EP2295637B1 - Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau - Google Patents

Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau Download PDF

Info

Publication number
EP2295637B1
EP2295637B1 EP09014977.4A EP09014977A EP2295637B1 EP 2295637 B1 EP2295637 B1 EP 2295637B1 EP 09014977 A EP09014977 A EP 09014977A EP 2295637 B1 EP2295637 B1 EP 2295637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
car
end walls
additional
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014977.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295637A2 (de
EP2295637A3 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09014977T priority Critical patent/PL2295637T3/pl
Publication of EP2295637A2 publication Critical patent/EP2295637A2/de
Publication of EP2295637A3 publication Critical patent/EP2295637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295637B1 publication Critical patent/EP2295637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying material in track construction according to the preamble of claim 1.
  • MFS cars material conveyor silo cars
  • the materials are transported by conveyor belts from car to car. This is called the "bunkering" of the substances in the motorcade.
  • the cars have inside a bottom conveyor belt for transporting the materials.
  • the transfer from car to car is carried out by means of a transfer conveyor belt.
  • the transport system with the previously known car has several disadvantages.
  • a major disadvantage is that the car - due to the only one-sided transfer conveyor belt - can transport the materials only in a predetermined direction from car to car. This means that the working direction of the material flow affects the logistical setup of the car at the beginning of a construction site. When material flow changes the car must be rotated accordingly on the track in the other direction.
  • Another disadvantage is that the transfer conveyor belt is mounted as a separate component below and in front of the transport bunker unit. This takes up a lot of space and thus reduces the transport volume. In addition, it limits the loading volume in the inflow area of the transfer to the next car.
  • the EP 2 014 832 A1 shows a device for conveying material in track construction of the type specified.
  • movable carriages are provided for receiving the material on a track.
  • These cars can be coupled together in a row in a row.
  • the cars each have two side walls and two end walls.
  • a bottom conveyor belt is provided for conveying the material along the floor.
  • a conveyor belt for transferring the material from one car to the adjacent car is provided in the region of the end walls of adjacent cars.
  • the EP 0 442 094 A1 shows bulk freight wagons of a train. Again, these cars each have in the end face area conveyor belts for transferring the material from the one car to the adjacent car.
  • the EP 0 429 714 A1 shows a railroad loading trolley for bulk material, in which the car body has pivotable side walls.
  • the EP 0 430 118 A1 shows a rail-transporting trolley, in which also an end-side transport conveyor belt is provided between two adjacent trolley.
  • the invention has the object of further developing the device for feeding materials in railway construction of the aforementioned kind in such a way that the transport of the materials is improved and is particularly flexible.
  • both ends of the MFS wagon are each equipped with a conveyor belt.
  • both ends of the carriage have a conveyor belt, it is possible by this arrangement that the material direction independent, so it can be transported on both sides.
  • the Material Stammsilowagen invention can transport the material by means of the bottom conveyor belts and with the end-side conveyor belts in both directions, without having to turn the car. The transfer of materials can thus be carried out variably in both directions, without having to logistically turn the car.
  • the loading and / or unloading of the carriages can take place at each of the two ends of the wagon train.
  • the bottom straps can be configured along the carriage floor as a one-piece or multi-part bottom strap.
  • both end walls of the MFS wagon are each equipped with a conveyor belt.
  • the conveyor belts are integrated or mounted in the end walls. They thus form a fixed unit with the end walls.
  • the end walls are tiltable with their integrated or attached conveyor belts equipped. This eliminates the separate attachment of transfer conveyors. Furthermore, a lot of space is saved because the conveyor belts are integrated or mounted on or in the back of the car and in the end walls.
  • both ends of the carriage each having a conveyor belt, it is possible by this arrangement that the material direction independent, that can be transported on both sides.
  • this is achieved by varying the inclination of the end walls, namely to perform the transfer to both the one side and to the other side.
  • This tilt adjustment of the end walls is technically easy to carry out.
  • Another advantage is that a larger loading volume can be transported and handled by the use of integrated in the load compartment wall, namely the end wall or patch conveyor belts.
  • the Material Stammsilowagen invention can transport the material by means of the bottom conveyor belts as well as with the integrated or mounted in the two end walls conveyor belts in both directions, without having to turn the car.
  • the equivalent features of the two end walls it is also possible to realize a car with both sides variable supply and discharge of materials. The transfer of materials can be done variably in both directions, without having to logistically turn the car.
  • these railway carriages can also be used as a normal transport vehicle with increased loading capacity.
  • the loading and / or unloading of the carriages can take place at each of the two ends of the wagon train.
  • the bottom straps can be configured along the carriage floor as a one-piece or multi-part bottom strap. As a result, this means that no separate transfer belts are required anymore.
  • the development according to claim 2 proposes a first variant in the formation of the end walls.
  • end walls are formed in the manner of a chute.
  • the substantially plate-shaped end walls still define side walls, which move equally when Nachuntenverschwenken the end walls with forward / down and thus the actual Extend side wall of the car. Also, this ensures at all times that no material can fall out of the car laterally.
  • This advantage is that the car can be filled via the lowered end wall.
  • the loading of the car can be done simultaneously from both sides.
  • a separate loading station can be omitted altogether by the horizontal lowering of the end wall. Rather, the assembly is done directly.
  • the car can be used here as a transfer car or as a car to be loaded. It does not matter which side of the car is used as a task page. By reversing the direction of the belts loading is realized flexibly. It also does not matter which car of a train is used for the load.
  • the development according to claim 5 proposes from the basic principle ago that the conveyor belt of the transferring car with its discharge end is above the collecting end of that conveyor belt, which receives the discharged material and further transported. This represents a total of a cascade arrangement of the two conveyor belts, so that a continuous transport is ensured.
  • the end walls of the carriage assume corresponding different angles of inclination.
  • the embodiment according to claim 7 proposes an additional conveyor belt, which is arranged at a distance above the actual conveyor belt.
  • this additional conveyor belt By means of this additional conveyor belt, the transfer point can be shifted in a technically simple manner.
  • the basic idea consists in the fact that this non-telescopic or telescopic additional conveyor belt is located on the wagon upper part, which is in the non-use position in a relatively horizontal position on this wagon upper part. In the use position, however, the additional conveyor belt is then arranged in such a way in the car that the conveyor belt of the adjacent car can give up his material on this additional conveyor belt.
  • the pour cone can be optimally adjusted. This means that the materials can be transported to the exact drop point by the additional conveyor belt.
  • the freedom to transport the materials exclusively by means of the conveyor belts from trolley to trolley remains unaffected. Because the additional conveyor belt is located at a distance above the conveyor belt, so that the gap created thereby does not hinder the transport of material from conveyor belt to conveyor belt. Thus, a transport of the material from the transfer car on the receiving car is guaranteed.
  • the additional conveyor belt is pivotally mounted on the one hand on the side wall of the carriage and on the other hand with its other end on the end wall or on a side wall element of the end wall or on the conveyor belt of the end wall.
  • the arrangement of the additional conveyor belt on the end wall or on the conveyor belt of the end wall is preferably carried out via tabs or struts, so that at this end of the additional conveyor belt, the vertical distance is provided to the underlying conveyor belt.
  • This arrangement of the additional conveyor belt has the advantage that when folding down the end wall in the transfer position, the additional conveyor belt is automatically moved with the tilt adjustment of this side wall with down. This is done by an articulated mounting via pivot points at the above points. Now can easily transfer the conveyor belt of the adjacent car material to the additional conveyor belt.
  • one of the two Verschwenklagerungen formed as a slot.
  • This has the advantage that a technically simple pivoting possibility for the additional conveyor belt is realized. Because for the length compensation of the pivot points in the pivoting serve the slots.
  • the additional conveyor belt is telescopic.
  • the position of the bulk cone can be further optimized.
  • the development according to claim 11 proposes how the position positions on the one hand of the conveyor belt of the adjacent carriage and on the other hand, the position of the additional conveyor belt, on which the material is to be abandoned by the conveyor belt of the adjacent car. This represents a technically simple possibility without additional facilities.
  • the transfer conveyor or the chute is arranged according to the embodiment in claim 13 pivotable on the additional conveyor belt. This means that the additional conveyor belt or the chute is simply pivoted to the position of use.
  • the development according to claim 15 proposes that the bottom conveyor belt on the one hand and the two conveyor belts on the other hand are formed as a one-piece, continuous conveyor belt.
  • the bottom of the car has an openable and closable discharge opening for the material.
  • This discharge opening can be used to discharge the materials. Preferably located below the discharge opening with respect to the track direction transverse discharge belt for the discharge of the material. This is provided when the material is no longer in the Work area should be used, but rather should be removed.
  • the discharge can be used for ballast or backfilling of the track.
  • the discharge opening is fed to a multiple use.
  • For ballasting the track to backfill the track with ballast below the car below the discharge preferably so-called discharge hopper.
  • the bottom conveyor belt is divided into two parts.
  • the discharge opening for discharging the substances can be mounted symmetrically in the center of the car.
  • switching the bands towards the center can thus be made by opening a floor hatch of the discharge a discharge of the substances. This can be done with adjustability of the band in all directions.
  • the symmetry of the carriage according to the invention in the carriage means absolutely symmetrical trigger devices can be installed, which are made possible uniform feeding to the center of the car through the optional division of the bottom conveyor belt. For this purpose, only the direction of the split bands must be changed so as to realize an opposite supply of the substances towards the center.
  • the bands are adjustable overall, in particular displaceable and / or pivotable. This makes it possible to make the discharge hoppers accessible from the belts. By appropriately shifting and / or pivoting the belts, it is possible to feed them to the discharge hoppers. This supply can be done in different ways. On the one hand, a gap can be created by moving the belts in order to be able to discharge the ballast from the conveyor belt into the discharge hopper. On the other hand, a gap between the bands can be created by changing the angular position of the band or bands, which also allows a ballast discharge. Furthermore, the cross section of the discharge hopper can be variably selected.
  • the unloading funnels may additionally be equipped with adjustable opening and closing flaps so as to allow metering of the ballast into the track.
  • the operation of the opening and closing flaps can be done electrically or hydraulically.
  • the control can be done either by cable or by radio control.
  • the development according to claim 20 proposes a further possibility for unloading the material present in the carriage (ie not a transfer to the next carriage).
  • the corresponding removal conveyor belt is integrated in the wall or placed on the car. This means that no superior separate transfer belt is required. Rather, according to the development, an optional band for discharging the material can be placed.
  • This removal conveyor belt can be attached to the respective unloading trolley.
  • the removal conveyor is moved to the car by means of a feed in front of the head of the car. Thereafter, the transfer from the conveyor belt of the end wall can be done directly on the adapted unloading. From here, the unloading takes place on the appropriate intermediate storage or other desired location, such as a railway carriage in the neighboring track.
  • the adapted unloading belt can be telescopic and / or pivotable in order to enable precise control of the unloading point.
  • a preferred development proposes according to claim 21 that in the outer region of the car - in addition - one or more, extending in the longitudinal direction of the carriage outer conveyor belts are arranged on the car.
  • the basic idea is that not only within the car material transport by means of conveyor belts is possible, but that an additional material transport should be made possible outside the car.
  • outside conveyor belts are arranged in the outer area of the car. It can only be a single outer conveyor belt here. But it is also conceivable that two or more outer conveyor belts are provided.
  • the core idea of this development is therefore to equip the work car not only inside, but also outside in this combination with conveyor belts.
  • the outer conveyor belts are arranged below the car.
  • an outer conveyor belt pair is provided. But it is also possible to provide only a single outer conveyor belt below the car.
  • a preferred development of the principle of the outer conveyor belts proposes according to claim 23 that they each have a pivotable conveyor belt area in the region of the two ends.
  • These end-side conveyor belt areas are designed such that a transfer of the material from car to car is possible, reversible in both directions.
  • the bands are lowered or raised.
  • Depending on the angular position of the tapes then comes one band under the next band - or vice versa - in position.
  • this variable circuit a transfer of cars to Car in both directions possible.
  • the corresponding outer conveyor belt can be formed in one piece. It then has a pivotable bend in the region of the conveyor belt end.
  • a continuous conveyor belt with kinking possibilities is provided at the ends.
  • it is also possible to form the pivotable end-side conveyor belt area as a separate, pivotable conveyor belt.
  • These variable attachments allow an extension of the railcar technology in construction site operation.
  • the advantage here is the variable arrangement and easy mounting option in construction site operation.
  • tools for the railroad car can be created, which allow an extension of use and allow variable work in construction site operation with respect to direction and selection of the car.
  • the add-on units can have independent drives. But they can also be driven by the car, to which they are coupled. When driving on the work car, for example, this drive via a power or via a hydraulic or pneumatic use of the railway car drive done.
  • the ballast discharge can be variably made possible on each work car.
  • a loading chute This can be formed in different ways and attached to the work car. Material can be loaded onto the work car with this loading chute.
  • Other possibilities and applications of the working unit are conceivable and possible without further ado.
  • Fig. 1 shows a movable on a track 1 wagon column of three cars 2. Each of the three cars 2 is identical.
  • Each carriage 2 has two side walls 3 and two end walls 4.
  • the bottom 5 of the carriage 2 has an openable and closable discharge opening 8.
  • the bottom conveyor belt 6 is divided into two, that is, it is located on both sides of the discharge opening. 8
  • Fig. 1c shows a modification to the effect that depart from the discharge 8 transversely extending Entlade app.
  • Fig. 2a and 2b is indicated by the arrow, the transport direction of the material, which is to be transported by car 2 to 2 cars of the wagon convoy.
  • the adjacent to two cars 2 end walls 4 are pivoted with their conveyor belts 7 down, so that the discharge end of the conveyor belt 7 of the donating carriage 2 above the adjacent conveyor belt 7 of the next carriage 2 is located.
  • the end walls 4 in this case have sector-like side wall elements 10, which seal the side areas in continuation of the side walls 4 to the effect that no material can fall out laterally.
  • Fig. 4 shows that the conveyor belts 7 are telescopic. It is shown that different overhang lengths (levels 2 and 3) can be set.
  • Fig. 5a and 5b shows that the two end walls 4 (in the drawings, this is shown only for the one, right end wall 4) can be pivoted in a horizontal end position down.
  • This has the advantage that the carriage 2 can be filled at ground level, without the walls of the carriage 2 must be bridged.
  • the supply of the material takes place in Fig. 5a and 5b from the right.
  • the thus set carriage 2 serves as a filling device for the other cars not shown in the drawing 2 on the left.
  • Fig. 6 shows the possibility of how the discharge opening 8 can thereby be equipped with material by the belts 6, 7 are displaceable and / or pivotable.
  • the material of the discharge opening 8 can be supplied.
  • the discharge opening 8 is bridged.
  • Fig. 7 shows a similar variant as already in Fig. 6 is shown. Here, however, are still in the bottom 5 discharge hopper 11 for ballasting the track. Again, here is indicated that the belts 6, 7 can be moved and / or pivoted so that the discharge hopper 11 can be fitted with the ballast or that they are bridged.
  • Fig. 8a to 8c shows a removal conveyor 12. This is located in the upper part of the carriage 2.
  • Fig. 8a shows the rest position of this discharge conveyor belt 12 in an inwardly shifted portion of the carriage 2.
  • the removal conveyor is moved forward, as shown in Fig. 8b is shown.
  • the discharge end of the corresponding conveyor belt 7 of the end wall 4 lies above the actual removal conveyor belt 12, which protrudes transversely to the track direction.
  • Fig. 9 shows a carriage 2, which is equipped with heating elements 13.
  • These heating elements 13 may be located in the region of the side walls 3, in the region of the end walls, possibly even in the bands 6, 7. With these heating elements, it is possible to heat the material. This eliminates the need for de-icing to allow discharge of the frozen material.
  • Fig. 10a shows in conjunction with Fig. 10b a further embodiment of a carriage 2 with hinged end walls 4. Also in this embodiment, the end walls 4 conveyor belts 7, as well as the bottom 5 of the carriage 2 bottom conveyor belts. 6
  • each of the two end walls 4 is still associated with an additional conveyor belt 14.
  • This additional conveyor belt 14 is in the upper region of the carriage 2, that is arranged at a distance above the conveyor belt 7.
  • the additional conveyor belt 14 is pivotally mounted, namely at one end between the two opposite side walls 3 of the carriage 2 and at the other end between the side wall elements 10 of the hinged end wall 4.
  • the one of these two Verschwenklagerept 15 is formed as a slot.
  • Fig. 10b shows the starting position of the end walls 4 of the two cars 2.
  • the material is to be transported in the illustrated embodiment of the right car 2 on the left car 2.
  • the two end walls 4 are pivoted downwards.
  • the discharge end of the conveyor belt 7 of the right-hand carriage 2 comes to rest above the additional conveyor belt 14 of the left-hand carriage 2.
  • the corresponding additional conveyor belt 14 is equally pivoted downwards.
  • the arrows in Fig. 10c indicate the material flow.
  • the material is conveyed from the bottom conveyor belt 6 of the right-hand car 2 onto the conveyor belt 7 of the right-hand car 2.
  • the discharge of the latter conveyor belt 7 is then at the beginning of the additional conveyor belt 14 of the left car 2. From there, then the discharge of the material in the left car 2.
  • additional conveyor belts 14 are arranged at a distance above the conveyor belts 7, it is equally possible to position the end walls 4 of adjacent cars 2, as has been described in the preceding embodiments.
  • the additional conveyor belts 14 are to a certain extent tunneled below.
  • Fig. 11 A and 11 b The embodiment in Fig. 11 A and 11 b is again based on the principle that additional conveyor belts 14 are provided.
  • these additional conveyor belts 14 are articulated substantially at half the height of the side wall element 10.
  • the peculiarity of this embodiment is that between the conveyor belt 7 of the right-hand car 2 and the auxiliary conveyor belt 14 of the left-hand cart 2, a transfer conveyor belt 16 or a chute is arranged. This is arranged pivotably on the additional conveyor belt 14.
  • the transfer of the material from the conveyor belt 7 of the right-hand car 2 is not directly on the auxiliary conveyor belt 14 of the left carriage 2, but the material is first placed on the transfer conveyor belt 16 or the chute, from where it then on the additional conveyor belt 14 of the left car 2 passes.
  • FIGS. 12a and 12b shows the same basic principle as in FIG 11a and 11th b. Again, an additional conveyor belt 14 is arranged, which, however, is articulated in the upper region of the side wall elements 10. Above all, a transfer conveyor belt 16 or a chute is provided here.
  • Fig. 13a shows a further embodiment of the carriage 2.
  • the further development is that below the bottom 5 of the carriage 2, two outer conveyor belts 17 are provided are. These run parallel to each other in the longitudinal direction of the carriage 2. With these two outer conveyor belts 17, it is possible to convey materials from car to car, as shown in the Fig. 14a to 14c is shown.
  • Fig. 14a shows the initial situation in which two cars 2 are coupled together.
  • Fig. 14b shows how the ends of the outer conveyor belts 17 have been pivoted down so that they overlap in a cascade.
  • Fig. 14b The material is transported from left to right.
  • Fig. 14c the reverse situation is shown, namely that the material is transported from right to left.
  • the outer conveyor belt 17 may be bent in the end region, wherein the kink defines the pivot point. But it is also conceivable that the outer conveyor belt 17 is formed in several parts, d. H. in that two connecting conveyor belts are provided which can be tilted upwards and downwards.
  • Fig. 15a shows the carriage 2 with an additional, separate and coupled to the carriage 2 working unit in the form of a conveyor belt 18.
  • This conveyor belt 18 serves the discharge of cargo at an intermediate location or to another adjacent location to the track. 1
  • Fig. 16a and 16b shows that the conveyor belt 18 is pivotable both laterally and vertically.
  • Fig. 17a shows the additional, separate working unit in the form of a ballast unloading device 19. It is in Fig. 17a this gravel unloader 19 attached to the car 2 and provided with an additional support on the track 1. In Fig. 17b the ballast unloader 19 is attached exclusively to the car 2.
  • a coupled loading chute 20 can be loaded onto the carriage 2 by means of this loading chute 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Gleisbau gibt es die sogenannten Materialfördersilowagen (MFS-Wagen). Diese dienen zum einen dem Transport von verschiedenen Baustoffen in Baustellenbereichen, insbesondere Sand, Kies, Schotter oder dgl. zu einer Baumaschine oder von einer Baumaschine weg sowie zum anderen der Zwischenbunkerung der vorgenannten Materialien.
  • Bei den bekannten MFS-Wagen werden die Materialien mittels Förderbänder von Wagen zu Wagen transportiert. Man spricht hier vom "Durchbunkern" der Stoffe in der Wagenkolonne. Hierbei kann die Anzahl der aneinandergereihten Wagen willkürlich gewählt werden. Die Wagen besitzen dabei im Innern ein Bodenförderband zum Transport der Materialien. Die Übergabe von Wagen zu Wagen erfolgt mittels eines Übergabeförderbandes.
  • Das Transportsystem mit den bisher bekannten Wagen besitzt jedoch etliche Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil ist, daß die Wagen - bedingt durch das nur einseitig vorhandene Übergabeförderband - die Materialien nur in eine vorgegebene Richtung von Wagen zu Wagen transportieren können. Dies bedeutet, daß die Arbeitsrichtung des Materialflusses die logistische Aufstellung der Wagen zu Beginn einer Baustelle beeinflußt. Bei Materialflußänderungen müssen die Wagen entsprechend auf dem Gleis in die andere Richtung gedreht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Übergabeförderband als separates Bauteil unterhalb sowie vor der Transportbunkereinheit angebracht ist. Dies nimmt sehr viel Platz in Anspruch und verringert damit das Transportvolumen. Darüber hinaus beschränkt es das Ladevolumen auch im Zuflußbereich der Übergabe auf den nächsten Wagen.
  • Die EP 2 014 832 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau der eingangs angegebenen Art. Dabei sind auf einem Gleis verfahrbare Wagen zur Aufnahme des Materials vorgesehen. Diese Wagen sind hintereinander in einer Reihe zusammenkoppelbar. Die Wagen weisen jeweils zwei Seitenwände sowie zwei Stirnwände auf. Im Bodenbereich ist ein Bodenförderband zur Förderung des Materials längs des Bodens vorgesehen. Schließlich ist im Bereich der Stirnwände von benachbarten Wagen jeweils ein Förderband zur Übergabe des Materials von dem einen Wagen zu dem benachbarten Wagen vorgesehen. Die EP 0 442 094 A1 zeigt Schüttgutverladewagen eines Zugverbandes. Auch hier weisen diese Wagen im endseitigen Stirnbereich jeweils Förderbänder zur Übergabe des Materials von dem einen Wagen zu dem benachbarten Wagen auf.
  • Die EP 0 429 714 A1 zeigt einen schienengängigen Verladewagen für Schüttgut, bei dem der Wagenkasten verschwenkbare Seitenwände aufweist.
  • Die EP 0 430 118 A1 zeigt einen schienengängigen Transportwagen, bei welchem ebenfalls zwischen zwei benachbarten Transportwagen ein stirnseitiges Transportförderband vorgesehen ist.
  • In die gleiche Richtung geht auch die WO 2007/0 343 09 A1 . Auch diese zeigt einen Schüttgutverladewagen mit einem endseitigen Übergabeförderband zum Transportieren des Materials von dem einen Schüttgutverladewagen zu dem benachbarten Wagen.
  • Die US 5 285 047 A schließlich zeigt einen beheizbaren Arbeitswagen für den Gleisbau.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß der Transport der Materialien verbessert und insbesondere flexibler ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, daß beide Enden des MFS-Wagens jeweils mit einem Förderband ausgestattet sind. Indem somit erfindungsgemäß beide Enden des Wagens ein Förderband aufweisen, ist es durch diese Anordnung möglich, daß das Material richtungsunabhängig, also beidseitig transportiert werden kann. Somit können die erfindungsgemäßen Materialfördersilowagen das Material mittels der Bodenförderbänder sowie mit den endseitigen Förderbändern in beide Arbeitsrichtungen transportieren, ohne die Wagen drehen zu müssen. Die Übergabe der Materialien kann somit variabel in beide Arbeitsrichtungen erfolgen, ohne die Wagen logistisch drehen zu müssen. Ebenso kann die Beladung und/oder Entladung der Wagen an jedem der beiden Enden des Wagenzugs erfolgen. Die Bodenbänder können entlang des Wagenbodens als einteiliges oder mehrteiliges Bodenband projektiert werden.
  • Die Grundidee der erfindungsgemäßen technische Realisierung besteht zunächst darin, daß beide Stirnwände des MFS-Wagens jeweils mit einem Förderband ausgestattet sind. Dabei sind die Förderbänder in den Stirnwänden integriert oder aufgesetzt. Sie bilden somit mit den Stirnwänden eine feste Baueinheit. Die Stirnwände sind dabei kippbar mit ihren integrierten oder aufgesetzten Förderbändern ausgestattet. Somit entfällt die separate Anbringung von Übergabeförderbändern. Desweiteren wird sehr viel Platz eingespart, da die Förderbänder auf oder in der Ladefläche des Wagens sowie in den Stirnwänden integriert oder aufgesetzten sind. Indem somit erfindungsgemäß beide Enden des Wagens jeweils ein Förderband aufweisen, ist es durch diese Anordnung möglich, daß das Material richtungsunabhängig, also beidseitig transportiert werden kann. Technisch wird dies durch die Variierung der Neigung der Stirnwände erreicht, nämlich die Übergabe sowohl zu der einen Seite als auch zu der anderen Seite hin durchzuführen. Diese Neigungsverstellung der Stirnwände ist technisch einfach durchführbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung von in der Laderaumwand, nämlich der Stirnwand integrierten oder aufgesetzten Förderbändern ein größeres Ladevolumen transportiert und umgeschlagen werden kann. Somit können die erfindungsgemäßen Materialfördersilowagen das Material mittels der Bodenförderbänder sowie mit den in den beiden Stirnwänden integrierten oder aufgesetzten Förderbändern in beide Arbeitsrichtungen transportieren, ohne die Wagen drehen zu müssen. Durch die gleichwertige Ausstattung der beiden Stirnwände ist es darüber hinaus möglich, einen Wagen mit beidseitig variabler Zu- und Abführung der Materialien zu realisieren. Die Übergabe der Materialien kann dabei variabel in beide Arbeitsrichtungen erfolgen, ohne die Wagen logistisch drehen zu müssen. Durch die Integration des Bodenförderbandes sowie der beiden Förderbänder der Stirnwände in den entsprechenden Flächen des Wagens können diese Bahnwagen darüber hinaus als normale Transportwagen mit erhöhter Ladekapazität eingesetzt werden. Ebenso kann die Beladung und/oder Entladung der Wagen an jedem der beiden Enden des Wagenzugs erfolgen. Die Bodenbänder können entlang des Wagenbodens als einteiliges oder mehrteiliges Bodenband projektiert werden. Im Ergebnis bedeutet dies, daß keine gesonderten Übergabetransportbänder mehr erforderlich sind.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt eine erste Variante in der Ausbildung der Stirnwände vor. Indem die Seitenwände des Wagens nach vorne hin verlängert sind und somit der Drehpunkt der Stirnwände etwas nach hinten versetzt ist, ist jederzeit gewährleistet, daß der Seitenbereich des Wagens immer geschlossen ist und kein Material seitlich herausfallen kann.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß die Stirnwände in der Art einer Schütte ausgebildet sind. Darunter ist zu verstehen, daß die im Wesentlichen plattenförmigen Stirnwände noch Seitenwände definieren, welche gleichermaßen beim Nachuntenverschwenken der Stirnwände sich mit nach vorne/unten bewegen und somit die eigentliche Seitenwand des Wagens verlängern. Auch damit ist jederzeit gewährleistet, daß kein Material seitlich aus dem Wagen herausfallen kann.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß die Stirnwände in ihrer heruntergeklappten Endstellung im Wesentlichen eine horizontale Lage einnehmen. Dies bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich. Dieser Vorteil besteht darin, daß der Wagen über die abgesenkte Stirnwand befüllt werden kann. Dies bedeutet, daß durch die entsprechende Absenkung der Stirnwand eine direkte Aufgabe des Transportgutes erfolgen kann. Dadurch entfällt die Beistellung einer separaten Beladeeinheit. Somit kann die Beladung des Wagens gleichzeitig von beiden Seiten her erfolgen. Dies bringt entscheidende logistische Vorteile hinsichtlich der Beladesituation in Baustellen oder an Lagerplätzen mit sich, bei welchen keine direkte Übergabe von speziellen Großmaschinen erfolgen kann. Somit kann insgesamt durch das horizontale Absenken der Stirnwand eine separate Beladestation entfallen. Vielmehr erfolgt die Bestückung direkt. Der Wagen kann hierbei als Übergabewagen oder als zu beladender Wagen genutzt werden. Es spielt dabei keine Rolle, welche Seite des Wagens als Aufgabeseite verwendet wird. Durch Umkehrung der Laufrichtung der Bänder ist eine Beladung flexibel realisiert. Es spielt auch absolut keine Rolle, welcher Wagen eines Zugverbandes für die Beschickung genutzt wird.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt vom Grundprinzip her vor, daß sich das Förderband des übergebenden Wagens mit seinem Abwurfende oberhalb dem Auffangende desjenigen Förderbandes befindet, welches das abgeworfene Material aufnimmt und weitertransportiert. Dieses stellt insgesamt eine kaskadenförmige Anordnung der beiden Förderbänder dar, so daß ein kontinuierlicher Transport gewährleistet ist. Für die Realisierung dieser kaskadenartigen Übergabeformation nehmen die Stirnwände des Wagens entsprechende unterschiedliche Neigungswinkel ein.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß die Förderbänder teleskopierbar sind. Dies schafft eine Verbesserung der Übergabe. Denn durch die Teleskopierbarkeit desjenigen Förderbandes, welches das Material des einen Wagens zum anderen Wagen transportiert, wird eine größere Übergriffshöhe auf den Nachbarwagen erreicht. Dies wird durch das Ausziehen bzw. die Verlängern des Übergabeförderbandes erreicht. Dies wirkt sich bei der Entladung des Materials maßgebend auf den entstehenden Schüttkegel des Materials im benachbarten Wagen aus. Somit kann der Schuttkegel des Materials im empfangenden Wagen durch Änderung der Förderbandlänge entscheidend positiv beeinflußt werden.
  • Wie ausgeführt, spielt bei der Übergabe des Transportgutes von Wagen zu Wagen der Übergabepunkt bezüglich des Schüttkegels eine wichtige Rolle. Alternativ zu dem vorbeschriebenen teleskopierbaren Förderband als Übergabeverlängerung schlägt die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ein Zusatzförderband vor, welches mit Abstand oberhalb des eigentlichen Förderbandes angeordnet ist. Mittels dieses Zusatzförderbandes kann auf technisch einfache Weise der Übergabepunkt verlagert werden. Die Grundidee besteht dabei darin, daß sich am Wagenoberteil dieses nicht teleskopierbare oder teleskopierbare Zusatzförderband befindet, welches sich in der Nichtgebrauchsstellung in relativ waagrechter Stellung an diesem Wagenoberteil befindet. In der Gebrauchsstellung hingegen ist das Zusatzförderband dann dergestalt im Wagen angeordnet, daß das Förderband des benachbarten Wagens sein Material auf dieses Zusatzförderband aufgeben kann. Durch eine entsprechende Ausbildung dieses Zusatzförderbandes kann der Schüttkegel optimal eingestellt werden. Dies bedeutet, daß durch das Zusatzförderband die Materialien zum genau definierbaren Abwurfpunkt transportiert werden können. Die Freiheit, die Materialien auch ausschließlich über die Förderbänder von Wagen zu Wagen transportieren zu können, bleibt dabei unbenommen. Denn das Zusatzförderband befindet sich mit Abstand oberhalb des Förderbandes, so daß die dadurch geschaffene Lücke den Materialtransport von Förderband zu Förderband nicht behindert. Somit ist ein Durchtransport des Materials vom übergebenden Wagen auf den aufnehmenden Wagen gewährleistet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 8 vor, daß das Zusatzförderband einerseits an der Seitenwand des Wagens und andererseits mit seinem anderen Ende an der Stirnwand oder an einem Seitenwandelement der Stirnwand oder am Förderband der Stirnwand verschwenkbar gelagert ist. Die Anordnung des Zusatzförderbandes an der Stirnwand oder am Förderband der Stirnwand erfolgt vorzugsweise über Laschen oder Streben, so daß an diesem Ende des Zusatzförderbandes der vertikale Abstand zum darunter befindlichen Förderband gegeben ist. Diese Anordnung des Zusatzförderbandes hat den Vorteil, daß beim Herunterklappen der Stirnwand in die Übergabestellung das Zusatzförderband automatisch mit der Neigungsverstellung dieser Bordwand mit nach unten bewegt wird. Dies erfolgt durch eine gelenkige Lagerung über Drehpunkte an den vorbeschriebenen Stellen. Nunmehr kann auf einfache Weise das Förderband des benachbarten Wagens sein Material auf das Zusatzförderband übergeben.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 eine der beiden Verschwenklagerungen als Langloch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß dadurch eine technisch einfache Verschwenkmöglichkeit für das Zusatzförderband realisiert ist. Denn für den Längenausgleich der Drehpunkte bei der Verschwenkbewegung dienen die Langlöcher.
  • Grundsätzlich ist es gemäß der Weiterbildung in Anspruch 10 denkbar, daß das Zusatzförderband teleskopierbar ist. Dadurch kann die Position des Schüttkegels weiter optimiert werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schlägt vor, wie die Positionsstellungen einerseits des Förderbandes des benachbarten Wagens und andererseits die Position des Zusatzförderbandes ist, auf welchen das Material durch das Förderband des benachbarten Wagens aufgegeben werden soll. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit ohne zusätzliche Einrichtungen dar.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 12 ein Überbrückungsförderband oder eine Rutsche vor. Somit verlängert sich der Übernahmepunkt des das Material übernehmenden Zusatzförderbandes nochmals positiv. Gleichzeitig kann das Übergabeförderband oder die Rutsche bei Aufnahme von Bodenmaterialien eine Verschmutzung der Stirnwand oder des Förderbandes verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Übergabeförderband bzw. die Rutsche gemäß der Weiterbildung in Anspruch 13 verschwenkbar am Zusatzförderband angeordnet. Dies bedeutet, daß das Zusatzförderband oder die Rutsche einfach in die Gebrauchsstellung verschwenkt wird.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 vor, daß das Übergabeförderband oder die Rutsche seitliche Wangen aufweist. Diese haben den Vorteil, daß das Material noch gezielter auf das Zusatzförderband geführt werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 schlägt vor, daß das Bodenförderband einerseits und die beiden Förderbänder andererseits als einteiliges, durchgehendes Förderband ausgebildet sind.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 16 vor, daß das Bodenförderband einerseits und die beiden Förderbänder andererseits unabhängig voneinander ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise die Geschwindigkeiten der Bänder unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 17 vor, daß der Boden des Wagens eine öffen- sowie verschließbare Entladeöffnung für das Material aufweist. Diese Entladeöffnung kann zur Entladung der Materialien verwendet werden. Vorzugsweise befindet sich unterhalb der Entladeöffnung ein bezüglich der Gleisrichtung quer verlaufendes Abzugsband für den Austrag des Materials. Dies ist dann vorgesehen, wenn das Material nicht mehr im Arbeitsbereich verwendet werden soll, sondern vielmehr abtransportiert werden soll. Neben dieser Entladung kann aber auch die Entladeöffnung zur Einschotterung bzw. Verfüllung des Gleises genutzt werden. Somit ist die Entladeöffnung einer Mehrfachverwendung zugeführt. Zum Einschottern des Gleises zur Verfüllung des Gleises mit Gleisschotter unterhalb des Wagens befinden sich unterhalb der Entladeöffnung vorzugsweise sogenannte Entladetrichter. Diese Entladetrichter ermöglichen eine Einschotterung des Gleises nach bisheriger Schotterentladetechnik.
  • Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 18 schlägt vor, daß das Bodenförderband zweigeteilt ist. Dadurch kann die Entladeöffnung zur Entladung der Stoffe symmetrisch in der Wagenmitte angebracht werden. Bei Umschaltung der Bänder in Richtung Mitte kann somit durch Öffnung einer Bodenluke der Entladeöffnung eine Entladung der Stoffe vorgenommen werden. Dies kann bei Verstellbarkeit des Bandes in alle Richtungen erfolgen. Somit können durch die Symmetrie des erfindungsgemäßen Wagens in der Wagenmittel absolut symmetrische Abzugsvorrichtungen eingebaut werden, die ein gleichmäßiges Zuführen zur Mitte des Wagens hin durch die optionale Teilung des Bodenförderbandes ermöglicht werden. Hierzu muß lediglich die Laufrichtung der geteilten Bänder umgestellt werden, um so eine gegenläufige Zuführung der Stoffe hin zur Mitte zu realisieren.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 19 vor, daß die Bänder insgesamt verstellbar, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar sind. Dadurch ist es möglich, die Entladetrichter von den Bändern zugänglich zu machen. Indem die Bänder entsprechend verschoben und/oder verschwenkt werden, ist eine Zuführung zu den Entladetrichtern möglich. Diese Zuführung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Zum einen kann durch Verschieben der Bänder eine Lücke geschaffen werden, um den Schotter vom Förderband in die Entladetrichter ablassen zu können. Zum anderen kann durch eine Veränderung der Winkelstellung des Bandes oder der Bänder eine Lücke zwischen den Bändern geschaffen werden, welche gleichermaßen eine Schotterentladung ermöglicht. Desweiteren kann der Querschnitt der Entladetrichter variabel gewählt werden. Somit ist eine gezielte Entladung des Schotters in das Gleis möglich, auch mittig zwischen den Schienen. Damit ist eine Entlademöglichkeit für Gleisverfüllschotter geschaffen, welche ohne zusätzliche Förderbänder eine gezielte Entladung in den Gleisrost ermöglicht. Die Entladetrichter können zusätzlich mit verstellbaren Öffnungs- und Schließklappen ausgestattet sein, um so eine Dosierung des Schotters in das Gleis zu ermöglichen. Die Betätigung der Öffnungs- und Schließklappen kann elektrisch oder hydraulisch erfolgen. Die Steuerung kann dabei entweder über Kabel oder durch Funkbedienung erfolgen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 20 schlägt eine weitere Möglichkeit zum Entladen des im Wagen befindlichen Materials vor (also nicht eine Übergabe zum nächsten Wagen). Das entsprechende Abtransportförderband ist dabei in der Wand integriert oder auf den Wagen aufgesetzt. Dies bedeutet, daß kein vorgesetztes separates Übergabeband erforderlich ist. Vielmehr soll gemäß der Weiterbildung ein optionales Band zur Entladung des Materials aufgesetzt werden können. Dieses Abtransportförderband kann am jeweiligen Entladewagen angebracht werden. Bei Entladung der Wagen wird das Abtransportförderband auf den Wagen mittels einer Zuführung vor den Kopf des Wagens verfahren. Danach kann die Übergabe vom Förderband der Stirnwand direkt auf das adaptierte Entladeband erfolgen. Von hier aus erfolgt die Entladung auf das entsprechende Zwischenlager oder einen anderen gewünschten Ort, wie beispielsweise einen Bahnwagen im Nachbargleis. Bei Bedarf kann das adaptierte Entladeband teleskopierbar und/oder verschwenkbar sein, um eine punktgenaue Ansteuerung des Entladepunktes zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 21 vor, daß im Außenbereich des Wagens - zusätzlich - ein oder mehrere, in Längsrichtung des Wagens verlaufende Außenförderbänder am Wagen angeordnet sind. Die Grundidee besteht darin, daß nicht nur innerhalb des Wagens ein Materialtransport mittels Förderbändern möglich ist, sondern daß ein zusätzlicher Materialtransport auch außerhalb des Wagens ermöglicht werden soll. Zu diesem Zweck sind im Außenbereich des Wagens Außenförderbänder angeordnet. Es kann sich hier nur um ein einziges Außenförderband handeln. Es ist aber auch denkbar, daß zwei oder noch mehr Außenförderbänder vorgesehen sind. Der Kerngedanke dieser Weiterbildung besteht somit darin, den Arbeitswagen nicht nur innen, sondern auch außen in dieser Kombination mit Förderbändern auszustatten.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 22 das oder die Außenförderbänder unterhalb des Wagens angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, seitlich Außenförderbänder vorzusehen. Bei der Anordnung unterhalb des Wagens ist insbesondere ein Außenförderband-Paar vorgesehen. Es ist aber auch möglich, nur ein einziges Außenförderband unterhalb des Wagens vorzusehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Prinzips der Außenförderbänder schlägt gemäß Anspruch 23 vor, daß diese im Bereich der beiden Enden jeweils einen verschwenkbaren Förderbandbereich aufweisen. Diese endseitigen Förderbandbereiche sind derart ausgebildet, daß eine Übergabe des Materials von Wagen zu Wagen möglich ist, und zwar reversibel in beide Richtungen. Insgesamt werden die Bänder abgesenkt oder angehoben. Je nach Winkelstellung der Bänder kommt dann das eine Band unter dem nächsten Band - oder umgekehrt - in Stellung. Somit ist durch diese variable Schaltung eine Übergabe von Wagen zu Wagen in beide Richtungen möglich. Zur technischen Realisierung gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann das entsprechende Außenförderband einteilig ausgebildet sein. Es weist dann im Bereich des Förderbandendes eine verschwenkbare Abknickung auf. Somit ist bei dieser Variante ein durchgehendes Förderband mit Knickmöglichkeiten an den Enden vorgesehen. Zum anderen ist es aber auch möglich, den verschwenkbaren endseitigen Förderbandbereich als separates, verschwenkbares Förderband auszubilden.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 24 vor, daß an das Ende des Wagens ein zusätzliches, separates Arbeitsaggregat ankoppelbar ist. Es handelt sich hier um Anbauteile, die variabel an jeden Wagen und an jedem Ende (also in jede Arbeitsrichtung) angebracht werden können. Diese variablen Anbauaggregate ermöglichen eine Erweiterung der Bahnwagentechnik im Baustellenbetrieb. Von Vorteil ist dabei die variable Anordnung und die leichte Anbaumöglichkeit im Baustellenbetrieb. Auf diese Weise können Werkzeuge für den Bahnwagen geschaffen werden, welcher eine Nutzungserweiterung ermöglichen und eine variable Arbeit im Baustellenbetrieb in Bezug auf Richtung und Auswahl des Wagens erlauben. Die Anbauaggregate können dabei eigenständige Antriebe besitzen. Sie können aber auch durch den Wagen angetrieben werden, an welchen sie angekoppelt sind. Beim Antrieb über den Arbeitswagen kann beispielsweise dieser Antrieb über eine Stromnutzung oder über eine Hydraulik- oder Pneumatiknutzung des Bahnwagenantriebs erfolgen.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 25 kann es sich bei dem zusätzlichen, separaten Arbeitsaggregat um ein Förderband zur Entladung von Transportgut handeln. Dieses dient der Entladung der Materialien an einem Zwischenlager oder auf eine andere, benachbarte Stelle zum Arbeitsgleis. Dieses Förderband kann auch verschwenkt sowie angehoben oder abgesenkt werden. Weiterhin kann eine weitere Variante des Arbeitsaggregats der Schotterentladung dienen. Hierbei sind verschiedene Anbaumöglichkeiten denkbar. So kann das Aggregat durch Anhängen mit oder ohne zusätzliche Abstützung erfolgen. Auf diese Weise kann an jedem Arbeitswagen die Schotterentladung variabel ermöglicht werden. Eine weitere Möglichkeit des Arbeitsaggregats sieht eine Verladeschütte vor. Diese kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet und am Arbeitswagen angebracht sein. Mit dieser Verladeschütte kann Material auf den Arbeitswagen verladen werden. Weitere Möglichkeiten sowie Einsatzbereiche des Arbeitsaggregats sind ohne weiteres denkbar und möglich.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 26 vor, daß der Wagen beheizbar ist. Dies stellt eine eigenständige Erfindung unabhängig von der vorstehenden Ausbildung des Wagens dar. Indem der Wagen beheizbar ist, stellt dies gerade in Wintermonaten einen großen Vorteil dar. Denn in diesen Wintermonaten ist es oft erforderlich, den Schotter zu enteisen, um eine Entladung des gefrorenen Transportgutes zu ermöglichen. Somit kann eine Beheizung des Schotters auf der Baustelle im Wagen erfolgen.
  • Die technische Realisierung sieht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 27 vor, daß der Einbau einer Heizung in den Wänden oder im Boden, evtl. sogar in den Förderbändern erfolgen kann.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Materialförderung in Gleisbau werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1a
    eine Ansicht einer Wagenkolonne mit den Stirnwänden der Wagen in der Ausgangsstellung;
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf die Wagenkolonne in Fig. 1a;
    Fig. 1c
    eine Modifizierung der Wagenkolonne entsprechend der Darstellung in Fig. 1b mit seitlich auskragenden Entladeförderbändern;
    Fig. 2a
    eine Darstellung der Wagenkolonne mit geneigten Stirnwänden in die eine Transportrichtung;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf die Wagenkolonne in Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine Darstellung der Wagenkolonne mit geneigten Stirnwänden in die andere Transportrichtung;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf die Wagenkolonne in Fig. 3a;
    Fig. 4
    eine modifizierte Ausführungsform der Wagen, bei welcher die Förderbänder der Seitenwände teleskopierbar sind;
    Fig. 5a
    eine weitere modifizierte Ausführungsform des Wagens, bei welcher die Seitenwand in eine horizontale Endstellung nach unten verschwenkbar ist;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht auf den Wagen in Fig. 5a;
    Fig. 6
    verschiedene Darstellungen des Wagens mit verschiebbaren und verschwenkbaren Bändern;
    Fig. 7
    weitere verschiedene Ausführungen des Wagens mit Entladetrichtern sowie ebenfalls mit verschiebbaren sowie verschwenkbaren Bändern;
    Fig. 8a - c
    verschiedene Darstellungen eines Wagens mit einem oberseitig angeordneten Abtransportförderband;
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht eines Wagens mit einer Heizeinrichtung;
    Fig. 10a
    eine Ansicht einer Wagenkolonne mit modifizierten Wagen, wobei sich die Stirnwände der Wagen in der Ausgangsstellung befinden;
    Fig. 10b
    ein Detailausschnitt aus der Darstellung in Fig. 10a;
    Fig. 10c
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 10b, jedoch mit heruntergeklappten Stirnwänden;
    Fig. 11a
    eine weitere modifizierte Ausführungsvariante der Wagen;
    Fig. 11b
    ein Detailausschnitt aus der Darstellung in Fig. 11a;
    Fig. 12a
    eine zu Fig. 11a modifizierte Ausführungsvariante der Wagen;
    Fig. 12b
    ein Detailausschnitt aus der Darstellung in Fig. 12a;
    Fig. 13a
    eine Weiterentwicklung des Wagens mit Außenförderbändern;
    Fig. 13b
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 13a;
    Fig. 14a - c
    den Wagen in Fig. 13a im Einsatz zur Übergabe von Material von einem Wagen zu einem anderen Wagen;
    Fig. 15a
    eine weitere Ausführungsform des Wagens mit einem zusätzlichen, separaten, angekoppelten Arbeitsaggregat in Form eines Förderbandes zur Entladung von Transportgut;
    Fig. 15b
    eine Draufsicht auf den Wagen in Fig. 15a;
    Fig. 16a
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 15b, wobei jedoch das Förderband seitlich verschwenkbar ist;
    Fig. 16b
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 16a, bei welchem das Förderband nach oben und nach unten kippbar ist;
    Fig. 17a
    eine weitere modifizierte Ausführungsform des Wagens mit einer Schotterentladung, welche auf dem Gleis zusätzlich abgestützt ist;
    Fig. 17b
    der Wagen in Fig. 17a, wobei jedoch die Schotterentladung nur am Wagen angehängt ist;
    Fig. 17c
    eine Draufsicht auf den Wagen mit der Schotterentladung;
    Fig. 18a
    eine weitere Ausführungsform des Wagens mit einer Verladeschütte;
    Fig. 18b
    eine Draufsicht auf den Wagen in Fig. 18a.
  • Fig. 1 zeigt eine auf einem Gleis 1 verfahrbare Wagenkolonne aus drei Wagen 2. Jeder der drei Wagen 2 ist dabei identisch ausgebildet.
  • Jeder Wagen 2 weist zwei Seitenwände 3 sowie zwei Stirnwände 4 auf. Auf dem Boden 5 des Wagens 2 befindet sich ein in Längsrichtung sich erstreckendes Bodenförderband 6. An dieses Bodenförderband 6 schließen sich Förderbänder 7 an, welche in den Stirnwänden 4 integriert sind.
  • Der Boden 5 des Wagens 2 weist eine öffen- und schließbare Entladeöffnung 8 auf. Zu diesem Zweck ist das Bodenförderband 6 zweigeteilt, d. h. es befindet sich zu beiden Seiten der Entladeöffnung 8.
  • Fig. 1c zeigt noch eine Modifikation dahingehend, daß von der Entladeöffnung 8 quer verlaufende Entladeförderbänder 9 abgehen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • In Fig. 2a und 2b ist durch den Pfeil die Transportrichtung des Materials angedeutet, welches von Wagen 2 zu Wagen 2 der Wagenkolonne transportiert werden soll. Zu diesem Zweck werden die zu zwei Wagen 2 benachbarten Stirnwände 4 mit ihren Förderbändern 7 nach unten verschwenkt, so daß das Abwurfende des Förderbandes 7 des abgebenden Wagens 2 oberhalb des benachbarten Förderbandes 7 des nächsten Wagens 2 liegt. Die Stirnwände 4 weisen dabei sektorartige Seitenwandelemente 10 auf, welche in Fortsetzung der Seitenwände 4 die Seitenbereiche dahingehend verschließen, daß kein Material seitlich herausfallen kann.
  • Wenn die Transportrichtung des Materials in umgekehrte Richtung erfolgen soll, wie dies in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist, werden die Stirnwände 4 mit ihren Förderbändern 7 entsprechend verschwenkt, so daß wiederum eine kaskadenartige Anordnung der Förderbänder 7 realisiert ist.
  • Die Variante in Fig. 4 zeigt, daß die Förderbänder 7 teleskopierbar sind. Dabei ist dargestellt, daß unterschiedliche Auskraglängen (Stufen 2 und 3) eingestellt werden können.
  • Die Variante in Fig. 5a und 5b zeigt, daß die beiden Stirnwände 4 (in den Zeichnungen ist dies nur für die eine, rechte Stirnwand 4 dargestellt) in eine horizontale Endstellung nach unten verschwenkt werden können. Dies hat den Vorteil, daß der Wagen 2 auf Bodenebene befüllt werden kann, ohne daß die Wände des Wagens 2 überbrückt werden müssen. Die Zuführung des Materials erfolgt dabei in Fig. 5a und 5b von rechts. Der so eingestellte Wagen 2 dient als Befülleinrichtung für die in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Wagen 2 weiter links.
  • Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, wie die Entladeöffnung 8 dadurch mit Material bestückt werden kann, indem die Bänder 6, 7 verschiebbar und/oder verschwenkbar sind. Durch eine entsprechende Einstellung der Bänder 6, 7 kann das Material der Entladeöffnung 8 zugeführt werden. Durch eine entsprechende Stellung der Bänder 6, 7 ist es aber auch möglich, daß die Entladeöffnung 8 überbrückt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine ähnliche Variante, wie sie bereits in Fig. 6 dargestellt ist. Hier befinden sich jedoch im Boden 5 noch Entladetrichter 11 zur Einschotterung des Gleises. Auch hier ist angedeutet, daß die Bänder 6, 7 derart verschoben und/oder verschwenkt werden können, daß die Entladetrichter 11 mit dem Schotter bestückt werden können oder aber daß diese überbrückt werden.
  • Die Variante in Fig. 8a bis 8c zeigt ein Abtransportförderband 12. Dieses ist im oberen Bereich des Wagens 2 angeordnet.
  • Fig. 8a zeigt dabei die Ruhestellung dieses Abtransportförderbandes 12 in einem nach innen verschobenen Abschnitt des Wagens 2. Sobald ein Abtransport des im Wagen 2 befindlichen Materials erfolgen soll, wird das Abtransportförderband nach vorne bewegt, wie dies in Fig. 8b dargestellt ist. Das Abwurfende des entsprechenden Förderbandes 7 der Stirnwand 4 liegt dabei oberhalb des eigentlichen Abtransportförderbandes 12, welches quer zur Gleisrichtung auskragt.
  • Fig. 9 zeigt einen Wagen 2, welcher mit Heizelementen 13 ausgestattet ist. Diese Heizelemente 13 können sich im Bereich der Seitenwände 3, im Bereich der Stirnwände, evtl. sogar in den Bändern 6, 7 befinden. Mit diesen Heizelementen ist es möglich, das Material zu beheizen. Dadurch erübrigt sich eine Enteisung, um auf diese Weise eine Entladung des gefrorenen Materials zu ermöglichen.
  • Fig. 10a zeigt in Verbindung mit Fig. 10b eine weitere Ausführungsform eines Wagens 2 mit herunterklappbaren Stirnwänden 4. Auch bei dieser Ausführungsform weisen die Stirnwände 4 Förderbänder 7 auf, ebenso der Boden 5 des Wagens 2 Bodenförderbänder 6.
  • Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform ist, daß jedem der beiden Stirnwände 4 noch ein Zusatzförderband 14 zugeordnet ist. Dieses Zusatzförderband 14 ist im oberen Bereich des Wagens 2, also mit Abstand oberhalb des Förderbandes 7 angeordnet. Das Zusatzförderband 14 ist dabei verschwenkbar gelagert, und zwar am einen Ende zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 3 des Wagens 2 und am anderen Ende zwischen den Seitenwandelementen 10 der herunterklappbaren Stirnwand 4. Die eine dieser beiden Verschwenklagerungen 15 ist dabei als Langloch ausgebildet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Fig. 10b zeigt die Ausgangsstellung der Stirnwände 4 der beiden Wagen 2. Dabei soll das Material in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem rechten Wagen 2 auf den linken Wagen 2 transportiert werden.
  • Zu diesem Zweck werden die beiden Stirnwände 4 nach unten verschwenkt. Dabei kommt das Abwurfende des Förderbandes 7 des rechten Wagens 2 oberhalb des Zusatzförderbandes 14 des linken Wagens 2 zu liegen. Denn während der Nachuntenbewegung der Stirnwand 4 des linken Wagens wird das entsprechende Zusatzförderband 14 gleichermaßen nach unten verschwenkt. Die Pfeile in Fig. 10c deuten dabei den Materialfluß an. Das Material wird ausgehend vom Bodenförderband 6 des rechten Wagens 2 auf das Förderband 7 des rechten Wagens 2 befördert. Der Abwurf des letztgenannte Förderbandes 7 erfolgt dann auf den Anfang des Zusatzförderbandes 14 des linken Wagens 2. Von dort aus erfolgt dann der Abwurf des Materials in den linken Wagen 2.
  • Da die Zusatzförderbänder 14 mit Abstand oberhalb der Förderbänder 7 angeordnet sind, ist es gleichermaßen möglich, die Stirnwände 4 benachbarter Wagen 2 so zu positionieren, wie es in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist. Die Zusatzförderbänder 14 werden dabei gewissermaßen untertunnelt.
  • Selbstverständlich ist der Materialfluß, wie er in Fig. 10c gezeigt ist, auch umkehrbar, d. h. vom linken Wagen 2 zum rechten Wagen 2. Es ist lediglich erforderlich, die Stirnwände 4 entsprechend zu verschwenken.
  • Die Ausführungsform in Fig. 11 a und 11 b geht wieder von dem Prinzip aus, daß Zusatzförderbänder 14 vorgesehen sind. Dabei sind diese Zusatzförderbänder 14 im Wesentlichen auf halber Höhe des Seitenwandelements 10 angelenkt. Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform ist, daß zwischen dem Förderband 7 des rechten Wagens 2 und dem Zusatzförderband 14 des linken Wagens 2 noch ein Übergabeförderband 16 oder eine Rutsche angeordnet ist. Diese ist am Zusatzförderband 14 verschwenkbar angeordnet.
  • Bei dieser Variante erfolgt somit die Übergabe des Materials vom Förderband 7 des rechten Wagens 2 nicht direkt auf das Zusatzförderband 14 des linken Wagens 2, sondern das Material wird zunächst auf das Übergabeförderband 16 bzw. die Rutsche gegeben, von wo aus es dann auf das Zusatzförderband 14 des linken Wagens 2 gelangt.
  • Die Ausführungsvariante in 12a und 12b zeigt das gleiche Grundprinzip wie in Fig. 11a und 11 b. Auch hier ist ein Zusatzförderband 14 angeordnet, welches jedoch im oberen Bereich der Seitenwandelemente 10 angelenkt ist. Vor allem ist hier auch ein Übergabeförderband 16 oder eine Rutsche vorgesehen.
  • Fig. 13a zeigt eine weitere Ausführungsform des Wagens 2. Die Weiterentwicklung besteht darin, daß unterhalb des Bodens 5 des Wagens 2 zwei Außenförderbänder 17 vorgesehen sind. Diese verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung des Wagens 2. Mit diesen beiden Außenförderbändern 17 ist es möglich, Materialien von Wagen zu Wagen zu fördern, wie dies in den Fig. 14a bis 14c dargestellt ist.
  • Fig. 14a zeigt dabei die Ausgangssituation, bei welcher zwei Wagen 2 miteinander gekoppelt sind. Fig. 14b zeigt, wie die Enden der Außenförderbänder 17 nach unten verschwenkt worden sind, so daß sie sich kaskadenartig überlappen. In der Darstellung in Fig. 14b erfolgt dabei der Materialtransport von links nach rechts. In Fig. 14c ist die umgekehrte Situation dargestellt, daß nämlich der Materialtransport von rechts nach links erfolgt.
  • Um den gezeigten abkippbaren Bereich des Förderbandes zu realisieren, kann das Außenförderband 17 im Endbereich abgeknickt sein, wobei die Knickstelle die Verschwenkstelle definiert. Es ist aber auch denkbar, daß das Außenförderband 17 mehrteilig ausgebildet ist, d. h. daß zwei Anschlußförderbänder vorgesehen sind, welche nach oben und nach unten kippbar sind.
  • Fig. 15a zeigt den Wagen 2 mit einem zusätzlichen, separaten sowie an den Wagen 2 angekoppelten Arbeitsaggregat in Form eines Förderbandes 18. Dieses Förderband 18 dient der Entladung von Transportgut an einem Zwischenlage oder auf eine andere benachbarte Stelle zum Gleis 1.
  • Fig. 16a und 16b zeigt, daß das Förderband 18 sowohl seitlich als auch vertikal verschwenkbar ist.
  • Fig. 17a zeigt das zusätzliche, separate Arbeitsaggregat in Form einer Schotterentladeeinrichtung 19. Dabei ist in Fig. 17a diese Schotterentladeeinrichtung 19 am Wagen 2 angehängt sowie mit einer zusätzlichen Abstützung auf dem Gleis 1 versehen. In Fig. 17b ist die Schotterentladeeinrichtung 19 ausschließlich am Wagen 2 angehängt.
  • Fig. 18a schließlich zeigt als Arbeitsaggregat eine angekoppelte Verladeschütte 20. Durch diese Verladeschütte 20 kann Material auf den Wagen 2 verladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleis
    2
    Wagen
    3
    Seitenwand
    4
    Stirnwand
    5
    Boden
    6
    Bodenförderband
    7
    Förderband
    8
    Entladeöffnung
    9
    Entladeförderband
    10
    Seitenwandelement
    11
    Entladetrichter
    12
    Abtransportförderband
    13
    Heizelement
    14
    Zusatzförderband
    15
    Verschwenklagerung
    16
    Übergabeförderband
    17
    Außenföderband
    18
    Förderband
    19
    Schotterentladeeinrichtung
    20
    Verladeschütte

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau,
    mit einem auf dem Gleis (1) verfahrbaren Wagen (2) zur Aufnahme des Materials, wobei der Wagen (2) zwei Seitenwände (3) sowie zwei Stirnwände (4) aufweist, wobei der Wagen (2) ein Bodenförderband (6) zur Förderung des Materials längs des Bodens (5) aufweist,
    wobei mehrere Wagen (2) hintereinander auf dem Gleis (1) zusammenkoppelbar sind und
    wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Wagen (2) diese im Bereich ihrer beiden Stirnwände (4) jeweils ein Förderband (7) zur Übergabe des Materials von dem einen Wagen (2) zu dem benachbarten Wagen (2) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Stirnwände (4) des Wagens (2) nach unten verschwenkbar sind, wobei dabei der Seitenwandbereich nach wie vor geschlossen bleibt, und
    daß auf oder in den beiden Stirnwänden (4) jeweils das Förderband (7) zur Übergabe des Materials von dem Wagen (2) zu dem benachbarten Wagen (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwände (4) plattenförmig ausgebildet sind und
    daß die Seitenwände (3) bis in den vorderen Bereich der nach unten verschwenkten Stirnwände (4) verlängert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwände (4) plattenförmig mit Seitenwandelementen (10) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwände (4) bis in eine in etwa horinzontale Endstellung nach unten verschwenkbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im nach unten verschwenkten Zustand der Stirnwände (4) sich die Vorderenden der Förderbänder (7) der einander benachbarten Wagen (2) in vertikaler Richtung gesehen überlappen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderbänder (7) teleskopierbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wagen (2) mit Abstand oberhalb des Förderbandes (7) ein Zusatzförderband (14) aufweist, welchem das Material vom Förderband (7) des benachbarten Wagens (2) aufgebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzförderband (14) mit seinem einen Ende an der Seitenwand (3) des Wagens (2) und mit seinem anderen Ende an der Stirnwand (4) oder an einem Seitenwandelement (10) der Stirnwand (4) oder am Förderband (7) der Stirnwand (4) verschwenkbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beiden Verschwenklagerungen (15) als Langloch ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzförderband (14) teleskopierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im nach unten verschwenkten Zustand der Stirnwand (4) das Abwurfende des Förderbandes (7) des benachbarten Wagens (2) oberhalb sowie in vertikaler Richtung gesehen überlappend zu dem Zusatzförderband (14) des Wagens (2) liegt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Überbrückung der Abwurfstelle des Förderbandes (7) des benachbarten Wagens (2) zu der Aufnahmestelle des Zusatzförderbandes (14) ein Überbrückungsförderband (16) oder eine Rutsche vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übergabeförderband (16) oder die Rutsche verschwenkbar am Zusatzförderband (14) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übergabeförderband (16) oder die Rutsche seitliche Wangen aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenförderband (6) sowie die beiden Förderbänder (7) der Stirnwände (4) als einteiliges, durchgehendes Förderband ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenförderband (6) einerseits und die beiden Förderbänder (7) der Stirnwände (4) andererseits baulich sowie steuerungsmäßig unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (5) des Wagens (2) eine öffen- sowie verschließbare Entladeöffnung (8) für das Material aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich beidseits der Entladeöffnung (8) jeweils ein Bodenförderband (6) befindet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenförderband (6) und/oder die Förderbänder (7) der Stirnwände (4) derart verstellbar, insbesondere verschiebbar und/oder kippbar sind,
    daß zum einen die Entladeöffnung (8) mit dem Material beschickbar ist und
    daß zum anderen die Entladeöffnung (8) durch eine entsprechende Positionierung der Bänder (6, 7) überbrückbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Wagen (2) im Bereich des Abwurfs des Förderbandes (7) ein quer zur Gleisrichtung sich erstreckendes Abtransportförderband (12) zum Abtransport des im Wagen (2) befindlichen Materials zuordenbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Außenbereich des Wagens (2) ein oder mehrere, in Längsrichtung des Wagens (2) verlaufende Außenförderbänder (17) am Wagen (2) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Außenförderband (17) unterhalb des Wagens (2) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den beiden Enden des Außenförderbandes (2) ein derart vertikal verschwenkbarer Förderbandbereich vorgesehen ist,
    daß sich die freien Enden der Außenförderbänder (17) benachbarter Wagen (2) in vertikaler Richtung gesehen einander überlappen.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Ende des Wagens (2) ein zusätzliches, separates Arbeitsaggregat ankoppelbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das separate Arbeitsaggregat
    ein Förderband (18) zur Entladung von Transportgut oder eine Schotterentladeeinrichtung (19) oder
    eine Verladeschütte (20)
    ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wagen (2) beheizbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Boden (5) und/oder in den Seitenwänden (3) und/oder in den Stirnwänden (4) und/oder in den Bändern (6, 7) Heizelemente (13) integriert sind.
EP09014977.4A 2009-08-14 2009-12-03 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau Active EP2295637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09014977T PL2295637T3 (pl) 2009-08-14 2009-12-03 Urządzenie do transportu materiałów przy budowie torów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037568A DE102009037568B3 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE202009012927U DE202009012927U1 (de) 2009-08-14 2009-09-24 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295637A2 EP2295637A2 (de) 2011-03-16
EP2295637A3 EP2295637A3 (de) 2012-12-26
EP2295637B1 true EP2295637B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=41821663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014977.4A Active EP2295637B1 (de) 2009-08-14 2009-12-03 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295637B1 (de)
DE (2) DE102009037568B3 (de)
PL (1) PL2295637T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789519B1 (de) 2013-04-12 2016-12-28 System7-Railsupport GmbH Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
AT516471B1 (de) 2014-10-27 2017-02-15 Hp3 Real Gmbh Vorrichtung zur Materialförderung für den Gleisbau
AT520268B1 (de) * 2017-08-11 2020-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Speicherwagen für Schüttgut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146590A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Rossi, Lionello, Rom Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DD241050A1 (de) * 1985-09-18 1986-11-26 Bitterfeld Braunkohle Verfahren und einrichtung zur beheizung von abraumwagen
DE58903476D1 (de) * 1989-11-27 1993-03-18 Wiebe Hermann Grundstueck Speicherbehaelter.
ATE90630T1 (de) * 1989-12-01 1993-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienengaengiger verladewagen fuer schuettgut.
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
US5285047A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Petrelli Michael S Method and apparatus for preventing carry back in a rail car using an on-board heating device
EP1929091B1 (de) * 2005-09-21 2013-12-11 Matisa Materiel Industriel S.A. Schüttgutverladewagen
DE102007026310B3 (de) * 2007-06-06 2008-08-07 Ralf Zürcher Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295637A2 (de) 2011-03-16
DE102009037568B3 (de) 2011-02-03
DE202009012927U1 (de) 2010-03-11
EP2295637A3 (de) 2012-12-26
PL2295637T3 (pl) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306739B4 (de) Transportwagen mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützen Wagenrahmen
DE3711707C2 (de)
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
EP2360316B1 (de) Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
CH661074A5 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur eingliederung in einen einer schotterbett-reinigungsmaschine vorgeordneten abraumverladezug.
AT409617B (de) Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0490868A1 (de) Verladewagen für Schüttgut
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3041992B1 (de) Materialumschlagwagen
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
DE202009011149U1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE3200175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen eines zuges mit partikel-material
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
WO2015176794A1 (de) Schüttgutverladewagen
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE10338463A1 (de) Schüttgutwaggon
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter
AT413128B (de) Verfahren zum abfördern von untertägig abgebautem material sowie vorrichtung zur durchführung diesesverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 15/00 20060101ALI20121121BHEP

Ipc: E01B 27/00 20060101AFI20121121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/00 20060101AFI20140508BHEP

Ipc: B61D 15/00 20060101ALI20140508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010523

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240127

Year of fee payment: 15