DE2339584A1 - Rasen- und laubsaugvorrichtung - Google Patents

Rasen- und laubsaugvorrichtung

Info

Publication number
DE2339584A1
DE2339584A1 DE19732339584 DE2339584A DE2339584A1 DE 2339584 A1 DE2339584 A1 DE 2339584A1 DE 19732339584 DE19732339584 DE 19732339584 DE 2339584 A DE2339584 A DE 2339584A DE 2339584 A1 DE2339584 A1 DE 2339584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fan
axis
collecting container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339584C2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE2339584A priority Critical patent/DE2339584C2/de
Priority to DE2366325A priority patent/DE2366325C2/de
Publication of DE2339584A1 publication Critical patent/DE2339584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339584C2 publication Critical patent/DE2339584C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D51/00Apparatus for gathering together crops spread on the soil, e.g. apples, beets, nuts, potatoes, cotton, cane sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

23395 8 A
Wiedenmann GmbH A 35 2t79 - ab
7901 Räumungen -2, Aug. 1973
Am Bahnhof
Rasen- und Laubsaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft Rasen- und Laubsaugvorrichtuiigen für die Anordnung an einem Fahrgestell, beispielsweise einem Anhänger, einem Motorfahrzeug od.dgl., mit einem Gebläse, aas eine über eine Leitung mit einem Boden-Sauggerät zu verbindende Saugöffnung und eine mit einem Sammelbehälter zu verbindende Drucköffnung sowie eine mit einem Gebläserotor antriebsverbundene Antriebswelle aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und hohem Wirkungsgrad, eine leichte Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten, beispielsweise an unterschiedliche Lagen des Boden-Sauggerätes gewährleistet ist.
Dies wird bei einer Rasen-und Laubsau^vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dai? die Antriebswelle des Gebläses etwa in Fahrtrichtung des Fahrgestelles liegt und daß die Saugöffnung durch das Saugende eines Rohrkrümmers gebildet ist, der gegenüber dem Gebläse
— ? 509807/0639
um eine zur Achse des Saugendes im Winkel liegende Achse drehbar gelagert ist. Dadurch ist es auch möglich,die Antriebswelle des Gebläses in einfacher Weise, beispielsweise über ein entsprechendes Kupplungsstück, mit der Zapfwelle eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Kleinschleppers } eines Lastkraftwagens od.dgl. zu verbinden, so daß für das Gebläse kein gesonderter Antriebsmotor erforderlich ist. Durch Drehen des Rohrkrümmers kann die Saugöffnung in einfacher Weise derart lageverändert v/erden, daß die zum Bodun-Sauggerät führende Leitung nahezu bei jeder Lage des Boden-Sauggerätes leicht angeschlossen werden und einen vorteilha '-ten, ungeknickten Verlauf haben ka.nn.
Liegt die Drehachse des Rotorkrümmers etwa, parallel zur /chse des Gebläserotors, vorzugswoise in dieser Achse so ist eine axiale Ansaugung mit hohem V/irkungsgrad und ein einiacher Aufbau des Gebläsegehäuses möglich.
Auch wenn die Antriebswelle des Gebläses nicht in der Achse des Gebläserotors vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn dessen Achse etwa in Fahrtrichtung des Fahrgestelles, vorzugsweise parallel zur Antriebswelle liegt, so daß eine einfache Antriebsverbindung möglich 1st.
Beispielsweise kann die Antriebswelle benachbart zum Gebläse, insbesondere zum Gebläsegehäuse vorgesehen und mit dem Gebläserotor über einen Zwischentrieb, verzugsweise einen Riementrieb antriebsverbunden sein, so daß sich ein sehr einfacher und kompakter Aufbau ergibt.
— 3 —
509807/0639
Damit der Zwischentrieb geschützt und ohne jede Behinderung der Verstellbarkeit des Rohrkrümmers angebracht werden kann, liegt er auf der von der Saugseite abgekehrten Seite des Gebläses, vorzugsweise unmittelbar benachbart zu diesem. Räumlich noch günstigere Verhältnisse ergeben sieh, wenn die Antriebswelle etwa in gleicher Höhe wie die Achse des Gebläserotors liegt.
Ist der Zwischentrieb um die Achse des Gebläserotors schwenkbar und festsetzbar gelagert, so kann die Lage der Antriebswelle in einfacher V/eise jeweils derart an die Gegebenheiten angepasst werden, daß sie am günstigsten in Bezug auf die Antriebsverbindung mit einer Zapfwelle od. dgl. liegt.
Zweckmäßig ist die Achse des Gebläserotors etwa in der Mitte der Breite des Fahrgestelles und/oder die Antriebswelle mit Abstand neben dieser Mitte vorgesehen, so daß die Leitung zum Boden-Sauggerät nach beiden Seiten gleich gut weggeführt werden kann, sich eine günstige Gewichtsverteilung ergibt und ein leichtes Kuppeln mit einer Zapfwelle möglich ist.
Noch bessere Verhältnisse ergeben sich, wenn die Saugöffnung an der in Fahrtrichtung des Fahrgestelles vorderen Seite des Gebläses vorgesehen ist, so daß das Boden-Sauggerät in einfacher V/eise vor dem Gebläse angeordnet werden kann.
Eine leichte Zugänglichkeit des Gebläses sowie eine leichte Montierbarkeit ergeben sich, wenn das Gebläse an einem Ende
- 4 -509807/0639
des Fahrgestelles, vorzugsweise an dessen vorderen Ende vor der Fahrgestellachse bzw. den Fahrgestellachsen angeordnet ist.
Um ein besonders günstiges Absaugen vom Boden zu erreichen, weist das Sauggerät eine zur Fahrebene etwa parallele Absaugöffnung und/oder eine an seiner Oberseite oder seitlich an einem Ende liegende Aastrittsöffnung auf, wodurch auch ein einfacher Anschluß der Leitung möglich ist. Das Sauggerät kann gewichtsmäßig leicht durch einen nach unten offenen Saugtrichter gebildet sein.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Sauggerät über eine flexible, vorzugsweise am Sauggerät und/oder am Rohrkrümmer lösbar befestigte Leitung mit der Saugöffnung verbunden ist, so daß, beispielsweise zum Zwecke des Transportes die Leitung abgenommen werden kann.
Um in jedem Fall einen stets gleichbleibenden günstigen Abstand des Sauggerätes von der Fahrebene zu erreichen, weist das Sauggerät mindestens ein Bodenlaufglied, vorzugsweise eine Laufrolle od.dgl. auf.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungcgegenstandes besteht darin, daß das Sauggerät mindestens einen Kehrrotor aufweist, der vorzugsweise in der Absaugöffnung liegt und das Sauggut aufnimmt und dem Saugluftstrom zuführt. Mindestens ein Kehrrotor kann um eine zur Fahrtrichtung etwa rechtwinklige Achse drehbar gelagert sein, wobei vorzugsweise die Achse mindestens eines Kehrrotors
- 5 -509807/0639
etwa parallel zur Fahrebene und/oder die Achse mindestens eines Kehrrotors etwa rechtwinklig zur Fahrebene vorgesehen ist, so daß sich ein günstiger Wirkungsgrad ergibt. Ein besonders gutes Aufnehmen des Sauggutes ist gewährleistet, wenn im Bereich mindestens eines Endes einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Kehrwalze eine mit ihrer Achse quer zur Fahrebene liegende., nach Art einer Rinnsteinbürste ausgebildete Stirnbürste vorgesehen ist, die vorzugsweise in Fahrtrichtung gegenüber der Kehrwalze vorversetzt ist und das Kehrgut vor die Kehrwalze wirft, so daß es von dieser aufgenommen und dem Saugluftstrom zugeführt werden kann.
Das Sauggerät kann auch in vorteilhafter Weise durch ein Mähgerät, insbesondere einen Sichelmäher mit mindestens einem Mährotor gebildet sein, so dt~S gleichzeitig das Mähen eines Rasens od.dgl. und das Überführen des Mähgutes in den Sammelbehälter möglich ist.
Ein sehr hoher Wirkungsgrad ergibt sich, wenn das Mähgerät mehrere, vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander liegende Mährotoren aufweist, die vorzugsweise um zur Fchrebene etwa rechtwinklige Achsen drehbar gelagert sind.
Insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Gebläses kann das Mähgerä£nvorteilhafter tfeise als Zwischenachsmäher für die Anordnung zwischen zwei Fahrzeugachsen eines Kleinschleppers od.dgl. ausgebildet sein, da dieses Mähgerät nahezu bei allen denkbaren Montagelagen über die Leitung leicht mit dem Gebläse verbunden werden kann.
-C-
Die Absaugöffnung ist zweckmäßig durch die Unterseite eines Absauggehäuses gebildet, in dem vorzugsweise alle Rotore, also entweder Kehrrotore oder Mährotore vorgesehen sind, so daß nur eine einzige Leitung vom Gebläse weg geführt werden muß.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, insbesondere einer Vorrichtung der beschriebenen Art besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Absauggehäuse seitlich, einen die Austrittsöffnung bildenden Anschlußstutzen aufweist, der vorzugsweise gegenüber dem Absauggehäuse aus der Gebrauchs stellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung bewegbar gelagert ist, so daß er auch dann, wenn er in der Gebrauehslagp sei> lieh weit über das Fahrzeug od.dgl. vorsteht beim NichtGebrauch in keiner Weise hindert. Beispielsweise kann der Anschlußstutzen an dem Absauggehäusc bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagert sein, so daß er zur Überführung in die Nicht-Gebrauchsstellung nicht abgenommen werden muß. Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn der Anschlußstutzen aus der etwa liegenden Gebrauchsstellung nach oben bewegbar, vorzugsweise im eine zur Pahrebene etwa parallel liegende Klappachse schwenkbar gelagert ist.
Günstige Raumverhältnisse ergeben sich auch, wenn die Klappachse des Anschlußstutzens etwa in Höhe des Abst.uggehäuses, vorzugsweise an dessen Oberseite und/oder an dessen Ende liegt.
Zusätzlich zur beschriebenen Ausbildung bzw. statt dessen ist es auch denkbar, daß der Anschlußstutzen leicht lösbar an dem Absauggehäuse befestigt ist, wobei sich eine sehr
- 7 509807/0639
einfache Ausbildung ergibt, wenn ein die Klappachse bildender Scharnierbolzen herausziehbar angeordnet ist.
Der Verlauf der Leitung zwischen dem Sauggerät und dem Gebläse kann noch weiter verbessert werden, wenn die Ausgangsöffnung des Anschlußstutzens schräg zum Absauggehäuse und/oder zur Fahrtrichtung zuin Gebläse gerichtet ist, wobei vorzugsweise die Klappachse etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der Achse dieser Ausgangsöffnung und der Längsrichtung des Absauggehäuses liegt.
Um bei einfacher Ausbildung möglichst geringe Strömungsverluste zu gewährleisten übergreift das dem Absauggehäuse zugekehrte Ende des Anschlußstutzens das Absauggehäuse in der Gebrauchsstellung.
Es ist auch denkbar, daß das Absauggehäuse unmittelbar beim Gebläse liegt und seine Absaugöffnung durch die Saugöffnung des Gebläses gebildet 1st, daß also beispielsweise der Anschluß des Absauggehäuses und dieses selbst dan Rohrkrümmer bilden, der um den Anschluß gegenüber dem Gebläse drehbar oder mechanisch starr angeordnet sein kann. In diesem Fall ist eine flexible Verbindung zwischen, dem Absauggehäuse und dem Gebläse nicht erforderlich.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Drucköffnung des Gebläses tangential zum Gebläserotor liegt und/oder nach oben gerichtet ist, wobei sie vorzugsweise über einen Förderkanal mit dem Sammelbehälter verbunden ist, so daß das Sauggut vollständig abgeschlossen und somit ohne Staubbildung dem Sammelbehälter zugeführt
- 8 509807/0639
werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Förderkanal im wesentlichen aus mechanisch steifem Werkstoff, insbesondere Blech besteht, so daß auch feste, im Sauggut befindliche Teile, beispielsweise Steine nicht zu einer Beschädigung des Förderkanales bzw. zum Durchschlagen von dessen Wandungen fuhren können. Der Förderkanal kann dabei bei geringen Wandstärken eine hohe Festigkeit haben, wenn er eckige Querschnitte aufweist.
Eine weitere Verbesserung der Kompaktheit wird erreicht, wenn aas beim Sammelbehälter liegende Ende des Förderkanales etwa in der vertikalen Axialebene des Gebläserotors und/oder zum Sammelbehälter gerichtet etwa horizontal liegt, wodurch auch eine Lage dieses Endes in der Mitte der Breite des Sammelbehälters erreicht werden kann, so daß dieser gleichmäßig gefüllt wird.
Damit der Sammelbehälter sehr leicht entleert werden kann, weist er wenigstens in einer Stellung mindestens einen schräg nach unten bis zu einer Entleeröffnung geneigten Boden auf, wobei die Entleeröffnung vorzugsweise zur Rückseite äes Sammelbehälters und/oder an dessen vom Gebläse abgekehrten Seite liegt und die Entleeröffnung mit einem Schlioßglied verschließbar ist.
Das Sehließglied kann in einfacher Weise durch einen, zur Vergrößerung des Sammelvoluinens vorzugsweise einen Teil des Sammelbehälters bildenden, Deckel gebildet sein, dessen Boden schräg zum Sammelbehälter nach unten geneigt ist, so daß auch dieser Teil des Sammelbehälters leicht entleert
9~8%7/0639
worden kann.
Gegenüber einer verschiebbaren Lagerung des Schließgliedes ist eine schwenkbare Lagerung zweckmäßiger, wobei das Schließglied zweckmäßig um eine an der Oberseite des Sammelbehälters quer zur Fahrtrichtung und/oder horizontal liegende Achse schwenkbar gelagert ist, so daß es einen verhältnismäßig großen Entleerungsquerschnitt freigeben kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Schließglied mit einer Handhabe verbunden ist, die vorzugsweise bei Ausbildung des B'ahrgestelles als Anhänger an dessen der Anhängerkupplung zigekehrten Seite in Fahrer-Reichweite vorgesehen ist, so daß die Bedienungsperson vom Fahrersitz aus mit einer einzigen Hand den Entleerungsvorgang für den Sammelbehälter vornehmen kann.
Eine sehr einfache Bedienung ist dabei gewährleistet, wenn die Handhabe durch einen Schwenkgriff gebildet ist, der vorzugsweise um eine zum Schließglied parallele Achse schwenkbar gelagert ist und deshalb in einfacher V/eise über mindestens einen Lenker mit dem Schließglied verbunden sein kann.
Es ist auch denkbar, daß der Sammelbehälter auf einer- Kipppritsche angeordnet und vorzugsweise um eine zur Fahrtrichtung quer liegende Achse kippbar gelagert ist, so daß er trotz, einfacher EntleerungsmÖglichkeit in der Füll- b;ju.
- Io 509807/0639
Sammelstellung einen horizontal liegenden Boden und somit ein sehr großes Sammelvolumen haben kann.
Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß der Sammelbehälter wenigstens teilweise durch einen Sack od.dgl. gebildet ist, der vorzugsweise als Einweg-Sack auswechselbar an einem am zugehörigen Ende des Förderkanales befoatirjten, ein Schließglied für den Sack bildenden Haltei'lanseh befestigt ist, so daß er nach dem Füllen abgenommen und in gefülltem Zustand weg geworfen werden kann.
Zur Erhöhung des Sammelvoluineris sowie zur Verringerung des Gewichtes kann es auch vorteilhaft sein, daß der Sammelbehälter wenigstens teilweise aus Streckmetall, Lochblech od. dgl. besteht, insbesondere dann wenr er lediglich zur Aufnahme des Sackes vorgesehen ist und das Sammelgut nicht unmittelbar in ihn gefüllt wird.
Um das staubfrei Einfüllen des Sammelgutes in den Sammelbehälter noch weiter zu verbessern, ist mindestens eine, vorzugsweise an der Oberseite des Sammelbehälters befindliche, Luftaustrittsöffnung mit einem Staubfilter \^ersehen. Die Luftaustrittsöffnung des Sammelbehälters kann in einfacher Weise am Schließglied vorgesehen sein, so daß auch bei Verwendung eines Sackes als Sammelbehälter dieser Sack luftundurchlässig und somit beispielsweise aus einfacher Kunststoffolie hergestellt sein kann.
- 11 -
509807/063 9
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile v/erden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind anhand der Zeichnungen erläutert.
Es sind dargestellt in
Pig. 1 ei.n Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rasen- und Laubsaugvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. j5 der Sammelbehälter gemäß Fig. 1 in perspektivische: Darstellung;
Fig. 4 bis
Fig. 8 weitere Ausführungsformen in Darstellungen entsprechend Fig. 1;
Fig. 9 ein Sichelmäher, in Fahrtrichtung gesehen;
Fig. Io derjsichelmäher gemäß Fig. 9 in Ansicht von unten;
Fig.11 eine veitere Ausführungsform einer Vorrichtung in Draufsicht;
Fig.12 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung in Seit enansi cht.
- 12 509807/0639
- It-
VJIe die Figuren 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Rasen- und Laubsaugvorrichtung ein Fahrgestell 1, ein an diesem angeordnetes Gebläse 2 sowie einen mit diesem leitungsverbundenen Sammelbehälter 3 auf, der auf dem Fahrgestell 1 abnehmbar oder unlösbar angeordnet ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fahrgestell 1 als Einachs-Anhänger ausgebildet, der an seinem hinteren Ende eine Radachse 4 mit zwei seitlich außen liegenden Rädern 5 aufweist die an der Unterseite eines etwa horizontalen, platten- bzw. rahmenartigen Trägere 6 vorgesehen sind, wobei am vorderen Ende des Trägers 6 eine Anhängerkupplung 7 zum Kuppeln mit einem Zugfahrzeug.- beispielsweise einem bei 8 strichpunktiert angedeuteten Kleinschlepper vorgesehen ist. Der Sammelbehälter J, derim wesentlichen rechteckig ist und gegenüber seiner Erstreckung in Fahrtrichtung Pfeil 9 eine größere Höhe und demgegenüber eine noch größere Breite haben kann, ist auf dem hinteren Ende des Trägers 6 aufgesetzt, derart, daß er nach hinten über den Träger 6 vorsteht. Unmittelbar vor dem Sammelbehälter 3 ist das Gebläse
2 auf dem Träger 6 abnehmbar oder unlösbar montiert angeordnet, v/obei das Gebläse 2 etwa in der Mitte der Breite des Sammelbehälters 3 angeordnet ist. Das Gebläse 2 weist ein Gebläsegehäuse 11 und einen in eisern angeordneten Gebläserotor Io auf, dessen Achse 12 parallel zur Längsrichtung des Fahrgestelles 1 in der Mitte dar Breite des Sammelbehälters
3 und in dessen untersten Bereich vorgesehen ist. Unmittelbar benachb-art zum Gebläsegehäuse 11 und innerhalb der Seitenflächen des Sammelbehälters 3 ist eine Antriebswelle vorgesehen, deren Achse 14 parallel zur Achse 12 und etwa in gleicher Höhe liegt. Auf der V/elle des Gebläserotors sowie auf der Antriebswelle Üj5 ist jeweils eine Riernenaehoi-
~ 33 509807/0639
be angeordnet, wobei die beiden Riemenscheiben über einen Riemen 15 miteinander antriebs ν erblinden sind. Die auf der Welle des Gebläserotors Io angeordnete Riemenscheibe sowie die in derselben Ebene liegende Riemenscheibe der Antriebswelle 1J> liegen unmittelbar zwischen der Rückseite des Gebläsegehäuses 11 und der vertikalen Vorderseite des Sammelbehälters J5 sowie mit geringem Abstand oberhalb des Fahrgestellträgers 6. Das die Antriebswelle 13 tragende, nicht näher dargestellte Lager kann um die Achse 12 des Gebläserotors Io schwenkbar gelagert sein, so daß die Antriebswelle 1J> beispielsweise in die in Fig. 2 strichliert dargestellte Lage auf der anderen Seite des Gebläsegehäuses 11 oder in .eine andere Lage geschwenkt werden ka-nn. Bei an dem Zugfahrzeug 8 angekuppelt ein Anhänger 1 kanxi die Antriebswelle YJ> über eine beispielsweise als Gelenkwelle ausgebildete Zwischenwelle l6 mit dor Zapft/eile 17 des r4ugfahrzeuges 8 antriebsverbunden v/erden die sich beispielsweise in der Mitte der Breite des Zugfahrzeugee 8 an dessen hinteren Ende befindet und tiefer als die Antriebswelle \J> sowie parallel zu dieser bzw. in einer gemeinsamen vertikalen Axialebene mit der Achse 12 liegt.
An der Vorderseite des Gebläsegehäuses 11 ist ein nach vorne vorstehender Rohrkrümmer 18 vorgesehen, dessen an da? Gebläsegehäuse 11 anschließender Abschnitt in der Achse 12 liegt und dessen sich daran anschließender, vom Gebläsegehäuse 11 weiter entfernter Abschnitt ein Saugende 19 bildet, dessen Achse 2o stumpfwinklig zur Achse 12 liegt, derart daß das Saugende 19 schräg zur Fahrtrichtung Pfeil 9 nach vorne gerichtet ist. Das Saugende 19 bildet eine Säugöffnung 21 und dient zum Anschluß einer nicht näher clargestell-
- 14 509807/0639
AH
ten Leitung für die Verbindung mit einem Sauggerät. Der .Rohrkrümmer 18 ist um die Achse 12 des Gebläserotors Io drehbar und festsetzbar an dem Gebläsegehäuse 11 gelagert, so daß das Saugende 19 zu beiden Seiten des Fahrgestelles 1 bzw. des Zugfährzeuges 8 gerichtet oder auch in anderer V/eise ausgerichtet werden kann. Der Rohrkrümmer 18 steht weniger weit vor als die Anhängerkupplung 7·
Das Gebläse 2 weist ferner eine tangential an seinem Gehäuse 11, beispielsweise auf der Seite der Antriebswelle 13 liegende Drucköffnung auf, die über einen vom Gebläsegehäuse 11 nach eben verlaufenden Förderkanal 22 mit dem Sammelbehälter 3 leitungsverbunden ist. Der Förderkanal 22, dar zweckmäßig einen einstückigen Bauteil mit dem Gebläsegehäuse 11 bildet und aus Blech od.dgl. besteht, liegt mit seinem oberen Ende 23 etwa in der Mitte der. Breite des Sammelbehälters 3 uftd in dessen obersten Bereich, wobei dieses entgegen Fahrtrichtung Ffeil 9 etwa horizontal gerichtete Ende 23 an eine Öffnung 24 gemäß Tig. 3 des Sammelbehälters 3 angeschlossen ist. Wird von dem Gebläse 2, das auch über einen eigenen, beispielsweise an dom Fahrgestell 1 angeordneten Antriebsmotor angetrieben sein kann Sammelgut durch den Rohrkrümmer 18 angesaugt, so wird es von dem Gebläserotor Io durch den Förderkanal 22 nach oben in den Sammelbehälter 3 gefördert, in welchem es sich unten absetzt, so daß dieser von unten nach oben nach und nach gefüllt wird. Das Gebläse 2 kann auch an einer- Konsole des Zug fahr zeug es 8, beispielsweise an dessen hinteren Ende befestigt sein, so daß der Anhänger als Ganzes für die Beladung frei ist.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist der Sammelbehälter 3 einen vorderen, im wesentlichen rechteckigen 3ehälterteil
- 15 509807/0639
25 und einen hinteren Behälterteil auf, der als Schließglied 26 vorgesehen ist. Der vordere Behälterteil 25 bildet mit seiner gesamten, vorn Fahrgastellträger 6 bis zur Oberseite des Sammelbehälters reichenden und geringfügig hinter dem Fahrgestellträger 6 liegenden offenen Rückseite eine Entleeröffnung und weist einen ebenen, schrägen Boden 27 auf, der unter etwa 45° von der Vorderwand des Behältorteiles 25 nach unten bis zum unteren Ende der Entleeröffnung verläuft. Der Schließteil 26, dessen Erstrekkung in Fahrtrichtung geringfügig kleiner als die des Bthälterteiles 25 ist, bildet mit seiner gesamten, offenen Vorderseite eine Entleeröffnung zu welcher seine Boden-. wand 28 schräg nach unten geneigt ist. Der Schließteil 26, dessen Vorderseite in Schließstellung im wesentlichen dicht an der Rückseite des Behälterteiles 25 anliegt und der gleiche Breite sowie Höhe wie dieser Behälterteil 2j aufweist, ist etwa in der Ebene der Oberseite des Sammelbehälters j5 um eine horizontale, zur Längsrichtung des Fahrgestelles 1 rechtwinklige Aehoe 29 schwenkbar an dem Behälterteil 25 gelagert, so daß er in die in Fig. ~5 strichpunktiert dargestellte Entleorstellung nach hinten geklappt werden kann, bei ivelcher das gesamte Sammelgut sowohl aus dem Behälterteil 25 über den Boden 27 als auch aus dem Schließteil 26 über den Beden 28 nach außen rutscht.
An der Vorderwand des Sammelbehälters j5 ist eine Handhabe 30 um eine oberhalb des Gebläses 2 und unterhalb des oberen Endes 2^> des Förderkanaies 22 liegende horizontale Achse schwenkbar gelagert, wobei diese Achse J>1 rechtwinklig zur Längsrichtung des Fahrgestelles 1 liegt. Die Handhabe j5° weist einen oberen, über die ganze Breite des Samrnelbehä.i-
- 16 509807/0639
ters 3 reichenden und in Ausgangsstellung im oberen Dereich des Sammelbehälters 3 liegenden Griff in Form einer horizontalen Stange auf, der an dem oberen Ende zweier Arme 33 befestigt ist die nach Art von zweiarmigen Hebeln um die unmittelbar benachbart zur Vorderseite des Sammelbehälters 3 liegende Achse J)I schwenkbar gelagert sind, und deren untere Enden über ,jeweils einen Lenker J>k gelenkig mit dem Schließteil 26 verbunden sind. Der auf dem Zugfahrzeug 8 sitzende Fahrer kann den in Ausgangsstellung befindlichen Griff 32 vom Fahrersitz aus mit einer Hand erreichen und zu sich her schwenken, wodurch das Schließglied 26 in die Öffnungsstellung überfuhrt und der Sammelbehälter 3 in kurzer Zeit entleert wird.
Der Sammelbehälter 3 weist in seiner oberen, über seine ganze Erstreckung horizontalen Wandung eine verhältnismässig großflächige Luftaustrittsöffnung auf, die bei dem xn Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ausschließlich in der Deckwand des Schließgliedes 26 und zwar annähernd über dessen ganzen Grundriß vorgesehen ist. In dieser Luftaustrittsöffnung ist ein in ihrer Ebene liegender, ebener Staubfilter 35 angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind haubenartige Staubfilter 35a sowohl an der Oberseite des Schließgliedcs 26a als auch an der Oberseite des Behälterteiles 25a vorgesehen, wobei auch diese Staubfilter aus Maschendralru od. dgl. bestehen können und zweckmäßig lösbar angeordnet sind. Ansonsten sind in Fig. h für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3* jedoch mit dem Index "a" verwendet.
- 1? 509807/0639
Bei der Ausfülirungsform gemäß Pig. 5 ist der Sammelbehälter 3b im wesentlichen durch einen auf dem Fahrgestellträger 6b abgestützten Sack 25b gebildet, der mit seiner oben liegenden Saeköffnung bzw. mit seinem Rand auswechselbar an einem kreisscheibenförmigen Halteflansch 26b befestigt ist. Der etwa in einer horizontalen Ebene liegende Halteflansch 26b ist am nach unten gerichteten Ende eines Rohr-Krümmerstückes 36 befestigt das mit dem oberen Ende des Förderkanales 22b verbunden ist. In dem Halteflansch 26b ist eine an dessen Oberseite mit einem Luftfilter 35b versehene, beispielsweise durch einen nach oben gerichteten Rohrstutzen gebildete Luftaustrittsöffnung vorgesehen. Wie Fig. 5 ferner zeigt, v/eist der Fahrgestellträger 6b eine vertikale, beispielsweise rahrnenförmig rechtwinklig zur Fahrtrichtung stehende Stütze 37 auf, an -welcher das Gebläse 2b und das Rohrstück 36 bzw. der Halteflansch 2ob ^befestigt sind. Im übrigen sind in Fig. 5 für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch mit dem Index "b" verwendet.
Ebenso sind in den Figuren 6 bis 12 für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren, jedoch in Fig. 6 mit dem Index "c" in Fig. 7 mit dem Inde:; "d" usw. verwendet.
In Fig κ 6 ist ein Sauggerät 38 dargestellt,das unmittelbar am vorderen Enae des Trägers 6c des Fahrgestelles Ic angeordnet ist und sich beispielsweise über die ganze Breite des Fahrgestelles Ic bzw. des Sammelbehälters Jjo. erst^ecict. Das Saug^erät 38 v/eist einen unmittelbar oberhalb der Fahrebe;ie befindlichen, nach unten offenen Saugtrichter 4o auf,
- 18 509807/0639
dessen Unterseite Gine Absaugöffnung 4l bildet. An der Oberseite weist das Sauggerät 38 bzw. der Saugtriehtor 4o einen nach oben gerichteten Anschlußstutzen 42 für eine flexible Schlauchleitung 43 auf, die etwa gleichen Durehmesser wie der Rohrkrümmer l8c hat und mit einem Ende lösbar mit diesem und mit dem anderen Ende lösbar mit dem Anschlußstutzen 42 verbunden ist. Das Sauggerät 33 weist zwei seitliche, zur RollenaehGe 4c parallele Laufrollen 44 auf, durch welche es in dem vorbestimmten Bodenabstand gehalten ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist in der Säugöffnung 4Id des Saaggerätes 3Sd ein Kehrrotor in Form einer Kehrwalze 45 angeordnet, welche urn eine zur Fahrtrichtung rechtwinklige und zur Fahrebene etwa parallele Achse drehbar gelagert ist und sich annähernd über die ganze Länge des Sauggerätec 38d erstreckt. Von der Kehrwalze 45 wird das Sauggut an 3Irrer Vorderseite aufgenommen \.nd nach oben und hinten der Austrittsöffnung des Sauggerätes 3Sd bzw. der Leitung 43d zugeführt.
In Fig. 8 ist die erfindungsgersajoo Vorrichtung an einem Lastkraftwagen Ie vorgesehen, der eine hintere und eine vordere Radachse 4e und im vorderen Bereich des Fahrgestellträgers 6e ein Fahrerhaus 46 mit davor liegend ein Motorgehäuse aufweist. Vor dem Motorgehäuse des Kraftfahrzeuges Ie ist das Gebläse 2e montiert und über eine, beispiej.cv/eiss in dei Achse des Gebläserotors liegende Zwischenwelle l6a mit einer Zapfwelle des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges Ie antrieb s verbund en. Auf dem Fahrgestellträr;er 6e ist unmittelbar hinter dem Fahrerhaus 46 ein Sammelbehälter J>q angeordnet, der um eine in seinem hinteren Bereich unterhalb ihm und unmittelbar an der Oberseite des Fahrgestell-
- 19 509807/0639
trägers 60 rechtwinklig zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges Ie liegende horizontale Achse 47 aus der horizontalen Normalstellung, beispielsweise mit einem Hubzylinder 48 in die in Fig. 8 strichpunktiert dargestellte Entleerstellunc geschxvenkt werden kann, bei welcher sein Boden 27e schräg nach hinten zu der durch die offene Rückseite des Sammelbehälters Je gebildeten Entleeröffnung geneigt ist. Im obersten Bereich des Sammelbehälters Je ist an dessen Rückseite ein Schließglied 26e in Form eines ebenen Deckels um die Achse 29e schwenkbar gelagert, derart da3 beim Kippen des Sammelbehälters Je das Schließglied 26e durch die auf es einwirkende Gewichtskraft selbsttätig gegenüber dem Behälterteil 25e des Sammelbehälters Je in Öffnungsstellung geschwenkt wird. Der Förderkanal 22e des Gebläses 2e ist über ein Rohrzwischenstück j6e an dem Sammelbehälter Je und zwar im oberen Bereich an dessen Vorr'erwand angeschlossen; das Rohrzwischenstück J6e verläuft über das Fahrerhaus 46 und ist zweckmäßig so angeordnet, daß es beim Kippen des Sammelbehälters Je selbsttätig ausser Eingriff mit diesem und beim Zurüekschwenken des Sammelbehälters Je in die Sammelstellunf, selbsttätig wieder in Eingriff mit diesem kommt. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Sammelbehälter Je vom Fahrersitz aus durch Betätigen eines den Hubzylinder 48 beeinflussenden Schalters mit einer Hand entleert werden.
Vor dem vorderen Ende des.Kraftfahrzeuges Ie ist an diesem ferner ein Mähgerät 5° montiert/ das in einem an der Unterseite offenen Gehäuse 4oe mindestens einen Mährotor }'^>e aufweist und vorzugsweise als Sichelmäher ausgebildet ist. Der Mährotor 4^c ist über eine als Gelenkwelle ausgebildete Zwischenwelle 49 mit einer weiteren Zapfwelle des Kraft-
- 2o 509807/0639
fahrzeuges le antriebsverbunden. An der Oberseite v/eist das Gehäuse 4oe vor der Achse des Mährotors bzw. vor den Achsen der quer zur Fahrtrichtung nebeneinander liegenden Mährotore 45e,. vorzugsweise in der Mitte seiner Länge einen Anschlußstutzen 42e für die flexible Leitung hj>e auf. Das von dem bzw. den Mährotoren 4f3e geschnittene Gras od. dgl. \fird von dem Gebläse 2e abgesaugt und dem Sammelbehälter Je zugeführt.
In den Figuren 9 und- Io ist eine weitere Mähvorrichtung dargestellt, die drei unmittelbar oenachbart in einer Linie nebeneinander liegende Mährotore 45f in einem Gehäuse 4of aufweist, wobei die gemeinsame Axialebene der Mährotore 45f vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung steht und das die Mährotore 45f aufnehmende Gehäuse 4of flach und länglich rechteckig ist. An einem Ende geht das Gehäuse 4of in einen Anschlußstutzen 42f über, der in Ansicht von unten gemäß Fig. Io bzw. in Draufsicht mit seiner vom Gehäuse 4of entfernt liegenden Ausgangsöffnung 51 nahezu parallel zur Fahrtrichtung Pfeil 9f, jedoch beim dargestellten AusfüLrungsbeispiel entgegengesetzt z\i dieser gerichtet vorgesehen ist. Dadurch eignet sich die Mähvorrichtung 5of insbesondere als Zwischenachsmäher für die Anordnung zwischen zwei Achsen eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eine Kleinschleppers, wobei de:' Anschlußstutzen 42f dann seitlich des Kraftfahrzeuges nach hinten zu dem, beispielsweise auf einem Anhänger angeordneten Sammelbehälter bzw. Gebläse gerichtet und mit diesem über die beschriebene Leitung verbunden ist. Tn Fahrtrichtung gemäß Fig. 9 gesehen,liegt der an das Gehäuse 4of anschließende Abschnitt des Anschlußstutzens 42f in der in Fig. 9 strichpunktiert angedeuteten Gebrauchsstellung etwa parallel sum Gehäuse 4of bzw. horizon-
- 21
509807/0639
tal bzw. in geradliniger Verlängerung des Gehäuses 4cf, während der davon abgekehrte, die Ausgangsöffnung 51 bildende Endabschnitt demgegenüber stumpfwinklig schräg nach oben gerichtet ist.und somit leicht an die Leitung angeschlossen werden kann. Der Anschlußstutzen 42f ist um eine zur Arbeitsebene des Mähgerätes 5of bzw. zur Fahrebene parallele Achse 52 schwenkbar an dem Gehäuse 4of gelagert, wobei die Schwenkachse 52 unmittelbar am zugehörigen Ende dos Gehäuses 4of und geringfügig oberhalb von dessen Oberseite bzw. unmittelbar an dessen Oberseite liegt. In der Gebrauchsstellung übergreift der Anschlußstutzen 42f, dessen an das Gehäuse 4of anschließender Abschnitt ebenfalls an der Unterseite zur Bildung eines Teiles der Saugöffnung offen sein kann das zugehörige Ende des Gehäuses 4of, während er in der in Fig. 9 mit ausgezogenen Linien dargestell ten Nicht-Gebrauchsstellung nach oben geklappt ist. Die Schwenkachse 52 des Anschlußstutzens 42f liegt etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der Achse der Ausgangsöffnung 51 und der Längsmittelebene des Gehäuses 4of, wobei die Schwenkachse durch einen Drahtstab 53 gebildet ist der in entsprechende Scharnierlaschen bzw. Scharnierbohrungen des Gehäuses 4of und des Anschlußstutzens 42f eingreift. Der Scharnierstab 53, der beispielsweise in der Gebrauchestellung mit- einem Splint od.dgl. gesichert sein kann, kann mit einen Handgriff herausgezogen v/erden, se daß dann der Anßchlußstutzen 42f vollständig von dem Gehäuse 4of abgenommen werden karn.
In Fig. 11 ist in geschnittener Draufsicht ein Sauggerät 35 dargestellt ι das über einen kurzen Anschlußstut^en. l8g unmittelbar am Gebläse 2g angeschlossen ist und dessen sich quer zur Fahrtrichtung erstreckendes 'Gehäuse 4og mit dem An
- 22 -
509807/0639
Zl.
schlußstutzen l8g in der Wirkung praktisch einen Rohrkrümmer bildet, der um die Achse des Gebläses 2g schwenkbar oder aber bezüglich dieser Achse gegenüber dem Gebläse 2g starr angeordnet sein kann. In dem Gehäuse 4og des Sauggerätes. 38g ist außer einer mittleren Kehrwalze 45s benachbart zu jedem Ende von dieser eine nach Art einer Rinnsteinbürste ausgebildete Bürste 54 vorgesehen, wobei die beiden Bürsten 5^· um zur Fahr ebene etwa rechtwinklige Achsen drehbar gelagert und ihre Achsen in Fahrtrichtung gegenüber der· Achse der Kehrwalze 45g etwa um die Hälfte von deren Durchmesser versetzt sind. Die Bürsten 5^ drehen derart, daß ihre in Fahrtrichtung vorderen Zonen das Kehrgut vor die Kehrwalze 45g fördern,die es aufnimmt und dem Gebläse 2g zuführt.
In Fig. 12 ist ein auf einem Einachs-Anhänger lh montiertes Gebläse 2h dargestellt, das baulich mit dem Gehäuse 4oh des Sauggerätes 58h vereinigt ist und beispielsweise an einem Ende seitlich von diesem liegt. Dadurch kann die in der Saugöffnung 4lh des Sauggerätes 58h befindliche Kehrwalze 45h über einen Riementrieb 55 unmittelbar mit der in der Achse des Gebläserotors und parallel zur Kehrwalze 45h liegenden Antriebswelle IjJh antriebsverbunden v/erden. Das Gebläse gemäß Figur 12 ist insbesondere für solche Fälle gedacht, bei welchen zusammengeblasenes Laub in Längsschwaden auf der Straße oder in der Parkanlage liegt und aufgenommen werden soll. Die seitlich daneben geschaltete Kehrbürste 45 h bringt das Kehrgut in Bewegung, so daß das Gebläse das in Bewegung geratene Kehrgut leicht und ohne Probleme einsaugen und auf das Zugfahrzeug fördern kann. Diese Einrichtung ist von dem Ladegerät leicht demontierbar und das Gerät kann auch von Hand bedient v/erden.
- 23 - (Ansprüche)
509807/0 639

Claims (1)

  1. A y$ 4-79 - ab Den
    . 1373
    ANSPRÜCHE
    Rasen- und Laubsaugvorrichtung für die Anordnung an einem Fahrgestell, beispielsweise einem Anhänger, einem Motorfahrzeug od.dgl., mit einem Gebläse, das eine über eine Leitung mit einem Boden-Sauggerät zu verbindende Saugöffnung und eine mit einem Sammelbehälter zu verbindende Drucköffnung sowie eine mit einem Gebläse-rotor antriebsverbundene Antriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswelle (13) des Gebläses (2) etwa in Fahrtrichtung (Pfeil 9) des Fahrgestelles (l) liegt und daß die Saugöffnung (21) durch das Saugende (19) eines Rohrkrümmers (l8) gebildet ist, der gegenüber dem Gebläse· (2) um eine zur Achsn (2o; des Saugendes im Winkel liegende Achse (12) drehbar gelagert ist.
    2. "Vorrichtung nach Anspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Drehachse des Rohrkrümmers (l8) etwa parallel zur Achse (12) des Gebläserotors (Id), vorzugsweise in dieser Achse liegt.
    J ο Vorrichtung nach Anspruch 1 cdcr 2, dadurch gekennzeichnet, naß das Saugende (19) des Rohrkrümmers (l8) zum
    509807/0639
    Sauggerät (38) gerichtet ist, vorzugsweise unter einem stumpfen Winkel zu seiner Drehachse liegt.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Gebläserotors (lo) etwa in Fahrtrichtung (Pfeil 9) des Fahrgestelles (1), vorzugsweise parallel zur Antriebswelle (13) liegt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) benachbart zum Gebläse (2), insbesondere zum Gebläsegeheuse (ll) vorgesehen "und mit dem Gebläserotor (lo) über einen Zwischentrieb (15)* vorzugsweise einen Riementrieb antriebsverbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentrieb (15) auf der von der Saugseite at» gekehrten Seite des Gebläses (2), vorzugsweise unmittelbar benachbart zu diesem liegt.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadui-ch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) etwa in gleicher Höhe wie die Achse (12) des Gebläserotors (lo) liegt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentrieb (15) um die Achse (12) des Gebläserotors (lo) schwenkbar und fectsetzbar gelagert ist.
    509807/0639
    9· V Öldichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Gebläserotors (lo) etwa in der Mitte der Breite des Fahrgestelles (1) und/oder die Antriebswelle (lj>) mit Abstand neben dieser Mitte vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (21) des Gebläses (2) an der in Fahrtrichtung (Pfeil 9) des
    Fahrgestelles (1) vorderen Seite des Gebläses (2) vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß öas Gebläse (2) an einem Ende des Fahrgestelles (l), "<rorzugsweise an dessen vorderen Ende vor der Fahrgestellachse (4) bzw. den lahrgestellachsen angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, "daß das Sauggerät (p8) eine zur Fahrebene etwa parallele Absaugöffnung (4l) und/ oder eine an seiner Oberseite oder seitlich an einem Ende liegende Austrittsöffnung aufweist.
    Ij5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sau„~gerät (3>8) durch einennach unten offenen Saugtrichter gebildet ist.
    1Λ. Vorrichtung nach einem der vovhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggerat (>3) über eine flexible, Vorzugspreise am Sauggerät tird/oder am
    - 26 -
    509807/0639
    Rohrkrümmer (1&) lösbar befestigte Leitung (4j5) mit - der Saugöffnung .verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggerät (j58) mindestens ein Bodenlaufgliejä (44), vorzugsweise eine Laufrolle od.dgl. aufweist.
    16. Vorrichttmg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggerät (38d) mindestens einen Kehrrotor (45) aufweist, der vorzugsweise in der Absa.ugöffnung (4ld) liegt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kehrrotor (-'45.7.bzw. 54) um eine zur Fahrtrichtung etwa rechtwinklige Achse drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Achse mindestens eines Kehrrotors' (45g) etwa parallel zu:0 Fahrebene und/oder die Achse mindestens eines Kehrrotors (54) etwa rechtwinklig zur Fahrebene vorgesehen i'jt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch l6 oder YJ, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Endes einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Kehrwalze (45g) eine mit ihrer Achse quer zur Fahrebene Iielende S'.irnbürste vorgesehen ist, die vorzugsweise in Fahrtrichtung gegenüber der Kehrwalze vorversetzt ist.
    19. Vorrichtung nach einem der vorherfrehe?nden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saiif^jerät durch ein Mähgerät (5o), insbesondere einen Sichelmäher r.:i1~ niiri-
    - 27 -
    509807/0639
    BAD ORIGINAL
    destens einem Mährotor (U1Je) gebildet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß das Mähgerät (5of) mehrere, vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung (Pfeil $f) nebeneinander liegende Mährοι ore (U1Jf) aufweist, die vorzugsweise um zur Fahr ebene etwa rechtwinklige Achsen drehbar gelagert und/oder in einer gemeinsamen Axialebene vorgesehen sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähgerät (5of) als Zwischenaehs-Mäher für die Anordnung zwischen zwei Fahrzeugachsen ausgebildet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung des Sauggerätes durch die Unterseite eines Absauggehäuses gebildet ist, in dem vorzugsweise alle Rotore (^5 bzw. 45 f bzw. 45g, 54 ) vorgesehen sind.
    23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absauggehäuse (1Iof) des Sauggerätes seitlich erinen die Aus tritt so ffnung bildenden Anschlußstv.tzen (42f) aufweist, der vorrugsweise gegenüber dem Absauggehäuse aus der Gebrauchsstellung in eine I-Jicht-Gebrauchsstellung bewegbar gelagert ist.
    ?J\. Vorrichtimg nach Anspruch 2J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (k2f) an dem Absauggehäuse (4of)
    - 28 -
    509807/0639
    bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagert ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 2J oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (42f) aus der etwa liegenden Gebrauchsstellung nach oben bewegbar, vorzugsweise um eine zur Fahrebene etwa parallel liegende Klappachse (52) schwenkbar gelagert ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (52) des Anschlußstutzens (42f) etwa in Höhe des Absauggehäuses (4of), vorzugsweise an dessen Oberseite und/oder an dessen Ende liegt, von dem der Anschlußstutzen (42f) In Gebrauchsstellung eine Verlängerung bildet.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (42f) leicht lösbar an dem Absauggehäuse (4of) befestigt ist, wobei vorzugsweise ein die Klappaohse (52) bildender Scharnierbolzen (53) herausziehbar angeordnet ist.
    28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnung (51) des Anschlußstutzens (42f) des Sauggerätes schräg zum Absauggehäuse (4of) und/oder zur Fahrtrichtung (9f) zum Gebläse hin gerichtet ist und daß vorzugsweise die Klappachse (52) etwa in der Winkelhalbierenden zwiGehen der Achse diaser Ausgangsöffnung (51) und der Längsrichtung des Absauggehäuses (4of) liegt.
    509807/0639
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, da durch gekennzeichnet, daß das dem Absauggehäuse zugekehrte Ende des Anschlußstutzens (42f) das Absauggehäuse in der Gebrauchsstellung übergreift.
    30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absauggehäuse (4og) des Sauggerätes O8g) unmittelbar beim Gebläse (2g) liegt und seine Absaugöffnung durch die Saugöffnung des Gebläses gebildet ist.
    31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucköffnung des Gebläses (2) tangential zum Gebläserotor (1°) liegt ur.d/ oder nach oben gerichtet ist und vorzugsweise über einen Förderkanal (22) mit dem Sammelbehälter (3) verbunden ist.
    32. Vorrichtung nach Anspruch jls dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (22) im wesentlichen aus mechanisch steifem V/erkstoff, insbesondere Blech besteht und vorzugsweise eckige Querschnitte aufweist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekannzeichnet, daß das beim Sammelbehälter (3) liegende Ende des Förderkanales (22) etwa in der vertikalen Axialebene des Gebläserotors (lo) und/oder zum Sammelbehälter (3) gerichtet etwa horizontal liegt.
    509807/0639
    y\. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Sammelbehälter (3) liegende Ende (23) des Pörderkanales (22) im obersten Bereich des Sammelbehälters (3)> vorzugsweise an dessen Vorderwand liegt.
    35· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (3) wenigstens in einer Stellung mindestens einen schräg nach unten bis zu einer Entleeröffnung geneigten Boden (27) aufweist, wobei die Entleeröffnung vorzugsweise zur Rückseite des Sammelbehälters und/oder an dessen vom Gebläse (2) abgekehrten Seite liegt und mit einem Schließglied (26) verschließbar ist.
    36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (26) für den Sammelbehälter (3) durch einen, vorzugsweise einen Teil des Sammelbehälters bildenden, Deckel gebildet ist, dessen Boden (28) schräg zum anderen Behälterteil nach unten geneigt ist.
    37· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (26) des Sammelbehälters (3) schwenkbar, vorzugsweise um eine an der Oberseite des Sammelbehälters quer zur Fahrtrichtung (Pfeil 9) und/oder horizontal liegende Acline (29) schwenkbar gelagert ist.
    38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehließglied (26) des
    - 31 509807/0639
    Sammelbehälters (3) mit einer Handhabe (j5o) verbunden ist., die vorzt^gsweise bei Ausbildung des Fahrgestelles (1) als Anhänger an dessen der Anhängerkupplung (7) zugekehrten Seite in Pahrerreichwexte vorgesehen ist.
    39. Vorrichtung nach Anspruch J58, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (3o) durch einen Schwenkgriff gebildet int, der vorzugsweise um eine zum Schließglied (26) parallele Achse (31) schwenkbar gelagert und über mindestens einen Lenker (3*0 mit dem Schließglied (26) verbunden ist.
    ^lo. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39* dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (3o) nach oben gerichtet vorgesehen und vorzugsweise durch den oberen Arm eines zweiarmigen, mit seinem unteren Arm mit dem Schließglied (26) verbundenen Hebels gebildet ist.
    41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (3e) auf einer Kippritsche angeordnet ist und vorzugsweise um eine zur Fahrtrichtung quer Liegende Achse (47) kippbar gelagert ist.
    42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (3t>) wenigstens teilweise durch einen Sack (25b) od.dgl. gebildet ist, der vorzugsweise auswechselbar an einem am zugehörigen Ende des Förderkanales. (22b) befestigten, ein Schließglied (26b) für den Sack bildenden Haltefj.ansch befestigt ist.
    509807/0639
    4j5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (5) wenigstens teilweise aus Streckmetall, Lochblech cd. dgl. besteht.
    44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise an der Oberseite des Sammelbehälters (^) befindliche, Luftaustrittsöffnung mit einem Luft- bzw. Staubfilter (j55) versehen ist.
    45. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sammelbehälter (V. bzw. 3b) vorgesehene Luftaustrittsoffnung am Schließglied (26 bzw. 26b) vorgesehen ist.
    509807/0639
    Le e rse ϊ t e
DE2339584A 1973-08-04 1973-08-04 Rasen- und Laubsaugvorrichtung Expired DE2339584C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339584A DE2339584C2 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Rasen- und Laubsaugvorrichtung
DE2366325A DE2366325C2 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Absauggehäuse eines Sauggerätes für das Aufsaugen von Mähgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339584A DE2339584C2 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Rasen- und Laubsaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339584A1 true DE2339584A1 (de) 1975-02-13
DE2339584C2 DE2339584C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=5888917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339584A Expired DE2339584C2 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Rasen- und Laubsaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339584C2 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755923A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Fieles Kahl Adolf Fahrbare anlage fuer die landschaftspflege zum auflesen und einsammeln von laub u.dgl. unter verwendung einer biegsamen pneumatischen schlauchleitung
DE2818314A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Wiedenmann Gmbh Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.
DE2910377A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Mohr Hermann Masch Maehvorrichtung
EP0016440A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-01 Maschinen-Mohr Mähvorrichtung
DE2952126A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Fahrbarer sammelbehaelter mit einer verriegelungseinrichtung
DE3043087A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 7901 Rammingen Wiedenmann Gmbh Maehgeraet mit einem absaugkanal
DE3042510A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
EP0061230A1 (de) * 1978-03-31 1982-09-29 National Research Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von gemähtem Erntegut
DE3212567A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Aufnahmesystem von aufbauten fuer fahrzeuge
DE3315717A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Max 8584 Kemnath Bayer Geraet zur herstellung eines verkehrssicheren strassenzustandes bei schnee- und eisglaette
DE3437708A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-30 Claus Radebold Strand-, bodenreinigungs- und bearbeitungs- und maehmaschine mit aufladung und foerderung
DE3539140A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Mohr Hermann Masch Maehvorrichtung
FR2593349A1 (fr) * 1986-01-27 1987-07-31 Garnot Guy Dispositif de coupe et de ramassage du gazon
DE3623120A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Ernst Maurer Universal laubzerkleinerungsaggregat
FR2602953A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Charpenet Louis Aspirateur a gazon coupe et autres salissures du sol
DE3638277A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Wiedenmann Gmbh Mitfuehrbares ladegeraet fuer angesammeltes laub oder dergleichen
EP0318940A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Maschinen-Mohr Inh.: Hermann Mohr Mäh- und Kehrvorrichtung
FR2691990A1 (fr) * 1992-06-03 1993-12-10 Servidio Andre Aspiro-broyeur de feuilles, branchages et détritus.
DE4235545A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mulag Fahrzeug Woessner Selbstätiges, fahrbares Sammelgerät für Abfälle
EP0668402A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Wiedenmann GmbH Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4447159A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Wiedenmann Gmbh Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4414629A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Hako Gmbh & Co Fahrbare Kehrmaschine
WO2001071194A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Woodland Power Products, Inc. Curved blower conduit
EP2203601A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-07 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit rinnsteinbesen in einem gehäuse für eine fahrbare kehrmaschine
CN104170586A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 安新辉 分离式红枣收获机
DE202021000445U1 (de) 2021-02-05 2022-05-06 bema GmbH Maschinenfabrik Anbau-Sammelvorrichtung
RU217754U1 (ru) * 2023-01-25 2023-04-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Механическое устройство для уборки территории

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701489A1 (de) * 1987-01-20 1988-08-18 Wiedenmann Gmbh Verfahrbares aufnahmegeraet fuer gemaehtes gras, laub oder dergleichen
DE9400035U1 (de) * 1994-01-03 1994-03-10 Nkf Leichtmetallbau Gebläse für ein Kehr- oder Saugfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803847A (en) * 1954-03-05 1957-08-27 Clement P Hobbs Vacuum tree leaf collection unit
FR1184015A (fr) * 1957-07-26 1959-07-16 Schoerling Waggonbau Balayeuse à ramassage automatique pour rues, routes, chemins et autres voies de circulation, comportant un dispositif de transport à dépression
DE1895642U (de) * 1964-04-09 1964-07-02 Streicher Fa M Kehrmaschine mit kehrichtsammelbehaelter und schleuderwalze.
DE1899436U (de) * 1964-04-09 1964-08-27 Streicher Fa M Fahrbare kehrmaschine.
CH417663A (de) * 1964-11-10 1966-07-31 Universal Ag Abfallsauger
US3384920A (en) 1965-05-24 1968-05-28 Campbell Richard Nelson Vehicle mounted cleaning device
US3460185A (en) * 1966-09-06 1969-08-12 Themster Cook Vacuum sweeping apparatus
US3460186A (en) * 1967-05-29 1969-08-12 Clark A Sherrill Vacuum type street cleaner
US3535731A (en) * 1967-03-29 1970-10-27 John Herbert Eriksson Sweeping machines
DE2030579A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-13 Fa. Ing. Alfred Schmidt, 7822 St Blasien Anbaugerat für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Straßenrandstreifen
US3688479A (en) * 1971-07-15 1972-09-05 Milton B Martinson Leaf comminuting apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803847A (en) * 1954-03-05 1957-08-27 Clement P Hobbs Vacuum tree leaf collection unit
FR1184015A (fr) * 1957-07-26 1959-07-16 Schoerling Waggonbau Balayeuse à ramassage automatique pour rues, routes, chemins et autres voies de circulation, comportant un dispositif de transport à dépression
DE1895642U (de) * 1964-04-09 1964-07-02 Streicher Fa M Kehrmaschine mit kehrichtsammelbehaelter und schleuderwalze.
DE1899436U (de) * 1964-04-09 1964-08-27 Streicher Fa M Fahrbare kehrmaschine.
CH417663A (de) * 1964-11-10 1966-07-31 Universal Ag Abfallsauger
US3384920A (en) 1965-05-24 1968-05-28 Campbell Richard Nelson Vehicle mounted cleaning device
US3460185A (en) * 1966-09-06 1969-08-12 Themster Cook Vacuum sweeping apparatus
US3535731A (en) * 1967-03-29 1970-10-27 John Herbert Eriksson Sweeping machines
US3460186A (en) * 1967-05-29 1969-08-12 Clark A Sherrill Vacuum type street cleaner
DE2030579A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-13 Fa. Ing. Alfred Schmidt, 7822 St Blasien Anbaugerat für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Straßenrandstreifen
US3688479A (en) * 1971-07-15 1972-09-05 Milton B Martinson Leaf comminuting apparatus

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755923A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Fieles Kahl Adolf Fahrbare anlage fuer die landschaftspflege zum auflesen und einsammeln von laub u.dgl. unter verwendung einer biegsamen pneumatischen schlauchleitung
EP0061230A1 (de) * 1978-03-31 1982-09-29 National Research Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von gemähtem Erntegut
DE2818314A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Wiedenmann Gmbh Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.
DE2910377A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Mohr Hermann Masch Maehvorrichtung
EP0016440A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-01 Maschinen-Mohr Mähvorrichtung
DE2947899A1 (de) * 1979-03-16 1981-07-23 Maschinen-Mohr, Inh. Hermann Mohr, 8836 Ellingen Maehvorrichtung
DE2952126A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Fahrbarer sammelbehaelter mit einer verriegelungseinrichtung
DE3042510A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DE3043087A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 7901 Rammingen Wiedenmann Gmbh Maehgeraet mit einem absaugkanal
DE3212567A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Aufnahmesystem von aufbauten fuer fahrzeuge
DE3315717A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Max 8584 Kemnath Bayer Geraet zur herstellung eines verkehrssicheren strassenzustandes bei schnee- und eisglaette
DE3437708A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-30 Claus Radebold Strand-, bodenreinigungs- und bearbeitungs- und maehmaschine mit aufladung und foerderung
DE3539140A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Mohr Hermann Masch Maehvorrichtung
FR2593349A1 (fr) * 1986-01-27 1987-07-31 Garnot Guy Dispositif de coupe et de ramassage du gazon
DE3623120A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Ernst Maurer Universal laubzerkleinerungsaggregat
FR2602953A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Charpenet Louis Aspirateur a gazon coupe et autres salissures du sol
DE3638277A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Wiedenmann Gmbh Mitfuehrbares ladegeraet fuer angesammeltes laub oder dergleichen
EP0318940A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Maschinen-Mohr Inh.: Hermann Mohr Mäh- und Kehrvorrichtung
EP0318940A3 (de) * 1987-12-01 1990-05-09 Maschinen-Mohr Inh.: Hermann Mohr Mäh- und Kehrvorrichtung
FR2691990A1 (fr) * 1992-06-03 1993-12-10 Servidio Andre Aspiro-broyeur de feuilles, branchages et détritus.
DE4235545A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mulag Fahrzeug Woessner Selbstätiges, fahrbares Sammelgerät für Abfälle
EP0668402A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Wiedenmann GmbH Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4447159A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Wiedenmann Gmbh Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4414629A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Hako Gmbh & Co Fahrbare Kehrmaschine
WO2001071194A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Woodland Power Products, Inc. Curved blower conduit
GB2363826A (en) * 2000-03-21 2002-01-09 Woodland Power Products Inc Curved blower conduit
GB2363826B (en) * 2000-03-21 2004-01-28 Woodland Power Products Inc Curved blower conduit
EP2203601A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-07 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit rinnsteinbesen in einem gehäuse für eine fahrbare kehrmaschine
EP2203601A4 (de) * 2007-09-25 2012-11-14 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit rinnsteinbesen in einem gehäuse für eine fahrbare kehrmaschine
CN104170586A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 安新辉 分离式红枣收获机
CN104170586B (zh) * 2014-08-22 2016-04-20 安新辉 分离式红枣收获机
DE202021000445U1 (de) 2021-02-05 2022-05-06 bema GmbH Maschinenfabrik Anbau-Sammelvorrichtung
RU217754U1 (ru) * 2023-01-25 2023-04-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Механическое устройство для уборки территории

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339584C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339584A1 (de) Rasen- und laubsaugvorrichtung
DE4232541C2 (de) Hub- und Kippeinrichtung zur Entleerung eines Containers
DE2263224A1 (de) Maschine zur aufnahme am boden liegenden materials
EP0072572A1 (de) Sammeleinrichtung an Rasenmähern
DE102012215961A1 (de) Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE202005017238U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
EP0016440B1 (de) Mähvorrichtung
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE4124682A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut
DE3345259A1 (de) Weinlesemaschine, insbesondere fuer dichtgepflanzte weinstoecke
EP0360110B1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
DE7328581U (de) Rasen- und laubsaugvorrichtung
EP0668401A1 (de) Kehrgerät
DE10228880A1 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
AT397825B (de) Fahrbare vorrichtung für die strassenpflege
DE102006034436A1 (de) Fahrbare Sammelmaschine
EP0318940A2 (de) Mäh- und Kehrvorrichtung
EP0632954B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE20319777U1 (de) Rasenmäher
DE4431182A1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
EP0586977A1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug
EP0799938A2 (de) Anbau-Kehrgerät für ein Schlepperfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366482

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366482

8125 Change of the main classification

Ipc: E01H 1/08

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366482

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366325

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee