EP0429714B1 - Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut - Google Patents

Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0429714B1
EP0429714B1 EP89122171A EP89122171A EP0429714B1 EP 0429714 B1 EP0429714 B1 EP 0429714B1 EP 89122171 A EP89122171 A EP 89122171A EP 89122171 A EP89122171 A EP 89122171A EP 0429714 B1 EP0429714 B1 EP 0429714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
loading
longitudinal direction
running
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429714A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Friedrich Diplom-Kaufmann Oellerer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8916045U priority Critical patent/DE8916045U1/de
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to EP89122171A priority patent/EP0429714B1/de
Priority to DE8989122171T priority patent/DE58904749D1/de
Priority to AT89122171T priority patent/ATE90630T1/de
Priority to SE9003709A priority patent/SE469627B/sv
Priority to JP2321346A priority patent/JPH03217368A/ja
Priority to AU67041/90A priority patent/AU634836B2/en
Publication of EP0429714A1 publication Critical patent/EP0429714A1/de
Priority to US07/857,091 priority patent/US5203662A/en
Priority to AU15245/92A priority patent/AU643137B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0429714B1 publication Critical patent/EP0429714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/038Displacing or storing ballast using storing containers detachable from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a rail-accessible loading wagon for bulk goods with a conveying device in the longitudinal direction of the wagon in the floor area of a wagon body suitable for bulk goods reception.
  • a track-traveling system with a large number of such loading wagons coupled to form a train assembly is already known.
  • These have a conveyor belt arrangement for both the transport and storage of bulk material, which is composed of a conveyor belt arranged in the floor area of an elongated car body and a transfer conveyor belt adjoining this in the transport direction.
  • Each loading wagon has its own internal combustion engine to supply the various conveyor belt drives. All drives for the conveyor belts of the various loading wagons are connected to a central control unit arranged in a system for the rehabilitation of the track substructure.
  • the bulk goods can be transferred from the above-mentioned system for the rehabilitation of the track substructure to the following loading wagons without any problems.
  • the bulk material is transported at high speed on the conveyor belt arrangements of the individual loading wagons to the last loading wagon and stored in it at a slow circulating speed of the floor conveyor belt.
  • the transfer conveyor belt assigned to this is not put into operation. As soon as this loading wagon is completely filled, the slow circulation of the floor conveyor belt is stopped and at the same time the circulation speed of the floor and transfer conveyor belts in the previous loading wagon is reduced to store the continuously occurring bulk goods.
  • each loading wagon has only one conveyor belt located in the floor area of the car body. This protrudes with its front end region in the transport direction over the buffer breast of the loading wagon and is also arranged higher up compared to the opposite conveyor belt end. In this way, the bulk material is transferred from this floor conveyor belt directly to the floor conveyor belt of the next loading wagon.
  • the conveyor belt is arranged entirely within the car body, which is connected to the frame of the loading wagon via corresponding supports.
  • the object of the present invention is to create a rail-accessible loading wagon of the type described at the outset, which is of particularly simple design with reduced construction effort.
  • the conveyor and a supporting frame supporting it are wider than the car body in its lower end region and that at least one lower region adjacent to the conveyor of the car body side wall running in the longitudinal direction is detachable or by one in the longitudinal direction of the car extending axis is pivotable.
  • This special design has the advantage that a car body which is particularly simple with four flat walls can be used without a floor area. Due to the wider design of the conveyor, a reliable seal can be produced between the latter and the car body without any additional constructional effort, in that the lower ends of the car body walls are arranged directly above the conveyor.
  • the detachable or swiveling design of the lower section of each side wall allows within a very simple solution a problem-free and rapid expansion of the old, worn and installation of a new conveyor despite the broader training.
  • a particularly preferred development of the invention consists in the fact that each side wall of the car body running in the longitudinal direction of the car is mounted on the supporting frame in its lower end region about an axis running in the longitudinal direction of the car. This ensures, on the one hand, that the side walls are firmly anchored to the support frame and, on the other hand, that the lateral end regions of the conveyor device are quickly exposed for their unhindered removal and installation.
  • the bearing of the side wall which has the axis is arranged at a distance from it in the transverse direction of the carriage.
  • the lateral end regions of the conveying device located outside the car body are thus already exposed by a relatively small pivoting movement of the side walls, so that the conveying device is freely accessible over its entire width.
  • the side walls running in the longitudinal direction of the wagon can advantageously be connected on their outer side to support strips, which are spaced apart from one another and run perpendicular to the conveying device and are supported in their lower end region by the bearing on the support frame.
  • These supports enable the use of plate-shaped side walls in the simplest manner, which can be stiffened via the supports and stably connected to the supporting frame despite the pivotable mounting.
  • each side wall which is pivotably mounted on the support frame is formed from a plurality, preferably three, of side wall parts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carriage.
  • the pivotally mounted side walls of the car body are advantageously detachably connected to one another in their upper end regions by cross struts.
  • the side walls, which can be pivoted laterally, can thus be locked in a simple manner and can easily withstand the increased side pressure when the loading wagon is filled.
  • the side walls are arranged in an approximately vertical plane or perpendicular to the conveyor and are arranged with their lower ends at a distance from the conveyor, one on the inside of the side walls and in the area between the side wall and the conveyor Lining made of elastic material is attached.
  • the relatively thin side wall is reliably protected against wear, and by spacing the lower end of the side wall, disadvantageous friction with the conveyor device is excluded.
  • a lower part of the lining adjoining the conveying device is designed to be displaceable separately from the remaining lining and in the direction of the conveying device.
  • a lower part of the side wall of the car body adjoining the conveyor is designed to be pivotable about an axis running in the longitudinal direction of the car.
  • the support frame connected to the side walls or the body and the conveyor device has downwardly projecting supports which are detachably connected to the loading platform of a plateau wagon.
  • a supporting frame provided with such features can be placed on plateau-shaped wagons in a particularly advantageous manner while avoiding complex adaptation work.
  • platform wagons that are already in use can be equipped with the supporting frame, the conveyor device and the car body and used as loading wagons.
  • the supports for a longitudinally inclined position of the support frame with respect to the loading plateau of the platform wagon are of different lengths, with a lower end region of a cantilever projecting beyond the buffer breast below the higher end region of the bottom conveyor Transfer conveyor is arranged. Due to the inclined position of the support frame, the transfer conveyor belt can be arranged with its lower end below the higher end of the conveyor without this a constructive change of the loading platform is required.
  • the transfer conveyor belt can be mounted on the plateau wagon so as to be pivotable about an axis running at an angle to the plane of the conveyor device. This makes it easy to center the upper end of the transfer conveyor belt over the end of the car body of the upstream loading wagon, even on track curves.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the car body and the support frame to form a catwalk on both sides of the car are narrower than the width of the plateau wagons. These catwalks allow an unhindered and safe movement of a surveillance person and also enable them to be easily switched to the subsequent loading wagon without getting into the danger area of a neighboring track.
  • a particularly advantageous development of the invention is that at the opposite end of the car body pivotally mounted transfer conveyor and / or at the upper end of the transfer conveyor belt a centering device for contact with a pivotable transfer conveyor belt or the car body of another Loading truck is arranged. With the aid of such a centering device, it is ensured that the upper end area of the transfer conveyor belt is automatically centered in the middle of the assigned car body end area, even in track curves.
  • this centering device is in the form of two which at least correspond to the width of the transfer conveyor belt
  • Support rollers spaced apart from one another, which are rotatably mounted on the vehicle body about an axis extending transversely to the longitudinal direction of the wagon and horizontally and are each connected in their outer end regions to a flange having a larger diameter than the support rollers.
  • Support rollers of this type ensure reliable centering of the transfer conveyor belt and also enable it to be supported in order to relieve the bearing point arranged in the lower end region.
  • the wheel flange provided in the outer end area of the support rollers ensures that problem-free centering is possible even in narrow bends.
  • the centering device is designed according to a further embodiment of the invention in the form of two rollers connected to the car body and running in a plane parallel to the level of the transfer conveyor belt, the minimum distance between them in the cross-car direction corresponding at least to the width of the transfer conveyor belt.
  • This centering device is structurally particularly simple and ensures that there is practically no friction between the transfer conveyor belt and the end of the car body of the subsequent loading wagon.
  • the apparent in Fig. 1 loading car 1 for bulk or the like. consists of a loading platform 2 having a platform wagon 3 with bogies 4 arranged at the ends 4. On the platform wagon 3 there is a support frame 6 connected to a body 5, in which a conveyor 7 is then mounted at the lower end of the body 5.
  • the support frame 6 has downwardly projecting supports 8 which are detachably connected to the loading platform 2 of the platform wagon 3 via screw connections 9.
  • the car body 5 is composed of two side walls 11 running in the longitudinal direction of the car, each formed from three side wall parts 10 arranged one behind the other, and transverse end walls 12 connecting these to one another.
  • the side walls 11 which run vertically or which are arranged perpendicular to the plane of the conveyor device 7 are connected in the region of their outer side to support strips 13 which are spaced apart from one another and run perpendicular to the conveyor device 7.
  • support strips 13 In the adjoining end region of two side wall parts 10, two such support strips 13 are arranged directly adjacent to each other.
  • the supports 8 connected to the loading platform 2 are formed for a longitudinally oblique position of the support frame 6 with respect to the loading platform 2 with different lengths.
  • a lower end region 14 of a transfer conveyor belt 16 projecting over a buffer breast 15 is arranged under the higher end region of the bottom conveyor 7. This is pivotably mounted on the plateau wagon 3 about an axis 17 running at an angle to the plane of the conveyor device 7.
  • In the upper discharge area 18 there is a drive 19 for generating a circular movement of the transfer conveyor belt 16 indicated by arrows 20. This is supported in the discharge area 18 via a centering device 21 on the body 5 of a further loading carriage 1 arranged upstream in the transport direction.
  • the conveyor device 7 which is designed as an elastic and endless conveyor belt, can be moved with the aid of a drive 22 with its upper belt or upper section in the transport direction indicated by the arrows 20.
  • a transfer conveyor belt for example of a ballast bed cleaning machine, is indicated with dash-dotted lines.
  • the conveyor device 7 designed as a conveyor belt and the supporting frame 6 supporting it are wider than the car body 5 in its lower end region.
  • the two side walls 11 are each connected in their lower end region to the support frame 6 so as to be pivotable about an axis 23 running in the longitudinal direction of the carriage.
  • a bearing 24 having these axes 23 is connected on the one hand to the upper end region of the support frame 6 and on the other hand to the lower end of a support strip 13 which is distanced from the side wall 11 in the transverse direction of the carriage.
  • the pivoting side walls 11 of the car body 5 are detachably connected to one another in their upper end in the region of the support strips 13 by cross struts 25 (see FIG. 2).
  • the car body 5 is narrower than the width of the platform wagon 3.
  • the centering device 21 connected to the rear side wall part 10 is designed in the form of two support rollers 27, which are each rotatably mounted about an axis 28 that runs transversely to the longitudinal direction of the carriage and horizontally.
  • the conveying device 7 has a deflection roller 30 which is mounted on the support frame 6 and has an axis running transversely to the longitudinal direction of the carriage.
  • the side walls 11 are arranged in an approximately vertical plane or perpendicular to the conveying device 7 and are arranged with their lower ends at a distance from the conveying device 7.
  • a lining 31 made of elastic material is provided on the inside of the side wall 11.
  • a lower part 32 of the lining 31 adjoining the conveying device 7 is separated from the remaining lining 31 and can be displaced in the direction of the conveying device 7.
  • a sheet metal plate 34 is provided which is detachably fastened to the side wall 11.
  • plateau wagons 3 that are already in use can also be used in an advantageous manner, the unit formed from the supporting frame 6, conveying device 7 and car body 5 being connected to the loading platform 2 via the screw connections 9.
  • the transfer conveyor belt 16 is also releasably attached in the end region of the loading platform 2.
  • This special training has the consequence that the plateau wagon 3 can be used in its original state while avoiding expensive additional work.
  • the lower part 32 of the lining 31 can be moved in the direction of the conveying device 7 after wear and the resulting formation of gaps, with a corresponding loosening of the sheet metal plate 34. This ensures at all times that the ballast stored in the car body 5 cannot flow out in this area.
  • the cross struts 25 are first loosened and then the side walls 11 are pivoted outwards into the position indicated by the dash-dotted lines. Due to the offset in the transverse direction of the loading vehicle 1 to the side wall 11 arrangement of the bearing 24, the lower edge of the side walls 11 is displaced outward with the pivoting movement, so that the conveyor belt 35 can be installed or removed completely unhindered.
  • a loading wagon 36 shown in FIG. 4 is also composed of a plateau wagon 37, a support frame 38 connected to it, a conveyor 39 designed as a conveyor belt and a car body 40.
  • An inclined transfer conveyor belt is not shown for the sake of clarity.
  • a lower part 43 of the side wall 41 of the car body 40 adjoining the conveying device 39 is designed to be pivotable about an axis 44 running in the longitudinal direction of the car.
  • An upper part 45 of the side wall 41 is connected to support strips 46 fastened to the support frame 38.
  • the the lower part 43 is arranged inclined with respect to the conveying plane of the conveying device 39, the conveying device 39 being designed to be wider than the distance between the two lower end regions of the lower parts 43, each associated with a side wall 41, running transverse to the longitudinal direction of the carriage.
  • a centering device 47 is provided in the rear and upper end region of the car body 40 in the conveying direction. This is in the form of two rollers 48, each connected to a side wall 41 and running in a plane parallel to the level of the transfer conveyor belt, which are provided for abutting the side walls of the transfer conveyor belt.
  • the smallest distance of the rollers 48 to one another in the transverse direction of the carriage corresponds at least to the width of the transfer conveyor belt.
  • the lower parts 43 of the side wall 40 are folded up (see dash-dotted arrow). However, it is also possible within the scope of the invention not to pivot this lower part 43, but to detachably fasten it to the support strips 46.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schienengängigen Verladewagen für Schüttgut mit einer in Wagenlängsrichtung fördernden Fördereinrichtung im Bodenbereich eines zur Schüttgut-Aufnahme geeigneten Wagenkastens.
  • Es ist - gemäß AT-PS 378 973 - bereits eine gleisverfahrbare Anlage mit einer Vielzahl von derartigen, zu einem Zugverband miteinander gekuppelten Verladewagen bekant. Diese weisen sowohl zum Durchtransport als auch zur Speicherung von Schüttgut eine Förderband-Anordnung auf, die sich aus einem im Bodenbereich eines langgestreckten Wagenkastens angeordneten Förderband und einem in Transportrichtung an dieses anschließenden Übergabe-Förderband zusammensetzt. Zur Versorgung der verschiedenen Förderband-Antriebe verfügt jeder Verladewagen über einen eigenen Verbrennungsmotor. Sämtliche Antriebe für die Förderbänder der verschiedenen Verladewagen sind mit einer zentralen, in einer Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues angeordneten Steuereinheit verbunden. Infolge des über die Pufferbrust vorkragenden Übergabe-Förderbandes ist eine problemlose Übergabe des Schüttgutes von der genannten Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues auf die folgenden Verladewagen möglich. Dabei wird das Schüttgut bei Schnellauf der Förderband-Anordnungen der einzelnen Verladewagen bis zum letzten Verladewagen transportiert und in diesem unter langsamer Umlaufgeschwindigkeit des Boden-Förderbandes gespeichert. Das diesem zugeordnete Übergabe-Förderband wird dabei nicht in Betrieb gesetzt. Sobald dieser Verladewagen zur Gänze gefüllt ist, wird der langsame Umlauf des Boden-Förderbandes gestoppt und gleichzeitig die Umlaufgeschwindigkeit der Boden- und Übergabe-Förderbänder im vorhergehenden Verladewagen zur Speicherung des kontinuierlich anfallenden Schüttgutes reduziert.
  • Es ist auch - gemäß DE-Gbm 88 13859 - eine derartige gleisverfahrbare Anlage zur Aufnahme und zum Transport von Schüttgut bekannt, bei der jeder Verladewagen lediglich ein im Bodenbereich des Wagenkastens befindliches Förderband aufweist. Dieses ragt mit seinem in Transportrichtung vorderen Endbereich über die Pufferbrust des Verladewagens vor und ist im Vergleich zum gegenüberliegenden Förderband-Ende auch höherliegend angeordnet. Auf diese Weise wird das Schüttgut von diesem Boden-Förderband direkt auf das Boden-Förderband des nächstfolgenden Verladewagens übergeben. Das Förderband ist zur Gänze innerhalb des Wagenkastens angeordnet, der über entsprechende Stützen mit dem Rahmen des Verladewagens verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines schienengängigen Verladewagens der eingangs beschriebenen Art, der bei verringertem konstruktivem Aufwand besonders einfach ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung und ein diese lagernder Tragrahmen breiter als der Wagenkasten in seinem unteren Endbereich ausgebildet sind und daß wenigstens ein unterer, an die Fördereinrichtung angrenzender Bereich der in Wagenlängsrichtung verlaufenden Wagenkasten-Seitenwand lösbar bzw. um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ausgebildet ist. Diese spezielle Ausbildung hat den Vorteil, daß ein mit vier ebenen Wänden besonders einfach ausgebildeter Wagenkasten ohne Bodenfläche einsetzbar ist. Durch die breitere Ausbildung der Fördereinrichtung ist zwischen dieser und dem Wagenkasten ohne jedweden konstruktiven Mehraufwand eine zuverlässige Abdichtung herstellbar, indem die unteren Enden der Wagenkastenwände unmittelbar oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet sind. Die lösbare bzw. verschwenkbare Ausbildung des unteren Abschnittes jeder Seitenwand gestattet im Rahmen einer sehr einfachen Lösung einen trotz der breiteren Ausbildung problemlosen und raschen Ausbau der alten, abgenützten und Einbau einer neuen Fördereinrichtung.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jede in Wagenlängsrichtung verlaufende Seitenwand des Wagenkastens in ihrem unteren Endbereich um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar am Tragrahmen gelagert ist. Damit ist einerseits eine feste Verankerung der Seitenwände am Tragrahmen und andererseits eine rasche Freilegung der seitlichen Endbereiche der Fördereinrichtung für deren ungehinderten Aus- bzw. Einbau gewährleistet.
  • Die die Achse aufweisende Lagerung der Seitenwand ist gemäß einer anderen Variante der Erfindung von dieser in Wagenquerrichtung distanziert angeordnet. Damit sind die seitlichen, außerhalb des Wagenkastens gelegenen Endbereiche der Fördereinrichtung bereits durch eine relativ kleine Verschwenkbewegung der Seitenwände freigelegt, so daß die Fördereinrichtung über ihre gesamte Breite ungehindert zugänglich ist.
  • Die in Wagenlängsrichtung verlaufenden Seitenwände können vorteilhafterweise an ihrer Außenseite jeweils mit voneinander distanzierten, senkrecht zur Fördereinrichtung verlaufenden Stützleisten verbunden sein, die in ihrem unteren Endbereich über die Lagerung am Tragrahmen abgestützt sind. Diese Stützen ermöglichen die Verwendung von in einfachster Weise plattenförmig ausgebildeten Seitenwänden, die über die Stützen versteifbar und trotz der verschwenkbaren Lagerung stabil mit dem Tragrahmen verbindbar sind.
  • Die Seitenwände sind wesentlich einfacher und vor allem unter Vermeidung von Verwindungskräften verschwenkbar, wenn gemäß einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung jede verschwenkbar am Tragrahmen gelagerte Seitenwand aus mehreren, vorzugsweise drei in Wagenlängsrichtung hintereinander angeordneten Seitenwand-Teilen gebildet ist.
  • Die verschwenkbar gelagerten Seitenwände des Wagenkastens sind in ihren oberen Endbereichen vorteilhafterweise durch Querstreben lösbar miteinander verbunden. Damit sind die seitlich verschwenkbaren Seitenwände auf einfache Weise arretierbar und können dem erhöhten Seitendruck im befüllten Zustand des Verladewagens problemlos Widerstand leisten.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenwände in einer etwa vertikalen bzw. zur Fördereinrichtung senkrechten Ebene verlaufend und mit ihren unteren Enden von der Fördereinrichtung distanziert angeordnet sind, wobei an der Innenseite der Seitenwände sowie im Bereich zwischen Seitenwand und Fördereinrichtung eine Auskleidung aus elastischem Material befestigt ist. Mit Hilfe der elastischen Auskleidung wird die relativ dünn ausgebildete Seitenwand zuverlässig vor Verschleiß geschützt, wobei durch Distanzierung des unteren Endes der Seitenwand eine nachteilige Reibung mit der Fördereinrichtung ausgeschlossen ist.
  • Ein unterer, an die Fördereinrichtung anschließender Teil der Auskleidung ist entsprechend einer anderen vorteilhaften Variante der Erfindung getrennt von der restlichen Auskleidung und in Richtung zur Fördereinrichtung verschiebbar ausgebildet. Mittels dieser Konstruktionsmerkmale ist auf besonders einfache Weise eine durch Verschleiß der die Fördereinrichtung für einen dichten Abschluß gegebenenfalls berührenden Auskleidung entstehende Spaltenbildung eliminierbar.
  • Einer weiteren möglichen Ausbildung der Erfindung entsprechend ist ein unterer, an die Fördereinrichtung anschließender Teil der Seitenwand des Wagenkastens um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist unter Reduzierung des erforderlichen Kraftaufwandes lediglich ein Teil der Seitenwand für einen Aus- bzw. Einbau der bodenseitigen Fördereinrichtung verschwenkbar auszubilden.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der mit den Seitenwänden bzw. dem Wagenkasten und der Fördereinrichtung verbundene Tragrahmen nach unten abragende Stützen aufweist, die lösbar mit dem Ladeplateau eines Plateauwaggons verbunden sind. Ein mit derartigen Merkmalen versehener Tragrahmen ist in besonders vorteilhafter Weise unter Vermeidung aufwendiger Adaptierungsarbeiten auf plateauförmige Waggons aufsetzbar. Dadurch sind auch bereits im Einsatz befindliche Plateauwaggons mit dem Tragrahmen, der Fördereinrichtung und dem Wagenkasten ausrüst- und als Verladewagen einsetzbar.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützen für eine in Längsrichtung schräge Lage des Tragrahmens in Bezug auf das Ladeplateau des Plateauwaggons mit unterschiedlicher Länge ausgebildet sind, wobei unter dem höher gelegenen Endbereich der bodenseitigen Fördereinrichtung ein unterer Endbereich eines über die Pufferbrust vorkragenden Übergabe-Förderbandes angeordnet ist. Infolge der schrägen Lage des Tragrahmens kann das Übergabe-Förderband mit seinem unteren Ende unterhalb des höher gelegenen Endes der Fördereinrichtung angeordnet werden, ohne daß dazu eine konstruktive Änderung des Ladeplateaus erforderlich ist.
  • Das Übergabe-Förderband kann entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung um eine im Winkel zur Ebene der Fördereinrichtung verlaufende Achse verschwenkbar am Plateauwaggon gelagert sein. Damit ist auf einfache Weise auch in Gleisbögen eine Zentrierung des oberen Endes des Übergabe-Förderbandes über dem Wagenkasten-Ende des vorgeordneten Verladewagens möglich.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht auch darin, daß der Wagenkasten und der Tragrahmen zur Bildung eines Laufsteges an beiden Wagen-Längsseiten schmäler als die Breite des Plateauwaggons ausgebildet sind. Diese Laufstege gestatten eine ungehinderte und ungefährdete Bewegung einer Überwachungsperson und ermöglichen auch deren problemloses Überwechseln zum anschließenden Verladewagen, ohne dabei in den Gefahrenbereich eines Nachbargleises zu gelangen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß am dem verschwenkbar gelagerten Übergabe-Förderband gegenüberliegenden Ende des Wagenkastens und bzw. oder am oberen Ende des Übergabe-Förderbandes eine Zentriereinrichtung zur Anlage an ein verschwenkbar gelagertes Übergabe-Förderband bzw. an den Wagenkasten eines weiteren Verladewagens angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Zentriereinrichtung ist sichergestellt, daß auch in Gleisbögen automatisch eine Zentrierung des oberen Endbereiches des Übergabe-Förderbandes mittig über dem zugeordneten Wagenkasten-Endbereich erfolgt.
  • Diese Zentriereinrichtung ist gemäß einer weiteren Variante der Erfindung in Form zweier in einem wenigstens der Breite des Übergabe-Förderbandes entsprechenden Abstand voneinander distanzierter Abstützrollen ausgebildet, die um eine quer zur Wagenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse drehbar am Wagenkasten gelagert sind und in ihren äußeren Endbereichen jeweils mit einem einen größeren Durchmesser als die Abstützrollen aufweisenden Spurkranz verbunden sind. Derartige Abstützrollen gewährleisten eine zuverlässige Zentrierung des Übergabe-Förderbandes und ermöglichen auch dessen Abstützung zur Entlastung der im unteren Endbereich angeordneten Lagerstelle. Der jeweils im äußeren Endbereich der Abstützrollen vorgesehene Spurkranz sorgt dafür, daß auch in engen Gleisbögen eine problemlose Zentrierung möglich ist.
  • Schließlich ist die Zentriereinrichtung gemäß einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung in Form zweier mit dem Wagenkasten verbundener und in einer zur Ebene des Übergabe-Förderbandes parallelen Ebene verlaufender Rollen ausgebildet, deren geringste in Wagenquerrichtung verlaufende Distanz zueinander wenigstens der Breite des Übergabe-Förderbandes entspricht. Diese Zentriereinrichtung ist konstruktiv besonders einfach und sorgt dafür, daß praktisch keine Reibung zwischen dem Übergabe-Förderband und dem Wagenkasten-Ende des anschließenden Verladewagens entsteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verladewagens für Schüttgut, der zur Bildung einer Verladeeinheit mit mehreren derartigen Verladewagen gekuppelt ist,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Verladewagens gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Detail-Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Seitenwand des Verladewagens gemäß Pfeil III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Teil-Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verladewagens, wobei lediglich der untere Endbereich der Seitenwand verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Der in Fig. 1 ersichtliche Verladewagen 1 für Schüttgut od.dgl. besteht aus einem ein Ladeplateau 2 aufweisenden Plateauwaggon 3 mit endseitig angeordneten Drehgestell-Fahrwerken 4. Auf dem Plateauwaggon 3 befindet sich ein mit einem Wagenkasten 5 verbundener Tragrahmen 6, in dem an das untere Ende des Wagenkastens 5 anschließend eine Fördereinrichtung 7 gelagert ist. Der Tragrahmen 6 weist nach unten abragende Stützen 8 auf, die über Schraubverbindungen 9 lösbar mit dem Ladeplateau 2 des Plateauwaggons 3 verbunden sind. Der Wagenkasten 5 setzt sich aus zwei in Wagenlängsrichtung verlaufenden, jeweils aus drei hintereinander angeordneten Seitenwand-Teilen 10 gebildeten Seitenwänden 11 und diese miteinander verbindenden, quer verlaufenden Stirnwänden 12 zusammen. Die vertikal verlaufenden bzw. senkrecht zur Ebene der Fördereinrichtung 7 angeordneten Seitenwände 11 sind im Bereich ihrer Außenseite mit voneinander distanzierten, senkrecht zur Fördereinrichtung 7 verlaufenden Stützleisten 13 verbunden. Im aneinandergrenzenden Endbereich zweier Seitenwand-Teile 10 sind jeweils zwei derartige Stützleisten 13 unmittelbar benachbart angeordnet.
  • Die mit dem Ladeplateau 2 verbundenen Stützen 8 sind für eine in Längsrichtung schräge Lage des Tragrahmens 6 in Bezug auf das Ladeplateau 2 mit unterschiedlicher Länge ausgebildet. Unter dem höher gelegenen Endbereich der bodenseitigen Fördereinrichtung 7 ist ein unterer Endbereich 14 eines über eine Pufferbrust 15 vorkragenden Übergabe-Förderbandes 16 angeordnet. Dieses ist um eine im Winkel zur Ebene der Fördereinrichtung 7 verlaufende Achse 17 verschwenkbar am Plateauwaggon 3 gelagert. Im oberen Abwurfbereich 18 befindet sich ein Antrieb 19 zur Erzeugung einer durch Pfeile 20 angedeuteten Umlaufbewegung des Übergabe-Förderbandes 16. Dieses stützt sich im Abwurfbereich 18 über eine Zentriereinrichtung 21 auf dem Wagenkasten 5 eines in Transportrichtung vorgeordneten, weiteren Verladewagens 1 ab. Die als elastisches und endloses Förderband ausgebildete Fördereinrichtung 7 ist mit Hilfe eines Antriebes 22 mit ihrem Obergurt bzw. oberen Abschnitt in der durch die Pfeile 20 angedeuteten Transportrichtung bewegbar. Im Bereich des in Transportrichtung hinteren Endes des zur Gänze dargestellten Verladewagens 1 ist mit strichpunktierten Linien ein Übergabe-Förderband beispielsweise einer Schotterbett-Reinigungsmaschine angedeutet.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die als Förderband ausgebildete Fördereinrichtung 7 und der diese lagernde Tragrahmen 6 breiter als der Wagenkasten 5 in seinem unteren Endbereich ausgebildet. Die beiden Seitenwände 11 sind jeweils in ihrem unteren Endbereich um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 23 verschwenkbar mit dem Tragrahmen 6 verbunden. Eine diese Achsen 23 aufweisende Lagerung 24 ist einerseits mit dem oberen Endbereich des Tragrahmens 6 und andererseits mit dem unteren, in Wagenquerrichtung von der Seitenwand 11 distanzierten Ende einer Stützleiste 13 verbunden. Die verschwenkbar gelagerten Seitenwände 11 des Wagenkastens 5 sind in ihrem oberen Ende im Bereich der Stützleisten 13 durch Querstreben 25 (siehe Fig. 2) lösbar miteinander verbunden.
  • Zur Bildung eines Laufsteges 26 an beiden Wagenlängsseiten ist der Wagenkasten 5 schmäler als die Breite des Plateauwaggons 3 ausgebildet. Die mit dem hinteren Seitenwand-Teil 10 verbundene Zentriereinrichtung 21 ist in Form zweier Abstützrollen 27 ausgebildet, die jeweils um eine quer zur Wagenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse 28 drehbar gelagert sind. Die Fördereinrichtung 7 verfügt jeweils in ihrem Längs-Endbereich über eine am Tragrahmen 6 gelagerte und eine quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse aufweisende Umlenkrolle 30.
  • Wie besonders in Fig. 3 ersichtlich, sind die Seitenwände 11 in einer etwa vertikalen bzw. zur Fördereinrichtung 7 senkrechten Ebene verlaufend und mit ihren unteren Enden von der Fördereinrichtung 7 distanziert angeordnet. An der Innenseite der Seitenwand 11 ist eine Auskleidung 31 aus elastischem Material vorgesehen. Ein unterer, an die Fördereinrichtung 7 anschließender Teil 32 der Auskleidung 31 ist von der restlichen Auskleidung 31 getrennt und in Richtung zur Fördereinrichtung 7 verschiebbar ausgebildet. Als Überbrückung zwischen dem unteren und dem oberen Teil 32,33 der Auskleidung 31 ist eine an der Seitenwand 11 lösbar befestigte Blechplatte 34 vorgesehen.
  • Bei Herstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verladewagens 1 sind in vorteilhafter Weise auch bereits im Einsatz befindliche Plateauwaggons 3 verwendbar, wobei die aus Tragrahmen 6, Fördereinrichtung 7 und Wagenkasten 5 gebildete Einheit über die Schraubverbindungen 9 mit dem Ladeplateau 2 verbunden wird.
  • Das Übergabe-Förderband 16 wird ebenfalls lösbar im Endbereich des Ladeplateaus 2 befestigt. Diese spezielle Ausbildung hat zur Folge, daß der Plateauwaggon 3 unter Vermeidung aufwendiger Mehrarbeiten in seinem ursprünglichen Zustand einsetzbar ist. Der untere Teil 32 der Auskleidung 31 kann nach Verschleiß und daraus folgender Spaltenbildung unter entsprechender Lockerung der Blechplatte 34 in Richtung zur Fördereinrichtung 7 verschoben werden. Damit ist jederzeit sichergestellt, daß der im Wagenkasten 5 gespeicherte Schotter in diesem Bereich nicht ausfließen kann. Für den Ein- bzw. Ausbau des elastischen Förderbandes 35 der Fördereinrichtung 7 werden vorerst die Querstreben 25 gelöst und anschließend die Seitenwände 11 in die strichpunktiert angedeutete Lage nach außen verschwenkt. Durch die in Querrichtung des Verladewagens 1 zur Seitenwand 11 versetzte Anordnung der Lagerung 24 wird dabei die Unterkante der Seitenwände 11 mit der Verschwenkbewegung nach außen verlagert, so daß das Förderband 35 völlig ungehindert ein- bzw. ausbaubar ist.
  • Ein in Fig. 4 dargestellter Verladewagen 36 setzt sich ebenfalls aus einem Plateauwaggon 37, einem mit diesem verbundenen Tragrahmen 38 mit einer als Förderband ausgebildeten Fördereinrichtung 39 und einem Wagenkasten 40 zusammen. Ein geneigt angeordnetes Übergabe-Förderband ist der besseren Übersicht halber nicht dargestellt. Mit in Wagenlängsrichtung verlaufenden Seitenwänden 41 ist in deren vorderem und hinterem Endbereich jeweils eine Stirnwand 42 verbunden. Ein unterer, an die Fördereinrichtung 39 anschließender Teil 43 der Seitenwand 41 des Wagenkastens 40 ist um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 44 verschwenkbar ausgebildet. Ein oberer Teil 45 der Seitenwand 41 ist mit am Tragrahmen 38 befestigten Stützleisten 46 verbunden. Der untere Teil 43 ist in Bezug auf die Förderebene der Fördereinrichtung 39 geneigt angeordnet, wobei die Fördereinrichtung 39 breiter als der quer zur Wagenlängsrichtung verlaufende Abstand der beiden unteren Endbereiche der jeweils einer Seitenwand 41 zugeordneten unteren Teile 43 zueinander ausgebildet ist. Im in Förderrichtung hinteren und oberen Endbereich des Wagenkastens 40 ist eine Zentriereinrichtung 47 vorgesehen. Diese ist in Form zweier jeweils mit einer Seitenwand 41 verbundener und in einer zur Ebene des Übergabe-Förderbandes parallelen Ebene verlaufender Rollen 48 ausgebildet, die zur Anlage an die Seitenwände des Übergabe-Förderbandes vorgesehen sind. Die geringste in Wagenquerrichtung verlaufende Distanz der Rollen 48 zueinander entspricht wenigstens der Breite des Übergabe-Förderbandes. Für den Ein- bzw. Ausbau des Förderbandes der Fördereinrichtung 39 werden die unteren Teile 43 der Seitenwand 40 hochgeklappt (siehe strichpunktierter Pfeil). Es ist aber im Rahmen der Erfindung ebenso möglich, diesen unteren Teil 43 nicht verschwenkbar, sondern an den Stützleisten 46 lösbar zu befestigen.

Claims (16)

  1. Schienengängiger Verladewagen (1;36) für Schüttgut mit einer in Wagenlängsrichtung fördernden Fördereinrichtung (7;39) im Bodenbereich eines zur Schüttgut-Aufnahme geeigneten Wagenkastens (5;40), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7;39) und ein diese lagernder Tragrahmen (6;38) breiter als der Wagenkasten (5;40) in seinem unteren Endbereich ausgebildet sind und daß wenigstens ein unterer, an die Fördereinrichtung (7;39) angrenzender Bereich der in Wagenlängsrichtung verlaufenden Wagenkasten-Seitenwand (11;41) lösbar bzw. um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (23;44) verschwenkbar ausgebildet ist.
  2. Verladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede in Wagenlängsrichtung verlaufende Seitenwand (11) des Wagenkastens (5) in ihrem unteren Endbereich um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (23) verschwenkbar am Tragrahmen (6) gelagert ist.
  3. Verladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Achse (23) aufweisende Lagerung (24) der Seitenwand (11) von dieser in Wagenquerrichtung distanziert angeordnet ist.
  4. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wagenlängsrichtung verlaufenden Seitenwände (11) an ihrer Außenseite jeweils mit voneinander distanzierten, senkrecht zur Fördereinrichtung (7) verlaufenden Stützleisten (13) verbunden sind, die in ihrem unteren Endbereich über die Lagerung (24) am Tragrahmen (6) abgestützt sind.
  5. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede verschwenkbar am Tragrahmen (6) gelagerte Seitenwand (11) aus mehreren, vorzugsweise drei in Wagenlängsrichtung hintereinander angeordneten Seitenwand-Teilen (10) gebildet ist.
  6. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbar gelagerten Seitenwände (11) des Wagenkastens (5) in ihren oberen Endbereichen durch Querstreben (25) lösbar miteinander verbunden sind.
  7. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11) in einer etwa vertikalen bzw. zur Fördereinrichtung (7) senkrechten Ebene verlaufend und mit ihren unteren Enden von der Fördereinrichtung (7) distanziert angeordnet sind, wobei an der Innenseite der Seitenwände (11) sowie im Bereich zwischen Seitenwand (11) und Fördereinrichtung (7) eine Auskleidung (31) aus elastischem Material befestigt ist.
  8. Verladewagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer, an die Fördereinrichtung (7) anschließender Teil (32) der Auskleidung (31) getrennt von der restlichen Auskleidung und in Richtung zur Fördereinrichtung (7) verschiebbar ausgebildet ist.
  9. Verladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer, an die Fördereinrichtung (39) anschließender Teil (43) der Seitenwand (41) des Wagenkastens (40) um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (44) verschwenkbar ausgebildet ist.
  10. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Seitenwänden (11) bzw. dem Wagenkasten (5) und der Fördereinrichtung (7) verbundene Tragrahmen (6) nach unten abragende Stützen (8) aufweist, die lösbar mit dem Ladeplateau (2) eines Plateauwaggons (3) verbunden sind.
  11. Verladewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8) für eine in Längsrichtung schräge Lage des Tragrahmens (6) in Bezug auf das Ladeplateau (2) des Plateauwaggons (3) mit unterschiedlicher Länge ausgebildet sind, wobei unter dem höher gelegenen Endbereich der bodenseitigen Fördereinrichtung (7) ein unterer Endbereich (14) eines über die Pufferbrust (15) vorkragenden Übergabe-Förderbandes (16) angeordnet ist.
  12. Verladewagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabe-Förderband (16) um eine im Winkel zur Ebene der Fördereinrichtung (7) verlaufende Achse (17) verschwenkbar am Plateauwaggon (3) gelagert ist.
  13. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten (5) und der Tragrahmen (6) zur Bildung eines Laufsteges (26) an beiden Wagen-Längsseiten schmäler als die Breite des Plateauwaggons (3) ausgebildet sind.
  14. Verladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am dem verschwenkbar gelagerten Übergabe-Förderband (16) gegenüberliegenden Ende des Wagenkastens (5) und bzw. oder am oberen Ende des Übergabe-Förderbandes (16) eine Zentriereinrichtung (21) zur Anlage an ein verschwenkbar gelagertes Übergabe-Förderband (16) bzw. an den Wagenkasten (5) eines weiteren Verladewagens (1) angeordnet ist.
  15. Verladewagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (21) in Form zweier in einem wenigstens der Breite des Übergabe-Förderbandes (16) entsprechenden Abstand voneinander distanzierter Abstützrollen (27) ausgebildet ist, die um eine quer zur Wagenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse (28) drehbar am Wagenkasten (5) gelagert sind und in ihren äußeren Endbereichen jeweils mit einem einen größeren Durchmesser als die Abstützrollen (27) aufweisenden Spurkranz (29) verbunden sind.
  16. Verladewagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (46) in Form zweier mit dem Wagenkasten (40) verbundener und in einer zur Ebene des Übergabe-Förderbandes parallelen Ebene verlaufender Rollen (47) ausgebildet ist, deren geringste in Wagenquerrichtung verlaufende Distanz zueinander wenigstens der Breite des Übergabe-Förderbandes entspricht.
EP89122171A 1989-12-01 1989-12-01 Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut Expired - Lifetime EP0429714B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89122171A EP0429714B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
DE8989122171T DE58904749D1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Schienengaengiger verladewagen fuer schuettgut.
AT89122171T ATE90630T1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Schienengaengiger verladewagen fuer schuettgut.
DE8916045U DE8916045U1 (de) 1989-12-01 1989-12-01
SE9003709A SE469627B (sv) 1989-12-01 1990-11-22 Skengaaende lastningsvagn foer rasgods
JP2321346A JPH03217368A (ja) 1989-12-01 1990-11-27 レール走行式のバラスト積載車
AU67041/90A AU634836B2 (en) 1989-12-01 1990-11-28 Loading carriage, travelling on rails, for loose material
US07/857,091 US5203662A (en) 1989-12-01 1992-03-20 Track-bound freight car for bulk material
AU15245/92A AU643137B2 (en) 1989-12-01 1992-04-29 Loading carriage, travelling on rails, for loose material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89122171A EP0429714B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429714A1 EP0429714A1 (de) 1991-06-05
EP0429714B1 true EP0429714B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=8202188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122171A Expired - Lifetime EP0429714B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0429714B1 (de)
JP (1) JPH03217368A (de)
AT (1) ATE90630T1 (de)
AU (2) AU634836B2 (de)
DE (2) DE58904749D1 (de)
SE (1) SE469627B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400836B (de) * 1990-02-22 1996-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
EP0838383B1 (de) * 1996-10-22 2002-01-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schüttgutverladewagen
AT504497B1 (de) * 2007-02-19 2008-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen
DE102009037568B3 (de) 2009-08-14 2011-02-03 Zürcher, Ralf Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
AT14078U1 (de) * 2013-12-17 2015-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine
US9346473B1 (en) 2014-11-05 2016-05-24 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems
CN105197027A (zh) * 2015-09-30 2015-12-30 无锡惠发特精密机械有限公司 一种运输煤炭的火车用车厢
CN108001956B (zh) * 2017-12-11 2023-06-30 内蒙古汇能煤电集团有限公司长滩露天煤矿 一种采用移动受料车的分散式多点移置输送机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749203A (en) * 1953-09-14 1956-05-23 Charrold Ltd Improvements in and relating to vehicles
LU59670A1 (de) * 1969-10-17 1971-08-10
US3900392A (en) * 1973-11-28 1975-08-19 Speno International Ballast cleaner
FR2380164A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Bennes Marrel Vehicule avec une benne basculante a fond mouvant et a dechargement controle depuis une hauteur reglable
DE3219025C2 (de) * 1982-05-19 1984-09-20 Max Knape GmbH & Co Bauunternehmung, 8011 Kirchheim Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
AT378973B (de) * 1983-03-11 1985-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3312492A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
AT389333B (de) * 1986-09-08 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare schuettgutverladewagen-anordnung mit regelbaren entladeschurren
DE8908699U1 (de) * 1988-11-05 1989-09-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8916045U1 (de) 1993-02-18
SE9003709D0 (sv) 1990-11-22
SE9003709L (sv) 1991-06-02
DE58904749D1 (de) 1993-07-22
AU1524592A (en) 1992-06-25
ATE90630T1 (de) 1993-07-15
AU6704190A (en) 1991-06-06
JPH03217368A (ja) 1991-09-25
SE469627B (sv) 1993-08-09
EP0429714A1 (de) 1991-06-05
AU643137B2 (en) 1993-11-04
AU634836B2 (en) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838383B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3312492C2 (de)
EP0501318B1 (de) Transportwagen
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0490868B1 (de) Verladewagen für Schüttgut
EP0752499A1 (de) Schienenladewagen
AT400341B (de) Maschine zum schwellenwechseln
DE2921388A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
EP0841232B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2415947A1 (de) Vorrichtung zum entladen von gegenstaenden aus durch eine entladestation gefoerderten behaeltern, insbesondere zum entladen von gepaeck aus fluggepaeckbehaeltern von flugzeugen
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE2907818C2 (de)
DE4441221A1 (de) Maschinenanlage zur Behandlung der Schotterbettung eines Gleises
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
EP0531275A1 (de) Maschinenanordnung zum Aufnehmen, Speichern und Verteilen von Schotter eines Gleises
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
DE4235360A1 (de) Gleisumbauzug zur erneuerung eines eisenbahngleises
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 90630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 19

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401