DE3634399C2 - Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine - Google Patents

Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine

Info

Publication number
DE3634399C2
DE3634399C2 DE3634399A DE3634399A DE3634399C2 DE 3634399 C2 DE3634399 C2 DE 3634399C2 DE 3634399 A DE3634399 A DE 3634399A DE 3634399 A DE3634399 A DE 3634399A DE 3634399 C2 DE3634399 C2 DE 3634399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
machine
tamping
track
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3634399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634399A1 (de
Inventor
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE3634399A1 publication Critical patent/DE3634399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634399C2 publication Critical patent/DE3634399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/105Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/015Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/024Inclined chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/027Sweeping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/036Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/065Re-use of ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/067Special methods for posing or quantifying ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtma­ schine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 29 28 474 A1 ist eine fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine der gattungsgemäßen Art mit einem Stopfaggregat und ei­ nem Gleishebe- und Richtaggregat bekannt. Diese Aggregate sind mit dem Maschinenrahmen verbunden und zwischen zwei für den Hebe- und Richt­ vorrichtung genügend weit voneinander distanzierten Fahrwerken angeord­ net. Sie sind mit einem Bezugssystem versehen. Solche mit in den Schotter eintauch- und beistell- bzw. vibrierbaren Stopfwerkzeugen ausgestattete Gleisstopfmaschinen sind unter Bildung eines sogenannten mechanischen Durcharbeitungs-Zuges (MDZ) zusammen mit anderen Gleisbaumaschinen, wie z. B. einer vor der Stopfmaschine einsetzbaren Schotterbett-Rei­ nigungsmaschine und einer an die Stopfmaschine anschließenden Sta­ bilisations-Maschine, einsetzbar. Diese einzelnen Gleisbaumaschinen sind voneinander unabhängig verfahrbar. Auf diese Weise wird der durch die Förderkette der Schotterbett-Reinigungsmaschine aufgenommene, gereinigte und wieder auf das Planum abgeworfene Schotter praktisch in einem Ar­ beitsgang durch die unmittelbar nachfolgende Gleisstopfmaschine im Be­ reich der Schwellenauflager verdichtet, so daß nach dem Einsatz eines der­ artigen MDZ eine genaue und stabile Gleislage vorliegt. Allerdings sind die durch die Stopfwerkzeuge unterstopften Schwellenauflager nicht immer gleichmäßig, bedingt durch die nicht gleichmäßige Verteilung des gerei­ nigten Schotters durch die Verteilorgange bei der Reinigungsmaschine.
Es sind auch bereits aus der DE 33 13 207 A1 kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschinen bekannt mit einem auf Fahrwerken abgestützten Ma­ schinen-Hauptrahmen und einem mit diesem gelenkig verbundenen, das mit den eintauch-, beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehene Stopfaggregat tragenden und zwischen zwei voneinander distanzierten Fahrwerken am Gleis abstützbaren Werkzeug-Tragrahmen. An diesem, ein Stütz- bzw. Führungsfahrwerk aufweisenden und im Längsabstand von die­ sem am Maschinen-Hauptrahmen gelenkig abgestützten Werkzeug-Trag­ rahmen ist das Stopfaggregat dem Stütz- bzw. Führungsfahrwerk un­ mittelbar vorgeordnet, wobei vor diesem Stopfaggregat das Gleishebe- und Richtaggregat samt den zugehörigen Hebe- und Richtantrieben angeordnet ist. Der für eine schrittweise Vorwärtsbewegung von Schwelle zu Schwelle vorgesehene Werkzeug-Tragrahmen ist an seiner Lagerstelle am Maschi­ nen-Hauptrahmen zu diesem in Maschinenlängsrichtung über einen hy­ draulischen Kolben-Zylinder-Längsantrieb verstellbar angeordnet. Durch diese Ausbildung wurde eine Gleisstopfmaschine geschaffen, mit welcher nicht nur eine höhere Leistung, sondern ein bisher nicht erreichter Arbeits­ komfort sowie eine große Energieersparnis und insbesondere die Entla­ stung von Fahrantrieb und Bremsen des Hauptrahmens erreicht wird, da am Hauptrahmen kein Beschleunigungsstoß bzw. Bremsstoß und keine Vibra­ tion bis zum Bedienungsstand übertragen wird und dieser auch keiner stoßweisen Belastung mehr ausgesetzt ist.
Schließlich ist aus der DE 28 30 267 A1 eine fahrbare Anlage zum Reini­ gen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen mit­ tels einer Reinigungsmaschine und einer an dieser angekuppelten nachfol­ genden Schotterverdichtmaschine bekannt. Das Schotterverdichtaggregat und das diesem in Arbeitsrichtung vorgeordnete Hebe- und Richtaggregat ist zwischen den Fahrwerken angeordnet, wobei sogenannte Preßschub-Ver­ dichtwerkzeuge zur stärkeren Verdichtung der Schwellenfächer vorge­ sehen sind. Für diese Art Verdichtwerkzeuge ist ein relativ großer Schot­ terbedarf erforderlich. Durch Transport des von der Reinigungsmaschine anfallenden gereinigten Schotters über ein über das hintere Ende der Reini­ gungsmaschine vorragendes endloses Förderband bis zu einem im vorderen Bereich der Gleisstopfmaschine angeordneten Schotterspeicher kann genü­ gend Schotter zu dieser Maschine herangebracht werden. Durch über am Schotterspeicher vorgesehene und über Antriebe betätigbare Auslaßschur­ ren kann dieser Schotter am Gleis verteilt abgegeben werden, so daß je­ weils immer genügend Schotter für diese Preßschub-Verdichtwerkzeuge vorhanden ist. Allerdings kann diese Art Verdichtung ein Unterstopfen der Schwellen mit in den Schotter eintauchbaren sowie gegeneinander verstell­ baren und vibrierbaren Stopfwerkzeugen, mit welchen eine starke Ver­ dichtung des Schwellenauflagers erreicht wird, nicht ersetzen, das heißt, eine Unterstopfung mit üblichen Gleisstopfmaschinen ist nach wie vor er­ forderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, mit welcher eine bessere Anpassung auf die Gleisbedingungen, insbesonde­ re auf die Schotterverhältnisse, möglich ist, um über längere Strecken eine gleichmäßigere bzw. verbesserte Unterstopfung aller Schwellen zu errei­ chen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 gelöst. Eine derartig ausgebildete Maschine ermöglicht im wesentlichen unabhangig von den gegebenen Schotterver­ hältnissen im Bereich der einzelnen Schwellen über lange Strecken und auch unabhängig vom zusätzlichen gemeinsamen Einsatz anderer Maschi­ nen eine gleichmäßigere bzw. verbesserte Unterstopfung aller Schwellen, da für diese nunmehr jederzeit und unmittelbar im gleichen Arbeitsgang ausreichend Schotter bzw. die gewünschte Schottermenge vorhanden bzw. zuführbar ist. Zweckmäßig kann der Schotterspeicher dieser Maschine von den verschiedensten Arbeitsmaschinen her aufgefüllt werden oder auch im Bereich bei Bahnhöfen von Schotterlagern oder dergleichen. Durch diese Anordnung des dem Stopfaggregat vorgeordneten und ständig mitgeführten Schotteraufnehmers bzw. -speichers mit seinen regelbaren Auslaßöffnun­ gen ist in vorteilhafter Weise durch die für das Stopfaggregat vorgesehene Bedienungsperson gleichzeitig auch eine individuelle Verfüllung der Schwellenfächer durchführbar. Beispielsweise auch bei Doppelschwellen, wo in benachbarten Schwellenfächern mehr Schotter zugeführt werden muß, da diese eine größere Schottermenge beim Unterstopfen der Schwel­ len erfordern. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine ist somit unter besonders rationellem Einsatz lediglich einer einzigen Ma­ schine zur Schaffung einer gleichmäßigen und verbesserten Einschotterung des Gleisrostes auch die damit in unmittelbarem Wirkungszusammenhang stehende Gleisunterstopfung zur Schaffung verbesserter und gleichmäßiger Schwellenauflager mit gleichzeitiger Lagefixierung im gleichen, vorzugs­ weise einem einzigen Arbeitsgang, durchführbar.
Ein besonderer Vorteil einer derart ausgebildeten Gleisstopfmaschine be­ steht darin, daß diese universell für die verschiedensten Gleisbaufahrzeuge eingesetzt werden kann, welche in Verbindung mit einem Schottertransport stehen, beispielsweise der anfallende oder der neu zu transportierende Schotter bei einem Gleisumbauzug oder der bei einer Reinigungsmaschine anfallende, gereinigte Schotter oder auch beispielsweise nur der in einem Schotterverladezug gelagerte Schotter. Die Gleisstopfmaschine eignet sich dadurch besonders vorteilhaft zum Einsatz als Universal-Maschine, und zwar sowohl für schrittweisen Arbeitsvorschub oder auch für Maschinen mit kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt mit zusätzlicher Ausstattung eines Längsverschiebeantriebes für die Gleis-Stopf-, Hebe- und Richtaggregate zur Eingliederung oder Ankupplung in einem kontinuierlich verfahrbaren Zugsverband jeweils in Verbindung mit dem Vorteil einer abschließenden, verbesserten bzw. gleichmäßigeren Unterstopfung der Schwellen des Glei­ ses mit gleichzeitiger Lagefixierung. Mit der Anordnung der Förderein­ richtung an der Gleisstopfmaschine selbst kann weiterhin, insbesondere bei größerem Schotterbedarf, wie für die Bearbeitung sehr langer Gleisstrecken oft erforderlich, dem Schotteraufnehmer und -speicher unter Vermeidung einer unwirtschaftlichen Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt in vorteilhafter Weise immer kontinuierlich Schotter zugeführt werden.
Die vier gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 quer zur Maschinenlängsrichtung angeordneten Auslaßschurren ermöglichen ent­ sprechend den in Schienenlängsrichtung gesehen vier Stopfpickelreihen des Stopfaggregates eine gezielte Schotterzuführung auf die vier Schwellen­ auflagerbereiche jeweils zweier benachbarter Schwellen eines Gleises. Durch voneinander unabhängige Beaufschlagung der jeder Auslaßschurre zugeordneten Regelklappen kann auch eine in Gleisquerrichtung verlaufen­ de, ungleichmäßig vorhandene Schotteranhäufung voll berücksichtigt wer­ den.
Eine vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 3 mit insgesamt acht regelba­ ren Auslaßöffnungen eignet sich besonders für Einsätze, in denen ein größe­ rer Schotterbedarf, z. B. bei der Einschotterung eines durch die Neuverle­ gung auf dem planierten Gleisbett freiliegenden Gleisrostes erforderlich ist. Damit kann sichergestellt werden, daß trotz des völlig freigelegten Gleisro­ stes und eines damit verbundenen hohen Schotterbedarfes bereits in einem, vorzugsweise dem gleichen Arbeitsgang eine genügend hohe Verfüllung des Schwellenfächer zur Schaffung vorteilhafter Stopfbedingungen erreich­ bar ist.
Die Zuordnung einer Dosiereinrichtung zu den Auslaßschurren gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ermöglicht eine zyklische und besonders gleichmäßige Verfüllung der Schwellenfächer entweder zum Zeitpunkt des Stillstandes einer schrittweise verfahrbaren Gleisstopfma­ schine zur Unterstopfung bzw. z. B. auch während einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt eines Gleisumbauzuges.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 ist beispielsweise insbesondere in Ver­ bindung mit einem Einsatz hinter einer Reinigungsmaschine oder in einem Gleis von Vorteil, auf welchem der Schotter noch nicht richtig den zu un­ terstopfenden Arbeitsbereichen verteilt zugeordnet ist. Diese Schotterver­ teilung wird üblicherweise mit einem Schotterpflug bzw. einer Schotterpla­ niermaschine durchgeführt. Da weiters auch eine kontinuierliche Vor­ fahrtsbewegung mit dieser Maschine möglich ist, wird nicht nur die Lei­ stung, sondern auch insgesamt die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes einer derartigen Maschine wesentlich erhöht.
Mit den gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgese­ henen insgesamt acht regelbaren Auslaßschurren ist eine genaue Abstim­ mung des Schotterauslasses in Abhängigkeit der vorhandenen Schotterver­ teilung am Gleis durchführbar, so daß für die nachfolgenden Stopfaggre­ gate immer die gleichen Stopfbedingungen vorliegen.
Eine nach Anspruch 7 in vorteilhafter Weise ausgebildete Gleisstopfma­ schine ermöglicht unmittelbar im Anschluß an den Einsatz z. B. einer Schotterbett-Reinigungsmaschine und deren bedingten unregelmäßigen Schotterverteilung die Schaffung einer gleichmäßigen homogenen Ein­ schotterung des Gleisrostes, insbesondere auch zur dauerhaften Fixierung der Gleisseitenlage, wobei in der gleichen Arbeitsdurchfahrt unmittelbar das Gleis wie gewünscht unterstopft und gleichzeitig der Höhe und bzw. oder der Seite nach korrigiert werden kann. Der Schotterspeicher wird mit überschüssigem, durch den Hoch-Schotterbandförderer hoch transportierten Schotter gefüllt, der dann bedarfsweise in Gleisabschnitte mit zuwenig Schotter abwerfbar ist. Der Einsatz mit eigenen, selbstverfahrbaren Schot­ terpflugmaschinen ist dadurch nicht mehr erforderlich.
Mit der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 8 werden die durch eine kontinuierlich verfahrbare und einen eigenen Stopfwerkzeugrahmen mit Stützfahrwerk aufweisenden Gleisstopfmaschine erzielbaren Vorteile mit den durch die Vorordnung eines Schotterspeichers an der gleichen Ma­ schine erzielbaren Vorteile vereint. Dabei ist durch die kontinuierliche Ar­ beitsvorfahrt der Maschine eine gleichzeitige Verteilung des Schotters und gegebenenfalls auch ein Aufnehmen von überschüssigem Schotter durch die vorgeordnete Kehreinrichtung möglich, wobei dieser überschüssige Schotter im Schotterspeicher gelagert und bedarfsweise wieder auf das Gleis verteilt abgeworfen werden kann. Auch bei dieser universellen Ein­ satzmöglichkeit erübrigt sich der Einsatz eines eigenen selbstverfahrbaren Schotterpfluges.
Eine gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 9 längsver­ schiebbare Lagerung der Auslaßschurren ermöglicht eine mit den Stopfag­ gregaten koordinierte schrittweise Bewegung von einem zum anderen Schwellenfach, wobei während der Rückbewegung der Auslaßschurren in die Ausgangsposition die regelbaren Auslaßöffnungen vorzugsweise ge­ schlossen werden. Damit wird sichergestellt, daß der von den Auslaßschur­ ren verteilt abgeworfene Schotter nur zwischen den Schwellen zu liegen kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele und verschiedener Maschinenanordnungs-Mög­ lichkeiten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gleisstopfmaschine mit einem vorgeordneten Schotter­ aufnehmer bzw. -speicher gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Gleisumbauzug, in stark schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Gleisstopfmaschine ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Gleisstopf­ maschine,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, ein Zweischwellen-Stopfaggregat aufweisenden Gleisstopfmaschine in Verbindung mit einer vorgeordneten, unabhängig verfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Gleisstopf­ maschine mit einem deichselartigen, auf einem Stützfahrwerk am Gleis abgestützten und mit dem Stopfaggregat verbundenen Werkzeugrahmen für eine kontinuierliche Arbeitsvorfahrt in Ver­ bindung mit einem Arbeitsfahrzeug, welches ein Förderband für die Schotterzuführung aufweist,
Fig. 6 eine schematische Teildraufsicht auf die Auslaßschurren des Schotterspeichers der in Fig. 5 dargestellten Gleisstopf­ maschine.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gleisstopfmaschine 1 mit einem auf Fahrwerken 2 abgestützten Maschinenrahmen 3 ist auf einem aus Schienen 4 und Querschwellen 5 aus Beton gebildeten Gleis 6 ver­ fahrbar. Der zum Einsatz in einem Zugverband mit einem zum Aus­ wechseln der Schienen 4 und der Schwellen 5 ausgebildeten, konti­ nuierlich verfahrbaren Gleisumbauzug 7 verbundene Maschinenrahmen 3 ist aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordne­ ten, durch ein Gelenk 8 miteinander verbundenen Rahmenteilen 9, 10 gebildet. Am in bezug auf einen die Arbeitsrichtung darstellenden Pfeil 11 hinteren Rahmenteil 10 ist ein Stopfaggregat 12 mit vib­ rier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat 13 angeordnet. Dem höhenverstellbaren Stopfaggregat 12 in Arbeitsrichtung vorgeordnet ist ein Schotteraufnehmer bzw. -speicher 14 vorgesehen, der regelbare Auslaßöffnungen 15 zum Ein­ schottern eines Schwellenzwischenfaches 16 aufweist. Die Auslaß­ öffnungen 15 sind mit hydraulisch betätigbaren, um eine zur Ma­ schinenlängsrichtung quer verlaufende Achse verschwenkbaren Klap­ pen 17 verbunden. Für den Zutransport von Schotter ist eine am Maschinenrahmen 3 angeordnete Fördereinrichtung 18 vorgesehen. Diese Fördereinrichtung 18 ist aus mehreren, oberhalb beider Rah­ menteile 9, 10 hintereinander angeordneten Förderbändern 19 gebil­ det, die als Verlängerung einer auf dem Gleisumbauzug 7 vorgese­ henen Förderband-Anordnung 20 ausgebildet ist. Oberhalb des Schot­ terspeichers 14 ist ein Umleitorgan 21 um eine quer zur Maschinen­ längsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar angeordnet, wodurch der über die Fördereinrichtung 18 transportierbare Schotter wahl­ weise in den Schotterspeicher 14 und bzw. oder auf die nachgeord­ neten Förderbänder 22 ableitbar ist.
Das höhenverstellbare Stopfaggregat 12 und das höhenverstellbare Gleishebe- und Richtaggregat 13 ist auf in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungen gelagert und mit Hilfe eines Längsverschiebeantriebes 23 gemäß den Pfeilen 24 von einem zum anderen Schwellenzwischenfach 16 verschiebbar. Zwi­ schen beiden Arbeitsaggregaten 12, 13 ist eine einem Bezugssystem 25 zugeordnete Abtastrolle 26 angeordnet, die gabelartig eine end­ seitig an Abtastrollen gespannte Bezugssehne umgreift. Den beiden Aggregaten 12, 13 ist eine Arbeitskabine 27 mit einer zentra­ len Steuereinrichtung 28 und eine Fahrkabine 29 unmittelbar nach­ geordnet. Zur Entlastung des Gleisumbauzuges 7 ist ein eigener fahrantrieb 30 vorgesehen. Unterhalb der Fahrkabine 29 ist eine höhenverstellbare und mit einer um eine quer zur Maschinenlängs­ richtung verlaufende Achse rotierbaren Kehrbürste 31 versehene Kehreinrichtung 32 am Maschinenrahmen 3 angeordnet. Dieser Kehrein­ richtung 32 ist ein Querförderband 33 vorgeordnet.
Dem vorderen Rahmenteil 9 des Maschinenrahmens 3 ist eine Anzahl von Unterflurkabinen 34 und Vibrations-Förderbändern 35 für Schwellen-/Schienenbefestigungs-Kleineisenteile zugeordnet. Der mit der Gleisstopfmaschine 1 verbundene Gleisumbauzug 7 besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen, über einen Antrieb 36 ge­ geneinander verspreizbaren Hauptrahmen 37 mit einer höhenverstell­ baren, an die Förderbandanordnung 20 anschließenden Räumkette 38 zur Aufnahme und zum Planieren des Schotters 39 sowie einer Alt­ schwellen-Aufnahmevorrichtung 40 und einer Neuschwellen-Ablagevorrichtung 41. Zum Transport der Alt- und Neuschwellen ist ein auf einer durchgehen­ den Kranfahrbahn in Maschinenlängsrichtung verfahrbarer Portalkran 42 vorgesehen.
Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, sind die Auslaßöffnungen 15 des Schotterspeichers 14 durch vier in Schwellenlängsrichtung be­ nachbart angeordnete und zur Anordnung über einem Schwellenzwi­ schenfach vorgesehene Auslaßschurren 43 gebildet. In Arbeitsrich­ tung nachgeordnet ist eine weitere Auslaßschurre 44 zur Schotter­ verteilung in Gleismitte vorgesehen.
Eine in Fig. 4 ersichtliche Gleisstopfmaschine 69 mit einem Ma­ schinenrahmen 70 ist über Fahrwerke 71 auf einem aus Schienen 72 und Querschwellen 73 gebildeten Gleis 74 in der durch einen Pfeil 75 dargestellten Richtung verfahrbar. Endseitig ist jeweils eine Fahrkabine 76 angeordnet, wobei der hinteren Fahrkabine 76 eine Arbeitskabine 77 mit einer Steuereinrichtung unmittelbar vorge­ ordnet ist. Die Maschine 69 ist über einen eigenen Fahrantrieb 78 selbstverfahrbar. Der Arbeitskabine 77 ist zur visuellen Beobach­ tung ein höhenverstellbares Zweischwellen-Stopfaggregat 79 mit vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benachbarter Schwellen 73 sowie ein Gleis­ hebe- und Richtaggregat 80 vorgeordnet. Beiden Aggregaten 79, 80 ist ein auf Tastrollen am Gleis 74 abgestütztes Bezugs­ system 81 zugeordnet. Unmittelbar hinter dem vorderen Fahrwerk 71 ist ein Schotterspeicher 82 mit über Klappen 83 regelbaren Aus­ laßöffnungen 84 am Maschinenrahmen 70 angeordnet. Für den Trans­ port des Schotters in den Schotterspeicher 82 ist eine in Rich­ tung zum vorderen und unteren Maschinenende verlaufend angeord­ nete Fördereinrichtung 85 vorgesehen. Die Fördereinrichtung 85 weist einen am schrittweise gemäß den Pfeilen 86 verfahrbaren Maschinenrahmen 70 vorkragend angeordneten und höhenverstellba­ ren, als Schotterbandförderer 87 ausgebildeten Elevator auf. Dieser weist einen Mittelpflug 88 zum Planieren der über das Schwellenniveau reichenden Schwellenzwischenfächer und seitlich angeordnete Schotterleitplatten 89 auf. Am hinteren Maschinenende ist eine höhenverstellbare und mit einer rotierbaren Kehrbürste versehene Kehreinrichtung 90 angeordnet. Der Stopfmaschine 69 ist eine selbstfahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine 91 mit einer um das Gleis herumgeführten, endlosen Räumkette 92, einem Vibra­ tionssieb und einem Abwurfförderband 94 zur Einbringung des ge­ reinigten Schotters vorgeordnet. Dem Schotterspeicher 82 sind noch weitere endlose Förderbänder 93 für den Zutransport von Schotter nachgeordnet, der auf nachfolgende Silowag­ gons transportiert wird.
Eine in Fig. 5 ersichtliche Gleisstopfmaschine 95 weist einen Ma­ schinenrahmen 96 mit einem Fahrantrieb 97 auf und ist über Fahr­ werke 98 auf einem aus Schienen 99 und Schwellen 100 aus Beton gebildeten Gleis 101 verfahrbar. An beiden Längsenden des Maschi­ nenrahmens 96 ist eine Fahrkabine 102 vorgesehen, wobei der hin­ teren Fahrkabine 102 eine Arbeitskabine 103 mit einer zentralen Steuereinrichtung 104 unmittelbar vorgeordnet ist. Ein höhenver­ stellbares, vibrier- und beistellbare Stopfwerkzeuge aufweisendes Stopfaggregat 105 sowie ein vorgeordnetes Gleishebe-Richtaggregat 106 ist an einem eigenen, mit einem Stützfahrwerk 107 versehenen und mit einem Antrieb 108 zum Längsverschieben gegenüber dem Ma­ schinenrahmen 96 verbundenen Werkzeugrahmen 109 angeordnet. Das Stopfaggregat 105 weist ein höhenverstellbares, in seiner unteren Position strichliert dargestelltes Stopfwerkzeug auf, so daß das an sich zur Unterstopfung von zwei benachbarten Schwellen 100 aus­ gebildete Stopfaggregat 105 auch lediglich zur Unterstopfung einer Einzelschwelle einsetzbar ist. Dem Werkzeugrahmen 109 ist ein Schotterspeicher 110 vorgeordnet. Dieser weist regelbare Auslaß­ öffnungen 111 bzw. diesen zugeordnete Auslaßschurren 112 auf, die zumindest über einen Schwellen-Längsbereich den Stopfstellen ent­ sprechend verteilt angeordnet sind. Die Auslaßschurren 112 sind in einer Längsführung 113 des Schotterspeichers 110 verschiebbar gelagert und über eine in Fig. 6 ersichtliche Verbindungsstange 114 mit dem Werkzeugrahmen 109 verbunden. Im vorderen Endbereich des Schotterspeichers 110 ist eine Schotter-Dosiereinrichtung 115 vorgesehen, die als mit einem Hydraulikantrieb 116 verbundener Schieber 117 ausgebildet ist. Der Hydraulikantrieb 116 wird durch einen Endschalter 118 betätigt.
Zum unabhängigen Einsatz insbesondere auch nach einem mit strich­ punktierten Linien lediglich andeutungsweise dargestellten, z. B. als Schotterbett-Reinigungsmaschine ausgebildeten Arbeitsfahrzeug 119, welches ein ein- bzw. ausziehbares Förderband für die jeweils gewünschte Schotterzuführung aufweist, ist eine Fördereinrichtung 120 für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher 110 im Bereich des vorderen Maschinenendes mit einerhöhenverstellba­ ren Kehreinrichtung 121 ausgebildet. Zwischen dieser Kehreinrich­ tung 121 und dem Schotterspeicher 110 ist als Fördereinrichtung ein endloses Hochförderband 122 vorgesehen. Die Fördereinrichtung 120 kann vorzugsweise auch ein weiteres, in Fig. 5 oberhalb des Maschi­ nenrahmens in strichlierten Linien dargestelltes endloses, insbesondere in beiden Richtungen antreibbares Förderband mit einem Umleitorgan aufwei­ sen. Das bezüglich der durch einen Pfeil 123 dargestellten Arbeits­ richtung der Gleisstopfmaschine 95 hintere Ende ist mit einer wei­ teren, eine rotierbare Kehrbürste aufweisenden Kehreinrichtung 124 und einem unmittelbar vorgeordneten Querförderband 125 versehen. Den beiden am Werkzeugrahmen 109 angeordneten Aggregaten 105, 106 ist ein über Tastrollen am Gleis 101 geführtes Bezugs­ system 126 zugeordnet. Oberhalb des Stopfaggregates 105 kann noch ein weiteres, vom Schotterspeicher 110 bis zum hinteren Maschinen­ ende verlaufendes, mit strichlierten Linien angedeutetes Förder­ band mit einem Umlenkorgan angeordnet sein.
Im folgenden wird die funktionsweise der erfindungsgemäßen Gleis­ stopfmaschine im Rahmen der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Maschinenanordnungen zur Erläuterung der verschiedenen universellen Einsätze näher beschrieben.
Der in Fig. 1 ersichtliche und kontinuierlich in der durch einen Pfeil 11 dargestellten Arbeitsrichtung fahrende Gleis­ umbauzug 7 baut, wie links in Fig. 1 ersichtlich, kontinuierlich das alte, aus mit Holzschwellen befestigten Schienen bestehende Gleis ab, wonach in der dadurch gebildeten Gleisumbaulücke der Schotterplaniert und überflüssiger Schotter durch die Räumkette 38 aufgenommen wird. Dieser aufgenommene Schotter wird durch die angeschlossene Förderbandanordnung 20 über die Neuschwellen-Able­ gevorrichtung 41 auf die Fördereinrichtung 18 der an den Gleisum­ bauzug 7 angeschlossenen, ebenso kontinuierlich ver­ fahrbaren Gleisstopfmaschine 1 abgegeben. Von der Förderbandanord­ nung 20 wird der Schotter infolge der in Fig. 2 ersichtlichen Stel­ lung des Umleitorganes 21 zur Gänze in den darunter befindlichen Schotterspeicher 14 abgeworfen. Die in der Arbeitskabine 27 be­ findliche Bedienungsperson steuert den Eintauchvorgang der Stopf­ werkzeuge des Stopfaggregates 12 in das Schotterbett sowie die an­ schließende zyklische Vorwärtsbewegung der beiden jeweils für jede Schiene vorgesehenen Stopfaggregate 12 und Hebe- und Richtaggregate 13, während der gesamte Gleisumbauzug 7 mit der angeschlossenen Gleisstopfmaschine 1 kontinuierlich weiterfährt. Die Bedienungsperson steuert aber ebenso unter genauer Beobachtung der vor dem Schotterspeicher 14 vorhandenen Schottermengen im Be­ reich der Stopfstellen die Größe der Auslaßöffnungen 15 des Schot­ terspeichers 14, indem die hydraulisch verstellbaren, paarweise angeordneten Klappen 17 bei geringem Schotterbedarf auseinander und bei großem Schotterbedarf zueinander verschwenkt werden. Der im Schotterspeicher 14 gelagerte Schotter gelangt somit über die beidseits jeder Schiene 4 im Bereich der Schwellenauflager ange­ ordneten Auslaßschurren 43 und die mittige Auslaßschurre 44 (Fig. 3) zwischen die freiliegenden, neu verlegten Schwellen 5 und schottert diese im gewünschten Ausmaß ein. Durch diese Einschot­ terung ist sichergestellt, daß für die unmittelbar folgende Unter­ stopfung durch das schrittweise bzw. zyklisch verfahrbare Stopf­ aggregat 12 der kontinuierlich verfahrbaren Stopfmaschine 1 genügend Schotter vorliegt. Durch den vorgeordneten Schotterspeicher 14 ist somit - unabhängig vom vorhandenen Schotterbettzustand - die Vorbereitung einer gleichmäßigen Gleiseinschotterung und die Schaf­ fung gleichmäßiger, homogener und dauerhafter Schwellenauflager in einem Arbeitsgang möglich. Mit der am hinteren Ende der Maschine 1 befindlichen Kehreinrichtung 32 wird gegebenenfalls auf den Be­ ton-Schwellen 5 befindlicher, überschüssiger Schotter auf das Querförderband 33 transportiert und von diesem im Bereich der Schotterbettflanken abgegeben. Der gesamte Schottertransport von der Räumkette 38 zum Schotterspeicher 14 der Stopfmaschine 1 er­ folgt ohne Behinderung der unterhalb des Transportweges befindli­ chen Arbeitseinrichtungen und Aggregate. Auf diese Weise können auch die in den Unterflurkabinen 34 befindlichen Arbeitskräfte un­ gestört die Fixierung der Kleineisenteile zur Befestigung der neu verlegten Schiene 4 an den Schwellen 5 vornehmen. Sobald der Schot­ terspeicher 14 bei geringem Schotter bedarf zur Gänze gefüllt ist, wird das Umleitorgan 21 in Arbeitsrichtung nach vorne verschwenkt, so daß der gesamte von der Räumkette 38 hochgeförderte Schotter über die weiteren Förderbänder 22 oberhalb der Stopfmaschine 1 transportiert und endseitig z. B. auf einen mitgeführten Silowa­ gen abgeworfen wird. Durch eine entsprechend mittige Stellung des Umleitorganes 21 kann aber auch Schotter sowohl in den Schotter­ speicher 14 als auch auf die nachfolgenden Förderbänder 22 abge­ worfen werden.
Gemäß der in Fig. 4 ersichtlichen Maschinenanordnung kann die schrittweise verfahrbare Stopfmaschine 69 in vorteilhafter Weise unmittelbar im Anschluß an eine konti­ nuierlich verfahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine 91 einge­ setzt werden, ohne Einsatz einer eigenen Schotterpflug-Maschine. Die Stopfmaschine 69 löst in diesem Beispiel die Aufgabe, die bedingt durch einen unterschiedlich hohen Abraumanteil unter­ schiedlich hohen Abwurfmengen des gereinigten Schotters auszuglei­ chen, indem in Bereichen mit zu viel abgeworfenem Schotter dieser durch den vorgeordneten Schotterbandförderer 87 aufgenommen und im Schotterspeicher 82 der Stopfmaschine 69 gespeichert wird. In Gleisbereichen mit von der Reinigungsmaschine zu wenig abgeworfe­ nem Schotter wird der im Schotterspeicher der Stopfmaschine 69 gelagerte Schotter über die Auslaßschurren 84 bedarfsweise auf das Gleis abgegeben. Auf diese Weise liegt im Bereich des folgen­ den Stopfaggregates 79 bereits ein gleichmäßig eingeschottertes Gleis zur Schaffung dauerhafter Schwellenauflager vor. Die gleich­ mäßige Schotterverteilung ist dabei insofern von besonderem Vor­ teil, als durch den Totalaushub der Schotterbettung durch die Räumkette 92 das neue Schotterbett zur Gänze unverdichtet ist und eine Unterstopfung entsprechend viel Schotter in den Schwellen­ zwischenfächern erfordert. Deshalb ist in diesem Zusammenhang auch der Einsatz eines Zweischwellen-Stopfaggregates 79 für eine größere Arbeitsleistung von Vorteil. Sollte im Schotterspeicher 82 zu wenig Schotter vorhanden sein, kann von hinter der Maschine verfahrbaren Schotter-Silowaggons über die Förderbänder 93 neuer Schotter in den Schotterspeicher 82 abgeladen werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Gleisstopfmaschine 95 ist für einen kon­ tinuierlichen Einsatz, hinter einem z. B. als Schotter­ bett-Reinigungsmaschine ausgebildeten Arbeitsfahrzeug 119 vorgese­ hen. Der über dem Schwellenniveau befindliche Schotter wird mit Hilfe der vorderseitig angeordneten Kehreinrichtung 121 auf das Hochförderband 122 und von diesem in den Schotterspeicher 110 ge­ fördert. Die an der Unterseite des Schotterspeichers 110 befind­ liche Auslaßschurre 112 wird durch ihre Verbindung mit dem Werk­ zeugrahmen 109 wie das Stopfaggregat 105 und das Hebe- und Richtaggregat 106 zyklisch von Stopf- zu Stopfstelle bewegt. Dabei erfolgt in der vordersten, strichpunktiert dargestellten Position der Auslaß­ schurre 112 durch Anschlag an den Endschalter 118 die Betätigung des Hydraulik-Antriebes 116, der daraufhin den Schieber 117 in die strichpunktiert dargestellte Lage (Fig. 6) verschiebt und da­ mit die Auslaßöffnung 111 des Schotterspeichers 110 freigibt. Als folge dieser Freigabe fällt Schotter aus dem Schotterspeicher 110 in die darunter befindliche Auslaßschurre 112, wobei der Schotter über deren kleinere Auslaßöffnungen in zwei benachbarte Schwel­ lenzwischenfächer fällt. Um zu verneiden, daß dabei Schotter auf die Schwelle 100 fällt, ist ein V-förmiges Ableitblech 127 vorge­ sehen. Sobald die Auslaßschurre 112 mit der gewünschten Schotter­ menge gefüllt ist, wird der Hydraulik-Antrieb 116 in die Gegen­ richtung beaufschlagt, wodurch der Schieber 117 über die Auslaß­ öffnung 111 geschoben wird und diese verschließt.
Durch die Distanzierung der Auslaßschurre 112 zum Stopfaggregat 105 in einem ein Vielfaches einer Schwellenteilung entsprechenden Abstand ist sichergestellt, daß während des Stillstandes des eine Schwelle 100 unterstopfenden Stopfaggregates 105 die vorgeordnete Auslaßschurre 112 mit ihren Öffnungen genau über zwei Schwellen­ zwischenfächern liegt. Während der kontinuierlichen Ar­ beitsvorfahrt der Stopfmaschine 95 kommt es zu einer Verschiebung der Auslaßschurren 112 entlang der Längsführung 113, so daß die Abwurfstellen immer oberhalb des Schwellenzwischenfaches verblei­ ben. In der Praxis ist die Auslaßschurre 112 noch vor Erreichen ihrer hintersten Position (Fig. 5) entleert. Sobald nach Beendigung des Stopfvorganges der Werkzeugrahmen 109 mitsamt der Auslaßschur­ re 112 gemäß den Pfeilen 128 in die vordere Ausgangsposition ver­ schoben wird, beginnt der beschriebene Arbeitsablauf des Füll- und Stopfvorganges von neuem. Da, wie in Fig. 6 ersichtlich, insgesamt vier beidseits der Schiene 99 im Schwellenauflagerbereich angeord­ nete Auslaßschurren 112 mit jeweils zwei Auslaßöffnungen vorgesehen sind, ist eine entsprechend große Abwurfleistung möglich. Mit der am hinteren Ende der Stopfmaschine 95 angeordneten Kehreinrichtung 124 wird wieder gegebenenfalls überschüssiger Schotter auf das Querförderband 125 und von diesem auf die Schotterbettflanke trans­ portiert. Durch die Anordnung des Schotterspeichers 110 an der Gleisstopfmaschine 95 für die gezielte Zuführung von Schotter, er­ übrigt sich auch bei dieser Anwendung die Behandlung des Schotter­ bettes mit einer zusätzlichen eigenen, mit Schotter- und Flanken­ pflügen ausgestatteten Maschine.
Für den Fall, daß zum Beispiel gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 durch das vorgeordnete Arbeitsfahrzeug 119 bzw. die Schotterbett-Rei­ nigungsmaschine beispielsweise bei nur wenig verschmutztem Schotter zuviel gereinigter Schotter anfällt und der Schotterspei­ cher 110 bereits voll ist, kann dieser Schotter direkt unter Verschiebung des Reinigungsmaschinen-Förderbandes bis zum Schotter­ speicher 110 auf das dem Schotterspeicher 110 nachgeordnete, strichliert dargestellte Förderband abgeworfen werden. Von diesem förderband kann dieser überschüssige Schotter z. B. auf nachgeord­ nete Silowaggons abgeworfen werden. Sobald weniger Schotter von der Schotterbett-Reinigungsmaschine anfallt, kann dieser bei Bedarf wieder direkt in den Schotterspeicher 110 abgeworfen werden. Es kann aber auch bei zu wenig Schotteranfall von der Reinigungsma­ schine neuer Schotter von den nachgeordneten bzw. gegebenenfalls mitgeführten Silowaggons über das strichliert dargestellte Förder­ band direkt in den Schotterspeicher 110 transportiert werden. Der Einsatz dieser Gleisstopfmaschine 95 kann weiters auch als übliche, schritt­ weise von Schwelle zu Schwelle verfahrbare Maschine erfolgen.

Claims (9)

1. Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit wenigstens ei­ nem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei vonein­ ander distanzierten Fahrwerken angeordneten Stopfaggregat, das in den Schotter eintauch- und zueinander beistellbare - sowie über einen Antrieb vibrierbare Stopfwerkzeuge aufweist, einem in Fahrtrichtung vor diesem angeordneten Gleishebe- und Richtaggregat, einem eigenen Fahrantrieb und einem Nivellier- und Richtbezugssystem, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenrahmen (1) vor dem Gleishebe- und Richtaggregat (13; 80; 106) ein Schotterspeicher (14; 82; 110) mit regelbaren Auslaßöffnungen (15; 84; 111) zum mengenregulierten Einschottern der Schwellenzwischen­ fächer vorgesehen ist, und daß dem Schotterspeicher (14; 82; 110) für den Zutransport von Schotter vom vorderen Endbereich der Maschine wenig­ stens eine am Maschinenrahmen (3; 70; 96) vorgesehene Fördereinrichtung (18; 85; 120) zugeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelba­ ren Auslaßöffnungen (15) durch vier in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete und zur Anordnung über ein, den Stopfbereichen entsprechen­ des Schwellenfach vorgesehene Auslaßschurren (43) gebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelba­ ren Auslaßöffnungen (15) durch vier Auslaßschurren (43) gebildet sind, die jeweils oberhalb eines Kreuzungsbereiches Schiene/Schwelle (4/5) zweier unmittelbar benachbarter und im gleichen Arbeitsgang durch das Stopfag­ gregat (12) zu unterstopfenden Schwellen (5) angeordnet sind und wobei vorzugsweise eine weitere, in Arbeitsrichtung den Auslaßschurren (43) nachgeordnete, durch eine Auslaßschurre (44) regelbare Auslaßöffnung zur Schotterabgabe in Gleismitte vorgesehen ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schotterspeicher (110) bzw. jeder Auslaßöffnung (111) bzw. je­ der Auslaßschurre (112) eine Schotter-Dosiereinrichtung (115) zugeordnet ist, die vorzugsweise über Endschalter (118) oder ein als Schwellenan­ schlag ausgebildetes Einschaltorgan über einen hydraulischen Antrieb (116) zur Schottermengenregulierung beaufschlagbar ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (120) eine im vorderen Endbereich der Maschi­ ne (95) angeordnete, höhenverstellbare Kehreinrichtung (121) mit endlo­ sem Hochförderband (122) aufweist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterspeicher acht regelbare Auslaßschurren aufweist, von de­ nen in zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander, vorzugsweise im Schwellenabstand angeordneten Querreihen jeweils vier Auslaßschurren jeweils im Bereich der Stopfpickel-Eindringstellen nebeneinander bzw. jeweils oberhalb eines Schwellenauflagerbereiches angeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (85) für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher (82) einen am Maschinenrahmen (70) vorkragend ange­ ordneten und höhenverstellbaren Schotterhochförderer (87) aufweist, dem ein als Schotteraufnehmer ausgebildeter Mittelpflug (88) mit seitlich ange­ ordneten Schotterleitplatten (89) zugeordnet ist (Fig. 4).
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (120) für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher (110) im Bereich des vorderen Maschinenendes eine Kehreinrichtung (121) mit endlosem Hochförderband (122), gegebenenfalls mit Seitenpflug, aufweist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Auslaßöffnungen (111) des Schotterspeichers (110) bzw. die diesen zugeordneten Auslaßschurren (112) zumindest über einen Schwellenlängsbereich den Stopfstellen entsprechend verteilt angeordnet sind und in einer Längsführung (113) des Schotterspeichers (110) ver­ schiebbar gelagert sowie mit einem Längsverstellantrieb, vorzugsweise ei­ nem mit einem Werkzeugrahmen des Stopfaggregates (105) gekuppelten Längsverschiebeantrieb (108), verbunden sind, wobei der Längsverschie­ beweg wenigstens einer Schwellenteilung entspricht.
DE3634399A 1986-02-12 1986-10-09 Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine Expired - Fee Related DE3634399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035886A AT389336B (de) 1986-02-12 1986-02-12 Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634399A1 DE3634399A1 (de) 1987-08-13
DE3634399C2 true DE3634399C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=3488490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3634399A Expired - Fee Related DE3634399C2 (de) 1986-02-12 1986-10-09 Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4794862A (de)
CN (1) CN1005638B (de)
AT (1) AT389336B (de)
AU (1) AU574279B2 (de)
CA (1) CA1287264C (de)
CZ (1) CZ279791B6 (de)
DD (1) DD253268A5 (de)
DE (1) DE3634399C2 (de)
ES (1) ES2004370A6 (de)
GB (1) GB2186307B (de)
HU (1) HU197604B (de)
SE (1) SE464476B (de)
SK (1) SK278394B6 (de)
SU (1) SU1558304A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59000696D1 (de) * 1990-01-10 1993-02-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine.
AT404039B (de) * 1990-03-21 1998-07-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
AT400160B (de) * 1990-03-21 1995-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum verteilen und planieren von bettungsschotter
AT395876B (de) * 1990-03-21 1993-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
AT398097B (de) * 1991-11-13 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte
US5201127A (en) * 1992-02-19 1993-04-13 Keshaw Manufacturing Company, Inc. Self metering ballast system
AT398096B (de) * 1992-04-29 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
ES2096270T3 (es) * 1992-11-18 1997-03-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Vagon de carga para el transporte de material a granel.
EP0609647B1 (de) * 1993-01-29 1997-09-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
US5937763A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine and method of distributing ballast
AT404947B (de) * 1997-02-12 1999-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Wagen zur einschotterung eines gleises
AT405165B (de) * 1997-05-28 1999-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
AT3876U3 (de) 2000-06-09 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur unterstopfung eines gleises
ITMI20041909A1 (it) * 2004-10-08 2005-01-08 Cesare Rossanigo Cassone di carri ferroviari da trasporto pietrisco e altro materiale particolarmente per risanatrici ferroviarie carro per risanatrici ferroviarie comprendente tale cassone e procedimento per realizzare detto carro
DE102007037441B3 (de) * 2007-08-08 2009-01-22 Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
CN102154963B (zh) * 2010-02-11 2014-07-23 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 一种更换轨道道碴的施工机械
US8875635B2 (en) * 2011-03-04 2014-11-04 Georgetown Rail Equipment Company Ballast delivery and computation system and method
ES2397739B1 (es) 2011-11-25 2013-11-26 José Antonio IBÁÑEZ LATORRE Máquina y método de mantenimiento de vía ferrea para nivelación, alineación, compactación y estabilización de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance.
CH706577B1 (de) * 2012-05-30 2015-12-31 Matisa Matériel Ind Sa Verfahren zur Unterstopfung eines Gleises und eine Stopfmaschine sowie ein Maschinenverband zur Durchführung des Verfahrens.
CN109505203B (zh) * 2018-11-30 2020-04-21 西华大学 一种道床施工一体机
CN114943112B (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 深圳小库科技有限公司 建筑沿线排布方案的自动生成方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197302B (de) * 1956-05-25 1958-04-25 Schwermaschb Heinrich Rau Wild Maschine zur Reinigung des Schotters von Gleisbettungen
US3315616A (en) * 1964-02-24 1967-04-25 Bessemer And Lake Erie Railroa Motor actuated drop-bottom hopper car doors
AT306774B (de) * 1968-10-25 1973-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zur Behandlung von Gleisen
US3877160A (en) * 1971-05-24 1975-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Mobile apparatus for distributing and shaping the ballast of a railroad bed
IT1028620B (it) * 1975-03-28 1979-02-10 Donno Ferruccio De Macchina sguarnitrice vagliatrice per la depurazione del pietrisco, in particolare per la depurazione del pietrisco delle massicciate ferroviarie
AT346887B (de) * 1976-10-15 1978-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und quer- schwellen bestehenden gleises
AT358086B (de) * 1977-05-06 1980-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum auswechseln der schienen- befestigungsmittel und gegebenenfalls der schienen eines gleises
AT359111B (de) * 1977-10-04 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett- -reinigungsmaschine
AT353820B (de) * 1977-11-25 1979-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen
AT363115B (de) * 1978-05-09 1981-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung
AT372721B (de) * 1980-02-25 1983-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zum reinigen der schotterbettung von gleisen
FR2498220A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Sotramef Machine a substituer les traverses de voies ferrees et procede d'utilisation
AT372724B (de) * 1981-02-27 1983-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare maschinenanlage mit mehreren, unabhaengig voneinander verfahrbaren gleisbaumaschinen
AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
GB2135369B (en) * 1982-09-09 1986-02-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Travelling railway track tamping machine with two pivotally interconnected machine frames
AT376259B (de) * 1982-09-09 1984-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Werkzeuganordnung fuer eine vollstaendige gleislagekorrektur
AT375426B (de) * 1982-09-20 1984-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine
AT381127B (de) * 1983-09-28 1986-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf -nivellier- und richtmaschine
AT380281B (de) * 1983-10-05 1986-05-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU574279B2 (en) 1988-06-30
CN86106434A (zh) 1987-08-26
ES2004370A6 (es) 1989-01-01
CZ279791B6 (cs) 1995-06-14
CA1287264C (en) 1991-08-06
SE464476B (sv) 1991-04-29
GB2186307B (en) 1989-11-01
ATA35886A (de) 1989-04-15
SK89287A3 (en) 1997-03-05
SK278394B6 (en) 1997-03-05
SE8700444L (sv) 1987-08-13
DE3634399A1 (de) 1987-08-13
SU1558304A3 (ru) 1990-04-15
HU197604B (en) 1989-04-28
AT389336B (de) 1989-11-27
GB2186307A (en) 1987-08-12
HUT46383A (en) 1988-10-28
CN1005638B (zh) 1989-11-01
DD253268A5 (de) 1988-01-13
AU6395086A (en) 1987-08-13
SE8700444D0 (sv) 1987-02-06
CZ89287A3 (en) 1994-02-16
GB8625424D0 (en) 1986-11-26
US4794862A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634399C2 (de) Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE3227725C2 (de)
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
EP0239711B1 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises mit Schotterverteileinrichtung
DE2023979A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Er neuern der Schwellen und gegebenenfalls der Schienen eines Gleises
DE3634397C2 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen
DE2057182A1 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
DE2057197B2 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
CH616472A5 (de)
EP0609647A1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
AT3918U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
DE2714050C2 (de)
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
EP0551835A1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
AT227290B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln und Erneuern des Eisenbahnoberbaues
DE2714055A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine fuer weichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee