EP0599799B1 - Verladewagen zum Transport von Schüttgut - Google Patents

Verladewagen zum Transport von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0599799B1
EP0599799B1 EP93890201A EP93890201A EP0599799B1 EP 0599799 B1 EP0599799 B1 EP 0599799B1 EP 93890201 A EP93890201 A EP 93890201A EP 93890201 A EP93890201 A EP 93890201A EP 0599799 B1 EP0599799 B1 EP 0599799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wagon
conveyor belt
loading
outlet opening
loading wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599799A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0599799A1 publication Critical patent/EP0599799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599799B1 publication Critical patent/EP0599799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/06Hopper cars with openings capable of discharging both between and outside the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means

Definitions

  • the invention relates to a loading wagon for transporting, storing and dropping bulk goods, having a wagon frame supported on rail bogies and a wagon body connected to the latter, in the bottom region of which a floor conveyor belt having a drive with a projecting end projecting over the end of the wagon frame and having an increased end of the wagon with respect to the wagon frame.
  • a drive transfer conveyor belt with a storage or transport direction running from the floor conveyor belt to the transfer conveyor belt, and with an outlet opening for the discharge of the bulk material onto the track.
  • the known loading wagon can also be used for ballasting a track and for this purpose is equipped with a chute-like discharge opening.
  • This is arranged at the front end of the loading wagon with respect to the transport direction and, in one embodiment, is designed as a self-propelled own vehicle or as an unloading wagon, which is coupled to the bulk goods loading wagon as required and whose unloading chutes are fed with ballast via the conveying device.
  • the dropping device is fastened directly in front of the car body directly to the car frame, with outlet openings on both sides of the conveyor.
  • a height-adjustable and V-shaped deflection element via a hydraulic drive is directly above in this area the conveying device is provided in order to divert the ballast transported on the conveying device to the left and right into the outlet openings or unloading chutes in its lowered position and to drop it into the track bed.
  • this known design is disadvantageous, in particular in track arches, since the transfer conveyor belt is displaced with respect to said outlet openings.
  • the invention is based on the object of improving the loading wagon of the type mentioned in such a way that a precisely metered and controllable bulk material discharge onto the track is made possible with a structurally simplified design of the wagon.
  • This object on which the invention is based is achieved with a generic loading wagon in that the outlet opening is provided below the floor conveyor belt and the drive for the floor conveyor belt or the transfer conveyor belt is designed for optional loading in said first and an opposite second transport direction.
  • Such an arrangement of the outlet opening permits the loading wagon to be able to be used at any time and without special measures, such as lowering a deflection device, for the targeted dropping of the stored bulk material onto the track; it is only necessary to apply the drive of the floor or transfer conveyor belt instead of in the first transport direction in an opposite second transport direction.
  • the functionality of the loading vehicle for the transport and storage of bulk goods in particular the advantageous automatic loading and unloading due to a higher and a lower end of the transfer conveyor belt, is not in the least restricted, since the outlet opening is bridged by the conveyor.
  • the loading wagon can therefore remain in the train set without any problems and can be used for the targeted discharge of bulk material, such as ballast, in certain track areas.
  • the four unloading openings of the unloading chute arranged next to each other in the transverse direction of the track, in conjunction with the width of the outlet opening adapted to the width of the conveying device, ensure an exact distribution of the quantity of bulk goods to the right or left of each rail track that corresponds to the requirements, the metering can be regulated very easily on the basis of the speed of the conveying device and the pivotable control flap arranged in the center of the unloading chute.
  • the swiveling unloading flaps provided in addition to the chutes make it possible to let larger amounts of ballast flow to the side of the track.
  • the design according to the invention is also particularly advantageously suitable for use with loading wagons already in use, since the special placement of the outlet opening on the end of the wagon frame does not require any constructive changes to the conveying device or complex conversions of the loading wagon.
  • the invention further comprises, according to claim 11, a method for conveying and delivering bulk material onto a track. If there is an increased need for ballast, for example when a longer track section is re-ballasted, the flow of ballast through the subsequent loading cars over the continuous conveyor belt can be maintained after emptying the entire storage volume of the car body of the foremost loading wagon of a transport train in the transport direction.
  • the drive of the conveying device of this foremost loading wagon is continuously acted upon in a second transport direction opposite to the said first transport direction of the transport train, while the transport train continues to move on the track.
  • a loading wagon 1 shown in FIG. 1 has a wagon frame 2 which is supported on rail bogies 3 and can be moved on a track 4.
  • a carriage body 5 is attached to the carriage frame 2 and a conveyor 6 is assigned to it for the purpose of transporting, storing and dropping bulk material.
  • This consists of a floor conveyor belt 7 running in the floor area of the car body 5 and extending over its entire length, and a transfer conveyor belt 8 adjoining it at the end, which is mounted on the car frame 2 so as to be pivotable about a vertical axis.
  • a free, pivotable end 9 of this transfer conveyor belt 8 protrudes beyond the end of the carriage frame and is arranged elevated with respect to the carriage frame 2, while the opposite end 10 of the conveyor device 6 (or the floor conveyor belt 7), which is distant therefrom in the longitudinal direction of the carriage, is arranged lower in comparison to this.
  • Both conveyor belts 7, 8 are each equipped with their own drive 11 or 12, which are supplied with energy via a power source 13.
  • the loading of the conveyor 6 for storing and transporting the bulk material by means of the drives 11 and 12 takes place in a first transport direction 31, indicated by small arrows, which runs from the lower end 10 to the higher end 9.
  • the drive 11 of the floor conveyor belt 7 can also optionally be acted upon in a second transport direction 32 opposite the first transport direction 31 (see dashed arrows) in order to convey the bulk material to an outlet opening 14 located directly below the lower end 10 of the conveyor device 6.
  • the outlet opening 14 is designed for the discharge of the bulk material onto the track 4 and corresponds in its width running perpendicular to the longitudinal direction of the wagon approximately to the width of the conveyor 6 or the floor conveyor belt 7.
  • the outlet opening 14 is in relation to the longitudinal direction of the wagon arranged within the car body 5 between the lower end 10 of the conveyor 6 and a coupling and / or buffer device 15 provided on the end of the car frame 2.
  • An unloading chute 16 is assigned to the outlet opening 14 and has four unloading openings 17 lying next to one another in the transverse direction of the wagon. These are designed to be adjustable and each can be rotated by means of a swivel drive 18 (FIG.
  • a control flap 21 arranged centrally with respect to the transverse direction of the carriage can be pivoted by means of a drive 22 about an axis 23 running in the longitudinal direction of the carriage and regulates the proportional distribution of the bulk material flow coming from the floor conveyor belt 7 towards one or the other rail 20.
  • the unloading chute 16 is delimited on both longitudinal sides of the wagon by vertical side walls 24 oriented parallel to the longitudinal direction of the wagon.
  • the lower section of these side walls 24, which is adjacent to the unloading openings 17 with respect to the transverse direction of the track, is designed as an unloading flap 25 which can be pivoted about an axis 26 running in the longitudinal direction of the wagon and, in its open position, bulk material can be thrown off to the track flank areas.
  • the loading wagon 1 - due to its design with a projecting higher end 9 and lower end 10 of the conveyor 6 - can be coupled with other similar loading wagons to form a transport train 27, in which the conveyor 6 of the individual The end of the loading wagons overlap and form a continuous transport line.
  • the outlet opening 14 of each loading wagon is distanced from the higher end 9 of the transfer conveyor belt 8 of the conveying device 6 of the loading wagon following with respect to the first transport direction 31 and connected in the normal coupling position in the longitudinal direction of the wagon and is bridged by this conveying device (see also the position of the conveying shown in broken lines) device 6, right in Fig. 1).
  • the loading carriage 1 of the transport train 27 following in the first transport direction 31 is then emptied into the foremost loading carriage 1 via the respective conveyor device (s) 6 and is thrown off again in the second transport direction 32 via the outlet opening 14.
  • the loading wagons 1 connected to the transport train 27 are moved continuously along the track 4 with the aid of a tractor (not shown in more detail).
  • FIG. 4 for the sake of a better overview, only part of a further variant of a loading wagon 1 according to the invention is shown. 1, for the sake of simplicity, the same components also have the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the receiving end 30 of the conveyor belt 28 is located below the end of the transfer conveyor belt 8 that is lower or lower in the first transport direction 31.
  • the conveyor belt 28 runs below the car body 5 and ends above the outlet opening 14 designed as an unloading chute 16. This is between the two rail carriages 3, arranged immediately behind the front rail trolley 3 in the transport direction 31.
  • the ballast is transported in the first transport direction 31 via the floor conveyor belt 7. From this, the ballast is thrown onto the transfer conveyor belt 8 running opposite to the transport direction 31 and passed on to the receiving end 30 of the conveyor belt 28.
  • ballast is dropped from the conveyor belt 28 into the outlet opening 14 and from this into the track area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verladewagen zum Transport, Speichern und Abwurf von Schüttgut, mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Wagenrahmen und einem mit diesem verbundenen Wagenkasten, in dessen Bodenbereich ein einen Antrieb aufweisendes Bodenförderband mit einem über das Wagenrahmenende vorkragenden, bezüglich des Wagenrahmens ein erhöhtes Abwurfende aufweisendes, mit einem Antrieb versehenes Übergabeförderband mit einer vom Bodenförderband zum Übergabeförderband verlaufenden Speicher- bzw. Transportrichtung vorgesehen ist, sowie mit einer Auslaßöffnung zum Abwurf des Schüttgutes auf das Gleis.
  • Aus der US 4,809,617 B ist bereits ein derartiger, über Schienenfahrwerke auf einem Gleis verfahrbarer Verladewagen bekannt, der vorwiegend im Rahmen von Gleisbauarbeiten eingesetzt wird. Zum Transport und Speichern von größeren Mengen von Schüttgut werden vorzugsweise mehrere dieser Verladewagen zu einem Verladezug zusammengeschlossen, wobei mittels der einander überlappenden Fördereinrichtungen eine durchgehende Förderbandstraße gebildet wird. Dies ermöglicht ein rasches und vor allem selbsttätiges Be- bzw. Entladen der einzelnen Wagenkasten des gesamten Zuges, aber auch den einfachen Durchtransport von Schüttgut, wie beispielsweise Abraum aus einer Gleisbettreinigungsmaschine. Die Fördereinrichtung setzt sich aus einem bodenseitig im Wagenkasten angeordneten Bodenförderband und einem in Transportrichtung anschließenden Übergabeförderband zusammen. Der bekannte Verladewagen ist weiters auch zum Einschottern eines Gleises verwendbar und zu diesem Zweck mit einer eine schurrenartige Auslaßlöffnung aufweisenden Abwurfvorrichtung ausgestattet. Diese ist am - bezüglich der Transportrichtung - vorderen Ende des Verladewagens angeordnet und in einer Ausführungsform als selbsttätig verfahrbares eigenes Fahrzeug bzw. als Entladewagen ausgebildet, der mit dem Schüttgutverladewagen bei Bedarf gekuppelt wird und dessen Entladeschurren über die Fördereinrichtung mit Schotter beschickt werden. In einer anderen Variante (Fig. 4 und 5) ist die Abwurfvorrichtung unmittelbar vor dem Wagenkasten direkt am Wagenrahmen befestigt, wobei sich beidseits der Fördereinrichtung Auslaßöffnungen befinden. Ein über einen Hydraulikantrieb höhenverstellbares und V-förmiges Umlenkorgan ist in diesem Bereich direkt oberhalb der Fördereinrichtung vorgesehen, um in seiner abgesenkten Stellung den auf der Fördereinrichtung transportierten Schotter nach links und rechts in die Auslaßöffnungen bzw. Entladeschurren umzuleiten und ins Gleisbett abzuwerfen. Diese bekannte Ausführung ist jedoch insbesondere in Gleisbögen nachteilig, da in diesen das Übergabeförderband bezüglich der genannten Auslaßöffnungen verlagert wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Verladewagen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei konstruktiv vereinfachter Ausbildung des Wagens ein genau dosier- und steuerbarer Schüttgutabwurf auf das Gleis ermöglicht wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Verladewagen dadurch gelöst, daß die Auslaßöffnung unterhalb des Bodenförderbandes vorgesehen ist und der Antrieb für das Bodenförderband oder das Übergabeförderband zur wahlweisen Beaufschlagung in der genannten ersten und einer dieser entgegengesetzten zweiten Transportrichtung ausgebildet ist.
  • Eine derartige Anordnung der Auslaßöffnung gestattet es, den Verladewagen jederzeit und ohne spezielle Maßnahmen, wie etwa Absenken einer Umlenkvorrichtung, zum gezielten Abwurf des gespeicherten Schüttgutes auf das Gleis einsetzen zu können; es muß hierzu lediglich der Antrieb des Boden- oder Übergabeförderbandes anstatt in der ersten Transportrichtung in einer dieser entgegengesetzten, zweiten Transportrichtung beaufschlagt werden. Die Funktionsfähigkeit des Verladewagens zum Transport und Speichern von Schüttgut, insbesondere die vorteilhafte selbsttätige Be- und Entladbarkeit aufgrund eines höheren und eines tieferen Endes des Übergabeförderbandes, wird dadurch nicht im mindesten eingeschränkt, da ja die Auslaßöffnung von der Fördereinrichtung überbrückt wird. Der Verladewagen kann also problemlos im Zugverband verbleiben und dabei zum gezielten Abwurf von Schüttgut, wie z.B. Schotter, in bestimmten Gleisbereichen verwendet werden. Die vier in Gleisquerrichtung nebeneinander angeordneten Entladeöffnungen der Entladeschurre gewährleisten in Zusammenhang mit der an die Breite der Fördereinrichtung angepaßten Breite der Auslaßöffnung eine genaue, den Erfordernissen entsprechende Verteilung der Schüttgutmenge rechts bzw. links jedes Schienenstranges, wobei die Dosierung sehr einfach anhand der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung sowie der mittig in der Entladeschurre angeordneten verschwenkbaren Steuerklappe regelbar ist. Die zusätzlich zu den Schurren vorgesehenen verschwenkbaren Entladeklappen ermöglichen es, fallweise größere Schottermengen auch zu den Gleisflanken hin fließen zu lassen. Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich auch auf besonders vorteilhafte Weise zur Anwendung bei bereits im Einsatz befindlichen Verladewagen, da die besondere Plazierung der Auslaßöffnung endseitig am Wagenrahmen keinerlei konstruktive Veränderungen der Fördereinrichtung oder aufwendige Umbauten des Verladewagens erforderlich macht.
  • Die Erfindung umfaßt weiters gemäß Anspruch 11 ein Verfahren zur Förderung und Abgabe von Schüttgut auf ein Gleis. Bei erhöhtem Schotterbedarf, etwa bei Neueinschotterung einer längeren Gleisstrecke, kann so nach dem Entleeren des gesamten Speichervolumens des Wagenkastens des in Transportrichtung vordersten Verladewagens eines Transportzuges der Schotterfluß durch die nachfolgenden Verladewagen über die durchgehende Förderbandstraße aufrechterhalten werden. Der Antrieb der Fördereinrichtung dieses vordersten Verladewagens wird dabei fortwährend in einer der genannten ersten Transportrichtung des Transportzuges entgegengesetzten, zweiten Transportrichtung beaufschlagt, während sich der Transportzug kontinuierlich auf dem Gleis weiterbewegt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verladewagens,
    • Fig. 2 einen Schnitt in Wagenquerrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine stark schematisierte Seitenansicht eines aus mehreren Verladewagen gebildeten Transportzuges und
    • Fig. 4 eine vereinfachte Teil-Seitenansicht einer anderen Variante eines erfindungsgemäßen Verladewagens.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Verladewagen 1 weist einen Wagenrahmen 2 auf, der auf Schienenfahrwerken 3 abgestützt und auf einem Gleis 4 verfahrbar ist. Am Wagenrahmen 2 ist ein Wagenkasten 5 befestigt, dem zum Zwecke des Transportes, Speicherns und Abwurfs von Schüttgut eine Fördereinrichtung 6 zugeordnet ist. Diese besteht aus einem im Bodenbereich des Wagenkastens 5 verlaufenden und sich über dessen gesamte Länge erstreckenden Bodenförderband 7 und einem endseitig daran anschließenden Übergabeförderband 8, welches am Wagenrahmen 2 um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist. Ein freies, verschwenkbares Ende 9 dieses Übergabeförderbandes 8 kragt über das Wagenrahmenende vor und ist bezüglich des Wagenrahmens 2 erhöht angeordnet, während das davon in Wagenlängsrichtung distanzierte, gegenüberliegende Ende 10 der Fördereinrichtung 6 (bzw. des Bodenförderbandes 7) im Vergleich dazu tiefer angeordnet ist. Beide Förderbänder 7,8 sind jeweils mit einem eigenen Antrieb 11 bzw. 12 ausgestattet, die über eine Kraftquelle 13 mit Energie versorgt werden. Die Beaufschlagung der Fördereinrichtung 6 zum Speichern und Transport des Schüttgutes anhand der Antriebe 11 und 12 erfolgt in einer - durch kleine Pfeile angedeuteten - ersten Transportrichtung 31, die vom tieferen Ende 10 zum höheren Ende 9 hin verläuft. Zusätzlich dazu ist der Antrieb 11 des Bodenförderbandes 7 auch wahlweise in einer der ersten Transportrichtung 31 entgegengesetzten zweiten Transportrichtung 32 (siehe strichlierte Pfeile) beaufschlagbar, um das Schüttgut zu einer unmittelbar unterhalb des tieferen Endes 10 der Fördereinrichtung 6 befindlichen Auslaßöffnung 14 zu fördern.
  • Wie nun auch in Fig. 2 ersichtlich, ist die Auslaßöffnung 14 zum Abwurf des Schüttgutes auf das Gleis 4 ausgebildet und entspricht in ihrer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Breite etwa der Breite der Fördereinrichtung 6 bzw. des Bodenförderbandes 7. Die Auslaßöffnung 14 ist bezüglich der Wagenlängsrichtung innerhalb des Wagenkastens 5 zwischen dem tieferen Ende 10 der Fördereinrichtung 6 und einer endseitig am Wagenrahmen 2 vorgesehenen Kupplungs- und/oder Puffereinrichtung 15 angeordnet. Der Auslaßöffnung 14 ist eine Entladeschurre 16 zugeordnet, die vier in Wagenquerrichtung nebeneinander liegende Entladeöffnungen 17 aufweist. Diese sind regelbar ausgebildet und jeweils anhand eines Schwenkantriebes 18 (Fig. 1) um eine in Wagenlängsrichtung ausgerichtete Achse 19 rotierbar, um das Schüttgut gezielt jeweils rechts bzw. links einer Schiene 20 des Gleises 4 abzuwerfen. Eine bezüglich der Wagenquerrichtung mittig angeordnete Steuerklappe 21 ist anhand eines Antriebes 22 um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 23 verschwenkbar und regelt die proportionale Aufteilung des vom Bodenförderband 7 kommenden Schüttgutstromes zur einen oder anderen Schiene 20 hin.
  • Die Entladeschurre 16 wird an beiden Wagenlängsseiten durch parallel zur Wagenlängsrichtung orientierte, vertikale Seitenwände 24 begrenzt. Der untere, an die bezüglich der Gleisquerrichtung äußeren Entladeöffnungen 17 jeweils angrenzende Abschnitt dieser Seitenwände 24 ist als Entladeklappe 25 ausgebildet, die um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 26 verschwenkbar ist und bei deren geöffneter Stellung Schüttgut zu den Gleisflankenbereichen hin abgeworfen werden kann.
  • Wie nun anhand der Fig. 3 deutlich wird, ist der Verladewagen 1 - auf Grund seiner Ausführung mit einem vorkragenden höheren Ende 9 und tieferen Ende 10 der Fördereinrichtung 6 - mit anderen gleichartigten Verladewagen zu einem Transportzug 27 kuppelbar, bei dem die Fördereinrichtungen 6 der einzelnen Verladewagen einander endseitig überlappen und eine durchgehende Transportstraße bilden. In dieser Position ist die Auslaßöffnung 14 jedes Verladewagens vom höheren Ende 9 des Übergabeförderbandes 8 der Fördereinrichtung 6 des bezüglich der ersten Transportrichtung 31 nachfolgenden, in normaler Kupplungsstellung angeschlossenen Verladewagens in Wagenlängsrichtung distanziert und wird von dieser Fördereinrichtung überbrückt (siehe auch die strichpunktiert gezeigte Stellung der Förder-einrichtung 6, rechts in Fig. 1). Die Entleerung des in einem Verladewagen 1 gespeicherten Schüttgutes bzw. dessen Weitertransport in einen - in der ersten Transportrichtung 31 - vorgeordneten, gleichartigen Verladewagen erfolgt also über die Auslaßöffnung 14 hinweg. Bei Entladung eines ganzen Transportzuges 27, beispielsweise bei Neueinschotterung einer zuvor geräumten Gleisbettung, wird der Antrieb 11 des Bodenförderbandes 7 des bezüglich der ersten Transportrichtung 31 vordersten Verladewagens 1 in der entgegengesetzten Richtung bzw. zweiten Transportrichtung 32 beaufschlagt und das in diesem Verladewagen befindliche Schüttgut über die Auslaßöffnung 14 und die Entladeöffnungen 17 ins Gleis 4 abgeworfen. Darauf wird der in der ersten Transportrichtung 31 jeweils nachfolgende Verladewagen 1 des Transportzuges 27 über die jeweilige(n) Fördereinrichtung(en) 6 in den vordersten Verladewagen 1 entleert und von diesem wieder in der zweiten Transportrichtung 32 über die Auslaßöffnung 14 abgeworfen. Währenddessen werden die zum Transportzug 27 zusammengeschlossenen Verladewagen 1 mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Zugmaschine kontinuierlich entlang des Gleises 4 verfahren.
  • In Fig. 4 ist der besseren Übersicht wegen lediglich ein Teil einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Verladewagens 1 dargestellt. Dieser ist vom grundsätzlichen Aufbau ähnlich dem Verladewagen gemäß Fig. 1 ausgebildet, der Einfachheit halber haben gleiche Bauteile auch dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1. Am Verladewagen 1 ist nun ein zusätzliches, einen Antrieb 29 aufweisendes und in Wagenlängsrichtung verlaufendes Förderband 28 angeordnet. Das Aufnahmeende 30 des Förderbandes 28 befindet sich unterhalb des in der ersten Transportrichtung 31 hinteren bzw. tiefer gelegenen Endes des Übergabeförderbandes 8. Das Förderband 28 verläuft unterhalb des Wagenkastens 5 und endet oberhalb der als Entladeschurre 16 ausgebildeten Auslaßöffnung 14. Diese ist zwischen den beiden Schienenfahrwerken 3, unmittelbar hinter dem in Transportrichtung 31 vorderen Schienenfahrwerk 3 angeordnet. Für eine Einschotterung der Stopfauflager erfolgt der Schottertransport in der ersten Transportrichtung 31 über das Bodenförderband 7. Von diesem wird der Schotter auf das entgegengesetzt zur Transportrichtung 31 laufende Übergabeförderband 8 abgeworfen und an das Aufnahmeende 30 des Förderbandes 28 weitergegeben.
  • Schließlich wird der Schotter vom Förderband 28 in die Auslaßöffnung 14 und von dieser in den Gleisbereich abgeworfen.

Claims (11)

  1. Verladewagen (1) zum Transport, Speichern und Abwurf von Schüttgut, mit einem auf Schienenfahrwerken (3) abgestützten Wagenrahmen (2) und einem mit diesem verbundenen Wagenkasten (5), in dessen Bodenbereich ein einen Antrieb (11) aufweisendes Bodenförderband (7) mit einem über das Wagenrahmenende vorkragenden, bezüglich des Wagenrahmens (2) ein erhöhtes Abwurfende (9) aufweisendes, mit einem Antrieb (12) versehenes Übergabeförderband (8) mit einer vom Bodenförderband (7) zum Übergabeförderband (8) verlaufenden Speicher-bzw. Transportrichtung (31)vorgesehen ist, sowie mit einer Auslaßöffnung (14) zum Abwurf des Schüttgutes auf das Gleis, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) unterhalb des Bodenförderbandes (7) vorgesehen ist und der Antrieb (11) für das Bodenförderband (7) oder das Übergabeförderband (8) zur wahlweisen Beaufschlagung in der genannten ersten (31) und einer dieser entgegengesetzten zweiten Transportrichtung (32) ausgebildet ist.
  2. Verladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Breite der Auslaßöffnung (14) der Breite des Bodenförderbandes (7) entsprechend ausgebildet ist.
  3. Verladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) innerhalb des Wagenkastens (5) angeordnet ist.
  4. Verladewagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) vom höheren Ende (9) des Übergabeförderbandes (8) eines bezüglich der ersten Transportrichtung (31) nachfolgenden, in normaler Kupplungsstellung angeschlossenen Verladewagens (1) in Wagenlängsrichtung distanziert angeordnet ist, wobei die Auslaßöffnung (14) vom Übergabeförderband (8) des anschließenden Verladewagens (1) überbrückt wird.
  5. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßöffnung (14) eine Entladeschurre (16) mit vier in Wagenquerrichtung nebeneinander angeordneten Entladeöffnungen (17) zugeordnet ist.
  6. Verladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschurre (16) parallel zur Wagenlängsrichtung verlaufende vertikale Seitenwände (24) aufweist, deren unterer, an die bezüglich der Gleisquerrichtung äußeren Entladeöffnungen (17) jeweils angrenzender Abschnitt als um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (26) verschwenkbare Entladeklappe (25) ausgebildet ist.
  7. Verladewagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeschurre (16) eine bezüglich der Wagenquerrichtung mittig angeordnete und durch einen Antrieb (22) um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (23) verschwenkbare Steuerklappe (21) zugeordnet ist.
  8. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) zwischen dem dem Übergabeförderband (8) gegenüberliegenden Ende (10) des Bodenförderbandes (7) und einer endseitig am Wagenrahmen (2) befindlichen Kupplungs- und/oder Puffereinrichtung (15) angeordnet ist.
  9. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in der genannten ersten Transportrichtung (31) hinteren Ende des Übergabeförderbandes (8) und der vorzugsweise als Entladeschurre (16) ausgebildeten Auslaßöffnung (14) ein weiteres, einen Antrieb (29) aufweisendes, in Transportrichtung verlaufendes und mit seinem vorderen Ende unterhalb des unteren Endes des Übergabeförderbandes (8) befindliches Förderband (28) angeordnet ist.
  10. Verladewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) zwischen den beiden Schienenfahrwerken (3), vorzugsweise unmittelbar hinter dem in Transportrichtung (31) vorderen Schienenfahrwerk (3) angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Förderung und Abgabe von Schüttgut auf ein Gleis (4), wobei zur Entleerung das in einem Verladewagen (1) gespeicherte Schüttgut über das jeweilige Bodenförderband (7) auf einen in Transportrichtung vorgeordneten Verladewagen (1) eines aus mehreren gleichartigen Verladewagen gebildeten Transportzuges (27) weitertransportiert wird, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Antrieb (11) des Bodenförderbandes (7) des bezüglich der genannten, ersten Transportrichtung (31) vordersten Verladewagens (1) des Transportzuges (27) in einer der ersten Transportrichtung (31) entgegengesetzten, zweiten Transportrichtung (32) beaufschlagt und das im Verladewagen (1) gespeicherte Schüttgut über die Auslaßöffnung (14) abgeworfen wird, wonach
    b) das im - bezüglich der ersten Transportrichtung (31) - jeweils nachfolgenden Verladewagen (1) gespeicherte Schüttgut über das Übergabeförderband (8) in den vordersten Verladewagen (1) entleert wird, aus dem das Schüttgut sodann in der zweiten Transportrichtung (32) über die Auslaßöffnung (14) abgeworfen wird, während
    c) die zum Transportzug (27) zusammengeschlossenen Verladewagen (1) kontinuierlich in bezug auf das Gleis (4) weiterbewegt werden.
EP93890201A 1992-11-18 1993-10-14 Verladewagen zum Transport von Schüttgut Expired - Lifetime EP0599799B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229492 1992-11-18
AT2494/92 1992-12-16
AT2294/92 1992-12-16
AT249492 1992-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599799A1 EP0599799A1 (de) 1994-06-01
EP0599799B1 true EP0599799B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25598138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890201A Expired - Lifetime EP0599799B1 (de) 1992-11-18 1993-10-14 Verladewagen zum Transport von Schüttgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5400718A (de)
EP (1) EP0599799B1 (de)
JP (1) JP3199935B2 (de)
CN (1) CN1030826C (de)
AT (1) ATE146416T1 (de)
AU (1) AU670827B2 (de)
CA (1) CA2102007C (de)
CZ (1) CZ280428B6 (de)
DE (1) DE59304816D1 (de)
ES (1) ES2096270T3 (de)
PL (1) PL301065A1 (de)
SK (1) SK282214B6 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59400073D1 (de) * 1993-08-31 1996-02-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises
AT409617B (de) * 1995-06-30 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
EP0841232B1 (de) * 1996-11-07 2002-04-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schüttgutverladewagen
DE59709223D1 (de) * 1996-11-20 2003-03-06 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
CZ284478B6 (cs) * 1997-05-14 1998-12-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Nákladní vůz na sypký materiál
AT405165B (de) * 1997-05-28 1999-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
US6237505B1 (en) 1998-04-22 2001-05-29 Trn Business Trust Large capacity car body for pressure discharge railway hopper cars
US6273647B1 (en) * 1998-04-22 2001-08-14 Trn Business Trust Pressure discharge railway hopper car
US6393997B1 (en) 1999-03-18 2002-05-28 Trn Business Trust Aerator pad assembly for railway hopper cars
AT3961U3 (de) * 2000-08-30 2001-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
AT4371U3 (de) * 2001-03-02 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur erneuerung eines gleises und anlage
AT5703U3 (de) * 2002-07-23 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen mit einer tasteinrichtung
AT6219U3 (de) * 2002-07-23 2004-07-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur beladung eines verladezuges
CN101258287A (zh) * 2005-09-21 2008-09-03 马蒂萨材料工业股份有限公司 散粒物料运送车
JP4975332B2 (ja) * 2006-02-03 2012-07-11 保線機器整備株式会社 砕石用貨車
WO2007116249A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Matisa Materiel Industriel Sa Speicherwagen
AT505187B1 (de) * 2007-05-10 2009-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen für schüttgut
US20090010743A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Wilz Wolfgang G Trailer adapted for use with a stone slinger
DE102007037441B3 (de) 2007-08-08 2009-01-22 Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
WO2011030835A1 (ja) 2009-09-09 2011-03-17 本州化学工業株式会社 新規なトリスフェノール化合物
FR3008110B1 (fr) * 2013-07-05 2016-01-22 Forges Et Const Metalliques Friederich Ballast de voie ferree, dispositif et procede pour la realisation d'un tel ballast de voie ferree
AT14306U1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verladezug für Schüttgut
AT515699B1 (de) * 2014-07-01 2015-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verladewagen
JP6008919B2 (ja) * 2014-09-25 2016-10-19 株式会社トキオ ホッパー車
CA2963988C (en) 2014-11-05 2018-03-20 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems
JP6426515B2 (ja) * 2015-03-26 2018-11-21 東日本旅客鉄道株式会社 砕石運搬散布車
AT517048B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Speicherwagen für Schüttgut
CN104960529A (zh) * 2015-07-10 2015-10-07 成都科力夫科技有限公司 一种多个矿车之间物料的转移方法
AT518477B1 (de) * 2016-04-05 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Transportfahrzeug zum Be- und Entladen
DE102016106552A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Wbn Waggonbau Niesky Gmbh Transportfahrzeug für Schüttgut
AT15568U1 (de) 2016-08-03 2018-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
AT519784B1 (de) * 2017-03-17 2019-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine und Verfahren zum Profilieren und Verteilen von Schotter eines Gleises
CN108978370B (zh) * 2018-09-14 2023-11-07 中国铁建高新装备股份有限公司 一种用于镐窝回填的下砟装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684642A (en) * 1949-03-09 1954-07-27 Entpr Railway Equipment Co Ballasting car
AT389336B (de) * 1986-02-12 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat
AT389333B (de) * 1986-09-08 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare schuettgutverladewagen-anordnung mit regelbaren entladeschurren
IT1214204B (it) * 1987-08-07 1990-01-10 Denilei & C Officine Meccanich Scudatrice con alimentazione ed evacuazione materiali sul fronte di avanzamento.
AT398213B (de) * 1989-10-31 1994-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum aufnehmen und verteilen des bettungsschotters
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
DE9116535U1 (de) * 1990-12-14 1993-01-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien, At
US5201127A (en) * 1992-02-19 1993-04-13 Keshaw Manufacturing Company, Inc. Self metering ballast system
AT398592B (de) * 1992-02-19 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen zum aufnehmen, weitertransportieren und abwerfen von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599799A1 (de) 1994-06-01
CZ280428B6 (cs) 1996-01-17
CN1088531A (zh) 1994-06-29
JPH06206539A (ja) 1994-07-26
ES2096270T3 (es) 1997-03-01
AU5073793A (en) 1994-06-02
SK282214B6 (sk) 2001-12-03
US5400718A (en) 1995-03-28
CZ236893A3 (en) 1994-06-15
AU670827B2 (en) 1996-08-01
SK125593A3 (en) 1994-08-10
ATE146416T1 (de) 1997-01-15
DE59304816D1 (de) 1997-01-30
PL301065A1 (en) 1994-05-30
CA2102007A1 (en) 1994-05-19
CN1030826C (zh) 1996-01-31
JP3199935B2 (ja) 2001-08-20
CA2102007C (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE3312492C2 (de)
DE3711707C2 (de)
AT398993B (de) Transportwagen mit einem auf schienenfahrwerken abgestützten wagenrahmen
EP0501318B1 (de) Transportwagen
EP0490868B1 (de) Verladewagen für Schüttgut
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2713634C2 (de)
AT405165B (de) Schüttgutverladewagen
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP3041992B1 (de) Materialumschlagwagen
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
EP1184248A2 (de) Schüttgutverladewagen
EP1083262A2 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Verladewagens eines Transportzuges sowie Verladewagen
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE2758435C3 (de) Gleisgebundener Wagen für Transport und Streuung von Schüttgut, insbesondere Böschungsmaterial
DE4414241A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
EP1300312A1 (de) Speicherwagen zum Transport von Schüttgut
EP2125475A1 (de) Speicherwagen
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
AT398592B (de) Verladewagen zum aufnehmen, weitertransportieren und abwerfen von schüttgut
DE10338463A1 (de) Schüttgutwaggon
CH719241A2 (de) Schienengebundener Plattformwagen mit Förderband und Ladefläche.
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111212

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 146416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59304816

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015