DE2818314A1 - Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl. - Google Patents

Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.

Info

Publication number
DE2818314A1
DE2818314A1 DE19782818314 DE2818314A DE2818314A1 DE 2818314 A1 DE2818314 A1 DE 2818314A1 DE 19782818314 DE19782818314 DE 19782818314 DE 2818314 A DE2818314 A DE 2818314A DE 2818314 A1 DE2818314 A1 DE 2818314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
blower device
shaft
blower
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818314C2 (de
Inventor
Guenther Luehr
Georg Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE19782818314 priority Critical patent/DE2818314C2/de
Priority to FR7911367A priority patent/FR2424426A1/fr
Publication of DE2818314A1 publication Critical patent/DE2818314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818314C2 publication Critical patent/DE2818314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipl Int) Heinz I ß':si»r tin ' -Imj f'llo HuQeI P.i't'nt.invv.iltF1 0-8 München 81 OpsirnastraPo 81
Wiedenmann GmbH L 11.357
7901 Rammingen Fl/st2818314
Gebläseeinrichtung für das Ent-Farnen von Laub, Mähgut
od. dgl.
Dia Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Pflegefahrzeuge, mit denen man Laub aufsammelt. Wege freikehrt oder aber frisch gemähtes Gras gleich aufnimmt, sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Oabei hat man auch bereits eine insoweit feste Einheit aus einem Schlepper und einem Sammelanhänger verwendet, wobei das für das Aufsaugen des Nähgutes vorgesehene Gebläse in dem dem Schlepper zugewandten Stirnbereich des Anhängers untergebracht ist. Solche Gebläse können entweder mittels Bines eigens für sie vorgesehenen Antriebsmotors betrieben werden, sie können aber auch bei entsprechend starken Schleppern, die mit einer Zapfwelle ausgerüstet sind, mit vom Antriebsmotor des Schleppers betrieben werden. Zu diesem Zweck ist dann die Getriebeeingangswelle des Gebläses über eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle des Schlepperantriebsmotors verbunden.
Die GebläsB waren bislang derart am Fahrzeug bzw. dem Anhänger angeordnet, daB aus räumlichen Gründen Schwierigkeiten hinsichtlich der Verbindung zwischen der Abtriebswelle des eigenen Antriebsmotors, insbesondere aber zwischen der Zapfwelle und der Getriebeeingangswelle des Gebläses auftraten. Im letzteren Falle mußte die Gelenkwelle häufig extrem starke Versetzungen zwischen den Längsachsen dar miteinander zu verbindenden Wellen überwinden. Dies führt zu VerschleiBerscheinungen und unnötigem Energieverbrauch.
909845/0
Dip! Inq. Heinz I psint. Γ)|| ' livj 1UIo Flügel, Patnnlanwältr· D-H Mijnchrn 8t Cnsmiastr.in·· HI
Wiedenmann GmbH
7901 Rammingen 2818314
Ein weiteres Problem, das insbesondere bei Anpassung an vorhandene Schlepper auftaucht, ist die Tatsache, daB die zur Verfügung stehenden Schlepper für solche Fälle mit unterschiedlichen Drehrichtungen der Zapfwellen arbeiten. Bislang mußte man ein entsprechend darauf abgestelltes Umkehrgetriebe vorsehen, um an der Lüfterwelle die erforderliche Drehrichtung zu erhalten. Solche zusätzlichen Maßnahmen erfordern einen entsprechenden Aufwand hinsichtlich Platzbedarf, LagBrhalterung und Umbau.
Die Tatsache, daß sehr unterschiedlich starke Antriebskräfte zur Verfügung stehen, hat bislang auch dahin geführt, daß im Kraftübertragungsweg zwischen der Abtriebsachse des Motors bzw. der Zapfwelle und der Lüfterwelle des Gebläses aufgrund relativ abrupter Abbremsbewegungen der Antriebs- bzw. Zapfwellen hohe Beanspruchungen aufgetreten sind, die zum Teil zur Zerstörung entsprechender Getriebeteile geführt haben. Immerhin verkörpert der am Schluß dieses Antriebsweges gelegene Radiallüfter eine relativ hohe Masse mit entsprechendem Trägheitsmoment.
Gebläseeinrichtungen der hier in Frage stehenden Art waren darüberhinaus bislang nicht leicht zu handhaben, in der Regel wurder mehrere Bedienungspersonen für den An- und Abbau erforderlich, dies bereits wegen des Transportgewichtes.
Schließlich ist man bemüht, ein solches Getriebe für möglichst viele Einsatzbereiche zu verwenden, es soll also auch in dieser Richtung entsprechend anpassungsfähig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebläseeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Ermöglichung vielfältigen Einsatzes in einfacher Weise von nur einer Bedienungsperson an unterschiedliche Schlepper, Mähmaschine^,
909845/0129
Dipl -Inn Hein/ I'- ■■■ t)i[ ' I'··; ':·!·■ ri.Kjnl f .-'piiIip." .,Up Π 1I Mi-'.-Iuti ρ). f--.-mrKir.!!'" "I
Wiedenmann GmbH
7901 Rammingen
28183U
Laublader - auch mit AufnahmBanhänger - angepaßt an- bzw. aufgebaut werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Hinzufügen der Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 zu denjenigen des Oberbegriffes.
Durch die Ausbildung bzw. Anordnung der Gebläseeinrichtung derart, daB die LQftergetriebeanschluBwelle in einer gemeinsamen vertikalen Ebene mit der Abtriebswelle eines gesonderten Antriebsmotors oder aber - in der Regel der wichtigere Fall -mit der Zapfwelle des Schleppermotors liegt, erreicht man die günstigsten Voraussetzungen für die Verbindungswelle zwischen diesen beiden Wellen, beispielsweise also die günstigste Anordnung der Gelenkwelle zwischen Zapfwelle des Schleppermotors und Getriebeanschlußwelle des Lüfters. Seitliche Versetzungen werden nämlich dadurch ausgeschlossen, weshalb für die Überwindung von horizontalen Unterschieden zwischen den zu verbindenden Wellen ein entsprechend größerer Spielraum zur Verfugung steht. Im übrigBn läßt sich vielfach auch dafür sorgen, daß diese Höhendifferenz zwischen den zu verbindenden Wellen relativ gering gehalten wird, dies insbesondere dann, wenn die Gebläseeinrichtung unmittelbar am Schlepper befestigt wird und daher die Befestigung derart getroffen werden kann, daß die miteinander zu verbindenden Wellen annähernd fluchten. Da man in aller Regel die im Stirnseitenbereich des Schleppers für den Anbau einer Vielzahl von Geräten vorgesehenen Einrichtungen auch zur Befestigung der Gebläseeinrichtung benutzt, ist man in diesem Bereich ohnehin in der Regel genötigt, bestimmte Anpassungen an den Schleppertyp vorzunehmen, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß man einen bestimmten Sockelteil der Einrichtung als Anpassungsteil ausbildet.
909845/0125
Dipl -Im, Heinz I tv.r.rr Di| ' 'πη Ol'n Fluoel PatontanwaitP Π 8 München 11. Crisimastr.ifl«» "1
Wisdanmann GmbH - 9 -
7901 Rammingen 2818314
Zur Anpassung an willkürliche Drehrichtungen der Antriebsbzw. Zapfwellen ist erfindungsgemäB lediglich vorgesehen, das Lüftergehäuse selbst an beiden Stirnseiten mit identischen Befestigungsausbildungen zu versehen, so daß das Lüftergehäuse wahlweise um 1B0 verdreht an einer Tragwand, die zugleich den einen stirnseitigen Abschluß des Lüftergehäuses bildet, festgelegt werden kann. Man verzichtet also erfindungsgemäß auf irgendwelche Drehrichtungsumkehr, sondern läßt den Lüfter in der Richtung laufen, die über die Antriebs- bzw. Zapfwelle und das unveränderte Getriebe vorgegeben wird. Je nach dem, wo man dann den Luftauslaßstutzen des Gebläsegehäuses hinsetzt, in welcher Tangentialrichtung also abstrebend, erhält man wiederum eine radiale Blaswirkung am Gehäuseausgang. Dies wird auf besonders einfacher Weise überraschend durch lediglich die um 180° verdrehte Einbaulage des Gehäuses erreicht.
Den An- und Abbau der Gebläseeinrichtung, die ja deshalb häufig an- und abgebaut werden muß, weil mit dem gleichen Fahrzeug die unterschiedlichsten Aufgaben gelöst und damit die verschiedensten Geräte betätigt werden müssen - erleichtert man dadurch, daß der Einrichtung ein paar Hilfsräder zugeordnet sind. Es kann also eine Person die Gebläseeinrichtung bequem nach Art eines Schubkarrens transportieren. Durch geeignete Ausbildung der Festlegevorrichtungen kann man erreichen, daß man die an den Einbauort mit Hilfe der Stützräder verfahrene Gebläseeinrichtung mit Hilfe eines Verschwenkvorganges in die endgültige Befestigungslage an dem Fahrzeug überführt, wobei die Hilfsräder vom Boden abheben. Löst man die Verbindung, so spielt sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab. Damit läßt sich die Einrichtung besonders einfach und kraftsparend von einer Person handhaben.
909845/0129
Oipl.-lnq Hpinz If·;··-' Γ1ΐ['-Ί>·| Oil Fluqnl Pntpni inwilti· ti-H M'ir.rheri 81. Coiimastrni1." Hi
Wiedenmann GmbH
7901 Rammingen 2818314
Der Tatsache, daß die Antriebskräfte bei den verschiedenen Fahrzeugen bzw. gesonderten Antriebsmotoren sehr unterschiedlich hoch sein können, wird dadurch Rechnung getragen, daß eine Freilaufkupplung (Einwegkupplung) in dem Getriebezug des Lüfterantriebes eingeschaltet wird, vorzugsweise unmittelbar an der Lüfterwelle. Dreht diese nun beispielsweise mit einer Drehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute, so kann die antreibende Welle durchaus in sich abrupt gestoppt werden, beispielsweise durch Zurücknehmen der MotordrBhzahl, ohne daß die aufgrund der relativ hohen Drehzahl in dem Lüfter gespeicherte Trägheitsenergie nunmehr rückwirkend versucht, über das Getriebe die Welle anzutreiben, wodurch entsprechend hohe Belastungen entstehen«
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stirnseitige Rückansicht auf ein Ausführungsbeispiel der Gebläseeinrichtung j
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß Figur 1i
Figur 3 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung aus dem Schnitt gemäß Figur 2%
Figur 4 eine Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles mit Antrieb durch gesonderten Moton
909845/0129
Dipl -Ing Heinz 1«">·:ρι. [Hp' Irvj ' >'! ■ Fliigpl. Pnif>ntniiw.iMi» I)-B Miinchon f>1 Co'simastra'np 81
Wiedenmann GmbH ΛΛ
- 11 -
7901 Rammingen Figuren
5 bis B verschiedene Ausführungsbeispiele des Anbaus bzw, der Anordnung der Gebläseeinrichtung zur Verdeutlichung unterschiedlicher Verwendungsweisen·
Figur 1 läßt zunächst erkennen, daB der Lüfter 1 innerhalb eines Gebläsegehäuses 2 angeordnet ist, welches in Figur 1 einmal in ausgezogener Linienführung und - um 1BG , also mit der anderen Stirnseite den Betrachter zugewandt, gedreht -in strichpunktierter Linienführung dargestellt ist. Daraus ist ersichtlich, daB der Lüfter 1 selbst seine Position völlig beibehält, das gilt natürlich auch für den Getriebezug 3, 4 (Figur 2), sowie die Lüftergetriebeanschlußwelle 5.
In den Figuren 1 und 2 ist angenommen, daß die Lüftergetriebeantriebswelle 5 über eine Gelenkwelle 6 an die Zapfwelle eines nicht dargestellten Schleppers angeschlossen ist. Aus Figur und Figur 2 zusammengenommen erkennt man, daß die Lüftergetriebeanschlußwelle 5 über die Gelenkwelle 6 mit der Zapfwelle des Schleppermotors in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegt, weil die Schleppermotorzapfwelle grundsätzlich in der Fahrzeugmitte angeordnet ist, was für das vorliegende Beispiel auch hinsichtlich der Welle des Lüfters 1 und der Lüftergetriebeanschiußwelle 5 der Fall ist.
Figur 1 läßt erkennen, daß die Gebläseeinrichtung mit einem Paar von Hilfsrädern 7 versehen ist, mittels derer sie sich losgelöst vom Fahrzeug ähnlich einer Schuppkarre bewegen läßt. Figur 2 zeigt, daß diese Hilfsräder 7 je übBr eine horizontale Achshalterung 8 und eine davon vertikal abstrebende Führungsstange 9 in einem Führungsprofil 10 gehalten sind. Diese Führungsprofile 10 ermöglichen eine Höhenverstellbarkeit der
909845/0129
Dipl Ing Heinz Ιρ-.·ρ' Dir1 Ιητ n'!o r!ugnl. F'atpnianw.ille P-8 München B1 Coi.imaslraRp 91
Wiedenmann GmbH
7901 Rammingen ? β 1 ft *3 1 Λ
Hilfsräder, sie versteifen darüberhinaus eine Tragplatte 11, mit welcher sie verschweißt sind.
An der Tragplatte 11 sind drehbar gelagert die LüftergetriebeanschluBwelle 5 mit einem auf ihr verdrehfest als Getriebeteil 3 angeordneten Keilriemenrad drehbar gelagert. Ebenfalls an der Tragwand 11 ist vertikal darüber die Welle des Lüfters 1 drehbar gelagert, die auf der einen Seite den Lüfter 1 und auf der anderen Seite der Tragwand eine als weiteres Getriebeelement dienende Keilriemenscheibe 4 trägt, letztere mit der Lüfterwelle 12 über eine Freilaufkupplung 13 verbunden. Wird nun die Lüftergetriebeanschlußwelle 5 von der nicht dargestellten Zapfwelle des Schleppermotors über die Gelenkwelle 6 angetrieben, so finde+· eine Drehzahlübersetzung mit Hilfe des Riementriebes 3, 4 statt, und die Lüfterwelle wird über die in dieser Drehrichtung verdrehfeste Einwegkupplung in Umlauf versetzt. Wird die antreibende Kraft unterbrochen, bzw. stark abgebremst, so kann der Lüfter auslaufen, da in der dann auftretenden Relativdrehrichtung die Einwegkupplung ausgeschaltet ist.
Die Tragwand 11, die damit alle sich drehenden Teile der Geblä'seeinrichtung trägt, ist mit Hilfe von Dämpfungselementen 14 - hier als sogenannte Schwingmetalle ausgebildet - an vier Stellen (Figur 1) mit einem Gehäuseteil 15 der Gebläseeinrichtung verbunden, der in hier nicht dargestellter Weise starr an den Schlepper festgelegt ist. An der der Festlegeseite abgewandten Stirnwand trägt dieses Gehäuse 15 eine Anhängerkupplun 16, da nun ein mitzuführender Anhänger nicht mehr an den Schlepper selbst angekuppelt werden kann. Die Schwingmetalle sorgen dafür, daB Vibrationen der drehbaren Gebläseteile sich möglichst nicht auf das insoweit ortsfest gehaltene Gehäuse der Einrichtung übertragen und umgekehrt vom Fahrzeug ausgehende
909845/0129
Dipl Itifj H«in/ I ("·.'■ Pi| ' In j (Ml·· F Iriqpl P^lpn'.imv.iMt· P-H MijnrhPM HI !'ii
Wiedenmann GmbH 79D1 Rammingen
- 13 -
Erschütterungen nicht die Halterungen der drehbaren Gebläseteile belasten. Darüberhinaus wird dadurch eine Geräuschdämpfung erzielt.· Die Dämpfungselemente arbeiten in erster Linie in radialer Richtung des Lüfters gesehen, es tritt aber auch eine elastische Komponente in Längsrichtung des Fahrzeugs auf.
Eine weitere Maßnahme, die den Nebeneffekt der Dämpfungselemente hinsichtlich der Geräuschdämpfung unterstützt, ist das Abdecken des Gebläsegehäuses 2 durch eine schallschluckende Haube 17, die das Gebläsegehäuse bis auf den Saugeinlaß und den Blasauslaß vollständig umfaßt. Der Saugeinlaß 18 des Gehäuses 2 kann verdrehbar an diesem festgelegt sein, um verschiedene Sauggeräte besser anschließen zu können. Natürlich kann hier auch insoweit ein auswechselbarer oder ein Anschlußstutzen vorgesehen sein. Das gleiche gilt für den AusblasstutzBn 19, der an einem Auslaßrohr mit Hilfe einer Schnellverbindung - hier in Form mehrerer Überwirfverschlüsse 20 -in verschiedenen Richtungen abstrebend an diesem festlegbar ist.
Figur 1 läßt noch erkennen, daß im unteren Bereich des Gehäuses 15 zwei Hohlprofile 21 vorgesehen sind, die der Befestigung einer Halterung für Laub- und Grasauffangsäcke od. dgl. dient, wie dies Figur 5 zeigt.
Die Variante gemäß Figur 4 zeigt einen gesonderten Antriebsmotor 22 für den Lüfter, dessen Abtriebsachse koaxial zu der Lüfterwelle 12 ausgerichtet ist, hiBr wird also aufgrund der möglichen höheren Drehzahl des Motors 22 auf ein übersetzungsgetriebe verzichtet. Um die Kupplung zwischen der Abtriebswelle des Motors 22 und der Lüfterwelle 12 gedämpft zu gestalten, und Ungenauigkeiten auszugleichen, wird die Ankupplung
909845/0129
Dipl-Ing. Hem? Lessor Pu '-Ιί-ί Ol'n Fluqel PatenUnwalte P-B München 81 Co^iinaslriißp
Wiedenmann GmbH
7901 Rammingen ~ ™ ~ 28 183 U
über Gummielemente 23 durchgeführt. Auch hier ist. unmittelbar an der Lüfterwelle 12 wieder die Freilaufkupplung 13 angeordnet, die äntriebsseitig auf den abgetriebenen Teil der Gummikupplung geschaltet ist.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine Reihe von Anwendungemöglichkeiten bzw. Anordnungen von Ausführungsformen der Gebläseeinrichtung an diese angepaßt.
Figur 5 zeigt ein Pflegefahrzeug, das lediglich aus einem Schlepper mit einer Zwischenachs—Mäheinrichtung und dar im Heckbereich fest angeschlossenen Gebläseeinrichtung besteht. Die Zwischenachs-Mäheinrichtung 24 ist übBr einen Schlauchkanal an den Saugstutzen 18 des Gebläsegehäuses angeschlossen} der Auslaufkanal 19 des Gebläsegehäuses mündet in einen Gras-Auffangsack 25, in welchem das gemähte Gras gesammelt wird.
Figur 5 läßt noch weitere Möglichkeiten erkennen. Anstelle des Schlauchkanals zwischen der Mäheinrichtung 24 und dem Ansaugstutzen 18 kann an diesen entweder ein Schlauchkanal angeschlossen sein, der in einer handbedienten Aufnahmedüse 27 mündet, oder aber es kann - in hier nicht näher dargestellter Weise- eine Saugdüse 28 an den Saugstutzen 18 angeschlossen sein. Figur 5 läßt übrigens noch erkennen, daß der Auffangsack 25 auf einer Halterung 29 ruht, die in die im Zusammenhang mit Figur 1 angesprochenen Profile 21 eingesetzt ist.
Figur 6 zeigt ein Pflegefahrzeug, das aus einem Schlepper, einer Gebläseeinrichtung und einem an deren Anhängerkupplung 16 angeschlossenen Anhänger 30 besteht. Das mit der Zwischenachs-Mäheinrichtung 24 angesaugte Mähgut gelangt über die Ge-
909845/0129
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dip'-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte D-8 München 81. Cosimastraße 81
Wiedenmann GmbH 7901 Rammingen
bläseeinrichtung und den Blässtutzen 19 zunächst in einen Schalldämpfer 31, der am Ende der Blasleitung und im Inneren des Anhängers gelegen ist. Auf diese Weise erreicht man eine umweltfreundliche Arbeitsweise.
Figur 7 zeigt die Anordnung einer Gebläseeinrichtung im vorderen Stirnbereich eines Anhängers 32, der unmittelbar mit einem Schlepper verbunden ist. Die Anordnung ist hier derart getroffen, daß - im Gegensatz zu den bisher behandelten Beispielen - die Lüftergetriebeanschlußwelle 5 nunmehr von der Ansaugstutzenseite her betrieben wird. Diese Ausbildung ist in Figur 2 gestrichelt dargestellt. Im übrigen arbeitet die Einrichtung genau wie die vorgeschilderten, insbesondere hinsichtlich des Anhängers und des Schalldämpfers wie diejenige gemäß Figur 6.
Figur B zeigt die Gebläseeinrichtung wiederum im Heckbereich eines Schleppers fest angeordnet, nunmehr als Blaseinrichtung arbeitend.
Ober den ins Freie mundenden Saugstutzen 18 wird Luft angesogen und über den Blasauslaß 19 und eine entsprechende Leitung zum Frontbereich des Schleppers befördert, an welchem ein Blasrüssel 33 höhenverstell angelenkt ist. Um immer einen gleichen Abstand von dem sauber zu blasenden Boden zu haben, ist der Saugrüssel mit einem Stützrad 34 versehen. Der Säugrüssel kann darüberhinaus Verschwenkbewegungen ausführen, die in nicht näher dargestellter Weise vom Fahrersitz aus hervorgerufen werden können. Ein solcher Blasrüssel ist eine interessante Variante insbesondere zur Reinigung von Gehwegen und Ecken, in welche man mit Kehrvorrichtungen nicht hineinkommt. Die Blaswirkung läßt sich gezielter ausüben als ein Saugen.
909845/0129

Claims (22)

  1. Di| 1 -Ii ι-γ Hfin/ 1 «.·. · · I ι, ■. \-..-t
    Wiedenmann GmbH L 11.357
    79G1 Rammingen Fl/st
    28Ί8314
    ANSPRÜCHE
    Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut oder dergleichen von entsprechend zu pflegenden Grünflächen, Wegen oder ähnlichem, welches an einem Pflegefahrzeug mit dem als in beiden Drehrichtungen betreibbaren Radialgebläselaufrad ausgebildeten Lüfter quer zur Fahrtrichtung an- bzw. aufgebaut ist und Luft-Ansaug- bzw. -abblaskanäle aufweist sowie über eine Verbindungswelle an die Antriebswelle eines Antriebsmotors angeschlossen ist, dadurch gekennzeich net, daß das Gebläsegehäuse (2) an beiden Stirnseiten räumlich identisch verteilte Befestigungsausbildungen aufweist und im Anbauzustand mit der LüftergetriebeanschluBwelle (5) in einer parallel zur bzw. in der Längsachse des Fahrzeugs gerichteten Vertikalebene verlaufend angeordnet ist, in welcher auch die Verbindungswelle (6) liegt.
  2. 2. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Heck- oder Frontseite des Pflegefahrzeugs bzw. desssen Schlepper starr anbaubar ist.
  3. 3. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Fahrzeug abgewandten Seite der Einrichtung eine Anhängerkupplung (16) vorgesehen ist.
    909845/0129
    INSPECTED
    Dip! Ing Hein? I w-j·· I)ij ' Id:j OMi Flügel f.-'.l»nlanw.-i!te D H Mimrlipn 81 Cosimastr.iile R!
    Wiedenmann GmbH >oio
    Rammingen " 2 ' 2818414
  4. 4, Gebläseeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einbauausbildung (21) zur Aufnahme einer Halterung (29) für Laubund Grasauffangsäcke (25) oder dergleichen aufweist.
  5. 5. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem dem Schlepper zugewandten Stirnseitenbereich eines Anhängers (30) enge* ordnet ist.
  6. 6· Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet« daß das Lüftergetriebe (3, 4) der Lüfter (1) und das Gebläsegehäuse (2) an einer Tragwand (11) gehalten sind, die ihrerseits .über in erster Linie quer zur Fahrtrichtung elastisch nachgiebige Dämpfungselemente (14) mit einem Sockelteil (15) verbunden ist, der seinerseits starr an dem Fahrzeug festlegbar ist.
  7. 7. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfstransporträdern (7) versehen ist.
  8. 8. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalter (8, 9) der Hilfstransporträder (7) in Führungsprofilen (10) höhenverstellbar gehalten sind, welche Führungsprofile (10) versteifend an der Tragwand (11) befestigt sind.
  9. 9. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (2) mit einer schallsohlucksndan Haube (175
    909845/012$
    Dipl-Ing Heinz less'1' Di| ! Inc) OUo Fliigpl. ΓηΙρπΙλπλ ille D-R Miinchen 01. CosimastraB» !11
    Wiedenmann GmbH
    Rammingen -3- 9 fit1 ft ^1A
    abgedeckt ist.
  10. 10· Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, daB in dem Getriebezug des Lüfterantriebes eine Freilaufkupplung (13) eingeschaltet ist.
  11. 11. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (13) unmittelbar zwischen die Lüfterwelle (12) und das nächstvorgeschaltete Getriebeelement (4) eingeschaltet ist.
  12. 12»tGebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gebläseaustrittsöffnung ein Abblasrohr (19) über eine Schnell verschluBvorrichtung (20) wahlweise in verschiedenen Richtungen abragend anschlieBbar ist.
  13. 13. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Pflegefahrzeug bzw. Schlepper, dessen Antriebsmotor eine Zapfwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB die Zapfwelle über eine als Verbindungswelle dienende Gelenkwelle (6) an die Lüftergetriebe anechluBwelle (5) angeschlossen ist.
  14. 14. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die LüftergetriebeanschluB-welle (5) hinsichtlich ihrer LSngsachse oberhalb der Zapfwelle liegt.
  15. 15. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß die Lüftergetriebeantriebswelle bzw. unmittelbar die Lüfterwelle (12) an Binen achsgleich ausgerichteten Motorantrieb (22>)
    909845/0129
    Dipl-In« Hfin; Ιι"ν·ι Iii| · -lr.-| ·'(■· riuqi·! f-riipo'firm,..l!r. ρ R f/'iinchen 81 O
    WiBdenmann GmbH
    Rammingen "4" 2818314
    angeschlossen ist.
  16. 16. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Lüfterwelle (12) und den Motorantrieb (22) ein Dämpfungselement (23) und/odBr eine Freilaufkupplung (13) eingeschaltet ist, bzw. sind.
  17. 17. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialflügel des Lüfters (1) auswechselbar gehaltene, elastisch nachgiebige Teile sind.
  18. 1Θ. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lüftergehäuseeingang ein schwenkbarer Saugstutzen (1Θ) angeschlossen ist.
  19. 19. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lüftergehäuseeingang wahlweise verschiedene Aufnahmegeräte, wie Mähgutaufnahme (24), Handschlauch (26; 27) und Saugdüse (28), anschlieBbar sind.
  20. 20. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufgesaugte Gut in einen Sarnmelanhänger geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausblasende des Blaskanals (19) ein Schalldämpfer (31) vorgesehen ist.
  21. 21. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blasausgang des Lüftergehäuses (2) ein Kanal (19) mit
    909845/0128
    Dipl -lri(j Hein? Li".-- Π>| ' In ι ''1Un F (ij.jjol I r>tf>nt<inw.ilte Π K Miinchi'i 81 C i^nnasti.if*· >M
    Wiadenmann GmbH
    79D1 Rammingan ~5~ 2818314
    einem vorzugsweise im Frontbereich des Fahrzeugs vorgesehenen Blasrussel (33) angeschlossen ist, während der SauganschluB (1B) des GBbläsegehäuses (2) ins Freie mündet.
  22. 22. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasrussel (33) am Fahrzeug verschwenkbar gehalten und über ein Stützrad (34) höhenkonstant zur Fahrbahn geführt ist.
    909845/0129
DE19782818314 1978-04-26 1978-04-26 Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl. Expired DE2818314C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818314 DE2818314C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.
FR7911367A FR2424426A1 (fr) 1978-04-26 1979-04-24 Dispositif de ventilateur pour l'enlevement de feuilles, produits fauches, ou analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818314 DE2818314C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818314A1 true DE2818314A1 (de) 1979-11-08
DE2818314C2 DE2818314C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6038066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818314 Expired DE2818314C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2818314C2 (de)
FR (1) FR2424426A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951479A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Fahrbarer rasen- und/oder laubsauger
DE3000390A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Günter 7155 Oppenweiler Lind Schneidmaschine, insbesondere zum einschneiden von nuten und/oder fugen in industriefussboeden
DE3406603A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Gorenje Muta tovarna poljedelskega orodja, kmetijskih strojev in livarskih izdelkov n.sol.o. Muta, Muta Reinigungsgeraet
EP0163380A1 (de) * 1984-03-29 1985-12-04 Deere & Company Trägeranordnung für eine angetriebene Einrichtung im Gebrauch mit Traktor und Anhänger
DE3604053A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Wiedenmann Gmbh Flaechensaeuberungsmaschine
DE3701489A1 (de) * 1987-01-20 1988-08-18 Wiedenmann Gmbh Verfahrbares aufnahmegeraet fuer gemaehtes gras, laub oder dergleichen
DE4018380A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Wima Maschinen Und Geraetebau Vorrichtung zum zusammentragen von laub
WO2012137536A1 (ja) * 2011-04-08 2012-10-11 ブイアイブイエンジニアリング株式会社 集塵装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696897A1 (fr) * 1992-10-15 1994-04-22 Delery Creations Tondeuse à gazon avec collecteur par aspiration.
DE4414627A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Hako Gmbh & Co Gebläse
DE19608376C2 (de) * 1996-03-05 2002-10-10 Multi Cad Gmbh Aufnahmevorrichtung
US6389641B1 (en) * 1998-06-15 2002-05-21 Tennant Company Dual mode debris pickup machine
US6428590B1 (en) 2000-01-03 2002-08-06 Tennant Company Filter system for mobile debris collection machine
FR2980220B1 (fr) * 2011-09-20 2013-09-27 Rabaud Sa Perfectionnement aux dispositifs aspirateurs de dechets, notamment de dechets vegetaux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339584A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Wiedenmann Gmbh Rasen- und laubsaugvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339584A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Wiedenmann Gmbh Rasen- und laubsaugvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951479A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Fahrbarer rasen- und/oder laubsauger
DE3000390A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Günter 7155 Oppenweiler Lind Schneidmaschine, insbesondere zum einschneiden von nuten und/oder fugen in industriefussboeden
DE3406603A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Gorenje Muta tovarna poljedelskega orodja, kmetijskih strojev in livarskih izdelkov n.sol.o. Muta, Muta Reinigungsgeraet
EP0163380A1 (de) * 1984-03-29 1985-12-04 Deere & Company Trägeranordnung für eine angetriebene Einrichtung im Gebrauch mit Traktor und Anhänger
DE3604053A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Wiedenmann Gmbh Flaechensaeuberungsmaschine
DE3701489A1 (de) * 1987-01-20 1988-08-18 Wiedenmann Gmbh Verfahrbares aufnahmegeraet fuer gemaehtes gras, laub oder dergleichen
DE4018380A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Wima Maschinen Und Geraetebau Vorrichtung zum zusammentragen von laub
WO2012137536A1 (ja) * 2011-04-08 2012-10-11 ブイアイブイエンジニアリング株式会社 集塵装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424426B1 (de) 1985-04-12
DE2818314C2 (de) 1985-04-04
FR2424426A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE2818314A1 (de) Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
WO2010105639A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE2845212A1 (de) Kehrmaschine
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE19851666C1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
WO2008095715A2 (de) Höhenverstellbarer rasenmäher sowie untersatz für rasenmäher
EP0668402B1 (de) Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
EP0668401A1 (de) Kehrgerät
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE3346309A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE60100863T2 (de) Handgeführte Bodenfräse
EP0632954B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE3118493A1 (de) &#34;saugkehrvorrichtung&#34;
DE10325180A1 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl.
EP0668403A1 (de) Aufhängung zur Befestigung von Bodenbearbeitungsaggregaten an einem Zug- oder Trägerfahrzeug
DE2452633A1 (de) Maschine zum pneumatischen aufnehmen von laub, papier u.dgl.
AT227993B (de) Zusatzgeräte für Motorhacken
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 87/10

8126 Change of the secondary classification

Free format text: E01H 1/08 A01G 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee