EP0678621B1 - Saugmaschine - Google Patents

Saugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0678621B1
EP0678621B1 EP95890055A EP95890055A EP0678621B1 EP 0678621 B1 EP0678621 B1 EP 0678621B1 EP 95890055 A EP95890055 A EP 95890055A EP 95890055 A EP95890055 A EP 95890055A EP 0678621 B1 EP0678621 B1 EP 0678621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
machine according
pipe end
end portion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678621A3 (de
EP0678621A2 (de
Inventor
Josef Theurer
Friedrich Oellerer
Herbert Wörgötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0678621A2 publication Critical patent/EP0678621A2/de
Publication of EP0678621A3 publication Critical patent/EP0678621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678621B1 publication Critical patent/EP0678621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/025Suction

Definitions

  • the invention relates to a suction machine for suctioning ballast, with one movable on trolleys, a vacuum generator and one Machine frame with ballast storage and with a through a sliding device with drives that can be adjusted in height and height Intake pipe, one movable by the displacement device, one Longitudinal suction tube end section has a suction opening for Has gravel pick-up.
  • Another suction machine known from DE 71 27 884 U has one Vibrating device attached to the end section of the suction pipe in the area of the suction opening with the suction opening in teeth Vibrations is displaceable.
  • Loosening the ballast provided roller-shaped tools that are also assigned to the suction opening.
  • the object of the present invention is now to create a Suction machine of the generic type, with which by the suction flow effected absorption of the ballast, in particular also in the encrusted state, is improved.
  • the ballast Due to this rotatable design, the ballast can be picked up with a minimum be significantly improved in terms of design effort. It is of particular advantage that due to the rotation of the suction opening and from it resulting relative movement to the adjacent gravel stones these are set in motion. This mechanically initiated initial movement is then accelerated with the help of suction. Due to the inventive rotation of the suction opening, the ballast is therefore can be extracted quickly and with greater performance.
  • This suction power can be increased even further if according to a Another embodiment of the invention in the area of the suction opening of these protruding entrainment organs are provided.
  • the suction machine 1 shown in FIG. 1 has one on rail bogies 2 movable machine frame 4 with a vacuum generator 3 and an end cab 5 with a central control device 6 on. Furthermore, the suction machine 1 with a motor for the Power supply and a drive 7 equipped.
  • a suction pipe end section projecting over a machine end 8 9 of a suction pipe 10 is attached to the machine frame 4 Sliding device 11 or supporting structure is provided. This consists of two arranged one behind the other in the machine longitudinal direction and forming a hinge point with a vertical pivot axis 12 and a swivel drive 13 articulated parts 14.15 together.
  • the intake manifold end section 9 is by various drives 13,21 adjustable along the XYZ space coordinates.
  • the intake pipe end section 9 connected to the part 15 includes flexible part of the suction pipe 10, the one opposite a suction opening 16 End 17 perpendicular to the machine longitudinal direction and horizontally is slidably mounted.
  • two ballast tanks located opposite each other in the cross-machine direction 18 each provided with an unloading opening.
  • Fig. 2 is that intended for immersion in the ballast Intake pipe end section 9 in its upper, opposite the suction opening 16 End area through a rotary bearing 22 about a longitudinal axis 23 rotatably mounted on the adjacent flexible area of the suction pipe 10.
  • the rotary bearing connected to the part 15 of the displacement device 11 22 has a coaxial to the intake pipe end section 9 and connected to this ring gear 24, which is in a positive connection with a drive pinion 25 of a hydraulic rotary drive 26 stands.
  • the suction opening 16 which serves for receiving the ballast is cylindrical Suction pipe end section 9 attached and extending in the radial direction
  • Driving elements 27 for loosening or moving the adjacent ones and assigned gravel stones to be sucked up.
  • the entrainment organs 27 are arranged at an angle to the longitudinal axis 23 with respect to their longitudinal direction, the free ends 28 via a through the annular suction opening 16 suction plane formed and perpendicular to the longitudinal axis 23 29 are excellently trained.
  • the suction pipe end section 9 or the suction opening 16 with the help of the central control device 6 from the driving cabin 5, for example positioned above a sleeper compartment and by applying it the drives 13,21 lowered on the ballast.
  • these gravel stones are sucked in by the suction flow sucked in more quickly and fed to one of the two ballast stores 18.
  • the threshold compartment can be completely cleared by suction.
  • entrainment members 30 can be replaced by a corresponding one Deformation of sections of the suction opening 16 are formed.
  • This Driving elements 30 are protruding downward beyond the suction level Paddles 31 formed, in the direction of rotation (see arrow) of the end of the intake manifold 9 front end regions 32 further distanced from the longitudinal axis 23 are as the rear areas 33 in the direction of rotation
  • Take-along organs 30 forming higher order becomes gravel to improve the suction power in the radial direction moved inside to the suction opening 16.
  • the end of the intake manifold is 9 designed as a ring 43 rotatably mounted on the suction pipe 10, on which the finger-shaped entrainment members 27 are releasably attached.
  • Fig. 5 shows a side view of a suction pipe end section 9, wherein the area forming the suction opening 16 in a dash-dotted line suction opening level 34 shown.
  • This closes with the Longitudinal axis 23 of the intake pipe end section 9 an angle ⁇ .
  • This is preferably 45 °, but can vary depending on the desired one Size of the suction opening 16 expediently between about 30 ° and Vary 50 °.
  • the further variant of an intake manifold end section shown in FIG. 6 also has an inclined suction opening 16 which is bent of the lower end region of the intake pipe end section 9 is coming.
  • FIGS. 7 and 8 shows an intake pipe end section 9 with a coaxial to it, circular in cross section Thrust tube 35 by means of a schematically indicated drive 36 height of guides 37 relative to the intake pipe end section 9 is trained.
  • a sloping 5 has the first suction opening 16
  • a variant optionally with a corresponding shift of the push tube 35 either with a perpendicular to the longitudinal axis 23 extending suction opening 38 (Fig. 7) or with an oblique suction opening 16 (Fig. 8) to suction.
  • FIGs. 9 and 10 show (Fig. 10 is a view of the one in Fig. 9 shown intake manifold end section 9 according to arrow VI) yet another Variant of an intake manifold end section 9.
  • This has one of two areas 40.41 existing suction opening 16.
  • the first area 40 of the suction opening 16 comprises the inclined one located in the suction opening plane 34 Part, while the second area forming the suction opening level 39 41 extends perpendicular to the longitudinal axis 23.
  • this second area 41 which is approximately a quarter of the circumference of the intake manifold end portion 9 comprises, recesses 42 are provided on the intake pipe end section 9, which form tooth-shaped entrainment members 27.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugmaschine zum Ansaugen von Schotter, mit einem auf Fahrwerken verfahrbaren, einen Unterdruckerzeuger und einen Schotterspeicher aufweisenden Maschinenrahmen sowie mit einem durch eine Verschiebeeinrichtung mit Antrieben quer- und höhenverstellbaren Saugrohr, wobei ein durch die Verschiebeeinrichtung bewegbarer, eine Längsachse aufweisender Saugrohr-Endabschnitt eine Saugöffnung zur Schotteraufnahme aufweist.
Durch die GB 2 172 326 A ist es bereits bekannt, insgesamt drei in vertikaler Richtung angeordnete Endabschnitte von Saugrohren im Bereich der Saugöffnungen mit rotierenden Werkzeugen zur Auflockerung von verkrustetem Schotter auszustatten. Die Endabschnitte sind jeweils durch eigene Antriebe einer Verschiebevorrichtung höhen- und querverstellbar ausgebildet. Um eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung der Saugmaschine zu ermöglichen, sind die Endabschnitte der Saugrohre relativ zum Maschinenrahmen längsverschiebbar angeordnet. Nach Zentrierung über einem Schwellenfach werden die Endabschnitte mit den Saugöffnungen in den Schotter abgesenkt, wobei infolge einer Verdrehung der Werkzeuge auch in den angrenzenden Bereichen unterhalb der Schwellen befindlicher Schotter absaugbar ist.
Eine andere, durch die DE 71 27 884 U bekannte Saugmaschine weist eine im Bereich der Saugöffnung am Endabschnitt des Saugrohres befestigte Vibrationseinrichtung auf, mit der die Zähne aufweisende Saugöffnung in Schwingungen versetzbar ist. In einer anderen Ausführungsform sind zur Auflockerung des Schotters walzenförmige Werkzeuge vorgesehen, die ebenfalls der Saugöffnung zugeordnet sind.
Weitere Saugmaschinen sind noch durch die DE 21 36 306 A, US 4 741 072, DE 41 08 673 A und DE 89 13 731 U bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Saugmaschine der gattungsgemäßen Art, mit der die durch den Saugstrom bewirkte Aufnahme des Schotters, insbesondere auch in verkrustetem Zustand, verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der eingangs genannten Saugmaschine dadurch gelöst, daß dem um seine Längsachse drehbar gelagerten Saugrohr-Endabschnitt ein Drehantrieb zugeordnet ist.
Durch diese drehbare Ausbildung kann die Schotteraufnahme mit einem Minimum an konstruktivem Aufwand wesentlich verbessert werden. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß infolge der Rotation der Saugöffnung und daraus resultierenden Relativbewegung zu den angrenzenden Schottersteinen diese in Bewegung versetzt werden. Diese mechanisch initiierte Anfangsbewegung wird anschließend mit Hilfe der Saugkraft beschleunigt fortgesetzt. Durch die erfindungsgemäße Drehung der Saugöffnung ist daher der Schotter rasch und mit größerer Leistung absaugbar.
Diese Absaugleistung läßt sich noch zusätzlich erhöhen, wenn gemäß einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung im Bereich der Saugöffnung von dieser abstehende Mitnahmeorgane vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Saugmaschine mit einem endseitig durch eine Verschiebeeinrichtung auf einem Maschinenrahmen befestigten und über das Maschinenende vorkragenden Saugrohr,
  • Fig. 2 eine stark vergrößerte Teil-Ansicht eines eine Saugöffnung aufweisenden Saugrohr-Endabschnittes des Saugrohres, und
  • Fig. 3 bis 10 weitere Ausführungsbeispiele einer speziell ausgebildeten Saugöffnung bzw. eines Saugrohr-Endabschnittes.
  • Die in Fig. 1 ersichtliche Saugmaschine 1 weist einen auf Schienenfahrwerken 2 verfahrbaren Maschinenrahmen 4 mit einem Unterdruckerzeuger 3 sowie eine endseitig angeordnete Fahrkabine 5 mit einer zentralen Steuereinrichtung 6 auf. Des weiteren ist die Saugmaschine 1 mit einem Motor für die Energieversorgung und einem Fahrantrieb 7 ausgestattet. Zur Führung und Abstützung eines über ein Maschinenende 8 vorkragenden Saugrohr-Endabschnittes 9 eines Saugrohres 10 ist eine am Maschinenrahmen 4 befestigte Verschiebeeinrichtung 11 bzw. Tragkonstruktion vorgesehen. Diese setzt sich aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten und unter Bildung einer Gelenkstelle mit einer vertikalen Schwenkachse 12 und einem Schwenkantrieb 13 gelenkig miteinander verbundenen Teilen 14,15 zusammen. Der Saugrohr-Endabschnitt 9 ist durch verschiedene Antriebe 13,21 entlang der XYZ-Raumkoordinaten verstellbar.
    An den mit dem Teil 15 verbundenen Saugrohr-Endabschnitt 9 schließt ein flexibler Teil des Saugrohres 10 an, dessen einer Saugöffnung 16 gegenüberliegendes Ende 17 senkrecht zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verschiebbar gelagert ist. Zur Speicherung des angesaugten Schotters sind zwei in Maschinenquerrichtung einander gegenüberliegende Schotterspeicher 18 mit jeweils einer Entladeöffnung vorgesehen. Zwischen diesen und dem Unterdruckerzeuger 3 befinden sich zwei Filterkammern mit verschließbaren Entladeöffnungen. Unterhalb dieser Entladeöffnungen ist ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Förderband 19 vorgesehen, um den angesaugten Schotter auf einen angekuppelten Verladewagen 20 zu transportieren.
    Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist der zum Eintauchen in den Schotter vorgesehene Saugrohr-Endabschnitt 9 in seinem oberen, der Saugöffnung 16 entgegengesetzten Endbereich durch ein Rotationslager 22 um eine Längsachse 23 drehbar am angrenzenden flexiblen Bereich des Saugrohres 10 gelagert. Das mit dem Teil 15 der Verschiebeeinrichtung 11 verbundene Rotationslager 22 weist einen koaxial zum Saugrohr-Endabschnitt 9 angeordneten und mit diesem verbundenen Zahnkranz 24 auf, der in formschlüssiger Verbindung mit einem Antriebsritzel 25 eines hydraulischen Drehantriebes 26 steht.
    Der zur Schotteraufnahme dienenden Saugöffnung 16 sind am zylinderförmigen Saugrohr-Endabschnitt 9 befestigte und in radialer Richtung verlaufende Mitnahmeorgane 27 zur Lockerung bzw. Bewegung der angrenzenden und aufzusaugenden Schottersteine zugeordnet. Die Mitnahmeorgane 27 sind bezüglich ihrer Längsrichtung in einem Winkel zur Längsachse 23 angeordnet, wobei die freien Enden 28 über eine durch die ringförmige Saugöffnung 16 gebildete sowie senkrecht zur Längsachse 23 verlaufende Saugebene 29 vorragend ausgebildet sind.
    Im Arbeitseinsatz wird der Saugrohr-Endabschnitt 9 bzw. die Saugöffnung 16 mit Hilfe der zentralen Steuereinrichtung 6 von der Fahrkabine 5 aus beispielsweise über einem Schwellenfach positioniert und durch Beaufschlagung der Antriebe 13,21 auf den Schotter abgesenkt. Parallel dazu erfolgt unter Beaufschlagung des Drehantriebes 26 eine Rotation des Saugrohr-Endabschnittes 9 um dessen Längsachse 23, wodurch die mit der Saugöffnung 16 bzw. dem ebenfalls rotierenden Mitnahmeorgan 27 in Berührung kommenden Schottersteine mechanisch in eine Anfangsbewegung versetzt werden. In weiterer Folge werden diese Schottersteine durch den Saugstrom rascher angesaugt und einem der beiden Schotterspeicher 18 zugeführt. Durch eine überlagerte Querbewegung des Saugrohr-Endabschnittes 9 ist das Schwellenfach zur Gänze durch Absaugen ausräumbar.
    Zur Optimierung verschiedener spezieller Arbeiten, beispielsweise der Absaugung von Schotter unterhalb der Schwellen bzw. unterhalb von Linienleitern kann es vorteilhaft sein, die Mitnahmeorgane 27 durch deren verlängerte Ausbildung abzuändern. Dazu ist es zweckmäßig, den unteren, die Saugöffnung 16 und die Mitnahmeorgane 27 umfassenden Bereich des Saugrohr-Endabschnittes 9 durch eine Schnellkupplung lösbar mit dem restlichen Teil des Saugrohr-Endabschnittes 9 zu verbinden. Damit besteht die vorteilhafte Möglichkeit, in Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen bei einem Minimum an Umrüstzeiten jeweils optimal wirksame Mitnahmeorgane 27 einzusetzen.
    Wie in Fig. 3 ersichtlich, können Mitnahmeorgane 30 durch eine entsprechende Verformung von Abschnitten der Saugöffnung 16 gebildet werden. Diese Mitnahmeorgane 30 sind durch über die Saugebene nach unten vorragende Schaufeln 31 gebildet, deren in Drehrichtung (s. Pfeil) des Saugrohr-Endabschnittes 9 vorderen Endbereiche 32 weiter von der Längsachse 23 distanziert sind als die in Drehrichtung hinteren Bereiche 33. Durch diese eine turbinenschaufelartige Ebene höherer Ordnung bildenden Mitnahmeorgane 30 wird Schotter zur Verbesserung der Saugleistung in radialer Richtung nach innen zur Saugöffnung 16 bewegt.
    Bei der in Fig. 4 aufgezeigten Ausführungsvariante ist der Saugrohr-Endabschnitt 9 als drehbar am Saugrohr 10 gelagerter Ring 43 ausgebildet, an dem die fingerförmigen Mitnahmeorgane 27 lösbar befestigt sind. Die Rotation des Ringes 43 um die Längsachse 23 wird durch eine mit dem Drehantrieb 26 verbundene Antriebsstange 44 und einem Antriebsritzel 25 erzielt.
    Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Saugrohr-Endabschnittes 9, wobei sich der die Saugöffnung 16 bildende Bereich in einer durch strichpunktierte Linien dargestellten Saugöffnungs-Ebene 34 befindet. Diese schließt mit der Längsachse 23 des Saugrohr-Endabschnittes 9 einen Winkel α ein. Dieser beträgt vorzugsweise 45°, kann jedoch in Abhängigkeit von der gewünschten Größe der Saugöffnung 16 zweckmäßigerweise zwischen etwa 30° und 50° variieren. Um die ellipsenförmige Saugöffnung 16 sind zahnförmig abstehende Mitnahmeorgane 27 verteilt. Durch die Schräglage der Saugöffnung 16 ist insbesondere in Verbindung mit der Drehung des Saugrohr-Endabschnittes 9 um die Längsachse 23 ein verbesserter Effekt zur Absaugung des Schotters auch unterhalb der Schwellen erzielbar.
    Die in Fig. 6 dargestellte weitere Variante eines Saugrohr-Endabschnittes weist ebenfalls eine schrägliegende Saugöffnung 16 auf, die durch eine Abwinkelung des unteren Endbereiches des Saugrohr-Endabschnittes 9 zustande kommt.
    Die in Fig. 7 und 8 ersichtliche Variante zeigt einen Saugrohr-Endabschnitt 9 mit einem koaxial zu diesem angeordneten, im Querschnitt kreisförmigen Schubrohr 35, das durch einen schematisch angedeuteten Antrieb 36 mit Hilfe von Führungen 37 relativ zum Saugrohr-Endabschnitt 9 höhenverstellbar ausgebildet ist. Während der Saugrohr-Endabschnitt 9 eine schrägliegende erste Saugöffnung 16 gemäß Fig. 5 aufweist, ist das untere Ende des Schubrohres 35 mit einer zweiten Saugöffnung 38 ausgestattet. Diese liegt in einer senkrecht zur Längsachse 23 verlaufenden Saugöffnungs-Ebene 39. Mit dieser Variante besteht die Möglichkeit, wahlweise unter entsprechender Verschiebung des Schubrohres 35 entweder mit einer senkrecht zur Längsachse 23 verlaufenden Saugöffnung 38 (Fig. 7) oder mit einer schrägen Saugöffnung 16 (Fig. 8) abzusaugen. In beiden Stellungen erfolgt mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Drehantriebes eine kontinuierliche Rotation des Saugrohr-Endabschnittes 9 um die Längsachse 23.
    Schließlich zeigen die Fig. 9 und 10 (Fig. 10 ist eine Ansicht des in Fig. 9 dargestellten Saugrohr-Endabschnittes 9 gemäß Pfeil VI) noch eine weitere Variante eines Saugrohr-Endabschnittes 9. Dieser weist eine aus zwei Bereichen 40,41 bestehende Saugöffnung 16 auf. Der erste Bereich 40 der Saugöffnung 16 umfaßt den in der Saugöffnungs-Ebene 34 befindlichen, schrägliegenden Teil, während der zweite, die Saugöffnungs-Ebene 39 bildende Bereich 41 senkrecht zur Längsachse 23 verläuft. In diesem zweiten Bereich 41, welcher ungefähr ein Viertel des Kreisumfanges des Saugrohr-Endabschnittes 9 umfaßt, sind Ausnehmungen 42 am Saugrohr-Endabschnitt 9 vorgesehen, welche zahnförmige Mitnahmeorgane 27 bilden.

    Claims (15)

    1. Saugmaschine zum Ansaugen von Schotter, mit einem auf Fahrwerken (2) verfahrbaren, einen Unterdruckerzeuger (3) und einen Schotterspeicher (18) aufweisenden Maschinenrahmen (4) sowie mit einem durch eine Verschiebeeinrichtung (11) mit Antrieben (21) quer- und höhenverstellbaren Saugrohr (10), wobei ein durch die Verschiebeeinrichtung (11) bewegbarer, eine Längsachse (23) aufweisender Saugrohr-Endabschnitt (9) eine Saugöffnung (16) zur Schotteraufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem um seine Längsachse (23) drehbar gelagerten Saugrohr-Endabschnitt (9) ein Drehantrieb (26) zugeordnet ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohr-Endabschnitt (9) in seinem oberen, der Saugöffnung (16) entgegengesetzten Endbereich ein Rotationslager (22) aufweist, das zusätzlich zur drehbaren Lagerung auch als Verbindung zu einem angrenzenden flexiblen Bereich des Saugrohres (10) ausgebildet und mit dem Drehantrieb (26) verbunden ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationslager (22) einen koaxial zum Saugrohr-Endabschnitt (9) angeordneten und mit diesem verbundenen Zahnkranz (24) aufweist, der in formschlüssiger Verbindung mit einem Antriebsritzel (25) des Drehantriebes (26) steht.
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugöffnung (16) am zylinderförmigen Saugrohr-Endabschnitt (9) befestigte Mitnahmeorgane (27) zur Lockerung bzw. Bewegung der aufzusaugenden Schottersteine zugeordnet sind.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmigen Mitnahmeorgane (27) in radialer Richtung verlaufend an der Außenseite des Saugrohr-Endabschnittes (9) befestigt sind.
    6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeorgane (27) bezüglich ihrer Längsrichtung im Winkel zur Längsachse (23) des Saugrohr-Endabschnittes (9) angeordnet sind, wobei die freien Enden (28) über eine durch die ringförmige Saugöffnung (16) sowie senkrecht zur Längsachse (23) verlaufende Saugebene (29) vorragend ausgebildet sind.
    7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeorgane (30) als über die Saugebene (29) nach unten vorragende Schaufeln (31) ausgebildet sind, deren in Drehrichtung des Saugrohr-Endabschnittes (9) vorderen Endbereiche (32) weiter von der Längsachse (23) distanziert sind als die in Drehrichtung hinteren Bereiche (33).
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeorgane (27) lösbar befestigt sind.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bzw. 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Saugrohr-Endabschnitt (9) als zur Befestigung der Mitnahmeorgane (27) dienender Ring (43) ausgebildet ist.
    10. Saugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Teil eines die Saugöffnung (16) bildenden Bereiches des Saugrohr-Endabschnittes (9) in einer Saugöffnungs-Ebene (34) befindet, die mit der Längsachse (23) einen Winkel (α) einschließt.
    11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( a ) etwa 30° bis 50°, vorzugsweise 45° beträgt.
    12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Vergleich zu einem ersten Bereich (40) tiefer gelegener zweiter Bereich (41) der Saugöffnung (16) senkrecht zur Längsachse (23) verlaufend ausgebildet ist.
    13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, senkrecht zur Längsachse (23) verlaufende Bereich (41) wenigstens ein Viertel des Kreisumfanges des Saugrohr-Endabschnittes (9) umfaßt.
    14. Maschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Bereich (41) der Saugöffnung (16) Ausnehmungen (42) zur Bildung zahnförmiger Mitnahmeorgane (27) vorgesehen sind.
    15. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch ein koaxial zum eine Saugöffnung (16) aufweisenden Saugrohr-Endabschnitt (9) angeordnetes und relativ zu diesem höhenverstellbares, im Querschnitt kreisförmiges Schubrohr (35), dessen unterer Endbereich eine weitere Saugöffnung (38) mit einer senkrecht zur Längsachse (23) verlaufenden Saugöffnungs-Ebene (39) aufweist.
    EP95890055A 1994-04-18 1995-03-15 Saugmaschine Expired - Lifetime EP0678621B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT80694 1994-04-18
    AT806/94 1994-04-18
    AT1307/94 1994-07-01
    AT130794 1994-07-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0678621A2 EP0678621A2 (de) 1995-10-25
    EP0678621A3 EP0678621A3 (de) 1995-12-27
    EP0678621B1 true EP0678621B1 (de) 1998-11-25

    Family

    ID=25593974

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890055A Expired - Lifetime EP0678621B1 (de) 1994-04-18 1995-03-15 Saugmaschine

    Country Status (16)

    Country Link
    US (1) US5709270A (de)
    EP (1) EP0678621B1 (de)
    JP (1) JP3708986B2 (de)
    CN (1) CN1097661C (de)
    AT (1) ATE173777T1 (de)
    AU (1) AU686322B2 (de)
    CA (1) CA2147100C (de)
    CZ (1) CZ282539B6 (de)
    DE (1) DE59504300D1 (de)
    ES (1) ES2128029T3 (de)
    FI (1) FI110016B (de)
    NO (1) NO307000B1 (de)
    PL (1) PL176261B1 (de)
    RU (1) RU2097492C1 (de)
    SK (1) SK280959B6 (de)
    UA (1) UA39184C2 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT3655U3 (de) * 2000-02-29 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse
    AT3918U3 (de) * 2000-07-13 2001-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur erneuerung eines gleises
    EP1430184A1 (de) * 2001-09-24 2004-06-23 Disab Vacuum Technology AB Vorrichtung und verfahren zum ansaugen und abführen von material
    AT505910B1 (de) * 2007-11-27 2009-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zum ansaugen von bettungsschotter eines gleises
    AT508931B1 (de) * 2010-03-30 2011-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zum ansaugen von bettungsschotter eines gleises
    CN105803993B (zh) * 2014-12-31 2018-02-23 中国铁建高新装备股份有限公司 一种轨道侧面辅助吸煤、吸沙装置及其相应的轨道除沙车
    CN106894301A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 路行(北京)科技发展有限责任公司 一种碎石道床线路施工与维护装置及轨道车
    DE102017108731B4 (de) * 2017-04-24 2021-06-24 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger mit schwenkbarer Filtereinheit
    CN107724317B (zh) * 2017-10-27 2019-01-08 嘉兴敏惠汽车零部件有限公司 一种手推式吸水车

    Family Cites Families (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US133022A (en) * 1872-11-12 Improvement in pneumatic dredging-ivlachlnes
    US413091A (en) * 1889-10-15 Pneumatic dredge
    US243462A (en) * 1881-06-28 Territory
    US355094A (en) * 1886-12-28 lewis
    US1483674A (en) * 1921-06-10 1924-02-12 Owen Penn Sylvania Corp Method and apparatus for cleaning railroad ballast
    US1576093A (en) * 1921-09-17 1926-03-09 Horace G Cooke Apparatus for handling railroad ballast
    US1861349A (en) * 1929-06-08 1932-05-31 A M Lockett & Company Ltd Dredge
    DE1929111C3 (de) * 1968-06-17 1979-02-22 Giovanni Florenz Faldi (Italien) Saugbaggervorrichtung
    DE7127884U (de) * 1971-07-20 1971-12-16 Sieke R Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
    DE2136306A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-25 Rainer Dipl Ing Sieke Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
    US3803856A (en) * 1971-12-20 1974-04-16 G Faldi Process and apparatus for achieving the mechanical trenching of a pipe-line in a sub-aqueous depth
    SE416107B (sv) * 1977-03-31 1980-12-01 Sanbergs Industrikonstruktione Reglersett vid en anleggning med rorlig suganordning for sugning av suspenderbart material samt anordning for settets genomforande
    AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
    US4741072A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Wilkerson Kenneth R Railroad track cleaner
    DE8913731U1 (de) * 1989-11-21 1990-01-04 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
    DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
    DE9213041U1 (de) * 1992-09-28 1993-11-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
    SE507073C2 (sv) * 1992-12-16 1998-03-23 Plasser Bahnbaumasch Franz Maskin för uppsugning av makadam på en spårmakadambädd
    DE59303574D1 (de) * 1992-12-16 1996-10-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine
    ATE155183T1 (de) * 1993-01-05 1997-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum absaugen von schotter einer gleis- schotterbettung
    DE4306135A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
    DE59401436D1 (de) * 1993-03-04 1997-02-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterplaniermaschine
    DE59400073D1 (de) * 1993-08-31 1996-02-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises
    EP0663472B1 (de) * 1994-01-05 1998-08-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
    AT403810B (de) * 1994-04-13 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3708986B2 (ja) 2005-10-19
    JPH07300803A (ja) 1995-11-14
    CZ85295A3 (en) 1995-12-13
    CA2147100A1 (en) 1995-10-19
    RU95105794A (ru) 1997-01-20
    ATE173777T1 (de) 1998-12-15
    CN1113277A (zh) 1995-12-13
    AU1645695A (en) 1995-10-26
    CA2147100C (en) 2004-05-18
    SK47195A3 (en) 1995-11-08
    CN1097661C (zh) 2003-01-01
    NO307000B1 (no) 2000-01-24
    AU686322B2 (en) 1998-02-05
    EP0678621A3 (de) 1995-12-27
    FI110016B (fi) 2002-11-15
    SK280959B6 (sk) 2000-10-09
    CZ282539B6 (cs) 1997-08-13
    RU2097492C1 (ru) 1997-11-27
    NO951404L (no) 1995-10-19
    ES2128029T3 (es) 1999-05-01
    NO951404D0 (no) 1995-04-10
    UA39184C2 (uk) 2001-06-15
    PL308026A1 (en) 1995-10-30
    FI951816A (fi) 1995-10-19
    FI951816A0 (fi) 1995-04-13
    PL176261B1 (pl) 1999-05-31
    US5709270A (en) 1998-01-20
    EP0678621A2 (de) 1995-10-25
    DE59504300D1 (de) 1999-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2437683C3 (de) Vortriebsmaschine
    DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
    EP0261097A2 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
    EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
    DE3543040C2 (de)
    DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
    EP0678621B1 (de) Saugmaschine
    DE4400809A1 (de) Stopfmaschine
    EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
    EP0603149B1 (de) Saugmaschine
    DE4140926C2 (de) Kehreinrichtung
    AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
    DE2517127A1 (de) Schotterbettreinigungsmaschine mit planier-vorrichtung
    EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
    EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
    EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
    EP0332883A1 (de) Raupenbohrwagen
    DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
    EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
    DE2202453A1 (de) Abstreifmechanismus
    EP0995848A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material, insbesondere Abfall, Schlamm, Fäkalien oder dergleichen
    DE19636939C2 (de) Abgas-Absaugvorrichtung für eine Fahrzeughalle, insbesondere eine Waschhalle
    AT392498B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
    DE19611582C2 (de) Mähfahrzeug mit einem Sammelbehälter
    DE19544073C2 (de) Fahrbares Abziehgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951106

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980421

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 173777

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981126

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504300

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990107

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2128029

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120324

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120321

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120207

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130304

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130521

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130412

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 173777

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59504300

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20141001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59504300

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140315

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150424

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331