EP0501318B1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0501318B1
EP0501318B1 EP92102892A EP92102892A EP0501318B1 EP 0501318 B1 EP0501318 B1 EP 0501318B1 EP 92102892 A EP92102892 A EP 92102892A EP 92102892 A EP92102892 A EP 92102892A EP 0501318 B1 EP0501318 B1 EP 0501318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
wagon
floor
machine frame
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501318A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0501318A1 publication Critical patent/EP0501318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501318B1 publication Critical patent/EP0501318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D11/00Mine cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers

Definitions

  • the invention relates to a rail-bound transport wagon with a machine frame supported on rail bogies and a floor conveyor belt running in the longitudinal direction of the wagon, arranged above the machine frame and inclined with respect to the track plane with the formation of a lower receiving end and a higher ejecting end, which parallel to one another for lateral limitation and formation of a storage space running sidewalls are assigned.
  • Such a trolley is already known from EP-A-0 368 046.
  • the higher end and in the conveying direction front or discharge area of the floor conveyor belt is designed to protrude beyond the end of the machine frame, so that the discharge-side end of the floor conveyor belt comes to lie above a lower end or reception area of another transport carriage.
  • the height difference of the floor conveyor belt between the receiving end and the discharge end is essentially equal to the inside wall height of the side walls.
  • the object of the present invention is to create a transport carriage of the type described in the introduction, with which it is also possible to transfer bulk goods to a further transport carriage arranged upstream in the direction of transport, even in track bends.
  • the floor conveyor is at least in one of its two ends with respect to the rail path located in this end by a transverse shift drive transverse to the longitudinal direction of the carriage.
  • the transverse displacement also eliminates the problems occurring in the curve of the track due to the transverse inclination of the track, according to which the bulk material dropped in the middle from the higher end of the drop hits the center of the vertical drop line on the lower receiving end.
  • corrective action can now be taken until the discharged bulk material strikes the center of the reception end despite the transverse inclination.
  • the embodiment according to claim 2 has the advantage that the discharge area located higher up and due to its projecting arrangement in track arches is located particularly strongly outside the track center and can be centered exactly above the rear receiving area of the floor conveyor belt, which is unchanged on the track center.
  • the variant characterized in claim 5 results in a structurally particularly simple and stable solution for a problem-free transverse displacement of the higher discharge area of the floor conveyor belt.
  • the development according to claim 6 enables a problem-free transmission of the thrust forces effective due to the inclination of the floor conveyor belt in its longitudinal direction onto the machine frame without impairing the displaceability.
  • a further development according to claim 7 enables a transverse displacement of the floor conveyor belt together with the machine frame relative to the track either in connection with the previously mentioned transverse displacement of the floor conveyor belt relative to the machine frame or without this solution.
  • a centering of the projecting discharge area of the floor conveyor belt, which is independent of track arches, is thus also possible for an unimpeded transfer of the bulk material to a further floor conveyor belt following in the transport direction.
  • the embodiment according to claim 10 enables an optimal height adjustment of the floor conveyor belt depending on the desired dumping height. If, for example, floor conveyor belts arranged in series are used only for the transport of bulk material, a lowering of the floor conveyor belts with respect to the machine frame is possible in each case. Only when the bulk material is stored, only the rear floor conveyor in the transport direction has to be raised to form a desired bulk height in the transfer area.
  • the embodiment according to claim 11 enables an advantageous height adjustment of the floor conveyor belt in its higher end region, so that it can be quickly adjusted from a working position that exceeds the clearance profile without conversion work into a transfer position located within the clearance profile.
  • the combination of a vertical and transverse displacement drive according to claim 12, the advantages mentioned can be achieved with respect to a proper transfer of the bulk material, which is also secured in track bends, and a positioning of the floor conveyor belt outside of the clearance profile, which is restricted to work.
  • the support of the rear, lower receiving area characterized by claim 15 ensures on the one hand a stable mounting of the floor conveyor belt on the machine frame and on the other hand also enables unimpeded height and transverse adjustment of the higher discharging area.
  • 1 and 2 consists essentially of a machine frame 3 supported on rail carriages 2 and a floor conveyor belt 4 running in the longitudinal direction of the carriage. This is supported in a support frame 5 which is connected to two side walls 6 running parallel to one another and in the longitudinal direction of the carriage is.
  • the floor conveyor belt 4, which has a drive 7 with a variable rotational speed, is arranged inclined with respect to the machine frame 3, forming a lower receiving end 8 and a higher-lying discharge end 9.
  • the transport direction of the floor conveyor belt 4 is indicated by an arrow 10.
  • the higher discharge end 9 of the floor conveyor belt 4 protrudes beyond the front end of the machine frame 3 in such a way that the dropped bulk material falls onto the receiving end 8 of a further coupled transport carriage 1.
  • rails 11, which are fastened to the machine frame 3 and extend transversely to the longitudinal direction of the carriage, are arranged to support a support frame 12 connected to the support frame 5 or floor conveyor belt 4.
  • the support frame is connected both to a transverse displacement drive 13 and to a height adjustment drive 14.
  • the energy required for the various drives is supplied by an internal combustion engine 15.
  • the lower receiving end 8 of the floor conveyor belt 4 is mounted on a turntable or a support 17 which can be rotated about a vertical axis 16.
  • the one with the floor conveyor 4 connected support frame 5 is additionally attached to said support 17 so as to be pivotable about an axis 18 extending transversely to the longitudinal direction of the carriage.
  • a section of each side wall 6 located in the lower receiving end 8 of the floor conveyor belt 4 is formed by a sliding wall 19 which can be displaced parallel to the side wall plane in the longitudinal direction of the carriage.
  • the floor conveyor belt 4 shown in FIG. 2 is in a position for transfer travel which is lowered by appropriately loading the height adjustment drive 14, in which in particular the upper edges of the side walls are arranged in the region of the discharge end 9 within the prescribed clearance profile.
  • the two sliding walls 19 are in an advanced position, so that the discharge end 9 of the downstream floor conveyor belt 4 can perform an unimpeded deflection movement in track curves.
  • the support frame 12 shown enlarged in FIG. 3 has two support beams 20 which run parallel to one another in the longitudinal direction of the carriage and are inclined to the plane of the machine frame 3, the lower ends of which are articulatedly connected to the support frame 12 and the higher ends of which are connected to flange rollers 21. These are slidably mounted in the plane of the floor conveyor belt 4 in the support frame 5.
  • a horizontal support frame 22, which is connected to the height adjustment and transverse displacement drive 13, 14 and to the two support supports 20, can be supported by four flanged rollers 23 on the two rails 11 running transversely to the longitudinal direction of the carriage.
  • the supporting frame was displaced transversely with respect to the center of the machine frame 3 by acting on the transverse displacement drive 13 connected to the machine frame 3 together with the height adjustment drives 14, the support frame 5 and the conveyor belt 4 and the side walls 6.
  • this transverse displacement can be carried out independently of the height adjustment of the floor conveyor belt 4 by the two height adjustment drives 14 and also independently of the transport of the bulk material.
  • the sliding wall 19 shown enlarged in FIG. 5 is mounted on rollers 24 and can be moved by means of a shift drive 25 from a rear working position shown with solid lines to a front transfer position shown with dash-dotted lines.
  • the mode of operation of the trolley according to the invention is described in more detail below.
  • the floor conveyor belts 4 of a loading train formed from a plurality of coupled transport carriages 1 are in the lowered transfer position shown in FIG. 2 during the transfer journey to the construction site.
  • the sliding walls 19 are each in their front end position, so that the projecting throwing ends 9 can be moved freely in track arches.
  • overburden is thrown onto the rearmost floor conveyor belt 4, for example by a cleaning machine (see FIG. 1).
  • the various drives 7 for the individual floor conveyor belts 4 are put into operation, the bulk material is transported from the rear to the front transport carriage 1 to the foremost carriage of the loading train at the respective handover.
  • the floor conveyor belt 4 of the car located immediately behind the foremost transport car 1 is raised by acting on the height adjustment drives 14, so that the storage space formed by the side walls 6 of the foremost transport car 1 is filled to form a corresponding dumping height. Simultaneously with the lifting, the two sliding walls 19 of the foremost transport carriage 1 storing the bulk material are shifted into the rear end position (see FIGS. 1 and 5).
  • each transport carriage 1 As soon as the loading train enters a track curve as part of the continuous work priority while storing, the higher and protruding discharge end 9 of each transport carriage 1 is shifted until the respective discharge end 9 is positioned exactly in the middle above the upstream reception end 8 des upstream transport carriage 1.
  • This control can also be carried out automatically, for example, by corresponding limit switches mounted on the sliding walls 19 and contacting the discharge end 9.
  • the loading is carried out in such a way that no bulk material is stored in the area of the sliding walls 19.
  • the floor conveyor belt 4 of the first carriage can be lowered, while the downstream floor conveyor belt 4 is raised to achieve a corresponding dumping height. In this way - starting with the first, foremost transport carriage - all transport carriages 1 are successively filled up.
  • a transport carriage shown in FIG. 7 with a continuous floor conveyor belt 27, with side walls 28 and a machine frame 29 has a rail carriage 30 which can be displaced transversely with respect thereto. This is mounted in a transverse guide 31 fastened to the underside of the machine frame 29 and connected to a transverse displacement drive 32.
  • a transport trolley of this type in order to ensure an orderly transfer of material from the projecting drop to the upstream receiving end in track bends - the drop end together with the machine frame 29 can be shifted with respect to the middle of the track.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Transportwagen mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen und einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden, oberhalb des Maschinenrahmens angeordneten und bezüglich der Gleisebene unter Bildung eines tiefer gelegenen Aufnahmeendes und eines höher gelegenen Abwurfendes geneigten Bodenförderband, dem zur seitlichen Begrenzung und Bildung eines Speicherraumes parallel zueinander verlaufende Seitenwände zugeordnet sind.
  • Ein derartiger Transportwagen ist bereits durch die EP-A-0 368 046 bekannt. Der höher gelegene und in Förderrichtung vordere End- bzw. Abwurfbereich des Bodenförderbandes ist über das Maschinenrahmenende vorragend ausgebildet, so daß dasabwurfseitige Ende des Bodenförderbandes oberhalb eines unteren End- bzw. Aufnahmebereiches eines weiteren Transportwagens zu liegen kommt. Auf diese Weise ist bei einer beliebigen Anzahl von zu einem Zugverband miteinander verbundenen Transportwagen ein durchgehender Transport von Schüttgut mit einer jeweils selbsttätigen Ent- und Beladung möglich. Zur Erzielung einer entsprechenden Schütthöhe für die maximale Speicherung von Schüttgut ist der Höhenunterschied des Bodenförderbandes zwischen Aufnahmeende und Abwurfende im wesentlichen gleich der lichten Wandhöhe der Seitenwände. Bei einem derartigen bekannten Transportwagen treten jedoch im Gleisbogen Probleme bezüglich einer ordnungsgemäßen Materialübergabe vom höher gelegenen Abwurf- auf das tiefer gelegene, vorgeordnete Aufnahmeende auf, da das höher gelegene Abwurfende durch die vorragende Anordnung in einem größeren Ausmaß von der Gleismitte wegbewegt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Transportwagens der eingangs beschriebenen Art, mit dem auch in Gleisbögen eine problemlose Schüttgutübergabe auf einen in Transportrichtung vorgeordneten weiteren Transportwagen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bodenförderband wenigstens in einem seiner beiden Enden in Bezug auf das in diesem Ende befindliche Schienenfahrweg durch einen Querverschiebeantrieb quer zur Wagenlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Durch diese Lösung besteht die Möglichkeit, einen Endbereich des Bodenförderbandes gegenüber der Gleismitte so weit in einer quer zur Wagen- bzw. Gleislängsrichtung verlaufenden Richtung zu verschieben, daß auch in Gleisbögen eine überlappende Anordnung eines Abwurfendes eines ersten Transportwagens über dem Aufnahmeende eines zweiten Transportwagens sichergestellt ist. Dabei ist unter entsprechend weiter Querverschiebung des Bodenförderbandes in vorteilhafter Weise auch in Gleisbögen mit relativ kleinem Radius immer eine problemlose Übergabe des Schüttgutes möglich. Außerdem kann durch die Querverschiebung auch die in Gleisbögen zusätzlich durch die Querneigung des Gleises auftretende Problematik bereinigt werden, wonach das mittig vom höher gelegenen Abwurfende abgeworfene Schüttgut entlang einer vertikalen Fallinie außermittig auf das tiefer gelegene Aufnahmeende auftrifft. Durch eine entsprechende Querverschiebung des Abwurfendes kann nunmehr so lange korrigierend eingegriffen werden, bis das abgeworfene Schüttgut trotz der Querneigung mittig auf das Aufnahmeende auffällt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß der höher gelegene und durch seine vorragende Anordnung in Gleisbögen besonders stark außerhalb der Gleismitte zu liegen kommende Abwurfbereich genau über dem unverändert gleismittig liegenden hinteren Aufnahmebereich des Bodenförderbandes zentrierbar ist.
  • Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 und 4 gewährleistet eine problemlose Querverschiebung des Bodenförderbandes unter ständiger sicherer Abstützung am Maschinenrahmen.
  • Die in Anspruch 5 gekennzeichnete Variante ergibt eine konstruktiv besonders einfache und stabile Lösung für eine problemlose Querverschiebung des höher gelegenen Abwurfbereiches des Bodenförderbandes.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht ohne Beeinträchtigung der Verschiebbarkeit eine problemlose Übertragung der durch die Neigung des Bodenförderbandes in dessen Längsrichtung wirksamen Schubkräfte auf den Maschinenrahmen.
  • Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht entweder in Verbindung mit der vorher erwähnten Querverschiebung des Bodenförderbandes relativ zum Maschinenrahmen bzw. auch ohne diese Lösung eine Querverschiebung des Bodenförderbandes mitsamt dem Maschinenrahmen relativ zum Gleis. Damit ist ebenfalls eine von Gleisbögen unabhängige Zentrierung des vorragenden Abwurfbereiches des Bodenförderbandes für eine ungehinderte Übergabe des Schüttgutes auf ein weiteres in Transportrichtung folgendes Bodenförderband möglich.
  • Mit der in Anspruch 8 und 9 angeführten Schiebewand ist für Überstellfahrten eine ungehinderte, aus der Auslenkung in Gleisbögen resultierende Querbewegung des vorragenden Abwurfbereiches des Bodenförderbandes möglich.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ermöglicht eine in Abhängigkeit von der gewünschten Schütthöhe stehende optimale Höhenverstellung des Bodenförderbandes. Werden beispielsweise in Serie hintereinander angeordnete Bodenförderbänder lediglich für den Durchtransport von Schüttgut eingesetzt, ist jeweils eine Absenkung der Bodenförderbänder in Bezug auf den Maschinenrahmen möglich. Erst wenn das Schüttgut gespeichert wird, muß lediglich das in Transportrichtung hintere Bodenförderband zur Bildung einer gewünschten Schütthöhe im Übergabebereich angehoben werden.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 11 ermöglicht eine vorteilhafte Höhenverstellung des Bodenförderbandes in seinen höher gelegenen Endbereich, so daß dieses von einer das Lichtraumprofil überschreitenden Arbeitsposition ohne Umrüstarbeiten rasch in eine innerhalb des Lichtraumprofils befindliche Überstellposition verstellbar ist. Durch die Kombination eines Höhen- und Querverschiebeantriebes gemäß Anspruch 12 sind die erwähnten Vorteile bezüglich einer auch in Gleisbögen gesicherten ordnungsgemäßen Übergabe des Schüttgutes und einer auf den Arbeitseinsatz beschränkten Positionierung des Bodenförderbandes außerhalb des Lichtraumprofils erzielbar.
  • Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 13 und 14 ermöglicht bei konstruktiv sehr einfacher Ausbildung des Stützrahmens eine wahlweise Kombination der Höhenverstellung mit der Querverschiebung, wobei in jeder Verstellposition eine sichere Abstützung des Bodenförderbandes am Maschinenrahmen gewährleistet ist.
  • Die durch Anspruch 15 gekennzeichnete Abstützung des hinteren, tiefer gelegenen Aufnahmebereiches sichert einerseits eine stabile Lagerung des Bodenförderbandes am Maschinenrahmen und ermöglicht andererseits aber auch eine ungehinderte Höhen- und Querverstellung des höher gelegenen Abwurfbereiches.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Transportwagens mit einem in seinem Abwurfbereich angehobenen, durchgehend ausgebildeten Bodenförderband,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Transportwagens gemäß Fig. 1, wobei jedoch das Bodenförderband im Bereich des Abwurfendes für die Überstellposition abgesenkt ist,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Stutzrahmens zum Abstützen und Höhenverstellen des Bodenförderbandes,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Stützrahmens und Bodenförderbandes gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des in Transportrichtung hinteren Aufnahmeendes des Transportwagens und
    • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf zwei Transportwagen in einem Gleisbogen und
    • Fig. 7 ein weiteres Ansführungsbeispiel eines Transportwagens mit einem querverschiebbaren Schienenfahrwerk.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Transportwagen 1 besteht im wesentlichen aus einem auf Schienenfahrwerken 2 abgestützten Maschinenrahmen 3 und einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden Bodenförderband 4. Dieses ist in einem Tragrahmen 5 gelagert, der mit zwei parallel zueinander und in Wagenlängsrichtung verlaufenden Seitenwänden 6 verbunden ist. Das einen Antrieb 7 mit variabler Umlaufgeschwindigkeit aufweisende Bodenförderband 4 ist unter Bildung eines tiefer gelegenen Aufnahmeendes 8 und eines höher gelegenen Abwurfendes 9 in Bezug auf den Maschinenrahmen 3 geneigt angeordnet. Durch einen Pfeil 10 ist die Transportrichtung des Bodenförderbandes 4 angedeutet. Das höher gelegene Abwurfende 9 des Bodenförderbandes 4 ragt derart über das vordere Ende des Maschinenrahmens 3 vor, daß das abgeworfene Schüttgut auf das Aufnahmeende 8 eines weiteren angekuppelten Transportwagens 1 fällt. Im Bereich des höher gelegenen Abwurfendes 9 des Bodenförderbandes 4 sind am Maschinenrahmen 3 befestigte und quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Schienen 11 zur Abstützung eines mit dem Tragrahmen 5 bzw. Bodenförderband 4 verbundenen Stützrahmens 12 angeordnet. Der Stützrahmen ist sowohl mit einem Querverschiebeantrieb 13 als auch mit einem Höhenverstellantrieb 14 verbunden. Die für die diversen Antriebe erforderliche Energie wird von einem Verbrennungsmotor 15 geliefert. Das tiefer gelegene Aufnahmeende 8 des Bodenförderbandes 4 ist auf einem um eine vertikale Achse 16 verdrehbaren Drehkranz bzw. einer Abstützung 17 gelagert. Der mit dem Bodenförderband 4 verbundene Tragrahmen 5 ist zusätzlich noch um eine quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 18 verschwenkbar auf der genannten Abstützung 17 befestigt.
  • Ein im tiefer gelegenen Aufnahmeende 8 des Bodenförderbandes 4 befindlicher Abschnitt jeder Seitenwand 6 ist durch eine parallel zur Seitenwandebene in Wagenlängsrichtung verschiebbare Schiebewand 19 gebildet.
  • Das in Fig. 2 ersichtliche Bodenförderband 4 befindet sich in einer durch entsprechende Beaufschlagung des Höhenverstellantriebes 14 abgesenkten Position für Überstellfahrten, bei der insbesondere die oberen Kanten der Seitenwände im Bereich des Abwurfendes 9 innerhalb des vorschriftsmäßigen Lichtraumprofils angeordnet sind. Dabei befinden sich die beiden Schiebewände 19 in einer vorgeschobenen Position, so daß das Abwurfende 9 des nachgeordneten Bodenförderbandes 4 in Gleisbögen eine ungehinderte Auslenkbewegung durchrühren kann.
  • Der in Fig. 3 vergrößert dargestellte Stützrahmen 12 weist zwei parallel zueinander in Wagenlängsrichtung verlaufende und zur Ebene des Maschinenrahmens 3 geneigt angeordnete Stützträger 20 auf, deren tiefer gelegene Enden gelenkig mit dem Stützrahmen 12 und deren höher gelegene Enden mit Spurkranzrollen 21 verbunden sind. Diese sind in der Ebene des Bodenförderbandes 4 im Tragrahmen 5 verschiebbar gelagert. Ein horizontaler, mit dem Höhenverstell- und Querverschiebeantrieb 13,14 sowie mit den beiden Stützträgern 20 verbundener Trägerrahmen 22 ist durch vier Spurkranzrollen 23 auf den beiden quer zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienen 11 abstützbar.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich, wurde der Stützrahmen durch Beaufschlagung des mit dem Maschinenrahmen 3 verbundenen Querverschiebeantriebes 13 mitsamt den Höhenverstellantrieben 14, dem Tragrahmen 5 und dem Förderband 4 sowie den Seitenwänden 6 in Bezug auf die Mitte des Maschinenrahmens 3 querverschoben. Diese Querverschiebung kann - in Abhängigkeit vom Radius der Gleiskrümmung - unabhängig von der Höhenverstellung des Bodenförderbandes 4 durch die beiden Höhenverstellantriebe 14 sowie auch unabhängig vom Transport des Schüttgutes durchgeführt werden.
  • Die in Fig. 5 vergrößert dargestellte Schiebewand 19 ist auf Rollen 24 gelagert und mit Hilfe eines Verschiebeantriebes 25 von einer mit vollen Linien dargestellten hinteren Arbeits- in eine mit strichpunktierten Linien dargestellte vordere Überstellposition verschiebbar.
  • In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 6 ist deutlich ersichtlich, daß das vorkragende Abwurfende 9 des rechten Bodenförderbandes 4 mittig gegenüber dem mit vollen Linien dargestellten Maschinenrahmen 3 versetzt angeordnet ist. Damit ist auch in Gleisbögen (durch eine Gleisachse 26 dargestellt) sichergestellt, daß das Abwurfende 9 über dem vorgeordneten Aufnahmeende 8 eines weiteren Bodenförderbandes 4 zu liegen kommt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Transportwagens näher beschrieben.
    Die Bodenförderbänder 4 eines aus mehreren aneinander gekuppelten Transportwagen 1 gebildeten Verladezuges befinden sich während der Überstellfahrt zur Baustelle in der in Fig. 2 dargestellten, abgesenkten Überstellposition. Die Schiebewände 19 befinden sich jeweils in ihrer vorderen Endposition, so daß die vorragenden Abwurfenden 9 ungehindert in Gleisbögen bewegbar sind. In der Gleisbaustelle wird beispielsweise durch eine Reinigungsmaschine Abraum auf das hinterste Bodenförderband 4 abgeworfen (siehe Fig. 1). Unter Inbetriebnahme der verschiedenen Antriebe 7 für die einzelnen Bodenförderbänder 4 wird das Schüttgut unterjeweiliger Übergabe vom hinteren auf den vorderen Transportwagen 1 zum vordersten Wagen des Verladezuges transportiert. Dabei wird das Bodenförderband 4 des unmittelbar hinter dem vordersten Transportwagen 1 befindlichen Wagens durch Beaufschlagung der Höhenverstellantriebe 14 angehoben, so daß unter Bildung einer entsprechenden Schütthöhe der durch die Seitenwände 6 gebildete Speicherraum des vordersten Transportwagens 1 gefüllt wird. Gleichzeitig mit der Anhebung werden die beiden Schiebewände 19 des das Schüttgut speichernden vordersten Transportwagens 1 in die hintere Endposition verschoben (siehe Fig. 1 bzw. 5).
  • Sobald der Verladezug im Rahmen der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt während des Speicherns in einen Gleisbogen einfährt, wird das höher gelegene und vorragende Abwurfende 9 jedes Transportwagens 1 unter Beaufschlagung des jeweiligen Querverschiebeantriebes 13 so lange querverschoben, bis das jeweilige Abwurfende 9 genau mittig über dem vorgeordneten Aufnahmeende 8 des vorgeordneten Transportwagens 1 liegt. Diese Steuerung kann beispielsweise auch durch entsprechende, an den Schiebewänden 19 montierte und das Abwurfende 9 kontaktierende Endschalter automatisch durchführt werden. Die Beladung wird derart durchgeführt, daß im Bereich der Schiebewände 19 kein Schüttgut gespeichert wird. Zum Auffüllen des zweiten Transportwagens 1 kann das Bodenförderband 4 des ersten Wagens abgesenkt werden, während das nachgeordnete Bodenförderband 4 zur Erzielung einer entsprechenden Schütthöhe angehoben wird. Auf diese Weise werden - beginnend mit dem ersten, vordersten Transportwagen - sämtliche Transportwagen 1 sukzessive aufgefüllt. Abweichend von der beschriebenen Lösung ist es natürlich auch möglich, beispielsweise das hintere, tiefer gelegene Aufnahmeende 8 mit Hilfe eines Querverschiebeantriebes relativ zum Maschinenrahmen querverschiebbar auszubilden, während das vordere, höher gelegene Abwurfende nicht querverschiebbar ist. Damit kann durch eine entsprechende Querverstellung des Aufnahmeendes auch in Gleisbögen eine ungehinderte Materialübergabe vom nachauf den vorgeordneten Transportwagen erfolgen.
  • Ein in Fig. 7 dargestellter Transportwagen mit einem durchgehenden Bodenförderband 27, mit Seitenwänden 28 und einem Maschinenrahmen 29 weist ein gegenüber diesem querverschiebbares Schienenfahrwerk 30 auf. Dieses ist in einer an der Unterseite des Maschinenrahmens 29 befestigten Querführung 31 gelagert und mit einem Querverschiebeantrieb 32 verbunden. Mit einem derartigen Transportwagen kann - zur Sicherstellung einer geordneten Materialübergabe vom vorragenden Abwurf- auf das vorgeordnete Aufnahmeende in Gleisbögen - das Abwurfende mitsamt dem Maschinenrahmen 29 in Bezug auf die Gleismitte querverschoben werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, durch Anordnung entsprechender Höhenverstellantriebe das Bodenförderband 27 relativ zum Maschinenrahmen 29 der Höhe nach zu verstellen.

Claims (15)

  1. Schienengebundener Transportwagen mit einem auf Schienenfahrwerken abgestutzten Maschinenrahmen und einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden, oberhalb des Maschinenrahmens angeordneten und bezüglich der Gleisebene unter Bildung eines tiefer gelegenen Aufnahmeendes und eines höher gelegenen Abwurfendes geneigten Bodenförderband, dem zur seitlichen Begrenzung und Bildung eines Speicherraumes parallel zueinander verlaufende Seitenwände zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenförderband (4;27) wenigstens in einem seiner beiden Enden (8,9) in Bezug auf das in diesem Ende befindliche Schienenfahrwerk ( 2;30) durch einen Querverschiebeantrieb (13;32) quer zur Wagenlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höher gelegene Abwurfende (9) des Bcdenförderbandes (4) querverschiebbar ausgebildet und das hintere, tiefer gelegene Aufnahmeende (8) des Bodenförderbandes (4) um eine senkrecht zu diesem oder Zur Ebene des Maschinenrahmens (3) verlaufende Achse ( 16 ) drehbar am Maschinenrahmen (3) gelagert ist.
  3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im höher gelegenen Abwurfende (9) des Bodenförderbandes (4) eine am Maschinenrahmen (3 )befestigte, quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Schiene (11) Zur Abstützung eines mit dem Bodenförderband (4) verbundenen Stützrahmens (12 ) angeordnet ist.
  4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bodenförderband (4) verbundene Stützrahmen (12) auf zwei quer zur Wagenlängsrichtung und parallel zueinander verlaufenden Schienen (11) abgestützt ist, die bezüglich eines Drehzapfens des darunter befindlichen Schienenfahrwerkes (2) in gleichen Abständen distanziert sind.
  5. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (12) als Spurkranzrollen (23) zur Auflage auf den Schienen (11) aufweisender Schlitten ausgebildet und mit dem am Maschinenrahmen (3) angelenkten Querverschiebeantrieb (13) verbunden ist.
  6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere, tiefer gelegene Aufnahmeende (8) des Bodenförderbandes (4) auf einem um eine vertikale Achse (16) verdrehbaren Drehkranz (17) gelagert ist.
  7. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schienenfahrwerke (30) in einer zur Wagenlängsrichtung senkrecht verlaufenden Richtung verschiebbar am Maschinenrahmen (29) gelagert und mit dem Querverschiebeantrieb (32) verbunden ist.
  8. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein im tiefer gelegenen Aufnahmeende (8) des Bodenförderbandes (4) befindlicher Abschnitt jeder Seitenwand (6) durch eine parallel zur Seitenwandebene in Wagenlängsrichtung verschiebbare Schiebewand (19) gebildet ist.
  9. Wagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebewand (19) mit einem Verschiebeantrieb ( 25) verbunden ist.
  10. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenförderband (4) durch einen Höhenverstellantrieb (14) in Bezug auf den Maschinenrahmen ( 3) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  11. Wagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenverstellantrieb ( 14) im Bereich des über den Maschinenrahmen ( 3) vorragenden Abwurfendes (9) des Bodenförderbandes (4) angeordnet ist, das im gegenüberliegenden Aufnähmeende (8) um eine quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (18) verschwenkbar am Maschinenrahmen (3) gelagert ist.
  12. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenverstellantrieb (14) mischen Bodenförderband (4) und dem als querverschiebbaren Schlitten ausgebildeten Stützrahmen (12) angeordnet ist.
  13. Wagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Schienen (11) querverschiebbar gelagerte Stützrahmen (12) mit zwei parallel zueinander in Wagenlängsrichtung verlaufenden und zur Ebene des Maschinenrahmens (3) geneigt angeordneten Stützträgern (20) verbunden ist, deren tiefer gelegene Enden gelenkig mit dem Stützrahmen (12) und deren höher gelegene Enden mit Spurkranzrollen (21) verbunden sind.
  14. Wagen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stützträger (20) verbundenen Spurkranzrollen (21) auf dem Tragrahmen (5) in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  15. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Höhenverstellantrieben (14) weiter distanzierte Aufnahmeende (8) des Bodenförderbandes (4) auf einer Abstützung (17) um eine quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (18) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Abstützung (17) selbst um eine vertikale Achse (16) drehbar am Maschinerahmen (3) gelagert ist.
EP92102892A 1991-02-27 1992-02-21 Transportwagen Expired - Lifetime EP0501318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41191 1991-02-27
AT411/91 1991-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501318A1 EP0501318A1 (de) 1992-09-02
EP0501318B1 true EP0501318B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=3489913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102892A Expired - Lifetime EP0501318B1 (de) 1991-02-27 1992-02-21 Transportwagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5364221A (de)
EP (1) EP0501318B1 (de)
CN (1) CN1023503C (de)
AT (1) ATE115075T1 (de)
AU (1) AU643872B2 (de)
CZ (1) CZ278249B6 (de)
DE (1) DE59200876D1 (de)
HU (1) HU209096B (de)
PL (1) PL167865B1 (de)
SK (1) SK277808B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149304A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellchaft Mbh Speicherwagen zum transport von schüttgut

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409617B (de) * 1995-06-30 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
ATE215895T1 (de) * 1996-11-07 2002-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
CZ284478B6 (cs) * 1997-05-14 1998-12-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Nákladní vůz na sypký materiál
AT4371U3 (de) * 2001-03-02 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur erneuerung eines gleises und anlage
FR2930502B1 (fr) * 2008-04-23 2010-09-10 Europ De Travaux Ferroviaires Rame ferroviaire pour le transport de materiaux pondereux.
US8499755B2 (en) 2008-10-13 2013-08-06 Babington Enterprises Mobile kitchen
DE102009010631B4 (de) * 2009-02-26 2011-05-19 Zürcher, Ralf Arbeitswagen für Gleisarbeiten bei Bahnstrecken
AT507788B1 (de) * 2009-06-03 2010-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug zum einschottern eines gleises
AT512914B1 (de) * 2012-06-22 2013-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
CN102923143A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 连云港天明装备有限公司 煤矿用防爆支架搬运车
US9868451B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-16 Georgetown Rail Equipment Company Self-unloading aggregate train
AT515413B1 (de) * 2014-03-25 2015-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
AT515699B1 (de) * 2014-07-01 2015-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verladewagen
CA2857903A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Can American Stone Spreader Sales Ltd. Apparatus for discharge of bulk materials
DE102014012768A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Zürcher Holding GmbH Arbeitswagen, Gleisbaumaschine und Einstellverfahren
US9346473B1 (en) * 2014-11-05 2016-05-24 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems
US9668423B2 (en) 2015-06-10 2017-06-06 Burnell R. Kringstad Crop cart unloading system
AT518477B1 (de) * 2016-04-05 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Transportfahrzeug zum Be- und Entladen
US10271479B2 (en) 2017-04-12 2019-04-30 Safe-T-Pull, Inc. Crop cart loading system
US10542677B1 (en) 2019-05-29 2020-01-28 Safe-T-Pull, Inc. Crop cart cleaning and unloading system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518759A (en) * 1924-12-09 sayers
US2798587A (en) * 1954-03-11 1957-07-09 Goodman Mfg Co Cascade conveyor
US2856062A (en) * 1956-08-07 1958-10-14 Athey Products Corp Conveyor
US3307718A (en) * 1965-02-08 1967-03-07 Hagglund & Soner Ornskoldsvik Multicar bulk transporter and method
DE1267166B (de) * 1966-02-09 1968-04-25 Luebecker Maschb Ag Hoehenfoerderer
SE329809B (de) * 1968-02-21 1970-10-19 Haegglund & Soener Ab
AT336670B (de) * 1973-01-12 1977-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialuberfuhrungseinrichtung
DE3312492A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
AT389333B (de) * 1986-09-08 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare schuettgutverladewagen-anordnung mit regelbaren entladeschurren
DE8908700U1 (de) * 1988-11-05 1989-09-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149304A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellchaft Mbh Speicherwagen zum transport von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200876D1 (de) 1995-01-19
CN1065635A (zh) 1992-10-28
SK277808B6 (en) 1995-03-08
CZ278249B6 (en) 1993-10-13
CS54892A3 (en) 1992-09-16
EP0501318A1 (de) 1992-09-02
AU643872B2 (en) 1993-11-25
US5364221A (en) 1994-11-15
HUT60960A (en) 1992-11-30
ATE115075T1 (de) 1994-12-15
PL293512A1 (en) 1992-09-07
HU209096B (en) 1994-03-28
HU9200618D0 (en) 1992-05-28
PL167865B1 (pl) 1995-11-30
CN1023503C (zh) 1994-01-12
AU1093092A (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501318B1 (de) Transportwagen
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
AT398993B (de) Transportwagen mit einem auf schienenfahrwerken abgestützten wagenrahmen
EP0838383B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3312492C2 (de)
DE3711707C2 (de)
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0490868B1 (de) Verladewagen für Schüttgut
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
AT409617B (de) Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
DE2713634C2 (de)
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP1184248A2 (de) Schüttgutverladewagen
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3445792A1 (de) Transportsystem
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
EP1300312A1 (de) Speicherwagen zum Transport von Schüttgut
DE4414241A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
EP2125475A1 (de) Speicherwagen
EP3145784A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3530321C2 (de)
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941222

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102892.4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100211

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59200876

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 19