DE10325180A1 - Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl. - Google Patents

Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10325180A1
DE10325180A1 DE2003125180 DE10325180A DE10325180A1 DE 10325180 A1 DE10325180 A1 DE 10325180A1 DE 2003125180 DE2003125180 DE 2003125180 DE 10325180 A DE10325180 A DE 10325180A DE 10325180 A1 DE10325180 A1 DE 10325180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
central shaft
care device
tool
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003125180
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325180B4 (de
Inventor
Siegfried Keusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10325180A priority Critical patent/DE10325180B4/de
Publication of DE10325180A1 publication Critical patent/DE10325180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325180B4 publication Critical patent/DE10325180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/46Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/54Cutting-height adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D42/00Mowers convertible to apparatus for purposes other than mowing; Mowers capable of performing operations other than mowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl., mit einem Fahrgestell, an dessen Frontseite etwa horizontal quer zur Fahrrichtung unterschiedliche walzenförmige Bearbeitungswerkzeuge in Lagerstellen eines Werkzeugträgers gelagert und in Drehbewegungen versetzbar sind, wobei die Drehzahl der Bearbeitungswerkzeuge mittels eines im Fahrgestell oder dem Werkzeugträger untergebrachten einstellbaren Antriebes veränderbar ist. Es werden Ausgestaltungen der Bearbeitungswerkzeuge als Baueinheiten angegeben, die ohne Werkzeuge und ohne zusätzliche Bauteile schnell und einfach ausgetauscht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl. mit einem Fahrgestell, an dessen Frontseite etwa horizontal quer zur Fahrrichtung unterschiedliche walzenförmige Bearbeitungswerkzeuge in Lagerstellen eines Werkzeugträgers gelagert und in Drehbewegungen versetzbar sind, wobei die Drehzahl der Bearbeitungswerkzeuge mittels eines im Fahrgestell oder dem Werkzeugträger untergebrachten einstellbaren Antriebes veränderbar ist.
  • Ein derartiges Pflegegerät ist aus der DE 44 31 182 A1 bekannt. Dabei sind die Bearbeitungswerkzeuge mit Befestigungsträgern und Antriebsmitteln zu getrennten Baueinheiten zusammengebaut, die je nach Anwendung des Pflegegerätes ein- und ausgebaut werden müssen. Diese Baueinheiten umfassen dazu immer wieder einen erheblichen Teileaufwand und zur Lagerung und Aufbewahrung einen entsprechend hohen Platzbedarf. Zudem ist für den Ein- und Ausbau der Baueinheiten ein Montage- und Demontageaufwand erforderlich, der sich in großen Rüstzeiten niederschlägt und oft zusätzliche Befestigungsteile erfordert.
  • Ein Pflegegerät mit auswechselbaren, unterschiedlichem Zweck dienender Bearbeitungswerkzeuge ist auch durch die DE 39 30 123 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Pflegegerät wird die Gerätewelle über einen Zahnrad- oder Riemenantrieb in Drehbewegungen versetzt. Dabei ist die Gerätewelle mittels abnehmbarer Lagerträger im Gehäuse des Fahrgestelles herausnehmbar gehalten. Anstelle einer Vertikulierwalze kann eine Austauschwelle im Gehäuse des Fahrgestelles eingesetzt werden, wobei durchaus andere Halterungen verwendet werden können. Diese Austauschwelle kann auch Antriebsteile tragen und unterschiedliche Bearbeitungswalzen können auf die Austauschwelle aufgeschoben werden. Bei einem Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges sind nicht nur unterschiedliche Teile erforderlich, ein Wechsel bedingt auch umfangreiche Demontage- und Montagearbeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für ein Pflegegerät der eingangs erwähnten Art schon die Bearbeitungswerkzeuge so zu vereinfachen, dass sie ohne zusätzlichen Teileaufwand mit geringem Demontage- und Montageaufwand im Pflegegerät schnell und einfach gewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bearbeitungswerkzeuge, wie Kehrbesen, Vertikulierwalze, Schneefräse, Rasenmäher mit Messerleisten und Gegenmesserleiste und dgl., eine Zentralwelle beidseitig Lagerenden aufweisen, wobei das eine Lagerende der Zentralwelle in eine antreibbare Lageraufnahme im Werkzeugträger einführbar und drehfest mit dieser verbindbar ist und wobei das andere Lagerende der Zentralwelle in eine im Werkzeugträger frei drehbare Lageraufnahme einführbar und mit dieser verbindbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung stellen die Bearbeitungswerkzeuge komplette Baueinheiten dar, die grundsätzlich eine Zentralwelle mit gleich ausgebildeten Lagerenden aufweist und gleichbleibende Lageraufnahmen im Werkzeugträger eingesetzt und wieder gelöst werden können.
  • Für die Kopplung und Verbindung von Zentralwelle und den werkzeugträgerindividuellen Lageraufnahmen kann dabei in einfacher Weise vorgesehen sein, dass das antreibbare Lagerende der Zentralwelle eine Drehmitnahme mit Mitnahmenut axial in die Lageraufnahme eines Mitnehmerbolzens einführbar und drehfest darin gehalten ist, der mittels eines Motors in Drehbewegungen versetzbar ist, und dass in der frei drehbaren Lagerstelle ein Lagerbolzen axial verstellbar und mit dem zugekehrten Lagerende der Zentralwelle verbindbar ist, wobei der Lagerbolzen in eine Drehmitnahme mit Mitnahmenut einführbar und aus dieser herausführbar ist.
  • Das Bearbeitungswerkzeug kann einfach durch axiale Freigabe des verstellbaren Lagerbolzens und Herausziehen aus der antreibbaren Lageraufnahme des angetriebenen Mitnehmerbolzens aus dem Werkzeugträger gelöst und durch Einsatz eines neuen Bearbeitungswerkzeuges gewechselt werden. Dabei braucht lediglich das eine Lagerende der Zentralwelle axial in die Lageraufnahme des Mitnehmerbolzens eingeführt und das andere Lagerende durch Verbindung mit dem axial wieder zurückgestellten Lagerbolzen verbunden zu werden. Der Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges ist nicht nur schnell und leicht vollziehbar, er kann auch ohne Werkzeuge vorgenommen werden.
  • Der Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges kann in gleich vorteilhafter Weise auch dadurch realisiert werden, dass die Lagerenden der Zentralwelle jeweils ein Kugellager tragen, die in halbkreisförmige Lagerschalen des Werkzeugträgers einbringbar und darin mittels halbkreisförmiger Lagergegenschalen festlegbar sind, die an einer das Bearbeitungswerkzeug abdeckenden Schutzhaube angebracht sind.
  • Bei geöffneter Schutzhaube geben deren halbkreisförmige Lagergegenschalen die Baueinheit frei, so dass sie quer zur Zentralwelle aus den halbkreisförmigen Lagerschalen des Werkzeugträgers entnommen werden kann. Dabei ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Bearbeitungswerkzeuge komplette Baueinheiten bilden.
  • Bei dieser zweiten Wechselmöglichkeit der Bearbeitungswerkzeuge ist ein Antrieb von Vorteil, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die antreibbaren Lagerenden der Zentralwellen verschiedener Bearbeitungswerkzeuge Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers tragen, die mittels eines Antriebsriemens mit einem Antriebsriemenrad mit mehreren unterschiedlich großen Antriebsstufen koppelbar sind, und dass die Schutzhaube eine federbelastete Spannrolle trägt, die sich bei geschlossener Schutzhaube auf dem Antriebsriemen abstützt und diesen spannt. Dabei kann mit dem Riemenantrieb und den unterschiedlichen Riemenscheiben auf der Zentralwelle die Drehzahlanpassung für das eingesetzte Bearbeitungswerkzeug vorgenommen werden und im geschlossenen Zustand der Schutzhaube übernimmt die Spannrolle der Schutzhaube das Spannen des Riemens des veränderten Riemenantriebs.
  • Bei der axialen Verstellung der Zentralwelle und des Lagerbolzens wird die Kopplung mit dem Antrieb nach einer Ausgestaltung dadurch ausgeführt, dass auf Seiten der nicht angetriebenen Lageraufnahme die Mitnahmenut der Drehmitnahme axial zur Zentralwelle ausgerichtet ist und in eine entgegengesetzt zur Drehrichtung der Zentralwelle gerichtete Halteaufnahme übergeht, in die ein mit dem axial verstellbaren Lagerbolzen verbundener Haltebolzen einführbar ist, wobei die Mitnahmenut und die Halteaufnahme eine Breite aufweisen, die an den Durchmesser des Haltebolzens angepasst ist. Dabei wird die Bedienung und Verstellung des Lagerbolzens dadurch erleichtert, dass der axial verstellbare Lagerbolzen an dem der Zentralwelle der Bearbeitungswerkzeuge abgekehrten Ende einen Ausziehring trägt und mit diesem axial in einem im Werkzeugträger festgelegten Kugellager verstellbar ist.
  • Für die Drehlagerung der Zentralwelle auf der antreibbaren Lagerstelle kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass der von einem Motor antreibbare Mitnehmerbolzen der antreibbaren Lageraufnahme in einem Kugellager des Werkzeugträgers frei drehbar gelagert ist. Damit das axiale Einführen des zugekehrten Lagerendes der Zentralwelle in die antreibbare Lagerstelle erleichtert wird, kann zusätzlich die Ausgestaltung so vorgenommen sein, dass die antreibbare Lageraufnahme auf der der Zentralwelle zugekehrten Seite mit einem Lagerdeckel abgedeckt ist, der nur den Zugang zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens für die Drehmitnahme der Zentralwelle freigibt.
  • Um für das Bearbeitungswerkzeug die Arbeitshöhe zu verändern, reicht eine Ausgestaltung aus, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Werkzeugträger an der Frontseite in Fahrtrichtung mittels einer quer dazu gerichteten Werkzeugträger-Schwenkachse zumindest begrenzt am Fahrgestellrahmen schwenkbar angebracht ist.
  • Damit das bei der Pflege anfallende Abfallgut gleich gesammelt wird, ist vorgesehen, dass hinter dem Bearbeitungswerkzeug eine Saugdüse angeordnet ist, die über einen Saugkanal ein Sauggebläse und einen Auswurfkanal zu einem im hinteren Bereich des Fahrgestellrahmens vorgesehenen abnehmbaren Fangsack führt.
  • Die leichte Bedienung der Schutzhaube bei quer zur Zentralwelle gerichtetem Wechsel der Bearbeitungswerkzeuge wird dadurch garantiert, dass die Schutzhaube in Fahrtrichtung von dem Bearbeitungswerkzeug um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar und in eine Öffnungs- und Schließstellung einstellbar ist, wobei in der Schließstellung die Schutzhaube fest mit dem Werkzeugträger verbunden ist. Die feste Schließstellung ist für die gute Festlegung der auf der Zentralwelle aufgebrachten Kugellager von Wichtigkeit.
  • Für den Fahrbetrieb des Pflegegerätes und den Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge ist eine Freizügigkeit gegeben, die zum einen eine Lösung umfassen kann, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fahrgestell mittels Motorantrieb selbstfahrend ausgebildet ist, von dem auch die Drehbewegung der Bearbeitungswerkzeuge ableitbar ist. Zum anderen kann für diese Zwecke auch vorgesehen sein, dass das Fahrgestell manuell in Fahrbewegung versetzbar ist und dass der Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge über einen Motor oder vom Fahrwerk des Pflegegerätes ableitbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Seitenansicht ein selbstfahrendes Pflegegerät,
  • 2 eine vereinfachte Draufsicht auf das Pflegegerät nach 1,
  • 3a eine vergrößerte Teilseitenansicht des als Spindelmäher ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuges,
  • 3b einen Horizontal-Teilschnitt durch die nicht antreibende Lagerstelle in der Verbindungsstellung,
  • 3c den der 3b entsprechenden Horizontal-Teilschnitt bei gelöster Verbindungsstellung,
  • 4 einen Horizontal-Teilschnitt durch die antreibende Lagerstelle nach dem Einführen der Zentralwelle des Bearbeitungswerkzeuges,
  • 5 eine Teildraufsicht einer Vertikulierwalze,
  • 6 eine Teildraufsicht einer Schneefräse,
  • 7 eine Teilseitenansicht eines Kehrbesens bei geöffneter Schutzhaube,
  • 8 in vereinfachter Seitenansicht drei verschiedene Bearbeitungswerkzeuge mit auf der Zentralwelle aufgebrachten Kugellagern und Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers,
  • 9 in Draufsicht einen Riemenantrieb für die drei Bearbeitungswerkzeuge nach 8,
  • 10 in schematischer Seitenansicht das Einsetzen eines Bearbeitungswerkzeuges nach 8 in den Werkzeugträger und
  • 11 in Seitenansicht das eingesetzte Bearbeitungswerkzeug bei geschlossener Schutzhaube und gespanntem Riemen des Riemenantriebs.
  • Die 1 zeigt ein selbstfahrendes Pflegegerät mit einer Lenkung 1, einem Sitz 2 und einem Motor 3, von dem die Fahrbewegung für den mit Räder 12 versehenen Gestellrahmen 11 ableitbar ist, wobei mit dem Bedienhebel 10 die Höhenverstellung des Bearbeitungswerkzeuges 6, z. B. eines Spindelmähers, über den Hebel 9 vorgenommen wird. Dieser Hebel 9 ist mit einem Werkzeugträger 4 gekoppelt, der auf der Frontseite des Gestellrahmens 11 um eine horizontale Schwenkachse 17 verschwenkbar ist. In dem Werkzeugträger 4 ist das Bearbeitungswerkzeug 6 mit den beiden Lagerenden gelagert und mit einem Motor 14 in Drehbewegungen versetzbar, wie der 2 zu entnehmen ist. Der Werkzeugträger 4 mit dem Bearbeitungswerkzeug 6 ist über eine in Fahrtrichtung ausgerichtete Schwenkachse 16 begrenzt schwenkbar, damit sich das Bearbeitungswerkzeug 6 an Unebenheiten der Bearbeitungsfläche anpassen kann.
  • Hinter dem Bearbeitungswerkzeug 6 ist eine Absaugdüse 8 angeordnet, die über einen Anschlussfaltenbalg 26, einen Saugkanal 21, ein Absauggebläse 5 mit Flügelrad 22 und Welle 20 sowie einen Auswurfkanal 24 zu einem Fangsack 23 zum Sammeln des Abfallgutes führt.
  • Vor dem Bearbeitungswerkzeug 6 ist an dem Werkzeugträger 4 eine Schutzhaube 18 um die Schwenkachse 19 schwenkbar und in eine Öffnungs- und Schließstellung einstellbar, wobei in der Schließstellung die Schutzhaube 18 an dem Werkzeugträger 4 festgelegt ist und das Bearbeitungswerkzeug 6 nach oben abdeckt.
  • Wie die vergrößerte Teil-Seitenansicht nach 3a zeigt, sind bei einem Spindelmäher 6 über den Umfang verteilt mehrere, spiralförmige Messerleisten 27 angeordnet, die mit ihren Schnittkanten auf einem Messerflugkreis 49 bewegt werden und mit einer Gegenmesserleiste 28 den Schneidbereich definiert. Die Gegenmesserleiste 28 kann mit zwei Trägerplatten 7 verbunden sein, die an beiden Enden des Bearbeitungswerkzeuges 6 angeordnet und mit Stützplatten 37 versehen sind, die durch Positionsplatten 33 des Werkzeugträgers 4 unverdrehbar im Werkzeugträger 4 gehalten sind. Die Gegenmesserleiste 28 ist an Hebeln befestigt, die auf den Trägerplatten um Drehbolzen 48 schwenkbar sind. Mit einer Stellschraube 30 und einer Druckfeder 20 sind die Hebel mit der Gegenmesserleiste 28 federnd und einstellbar an den Trägerplatten 7 abgestützt. Der Schneidbereich zwischen der Gegenmesserleiste 28 und den Messerleisten 27 liegt unmittelbar hinter dem tiefsten Punkt des Messerflugkreises 49, wobei sich hinter auf die Seite des Bearbeitungswerkzeuges 4 bezieht, die der Fahrtrichtung nachläuft.
  • Betrachtet man zunächst den Teilschnitt nach 4, dann ist im Werkzeugträger 4 bei der antreibenden Lageraufnahme 52 ein Mitnehmerbolzen 53 mittels Kugellager 54 drehbar gelagert und mittels des Motors 14 in Drehbewegungen versetzbar. Der Mitnahmebolzen 53 bildet eine Aufnahme für eine Drehmitnahme 40 der Zentralwelle 15 des Bearbeitungswerkzeuges 6 mit den Messerleisten 27. Der Mitnehmerbolzen 53 ist mittels eines Lagerdeckels 56 bis auf die Aufnahme des Mitnehmerbolzens 53 abgedeckt, so dass das axiale Einführen der Drehmitnahme 40 der Zentralwelle 15 erleichtert wird. Die Trägerplatten 7 tragen Stützplatten 37, die an Positionsplatten 33 des Werkzeugträgers 4 anliegen und die Position der Gegenmesserleiste 28 im Bezug auf die Messerleisten 27 der Zentralwelle 15 festlegen. Damit bleibt der Schnittbereich der Messerleisten 27 mit der Gegenmesserleiste 28 auf dem Messerflugkreis 49 unverändert, auch wenn der Werkzeugträger 4 zur Veränderung der Schnitthöhe des Spindelmähers 6 angehoben oder gesenkt wird.
  • Ist die Zentralwelle 15 entsprechend 4 mit der antriebsseitigen Lageraufnahme 52 verbunden, dann kann das andere Lagerende der Zentralwelle 15 gemäß 3b mit dem axial verstellbar im Werkzeugträger 4 gelagerten Lagerbolzen 31 verbunden werden. Die Trägerplatte 7 mit der Gegenmesserleiste 28 kann mittels Kugellager 46 auf der Zentralwelle 15 gelagert sein und bildet mit den Messerleisten 27 und der Zentralwelle 15 eine komplette, auswechselbare Baueinheit. Der axial verstellbare Lagerbolzen 31 ist mittels Kugellager 50 und Innenhülse 51 im Werkzeugträger 4 frei drehbar und kann mittels eines Ausziehringes 32 verstellt werden, der auf der der Zentralwelle 15 abgekehrten Seite des Lagerbolzens 31 angebracht ist. Wie 3c zeigt, kann mit dem Ausziehring 32 die Verbindungsstellung zwischen dem Lagerbolzen 31 und der Drehmitnahme 40 der Zentralwelle 15 gelöst werden. Die Drehmitnahme 40 weist eine Mitnahmenut 41 auf, die L-förmig ausgebildet ist und eine Halteaufnahme für einen Haltebolzen 51 des Lagerbolzens 31 bildet. Dabei ist die Mitnahmenut 41 axial zur Zentralwelle 15 ausgerichtet und geht in eine quer dazu gerichtete Halteaufnahme über, die der Drehbewegung der Zentralwelle 15 nacheilt. Mitnahmenut 41 und Halteaufnahme sind in ihrer Breite auf den Durchmesser des Haltebolzens 51 abgestimmt. Die Zentralwelle 15 trägt in 3c die Borsten eines Kehrbesens 34, der in dieser Stellung durch Lösen der Verbindung der angetriebenen Lagerstelle 52 von dem Mitnehmerbolzen 53 aus dem Werkzeugträger 4 entnommen werden kann.
  • Wie die Seitenansicht nach 5 zeigt, kann die Zentralwelle 15 auch Vertikuliermesser 45 tragen, wenn es sich um eine Vertikulierwalze 57 handelt. Dabei kann die drehfeste Verbindung mit den Lagerstellen über mit Stegen 43 und Nuten 41 versehene Drehmitnahmen erfolgen. Die axiale Einführung in den Mitnahmebolzen 53 und die axiale Verstellung des Lagerbolzens 31 bleiben dabei für den Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges 57 unverändert.
  • Dasselbe gilt auch für eine entsprechend ausgebildete Schneefräse 58 mit Förderspiralen 44 nach 6.
  • In 7 ist ein Kehrbesen 34 am Werkzeugträger 4 festgelegt, der bei geöffneter Schutzhaube 18 von oben her frei zugänglich ist und leicht ausgewechselt werden kann. Mit 19 ist die horizontale, in Fahrtrichtung vorauseilende Schwenkachse der Schutzhaube 18 bezeichnet. Mit 17 dagegen die horizontale Schwenkachse für den Werkzeugträger 4 und 22 kennzeichnet den Gelenkpunkt für den Höhen-Verstellhebel 9 nach 1.
  • In den 8 bis 11 ist eine andere Ausgestaltung der Baueinheiten für die Bearbeitungswerkzeuge beschrieben. Den Bearbeitungswerkzeugen 6, 34 und 57 der 8 ist die Zentralwelle 15 gemeinsam, die jedoch im Bereich der Lagerenden Kugellager 46 und 54 tragen. Auf dem angetriebenen Lagerende schließt sich eine Riemenscheibe 62, 63 oder 64 an, deren Durchmesser unterschiedlich gewählt ist und in Verbindung mit einem Riemenantrieb auf unterschiedliche Drehzahlen der Bearbeitungswerkzeuge abgestimmt werden kann.
  • Der Riemenantrieb nach 9 weist eine Antriebswelle 65 auf, die ebenfalls im Werkzeugträger 4 gelagert sein kann, wobei in die Drehlagerung Kugellager 59 einbezogen werden können. Diese Antriebswelle 65 trägt drehfest eine dreistufige Riemenscheibe 66 mit im Durchmesser verschieden großen Stufen 66.1, 66.2 und 66.3. Der Riemen 75 kann dabei eine Riemenscheibe 62, 63 oder 64 mit einer der Stufen 66.1, 66.2 und 66.3 der Riemenscheibe 66 verbinden, so dass gemäß 9 der Riemenantrieb auf 3 × 3 = 9 verschiedene Drehzahlen der Zentralwellen 15 der Bearbeitungswerkzeuge 6, 34 und 57 der 8 einstellbar ist.
  • Wie 10 zeigt, kann bei geöffneter Schutzhaube 18 die Zentralwelle 15 mit den Kugellagern 46 und 54 quer zu ihrer Längsrichtung in halbkreisförmige Lagerschalen 80.1 eingelegt werden, die im Werkzeugträger 4 eingebracht sind. Der Riemen 75 ist über die entsprechende Stufe der Riemenscheibe 66 geführt, jedoch noch nicht gespannt.
  • An der Schutzhaube 18 ist ein Hebel 70 mittels einer Druckfeder 73 federnd und drehbar im Drehlager 71 abgestützt. Der Hebel 70 trägt am freien Ende eine im Drehlager 72 frei drehbar gelagerte Spannrolle 74. Wird, wie 11 zeigt, die Schutzhaube 18 geschlossen und in der Schließstellung am Werkzeugträger 4 festgelegt, dann vervollständigen halbkreisförmige Lagergegenschalen 80.2 die Lagerstellen für die Kugellager 46 und 54 der Bearbeitungswerkzeuge, die damit festgelegt sind. Die Spannrolle 74 stützt sich unter der Spannung der Druckfeder 73 auf dem Riemen 75 ab und spannt diesen, wobei die Spannung von der belegten Riemenscheibe 62, 63 oder 64 und der belegten Stufe 66.1, 66.2 oder 66.3 der angetriebenen Riemenscheibe abhängt, wie die in 11 eingetragenen Riemenführungen erkennen lassen.

Claims (13)

  1. Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl. mit einem Fahrgestell, an dessen Frontseite etwa horizontal quer zur Fahrrichtung unterschiedliche walzenförmige Bearbeitungswerkzeuge in Lagerstellen eines Werkzeugträgers gelagert und in Drehbewegungen versetzbar sind, wobei die Drehzahl der Bearbeitungswerkzeuge mittels eines im Fahrgestell oder dem Werkzeugträger untergebrachten einstellbaren Antriebes veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge, wie Kehrbesen (34), Vertikulierwalze (57), Schneefräse (58), Rasenmäher (6) mit Messerleisten (27) und Gegenmesserleiste (28) und dgl., eine Zentralwelle (15) beidseitig Lagerenden aufweisen, wobei das eine Lagerende der Zentralwelle (15) in eine antreibbare Lageraufnahme (52) im Werkzeugträger (4) einführbar und drehfest mit dieser verbindbar ist und wobei das andere Lagerende der Zentralwelle (15) in eine im Werkzeugträger (4) frei drehbare Lageraufnahme (60) einführbar und mit dieser verbindbar ist.
  2. Pflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibbare Lagerende der Zentralwelle (15) eine Drehmitnahme (40) mit Mitnahmenut (41) axial in die Lageraufnahme (52) eines Mitneh merbolzens (53) einführbar und drehfest darin gehalten ist, der mittels eines Motors (14) in Drehbewegungen versetzbar ist, und dass in der frei drehbaren Lagerstelle (60) ein Lagerbolzen (31) axial verstellbar und mit dem zugekehrten Lagerende der Zentralwelle (15) verbindbar ist, wobei der Lagerbolzen (31) in eine Drehmitnahme (40) mit Mitnahmenut (41) einführbar und aus dieser herausführbar ist.
  3. Pflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerenden der Zentralwelle (15) jeweils ein Kugellager (46, 54) tragen, die in halbkreisförmige Lagerschalen (80.1) des Werkzeugträgers (4) einbringbar und darin mittels halbkreisförmiger Lagergegenschalen (80.2) festlegbar sind, die an einer das Bearbeitungswerkzeug (6, 34, 57, 58) abdeckenden Schutzhaube (18) angebracht sind.
  4. Pflegegerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Lagerenden der Zentralwellen (15) verschiedener Bearbeitungswerkzeuge (6, 34, 57, 58) Riemenscheiben (62, 63, 64) unterschiedlichen Durchmessers tragen, die mittels eines Antriebsriemens (75) mit einem Antriebsriemenrad (66) mit mehreren unterschiedlich großen Antriebsstufen (66.1, 66.2, 66.3) koppelbar sind, und dass die Schutzhaube (18) eine federbelastete Spannrolle (74) trägt, die sich bei geschlossener Schutzhaube (18) auf dem Antriebsriemen (75) abstützt und diesen spannt.
  5. Pflegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf Seiten der nicht angetriebenen Lageraufnahme (60) die Mitnahmenut (41) der Drehmitnahme (40) axial zur Zentralwelle (15) ausgerichtet ist und in eine entgegengesetzt zur Drehrichtung der Zentralwelle gerichtete Halteaufnahme übergeht, in die ein mit dem axial verstellbaren Lagerbolzen (31) verbundener Haltebolzen (51) einführbar ist, wobei die Mitnahmenut (41) und die Halteaufnahme eine Breite aufweisen, die an den Durchmesser des Haltebolzens (51) angepasst ist.
  6. Pflegegerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verstellbare Lagerbolzen (31) an dem der Zentralwelle (15) der Bearbeitungswerkzeuge (6, 34, 57, 58) abgekehrten Ende einen Ausziehring (32) trägt und mit diesem axial in einem im Werkzeugträger (4) festgelegten Kugellager (35, 36) verstellbar ist.
  7. Pflegegerät nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Motor (14) antreibbare Mitnehmerbolzen (53) der antreibbaren Lageraufnahme (52) in einem Kugellager (54) des Werkzeugträgers (4) frei drehbar gelagert ist.
  8. Pflegegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Lageraufnahme (52) auf der der Zentralwelle (15) zugekehrten Seite mit einem Lagerdeckel (56) abgedeckt ist, der nur den Zugang zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens (53) für die Drehmitnahme (40) der Zentralwelle (15) freigibt.
  9. Pflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (4) an der Frontseite in Fahrtrichtung mittels einer quer dazu gerichteten Werkzeugträger-Schwenkachse (17) zumindest begrenzt am Fahrgestellrahmen (11) schwenkbar angebracht ist.
  10. Pflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Bearbeitungswerkzeug (6, 34, 57, 58) eine Saugdüse (8) angeordnet ist, die über einen Saugkanal (21) ein Sauggebläse (5) und einen Auswurfkanal (24) zu einem im hinteren Bereich des Fahrgestellrahmens (11) vorgesehenen abnehmbaren Fangsack (23) führt.
  11. Pflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (18) in Fahrtrichtung von dem Bearbeitungswerkzeug (6, 34, 57, 58) um eine horizontale Schwenkachse (19) verschwenkbar und in eine Öffnungs- und Schließstellung einstellbar ist, wobei in der Schließstellung die Schutzhaube (18) fest mit dem Werkzeugträger (4) verbunden ist.
  12. Pflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mittels Motorantrieb selbstfahrend ausgebildet ist, von dem auch die Drehbewegung der Bearbeitungswerkzeuge (6, 34, 57, 58) ableitbar ist.
  13. Pflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell manuell in Fahrbewegung versetzbar ist und dass der Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge (6, 34, 57, 58) über einen Motor oder vom Fahrwerk des Pflegegerätes ableitbar ist.
DE10325180A 2002-06-04 2003-06-04 Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen Expired - Fee Related DE10325180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325180A DE10325180B4 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224918.0 2002-06-04
DE10224918 2002-06-04
DE10325180A DE10325180B4 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325180A1 true DE10325180A1 (de) 2004-01-08
DE10325180B4 DE10325180B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=29718847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325180A Expired - Fee Related DE10325180B4 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
DE10325187A Expired - Fee Related DE10325187B4 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Spindelmäher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325187A Expired - Fee Related DE10325187B4 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Spindelmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10325180B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055503A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bjj Kleinmaschinen Corp. Vorrichtung an selbstfahrenden Maschinen zur Bearbeitung von Reitbahnen
DE102017122280A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Mobile Bearbeitungseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212014000262U1 (de) 2014-05-02 2016-12-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Anbauvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11174607B2 (en) 2015-04-16 2021-11-16 Nilfisk A/S Apparatus for collecting garbage and debris for a motor-sweeper
ITPN20150007A1 (it) 2015-04-16 2016-10-16 Nuova Sede Kornmarksvej 1 2605 Br Oendby Danimarca Nilfisk As Apparato raccoglitore di rifiuti e detriti per motospazzatrice

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595659A (en) * 1945-07-06 1947-12-11 Byfords Ltd Improvements in lawn mowers
GB1241751A (en) * 1967-09-18 1971-08-04 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in or relating to mowing machines
DE2101518A1 (de) * 1971-01-14 1972-07-27
DE8707151U1 (de) * 1987-04-22 1987-07-30 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Vorrichtung zur Pflege von Grünflächen
DE3930123A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Ernst Rumpold Vertikutiergeraet mit zusatzeinrichtungen
ATE187786T1 (de) * 1993-09-01 2000-01-15 Wiedenmann Gmbh Pflegegerät mit höhenverstellbarem walzenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055503A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bjj Kleinmaschinen Corp. Vorrichtung an selbstfahrenden Maschinen zur Bearbeitung von Reitbahnen
DE102017122280A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Mobile Bearbeitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325187B4 (de) 2007-10-18
DE10325180B4 (de) 2007-03-01
DE10325187A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4118708C1 (de)
EP0079399A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE10225090A1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE9421472U1 (de) Kehrfahrzeug
DE2818314A1 (de) Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3930123A1 (de) Vertikutiergeraet mit zusatzeinrichtungen
EP0352570A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung und insbesondere zur Reinigung von Fussböden und dergleichen
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE9420899U1 (de) Kehrgerät
DE102016208895A1 (de) Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE3831160A1 (de) Sammelgut-behaelter mit flexibler rohrleitung
EP1493905B1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE69605470T2 (de) Vorrichtung zum Gras mähen
DE3219550C2 (de)
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE10042669B4 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
DE19731108A1 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofpflege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101