AT375048B - Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter - Google Patents

Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Info

Publication number
AT375048B
AT375048B AT415781A AT415781A AT375048B AT 375048 B AT375048 B AT 375048B AT 415781 A AT415781 A AT 415781A AT 415781 A AT415781 A AT 415781A AT 375048 B AT375048 B AT 375048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
conveyor
rail
scraper conveyor
unloading
Prior art date
Application number
AT415781A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA415781A (de
Inventor
Johann Bandy
Eberhard Dipl Ing Grosse
Lotar Gutsche
Werner Lehmann
Detlef Dipl Ing Roland
Herbert Schmidt
Original Assignee
Mini Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Verkehrswesen filed Critical Mini Verkehrswesen
Publication of ATA415781A publication Critical patent/ATA415781A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375048B publication Critical patent/AT375048B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Transportwagen für Schüttgüter, insbesondere für den Transport bindiger und feuchter Schüttgüter, die bei der Gleisreinigung oder bei der Reinigung von Entwässerungsgräben von Eisenbahngleisen anfallen, mit Einrichtungen für das Verteilen beim Beladen und für das Entladen und Absetzen der Schüttgüter seitlich des befahrenen Gleises. 



   Es sind zu diesem Zweck bereits schienengebundene Transportwagen bekannt, die jedoch den Anforderungen, die eine moderne ökonomische Gleisbau- und Unterhaltungstechnologie an sie stellt, nicht entsprechen. So werden z. B. Trichterwagen verwendet, die im unteren Bereich ihrer Trichter und Schieber verschlossene Öffnungen aufweisen. Durch Öffnen der Schieber entladen sich diese Trichterwagen selbst. Seitlich unter den Öffnungen angeordnete Schurren leiten dabei das Schüttgut aus dem unmittelbaren Bereich der Fahrschienen des Gleises hinaus. Die Verwendung dieser Trichterwagen hat den Nachteil, dass das Ladegut auf einen grösseren Streckenabschnitt verteilt werden muss, weil zwischen den äusseren Enden der Schurren und dem als Ablagefläche vorhandenen Randweg des Gleises nicht genügend Platz für das Ladegut vorhanden ist.

   Bereits nach einer geringen Teilentladung entsteht ein Rückstau des Ladegutes, der die weitere Entladung verhindert, so dass die Entladung mit einer geringen Fahrgeschwindigkeit einhergehen muss. Ein weiterer Mangel ist, dass sich die unteren Öffnungen bei feuchten und bindigen Schüttgütern verstopfen und die Massen an den schrägen Wänden und besonders in Wandwinkeln haften bleiben. 



  Um diesen Mangel zu beheben, wurden bereits Vibratoren angewendet, die die Trichterwände in Schwingungen versetzen. Bei von Wurzeln und Strauchwerk durchsetzten   Bodenmassen,   wie sie bei der Reinigung von Gräben anfallen, bleibt diese Massnahme jedoch wirkungslos. 



   Weiters sind zum gleichen Zweck Kippwagen bekannt, deren gesamte Ladefläche zur Entladung des transportierten Schüttgutes seitwärts gekippt werden. Bei der Entladung treten hiebei zwar keine Verstopfungen auf, jedoch haften feuchte und bindige Bodenmassen ebenfalls auf der Ladefläche und müssen manuell gelöst werden. Die Entladung muss ebenfalls über einen grösseren Streckenabschnitt erfolgen, da sich sonst neben der gekippten Ladefläche ein Rückstau bildet, der eine vollständige Entladung verhindert. 



   Weiter ist bekannt, an den vorbeschriebenen Kippwagen Leitbleche anzuordnen, die sich vor oder während des Kippvorganges der Ladefläche als verlängernde schiefe Ebene seitlich ausserhalb der Ladeflächenenden einstellen, so dass das Schüttgut bei der Entladung an der Strecke über den Randweg hinaus abgelegt wird. Dabei ergibt sich aber der Nachteil eines erhöhten Kippmomentes, besonders gegen Ende des Entladevorganges, das nur sehr schwierig zu beherrschen ist. 



   Allen bekannten Transportwagen haftet der gemeinsame Mangel an, dass nach der Entladung der Schüttgüter diese beseitigt werden müssen, um Platz für weitere Entladungen zu schaffen. 



  Dieses erfolgt allgemein mittels gleisgebundener Pflüge, die das Schüttgut über die Böschung des Bahndammes hinausschieben. Dadurch ergeben sich aber gefährliche Veränderungen am Bahndamm, weil der vorgeschriebene Böschungswinkel von 340 von der oberen Böschungskante beginnend auf einen durchschnittlichen Schüttwinkel von zirka   450 verändert   wird. Der Bahndamm verliert dadurch seine Stabilität gegenüber Witterungseinflüssen. Mit dem Absetzen von bindigen und lehmigen Bodenmassen, wie sie bei der Bettungsreinigung und der Grabenreinigung meist anfallen, im Bereich der wasserdurchlässigen Randwegschicht wird zudem eine Wassersperre geschaffen, die das Abfliessen von Regenwasser und Feuchtigkeit verhindert. Vorgenommene Sanierungsmassnahmen für den Gleiskörper werden damit wieder zunichte gemacht.

   Es kommt nach kurzer Zeit zu Auswaschungen und Einbrüchen. 



   Es wurden weiters für einen anderen Zweck ein fahrbarer Bunker für schüttfähiges Gut vorgeschlagen, der zum Be- und Entladen einen gegenüber dem Boden des Bunkers abhebbaren und absenkbaren Kettenkratzförderer besitzt, welcher nur im Bereich seiner Antriebs- und/oder Umkehrstationen an seinen Enden mit hydraulisch bewegten Hebeln abgestützt ist. Dabei soll der Antrieb des Kettenkratzförderers unter dem Bunkerboden angeordnet und durch einen im wesentlichen im Querschnitt rechteckigen Hebel bis zur Antriebsstation geführt sein. Ein solcher fahrbarer Bunker ist für den Transport bindiger und feuchter Schüttgüter, wie sie bei der Gleisreinigung oder bei der Reinigung von Entwässerungsgräben von Eisenbahnanlagen anfallen, nicht geeignet, da sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dabei konstruktive und funktionelle Nachteile ergeben.

   Für den Fall, dass der Kettenkratzförderer nur auf einem Ende, beispielsweise an der Spannstation, höhenverstellbar ist, ergibt sich zwangsläufig eine solche dreieckige Bunkerform, dass der Schwerpunkt der Schüttgutladung wesentlich von der Mitte zwischen den Achsen oder Fahrgestellen entfernt liegt und die volle Tragfähigkeit der Achsen oder Fahrgestelle nicht ausnutzbar ist. Zudem verschlechtert sich die Entgleisungs- sicherheit durch ungleich belastete Achsen. Ist anderseits der Kettenkratzförderer an beiden Umlenkstationen höhenverstellbar, so muss der Bunker zwangsläufig kastenförmig gestaltet sein, so dass für die Unterbringung eines zur Austragung erforderlichen Förderbandes kein Platz mehr vorhanden ist und nur eine Bodenentleerung in der Förderrichtung des Kettenkratzförderers am
Ende des Bunkers möglich ist.

   Eine Entladung des Schüttgutes seitlich des Gleises ist damit nicht möglich. Darüber hinaus ist die Anordnung der Antriebselemente sowie der Antriebs- und Spann- stationen des Kettenkratzförderers nur mit grossem technischen Aufwand realisierbar und ergibt in der Folge schwierige   Montage-und Unterhaltungsbedingungen.   



   Es ist das Ziel der Erfindung, den Transport und die Entladung von bei der Gleisreinigung und Reinigung von Entwässerungsgräben von Eisenbahngleisen anfallenden Schüttgütern rationeller zu gestalten und die Gefahr der Verschlechterung der als Abladestelle dienenden Bahndämme zu beseitigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schienengebundenen Transportwagen für Schüttgüter, insbesondere für den Transport bindiger und feuchter Schüttgüter, wie sie bei der Gleisreinigung oder bei der Grabenreinigung anfallen, mit einem Behälter und einem sich über die Behälterlänge erstreckenden Kratzerförderer sowie Einrichtungen für das Entladen und Absetzen des Schüttgutes seitlich des befahrenen Gleises zu schaffen, der die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Transportwagen vermeidet, eine gleichmässige Beladung auch bei mit Wurzeln und Strauchwerk durchsetzten Bodenmassen und eine störungsfreie Entladung und das Absetzen des Schüttgutes in grösserer Entfernung vom Gleis ermöglicht. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Kratzerförderer einen zwischen seinen Umlenkenden bogenförmig, mit veränderlicher Wölbung absenkbaren, aus einer Mehrzahl gelenkig verbundener Teilrahmen bestehenden Führungsrahmen besitzt, der Behälter eine in Längsansicht linsenförmige, insgesamt in der Fahrzeuglängsrichtung schwach geneigte Form mit konkavem Boden und konvexen oberen Seitenwandrändern aufweist und der Antriebsturas des Kratzerförderers am höher gelegenen Behälterende und darunter ausserhalb des Behälters ein schwenkbares Förderband angeordnet sind. Die Gelenke des aus Teilrahmen bestehenden Führungsrahmens sind mit Hubvorrichtungen mit verschieden grossen Hubgeschwindigkeiten verbunden.

   Zweckmässig bestehen die Hubvorrichtungen aus Seilzügen, welche gemeinsam über auf einer Welle drehfest angeordnete Seiltrommeln mit verschieden grossen Durchmessern antreibbar sind. 



   Mit der Erfindung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik, die den Be- und Entladevorgängen und dem ordnungsgemässen Absetzen des geladenen Schüttgutes zugute kommen. 



   Die Beladung des Behälters erfolgt mit einem beliebigen Transportband, beispielsweise mit dem einer Schotterbettreinigungsmaschine, mit Bettungsrückständen oder mit bei der Grabenräumung anfallenden feuchten, bindigen und mit Wurzel- und Strauchwerk durchsetzten Aushub durch den oberen und unteren Trum des Kratzerförderers in der Nähe des tiefer gelegenen Behälterendes. 



  Dabei kann die Mittelzone des Kratzerförderers sowohl in ihrer oberen Stellung belassen werden, wie auch aus einer anfänglichen tiefen Stellung entsprechend eines erreichten Füllungsgrades kontinuierlich angehoben werden. Das eingebrachte Schüttgut wird in beiden Fällen auf die gesamte Länge des Behälters verteilt. Im ersteren Falle erfolgt die Verteilung vom tiefer gelegenen Behälterende fortlaufend zum andern Behälterende, wogegen bei abgesenktem und kontinuierlich angehobenem Kratzerförderer die Verteilung schichtweise von unten nach oben erfolgt, so dass der Ladegutschwerpunkt bei jedem Füllungsgrad nahezu in der Behältermitte verbleibt. Dieser Vorteil kommt der Entgleisungssicherheit des Fahrzeuges zugute, was bei der oftmals mangelhaften Gleislage im Bereich von Baustellen bedeutsam ist. 



   Das Entladen des Behälters erfolgt ebenfalls mit dem Kratzerförderer. Mit umlaufenden Förderschaufeln und bei langsamem Absenken der mittigen Teilrahmen wird das geladene Schüttgut über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das höher gelegene Behälterende auf das darunter angeordnete schwenkbare Förderband geschoben und kann je nach dem Förderziel entweder in den Behälter eines weiteren gleichen Transportwagens oder an einer geeigneten Entladestelle seitwärts genügend weit vom befahrenen Gleis am Fusse des Bahndammes abgesetzt werden. 



   Entsprechend dem vorgesehenen häufigsten Verwendungszweck kann das schwenkbare Förderband durch zwei nebeneinander angeordnete schwenkbare Förderbänder ersetzt sein, so dass zusammen mit an sich bekannten Übergabetrichtern wahlweise nach jeder Seite oder nach beiden Seiten gleichzeitig das Ladegut absetzbar ist. Für Überführungsfahrten sind die oder das Förderband seitlich unter den Behälter direkt an den Fahrzeugrahmen einschwenkbar und benötigen keinen zusätzlichen Schutzwagen. 



   Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der gleichmässigen Beladung und kontinuierlichen, störungsfreien Entladung des Behälters. Die über die Arme und Kettenlaschen von den Laufrollen in den Kanälen der Teilrahmen getragenen und relativ spielfrei geführten Förderschaufeln werden von dem Führungsrahmen exakt in der Höhe geführt und bewegen das Schüttgut, gleich mit welchem Feuchtigkeitsgehalt und wie hoch der Anteil an Wurzel- und Strauchbestandteilen ist. 



   Die an den Schürfkanten der Förderschaufeln angeordneten Reisszähne unterstützen den Beund Entladevorgang wesentlich. So ist beispielsweise auch das Entladen von gefrorenem Schüttgut ohne besondere Massnahmen möglich. 



   Ein Verklemmen der Förderschaufeln durch Festklemmen von grossen Schüttgutbestandteilen in der Umlenkzone durch die Winkelveränderung der Förderschaufeln zueinander wird sicher dadurch vermieden, dass die Schüttgutaufgabestelle aus dem Bereich des Umlenkturas verlegt wurde. Weiters kann infolge der erfindungsgemässen Gestaltung des Kratzerförderers bzw. seiner Laschenketten der Abstand der Förderschaufeln dem Charakter des zu ladenden Schüttgutes angepasst werden, indem die Anzahl der Kettenlaschen, die zwischen jeweils zwei benachbarten Förderschaufeln deren Abstand bestimmen, frei wählbar ist. 



   Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Transportwagens mit in den Behälter abgesenktem Kratzerförderer, Fig. 2 eine Seitenansicht wie Fig. 1 mit längsgeschnittenem Behälter und angehobenem Kratzerförderer, Fig. 3 eine Ansicht des Transportwagens in der Gleislängsrichtung mit zwei zum Absetzen des Schüttgutes bestimmten Förderbändern, Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 3 mit nur einem Förderband, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines möglichen Hubmittels in Form von Seilzügen zur Höhenverstellung der Mittelzone des Kratzerförderers, Fig. 6 einen Querschnitt durch den Transportwagen in der Ebene A-A in Fig.   1,   Fig. 7 eine vergrösserte Darstellung des geschnittenen Kratzerförderers nach Fig. 6 und Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teilrahmens des Führungsrahmens.

   
 EMI3.1 
 --1-- istAntriebsturas --7-- mit einem Getriebemotor --8-- über dem höher gelegenen Behälterende und seinen Umlenkturas --9-- mit einer federbelasteten Spannvorrichtung --10-- am tiefer gelegenen Behälterende. Der   Kratzerförderer --4-- besteht   insgesamt aus   Laschenketten--11--mit   Kettenlaschen --12-- und an jedem Gelenk angeordneten und in die Zahnlücken der Turasräder eingreifenden Laufrollen --13-- sowie an den   Kettenlaschen   --12-- mit Armen --14-- befestigten 
 EMI3.2 
 Durchmesser der Laufrollen --13-- ist grösser gehalten als die Höhe der Kettenlaschen --12--, so dass die gesamte   Laschenkette --11-- einschliesslich   der   Förderschaufeln --15-- von   den Lauf-   rollen --13-- getragen   werden kann.

   Dies erfolgt in an den Längsseiten der Teilrahmen --5-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angeordneten Kanälen --17-- mit am oberen Kanal nach oben und am unteren Kanal nach unten gerichteten   Längsschlitzen--18--.   Hiedurch ist eine exakte, relativ spielfreie Führung der Förder-   schaufeln --15-- parallel   zur Lage der   Kanäle --17 -- ohne   gewichtsbedingtes Durchhängen der   Förderschaufeln --15-- gegeben.    



   Die gelenkig verbundenen Teilrahmen --5-- sind, wie in der Fig. 7 an einem vereinfachten Schema dargestellt, an den Gelenkstellen von   Seilzügen --18-- getragen,   die mit Seiltrommeln - über eine gemeinsame   Welle --20-- mit   einem Getriebemotor --21-- verbunden sind. Dabei besitzen die Seiltrommeln --19-- verschieden grosse Durchmesser und damit entstehen bei einer bestimmten Drehzahl der Welle --20-- verschieden grosse   Abroll- bzw.   Aufrollängen der Seilzüge 
 EMI4.1 
 und dem Umlenkturas --8-- wird mittels der Spannvorrichtung --10-- ausgeglichen. 



   Die Abstufung der Durchmesser der Seiltrommeln --19-- ergibt demzufolge die Gestalt des linsenförmigen Absenkungsbereiches des   Kratzerförderers --4-- und   damit auch die notwendig anzupassende Form und Höhe des Behälters. 



   Es läge zwar nahe, die Gestalt des Absenkungsbereiches am oberen Rand durch eine Gerade zu begrenzen, doch würde dies bei gleichem Behältervolumen gegenüber einem Behälter mit einer Linsenform zu einer übermässigen Längenänderung der Sehne zwischen den Antriebs- und Umlenkstellen führen, die einerseits nur mit aufwendigen technischen Mitteln beherrschbar wäre und anderseits bei einem zu fordernden wirtschaftlichen Volumen zu einer für den Eisenbahnverkehr nicht mehr zulässigen Bauhöhe führen würde. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Schema der   Seilzüge --18-- und   ihrer Antriebe kann entsprechend den vorhandenen konstruktiven Bedingungen auch in der Weise, wie in Fig. 6 dargestellt, abgewandelt sein, dass die   Seilzüge --18-- über   Umlenkrollen zu einem seitwärts des   Behälters --3--   angeordneten Antriebsmechanismus geführt sind. 



   Der   Behälter --3-- besitzt   in der oberen Zone senkrechte und in der unteren Zone geneigte Seitenwände --22--, die in ihrem Abstand zueinander dem   Kratzerförderer --4-- in   seiner abgesenkten Stellung angepasst sind. Im Mittelteil des   Behälters --3-- werden   die   Seitenwände --22--   von aussenstehenden   Säulen --23-- mit   trapezförmigen Versteifungen --24-- umschlossen, die gleichzeitig den Antriebsmechanismus der Seilzüge --18-- oder eventuell erforderliche Umlenkrollen tragen können. 



   Unter dem höher gelegenen   Antriebsturas --7-- befindet   sich, wie in Fig. 2 dargestellt, ein   Abwurftrichter-25-,   unter dem auf dem Fahrzeugrahmen --2-- auf einer Säule --26-- ein schwenk- und höhenverstellbares   Förderband --27-- mit   einem Übergabetrichter --28-- angeordnet ist. Dieses   Förderband --27-- kann   einen Schwenkbereich von etwa   2400 haben.   



   In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführung mit zwei nebeneinander angeordneten   Förderbändern   - dargestellt, wobei der   Abwurftrichter-26-der Fig. 4   durch einen   Zwillingstrichter --29--   
 EMI4.2 
 unter den   Behälter --3-- dicht   an den Fahrzeugrahmen --2-- einschwenkbar, so dass einerseits keine Fahrzeugprofilüberschreitung entsteht und anderseits für die   Förderbänder --27-- kein   zusätzlicher Schutzwagen erforderlich ist. 



   In Fig. 2 ist weiters ein Förderband einer andern Gleisbaumaschine angedeutet, von dem aus Schüttgut durch beide Trums des   Kratzerförderers --4-- hindurch   in den   Behälter --3-- über-   geben wird. Zweckmässig werden an dieser Übergabestelle über den Längsschlitzen der Kanäle   --17-- an sich   bekannte dachförmige Abweiser angeordnet, die ein übermässiges Verschmutzen der   Kanäle --17--,   der Laschenketten --11-- und der Laufrollen --13-- verhindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schienengebundener Transportwagen, insbesondere für den Transport bindiger und feuchter Schüttgüter, mit einem Behälter und einem sich über die Behälterlänge erstreckenden Kratzerför- <Desc/Clms Page number 5> derer sowie Einrichtungen für das Entladen und Absetzen des Schüttgutes seitlich des befahrenen Gleises, dadurch gekennzeichnet, dass der Kratzerförderer (4) einen zwischen seinen Umlenkenden (7 ;
    9) bogenförmig, mit veränderlicher Wölbung absenkbaren, aus einer Mehrzahl gelenkig verbundener Teilrahmen (5) bestehenden Führungsrahmen (6) besitzt, der Behälter (3) eine in Längsansicht linsenförmige, insgesamt in der Fahrzeuglängsrichtung schwach geneigte Form mit konkavem Boden und konvexen oberen Seitenwandrändern aufweist und der Antriebsturas (7) des Kratzerförderers (4) am höher gelegenen Behälterende und darunter ausserhalb des Behälters (3) ein schwenkbares Förderband (27) angeordnet sind.
    2. Schienengebundener Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke des aus Teilrahmen (5) bestehenden Führungsrahmens (6) mit Hubvorrichtungen mit verschieden grossen Hubgeschwindigkeiten verbunden sind.
    3. Schienengebundener Transportwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungen aus Seilzügen (18) bestehen, welche gemeinsam über auf einer Welle (20) drehfest angeordnete Seiltrommeln (19) mit verschieden grossen Durchmessern antreibbar sind.
AT415781A 1980-12-22 1981-09-28 Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter AT375048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22647980A DD155626A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA415781A ATA415781A (de) 1983-11-15
AT375048B true AT375048B (de) 1984-06-25

Family

ID=5528224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT415781A AT375048B (de) 1980-12-22 1981-09-28 Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT375048B (de)
DD (1) DD155626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
US5151002A (en) * 1990-02-15 1992-09-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Freight car for bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
DD155626A1 (de) 1982-06-23
ATA415781A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312492C2 (de)
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
DE4306739B4 (de) Transportwagen mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützen Wagenrahmen
AT409617B (de) Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
EP0501318B1 (de) Transportwagen
EP0490868B1 (de) Verladewagen für Schüttgut
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE2713634C2 (de)
DE3228015C2 (de)
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DE4104877C2 (de) Schüttgutverladewagen
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE3219185C2 (de) Brückengerät zum Abräumen von Schüttguthalden
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
DE3921405C2 (de)
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee