DE7717329U1 - Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen - Google Patents

Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen

Info

Publication number
DE7717329U1
DE7717329U1 DE19777717329U DE7717329U DE7717329U1 DE 7717329 U1 DE7717329 U1 DE 7717329U1 DE 19777717329 U DE19777717329 U DE 19777717329U DE 7717329 U DE7717329 U DE 7717329U DE 7717329 U1 DE7717329 U1 DE 7717329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cleaning machine
mouthpiece
nozzle
nozzle system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPID MASCHINEN und FAHRZEUGE AG DIETIKON ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
RAPID MASCHINEN und FAHRZEUGE AG DIETIKON ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPID MASCHINEN und FAHRZEUGE AG DIETIKON ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical RAPID MASCHINEN und FAHRZEUGE AG DIETIKON ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE7717329U1 publication Critical patent/DE7717329U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • E01H1/0872Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be removed pneumatically, e.g. brushes, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Bekannte Verfahren zum Reinigen von ebenen Flächen und Strassen benützen ein Mundstück, wobei innerhalb dieses Mundstückes das Saugrohr, gegebenenfalls ein oder mehrere rotierende Besen und eine Blaseinrichtung angeordnet sind. Die Blaseinrichtung, welche normalerweise unmittelbar innerhalb des Mundstückes liegt, weist parallel zu diesem angeordnete DUsenkanäle auf, die von der Peripherie weg gegen das niittig angeordnete Saugrohr blasen. Bei den bekannten Ausführungen weist das Mundstück einen praktisch kreisförmigen Querschnitt auf. Es hat sich gezeigt, dass derartigen Mundstücke der Nachteil anhaftet, dass beim seitlichen Blasen während1 des Reinigens Staub aufgewirbelt und unter dem Mundstück hindurch nach aussen geblasen wird. Dieses Phänomen ereignet sich insbesondere dann, wenn im Einlauf des Mundstückes grosser dimensionierter Unrat stecken bleibt. Es wirkt sich ebenfalls umweltverschmutzend aus, dass bei derartigen Maschinen keine Abscheidung von Feinst-Staubteilchen aus der Trägerluft möglich ist, so dass die in die Atmosphäre geblasene Luft Feinststaub mitführt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt diese Nachteile zu umgehen, und ein umweltfreundlicheres Verfahren zu schaffen, aufgrund dessen aufgewirbelter Staub zum grössten Teil
7717329 21.1178
abgesondert und nicht wiederum in die Atmosphäre geblasen wird.
Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass man in einem abgegrenzten Bereich Staub und Unrat auf der breitesten Front sammelt und sie nach hinten gegen einen wesentlich engern Bereich führt.
Die Reinigungsmaschine zur Ausführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf des Mund* Stückes breiter ist/ als sein Auslauf.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer rein schematischen Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Mundstück einer Reinigungsmaschine/
7717329 21.12.78
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Mundstück gemäss Fig. 1, mit abgehobenein Deckel.
Das als unterer Teil 1 einer Reinigungsmaschine ausgebildete Mundstück 3 weist ein Gehäuse 5 auf, welches unter anderem der Aufnahme eines Saugrohres 7 dient. In Fahrtrichtung gesehen befindet sich hinter dem Saugrohr 7 ein Blasrohr ,9, das in eine Blasluftkammer mündet. Im Randgebiet des Gehäuses 5 ist ein innerer Düsenring 12 angeordnet, der sich im vorliegenden Beispiel nur über einen Teil des Umfanges des Gehäuses erstreckt. Aus der Blasluftkanuner 10 führt der innere Düsenring 12 die unter Druck stehende, aus dem Blasrohr 9 , strömende Luft gegen die zu reinigende Fläche 23, wobei die Hauptrichtung der im Querschnitt gezeichneten Düse durch die Querschnittsdüsenachse 13 eingezeichnet ist. Unmittelbar vor der Blasluftkammer 10 zweigt vom Blasrohr 9 ein Luftkanal 14 ab, welcher zu einem äusseren Düsenring 16 führt. Im Querschnitt ist dessen Düsenachse ebenfalls eingezeichnet. Der Winkel der Düsenachse 17 ist bezüglich der zu reinigenden Fläche 23 flacher als derjenige der Düsenachse 13.Rund um das Gehäuse 5 erstreckt sich eine Gummischürze 19, welche das Mundstück 3 nach
771732.9,211178
aussen und unten begrenzt und bis nahe an die zu reinigende Fläche' 23 reicht. Im dargestellten Beispiel ist zudem ein Seitenbesen 21 vorgesehen.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten, im Querschnitt kreisrunden Mundstücken mit nur einem Düsenring, arbeitet das hier erläuterte Verfahren mit einem zweiten Luftstrahl, der sich ausserhalb des ersten befindet,1 und welcher so geneigt ist, dass der innere Luftstrahl vom äussern gegen das Innere des Mundstückes hin getrieben wird, so dass praktisch ein nachteiliger Einfluss des inneren Luftstrahles sich nach aussen nicht mehr geltend machen kann, selbst wenn grössere Teile unter das Mundstück geraten. Es ist dabei möglich, den inneren Luftstrahl durch denäusseren zu treffen, bevor jener die Fläche 23 erreicht hat. Eine strömungstechnische Bedingung verlangt jedenfalls, dass die Querschnittsdüsenachse 13 höchstens einen Winkel von ca. 80 aufweisen darf, ansonst die äussere Düse mit der Querschnittsdüsenachse 17 einen Teil ihrer Luft nach aussen gegen die Schürze hin bläst. Es ist einleuchtend, dass durch die Wahl der Neigung der Düsenachse 17 der Blasstrahl aus dem inneren Düsenring 12 entsprechend beeinflusst werden kann. ι
"■ 5 —
7717329 211178
• fi * ι
ί Derartige Maschinen, welche bei entsprechender Bauart |
sowohl zum Reinigen ebener Flächen, beispielsweise 1
1 1
Keller- und Zimmerflachen dienen, als auch für die I
1 I
,Strassenreinigung, arbeiten mit einem Gebläse, welches | die Luft von unten aus dem Mundstück ansaugt. Die mit Schmutz beladene Luft gelangt durch das Saugrohr 7 in einen Staub- und Teilchenabscheider und von dort in den Saugstutzen eines Gebläses. Dabei wird vorteilhafterweise die Luft mittels Wasser gereinigt und das Schmutzwasser auf bekannte Weise von der Luft getrennt. Wenn nun, wie im vorliegenden Fall, ein wesentlicher Teil Abluft, welche dem Druckstutzen des Gebläses entströmt, über das Blasrohr 9 ins Mundstück zurückgeführt wird und dort dazu dient, die DUsenringe 12 und 16 mit Druckluft zu versehen, so kann dadurch der Auswaschprozess miti wesentlich geringeren Wassermengen durchgeführt werden, ohne dass dabei die Umweltverschmutzung gesteigert wird. Auch kann aufgrund der zwei hintereinander liegenden Düsenringe 12 und 16 der Abstand der Gummi-K schürze 19 von der Strasse vergrössert werden, so dass
auch grössere Teilchen mühelos ins Innere des Mundstückes 3 gelangen können, ohne dabei den Reinigungs-Vorgang zu behindern bzw. zu beeinflussen.
• · er ' ·
Durch die entsprechende Form des Mundstückes, die V-förmig ist, und sich in Fahrtrichtung nach vorn verbreitert, kann der Schmutzeinlauf vorn ohne jegliche Behinderung erfolgen. Dank der beiden Düsenringe
|12 und 16 wird zudem der Schmutz wesentlich besser in den Saugbereich des Saugrohres 7 geblasen, wodurch ein verbesserter Saugeffekt entsteht.
Von der durch das Blasrohr 9 zuströmenden Umluft wird ungefähr 10% durch den Zweigluftkanal 14 entnommen, uni den äusseren Düsenring 16 zu speisen.' Die Höhe des Mundstückes über der zu reinigenden Fläche 23 ist mitsamt der Gummischürze 19 verstellbar.
Es ist natürlich möglich, ein reines Umluftsystem einzuführen, indem Sinne, dass die Trägerluft durch ' das Saugrohr 7 als Ganzes ins Blasrohr 9 zurückgedrückt wird, wodurch praktisch ein in sich geflossenes System entsteht, und praktisch keine mit Staub beladene Luft nach aussen ausgeblasen wird. Die beschriebene Anordnung erlaubt sogar ohne Wasser im Mundstück zu arbeiten. Die Umhüllung des gesamten Wischbereiches, inkl. Besen, durch eine Gummischürze bringt eine gute Staubdämmung und einen ausgezeichneten Absaugeffekt von vorne.
ι·» ι t ι f > 1 ι ι ι t τ
f I ■ I t I I ti
ι \ » t ' ι ι · ι '
Damit k«m der Wasserverbrauch ebenf.Us stark gesenkt werden.
Es ist ferner möglich, das Mundstück und weitere Teile mit Schallabsorptionsmaterial zu versehen und dadurch den Lärmpegel wesentlich zu reduzieren.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft auf der Vorderfront des Mundstückes nur ein Düsensystem vorzusehen.

Claims (1)

  1. Rapid Maschinen und Fahrzeug AG
    SCHUTZANSPRÜCHE
    I l.\Maschine zum Reinigen ebener Flächen und Straßen/7
    ί mit einem Antriebsmotor, mit einem Mundstück, dessen
    I Einlauf breiter als sein Auslauf ausgebildet ist, mit ί
    ί einem vom Mundstück zu einem Abscheider führenden Saugrohr und mit einem Gebläse, dessen am Rande des Mund-
    f Stücks, liegende Luftdüsen den Staub und Unrat gegen
    I das Saugrohr blasen,
    f dadurch gekennzeichnet,
    ι* daß zwei hintereinander liegende Düsensysteme (12,16)
    I vorgesehen sind.
    J1 2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1,
    p dadurch gekennzeichnet,
    £ daß das Mundstück (3) trogförmig, z.B. V-förmig, ausge-
    I bildet ist.
    3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Troggrund einen kreisbogenförmigen Querschnitt
    aufweist.
    7717329 11.1178
    ι« 4« «ρ···· r η * 9 λ * » ι · · β ·
    4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittelachse des Saugrohres (7) vorzugsweise in der Längs-Symmetrieebene und in der vorderen Hälfte des Mundstückes liegt.
    5. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einlauf des Mundstücks annähernd frei von Luftdüsen ist.
    6. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Düsensysteme (12,16) mit Umluft speisbar sind.
    7. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Düsensystem (16) von außen her im Winkel auf das erste, den Staub und Unrat gegen das Saugrohr (7) blasende Düsensystem, gerichtet ist.
    8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Frontseite nur ein Düsensystem (14) vorgesehen ist.
    9. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Luftdüsen (12,16) mindestens über einen Teil der Seiten des Mundstückes (3) erstrecken.
    10. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das äußere Düsensystem (16) gegenüber der Fahrfläche der Maschine eine geringere Neigung aufweist, als das ungefähr parallel dazu liegende innere Düsensystem (12).
    7717329 21.12.78
    · ο ο β
    «* ft 4 ·
    -3-
    11.· Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1O3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kanal zum Rückführen der Gebläseablauf vorgesehen ist, an welchem die beiden Düsensysteme (12,16) angeschlossen sind.
    12. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Schürze, welche das Mundstück (3) mindestens annähernd einfaßt und gegen den Boden hin von diesem absteht.
    7717329 21.12.78
DE19777717329U 1977-02-28 1977-06-01 Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen Expired DE7717329U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248377A CH613735A5 (en) 1977-02-28 1977-02-28 Method of cleaning plane surfaces and roads as well as cleaning machine for implementing the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717329U1 true DE7717329U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=4234813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717329U Expired DE7717329U1 (de) 1977-02-28 1977-06-01 Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH613735A5 (de)
DE (1) DE7717329U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318756A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Walter Schneider GmbH & Co KG, 5653 Leichlingen Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE9015684U1 (de) * 1990-11-16 1991-02-14 Kapetanidis, Dimosthenis, 5010 Bergheim, De
CN105568914A (zh) * 2014-11-07 2016-05-11 长沙中联重科环卫机械有限公司 清洁用吸嘴和清洁车

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580314A (en) * 1984-11-23 1986-04-08 Michael J. Galanis Suction cleaning device
US4773121A (en) * 1987-02-27 1988-09-27 Tymco, Inc. High speed pick-up head
GB2273890A (en) * 1990-03-26 1994-07-06 Robin Hamilton Filter in vacuum cleaner
GB9006624D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 Hamilton Robin Waste collection
GB9220382D0 (en) * 1992-09-26 1992-11-11 Hamilton Robin Compacting apparatus
JP3426233B2 (ja) * 1992-09-26 2003-07-14 ハミルトン、ロビン 圧縮方法及び装置
DE10030725C2 (de) * 2000-06-23 2002-04-25 Hako Gmbh Fahrbares Bodenreinigungsgerät
CN107044101B (zh) * 2017-06-14 2022-11-01 江苏徐工国重实验室科技有限公司 扫路车吸嘴和扫路车
CN107604865A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 徐工集团工程机械有限公司 扫路车吸嘴结构及扫路车
CN108301363A (zh) * 2017-12-21 2018-07-20 长沙福田汽车科技有限公司 用于道路清洁装置的吸嘴总成和扫路车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318756A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Walter Schneider GmbH & Co KG, 5653 Leichlingen Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE9015684U1 (de) * 1990-11-16 1991-02-14 Kapetanidis, Dimosthenis, 5010 Bergheim, De
CN105568914A (zh) * 2014-11-07 2016-05-11 长沙中联重科环卫机械有限公司 清洁用吸嘴和清洁车
CN105568914B (zh) * 2014-11-07 2017-12-19 长沙中联重科环境产业有限公司 清洁用吸嘴和清洁车

Also Published As

Publication number Publication date
CH613735A5 (en) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE3318756C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage
DE7717329U1 (de) Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3133789C2 (de)
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
DD153215A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmutzdurchsetzter luft bei strassenreinigungsmaschinen
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE2424179A1 (de) Vorrichtung zur trennung von luft und staub
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
DE6805502U (de) Strassenkehrmaschine
DE2918759C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut mittels eines Saugluftstroms
DE3226100A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von staub von einer insbesondere in einem dentallabor, in einer goldschmiedewerkstaette oder dgl. befindlichen arbeitsstelle
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE4321869A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
EP3597828A1 (de) Strassenfräsmaschine
DE19524203A1 (de) Kehrmaschine mit Staubabsaugung
DE2842651A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
DE20320353U1 (de) Saugvorrichtung für ein Flächenreinigungsfahrzeug
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE2711255C2 (de) Straßenreinigungsmaschine