Prallblech 16 und teilweise in den Behälterinnenraum 13 geleitet. Die Luft aus dem Innenraum 13 wird durch Leitbleche 17 einem Grobfilter 18 zugeleitet. An dieses schließt sich ein nicht näher dargestelltes Labyrinthfilter zur Feinstaubreduktion an, bevor die Luft den Behälter 10 durch eine Auslassöffnung 19 verlässt. Die Bleche 16, 17 sowie das Grobfilter 18 halten grobe Schmutzpartikel zurück, die sich im Behälterinneren 13 ablagern. Für durch den Saugstutzen 12 mit angesaugtes Schmutzwasser ist im unteren Bereich des Saugrohres 14 ein Grobfilter 20 vorgesehen, das das Schmutzwasser von größeren Schmutzpartikeln befreit und über eine hier nicht näher dargestellte Auslassöffnung an eine am Saugmund der Kehr-Saug-Einrichtung 50 (4) angeordnete Wasserdüse zuleitet.
  • Wie der im Vergleich zu 1 versetzte Schnitt der 2 durch den Behälter 10 zeigt, ist außerdem ein Frischwasserbehälter 21 vorgesehen, der über eine Auslassöffnung 22 mit Wasserdüsen an den Bürsten 51 des Kehr-Saug-Aggregats 50 (4) verbindbar ist. Aber nicht nur der Frischwassertank 21 ist mit Wasser befüllbar, sondern auch der Behälterinnenraum 13, zumindest bis zu einer maximalen Füllhöhe 23. Dabei wird die maximale Füllhöhe 23 von einer Entleerkante 24 des Behälters definiert, die von der unteren Kante einer durch einen Deckel 25 verschließbaren Entleeröffnung 26 des Behälters 10 gebildet wird. Der Deckel 25 ist um eine Achse S in der Behälterdecke 10.1 mithilfe eines Zylinders 27 schwenkbar gelagert, wie insbesondere auch 3 zeigt. Der Behälterinnenraum 13 kann, ohne eine besondere Dichtung für den Deckel 25 vorsehen zu müssen, bis zum maximalen Füllstand 23 befüllt werden. Bei diesem Füllstand ragt auch das Saugrohr 14 über den Wasserspiegel hinaus. Bei entsprechender Ausgestaltung des Behälters mit dicht schließendem Deckel 25 könnte der Innenraum 13 auch höher befüllt werden. Beide Wasserreservoire, der Frischwassertank 21 sowie der Behälterinnenraum 13 werden über einen Wassereinfüllstutzen 28 befüllt.
  • Der Einfüllstutzen 28 ist über eine Wasserleitung 29 mit dem Frischwassertank 21 verbunden. Der Frischwassertank 21 wiederum ist hier über eine Leitung 30 an den Behälterinnenraum 13 angeschlossen. Sobald der Frischwassertank 21 gefüllt ist, wird daher der Behälterinnenraum 13 befüllt. Über eine hier nicht näher dargestellte Füllstandsanzeige kann sichergestellt werden, dass der Behälter 10 nicht überfüllt wird.
  • 3 zeigt den Behälter 10 in seiner Auskippstellung. Er wurde mithilfe zweier Zylinder 31, die am Traggestell 11 angelenkt sind, um die Schwenkachse A verschwenkt. Dabei wurde automatisch der Deckel 25 geöffnet. Dadurch kann das im Behälter enthaltene Gut, beispielsweise Kehrschmutz, Mähschnitt oder Wasser, über die Entleerkante 24 nach außen rutschen.
  • 4 verdeutlicht schematisch eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 40. Das Fahrzeug 40 weist ein Fahrzeugchassis 41 auf, das im dargestellten Beispiel zweigeteilt ist und ein Vorderteil 42 und ein Hinterteil 43 aufweist. Beide Teile 42, 43 tragen jeweils eine Achse mit zwei Rädern 44, 45. Die Lenkung des Fahrzeugs erfolgt über ein zwischen dem Vorderteil 42 und dem Hinterteil 43 angeordnetes Knickgelenk 46. Während auf dem Hinterteil 43 der Behälter 10 mithilfe des Traggestells 11 befestigt ist, trägt das Vorderteil 42 eine Fahrerkabine 47, in der auch eine nicht näher dargestellte Steuerung für das Fahrzeug 40, den Behälter 10 sowie ein Anbauaggregat, hier eine Kehr-Saug-Vorrichtung 50, angeordnet ist. Das Anbauaggregat 50 ist am Vorderteil 42 des Fahrzeugchassis 41 über eine Anhebevorrichtung befestigt und kann somit von der Fahrerkabine 47 aus optisch kontrolliert werden. Sowohl der Behälter 10 als auch das Aggregat 50 sind austauschbar am Fahrzeug 40 angeordnet. Ein Austausch des Behälters 10 ist dabei nicht notwendig, sofern das Kehr-Saug-Aggregat 50 durch eine Mäheinrichtung oder durch eine Wasseraustragsvorrichtung wie eine Sprühlanze, ein Hochdruckreiniger oder dergleichen ersetzt wird.

Claims (19)

  1. Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug (40) mit einem zu öffnenden Deckel (25), mit einem Über- oder Unterdruckgebläse (15), das mit einer Abluftöffnung (19) des Behälters (10) verbunden ist, sowie mit mindestens einer Anschlussöffnung (12, 22), dadurch gekennzeichnet, dass an die mindestens eine Anschlussöffnung (12, 22) wahlweise ein Saugmund eines an das Fahrzeug anschließbaren Kehr-Saug-Aggregats (50), eine Absaugung einer an das Fahrzeug (40) anschließbaren Mäheinrichtung oder eine Wasseraustragsvorrichtung anschließbar sind und dass der Behälter (10) zumindest teilweise mit Wasser befüllbar ist.
  2. Aufsatzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (15) in einem oberen Bereich des Behälters (10) angeordnet ist.
  3. Aufsatzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (12, 22) im Bodenbereich und/oder den Seitenwänden des Behälters (10) angeordnet sind.
  4. Aufsatzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (25) um eine in der Behälterdecke (10.1) verlaufende Achse (5) schwenkbar gelagert ist und eine Entnahmeöffnung (26) verschließt, die sich von der Decke (10.1) des Behälters (10) bis zu einer Entleerkante (24) in einer Wand des Behälters (10) erstreckt.
  5. Aufsatzbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) mindestens bis zur Entleerkante (24) mit Wasser befüllbar ist.
  6. Aufsatzbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussöffnung als Saugstutzen (12) ausgeführt ist, an den sich im Inneren (13) des Behälters (10) ein Saugrohr (14) anschließt, das sich bis oberhalb der Entleerkante (24) des Behälters (10) erstreckt.
  7. Aufsatzbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass um einen dem Saugstutzen (12) benachbarten Bereich des Saugrohrs (14) ein Schmutzwasserfilter (20) angeordnet ist, durch das im Behälter (10) angesammeltes Schmutzwasser zu einer Anschlussöffnung des Behälters (10) und zu einer Schmutzwasserdüse eines an den Saugstutzen (12) angeschlossenen Saugmunds eines an das Fahrzeug (40) angeschlossenen Kehr-Saug-Aggregats (50) fließen kann.
  8. Aufsatzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Frischwassertank (21) aufweist, der mit Wasserdüsen an den Bürsten (51) eines an das Fahrzeug (40) anschließbaren Kehr-Saug-Aggregats (50) verbindbar ist.
  9. Aufsatzbehälter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (22) des Frischwassertanks (21) und eine Anschlussöffnung zum Anschluss einer Wasseraustragsvorrichtung mittels eines Anschlussadapters miteinander verbindbar sind.
  10. Aufsatzbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wassereinfüllstutzen (28) aufweist, der mit dem Frischwassertank (21) verbunden ist, und der Frischwassertank (21) mit dem Behälterinnenraum (13) verbunden ist.
  11. Aufsatzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gebläse (15) ein Grobfilter (18) und daran anschließend ein Labyrinthfilter angeordnet sind.
  12. Aufsatzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem an dem Fahrzeug (40) befestigbaren Traggestell (11) schwenkbar gelagert ist.
  13. Aufsatzbehälter nach Anspruch 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) des Behälters (10) am Traggestell (11) im Bereich der Entleerkante (24) des Behälters (10) verläuft.
  14. Aufsatzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an eine im Fahrzeug (40) angeordnete Steuerung anschließbar ist.
  15. Fahrzeug mit einem Aufsatzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das ein Fahrzeugchassis (41) mit einer darauf angeordneten Fahrerkabine (47) und einen Aufnahmebereich für den Aufsatzbehälter (10) aufweist.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugchassis (41) ein Vorderteil (42) und ein Hinterteil (43) aufweist, wobei die Fahrerkabine (47) auf dem Vorderteil und der Aufnahmebereich auf dem Hinterteil (43) angeordnet sind.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorder- und Hinterteil (42, 43) mittels eines Knickgelenks (46) miteinander verbunden sind.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an das Fahrzeug (40) wahlweise mindestens ein Kehr-Saug-Aggregat (50), eine Mäheinrichtung oder eine Wasseraustragseinrichtung anschließbar sind.
  19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauaggregate (50) und der Aufsatzbehälter (10) von der Fahrzeugsteuerung steuerbar sind.
DE102012215961.4A 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012215961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103471U DE202012103471U1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
DE102012215961.4A DE102012215961A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215961.4A DE102012215961A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215961A1 true DE102012215961A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=47355644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103471U Expired - Lifetime DE202012103471U1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
DE102012215961.4A Withdrawn DE102012215961A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103471U Expired - Lifetime DE202012103471U1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012103471U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015654B1 (nl) * 2015-10-23 2017-05-11 Peeters Landbouwmach Mengwagen.
CN108824321A (zh) * 2018-08-27 2018-11-16 衡阳市利美电瓶车制造有限责任公司 一种新型多功能防爆扫地车
CN110366937A (zh) * 2019-08-22 2019-10-25 盐城美丽仰徐旅游开发有限公司 一种多功能的一体化除草器
CN112840843A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 吴墩南 一种园林用修剪清理装置
CN113123283A (zh) * 2021-04-25 2021-07-16 中嘉建盛建工集团有限公司 一种多功能建筑土木工程道路粉尘吸收装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224153A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugmaschine mit einer abnehmbaren saugmundvorrichtung, saugmundvorrichtung für eine saugmaschine, verfahren zum fixieren einer abnehmbaren saugmundvorrichtung an einer saugmaschine und verfahren zum lösen einer saugmundvorrichtung von einer saugmaschine
CN108330878B (zh) * 2018-01-16 2020-06-30 臻鼎建设集团有限公司 一种市政智能路面清理装置
CH715503B1 (de) 2019-05-13 2020-05-15 Bucher Municipal Ag Selbstfahrende Kehrmaschine.
EP4357529A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-24 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Ladefläche für strassenkehrmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015654B1 (nl) * 2015-10-23 2017-05-11 Peeters Landbouwmach Mengwagen.
CN108824321A (zh) * 2018-08-27 2018-11-16 衡阳市利美电瓶车制造有限责任公司 一种新型多功能防爆扫地车
CN110366937A (zh) * 2019-08-22 2019-10-25 盐城美丽仰徐旅游开发有限公司 一种多功能的一体化除草器
CN112840843A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 吴墩南 一种园林用修剪清理装置
CN113123283A (zh) * 2021-04-25 2021-07-16 中嘉建盛建工集团有限公司 一种多功能建筑土木工程道路粉尘吸收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103471U1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215961A1 (de) Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
DE2635530C3 (de) Straßenkehrmaschine
EP2408972B9 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE2339584A1 (de) Rasen- und laubsaugvorrichtung
DE102016102299A1 (de) Kehrmaschine
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP3739126B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE202005017238U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
CH675441A5 (en) Self-powered horticultural cleaning machine
AT389339B (de) Fahrbare vorrichtung fuer die strassenreinigung
EP1249542A2 (de) Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
EP0586977B1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
DE3213089A1 (de) Kehrmaschine
DE202017102036U1 (de) Frontkehraggregat mit einem Saugmund
DE102018104116B3 (de) Kehrmaschine
DE4447159A1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
CH668611A5 (en) Motor vehicle for collecting fallen leaves etc. - has fan and suction tube at vehicle front, and container on tilting charging bridge with inlet branch
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
AT397825B (de) Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund
DE102010044185A1 (de) Pflasterfugenreiniger
DE102004013901B4 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung für ein Aufnahmegut
DE1409778C (de) Fahrbare Kehrmaschine
AT397520B (de) Fahrbare vorrichtung für die strassenreinigung
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012103471

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee