AT397825B - Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege - Google Patents

Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege Download PDF

Info

Publication number
AT397825B
AT397825B AT84389A AT84389A AT397825B AT 397825 B AT397825 B AT 397825B AT 84389 A AT84389 A AT 84389A AT 84389 A AT84389 A AT 84389A AT 397825 B AT397825 B AT 397825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
container
collecting
frame
attached
Prior art date
Application number
AT84389A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84389A (de
Original Assignee
Ernst Augl Ges M B H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Augl Ges M B H & Co Kg filed Critical Ernst Augl Ges M B H & Co Kg
Priority to AT84389A priority Critical patent/AT397825B/de
Publication of ATA84389A publication Critical patent/ATA84389A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397825B publication Critical patent/AT397825B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

AT 397 825 B
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung für die Straßenpflege, mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Traktor, einer im Frontbereich des Zugfahrzeuges heb- und senkbar sowie auswechselbar angebrachten, als Saugkehrvorrichtung oder -mähvorrichtung ausgebildeten Aufsammelvorrichtung und einem heckseitig mit dem Zugfahrzeug verbindbaren Sammelbehälter, der über eine von der Aufsammelvorrichtung beschickte Förderleitung mittels eines in dem Behälter angebrachten Sauggebläses mit dem von der Aufsammelvorrichtung aufgenommenen Gut beschickbar ist und einen Unterdruckbehälter bildet, an den die Saugseite des Sauggebläses über Prall- oder Umlenkabscheider anschließt, wobei das Sauggebläse die abgesaugte Luft in einen Abluftschacht fördert, der außen über der Decke des Sammelbehälters mündet.
Fahrbare Vorrichtungen dieser Art werden vor allem in Verbindung mit auch für andere Zwecke verwendeten Zugfahrzeugen eingesetzt, um die Straßenreinigung oder die Reinigung anderer Verkehrsflächen bei Verwendung der Saugkehrvorrichtung und bei Verwendung der Saugmähvorrichtung zumindest das Abmähen von Straßenrainen, gegebenenfalls aber auch größerer Grasflächen, z. B. von Sportplätzen, zu ermöglichen. Da die Umstellung von dem einen auf den anderen Verwendungszweck möglichst nur durch Auswechseln der Aufsammelvorrichtung erfolgen soll, also der gleiche Saugbehälter sowohl für die Aufnahme des Kehrrichts als auch als Grasfangbehälter bei der Verwendung als Mähvorrichtung eingesetzt wird und überdies das aufzunehmende Gut ganz verschiedene Eigenmasse und verschiedene Fördereigenschaften aufweist, wenn z. B. frisch gemähtes nasses Gras, trockenes Gras, Heu, Laubabfälle einerseits oder leichter Staub und Straßensplit anderseits aufzusammeln sind, werden bevorzugt Prall- oder Umlenkabscheider zwischen der Saugseite des Sauggebläses und dem Unterdruckbehälter vorgesehen, da solche Abscheider die Förderleistung und den Luftdurchsatz des Gebläses nicht beeinträchtigen. Eine Anbringung von Filtern vor der Ansaugseite des Gebläses wurde den Gesamtaufbau beträchtlich komplizieren und bei vielen Fördergütern kurzfristig zu einem Verlegen dieser Filter mit der Notwendigkeit der öfteren Reinigung dieser nur an schwer zugänglicher Stelle anbringbaren Filter führen. Bei Verwendung der üblichen Pralloder Umlenkabscheider kommt es bei manchen Gütern, insbesondere bei feinem Staub oder leichten Laubschnitzel zu einem unerwünschten Ausblasen solcher Rückstände durch den Abluftschacht.
Bei sich gattungsmäßig von Vorrichtungen der eingangs genannten Art unterscheidenden Aufsammelvorrichtungen, die vor allem ausschließlich für die Straßenpflege und damit für vorgegebene Kehrgutarten bestimmt sind, sind Filtereinrichtungen verschiedener Ausführung bekannt. Bei einer Saugvorrichtung nach der CH-PS 608 538 ist ein Sauggebläse einer als Kehrvorrichtung ausgebildeten Aufsammelvorrichtung unmittelbar nachgeordnet und fördert das aufgenommene Gut über eine anschließende Förderleitung in einen als Doppelsack ausgebildeten Sammelbehälter, wobei der Auslaß der Sammelleitung seitlich in einem Fangring vorgesehen wird, um Beschädigungen der beiden Säcke durch das sonst aufprallende Sammelgut zu verhindern. Es sind aber Beschädigungen des Sauggebläses selbst durch das hindurchtretende Sammelgut möglich. Die beiden Säcke sind mit zueinander gerichteten Öffnungen angeordnet. Der untere Sack dient als Sammelbehälter und wird fallweise entleert oder durch einen neuen Sack ersetzt. Der obere Sack dient als Filter und kann durch Abklopfen gereinigt werden, wobei das abgeklopfte Staubgut in den Sammelbehälter fällt.
Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE-AS 1 235 971 bekannt. Dabei wirft der Besen einer Kehrmaschine den Großteil des aufgenommenen Gutes direkt in einen Kehrichtsammelbehälter. An diesen Sammelbehälter schließt oben ein Saugschacht mit Sauggebläse an, das über eine Förderleitung den aufgewirbelten Staub des Kehrgutes in einen Filtersack fördert der nach unten offen ist, wobei an diese Öffnung wieder ein abnehmbarer, dichter Fangsack anschiießt. Auch diese Vorrichtung ist für Mähgut oder die Aufnahme von Laub weder vorgesehen noch geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den fahrbaren Vorrichtungen der eingangs geschilderten Art auftretenden Probleme mit einfachen Mitteln zu lösen und eine Vorrichtung zu schaffen, die sich für verschiedene Materialien, insbesondere sowohl Mähgut als auch Kehrgut, eignet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß auf das Ende des Abluftschachtes, wie an sich bekannt, ein einen geringen Luftdurchsatzwiderstand aufweisender Fangsack für leichtes Fördergut, insbesondere zerkleinertes Laub oder Staub, abnehmbar aufgesetzt ist, in den das Sauggebläse ausbiäst, und daß der Abluftschacht einen Steigschacht mit einem anschließenden, gegen das Anhängerheck zu offenen Umlenkteil aufweist, dessen Rand mit einer Halterung für einen von der Seite her quer zur Öffnungsachse einschiebbaren Halterahmen für den Öffnungsrand des in Verlängerung des Umlenkteiies anbringbaren Fangsackes versehen ist, wobei die Halterung und der Halterahmen eine rechteckige Umrißform aufweisen und der Halterahmen am Außenrand mit einem Handgriff versehen und an der Halterung sperrbar befestigt ist.
Da der Fangsack außen anschließt, kann er im Bedarfsfall leicht angebracht bzw. dann, wenn, wie beim Aufsammeln von nassem Gras kein entsprechender Bedarf besteht, wieder abgenommen werden. Der 2

Claims (2)

  1. AT 397 825 B Fangsack ist sichtbar angebracht und es läßt sich daher sofort feststellen, wann er entleert werden sollte. Praktisch ist es durch entsprechend großflächige Ausbildung des Fangsackes möglich, den Luftdurchtrittswiderstand dieses Fangsackes so klein zu halten, daß die Förderleistung nicht beeinträchtigt wird. Der Fangsack kann entweder durch ein sein Ende und den Rahmen umschlingendes Band od. dgl. am Halterahmen befestigt oder auch zwischen Halterahmen und zugehöriger Führung eingeklemmt werden. Die letztere Möglichkeit wird durch die besondere Ausbildung des Halterahmens begünstigt. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei ihrem Einsatz als Saugkehrvorrichtung in Seitenansicht und Fig.
  2. 2 in auseinandergezogener Darstellung Halterung und Halterahmen für den Fangsack im Schaubild. Beim Ausführungsbeispiel ist als Zugfahrzeug ein Traktor 1 vorgesehen, der ein Frontlenkerhubwerk 2 und ein Hecklenkerhubwerk 3 aufweist. Am Frontlenkerhubwerk 2 ist eine Saugkehrvorrichtung 4 mit um stehende Achsen rotierenden, z. B. über Hydromotoren antreibbaren Bürsten 5 vorgesehen, deren Bodenabstand über eine Mitläuferrolle 6 einstellbar ist. Die Bürsten geben das aufgesammelte Kehrgut an den Einlaß 7 eines Saugschlauches 8 ab, der außen am Traktor 1 an Halterungen lösbar befestigt ist. Dieser Saugschlauch 8 führt zu einem am Hecklenkerhubwerk 3 befestigten, mit einem Nachläuferrad 9 ausgestatteten Saugbehälter 10, der in zwei Hälften geteilt ist, wobei die heckseitige Hälfte 11 zur Entleerung dieses Behälters um obere Scharniere 12 aufgeklappt werden kann. Die Traktorzapfwelle 13 treibt über ein Keilriemengetriebe 14 ein Sauggebläse 15 an, das mit dem Sammelraum des Behälters 11 über Prall- oder Umlenkabscheider saugseitig in Verbindung steht und in einen Steigschacht 16 fördert. Oben schließt an den Steigschacht ein zum Anhängerheck offener Umlenkteil 17 an, in dem eine Halterung 18 angebracht ist, die öffnungsseitig an zwei Seiten Führungsleisten 19 trägt, die eine Einschiebe- und Aufnahmeführung für einen Rahmen 20 bilden. Dieser Rahmen 20 ist aus U-Profilen 21 gefertigt und nimmt den Rand eines Staubfangsackes 22 auf. Der Rand des Staubfangsackes 22 kann durch ein um den Rahmen 20 gelegtes, durch die U-Schenkel gegen Abrutschen gesichertes Band oder auch durch Einklemmen zwischen dem einen Schenkel des Rahmens 20 und der Hinterseite der Profile 19 befestigt werden. Zur leichteren Handhabung ist der Rahmen 20 mit einem Handgriff 23 versehen. Am Teil 18 sitzt ein Verriegelungsstift 24, der in eine Öse 25 des Rahmens eingreift, wobei hinter der Öse ein Vorsteckstift oder ein Schloß durch den Verriegelungsstift 24 angebracht werden kann. Patentansprüche 1. Fahrbare Vorrichtung für die Straßenpflege, mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Traktor, einer im Frontbereich des Zugfahrzeuges heb- und senkbar sowie auswechselbar angebrachten, als Saugkehrvorrichtung oder -mähvorrichtung ausgebildeten Aufsammelvorrichtung und einem heckseitig mit dem Zugfahrzeug verbindbaren Sammelbehälter, der über eine von der Aufsammelvorrichtung beschickte Förderieitung mittels eines in dem Behälter angebrachten Sauggebläses mit dem von der Aufsammelvorrichtung aufgenommenen Gut beschickbar ist und einen Unterdruckbehälter bildet, an den die Saugseite des Sauggebläses über Prall- oder Umlenkabscheider anschließt, wobei das Sauggebläse die abgesaugte Luft in einen Abluftschacht fördert, der außen über der Decke des Sammelbehälters mündet, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Abluftschachtes (16,17), wie an sich bekannt, ein einen geringen Luftdurchsatzwiderstand aufweisender Fangsack (22) für leichtes Fördergut, insbesondere zerkleinertes Laub oder Staub, abnehmbar aufgesetzt ist, in den das Sauggebläse ausbläst, und daß der Abluftschacht einen Steigschacht (16) mit einem anschließenden, gegen das Anhängerheck zu offenen Umlenkteil (17) aufweist, dessen Rand mit einer Halterung (18, 19) für einen von der Seite her quer zur Öffnungsachse einschiebbaren Halterahmen (20) für den Öffnungsrand des in Verlängerung des Umlenkteiles (17) anbringbaren Fangsackes (22) versehen ist, wobei die Halterung (18,19) und der Halterahmen (20) eine rechteckige Umrißform aufweisen und der Halterahmen (20) am Außenrand mit einem Handgriff (23) versehen und an der Halterung (18) sperrbar befestigt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT84389A 1989-04-11 1989-04-11 Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege AT397825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84389A AT397825B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84389A AT397825B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84389A ATA84389A (de) 1993-11-15
AT397825B true AT397825B (de) 1994-07-25

Family

ID=3501048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84389A AT397825B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397825B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743827A1 (fr) * 1996-01-18 1997-07-25 Payen Ets Coffret d'aspiration de sable et de feuilles, adaptable sous le chassis de tous types de microtracteurs pour l'entretien des terrains de sports synthetiques
CN106498888A (zh) * 2016-12-20 2017-03-15 大连创达技术交易市场有限公司 街道落叶就地处理装置
CN109850577A (zh) * 2019-02-27 2019-06-07 山东理工大学 一种智能化机械气力混合输送式剩(残)料回收设备
CN110432836A (zh) * 2019-07-28 2019-11-12 山东理工大学 一种智能化气力吸送式剩(残)料回收设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113463551B (zh) * 2021-08-10 2024-03-26 重庆稳稳科技有限公司 一种园林落叶清理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235971B (de) * 1964-03-18 1967-03-09 Walter Gutbrod Staubabscheider fuer selbstaufnehmende Kehrmaschinen
CH608538A5 (en) * 1976-06-09 1979-01-15 Sachs Otto Sachs Maschinen Suction apparatus
DE2845636A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Materiel De Voirie Kehrmaschine mit ladeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235971B (de) * 1964-03-18 1967-03-09 Walter Gutbrod Staubabscheider fuer selbstaufnehmende Kehrmaschinen
CH608538A5 (en) * 1976-06-09 1979-01-15 Sachs Otto Sachs Maschinen Suction apparatus
DE2845636A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Materiel De Voirie Kehrmaschine mit ladeeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743827A1 (fr) * 1996-01-18 1997-07-25 Payen Ets Coffret d'aspiration de sable et de feuilles, adaptable sous le chassis de tous types de microtracteurs pour l'entretien des terrains de sports synthetiques
CN106498888A (zh) * 2016-12-20 2017-03-15 大连创达技术交易市场有限公司 街道落叶就地处理装置
CN106498888B (zh) * 2016-12-20 2018-03-02 张建龙 街道落叶就地处理装置
CN109850577A (zh) * 2019-02-27 2019-06-07 山东理工大学 一种智能化机械气力混合输送式剩(残)料回收设备
CN109850577B (zh) * 2019-02-27 2021-07-30 山东理工大学 一种智能化机械气力混合输送式剩(残)料回收设备
CN110432836A (zh) * 2019-07-28 2019-11-12 山东理工大学 一种智能化气力吸送式剩(残)料回收设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA84389A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339584A1 (de) Rasen- und laubsaugvorrichtung
DE102012215961A1 (de) Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE2446728C3 (de) Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung
AT397825B (de) Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege
DE4124682A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut
DE4022390C2 (de)
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4336821A1 (de) Rasentraktor mit Mähwerk und Kehrmaschine in Frontanbau
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
DE10228880B4 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
DE102008021878B4 (de) Kehrfahrzeug
CH608538A5 (en) Suction apparatus
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
EP0318901B1 (de) Rasenmäher
DE102006034436A1 (de) Fahrbare Sammelmaschine
DE7328581U (de) Rasen- und laubsaugvorrichtung
EP0586977A1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
DE3018723A1 (de) Geraet zum saeubern von stallungen
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102004013901B4 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung für ein Aufnahmegut
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee