EP2777465B1 - Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP2777465B1
EP2777465B1 EP14159632.0A EP14159632A EP2777465B1 EP 2777465 B1 EP2777465 B1 EP 2777465B1 EP 14159632 A EP14159632 A EP 14159632A EP 2777465 B1 EP2777465 B1 EP 2777465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
dirt container
cleaning machine
floor
suction hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14159632.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777465A2 (de
EP2777465A3 (de
Inventor
Carsten Protz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako GmbH
Original Assignee
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako GmbH filed Critical Hako GmbH
Publication of EP2777465A2 publication Critical patent/EP2777465A2/de
Publication of EP2777465A3 publication Critical patent/EP2777465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777465B1 publication Critical patent/EP2777465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning machine with a chassis for moving the floor cleaning machine on a surface to be cleaned, with a suction device, which is supported on the chassis and designed for sucking debris from the surface to be cleaned, with a dirt container for receiving the debris, the is mounted on the chassis, with a blower device for generating an air flow in the dirt container, with a suction tube which connects the dirt container with the suction device and in which by the blower means an air flow from the suction device to the dirt container can be formed to dirt from the to promote cleansing surface in the dirt container, and with a container connected to the dirt container Handaugschlauch for sucking dirt from the surface to be cleaned, the suction pipe a connection in the section between the dirt container un d of the suction device and wherein the Handsaugschlauch (31) is connected to the terminal.
  • Such floor cleaning machines are for example from the WO 81/01362 known and are used in particular in the municipal sector for cleaning external surfaces such as paths or squares, with debris that was promoted for example with the help of brooms in the area of the suction device, which can be designed in particular as a so-called suction, with the help of the fan and the thus generated air flow is drawn into the dirt container.
  • the blower device is mounted on the dirt container so that an inlet of the blower device to the interior of the dirt container, wherein the inlet and possibly the outlet, which leads into the environment, are covered by a filter, but here only not fine-pored filter screens can be used in order not to limit the volume flow through the blower device too strong. However, these filter screens allow fine dust to pass through, allowing it to enter the environment through the blower device.
  • the dust-laden air should be performed in a suitable manner in the dirt container.
  • suction pipe has a connection in the section between the dirt container and the suction device and that the hand suction hose is connected to the connection.
  • the floor cleaning machine is also equipped in a preferred embodiment with a liquid supply, can be introduced with the liquid in the air flow from the suction to the dirt container, coming from the Handsaugschlauch, possibly dust-laden air is applied to this liquid, so in the of Handsaugschlauch coming airborne dust bound by this liquid and can be better deposited in the dirt container.
  • the liquid supply is thus used both for the air coming from the suction device and for the air coming from the hand suction hose.
  • the liquid used in this case is recovered in the dirt container and returned to the liquid supply. In this way, the liquid consumption during operation is minimized.
  • the hand suction hose is variable in length, for example in concertina shape, configured, and it is provided on the terminal a receiving cylinder which extends vertically upwards away from the chassis.
  • the inner diameter of the receiving cylinder is dimensioned so that the Handsaugschlauch can be accommodated therein, and the Handsaugschlauch extends through the receiving cylinder.
  • the collapsible hand suction hose can be stowed in the receiving cylinder, and it is not necessary to wrap the hose, for example, consuming a corresponding receptacle.
  • the vertical arrangement of the receiving cylinder also allows dirt located on the wall to move under the influence of gravity into the intake manifold and thus also to the dirt container.
  • a sealing plug on the floor cleaning machine is mounted above the receiving cylinder, on which the free end of the Handsaugschlauchs can be pushed sealingly.
  • variable-length Handsaugschlauch is particularly simple.
  • the hand suction hose only has to be pushed onto the sealing plug with its free end when it is still extended. Due to the air flow or the negative pressure in the dirt container and the suction tube, the variable-length hand suction hose is contracted and pulls itself into the receiving cylinder. This simplifies the operation considerably.
  • the receiving cylinder can be bent out elastically from the vertical direction. Then it serves as a kind of strain relief for the hand suction hose.
  • the floor cleaning machine can be configured in such a way that on the chassis in addition to the dirt container spaced to a driver's seat assembly is provided and that the connection between the dirt container and the driver's seat assembly is provided.
  • the receiving device in the form of the receiving cylinder for the hand suction hose is not on the outline of the floor cleaning machine, but on the other hand is easy to reach for an operator. This is especially true when the driver's seat assembly is surrounded by a driver's cab. Then, in particular in the case of an elastically configured receiving cylinder, the hand suction hose can be accessed from both sides of the floor cleaning machine and can be pulled away from the machine by the operator without the need for complicated guides for the hand suction hose.
  • the floor cleaning machine can be configured in an advantageous manner such that the suction device is arranged below the driver's seat arrangement. If then the already mentioned brooms are provided on the side facing away from the dirt container side of the driver's seat assembly on the chassis, the dirt container does not hinder the driver when looking at the brooms, so that such a machine is easy to manage.
  • the embodiment of a floor cleaning machine comprises a chassis 1, are mounted on the wheels 3 and an unillustrated drive for the wheels 3, so that the floor cleaning machine is configured to be moved over a surface to be cleaned 5. While a driven floor cleaning machine is described below, the invention can also be applied to machines which are not self-propelled and / or where the operator runs behind them to guide the machines.
  • the floor cleaning machine is provided with a driver's seat assembly 7, which in this preferred embodiment is surrounded by a car 9, wherein the driver's seat assembly 7, from which the floor cleaning machine can be controlled, is arranged in the front part, while in the rear part a dirt container 11 is mounted for receiving debris on the chassis 1.
  • the floor cleaning machine has a suction device in the form of a suction mouth 13, which is mounted vertically adjustable on the chassis 1.
  • the suction mouth 13 is arranged below the driver's seat arrangement 7 and can be lowered onto the surface 5 to be cleaned.
  • the dirt container 11 is connected via a suction pipe 15 to the suction mouth 13, and on the dirt container 11, a blower 17 is further mounted, the inlet 19 points to the interior of the dirt container 11 and which is configured, an air flow from the suction port 13 to the dirt container 11 through the suction tube 15 through form. In this case, the air sucked through the inlet 17 is then discharged through an outlet 21 to the environment.
  • a liquid line 23 is provided which connects the bottom area of the dirt container 11 with a liquid feed 25 on the suction device or the suction mouth 13. Via the liquid feed 25, water can be conducted into the region of the suction mouth 13 and thus into the air flow from the suction mouth 13 through the suction pipe 15 into the dirt container 11. The water serves to bind dust contained in the air flow, so that it can be easily deposited in the dirt container 11. The water is collected at the bottom of the dirt container 11 in a corresponding sump 27 and returned via the line 23 to the liquid supply 25.
  • the suction tube 15 in the section between the suction device or the suction mouth 13 and the dirt container 11 has a connection 29, via which a Handsaugschlauch 31, the variable-length, d. H. accordion-shaped, is configured, is connected to the suction pipe 15.
  • a receiving cylinder 33 extending vertically in a direction away from the chassis 1 is mounted, the inner diameter of which is sized so that the hand suction hose 31 can be received therein.
  • the hand suction hose 31 extends through the receiving cylinder 33 therethrough.
  • the receiving cylinder 33 is formed of a flexible material so that it can be elastically bent out of the vertical direction in which it normally extends.
  • a sealing plug 35 is attached to the dirt container 11, on which the free end 37 of the Handsaugschlauch 31 can be pushed so that the free end 37 is sealed (see in particular Fig. 3 ).
  • the use of the hand suction hose 31 can be done in the following manner.
  • the blower device 17 For sucking, the blower device 17 generates an air flow, which on the one hand leads from the suction mouth 13 through the suction pipe 15 into the dirt container 11. On the other hand, however, the air flow also leads from the free end 37 of the hand suction hose 31 through this to the port 29 and from there through the suction pipe 15 into the dirt container 11. Thus, the air flowing through the Handsaugschlauch 31, at the end in the same manner in the dirt container 11 as that of the suction mouth 13. Thus The dust is deposited in an optimum manner even in the polluted air coming from the hand suction hose 31.
  • the air coming from the hand suction hose 31 is supplied with liquid, since it also has to flow through the suction pipe 15, through which the air flows from the suction mouth 13, which is supplied with liquid via the liquid feed device 25.
  • the flexibly configured receiving cylinder 33 ensures that the hand suction hose 31 does not buckle in tensile load in the region of the terminal 29 and especially not at the top, the sealing plug 35 facing edge of the receiving cylinder 33, but is bent with a defined radius in this area.
  • connection 29 and the receiving cylinder 33 are disposed between the dirt container 11 and the cabin 9, the free end 37 of the Handsaugschlauch 31 is easily accessible to an operator. He does not have to grab on the top of the dirt container 11 if he wants to start the activity with the hand suction hose 31. As a result, this arrangement is very user-friendly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrgestell zur Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Oberfläche, mit einer Absaugeinrichtung, die an dem Fahrgestell gehaltert und ausgestaltet ist zum Absaugen von Kehrgut von der zu reinigenden Oberfläche, mit einem Schmutzbehälter zur Aufnahme des Kehrguts, der auf dem Fahrgestell angebracht ist, mit einer Gebläseeinrichtung zum Erzeugen einer Luftströmung in den Schmutzbehälter, mit einem Saugrohr, das den Schmutzbehälter mit der Absaugeinrichtung verbindet und in dem durch die Gebläseeinrichtung eine Luftströmung von der Absaugeinrichtung zum Schmutzbehälter ausgebildet werden kann, um Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche in den Schmutzbehälter zu fördern, und mit einem mit dem Schmutzbehälter verbundenen Handsaugschlauch zum Absaugen von Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche, wobei das Saugrohr einen Anschluss in dem Abschnitt zwischen dem Schmutzbehälter und der Absaugeinrichtung aufweist und wobei der Handsaugschlauch (31) an dem Anschluss angeschlossen ist.
  • Derartige Bodenreinigungsmaschinen sind beispielsweise aus der WO 81/01362 bekannt und werden insbesondere im Kommunalbereich zur Reinigung von Außenflächen wie Wegen oder Plätzen eingesetzt, wobei Kehrgut, das beispielsweise mit Hilfe von Kehrbesen in den Bereich der Absaugeinrichtung, die insbesondere als sogenannter Saugmund ausgeführt sein kann, gefördert wurde, mit Hilfe der Gebläseeinrichtung und der damit erzeugten Luftströmung in den Schmutzbehälter gezogen wird.
  • Bei derartigen Reinigungstätigkeiten kommt es jedoch häufig vor, dass Schmutz aufgesaugt werden soll, der abseits der von der Maschine befahrbaren Fläche liegt oder der in Bereichen ist, die von den Kehrbesen nicht erfasst werden können. Daher sind derartige Bodenreinigungsmaschinen häufig mit einem sogenannten Handsaugschlauch versehen, der ebenfalls mit dem Schmutzbehälter verbunden ist, sodass der Fahrer mit Hilfe des Handsaugschlauchs, den er dann von Hand führt, derartigen Schmutz aufnehmen kann, wobei dann ebenfalls mit Hilfe der an dem Schmutzbehälter vorgesehenen Gebläseeinrichtung eine Luftströmung in dem Schlauch erzeugt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der FR 2 655 071 A1 und der US 4,200,950 bekannt, an einer Bodenreinigungsmaschine einen mit dem Schmutzbehälter verbundenen Handsaugschlauch vorzusehen. Die DE 10 2004 22 120 A1 als auch die WO 81/01362 A1 zeigt eine Bodenreinigungsmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Im Zusammenhang mit dem Handsaugschlauch ergeben sich jedoch die folgenden technischen Probleme.
  • Bei derartigen Reinigungsmaschinen ist die Gebläseeinrichtung am Schmutzbehälter so angebracht, dass ein Einlass der Gebläseeinrichtung zum Inneren des Schmutzbehälters weist, wobei der Einlass und ggf. auch der Auslass, der in die Umgebung führt, durch ein Filtersieb abgedeckt sind, wobei hier allerdings nur nicht zu feinporige Filtersiebe verwendet werden können, um den Volumenstrom durch die Gebläseeinrichtung nicht zu stark zu begrenzen. Diese Filtersiebe lassen jedoch feinen Staub passieren, sodass dieser durch die Gebläseeinrichtung hindurch in die Umgebung gelangen kann.
  • Dies hat zur Konsequenz, dass die Strömung der von der Absaugeinrichtung und dem Handsaugschlauch kommenden verunreinigten Luft so in den Schmutzbehälter geführt werden sollte, dass ein Großteil des darin enthaltenen feinen Staubs im Schmutzbehälter abgeschieden wird, bevor die Luft in den Einlass der Gebläseeinrichtung eintritt, um zu vermeiden, dass die Umgebung der Bodenreinigungsmaschine mit einer hohen Staubbelastung beaufschlagt wird.
  • Dabei sollte zum einen die staubbelastete Luft in geeigneter Weise im Schmutzbehälter geführt werden. Zum anderen ist es im Hinblick auf die von der Absaugeinrichtung kommende verschmutzte Luft bekannt, in diesen Luftstrom mit Hilfe einer Flüssigkeitszuführeinrichtung beispielsweise Wasser einzutragen, das den feinen Staub in dieser Luftströmung bindet, sodass er leichter in den Schmutzbehälter abgeschieden werden kann. Dabei ist es insbesondere möglich, dass diese Flüssigkeit im Schmutzbehälter zurück gewonnen und wieder in den Bereich der Flüssigkeitszufuhreinrichtung nahe der Absaugeinrichtung zurückgeführt wird, also ein sogenanntes Umlaufwassersystem verwendet wird.
  • Bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen wird jedoch der von dem Handsaugschlauch kommende Luftstrom nicht mit Flüssigkeit beaufschlagt, sodass darin enthaltener Staub leicht in den Einlass der Gebläseeinrichtung und damit dann in die Umgebung der Bodenreinigungsmaschine gelangen kann, was nachteilhaft ist.
  • Schließlich ergibt sich das weitere Problem, dass der Handsaugschlauch von dem Bediener in einfacher Weise aus der Maschine entnommen bzw. wieder an dieser angebracht werden soll, wobei aber auch gewährleistet sein muss, dass der Schlauch eine hinreichend große Länge hat, sodass auch Positionen, die einen größeren Abstand zu der Bodenreinigungsmaschine aufweisen, noch von dem Handsaugschlauch erreicht werden können.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Handsaugschlauch bereitzustellen, die derart ausgestaltet ist, dass im Betrieb die Staubbelastung der Umgebung der Bodenreinigungsmaschine minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Saugrohr einen Anschluss in dem Abschnitt zwischen dem Schmutzbehälter und der Absaugeinrichtung aufweist und dass der Handsaugschlauch an dem Anschluss angeschlossen ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der von dem Handsaugschlauch kommende Luftstrom entlang des gleichen Pfads in den Schmutzbehälter geführt, entlang dessen auch der von der Absaugeinrichtung kommende Luftstrom geführt ist. Dies stellt sicher, dass unabhängig davon, ob die verschmutzte Luft von dem Handsaugschlauch oder der Absaugeinrichtung kommt, eine optimierte Abscheidung von Staub in den Schmutzbehälter erfolgt und insbesondere die Luft von dem Handsaugschlauch nicht in schlechterer Weise gereinigt wird als die von der Absaugeinrichtung.
  • Wenn die Bodenreinigungsmaschine ferner in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Flüssigkeitszuführung ausgestattet ist, mit der Flüssigkeit in den Luftstrom von der Absaugeinrichtung zum Schmutzbehälter eingebracht werden kann, wird auch von dem Handsaugschlauch kommende, ggf. staubbelastete Luft mit dieser Flüssigkeit beaufschlagt, sodass in der von dem Handsaugschlauch kommenden Luft enthaltener Staub durch diese Flüssigkeit gebunden und besser in den Schmutzbehälter abgeschieden werden kann. Die Flüssigkeitszuführung wird also sowohl für die Luft, die von der Absaugeinrichtung kommt, als auch für die Luft, die von dem Handsaugschlauch kommt, genutzt.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die dabei genutzte Flüssigkeit in den Schmutzbehälter zurück gewonnen und zu der Flüssigkeitszuführung zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsverbrauch während des Betriebs minimiert.
  • Erfindungsgemäß ist der Handsaugschlauch längenveränderlich, beispielsweise in Ziehharmonika-Form, ausgestaltet, und es ist am Anschluss ein Aufnahmezylinder vorgesehen, der sich vertikal nach oben weg von dem Fahrgestell erstreckt. Der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders ist dabei so bemessen, dass der Handsaugschlauch darin aufgenommen werden kann, und der Handsaugschlauch erstreckt sich durch den Aufnahmezylinder.
  • Bei einem derartigen Aufbau kann der zusammenschiebbare Handsaugschlauch in dem Aufnahmezylinder verstaut werden, und es ist nicht erforderlich, den Schlauch beispielsweise aufwändig um eine entsprechende Aufnahme zu wickeln. Die vertikale Anordnung des Aufnahmezylinders ermöglicht darüber hinaus, dass sich an der Wandung befindlicher Schmutz unter Einfluss der Schwerkraft in das Saugrohr und damit dann auch zum Schmutzbehälter bewegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb des Aufnahmezylinders ein Verschlussstopfen an der Bodenreinigungsmaschine gehaltert, auf den das freie Ende des Handsaugschlauchs dichtend aufgeschoben werden kann.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Verstauen des längenveränderlichen Handsaugschlauchs besonders einfach. Der Handsaugschlauch muss lediglich in noch ausgezogenem Zustand mit seinem freien Ende auf den Verschlussstopfen aufgeschoben werden. Aufgrund der Luftströmung bzw. des Unterdrucks im Schmutzbehälter und dem Saugrohr wird der längenveränderliche Handsaugschlauch zusammengezogen und zieht sich von selbst in den Aufnahmezylinder. Dies vereinfacht die Bedienung erheblich.
  • Um ein Abknicken des Handsaugschlauchs während dessen Benutzung im ausgezogenen Zustand zu verhindern, ist es ferner vorteilhaft, wenn der Aufnahmezylinder elastisch aus der vertikalen Richtung herausgebogen werden kann. Dann dient er gewissermaßen als Zugentlastung für den Handsaugschlauch.
  • Insbesondere kann die Bodenreinigungsmaschine in der Weise ausgestaltet sein, dass auf dem Fahrgestell zusätzlich zu dem Schmutzbehälter beabstandet dazu eine Fahrersitzanordnung vorgesehen ist und dass der Anschluss zwischen dem Schmutzbehälter und der Fahrersitzanordnung vorgesehen ist. In diesem Fall steht die Aufnahmeeinrichtung in Form des Aufnahmezylinders für den Handsaugschlauch nicht über den Umriss der Bodenreinigungsmaschine vor, ist aber andererseits für einen Bediener leicht zu erreichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Fahrersitzanordnung von einer Fahrerkabine umgeben ist. Dann ist insbesondere bei einem elastisch ausgestalteten Aufnahmezylinder der Handsaugschlauch von beiden Seiten der Bodenreinigungsmaschine zugänglich und kann von dem Bediener von der Maschine weggezogen werden, ohne dass dazu aufwendige Führungen für den Handsaugschlauch erforderlich sind.
  • Schließlich kann die Bodenreinigungsmaschine in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass die Absaugeinrichtung unterhalb der Fahrersitzanordnung angeordnet ist. Wenn dann die bereits erwähnten Kehrbesen auf der von dem Schmutzbehälter abgewandten Seite der Fahrersitzanordnung am Fahrgestell vorgesehen sind, behindert der Schmutzbehälter den Fahrer nicht bei der Sicht auf die Kehrbesen, sodass eine derartige Maschine leicht zu führen ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
  • Fig. 1
    das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine mit eingezogenem Handsaugschlauch im Schnitt zeigt,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit ausgezogenem Handsaugschlauch von der Seite zeigt und
    Fig. 3
    die Anordnung des Anschlusses an dem Saugrohr mit dem Handsaugschlauch aus dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 zeigt.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ein Fahrgestell 1 auf, an dem Räder 3 sowie ein nicht dargestellter Antrieb für die Räder 3 angebracht sind, sodass die Bodenreinigungsmaschine ausgestaltet ist, über eine zu reinigende Oberfläche 5 bewegt zu werden. Während im Folgenden eine angetriebene Bodenreinigungsmaschine beschrieben ist, kann die Erfindung aber auch bei solchen Maschinen Anwendung finden, die nicht selbst angetrieben sind und/oder bei denen der Bediener zum Führen der Maschinen hinter diesen herläuft.
  • Des Weiteren ist die Bodenreinigungsmaschine mit einer Fahrersitzanordnung 7 versehen, die in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einer Kabine 9 umgeben ist, wobei die Fahrersitzanordnung 7, von der aus die Bodenreinigungsmaschine gesteuert werden kann, in deren vorderem Teil angeordnet ist, während im hinteren Teil ein Schmutzbehälter 11 zur Aufnahme von Kehrgut auf dem Fahrgestell 1 angebracht ist.
  • Des Weiteren weist die Bodenreinigungsmaschine eine Absaugeinrichtung in Form eines Saugmunds 13 auf, der an dem Fahrgestell 1 höhenverstellbar gehaltert ist. Dabei ist der Saugmund 13 unterhalb der Fahrersitzanordnung 7 angeordnet und kann auf die zu reinigende Oberfläche 5 abgesenkt werden.
  • Der Schmutzbehälter 11 ist über ein Saugrohr 15 mit dem Saugmund 13 verbunden, und an dem Schmutzbehälter 11 ist ferner eine Gebläseeinrichtung 17 angebracht, deren Einlass 19 zu dem Inneren des Schmutzbehälters 11 weist und die ausgestaltet ist, eine Luftströmung von dem Saugmund 13 zu dem Schmutzbehälter 11 durch das Saugrohr 15 hindurch auszubilden. Dabei wird dann die durch den Einlass 17 eingesaugte Luft durch einen Auslass 21 an die Umgebung abgegeben.
  • Des Weiteren ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, dass eine Flüssigkeitsleitung 23 vorgesehen ist, die den Bodenbereich des Schmutzbehälters 11 mit einer Flüssigkeitszuführung 25 an der Absaugeinrichtung bzw. dem Saugmund 13 verbindet. Über die Flüssigkeitszuführung 25 kann Wasser in den Bereich des Saugmunds 13 und damit in den Luftstrom von dem Saugmund 13 durch das Saugrohr 15 in den Schmutzbehälter 11 geleitet werden. Dabei dient das Wasser dazu, in dem Luftstrom enthaltenen Staub zu binden, sodass dieser leicht in dem Schmutzbehälter 11 abgeschieden werden kann. Das Wasser wird dabei am Boden des Schmutzbehälters 11 in einer entsprechenden Auffangwanne 27 aufgefangen und über die Leitung 23 zu der Flüssigkeitszuführung 25 zurückgeführt.
  • Darüber hinaus geht aus den Figuren hervor, dass das Saugrohr 15 in dem Abschnitt zwischen der Absaugeinrichtung bzw. dem Saugmund 13 und dem Schmutzbehälter 11 einen Anschluss 29 aufweist, über den ein Handsaugschlauch 31, der längenveränderlich, d. h. ziehharmonikaförmig, ausgestaltet ist, mit dem Saugrohr 15 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist an dem Anschluss 29 ein sich vertikal in einer Richtung weg von dem Fahrgestell 1 erstreckender Aufnahmezylinder 33 angebracht, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, dass der Handsaugschlauch 31 darin aufgenommen werden kann. Der Handsaugschlauch 31 erstreckt sich dabei durch den Aufnahmezylinder 33 hindurch. Ferner ist der Aufnahmezylinder 33 aus einem flexiblen Material ausgebildet, sodass dieser elastisch aus der vertikalen Richtung herausgebogen werden kann, in der er sich normalerweise erstreckt.
  • Oberhalb des Aufnahmezylinders 33 ist ein Verschlussstopfen 35 an dem Schmutzbehälter 11 angebracht, auf den das freie Ende 37 des Handsaugschlauchs 31 so aufgeschoben werden kann, dass das freie Ende 37 abgedichtet wird (siehe insbesondere Fig. 3) .
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass am freien Ende 37 des Handsaugschlauchs 31 ein mit der Flüssigkeitszuführung 25 verbundener Ausströmer vorgesehen ist, sodass bereits an dieser Stelle Flüssigkeit in den Luftstrom vom Handsaugschlauch 31 eingebracht wird. Da der Luftstrom aber später mit dem sowieso mit Flüssigkeit beaufschlagten Luftstrom vom Saugmund 13 gemischt wird, ist ein solcher Ausströmer nicht erforderlich.
  • Die Benutzung des Handsaugschlauchs 31 kann in der Folgenden Weise erfolgen.
  • Wenn mit der zuvor beschriebenen Bodenreinigungsmaschine Bereiche von den im vorderen Bereich am Fahrgestell 1 vor dem Saugmund 13 angebrachten, nicht dargestellten Kehrbesen nicht erfasst werden können, kann ein Bediener bei eingeschalteter Gebläseeinrichtung 17 das freie Ende 37 des Handsaugschlauchs 31 von dem Verschlussstopfen 35 abziehen und den Handsaugschlauch 31 aus dem Aufnahmezylinder 33 herausziehen, sodass der nicht erfasste Bereich mit dem freien Ende 37 abgesaugt werden kann. Da der Handsaugschlauch 31 im eingezogenen Zustand in vergleichsweise geringer Höhe zwischen Kabine 9 und Schmutzbehälter 11 angebracht ist, hat ein Bediener von beiden Seiten der Bodenreinigungsmaschine leicht darauf Zugriff. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass es durch den Handsaugschlauch 31 nicht dazu kommt, dass sich die Bauhöhe der Maschine erhöht, was der Fall wäre, wenn der Handsaugschlauch im Bereich des Deckels des Schmutzbehälters 11 verstaut würde.
  • Zum Saugen erzeugt die Gebläseeinrichtung 17 einen Luftstrom, der einerseits von dem Saugmund 13 durch das Saugrohr 15 in den Schmutzbehälter 11 führt. Zum anderen führt der Luftstrom aber auch von dem freien Ende 37 des Handsaugschlauchs 31 durch diesen hindurch zum Anschluss 29 und von dort weiter durch das Saugrohr 15 in den Schmutzbehälter 11. Damit wird die Luft, die durch den Handsaugschlauch 31 strömt, am Ende in der gleichen Weise in den Schmutzbehälter 11 geführt wie die von dem Saugmund 13. Damit wird auch bei der von dem Handsaugschlauch 31 kommenden verschmutzten Luft der Staub in optimaler Weise abgeschieden.
  • Außerdem wird die von dem Handsaugschlauch 31 kommende Luft mit Flüssigkeit beaufschlagt, da sie auch durch das Saugrohr 15 strömen muss, durch das die Luft von dem Saugmund 13 strömt, die über die Flüssigkeitszuführeinrichtung 25 mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Dies stellt sicher, dass in der Luft von dem Handsaugschlauch 31 enthaltener Staub gebunden und in den Schmutzbehälter 11 abgeschieden werden kann. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass dieser Staub durch den Einlass 19 in die Gebläseeinrichtung 17 und von dort über den Auslass 21 in die Umgebung gelangt.
  • Der flexibel ausgestaltete Aufnahmezylinder 33 stellt dabei sicher, dass der Handsaugschlauch 31 bei Zugbelastung nicht im Bereich des Anschlusses 29 und speziell nicht am oberen, zum Verschlusstopfen 35 weisenden Rand des Aufnahmezylinders 33 abknickt, sondern mit einem definierten Radius in diesem Bereich gebogen wird.
  • Wenn der Bediener seine Tätigkeit mit dem Handsaugschlauch 31 beendet hat, muss er lediglich das freie Ende 37 auf den Verschlussstopfen 35 aufschieben. Aufgrund des sich dann im Handsaugschlauch 31 aufbauenden Unterdrucks zieht sich dieser zusammen und wird selbsttätig in den Aufnahmezylinder 33 eingezogen. Dann noch im Inneren des Handsaugschlauchs 31 befindlicher Schmutz fällt aufgrund der Schwerkraft selbsttätig in das Saugrohr 15 und wird durch den dort herrschenden Luftstrom in den Schmutzbehälter 11 gefördert.
  • Dadurch, dass der Anschluss 29 und der Aufnahmezylinder 33 zwischen dem Schmutzbehälter 11 und der Kabine 9 angeordnet sind, ist das freie Ende 37 des Handsaugschlauchs 31 für einen Bediener leicht zugänglich. Er muss nicht etwa auf die Oberseite des Schmutzbehälters 11 greifen, wenn er die Tätigkeit mit dem Handsaugschlauch 31 beginnen möchte. Dadurch ist diese Anordnung besonders bedienerfreundlich.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine erreicht, dass auch der Handsaugschlauch 31 leicht zu bedienen ist und die dabei dadurch geführte Luft effektiv in dem Schmutzbehälter 11 gereinigt wird, sodass die Staubbelastung, die durch die aus dem Auslass 21 der Gebläseeinrichtung 17 austretende Luft verursacht wird, minimiert wird.

Claims (7)

  1. Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrgestell (1) zur Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Oberfläche (5),
    mit einer Absaugeinrichtung (13), die an dem Fahrgestell (1) gehaltert und ausgestaltet ist zum Absaugen von Kehrgut von der zu reinigenden Oberfläche (5),
    mit einem Schmutzbehälter (11) zur Aufnahme des Kehrguts, der auf dem Fahrgestell (1) angebracht ist,
    mit einer Gebläseeinrichtung (17) zum Erzeugen einer Luftströmung in den Schmutzbehälter (11),
    mit einem Saugrohr (15), das den Schmutzbehälter (11) mit der Absaugeinrichtung (13) verbindet und in dem durch die Gebläseeinrichtung (17) eine Luftströmung von der Absaugeinrichtung (13) zum Schmutzbehälter (11) ausgebildet werden kann, um Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche (5) in den Schmutzbehälter (11) zu fördern, und
    mit einem mit dem Schmutzbehälter (11) verbundenen Handsaugschlauch (31) zum Absaugen von Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche (5),
    wobei das Saugrohr (15) einen Anschluss (29) in dem Abschnitt zwischen dem Schmutzbehälter (11) und der Absaugeinrichtung (13) aufweist und
    wobei der Handsaugschlauch (31) an dem Anschluss (29) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handsaugschlauch (31) längenveränderlich ausgebildet ist,
    dass sich ein Aufnahmezylinder (33) vom Anschluss (29) vertikal nach oben weg vom Fahrgestell (1) erstreckt,
    dass der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders (33) so bemessen ist, dass der Handsaugschlauch (31) darin aufgenommen werden kann, und
    dass sich der Handsaugschlauch (31) durch den Aufnahmezylinder (33) erstreckt.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitszuführung (25) vorgesehen ist, mit der Flüssigkeit in den Luftstrom von der Absaugeinrichtung (13) zum Schmutzbehälter (11) eingebracht werden kann.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzbehälter (11) Mittel zum Auffangen der Flüssigkeit aufweist und
    dass die Mittel mit der Flüssigkeitszuführung (25) verbunden sind, um aufgefangene Flüssigkeit in den Luftstrom zurückzuführen.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb von dem Aufnahmezylinder (33) ein Verschlussstopfen (35) an der Bodenreinigungsmaschine gehaltert ist, auf den das freie Ende (37) des Handsaugschlauchs (31) dichtend aufgeschoben werden kann.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (33) aus flexiblem Material ausgebildet ist, sodass der Aufnahmezylinder (33) elastisch aus der vertikalen Richtung herausgebogen werden kann.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrgestell (1) eine Fahrersitzanordnung (7) vorgesehen ist, die von dem Schmutzbehälter (11) beabstandet ist, und
    dass der Anschluss (29) zwischen der Fahrersitzanordnung (7) und dem Schmutzbehälter (11) vorgesehen ist.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (13) unterhalb der Fahrersitzanordnung (7) vorgesehen ist.
EP14159632.0A 2013-03-13 2014-03-13 Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch Active EP2777465B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204404.6A DE102013204404A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2777465A2 EP2777465A2 (de) 2014-09-17
EP2777465A3 EP2777465A3 (de) 2018-07-25
EP2777465B1 true EP2777465B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=50241313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159632.0A Active EP2777465B1 (de) 2013-03-13 2014-03-13 Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2777465B1 (de)
DE (1) DE102013204404A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217424B (de) * 1960-05-14 1966-05-26 Keller & Knappich Gmbh Saugmundstueck fuer einen Tellerbesen einer Strassenkehrmaschine
GB1483261A (en) * 1974-10-09 1977-08-17 Melford Eng Ltd Suction cleaning apparatus
DE2642912C3 (de) * 1976-09-24 1979-03-15 Klaus 8011 Anzing Jaehrling Universal-Reinigungsgerät fur Textilien
US4200950A (en) * 1978-04-21 1980-05-06 Coverley Roger D Large area cleaning system
EP0039694B1 (de) * 1979-11-16 1984-08-01 Aktiengesellschaft Rolba Fahrzeug mit kehrmaschine, insbesondere zum einholen von staubförmigen material und deren verwendung
FR2655071B1 (fr) * 1989-11-29 1993-04-30 Polynov Sarl Dispositif de nettoiement de chaussee a encombrement reduit, notamment pour engin mobile.
US5109566A (en) * 1990-06-28 1992-05-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Self-running cleaning apparatus
DE4121592C1 (en) * 1991-06-29 1992-12-03 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Road sweeping machine - has suction head with shaft and flexible suction hose
US5983447A (en) * 1998-06-15 1999-11-16 Tennant Company Counterbalance system for pickup hose support
DE10237847A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Resch, Jürgen Reinigungsgerät
DE102004022120B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-15 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2777465A2 (de) 2014-09-17
DE102013204404A1 (de) 2014-09-18
EP2777465A3 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642912C3 (de) Universal-Reinigungsgerät fur Textilien
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE2545137A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
WO2015078503A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE7717329U1 (de) Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen
EP2537450A1 (de) Staubfangvorrichtung
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
DE102013204406B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem Prallblech an der Oberseite des Schmutzbehälters
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE2824662A1 (de) Mobiles kanalreinigungs- und schlammabsaugsystem
DE102004063214A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
EP3199081B1 (de) Paralleleinlass-stutzen
DE102013204408B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit schwenkbarem Schmutzbehälter mit einer schwenkbaren Sumpfklappe
DE102015016336A1 (de) Nasssauger
EP2505114B1 (de) Staubfangvorrichtung
EP0432455B1 (de) Nass-Trockensauger
DE69926953T2 (de) Saugturbinenanordnung für Arbeitsfahrzeuge
DE102011087429A1 (de) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Staubabscheideeinheit für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/30 20060101AFI20180217BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20180217BHEP

Ipc: A47L 11/24 20060101ALI20180217BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014012860

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011200000

Ipc: A47L0011300000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/30 20060101AFI20180618BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20180618BHEP

Ipc: A47L 11/24 20060101ALI20180618BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20190124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1190476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012860

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1190476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11