CH687155A5 - Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises. - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises. Download PDF

Info

Publication number
CH687155A5
CH687155A5 CH01198/93A CH119893A CH687155A5 CH 687155 A5 CH687155 A5 CH 687155A5 CH 01198/93 A CH01198/93 A CH 01198/93A CH 119893 A CH119893 A CH 119893A CH 687155 A5 CH687155 A5 CH 687155A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ballast
machine frame
track
intermediate store
conveyor
Prior art date
Application number
CH01198/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Theurer
Herbert Woergoetter
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Publication of CH687155A5 publication Critical patent/CH687155A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

1
CH 687 155 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen, an dem eine höhenverstellbare Räumvorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme von verunreinigtem Schotter, eine Siebanlage zur Reinigung des Schotters sowie eine Fördereinrichtung zum Transport von Schotter zu einem Zwischenspeicher angeordnet sind, wobei dem Zwischenspeicher eine Abwurfeinrichtung für den Abwurf von Schüttgut auf das Gleis bzw. Planum zugeordnet ist.
Es ist bereits - gemäss US-PS 4 892 151 B -eine Anlage zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises bekannt, die einen auf Schienenfahrwerken gelagerten, langgestreckten Maschinenrahmen aufweist. An diesem ist eine höhenverstellbare Räumvorrichtung mit einer endlosen Aushubkette angeordnet, mittels derer verunreinigter Schotter kontinuierlich aus der Gleisbettung aufgenommen wird. In weiterer Folge wird dieser Schotter entgegen der Arbeitsrichtung der Anlage zu einer Siebanlage transportiert, die sich auf einem an die Anlage gekuppelten und mit einem eigenen Maschinenrahmen ausgestatteten Siebwagen befindet und die zur Reinigung des Schotters bzw. zum Aussieben von Abraum vorgesehen ist. Dieser anfallende Abraum wird über Transportförderbänder zum in Arbeitsrichtung vorderen Ende der Anlage verbracht, wo er entweder in Waggons zum Abtransport verladen oder seitlich auf die Böschung des Gleises geworfen wird. Der gereinigte Schotter gelangt über eine zum Schottertransport ausgebildete Fördereinrichtung der Anlage zu einem Zwischenspeicher, der am hinteren Ende des Maschinenrahmens angeordnet und mit einer Abwurfeinrichtung ausgestattet ist. Mittels dieser kann der Schotter auf das Gleis bzw. Planum abgeworfen werden, und zwar über horizontal verschwenkbare Abwurfförderbänder und zusätzlich zu diesen im Schwellenvorkopfbe-reich angeordnete seitliche Auslässe. Es besteht weiters auch die Möglichkeit, die Anlage zum Totalaushub im Zuge einer vollständigen Auswechslung der Schotterbettung eines Gleises einzusetzen. In diesem Fall wird der die Siebanlage tragende Siebwagen vom Maschinenrahmen der Anlage abgekuppelt und durch Speicherwagen zur Aufnahme und zum Abtransport des verunreinigten Schotters ersetzt. Bezüglich des Einbringens von Bettungsmaterial bzw. Schüttgut in ein Gleis zu dessen Sanierung ist diese bekannte Anlage im wesentlichen auf den von der Siebanlage anfallenden gereinigten Schotter beschränkt.
Ferner ist - gemäss US-PS 4 913 240 B - eine Anlage bekannt, mittels derer die Schotterbettung eines Eisenbahngleises wahlweise entweder gereinigt oder komplett erneuert werden kann. Diese Anlage weist einen an beiden Enden auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen auf, an dem etwa mittig zwischen den Fahrwerken eine höhenverstellbare, als endlose Aushubkette ausgebildete Räumvorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme von verschmutztem Bettungsschotter angeordnet ist. Dieser wird über ein Förderband zu einer -bezüglich der Transportrichtung vorgeordneten -Siebanlage für die Schotterreinigung transportiert. Im Falle eines Totalaushubes der Gleisbettung wird der verunreinigte Schotter, ohne gesiebt zu werden, zum in Arbeitsrichtung der Anlage vorderen Ende weitergeleitet und dort zum Abtransport verladen oder abgeworfen. Bei einer Reinigung des Schotters in der Siebanlage wird nur der darin anfallende Abraum nach vorne abtransportiert, während der gereinigte Schotter über eine Fördereinrichtung zu einer (bezüglich der Arbeitsrichtung hinter der Aushubstelle befindlichen) Abwurfeinrichtung gefördert und dort wieder ins Gleis eingebracht wird. Am hinteren Ende der Anlage befinden sich zwei weitere, nebeneinander liegende Fördereinrichtungen zur Übernahme von zusätzlichen Bettungsmaterialien aus an die Anlage gekuppelten Speicherwagen. Eine dieser Fördereinrichtungen ist über ein Zwischenförderband zur Beschickung der Abwurfeinrichtung ausgebildet, während die andere mit eigenen Entladeschurren verbunden ist, die hinter der Abwurfeinrichtung auf beiden Seiten ins Gleis münden. Diese Anlage ist relativ kompliziert im Aufbau und vor allem in der Bedienung, da es zusätzlich zu einer Aushubstelle auch mehrere Abwurfstellen sowie Planier-, Verteil- und Verdichteinrichtungen zu überwachen gilt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der unter Vermeidung von Umrüstarbeiten und unter weitgehend uneingeschränkter Beibehaltung der konstruktiven Ausführung von Reinigungsmaschinen die wahlweise Einbringung von unterschiedlichem Schüttgut durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Zwischenspeicher in Arbeitsrichtung der Anlage hinter der Siebanlage im hinteren Endbereich des Maschinenrahmens angeordnet ist und eine Aufnahmeöffnung für einen von der genannten Fördereinrichtung unabhängigen Schüttguteinwurf aufweist.
Mit einer derartigen Ausbildung besteht unter lediglich geringem konstruktivem Mehraufwand eine wesentlich verbesserte Einsatzmöglichkeit der Anlage für unterschiedliche Sanierungsarbeiten. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass das konstruktive Grundkonzept der bereits im Einsatz bestens bewährten Schotterbett-Reinigungsmaschinen uneingeschränkt beibehalten werden kann und nunmehr mit der Aufnahmeöffnung des Zwischenspeichers wahlweise ausschliesslich durch die Siebanlage gereinigter Schotter bzw. dieser gemeinsam mit Neuschotter oder ausschliesslich Sand bzw. Neuschotter für die Planumsanierung einbringbar ist. Diese unterschiedlichen Schüttgutbewegungen ermöglichen in vorteilhafter Weise den Einsatz der Anlage sowohl für eine Reinigung der Schotterbettung mit unmittelbar anschliessender Wiedereinbringung des gereinigten Schotters als auch für die Sanierung des Planums mittels einer in den meisten Fällen aus einem Sand-Kiesgemisch gebildeten Planum-schutzschicht, ohne dass es für die unterschiedlichen Einsätze einer zeit- und arbeitsaufwendigen Umrüstarbeit bedarf. Mit der Anordnung des Zwi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 155 A5
4
schenspeichers im hinteren Endbereich der Anlage ist einerseits ein vereinfachter Zutransport von - auf der Anlage angeschlossenen Speichenwagen befindlichem - Neuschotter bzw. Sand zur Aufnahmeöffnung sowie andererseits eine problemlose Verbindung des Zwischenspeichers mit der Fördereinrichtung und der Abwurfeinrichtung gewährleistet.
Die vorteilhafte Ausbildung gemäss Anspruch 2 ermöglicht in Verbindung mit der Anordnung des Zwischenspeichers im hinteren Endbereich der Anlage einen direkten Neuschotter- oder Sandabwurf von einem Abwurfförderband eines an die Anlage angekuppelten Speicherwagens in den Zwischenspeicher.
Eine andere Ausbildung nach Anspruch 3 ermöglicht einerseits eine platzsparende Anordnung des Zwischenspeichers und andererseits in Verbindung mit den Merkmalen nach Anspruch 4 auch eine genaue Beobachtung des Füllzustandes des Zwischenspeichers durch die in der Arbeitskabine befindliche Bedienungsperson.
Eine in Anspruch 5 beschriebene Variante ermöglicht eine lösbare Verbindung der Anlage mit einem Siebwagen, der beispielsweise für den Arbeitseinsatz der Anlage zur Planumsanierung mit Neuschotter und Sand rasch und einfach von der Anlage abkuppelbar ist.
Die Anordnung eines eigenen Übergabeförderbandes gemäss Anspruch 6 führt insbesondere in Verbindung mit einer grösseren Distanz zwischen hinterem Ende des Maschinenrahmens und Zwischenspeicher zu einer vereinfachten Schüttgutübernahme von einem angeschlossenen Speicherwagen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht einen gezielten Abwurf des zwischengespeicherten Schüttgutes auf die Schwellenauflagerbereiche beidseits jeder Schiene, wobei durch eine unterschiedliche Transportgeschwindigkeit eine rasche Anpassung der abgeworfenen Schüttgutmenge auf differenzierten Bedarf möglich ist.
Die Anordnung nach Anspruch 8 hat zur Folge, dass das Abwurfförderband bei dessen Stillstand ohne konstruktiven Mehraufwand und Vermeidung störungsanfälliger Verschlussmechanismen als einfach wirksamer Verschluss der Auslassöffnung einsetzbar ist.
Schliesslich ist noch in Anspruch 9 eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer Anlage mit einer am Maschinenrahmen in Arbeitsrichtung unmittelbar hinter der Räumvorrichtung vorgesehenen Siebanlage dargelegt, womit eine auf einfache Weise adaptierte bekannte Reinigungsmaschine im Rahmen einer Gleisbettungssanierung - wie bereits anlässlich Anspruch 1 beschrieben - sehr vielfältig eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem gemäss der Erfindung ausgebildeten Zwischenspeicher versehenen Anlage zur Sanierung einer Schotterbettung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfin-dungsgemässen Anlage, und
Fig. 3 und Fig. 4 je eine Teil-Seitenansicht von weiteren Varianten der Anlage.
In Fig. 1 ist eine Anlage 1 zur Sanierung einer Schotterbettung 2 eines Gleises 3 dargestellt, die einen endseitig über Schienenfahrwerke 4 auf dem Gleis abgestützten, langgestreckten Maschinenrahmen 5 aufweist und deren Arbeitsrichtung durch einen Pfeil 6 angegeben ist. Die Anlage 1 ist anhand einer am in Arbeitsrichtung hinteren Ende des Maschinenrahmens 5 angeordneten Fahr- bzw. Arbeitskabine 7 und eines Fahrantriebes 8 auf dem Gleis 3 verfahrbar, wobei zur Kraftversorgung des Fahrantriebes und auch sämtlicher noch zu beschreibender Antriebe der Anlage eine Energieeinheit 9 dient. Endseitig am Maschinenrahmen 5 vorgesehene Kupplungseinrichtungen 10 gewährleisten die Ersetzbarkeit der Anlage 1 in Verbindung mit anderen verfahrbaren Gleisbaumaschinen, wie z.B. einem hier gezeigten, vorgeordneten Siebwagen 11, der seinerseits mit einer am vorderen Ende seines Maschinenrahmens 12 befindlichen Fahrkabine 13 sowie mit Schienenfahrwerken 14, einem Fahrantrieb 15 und einer diesen speisenden Energieeinheit 16 ausgestattet ist.
Etwa mittig zwischen den Schienenfahrwerken 4 ist mit dem Maschinenrahmen 5 eine höhenverstellbare Räumvorrichtung 17 verbunden, die eine im Einsatz unter dem Gleis 3 hindurchgeführte, endlose Aushubkette 18 zur kontinuierlichen Schotteraufnahme aufweist. Im Bereich einer Aushubstelle 19 sind weiters eine Gleishebeeinrichtung 20 mit Heberollen sowie eine an der Unterseite des Maschinenrahmens 5 befestigte Arbeitskabine 21 zur Überwachung des Arbeitseinsatzes durch eine Bedienungsperson vorgesehen. Der von der Räumvorrichtung 17 erfasste verunreinigte Schotter wird zum Abtransport auf ein in Maschinenrahmenlängs-richtung verlaufendes Förderband 22 abgeworfen, dessen Abwurfende 23 sich im vorderen Endbereich der Anlage 1 befindet und einem Aufnahmeende 24 eines Verteilförderbandes 25 zugeordnet ist. Letzteres ist Teil einer am Siebwagen 11 angeordneten Siebanlage 26, in der der verunreinigte Schotter gereinigt wird, wonach über ein unterhalb der Siebanlage befindliches Rücktransportband 27 der nunmehr gesäuberte Schotter entgegen der Arbeitsrichtung 6 zu einem Aufnahmeende 28 einer -als Förderbandanordnung 81 ausgebildeten - Fördereinrichtung 29 der Anlage 1 verbracht wird. Der aus der Siebanlage 26 anfallende Abraum wird über eine weitere Förderbandanordnung 30 zum vorderen Ende des Siebwagens 11 transportiert und dort an - nicht gezeigte - Speicherwagen abgegeben. Das Verteilförderband 25 ist längsverschiebbar ausgebildet (siehe strichpunktiert gezeigte Stellung) und ist dadurch in der Lage, den vom Förderband 22 übernommenen verunreinigten Schotter bedarfsweise statt in die Siebanlage 26 direkt auf die Förderbandanordnung 30 zum Abtransport abzuwerfen.
Die Fördereinrichtung 29 fördert nun (siehe kleine Pfeile) den aus der Siebanlage 26 übernomme-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 155 A5
6
nen gereinigten Schotter entgegen der Arbeitsrichtung der Anlage 1 zu einem Abwurfende 31 im hinteren Endbereich der Anlage, dem ein unterhalb der Arbeitskabine 7 am Maschinenrahmen 5 befestigter Zwischenspeicher 32 zugeordnet ist. Der Boden der Arbeitskabine 7 ist mit einem Fenster 33 ausgestattet, das der Bedienungsperson eine freie Sichtverbindung zum Zwischenspeicher 32 zu dessen Überwachung ermöglicht. Unterhalb des Zwischenspeichers 32 befindet sich eine Abwurfeinrichtung 34, mittels derer der aus dem Zwischenspeicher 32 über Auslassöffnungen 35 abgegebene Schotter hinter der Aushubstelle 19 ins Gleis 3 eingebracht wird. Die Abwurfeinrichtung 34 ist aus zwei in Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Abwurfförderbändern 36 gebildet, die jeweils oberhalb einer der Schienen des Gleises 3 angeordnet sind und einen eigenen Antrieb 37 aufweisen. Ein weiterer Antrieb 38 ermöglicht die Ver-schwenkbarkeit der Abwurfförderbänder 36 um eine vertikale Achse 39, wobei jedes Abwurfförderband mit einem Aufnahmeende 40 unmittelbar unterhalb einer der beiden Auslassöffnungen 35 des Zwischenspeichers 32 angeordnet ist. Am Abwurfende der Abwurfeinrichtung 34 befindet sich eine am Maschinenrahmen 5 angelenkte, mit einem quer zur Rahmenlängsrichtung verlaufenden Exzenterantrieb 44 verbundene Vibrationseinrichtung 45, die die Schienen des Gleises 3 erfasst und in Vibration versetzt, wodurch das darunterliegende, neu abgeworfene Bettungsmaterial vorverdichtet wird.
Der Zwischenspeicher 32 weist eine Aufnahmeöffnung 41 auf, die unter Bildung eines Schütttrichters 42 in Richtung zum hinteren Ende des Maschinenrahmens 5 vom Zwischenspeicher 32 distanziert angeordnet ist und zum von der Fördereinrichtung 29 unabhängigen Einwurf von Sand bzw. Schotter ausgebildet ist. Dieses zusätzliche Schüttgut wird z.B. über ein Übergabeförderband 43 eines nachfolgenden Speichenwagens oder einer anderen Gleisbaumaschine in den Zwischenspeicher 32 bzw. zur Abwurfeinrichtung 34 eingebracht. Damit ergeben sich für den Arbeitseinsatz der Anlage 1 eine Reihe von Möglichkeiten, die je nach Bedarf zur Anwendung kommen.
So kann z.B. die Anlage 1 in der hier gezeigten Verbindung mit einem Siebwagen 11 zur Schotterbettreinigung in der herkömmlichen Art verwendet werden, wobei der gereinigte Schotter über die Fördereinrichtung 29, den Zwischenspeicher 32 und die Abwurfeinrichtung 34 ins Gleis 3 zurückgeführt wird. Dieser gereinigte Schotter kann nun, wenn gewünscht, mit in den Schütttrichter 42 des Zwischenspeichers 32 geworfenem Neuschotter ergänzt bzw. vermischt werden, sollte in einem Gleisbereich ein zusätzlicher Schotterbedarf festgestellt werden.
Eine andere Möglichkeit ist es, dieselbe Anlage 1 mit dem Siebwagen 11 zum Totalaushub der Schotterbettung einzusetzen. Dazu bedarf es lediglich einer Längsverschiebung des Verteilförderbandes 25, um den verunreinigten Schotter zum Abtransport auf die Förderbandanordnung 30 zu werfen und die Siebanlage 26 somit zu umgehen. Der gesamte Bedarf an Neuschotter wird dann aus
Speicherwagen vom hinteren Ende der Anlage her gedeckt, welche über den Zwischenspeicher 32 die Aufnahmeöffnung 41 und damit die Abwurfeinrichtung 34 beschicken. Es kann aber im Zuge einer Bettungssanierung auch erforderlich sein, auf ein durch Totalaushub freigelegtes Planum 46 des Gleises 3 zuerst eine Sandschicht einzubringen, was ebenfalls auf die genannte Weise über die Aufnahmeöffnung 41 durchführbar ist.
Natürlich ist bei einem Totalaushub das Vorhandensein eines Siebwagens 11 vor dem Maschinenrahmen 5 nicht notwendig. Es könnte genausogut ein Speicherwagen direkt an das vordere Ende des Maschinenrahmens 5 gekuppelt sein, der den verschmutzten Bettungsschotter am Abwurfende 23 des Förderbandes 22 aufnimmt. Es ist weiters aber auch denkbar, über das Aufnahmeende 28 der Fördereinrichtung 29 Neuschotter aus Speichenwagen vom vorderen Anlagenende her zum Zwischenspeicher 32 und zur Abwurfeinrichtung 34 zuzuführen.
Die in Fig. 2 illustrierte Anlage 47 zur Schotterbettsanierung ist mit einem auf Schienenfahrwerken 48 gelagerten, auf einem Gleis 49 mittels eines Fahrantriebes 50 verfahrbaren Maschinenrahmen 51 ausgestattet. Eine Energieeinheit 52 dient der Kraftversorgung aller Antriebe der Anlage 47, die mit endseitig angeordneten Fahr- bzw. Arbeitskabinen 53, 54 versehen ist und deren Arbeitsrichtung mit 55 bezeichnet ist. Unmittelbar hinter der in Arbeitsrichtung vorderen Kabine 54 bzw. in deren Sichtbereich befindet sich eine mit dem Maschinenrahmen 51 höhenverstellbar verbundene Räumvorrichtung 56 zur Aufnahme von verunreinigtem Gleisbettungsschotter an einer Aushubstelle 57 und Beschickung einer direkt hinter der Räumvorrichtung angeordneten Siebanlage 58. Diese trennt den Schotter vom Abraum, wobei der gereinigte Schotter über eine Fördereinrichtung 59 zu einem der Siebanlage 58 nachgeordneten Zwischenspeicher 60 transportiert wird, während der Abraum - bzw., wenn gewünscht, auch der gesamte verschmutzte Schotter - über eine Förderbandanordnung 61 zum vorderen Ende der Anlage 47 zum Abtransport verbracht wird.
Zwischen dem hinteren Ende des Maschinenrahmens 51 und einer Aufnahmeöffnung 62 des - vor dem hinteren Schienenfahrwerk 48 angeordneten -Zwischenspeichers 60 erstreckt sich ein in Längsrichtung des Maschinenrahmens verlaufendes Übergabeförderband 63, das einen eigenen Antrieb 64 aufweist und zum Abwurf von zusätzlichen Bettungsmaterialien, wie z.B. Sand oder Neuschotter, in den Zwischenspeicher 60 dient, der damit über Auslassöffnungen 65 eine Abwurfeinrichtung 66 beschickt. Das Übergabeförderband 63 kann von -der Anlage nachgeordneten, nicht gezeigten - Speicherwagen beladen werden. Die Abwurfeinrichtung 66 ist ähnlich wie die bereits bei Fig. 1 beschriebene Abwurfeinrichtung 34 ausgebildet und bringt das Bettungsmaterial an einer hinter der Aushubstelle 57 gelegenen Abwurfstelle 67 ins Gleis 49 ein. Eine höhenverstellbar am Maschinenrahmen 51 befestigte Planiervorrichtung 68 ist für die Glättung bzw. Vorverdichtung einer bei Totalaushub auf das Planum eingebrachten Sandschichte vorgesehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 155 A5
8
Die Arbeitsweise bzw. Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten dieser Ausbildungsform der erfindungsge-mässen Anlage ist in den wesentlichen Punkten mit der der Anlage nach Fig. 1 vergleichbar und beinhaltet: Schotterreinigung auf herkömmliche Art mit oder ohne Ergänzung des gereinigten Schotters durch Neuschotter aus dem Zwischenspeicher 60; Totalaushub der Gleisbettung mit Neuschottereinbringung ausschliesslich vom hinteren Anlageende her über den Zwischenspeicher; und Totalaushub mit Einbringung einer Sandschichte auf das freigelegte Planum über den Zwischenspeicher 60.
Der in Fig. 3 gezeigte Ausschnitt einer weiteren Anlage 69 zur Sanierung einer Gleisschotterbettung weist einen auf Schienenfahrwerken 70 verfahrbaren Maschinenrahmen 71 mit endseitig angeordneter Fahr- bzw. Arbeitskabine 72 und einer höhenverstellbaren Räumvorrichtung 73 auf, welche den kontinuierlich aufgenommenen verschmutzten Bettungsschotter zum Abtransport auf ein Förderband 74 wirft. Über eine Fördereinrichtung 75 wird gereinigter Schotter zu einem Zwischenspeicher 76 gebracht, der an seiner Unterseite mit - eine Abwurfeinrichtung 77 bildenden - Auslassöffnungen 78 ausgestattet ist. Diese sind zweckmässigerweise beidseits jeder Schiene des Gleises angeordnet und dienen zum Wiedereinbringen von Bettungsmaterial, welches aus über die Fördereinrichtung 75 herangebrachtem Schotter bestehen kann. Es ist aber auch möglich, über ein vom Ende der Anlage 69 her beschickbares Übergabeförderband 79 Schotter bzw. anderes Bettungsmaterial, wie z.B. Sand in die Aufnahmeöffnung 80 des Zwischenspeichers 76 zu werfen und über die Auslassöffnungen 78 je nach Bedarf gezielt ins Gleis einzubringen.
Fig. 4 stellt den in Arbeitsrichtung hinteren Endbereich einer anderen Anlage 82 zur Sanierung einer Schotterbettung dar, die im wesentlichen der Anlage 47 in Fig. 2 ähnlich ist. Am hinteren Ende eines mittels Schienenfahrwerken 83 auf einem Gleis 84 abgestützten Maschinenrahmens 85 befindet sich ein eine Aufnahmeöffnung 91 aufweisender Zwischenspeicher 86, der über eine Fördereinrichtung 87 mit aus einer Siebanlage anfallendem Schotter beschickbar ist und dessen Auslassöffnungen 88 einer Abwurfeinrichtung 89 zugeordnet sind. Der Zwischenspeicher 86 kann - aufgrund seiner Anordnung ganz hinten am Maschinenrahmen 85 bzw. da an diesem Ende keine Fahrkabine vorgesehen ist - direkt von einem Übergabeförderband 90 eines nicht näher gezeigten, an die Anlage 82 gekuppelten Speicherwagens gefüllt werden. Es erübrigt sich somit die Anordnung eines eigenen Übergabeförderbandes auf der Anlage 82.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Anlage (1; 47; 69; 82) zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken (4; 48; 70; 83) abgestützten Maschinenrahmen (5; 51; 71; 85), an dem eine höhenverstellbare Räumvorrichtung (17; 56; 73) zur kontinuierlichen Aufnahme von verunreinigtem Schotter, eine Siebanlage (26; 58) zur Reinigung des Schotters sowie eine Fördereinrichtung (29; 59; 75; 87) zum Transport von Schotter zu einem Zwischenspeicher (32; 60; 76; 86) angeordnet sind, wobei dem Zwischenspeicher eine Abwurfeinrichtung (34; 66; 77; 89) für den Abwurf von Schüttgut auf das Gleis bzw. Planum zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (32; 60; 76; 86) in Arbeitsrichtung der Anlage (1; 47; 69; 82) hinter der Siebanlage (26; 58) im hinteren Endbereich des Maschinenrahmens (5; 51; 71; 85) angeordnet ist und eine Aufnahmeöffnung (41; 62; 80; 91 ) für einen von der genannten Fördereinrichtung (29; 59; 75; 87) unabhängigen Schüttguteinwurf aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (41) unter Bildung eines Schütttrichters (42) in Richtung zum hinteren Ende des Maschinenrahmens (5) vom Zwischenspeicher (32) distanziert angeordnet ist.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (32) unterhalb einer Arbeitskabine (7) im hinteren Endbereich des Maschinenrahmens (5) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Arbeitskabine (7) ein Fenster (33) für eine freie Sichtverbindung zum darunterliegenden Zwischenspeicher (32) vorgesehen ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Endbereich des Maschinenrahmens (5) ein Aufnahmeende (28) der als Förderbandanordnung (81) ausgebildeten Fördereinrichtung (29) sowie ein im Vergleich zu diesem höher liegendes Abwurfende (23) eines der Räumvorrichtung (17) zugeordneten Förderband (22) zum Abtransport des verunreinigten Schotters vorgesehen ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (60) in Arbeitsrichtung vor dem hinteren Schienen-fahrwerk (48) angeordnet ist und dass zwischen dem hinteren Ende des Maschinenrahmens (51) und der Aufnahmeöffnung (62) des Zwischenspeichers (60) ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes, einen Antrieb (64) aufweisendes Übergabeförderband (63) vorgesehen ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurfeinrichtung (34) aus zwei in Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden, jeweils oberhalb eines Schienenstranges angeordneten, einen eigenen Antrieb (37) aufweisenden Abwurfförderbändern (36) gebildet ist, die jeweils durch einen weiteren Antrieb (38) um eine vertikale Achse (39) verschwenkbar ausgebildet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abwurfförderband (36) mit einem Aufnahmeende (40) unmittelbar unterhalb einer Auslassöffnung (35) des Zwischenspeichers (32) angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer am Maschinenrahmen (51) in Arbeitsrichtung unmittelbar hinter der Räumvorrichtung (56) vorgesehenen Siebanlage (58), dadurch gekennzeichnet,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 687 155 A5
dass die Fördereinrichtung (59) zwischen der Siebanlage (58) und dem nachgeordneten Zwischenspeicher (60) zum Transport von durch die Siebanlage (58) gereinigtem Schotter angeordnet ist, wobei zusätzlich eine Förderbandanordnung (61) zum Transport von Abraum oder ungereinigtem Schotter von der Siebanlage (58) zum vorderen Ende der Anlage (47) vorgesehen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
CH01198/93A 1992-04-29 1993-04-20 Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises. CH687155A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088092A AT398096B (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687155A5 true CH687155A5 (de) 1996-09-30

Family

ID=3501957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01198/93A CH687155A5 (de) 1992-04-29 1993-04-20 Anlage zur kontinuierlichen Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5394944A (de)
CN (1) CN1051121C (de)
AT (1) AT398096B (de)
AU (1) AU652691B2 (de)
CA (1) CA2093089C (de)
CH (1) CH687155A5 (de)
CZ (1) CZ279089B6 (de)
DE (1) DE4312585C2 (de)
FR (1) FR2690700B3 (de)
GB (1) GB2266553B (de)
IT (1) IT1272157B (de)
PL (1) PL169863B1 (de)
RU (1) RU2053326C1 (de)
SK (1) SK279606B6 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2086723C1 (ru) * 1993-06-16 1997-08-10 Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх Способ восстановления балластного слоя железнодорожного пути и устройство для его осуществления
AT403706B (de) * 1993-12-01 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises
EP0663472B1 (de) * 1994-01-05 1998-08-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
USRE35788E (en) * 1994-06-13 1998-05-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H Method of and arrangement for rehabilitating a ballast bed of a track
EP0712961B1 (de) * 1994-11-15 1998-06-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE29703454U1 (de) * 1997-02-27 1998-06-25 Wiebe Hermann Grundstueck Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE10008986A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Erneuerung oder zum Umbau einer Gleisanlage und Vorrichtung hierfür
AT4463U3 (de) * 2001-04-26 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
AT4464U3 (de) * 2001-04-26 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
AT5031U3 (de) * 2001-11-19 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine
AT5767U3 (de) * 2002-08-23 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur erneuerung einer schotterbettung eines gleises
CH696884A5 (fr) 2003-05-06 2008-01-15 Scheuchzer Sa Procédé de traitement du ballast d'une voie de chemin de fer.
CN102154963B (zh) * 2010-02-11 2014-07-23 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 一种更换轨道道碴的施工机械
AT510595B1 (de) * 2011-04-05 2012-05-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
AT513824B1 (de) * 2013-02-25 2014-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur Reinigung von Schotter eines Gleises
FR3048985B1 (fr) * 2016-03-15 2020-05-01 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast
CN107304538A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 中国铁建高新装备股份有限公司 一种清筛机用过碴暂存系统及其作业方法
CN109371768A (zh) * 2018-12-05 2019-02-22 蒋家林 一种轨道交通用轨道拼接装置
CN115193872B (zh) * 2022-08-01 2023-07-07 武汉理工大学 一种再利用道砟在有砟轨道养护中的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306773B (de) * 1968-03-20 1973-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Räumen, Aufnehmen und zum Verteilen des auf dem Gleis liegenden Bettungsschotters
AT359113B (de) * 1978-06-16 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine
AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
AT380497B (de) * 1983-12-22 1986-05-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit siebanlage fuer schuettgut, schotter und dgl.
AT386432B (de) * 1986-02-12 1988-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
AT389336B (de) * 1986-02-12 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat
ATE37732T1 (de) * 1986-04-02 1988-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage.
ATE44788T1 (de) * 1986-07-25 1989-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum auswechseln bzw. erneuern der schienen und schwellen eines verlegten gleises.
IT1220110B (it) * 1987-07-22 1990-06-06 Danielli & C Off Mecc Spa Risanatrice scudatrice per massicciate e piattaforme
AT398213B (de) * 1989-10-31 1994-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum aufnehmen und verteilen des bettungsschotters
US4967847A (en) * 1990-01-25 1990-11-06 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Method and apparatus for cleaning ballast
AT395876B (de) * 1990-03-21 1993-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
ES2068565T3 (es) * 1991-02-12 1995-04-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina limpiadora.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312585A1 (de) 1993-11-04
GB2266553B (en) 1995-03-01
AT398096B (de) 1994-09-26
FR2690700A1 (fr) 1993-11-05
GB2266553A (en) 1993-11-03
DE4312585C2 (de) 2001-04-12
ATA88092A (de) 1994-01-15
PL169863B1 (pl) 1996-09-30
CZ47693A3 (en) 1993-11-17
CA2093089A1 (en) 1993-10-30
AU652691B2 (en) 1994-09-01
CA2093089C (en) 2003-07-01
CN1051121C (zh) 2000-04-05
GB9308612D0 (en) 1993-06-09
SK279606B6 (sk) 1999-01-11
RU2053326C1 (ru) 1996-01-27
ITMI930590A1 (it) 1994-09-26
CZ279089B6 (en) 1994-12-15
SK24093A3 (en) 1993-11-10
US5394944A (en) 1995-03-07
CN1078007A (zh) 1993-11-03
FR2690700B3 (fr) 1995-07-28
PL298655A1 (en) 1993-11-02
AU3821393A (en) 1993-11-04
IT1272157B (it) 1997-06-11
ITMI930590A0 (it) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398096B (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE3711707C2 (de)
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
DE3634399C2 (de) Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DD256157A5 (de) Fahrbare anlage der schotterbeseitigung eines gleises
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DE2456027A1 (de) Schotterreinigungsmaschine
EP0436757B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3316427C2 (de)
EP1179635A2 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP1195468B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE4441221A1 (de) Maschinenanlage zur Behandlung der Schotterbettung eines Gleises
EP1179634B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE3151030C2 (de)
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
DE4341240A1 (de) Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
EP1312715B1 (de) Gleisbaumaschine
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased