AT353820B - Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen - Google Patents

Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen

Info

Publication number
AT353820B
AT353820B AT848177A AT848177A AT353820B AT 353820 B AT353820 B AT 353820B AT 848177 A AT848177 A AT 848177A AT 848177 A AT848177 A AT 848177A AT 353820 B AT353820 B AT 353820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clearing
roller brush
nipple
rod
head part
Prior art date
Application number
AT848177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA848177A (de
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT848177A priority Critical patent/AT353820B/de
Publication of ATA848177A publication Critical patent/ATA848177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353820B publication Critical patent/AT353820B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Walzenbürste für fahrbare Gleisbaumaschinen, insbesondere Gleispflüge u. dgl., mit am Bürstenkern etwa radial und sternförmig abstehend angeordneten Befestigungsnippeln, an welchen jeweils ein   biegeelastiseher,   schlauchförmiger Räumarm lösbar befestigt ist, der zur Verstärkung zumindest des ersten Drittels der Räumarmlänge von der Befestigungsstelle aus einen innenliegenden Ver- steifungsteil aufweist. 



   Derartige Walzenbürsten haben die Aufgabe, den von einer vorangegangenen Bearbeitung des
Schotterbettes an der Schwellen- bzw. Bettungsoberseite abgelagerten, überschüssigen Gleisschotter zu entfernen und ihn auf eine Fördereinrichtung abzuwerfen, die den Schotter, gegebenenfalls über einen
Schottersilo, an einer in Arbeitsrichtung der Maschine vor der Walzenbürste gelegenen Stelle wieder in den Gleisbereich einzubringen gestattet. Die schlauchförmigen Räumarme der mit einem Drehantrieb ausge- statteten Walzenbürste sind im Betrieb nicht nur einem verhältnismässig starken Verschleiss unterworfen, sondern auch über den Bereich des ersten Drittels ihrer Länge von der Befestigungsstelle aus erheblichen
Biegebeanspruchungen ausgesetzt.

   Die in diesen Querschnittsbereichen der Räumarme auftretenden
Biegespannungen können, insbesondere bei Ablagerung grösserer Schottermengen an der Bettungsoberseite bzw. bei sehr grobkörnigem Schotter, aber auch infolge unrichtiger Höheneinstellung der Walzenbürste, derart hohe Werte annehmen, dass die zulässigen Festigkeitswerte des Schlauchmaterials überschritten werden und ein Abknicken bzw. ein Bruch der Räumarme eintritt. Der dann erforderliche Austausch der betreffenden Räumarme führt zu Verzögerungen, die den normalen Arbeitsablauf empfindlich stören. 



   Es ist bereits eine Walzenbürste der eingangs genannten Art gemäss DT-PS Nr. 1254121 bekannt, bei der in Verlängerung jedes Befestigungsnippels eine elastische Versteifungshülse vorgesehen ist, die innerhalb der Wandung des von einem Gummischlauchstück gebildeten Räumarmes sitzt und die auf einen zweiten Nippel aufgeschoben ist, durch den sie mit dem am Bürstenkern sitzenden Befestigungsnippel verbunden ist. Diese Versteifungshülse erstreckt sich über etwa ein Drittel der Länge des Räumarmes.
Walzenbürsten dieser Art, zu deren Bestückung üblicherweise bereits gebrauchtes Schlauchmaterial herangezogen wird, stellen eine mit verschiedenen Nachteilen behaftete Behelfslösung dar.

   Durch wiederholte vorangegangene Wechselbeanspruchung verursachte Materialermüdung kann, insbesondere bei
Verwendung verhältnismässig biegesteifer Materialien, im Bereich des äusseren Endes der Versteifungshülse weiterhin zu einem Abknicken bzw. Abreissen des Räumarmes mit allen seinen nachteiligen Folgen führen. 



  Der rasch fortschreitende, starke Verschleiss der Räumarme bedingt ein oftmaliges Auswechseln derselben, wodurch erhebliche Zeitverluste entstehen. Weiters besteht auch die Gefahr, dass sich die elastische Ver- steifungshülse, die ja nur über den relativ kleinen Flächenbereich ihres Befestigungsnippels mit diesem in reibschlüssiger Verbindung steht, unter den auf sie einwirkenden Betriebskräften allmählich vom Nippel löst, so dass dann ein Bruch des Räumarmes im unmittelbaren Nahbereich seiner Befestigungsstelle am Bürstenkern unvermeidlich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenbürste der eingangs angegebenen Art in dem Sinne auszugestalten, dass durch Verschleiss und Biegebeanspruchungen bedingte Defekte und daraus resultierende Betriebsunterbrechungen auf ein Mindestmass reduziert werden und eine echte technische Lösung geschaffen wird, durch die die Leistungsfähigkeit der Walzenbürste und damit auch der Arbeitsfortschritt der damit ausgestatteten Maschine entsprechend gesteigert werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Versteifungsteil als zumindest teilweise metallischer Federkörper ausgebildet ist, der aus einem mit dem Befestigungsnippel starr verbindbaren, etwa in Richtung der Nippelachse sich erstreckenden stabförmigen Fussteil und einem federelastischen Kopfteil besteht, dessen grösster Durchmesser etwa der lichten Weite des schlauchförmigen Räumarmes entspricht. Diese Gestaltung des Versteifungsteiles ermöglicht es erstmals, den Räumarmen über den Bereich der stärksten Biegebeanspruchungen die jeweils erforderliche bzw. gewünschte Federcharakteristik zu verleihen, die zufolge der Materialwahl für den Federkörper auch über einen längeren Zeitraum nahezu unverändert erhalten bleibt.

   Durch entsprechende Dimensionierung des Federkörpers und insbesondere durch die Formgebung seines Kopfteiles kann jeder beliebige Verlauf der Federcharakteristik über den jeweils gefährdeten Längsabschnitt des Räumarmes vorgegeben und ferner auch ein allmählicher Übergang von dem verstärkten auf den nicht armierten Abschnitt des Räumarmes geschaffen werden. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Gestaltung der Walzenbürste wird der Verschleiss der Räumarme erheblich herabgesetzt. Sie können, trotz der damit verbundenen Steigerung der Biegebeanspruchung namentlich im ersten Drittel ihrer Länge, mit einer grösseren Gesamtlänge ausgeführt werden, wodurch die Leistung der Walzenbürste ebenfalls gesteigert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiters ergeben sich Montagevereinfachungen, da beim allfälligen Austausch eines Räumarmes der
Federkörper am Befestigungsnippel verbleiben kann und lediglich der Räumarm selbst vom Nippel abgezogen werden muss. Ferner besteht auch noch die vorteilhafte Möglichkeit, die Walzenbürste durch
Austausch der Räumarme und bzw. oder der Federkörper rasch und in einfacher Weise entsprechend den jeweiligen Streckenverhältnissen bzw. dem Bettungszustand umrüsten zu können. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der stabförmige Fussteil ein hakenartig umgebogenes Ende und der Befestigungsnippel einen etwa parallel zur Drehachse des   z. B.   als zylindrische
Trommel ausgebildeten Walzenkernes verlaufenden seitlichen Schlitz zum Ein- und Ausbau des stabförmigen
Fussteiles sowie eine Ausnehmung zur Aufnahme seines hakenartigen Endes in Querlage zum Verlauf des
Schlitzes. Diese Bauweise, bei welcher die Befestigungsnippel   zweckmässigerweise   direkt am Walzenkern angeschweisst sind, ermöglicht einen besonders bequemen Einbau bzw. das Auswechseln des Federkörpers und seine zuverlässige formschlüssige Verbindung mit dem Befestigungsnippel. 



   Eine andere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit besteht darin, dass der stabförmige Fussteil mit dem Befestigungsnippel,   z. B.   durch Anschweissen, Einpressen od. dgl., starr verbunden ist. Fussteil und Nippel bilden hier eine bauliche Einheit, deren Befestigung an dem Räumer lediglich einen einzigen Arbeitsgang erfordert. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kopfteil von längs einer Zylinderfläche verlaufenden, schraubenlinienförmigen Windungen des Federkörpers gebildet sein. Diese Ausführung, bei welcher der Fussteil und Kopfteil des Federkörpers aus einem Stück, insbesondere aus Federstahldraht, bestehen, ist wegen ihrer Einfachheit und der geringen Materialkosten für eine rationelle Serienfertigung besonders geeignet. 



   Abweichend hievon, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der Kopfteil von längs einer nach aussen sich verjüngenden Kegelfläche verlaufenden Windungen des Federkörpers gebildet sein. Diese ebenfalls einstückige Bauweise des Federkörpers hat den zusätzlichen Vorteil, dass sich der an sich biegeelastische Kopfteil der Innenwand des während des Betriebes verformten schlauchförmigen Räumarmes noch besser anzupassen vermag. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht schliesslich darin, dass der Kopfteil als auf den stabförmigen Fussteil aufgesteckter, rotationssymmetrischer Formkörper aus elastischem Material ausgebildet ist. Die Gestaltung des Kopfteiles als aufgesetzter Formkörper ermöglicht es, den schlauchförmigen Räumarm derart abzustützen, dass er während des Betriebes nach einer stetig gekrümmten Kurve verläuft. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Räumarme beträchtlich verlängert werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Gesamt-Seitenansicht einer mit einer Walzenbürste nach der Erfindung ausgestatteten Gleisbaumaschine, Fig. 2 eine Einzelheit der Walzenbürste nach Fig. 1 in vergrösserter Schnittdarstellung, und die Fig. 3 und 4 jeweils eine weitere Ausführungsvariante derselben 
 EMI2.1 
 Planiermaschine, besitzt einen   Maschinenrahmen --2--,   welcher mittels zweier   Fahrwerke --3-- auf   den Schienen --4-- eines auf Querschwellen --5-- verlegten Gleises verfahrbar ist. An dem bezüglich der Arbeitsrichtung --6-- vorderen Ende des Maschinenrahmens --2-- befinden sich die Antriebsaggregate --7-- und die   Bedienerkabine--8--der   Maschine.

   Am hinteren Teil des Maschinenrahmens --2-- befindet sich ein   Schottersilo --9-- mit   steuerbaren   Auslässen --10-- zur   Verteilung des gespeicherten Schotters über den Bettungsbereich. Im Bereich des hinteren Fahrwerkes --3-- ist am Maschinenrahmen --2-- ein nach hinten vorkragender   Ausleger --11-- um   eine quer zur Gleisachse verlaufende Achse --12-verschwenkbar gelagert. Zur Höhenverstellung dieses Auslegers --11-- dient eine hydraulische   Kolben-Zylinder-Einheit --13--,   die einerseits etwa in der Längsmitte des Auslegers --11-- und anderseits an einer Konsole --14-- des Maschinenrahmens --2-- angelenkt ist. 



   Die Maschine-l-ist mit einer   Schotter-Räumvorrichtung --15-- ausgestattet,   welche mit dem hinteren Ende des Auslegers --11-- über ein Gelenk --16-- verbunden ist. Die   Räumvorrichtung --15--   besitzt ein nach unten hin offenes   Gehäuse --17--,   dessen eine, dem Betrachter zugewandte Seitenwand - zwecks besserer Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt ist. In dem   Gehäuse --17-- ist   eine im wesentlichen zylindrische   Walzenbürste --19-- um   eine etwa horizontal und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse --20-- gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Walzenbürste --19-- wird von einem Motor --21--, z.B. über einen Keilriemen --22--, im Sinne des eingezeichneten Pfeiles rotierend angetrieben. Die   Walzenbürste --19-- ist   mit einer Vielzahl von biegeelastischen, radialen   Räumarmen --23-- ausgestattet,   die sowohl über den Umfang als auch über die 
 EMI3.1 
 
Breite der   Walzenbürste --19-- entspricht   dabei zumindest der Längsabmessung der Querschwellen --5--. 



   Im vorderen Teil des   Gehäuses --17-- befinden   sich zwei quer zur Gleislängsachse verlaufende, in entgegengesetztem Fördersinne angetriebene   Förderbänder --24--,   welchen der von der Walzenbürste - aufgenommene Schotter über ein schräg aufwärtsführendes   Leitblech --25-- zugeführt   wird.

   Die beiden   Querförderbänder --24--,   von denen aus   Fig. 1   nur eines ersichtlich ist, werfen den Schotter auf ein darunterliegendes, zentrales   Längsförderband --26--,   welches im Sinne des Pfeiles --27-- angetrieben ist und den Schotter bis zum   Schottersilo --9-- weiterbefördert.   Am   Gehäuse --17-- der   Räumvorrichtung - sind ferner beidseitig Abstreifer --28-- angeordnet, die zum Profilieren der Bettungsoberseite im
Bereich zwischen der Schiene und der Bettungsflanke dienen. 



   Schotter-Räumvorrichtungen der beschriebenen Art finden bei Gleisbaumaschinen verschiedener
Konstruktion und Arbeitsweise Verwendung. Ihre Aufgabe ist es, den von der jeweils vorangegangenen
Bearbeitung des Schotterbettes an der Bettungs- bzw. Schwellenoberseite abgelagerten, überschüssigen
Schotter zu entfernen und ihn an einer der Räumvorrichtung vorgelagerten Stelle in entsprechender
Verteilung wieder in den Gleisbereich einzubringen. Durch entsprechende Höheneinstellung der   Schotter-Räumvorrichtung --15-- mittels   der hydraulischen Kolben-Zylinder-Rinkeit --13-- kann dabei die
Arbeitshöhe der   Walzenbürste --19-- den   jeweiligen Schotterverhältnissen entsprechend eingestellt werden. 



   Um die einwandfreie Funktion der   Walzenbürste --19-- sicherzustellen,   berühren die freien Enden der biegeelastischen   Räumarme --23-- die Bettungs- bzw.   Schwellenoberseite. Während des Betriebes werden die   Räumarme --23-- sehr   hohen Beanspruchungen, insbesondere beträchtlichen Biegespannungen, unterworfen, die etwa im ersten Drittel der Räumarmlänge von der Befestigungsstelle der   Räumarme --23--   an der   Walzenbürste --19-- aus   maximale Werte annehmen können. 



   Entsprechend der Erfindung wird die Gefahr eines Abknickens bzw. eines Bruches der Räumarme - zufolge dieser hohen Beanspruchungen durch die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten, neuartigen
Befestigungsweisen der biegeelastischen schlauchförmigen   Räumarme --23-- an   dem als Hohlzylinder ausgebildeten   Mantel --29-- der Walzenbürste --19-- vermieden.   Zur Befestigung jeweils eines Räumarmes   --23-- ist am Mantel-29-- ein   mit einer axialen Bohrung-30-- versehener, im wesentlichen zylinder- förmiger   Befestigungsnippel --31-- angeschweisst,   der an der   Mantelfläche   mit ringförmigen,

   zum freien
Ende des Nippels --31-- hin sich verjüngenden konischen   Vorsprüngen --32-- zur   sicheren Verankerung des auf den Nippel --31-- aufgezogenen Endes des Räumarmes --23-- versehen ist. Zur Versteifung des   Räumarmes --23-- in   dem auf Biegung besonders stark beanspruchten Nahbereich des Befestigungsnippels - ist ein innerhalb und etwa in Längsrichtung des   Räumarmes --21-- verlaufender   Federkörper - vorgesehen, welcher aus einem in die   Bohrung   --30-- des Nippels --31-- eingesetzten stabförmigen   Fussteil --34-- und   einem mit diesem verbundenen, zur Anlage am Innenmantel des   Räumarmes --23--   bestimmten Kopfteil besteht. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine lösbare Verbindung des   Federkörpers --33-- mit   dem Nippel - vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der Nippel --31-- einen mit der Bohrung --30-- korrespondierenden, parallel zur   Drehachse --20-- der Walzenbürste --19-- verlaufenden,   radialen Schlitz --35-auf, über welchen der mit einem hakenartig umgebogenen Ende --36-- versehene stabförmige Fussteil - von der Seite her in die   Bohrung --30-- eingeführt   werden kann. An der dem Mantel --29-- zugewendeten Stirnseite des Nippels --31-- befindet sich eine Ausnehmung --37-- zur Aufnahme des hakenförmigen Endes --36-- in der aus Fig. 2 ersichtlichen Querlage in bezug auf den radialen Schlitz --35--. In dieser Stellung ist der   Federkörper --33-- gegen axiale   Verschiebung gesichert. 



   Der   Kopfteil-38-,   welcher bei den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 mit dem   Fussteil --34-- aus   einem Stück, insbesondere aus federhartem Stahldraht besteht, wird von mehreren schraubenlinienförmigen Windungen des   Federkörpers --33-- gebildet,   die im Falle der Fig. 2 längs einer Zylinderfläche und gemäss Fig. 3 entlang einer Kegelfläche verlaufen.

   Wenn der in Fig. 2 in Ruhelage gezeigte   Räumarm --23--   während des Betriebes in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise verformt wird, bildet der   Kopfteil --38-- ein   in Grenzen elastisch nachgiebiges Zwischenauflager für den Räumarm, welches einen beträchtlichen Teil 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der   Biegekräfte   aufzunehmen vermag und dadurch die Biegebeanspruchung des   Räumarmes --23-- selbst   in zulässigen Grenzen hält. Da die zusätzliche Abstützung des   Räumarmes --23-- nicht   nur von den 
 EMI4.1 
 Windungen, aber auch durch die Formgebung des   Kopf teiles --38-- jeder   beliebige Verlauf der im Betriebe sich einstellenden Biegelinie des   Räumarmes --23-- vorgegeben   werden.

   Insbesondere aber können Spannungsspitzen im Übergangsbereich zum frei verformbaren Teil des   Räumarmes --23-- mit   Sicherheit vermieden werden. 



   Zum Unterschied von der austauschbaren Anordnung des   Federkörpers --33-- nach Fig. 2   ist der   Fussteil --34-- bei   den Ausführungen nach Fig. 3 und 4 jeweils mit dem Befestigungsnippel --31-- durch Schweissung starr verbunden. Abweichend hievon kann eine dauerhafte Verbindung des Federkörpers mit dem Nippel auch durch Einpressen, Einlöten oder Verkleben erfolgen. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der   Kopfteil --39-- als   rotationssymmetrischer Formkörper aus elastischem Material, z. B. Gummi oder flexiblem Kunststoff, ausgebildet ist. Dieser Kopfteil weist eine Sackbohrung --40-- auf, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser 
 EMI4.2 
 



      --34-- ist,PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Walzenbürste für fahrbare Gleisbaumaschinen, insbesondere Gleispflüge u. dgl., mit am Bürstenkern etwa radial und sternförmig abstehend angeordneten Befestigungsnippeln, an welchen jeweils ein biegeelastischer, schlauchförmiger Räumarm lösbar befestigt ist, der zur Verstärkung zumindest des ersten Drittels der Räumarmlänge von der Befestigungsstelle aus einen innenliegenden Versteifungsteil aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Versteifungsteil als zumindest teilweise metallischer Federkörper (33) ausgebildet ist, der aus einem mit dem Befestigungsnippel (31) starr verbindbaren, etwa in Richtung der Nippelachse sich erstreckenden stabförmigen Fussteil (34) und einem federelastischen Kopfteil (38,39) besteht,

   dessen grösster Durchmesser etwa der lichten Weite des schlauchförmigen Räumarmes (23) entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Walzenbürste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der stabförmige Fussteil (34) ein hakenartig umgebogenes Ende (36) besitzt und der Befestigungsnippel (31) einen etwa parallel zur Drehachse (20) des z. B. als zylindrische Trommel ausgebildeten Walzenkernes (29) verlaufenden seitlichen Schlitz (35) zum Ein- und Ausbau des stabförmigen Fussteiles (34) sowie eine Ausnehmung (37) zur Aufnahme seines hakenartigen Endes (36) in Querlage zum Verlauf des Schlitzes (35) aufweist. EMI4.3 dass der Kopfteil (38) von längs einer nach aussen sich verjüngenden Kegelfläche verlaufenden Windungen des Federkörpers (33) gebildet ist. EMI4.4 dass der Kopfteil (39) als auf den stabförmigen Fussteil (34) aufgesteckter, rotationssymmetrischer Formkörper aus elastischem Material ausgebildet ist.
AT848177A 1977-11-25 1977-11-25 Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen AT353820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848177A AT353820B (de) 1977-11-25 1977-11-25 Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848177A AT353820B (de) 1977-11-25 1977-11-25 Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA848177A ATA848177A (de) 1979-05-15
AT353820B true AT353820B (de) 1979-12-10

Family

ID=3605820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT848177A AT353820B (de) 1977-11-25 1977-11-25 Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353820B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634399A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat
EP0426004B1 (de) * 1989-10-31 1993-05-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP1437063A1 (de) 2003-01-11 2004-07-14 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634399A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat
US4794862A (en) * 1986-02-12 1989-01-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track leveling and ballast tamping machine
EP0426004B1 (de) * 1989-10-31 1993-05-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP1437063A1 (de) 2003-01-11 2004-07-14 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste

Also Published As

Publication number Publication date
ATA848177A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930204C2 (de)
EP0668838B1 (de) Taschenförderer
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
DE19508090C2 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
EP2585390B1 (de) Segmentkörper für einen fördergutabstreifer
DE3607589A1 (de) Abstreichvorrichtung fuer foerderbaender
AT353820B (de) Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
EP0099481B1 (de) Trogförderkette
CH655147A5 (de) Zwillingsstopfaggregat einer gleisbaumaschine.
EP0450133B2 (de) Förderbandabstreifer mit segmentiertem Schaber
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE19704394B4 (de) Korb-Spiralbandtrommel für Bandanlagen
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
DE2349381B2 (de) Blattfeder
EP0224920A2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
EP3757290B1 (de) Querverteileranordnung für einen strassenfertiger
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE3429603A1 (de) Walzenbuerste fuer gleisbaumaschinen
DE3247625A1 (de) Spannvorrichtung fuer kratzboeden o.ae. transportboeden an landwirtschaftlichen fahrzeugen und maschinen
DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
EP0529113A1 (de) Silo-Austragvorrichtung
DE1084984B (de) Verbindungsschloss fuer endliche Gummi- oder Kunststoffriemen mit eingelegten Stahldrahtseilen
DE2423147B2 (de) Raupenglied für endlose Raupenketten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee