DD253268A5 - Gleisstopfmaschine - Google Patents
Gleisstopfmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DD253268A5 DD253268A5 DD87299277A DD29927787A DD253268A5 DD 253268 A5 DD253268 A5 DD 253268A5 DD 87299277 A DD87299277 A DD 87299277A DD 29927787 A DD29927787 A DD 29927787A DD 253268 A5 DD253268 A5 DD 253268A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- ballast
- machine
- tamping
- track
- conveyor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/10—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
- E01B27/105—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/02—Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/01—Devices for working the railway-superstructure with track
- E01B2203/015—Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/024—Inclined chain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/027—Sweeping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/03—Displacing or storing ballast
- E01B2203/032—Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/03—Displacing or storing ballast
- E01B2203/034—Displacing or storing ballast using storing containers
- E01B2203/036—Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/06—Placing ballast
- E01B2203/065—Re-use of ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/06—Placing ballast
- E01B2203/067—Special methods for posing or quantifying ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/10—Track-lifting or-lining devices or methods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/12—Tamping devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/16—Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Gleisstopfmaschine mit einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen Fahrwerken angeordneten Stopfaggregat, mit Stopfwerkzeugen, wobei die als Regelfahrzeug und mit eigenem Fahrantrieb ausgebildete Maschine am Maschinenrahmen einen dem Stopfaggregat in Arbeitsrichtung vorgeordneten Schotteraufnehmer bzw. -speicher mit regelbaren Auslassoeffnungen - zum Einschottern der Schwellenzwischenfaecher - aufweist. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gleisstopfmaschine, mit welcher eine bessere Anpassung auf die Gleisbedingungen, insbesondere auf die Schotterverhaeltnisse, moeglich ist, um ueber laengere Strecken eine gleichmaessigere bzw. verbesserte Unterstopfung aller Schwellen zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Maschine zum universellen Einsatz als Nivellier-Gleisstopfmaschine mit in den Schotter eintauch-, beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen und mit Bezugssystem ausgebildet ist - insbesondere zur Eingliederung in einen Gleisumbauzug oder hinter einer Schotterbett-Reinigungsmaschine bzw. in Verbindung mit einem Schottertransport-Verladezug oder auch lediglich zum Einsatz als Einzel-Gleisstopfmaschine. Dabei ist dem Schotteraufnehmer und -speicher fuer den Zutransport von Schotter vom vorderen Endbereich der Maschine eine am Maschinenrahmen angeordnete Foerdereinrichtung zugeordnet. Fig. 2
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei — für den Hebevorgang genügend weit voneinander distanzierten — Fahrwerken angeordneten Stopf- und Hebeaggregaimit in den Schotter eintauch- und zueinander beistellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen, wobei die als Regelfahrzeug und mit eigenem Fahrantrieb ausgebildete Maschine am Maschinenrahmen einen dem Stopf- und Hebeaggregat in Arbeitsrichtung vorgeordneten Schotteraufnehmer bzw. -speicher mit regelbaren Auslaßöffnungen — zum Einschottern der Schwellenzwischenfächer aufweist.
Es ist — gemäß AT-PS 372724— eine schrittweise von Schwelle zu Schwelle verfahrbare Gleisstopfmaschine dergleichen Anmelderin mit einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei —für den Hebe- und Richtvorgang genügend weit voneinander distanzierten — Fahrwerken angeordneten Hebe-, Stopf- und Richtaggregat mit einem Bezugssystem bekannt. Solche mit in den Schotter eintaüch- und beistell bzw. vibrierbaren Stopfwerkzeugen ausgestattete Gleisstopfmaschinen sind unter Bildung eines sogenannten mechanischen Durcharbeitungs-Zuges (MDZ) — zusammen mit anderen G leisbaumaschinen, wie z.B. einer vor der Stopfmaschine einsetzbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine und einer an die Stopfmaschine anschließenden Stabilisations-Maschine, einsetzbar. Diese einzelnen Gleisbaumaschinen sind voneinander unabhängig verfahrbar. Auf diese Weise wird der durch die Förderkette der Schotterbett-Reinigungsmaschine aufgenommene, gereinigte und wieder auf das Planum abgeworfene Schotter praktisch in einem Arbeitsgang durch die unmittelbar nachfolgende Gleisstopfmaschine im Bereich der Schwellenauflager verdichtet, so daß nach dem Einsatz eines derartigen MDZ eine genaue und stabile Gleislage vorliegt. Allerdings sind die durch die Stopfwerkzeuge unterstopften Schwellenauflager nicht immer gleichmäßig, bedingt durch die nicht gleichmäßige Verteilung des gereinigten Schotters durch die Verteilorgane bei der
Reinigungsmaschine. Es sind auch bereits — gemäß DD-PS 211376 der gleichen Anmelderin — sogenannte kontinuierliche (non stop) verfahrbare Gleisstopfmaschinen bekannt, mit einem auf Fahrwerken abgestützten Maschinen-Hauptrahmen und einem mit diesem gelenkig verbundenen, das mit den eintauch-, beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehene Stopfaggregat tragenden und zwischen zwei voneinander distanzierten Fahrwerken am Gleis abstützbaren Werkzeug-Tragrahmen. An diesem, ein Stütz- bzw. Führungsfahrwerk aufweisenden und im Längsabstand von diesem am Maschinen-Hauptrahmen gelenkig abgestützten Werkzeug-Tragrahmen ist das Stopfaggregat dem Stütz- bzw. Führungsfahrwerk unmittelbar vorgeordnet, wobei vor diesem Stopfaggregat das Gleishebe- und Richtaggregat samt dem zugehörigen Hebe- und Richtantrieben angeordnet ist. Der für eine schrittweise Vorwärtsbewegung von Schwelle zu Schwelle vorgesehene Werkzeug-Tragrahmen ist an seiner Lagerstelle am Maschinen-Hauptrahmen zu diesem in Maschinenlängsrichtung über einen hydraulischen Kolben-Zylinder-Längsantrieb verstellbar angeordnet. Durch diese Ausbildung wurde erstmalig eine derart sich in der Praxis bereits bestens bewährte kontinuierliche (non stop) Gleisstopfmaschine geschaffen, mit welcher nicht nur eine höhere Leistung, sondern ein bisher nicht erreichter Arbeitskomfort sowie eine große Energieersparnis und insbesondere die Entlastung von Fahrantrieb und Bremsen des Hauptrahmens erreicht wird, da am Hauptrahmen kein Beschleunigungsstoß bzw. Bremsstoß und keine Vibration bis zum Bedienungsstand übertragen wird und dieser auch keiner stoßweisen Belastung mehr ausgesetzt ist. Es ist weiter — gemäß AT-PS 375426 — eine kontinuierliche (non stop) verfahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine der gleichen Anmelderin mit einer um das Gleis herumgeführten und einer zusätzlich seitlich angeordneten Förderkette sowie einem Vibrationssieb bekannt, welcher in Arbeitsrichtung eine Gleishebe- und Stopfeinheit vorgeordnet ist. Der Fahrgestellrahmen dieser durch einen Längsverstellantrieb für eine diskontinuierliche bzw. schrittweise Vorfahrbewegung verschiebbar ausgebildeten Gleishebe- und Stopfeinheit ist mit dem Fahrgestellrahmen der Schotterbett-Reinigungsmaschine gelenkig verbunden. Mit dieser vorgeordneten Gleishebe- und Stopfeinheit mit in den Schotter eintauch-und beistellbaren - Stopfwerkzeugen kann das Gleis durch Unterstopfung angehoben werden, so daß beim folgenden Reinigungsvorgang mit dem in Querrichtung unter dem Gleis geführten Querkettenteil der Förderkette eine unzulässig hohe Biegung des Gleises ausgeschlossen ist.
Es ist auch — gemäß DD-PS 207014—eine kontinuierlich (non stop) fahrbare Anlage der gleichen Anmelderin zur kontinuierlich fortschreitenden Sanierung des Gleisunterbaues in Verbindung mit einem Gleisstopf- und Hebeaggregat bekannt. Diese Anlage besteht im wesentlichen aus einem Arbeitsfahrzeug mit Räumkette und Förderband-Anordnungen für einen getrennten Sand- und Schottertransport, sowie diesem Arbeitsfahrzeug nachgeordneten Gleis-Transportfahrzeugen mit einer durchgehenden Kran-Fahrbahn. Der zur Gleissanierung benötigte Sand und Schotter wird in Containern bereitgestellt, die mit Hilfe eines Portalkranes in einem am Arbeitsfahrzeug angeordneten Sandspeicher bzw. in einen nachfolgenden, am Transportfahrzeug angeordneten Schotterspeicher geleert werden. Das unmittelbar an das Arbeitsfahrzeug anschließende Gleis-Transportfahrzeug weist zwischen seinen beiden endseitig angeordneten Schienenfahrwerken und dem Schotterspeicher nachgeordnet ein auf einer Führungsbahn des Maschinenrahmens über einen hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb längsverschiebbares Stopfaggregat mit in den Schotter eintauch- und beistellbaren sowie vibrierbaren Stopfwerkzeugen und einem Gleishebeaggregat, sowie ein diesen Aggregaten zugeordnetes Bezugssystem auf. Unterhalb des Schotterspeichers ist das hintere Ende der Förderband-Anordnung für den Weitertransport des Schotters zu der hinter der Räumkette vorgesehenen Abwurfstelle angeordnet. Eine derartige Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues erfordert jedoch besonders leistungsfähige Transporteinrichtungen für den Sand und den Schotter, da in einem einzigen Arbeitsgang das gesamte Schotterbett durch Verlegen einer Sandschichte und eines Schotterbettes erneuert wird. In Verbindung mit Anlagen zum koninuierlichen Auswechseln von aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleisen — beispielsweise gemäß DD-PS 131 571 dergleichen Anmelderin — ist auch für ein rasches Befestigen oder Lösen der Befestigungselemente an den Schienen bzw. Schwellen eine— gemäß DD-PS 81 876 der gleichen Anmelderin — Einrichtung bei einer derartigen Anlage zum Abtragen oder Verlegen eines Gleises bekannt, welche an einem Rahmen eines Schienenfahrgestells eine Anzahl von Unterflurkabinen aufweist mit Längsfördererfür die Zuführung der Befestigungselemente zu den einzelnen Unterflurkabinen. Mit dieser Anordnung wäre eine Befestigung der Schwellen an den verlegten Schienen jedoch nicht ganz störungsfrei, da bei Einschotterung der Schwellenzwischenfächer ein Angriff der Werkzeuge für die Befestigung Schwierigkeiten verursachen würde. Zur gleichmäßigen Verteilung und Profilierung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen sind auch—z.B. DD-PS 96998 und AT-PS 353820 — sogenannte Schotterpflüge bekannt. Diese weisen zusätzlich zu einem Schotterpflug wenigstens eine in Arbeitsrichtung nachgeordnete Kehrbürste auf, mit welcher überschüssiger Schotter über ein unmittelbar vorgeordnetes Hochförderband in einen Schotterspeicher transportiert sind.
Es ist weiter noch — gemäß Inserat in der Zeitschrift „Railway Gazette International", Februar 1985, Seiten 120/121 —eine Planumsverbesserungslage in Verbindung mit einem Stopf-, Hebe- und Richtaggregat der gleichen Anmelderin zur kontinuierlichen Entfernung des alten Bettungsschotters und Einbringen einer neuen Sand- und Schotterdichte bekannt. Die Anlage setzt sich aus einer zentralen, eine Förderkette und Förderband-Anordnungen für den Zutransport des Standes bzw. neuen Schotters aufweisenden Hauptmaschine, einem dieser nachgeordneten, sogenannten Satelliten und einer Anzahl von Transportfahrzeugen zusammen. Der Satellit weist zwischen den beiden endseitig angeordneten Fahrwerken ein Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat auf — mit in den Schotter eintauch- bzw. beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen bzw. Hebe- und Richtwerkzeugen — das zyklisch von Schwelle zu Schwelle verschiebbar ist, während die Planumsverbesserungsanlage für einen kontinuierlichen Arbeitseinsatz ausgebildet ist. Während der durch die Förderkette aufgenommene, ungereinigte Schotter über Förderbänder auf vorgeordnete Silowaggons abgeworfen wird, erfolgt durch einen Portalkran der Zutransport von mit Sand bzw. neuem Schotter gefüllten Containern, die in einen Sand- bzw. Schotterspeicher entleert werden. Von diesen Speichern wird der Sand bzw. Schotterauf der zugeordneten Förderband-Anordnung nach vorne zu der hinter der Förderkette befindlichen Abwurfstelle auf der Hauptmaschine transportiert. Zusätzlich zu dieser Hauptabwurfstelle für den Schotter ist noch eine weitere Abwurfstelle vor dem Stopfaggregat vorgesehen. Diese, als Satellit ausgebildete Maschine zum Unterstopfen der Schotterbettung ist durch die Kran-Fahrbahn für den Portalkran sowie die Förderband-Anordnung zum Transport des Schotters vom Schotter zur Hauptmaschine in den gesamten Maschinenverband integriert. Diese Anlage hat sich in der Praxis sehr bewährt, erfordert aber ebenso besonders leistungsfähige Transporteinrichtungen für den Sand und den Schotter. Schließlich ist auch — gemäß AT-PS 359111 dergleichen Anmelderin — eine fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen mittels einer Reinigungsmaschine und einer an dieser angekuppelten nachfolgenden Schotterverdichtmaschine bekannt. Das Schotterverdichtaggregat und das diesem in Arbeitsrichtung vorgeordnete Hebe- und Richtaggregat ist zwischen den Fahrwerken angeordnet, wobei sogenannte Preßschub-
Verdichtwerkzeuge zur stärkeren Verdichtung der Schwellfächer vorgesehen sind. Für diese Art Verdichtwerkzeuge ist ein relativ großer Schotterbedarf erforderlich. Durch Transport des von der Reinigungsmaschine anfallenden gereinigten Schotters über ein, über das hintere Ende der Reinigungsmaschine vorragendes endloses Förderband bis zu einem im vorderen Bereich der Gleisstopfmaschine angeordneten Schotterspeicher kann genügend Schotter zu dieser Maschine herangebracht werden. Durch über am Schotterspeicher vorgesehene und über Antriebe betätigbare Auslaßschurren kann dieser Schotter am Gleis verteilt abgegeben werden, so daß jeweils immer genügend Schotterfür diese Preßschub-Verdichtwerkzeuge vorhanden ist. Allerdings kann diese Art Verdichtung ein Unterstopfen der Schwellen mit in den Schotter eintauchbaren sowie gegeneinander verstellbaren und vibrierbaren Stopfwerkzeugen — mit welchen eine starke Verdichtung des Schwellenauflagers erreicht wird — nicht ersetzen. Siehe den Hinweis auf Seite 3 dieser Literaturstelle: „Weiter werden auch die daran anschließenden erforderlichen Korrekturvorgänge — unter Verwendung von Stopfmaschinen mit beistellbaren Stopfwerkzeugen zum Aufbau von Schotterauflagern unterhalb der Schwellen — und das Ausmaß der Setzungen des Gleises bei den nachfolgenden Betriebsbelastungen geringer gehalten", das heißt, eine Unterstopfung mit üblichen Gleisstopfmaschinen ist nach wie vor erforderlich.
Es ist weiter auch — gemäß EU-PS 0057128—eine Maschine mit Vorrichtungen zum Schwellenauswechseln in Verbindung mit einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken angeordneten Stopfaggregat bekannt. Das Aggregat ist mit in den Schotter eintauchbaren Stopfwerkzeugen ausgerüstet. Weiter ist die Maschine als Regelfahrzeug und mit eigenem Fahrantrieb ausgebildet und weist einen am Maschinenrahmen in Arbeitsrichtung dem Stopfaggregat unmittelbar vorgeordneten Schotterspeicher mit regelbaren Auslaßöffnungen zum Einschottern eines Schwellenzwischenfaches auf. Dieser Schotterspeicher kann über ein Förderband beschickt werden, welches vom hinteren Endbereich der Maschine bis zum Schotterspeicher reicht. Dem Schotterspeicher unmittelbar vorgeordnet ist ebenso zwischen den beiden Fahrwerken der Maschine eine Schwellentransport- und Greifeinrichtung. Mit einer derartigen Schwellen-Auswechselmaschine werden einzelne Schwellen, die nicht mehr in Ordnung sind, beispielsweise gespaltene Holzschwellen od. dgl.,durch eine neue Schwelle ersetzt bzw. ausgetauscht. Da diese neue Schwelle lose eingebracht wird, wird über diesem Schwellenbereich vom Schotterspeicher Schotter über Auslaßschurren abgeworfen, welcher danach mit dem Stopfaggregat unterhalb der neu eingebrachten Schwelle unterstopft wird. Mit dieser Maschine können dem nach im wesentlichen nur einzelne Schwellen oder höchstens zwei benachbarte Schwellen ausgetauscht bzw. wieder neu verlegt und danach im gleichen Arbeitsgang unterstopft werden. Ein Gleisabschnitt, welcher mehrere solche einzelnen Schwellen aufweist, die nicht in Ordnung sind, wird naturgemäß beim Befahren in seiner Lage immer schlechter und störungsanfälliger, so daß mit dieser praktisch als Hilfsfahrzeug fungierenden Maschine derartige störungsanfällige Schwellen — entweder eine oder auch zwei unmittelbar benachbart liegende Schwellen — ausgetauscht und mit der gleichen Maschine wieder unterstopft werden können. Eine fortschreitende Unterstopfung von Schwellen mit kontinuierlichem, schrittweisem Vorschub ist mit dieser Maschine nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Auch eine Lageberichtigung der unterstopften Schwelle zum Beispiel der Höhe nach ist nicht möglich, da bei Lagekorrektur nur einer einzelnen Schwelle die Lage der anderen Schwelle wieder zerstört werden würde.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Gleisstopfmaschine mit Hebe-, Stopf- und wahlweise einem Richtaggregat zur Anwendung zu bringen, mittels der eine qualitativ bessere Unterstopfung und Lagefixierung aller Schwellen erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei—für den Hebevorgang genügend weit voneinander distanzierten — Fahrwerken angeordneten Stopf- und Hebeaggregat, mit in den Schotter eintauch- und zueinander beistellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierten Stopfwerkzeugen, wobei die als Regelfahrzeug und mit eigenem Fahrantrieb ausgebildete Maschine am Maschinenrahmen einem dem Stopf- und Hebeaggregat in Arbeitsrichtung vorgeordneten Schotteraufnehmer bzw. -speicher mit regelbaren Auslaßöffnungen — zum Einschottern der Schwellenzwischenfächer — aufweist, zu schaffen, mit welcher eine bessere Anpassung auf die Gleisbedingungen, insbesondere auf die Schotterverhältnisse, möglich ist, um über längere Strecken eine gleichmäßigere bzw. verbesserte Unterstopfung aller Schwellen zu erreichen. Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maschine zum universellen Einsatz als Nivellier-Gleisstopfmaschine mit in den Schotter eintauch-, beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen und mit Bezugssystem ausgebildet ist — insbesondere zur Eingliederung in einen Gieisumbauzug oder hinter einer Schotterbett-Reinigungsmaschine beziehungsweise in Verbindung mit einem Schottertransport-Verladezug oder auch lediglich zum Einsatz als Einzel-Gleis-Stopfmaschine—wobei dem Schotteraufnehmer und-speicher für den Zutransport von Schotter vom vorderen Endbereich der Maschine wenigstens eine am Maschinenrahmen angeordnete Fördereinrichtung zugeordnet ist. Eine derartig ausgebildete Maschine ermöglicht nunmehr im wesentlichen unabhängig von den gegebenen Schotterverhältnissen im Bereich der einzelnen Schwellen über lange Strecken und auch unabhängig vom zusätzlichen gemeinsamen Einsatz anderer Maschinen eine gleichmäßigere bzw. verbesserte Unterstopfung aller Schwellen, da für diese nunmehr jederzeit und unmittelbar im gleichen Arbeitsgang ausreichend Schotter bzw. die gewünschte Schottermenge vorhanden bzw. zuführbar ist. Mit dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine kann nun unabhängig von jeder anderen Maschine bei mit Schotter gefülltem Schotterspeicher eine wesentlich gleichmäßigere und verbesserte Unterstopfung aller Schwellen mit gleichzeitiger genauer Lagefixierung erreicht werden. Zweckmäßig kann der Schotterspeicher dieser Maschine von den verschiedensten Arbeitsmaschinen her aufgefüllt werden oder auch im Bereich bei Bahnhöfen von Schotterlagern od. dgl. Durch diese Anordnung des dem Stopfaggregat vorgeordneten und ständig mitgeführten Schotteraufnehmers bzw. -Speichers mit seinen regelbaren Auslaßöffnungen ist in vorteilhafter Weise durch die für das Stopfaggregat vorgesehene Bedienungsperson gleichzeitig auch eine individuelle Verfüllung der Schwellenfächer durchführbar. Beispielsweise auch bei Doppelschwellen, wo in benachbarten Schwellerifächern mehr Schotter zugeführt
werden muß, da diese eine größere Schottermenge beim Unterstopfen der Schwellen erfordern. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine ist somit unter besonders rationellem Einsatz lediglich einer einzigen Maschine zur Schaffung einer gleichmäßigen und verbesserten Einschotterung des Gleisrostes auch die damit in unmittelbarem Wirkungszusammenhang stehende Gleisunterstopfung zur Schaffung verbesserter und gleichmäßiger Lagefixierung im gleichen, vorzugsweise einem einzigen Arbeitsgang, durchführbar.
Ein besonderer Vorteil einer derart erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine besteht darin, daß diese universell für die verschiedensten Gleisbaufahrzeuge eingesetzt werden kann, welche in Verbindung mit einem Schottertransport stehen, beispielsweise der anfallende oder der neu zu transportierende Schotter bei einem Gleisumbau oder der bei einer Reinigungsmaschine anfallende, gereinigte Schotter oder auch beispielsweise nur der in einem Schotterverladezug gelagerte Schotter. Die erfindungsgemäße Gleisstopfmaschine eignet sich dadurch besonders vorteilhaft und überraschend zum Einsatz als Universal-Maschine, und zwar sowohl für schrittweisen Arbeitsvorschub oder auch für Maschinen mit kontinuierlicher (non stop) Arbeitsvorfahrt — mit zusätzlicher Ausstattung eine's Längsverschiebeantriebes für die Gleisstopf-, Hebe- und Richtaggregate zur Eingliederung oder Ankupplung in einem kontinuierlich (non-stop) verfahrbaren Zugsverband —jeweils in Verbindung mit dem Vorteil einer abschließenden, verbesserten bzw. gleichmäßigeren Unterstopfung der Schwellen des Gleises mit gleichzeitiger Lagefixierung. Mit der Anordnung der Fördereinrichtung an der Gleisstopfmaschine selbst kann weiter — insbesondere bei größerem Schotterbedarf, wie für die Bearbeitung sehr langer Gleisstrecken oft erforderlich, dem Schotteraufnehmer und -speicher— unter Vermeidung einer unwirtschaftlichen Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt — in vorteilhafter Weise immer kontinuierlich Schotter zugeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß neben der dem Gleisstopf-, Hebe- und insbesondere auch Richtaggregat zugeordneten Arbeits- und Fahrkabine am anderen-Ende des Maschinenrahmens eine weitere Fahrkabine — zur Beobachtung und Bedienung des Schotteraufnehmers bzw. -Speichers mit seinen regelbaren Auslaßöffnungen, die zur Regelung des Schotterdurchlasses vorzugsweise mit hydraulisch betätigbaren Klappen verbunden sind — vorgesehen ist. Mit der Schaffung einer eigenen Arbeitskabine zur Beobachtung des den regelbaren Äuslaßöffnungen unmittelbar vorgeordneten Gleisabschnittes ist eine rasche Anpassung bzw. Änderung der abzuwerfenden Schottermengen in Abhängigkeit des von der Arbeitskabine aus feststellbaren Bedarfs möglich.
Die regelbaren Auslaßöffnungen des dem Gleisstopfaggregat vorgeordneten Schotterspeichers können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch vier in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete und zur Anordnung über ein, den Stopf bereichen entsprechendes Schwellenfach vorgesehene Auslaßschurren gebildet sein. Diese vier quer zur Maschinenlängsrichtung angeordneten Auslaßschurren ermöglichen entsprechend den — in Schienenlängsrichtung gesehen —vier Stopfpickelreihen des Stopfaggregates eine gezielte Schotterzuführung auf die vier Schwellenauflagerbereiche jeweils zweier benachbarter Schwellen eines Gleises. Durch voneinander unabhängige Beaufschlagung der jeder Auslaßschurre zugeordneten Regelklappen kann auch eine in Gleisquerrichtung verlaufende, ungleichmäßig vorhandene Schotteranhäufung voll berücksichtigt werden.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung können die regelbaren Auslaßöffnungen des dem Gleisstopfaggregat vorgeordneten Schotterspeichers durch vier Auslaßschurren gebildet sein, die jeweils oberhalb eines Kreuzungsbereiches Schiene/Schwelle zweier unmittelbar benachbarter und im gleichen Arbeitsgang durch das Gleisstopfaggregat zu unterstopfenden Schwellen angeordnet sind und wobei vorzugsweise eine weitere, in Arbeitsrichtung den Auslaßschurren nachgeordnete, durch eine Auslaßschurre regelbare Auslaßöffnung — zur Schotterverteilung in Gleismitte — vorgesehen ist. Eine derartige Ausbildung mit insgesamt acht regelbaren Auslaßöffnungen eignet sich besonders für Einsätze, in denen ein größerer Schotterbedarf, z. B. bei der Einschotterung eines durch die Neuverlegung auf dem planierten Gleisbett frei liegenden Gleisrostes erforderlich ist. Damit kann sichergestellt werden, daß trotz des völlig freigelegten Gleisrostes und eines damit verbundenen hohen Schotterbedarfes bereits in einem, vorzugsweise dem gleichen Arbeitsgang eine genügend hohe Verfüllung der Schwellenfächer zur Schaffung vorteilhafter Stopfbedingungen erreichbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß dem, dem Stopfaggregat vorgeordneten Schotterspeicher bzw. jeder, den Stopfwerkzeugen vorgeordneten regelbaren Auslaßöffnung bzw. jeder Auslaßschurre eine Schotter-Dosiereinrichtung zugeordnet ist, die vorzugsweise über Endschalter oder ein als Schwellen-Anschlag ausgebildetes Einschaltorgan über einen hydraulischen Antrieb zur Schottermengenregulierung beaufschlagbar ist. Die Zuordnung einer Dosiereinrichtung zu den Auslaßschurren ermöglicht eine zyklische und besonders gleichmäßige Verfüllung der Schwellenfächer entweder zum Zeitpunkt des Stillstandes einer schrittweise verfahrbaren Gleisstopfmaschine zur Unterstopfung bzw. z. B. auch während einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt eines Gleisumbauzuges. Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Fördereinrichtung—für den Zutransport von Schotter in den Schotterspeicher vom hinteren oder vorderen Endbereich der Maschine — aus einer am Maschinenrahmen — vorzugsweise oberhalb desselben — angeordneten und aus einem oder mehreren endlosen, vorzugsweise in beiden Richtungen antreibbaren. Förderbändern gebildeten Förderband-Anordnung. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird ganz besonders der Vorteil einer Universal-Maschine erreicht, da dadurch dem Schotterspeicher sowohl-vom Bereich vor der Maschine als auch vom rückwärtigen Bereich je nach Bedarf Schotter zugeführt werden kann. Weiter wird durch eine mögliche Anordnung der Fördereinrichtung oberhalb des Maschinenrahmens eine störende Einflußnahme auf den Schotterspeicher und das Stopf-und das Gleishebe-Richtaggregat vermieden. -
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Fördereinrichtung aus einer im vorderen Endbereich der Maschine angeordneten höhenverstellbaren Kehreinrichtung mit endlosem Hochförderband, wobei das Abgabeende des Hochförderbandes dem Schotterspeicher zugeordnet ist und wobei die mit dem Schotterspeicher versehene Gleisstopfmaschine vorzugsweise für eine kontinuierliche (non stop) Vorschubbewegung einen eigenen, insbesondere mit einem Stützfahrwerk versehenen und die Gleisstopf-, Hebe- und Richtaggregate tragenden, sowie mit einem eigenen Antrieb zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen verbundenen Werkzeugrahmen aufweist. Diese Ausbildung ist beispielsweise vorteilhaft insbesondere in Verbindung mit einem Einsatz hinter einer Reinigungsmaschine oder in einem Gleis, auf welchem der Schotter noch nicht richtig den zu unterstopfenden Arbeitsbereichen verteilt zugeordnet ist. Diese Schotterverteilung wird üblicherweise mit einerrTSchotterpflug bzw. einer Schotterplaniermaschine durchgeführt. Da weiter auch eine kontinuierliche (non stop) Vorfahrtsbewegung mit dieser Maschine möglich ist, wird nicht nur die Leistung, sondern auch insgesamt die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes einer derartigen Maschine wesentlich erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Fördereinrichtung aus einem einzigen, oberhalb des Mäschinenrahmens angeordneten, vom hinteren Endbereich der Maschine bis wenigstens zum Schotterspeicher sich erstreckenden, vorzugsweise in beiden Richtungen antreibbaren, endlosen Förderband (Fig. 6) besteht, wobei vorzugsweise oberhalb des Schotterspeichers ein Umleitorgan zum wahlweisen Ableiten des Schotters in den Speicher und bzw. oder zum Weitertransport des Schotters angeordnet ist. Diese Ausbildung ist relativ einfach im Aufbau und kann in vorteilhafter Weise auch für bestehende Gleisstopfmaschinen durch einfachen Zubau verwirklicht werden. Weiter kann mit dieser Maschine nicht nur dem Gleisstopfaggregat im gleichen Arbeitsgang vorgeschottert werden, sondern es kann je nach Wunsch bei einem Zuviel an Schotteranfall durch Transport über die Gleisstopfmaschine selbst dieser überschüssige Schotter zu einem Schotter-Verladezug weitertransportiert werden.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung weist zum Einsatz in einen Gleisumbauzug — ein in Arbeitsrichtung hinterer Rahmenteil eines aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Rahmenteilen gebildeten Maschinenrahmens der Gleisstopfmaschine zwischen seinen beiden weit voneinander distanzierten Fahrwerken die über einen Antrieb zu dem Rahmenteil längsverschiebbar gelagerten Stopf- und Gleisheberichtaggregat auf, wobei dem vorderen Rahmenteil eine Anzahl von Unterflurkabinen und Förderbändern für die SchwellenVSchienenbefestigungselemente zugeordnet ist und wobei sich die dem Schotterspeicher zugeordnete Fördereinrichtung vom Endbereich des hinteren Rahmenteiles bis zum vorderen Rahmenteil erstreckt. Eine derartige „zweiteilige" Ausbildung der Gleisstopfmaschine eignet sich besonders im Anschluß an ein zum Gleisumbau ausgebildetes Arbeitsfahrzeug, wobei in besonders vorteilhafterweise vor Einschotterung über die Auslaßöffnungen des Schotterspeichers, die ungehinderte Befestigung der Schienenbefestigungs-Kleineisenteile durchführbar ist. Durch die einstückige, gelenkige Ausbildung der Gleisstopfmaschine ist diese problemlos ohne irgendwelche Umrüstarbeiten und mitsamt derzugeordneten Fördereinrichtung an einen vorhandenen Gleisumbauzug bzw. die Gleisumbaufahrzeuge anschließbar.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Fördereinrichtung für den Transport des Schotters zum Schotterspeicher aus mehreren, oberhalb beider Rahmenteile hintereinander angeordneten Förderbändern gebildet ist, die als Verlängerung einer auf dem Gleisumbauzug — mit Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Ablage der Alt- bzw. Neuschwellen und der Schwellendrehung um 90° für den Transport durch einen zweiteiligen Hauptrahmen und mit einer Räumkette zum Planieren und Aufnehmen des Schotters—vorgesehenen Förderbandanordnung ausgebildet sind, wobei oberhalb des Schotterspeichers das Umleitorgan zum wahlweisen Ableiten des über die Fördereinrichtung transportierbaren Schotters in den Speicher und bzw. oder auf die nachgeordneten Förderbänder angeordnet ist. Mit dieser als Verlängerung der den Schotter aufnehmenden Räumkette ausgebildeten Fördereinrichtung ist der im Bereich der Umbaulücke eines Gleisumbauzuges aufgenommene Schotter ohne Störung der darunterliegenden Arbeitseinrichtungen störungsfrei bis zu dem auf-der Gleisstopfmaschine befindlichen Schotterspeicher transportierbar. Mit Hilfe des Umleitorganes kann jederzeit ohne Beeinflussung des kontinuierlichen Schotterflusses überschüssiger Schotter bis zum hinteren Ende der Gleisstopfmaschine transportiert und dort z. B. von einem angekuppelten Silowaggon aufgenommen werden.
Der mit einem Stopf-, Gleishebe- und Richtaggregat über einen Längsverschiebeantrieb verbundene Maschinenrahmen kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung am vorderen Ende eines kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Schottertransport-Verladezuges — für denZutransportvon Schotter, vorzugsweise über den Speicher, während des kontinuierlichen (non stop) Stopf- bzw. Arbeitsvorschubes—angekuppelt und die Fördereinrichtung als Verlängerung einer Förderbandstraße des Verladezuges ausgebildet sein. Eine derartig ausgebildete, kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine eignet sich besonders in Verbindung mit einer kontinuierlichen Schotterzuführung in größeren Mengen für eine komplette Einschotterung eines z. B. neu verlegten Gleisrostes im Anschluß an einen Gleisumbauzug. Dabei kann der Neuschotter kontinuierlich von den mitgeführten Verladewaggons über deren Förderbandstraße auf die dem Schotterspeicher zugeordnete Fördereinrichtung abgegeben werden. Das Stopfaggregat ist hierbei ohne Unterbrechung des darüber erfolgenden kontinuierlichen Schotterflusses auf der Fördereinrichtung mit Hilfe des Längsverschiebeantriebes zyklisch von Schwelle zu Schwelle bewegbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der dem Stopfaggregat vorgeordnete Schotterspeicher, acht regelbare Auslaßschurren aufweist, von denen in zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander, vorzugsweise im Schwellenabstand angeordneten Querreihen jeweils vier Auslaßschurren jeweils im Bereich der Stopfnickel-Eindringstellen nebeneinander bzw. jeweils oberhalb eines Schwellenauflagerbereiches angeordnet sind. Mit diesen insgesamt acht regelbaren Auslaßschurren ist eine genaue Abstimmung des Schotterauslasses in Abhängigkeit der vorhandenen Schotterverteilung am Gleis durchführbar, so daß für die nachfolgenden Stopfaggregate immer die gleichen Stopf bedingungen vorliegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist — zum unabhängigen Einsatz nach einer kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine — die Fördereinrichtung für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher als ein am — mit seinen Fahrwerken und einem vorzugsweise Zweischwellen-Stopfaggregat über einen Antrieb schrittweise verfahrbaren — Maschinenrahmen vorkragend angeordneter und höhenverstellbarer Hoch-Schotterbandförderer ausgebildet, dem ein als Schotteraufnehmer ausgebildeter Mittelpflug mit seitlich angeordneten Schotterleitplatten zugeordnet ist. Eine derart ausgebildete Gleisstopfmaschine ermöglicht unmittelbar im Anschluß an den Einsatz z. B. einer Schotterbett-Reinigungsmaschine und deren bedingten unregelmäßigen Schotterverteilung die Schaffung einer gleichmäßigen homogenen Einschotterung des Gleisrostes, insbesondere auch zur dauerhaften Fixierung der Gleisseitenlage, wobei in der gleichen Arbeitsdurchfahrt unmittelbar das Gleis wie gewünscht unterstopft und gleichzeitig der Höhe und bzw. oder der Seite nach korrigiert werden kann. Der Schotterspeicher wird mit überschüssigem, durch den Hoch-Schötterbandförderer hochtransportieren Schotter gefüllt, der dann bedarfsweise in Gleisabschnitte mit zu wenig Schotter abwerfbar ist. Der Einsatz mit eigenen, selbstverfahrbaren Schotterpflugmaschinen ist dadurch nicht mehr erforderlich. Zum unabhängigen Einsatz nach einer Arbeitsmaschine, z. B. nach einer Schotterbett-Reinigungsmaschine — kann die Fördereinrichtung für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher im Bereich des vorderen Maschinenendes als Kehreinrichtung mit endlosem Hochförderband, gegebenenfalls mit Seitenpflug ausgebildet sein, wobei das Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat an dem eigenen, mit dem Stützfahrwerk versehenen und mit einem Antrieb zum Längsverschieben mit dem Maschinenrahmen verbundenen Werkzeugrahmen angeordnet ist. Mit dieser Kombination werden die durch eine kontinuierlich verfahrbare und einen eigenen Stopfwerkzeugrahmen mit Stützfahrwerk aufweisenden Gleisstopfmaschine
erzielbaren Vorteile mit den durch die Verordnung eines Schotterspeichers an der gleichen Maschine erzielbaren Vorteile vereint. Dabei ist durch die kontinuierliche Arbeitsvorfahrt der Maschine eine gleichzeitige Verteilung des Schotters und gegebenenfalls auch ein Aufnehmen von überschüssigem Schotter durch die vorgeordnete Kehreinrichtung möglich, wobei dieser überschüssige Schotter im Schotterspeicher gelagert und bedarfsweise wieder auf das Gleis verteilt abgeworfen werden kann. Auch bei dieser universellen Einsatzmöglichkeit erübrigt sich der Einsatz eines eigenen selbstverfahrbaren Schotterpfluges.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die regelbaren Auslaßöffnungen des Schotterspeichers bzw. die diesen zugeordneten Auslaßschurren zumindest über einen Schwellenlängsbereich den Stopfstellen entsprechend verteilt angeordnet sind und in einer Längsführung des Schotterspeichers verschiebbar gelagert sowie mit einem Längsverstellantrieb, vorzugsweise dem mit dem Werkzeugrahmen des Gleisstopfaggregates gekuppelten Längsverschiebeantrieb verbunden sind, wobei der Längsverschiebeweg wenigstens einer Schwellenteilung entspricht. Eine derartige längsverschiebbare Lagerung der Auslaßschurren ermöglicht eine mit den Stopfaggregaten koordinierte schrittweise Bewegung von einem zum anderen Schwellenfach, wobei während der Rückbewegung der Auslaßschurren in die Ausgangsposition die regelbaren Auslaßöffnungen vorzugsweise geschlossen werden. Damit wird sichergestellt, daß der von den Auslaßschurren verteilt abgeworfene Schotter nur zwischen den Schwellen zu liegen kommt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß — bei Ausbildung als kontinuierliche (non-stop) Stopfmaschine mit kontinuierlicher Vorschubbewegung ihres Maschinenrahmens bei schrittweisem Vorrücken der Arbeitsaggregate von Stopfstelle zu Stopfstelle — der Abstand zwischen dem Schotterspeicher und dem vorderen Ende des mit dem Gleisstopfaggregat verbundenen Gleishebe-Richtaggregates in dessen in Arbeitsrichtung hinterster Position zumindest das Zweifache des Schwellenabstandes beträgt. Mit einem derartigen Anstand zwischen Schotterspeicher und Gleisstopfaggregat wird erreicht bzw. sichergestellt, daß bei kontinuierlicher (non-stop) Arbeitsvorfahrt der Maschine mit kontinuierlichem Schotterauslaß genügend Zeit für den stationären Stopfvorgang verbleibt, innerhalb welcher der Maschinenrahmen relativ zum Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat verschoben wird.
Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Anordnung der Erfindung darin, daß in Arbeitsrichtung hinter dem Stopfaggregat, vorzugsweise hinter dem Fahrwerk, am Maschinenrahmen eine höhenverstellbare und mit einer um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse rotierbaren Kehrbürste versehene Kehreinrichtung angeordnet ist. Diese Kehreinrichtung verbringt den durch den kontinuierlichen Abwurf aus den Auslaßöffnungen des Schotterspeichers auf den Schwellen befindlichen Schotter in die Schwellenfächer, wobei die durch die Unterstopfung bewirkte Schotterabsenkung ausgeglichen und gegebenenfalls überschüssiger Schotter über das Querförderband auf die Schotterbettflanke befördert und dort abgeworfen wird.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und verschiedener Maschinenanordnungs-Möglichkeiten näher beschrieben.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Gleisstopfmaschine mit einem vorgeordneten Schotteraufnehmer bzw. -speicher gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Gleisumbauzug, in stark schematischer Seitenansicht.
Fig.2: eine vergrößerte Seitenansicht der Gleisstopfmaschine gemäß Fig.1,
Fig.3: eine Draufsicht auf die in Fig.2 dargestellte Gleisstopfmaschine,
Fig. 4: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleisstopfmaschine als selbstfahrbares Regelfahrzeug in Verbindung mit einem nachgeordneten Schottertransport-Verladezug,
Fig. 5: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, ein Zweischwellen-Stopfaggregat aufweisenden Gleisstopfmaschine in Verbindung mit einer vorgeordneten, unabhängig verfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine,
Fig.6: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gleisstopfmaschine mit einem deichselartigen, auf einem Stützfahrwerk am Gleis abgestützten und mit dem Stopfaggregat verbundenen Werkzeugrahmen für eine kontinuierliche Arbeitsvorfahrt in Verbindung mit einem Arbeitsfahrzeug, welches ein Förderband für die Schotterzuführung aufweist,
Fig. 7: eine schematische Teildraufsicht auf die Auslaßschurren des Schotterspeichers der in Fig. 6 dargestellten Gleisstopfmaschine.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gleisstopfmaschine 1 mit einem auf Fahrwerken 2 abgestützten Maschinenrahmen 3 ist auf einem aus Schienen 4 und Querschwellen 5 aus Beton gebildeten Gleis 6 verfahrbar. Der zum Einsatz in einem Zugsverband mit einem zum Auswechseln der Schienen 4 und der Schwellen 5 ausgebildeten, kontinuierlich verfahrbaren Gleisumbauzug 7 verbundene Maschinenrahmen 3 ist aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, durch ein Gelenk 8 miteinanderverbundenen Rahmenteilen 9,10 gebildet. Am in bezug auf einen die Arbeitsrichtung darstellenden Pfeil 11 hinteren Rahmenteil 10 ist ein Stopfaggregat 12 mit vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat 13 angeordnet. Dem höhenverstellbaren Stopfaggregat 12 in Arbeitsrichtung vorgeordnet ist ein Schotteraufnehmer bzw. -speicher 14 vorgesehen, der regelbare Ausiaßöffnungen 15 zum Einschottern eines Schwellenzwischenfaches 16 aufweist. Die Auslaßöffnungen 15 sind mit hydraulisch betätigbaren, um eine zur Maschinenlängsrichtung quer verlaufenden Achse verschwenkbaren Klappen 17 verbunden. Für den Zutransport von Schotter ist eine am Maschinenrahmen 3 angeordnete Fördereinrichtung 18 vorgesehen. Diese Fördereinrichtung 18 ist aus mehreren, oberhalb beider Rahmenteile 9,10 hintereinander angeordneten Förderbändern 19 gebildet, die als Verlängerung einer auf dem Gleisumbauzug 7 vorgesehenen Förderband-Anordnung 20 ausgebildet ist. Oberhalb des Schotterspeichers 14 ist ein Umleitorgan 21 um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar angeordnet, wodurch der über die Fördereinrichtung 18 transportierbare Schotter wahlweise in den Schotterspeicher 14 und bzw. oder auf die nachgeordneten Förderbänder 22 ableitbar ist.
Das höhenverstellbare Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat 12,13 ist auf in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungen gelagert und mit Hilfe eines Längsverschiebeantriebes 23 gemäß den Pfeilen 24 von einem zum anderen Schwellenzwischenfach 16 verschiebbar. Zwischen beiden Arbeitsaggregaten 12,13 ist eine einem Bezugssystem 25 zugeordnete Abtastrolle 26 angeordnet, die gabelartig eine endseitig an Abtastrollen gespannte Bezugssehne umgreift. Den beiden Arbeitsaggregaten 12, T3 ist eine Arbeitskabine 27 mit einer zentralen Steuereinrichtung 28 und eine Fahrkabine 29 unmittelbar nachgeordnet. Zur Entlastung des Gleisumbauzuges 7 ist ein eigener Fahrantrieb 30 vorgesehen. Unterhalb der Fahrkabine 29 ist eine höhenverstellbare und mit einer um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse rotierbaren Kehrbürste 31 versehene Kehreinrichtung 32 am Maschinenrahmen 3 angeordnet. Dieser Kehreinrichtung 32 ist ein Querförderband 33 vorgeordnet.
Dem vorderen Rahmenteil 9 des Maschinenrahmens 3 ist eine Anzahl von Unterflurkabinen 34 und Vibrations-Förderbändern 35 für Schwellen'/Schienenbefestigungs-Kleineisenteile zugeordnet. Der mit der Gleisstopfmaschine 1 verbundene Gleisumbauzug 7 besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen, über einen Antrieb 36 gegeinander verspreizbaren Hauptrahmen 37 mit einer höhenverstellbaren, an die Förderbandanordnung 20 anschließenden Räumkette 38 zur Aufnahme und zum Planieren des Schotters 39 sowie einer Altschwellen-Aufnahmevorrichtung-und Neuschwellen-Ablagevorrichtung 40, 41. Zum Transport der Alt-und Neuschwellen ist ein auf einer durchgehenden Kranfahrbahn in Maschinenlängsrichtung verfahrbarer Portalkran 42 vorgesehen.
Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, sind die Auslaßöffnungen 15 des Schotterspeichers 14 durch vier in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete und zur Anordnung über einem Schwellenzwischenfach vorgesehene Auslaßschurren 43 gebildet. In Arbeitsrichtung nachgeordnet ist eine weitere Auslaßschurre 44 zur Schotterverteilung in Gleismitte vorgesehen.
Eine in Fig.4 dargestellte Gleisstopfmaschine 45 ist für einen universellen Einsatz als Regelfahrzeug mit einem eigenen Fahrantrieb 46 und endseitig angeordneten Fahrkabinen 47 sowie mit einer eine Steuereinrichtung aufweisenden Arbeitskabine 48 ausgebildet. Die einen Maschinenrahmen 49 aufweisende Stopfmaschine 45 ist über Drehgestell-Fahrwerke 50 auf einem aus Schienen 51 und Querschwellen 52 gebildeten Gleis 53 verfahrbar. Zwischen den beiden Drehgestell-Fahrwerken 50 ist ein höhenverstellbares Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat 54, 55 über einen Längsverschiebeantrieb 56 in Maschinenlängsrichtung zyklisch von Schwelle zu Schwelle verschiebbar, während die Stopfmaschine 45 kontinuierlich weiterfährt. Beiden Arbeitsaggregaten 54, 55 ist jeweils ein über Tastrollen am Gleis 53 geführtes Bezugssystem 57 zugeordnet. Zwischen dem vorderen Fahrwerk 50 und dem Gleishebe-Richtaggregat 55 ist ein Schotterspeicher 58 mit als Auslaßschurren 59 ausgebildeten, über hydraulisch betätigbaren Klappen regelbaren Auslaßöffnungen 60 angeordnet. Der dem Gleisstopfaggregat 54 vorgeordnete Schotterspeicher weist acht regelbare Auslaßschurren 59 auf, von denen in zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander, vorzugsweise im Schwellenabstand angeordneten Querreihen 61 jeweils vier Auslaßschurren 59 jeweils im Bereich der Stopfpickel-Eindringstellen nebeneinander bzw. jeweils oberhalb eines Schwellenauflagerbereiches angeordnet sind. Oberhalb des Maschinenrahmens 49 ist eine aus zwei Förderbändern gebildete Fördereinrichtung 62 vorgesehen, die als Verlängerung einer durch einen Schottertransport-Verladezug 63 gebildeten Förderbandstraße 64 ausgebildet ist. Jeder mit einem eigenen Fahrantrieb verbundene Verladewagen des Verladezuges 63 weist eine in Gleislängsrichtung verschiebbare Schottwand 65 auf. In der durch einen Pfeil 66 dargestellten Arbeitsrichtung der Stopfmaschine 45 ist an deren hinterem Ende eine aus einer rotierbaren Kehrbürste gebildete, höhenverstellbare Kehreinrichtung 67 vorgesehen. Den vorderen Auslaßschurren 59 des Schotterspeichers 58 ist ein Schwellentaster 68 zugeordnet, der zur Steuerung der die Auslaßöffnung regelnden Klappen ausgebildet ist.
Eine in Fig. 5 ersichtliche Gleisstopfmaschine 69 mit einem Maschinenrahmen 70 ist über Fahrwerke 71 auf einem aus Schienen 72 und Querschwellen 73 gebildeten Gleis 74 in der durch einen Pfeil 75 dargestellten Richtung verfahrbar. Endseitig ist jeweils eine Fahrkabine 76 angeordnet, wobei der hintere Fahrkabine 76 eine Arbeitskabine 77 mit einer Steuereinrichtung unmittelbar vorgeordnet ist. Die Maschine 69 ist über einen eigenen Fahrantrieb 78 selbstverfahrbar. Der Arbeitskabine 77 ist zur visuellen Beobachtung ein höhenverstellbares Zweischwellen-Stopfaggregat 79 mit vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benachbarter Schwellen 73 sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat 80 vorgeordnet. Beiden Arbeitsaggregaten 79,80 ist ein auf Tastrollen am Gleis 74 abgestütztes Bezugssystem 81 zugeordnet. Unmittelbar hinter dem vorderen Fahrwerk 71 ist ein Schotterspeicher 82 mit über Klappen 83 regelbaren Auslaßöffnungen 84 am Maschinenrahmen 70 angeordnet. Für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher 82 ist eine in Richtung zum vorderen und unteren Maschinenende verlaufend angeordnete Fördereinrichtung 85 vorgesehen. Die Fördereinrichtung 85 weist einen am schrittweise gemäß den Pfeilen 86 verfahrbaren Maschinenrahmen 70 vorkragend angeordneten und höhenverstellbaren, als Schotterbandförderer 87 ausgebildeten Elevator auf. Dieser weist einen Mittelpflug 88 zum Planieren der über das Schwellenniveau reichenden Schwellenzwischenfächer und seitlich angeordnete Schotterleitplatten 89 auf. Am hinteren Maschinenende ist eine höhenverstellbare und mit einer rotierbaren Kehrbürste versehene Kehreinrichtung 90 angeordnet. Der Stopfmaschine 69 ist eine selbstfahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine 91 mit einer um das Gleis herumgeführten, endlosen Räumkette 92, einem Vibrationssieb und einem Abwurfförderband 94zur Erbringung des gereinigten Schotters vorgeordnet. Dem Schotterspeicher 82 sind noch weitere endlose Förderbänder 93 für den Zutransport von Schotter nachgeordnet, der wie in Fig. 4 auf nachfolgende Silowaggons transportiert wird.
Eine in Fig. 6 ersichtliche Gleisstopfmaschine 95 weist einen Maschinenrahmen 96 mit einem Fahrantrieb 97 auf und ist über Fahrwerke 98 auf einem aus Schienen 99 und Schwellen 100 aus Beton gebildeten Gleis 101 verfahrbar. An beiden Längsenden des Maschinenrahmens 96 ist eine Fahrkabine 102 vorgesehen, wobei der hinteren Fahrkabine 102 eine Arbeitskabine 103 mit einer zentralen Steuereinrichtung 104 unmittelbar vorgeordnet ist. Ein höhenverstellbares, vibrier- und beistellbare Stopfwerkzeuge aufweisendes Stopfaggregat 105 sowie ein vorgeordnetes Gleishebe-Richtaggregat 106 ist an einem eigenen, mit einem Stützfahrwerk 107 versehenen und mit einem Antrieb 108 zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen 96 verbundenen Werkzeugrahmen 109 angeordnet. Das Stopfaggregat 105 weist ein höhenverstellbares, in seiner unteren Position strichliert dargestelltes Stopfwerkzeug auf, so daß das an sich zur Unterstopfung von zwei benachbarten Schwellen 100 ausgebildete Stopfaggregat 105 auch lediglich zur Unterstopfung einer Einzelschwelle einsetzbar ist. Dem Werkzeugrahmen 109 ist ein Schotterspeicher 110 vorgeordnet. Dieser weist regelbare Auslaßöffnungen 111 bzw. diesen zugeordnete Auslaßschurren 112 auf, die zumindest über einen Schwellen-Längsbereich den Stopfstellen entsprechend verteilt angeordnet sind.
Die Auslaßschurren 112 sind in einer Längsführung 113 des Schotterspeichers 110 verschiebbar gelagert und über eine in Fig.7 ersichtliche Verbindungsstange 114 mit dem Werkzeugrahmen 109 verbunden. Im vorderen Endbereich des Schotterspeichers 110 ist eine Schotter-Dosiereinrichtung 115 vorgesehen, die als mit einem Hydraulikantrieb 116 verbundener Schieber 117 ausgebildet ist. Der Hydraulikantrieb 116 wird durch einen Endschalter 118 betätigt.
Zum unabhängigen Einsatz insbesondere auch nach einem mit strichpunktierten Linien lediglich andeutungsweise dargestellten, z. B. als Schotterbett-Reinigungsmaschine ausgebildeten Arbeitsfahrzeug 119, welches ein ein- bzw. ausziehbares Förderband für die jeweils gewünschte Schotterzuführung aufweist, ist eine Fördereinrichtung 120 für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher 110 im Bereich des vorderen Maschinenendes mit einer höhenverstellbaren Kehreinrichtung 121 ausgebildet. Zwischen dieser Kehreinrichtung 121 und dem Schotterspeicher 110 ist als Fördereinrichtung ein endloses Hochförderband 122 vorgesehen. Die Fördereinrichtung 120 kann vorzugsweise auch ein weiteres, in Fig.6 oberhalb des Maschinenrahmens in strichlierten Linien dargestelltes endloses, insbesondere in beiden Richtungen antreibbares Förderband mit einem Umleitorgan aufweisen. Das bezüglich der durch einen Pfeil 123 dargestellten Arbeitsrichtung der Gleisstopfmaschine 95 hintere Ende ist mit einer weiteren, eine rotierbare Kehrbürste aufweisenden Kehreinrichtung 124 und einem unmittelbar vorgeordneten Querförderband 125 versehen. Den beiden am Werkzeugrahmen 109 angeordneten Arbeitsaggregaten 105,106 ist ein über Tastrollen am Gleis 101 geführtes Bezugssystem 126 zugeordnet. Oberhalb des Stopfaggregates 105 kann noch ein weiteres, vom Schotterspeicher 110 bis zum hinteren Maschinenende verlaufendes, mit strichlierten Linien angedeutetes Förderband mit einem Umlenkorgan angeordnet sein.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Gleisstopfmaschine im Rahmen der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten beispielsweisen Maschinenanordnungen zur Erläuterung der verschiedenen universellen Einsätze näher beschrieben.
Der in Fig. 1 ersichtliche und kontinuierlich (non stop) in der durch einen Pfeil 11 dargestellten Arbeitsrichtung fahrende Gleisumbauzug 7 baut, wie links in Fig. 1 ersichtlich, kontinuierlich das alte, aus mit Holzschwellen befestigten Schienen bestehende Gleis ab, wonach in der dadurch gebildeten Gleisumbaulücke der Schotter planiert und überflüssiger Schotter durch die Räumkette 38 aufgenommen wird. Dieser aufgenommene Schotter wird durch die angeschlossene Förderbandanordnung 20 über die Neuschwellen-Ablegevorrichtung 41 auf die Fördereinrichtung 18 der an den Gleisumbauzug 7 angeschlossenen, ebenso kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Gleisstopfmaschine 1 abgegeben. Von der Förderbandanordnung 20 wird der Schotter infolge der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung des Umleitorganes21 zur Gänze in den darunter befindlichen Schotterspeicher 14 abgeworfen. Die in der Arbeitskabine 27 befindliche Bedienungsperson steuert den Eintauchvorgang der Stopfwerkzeuge des Stopfaggregates 12 in das Schotterbett sowie die anschließende zyklische Vorwärtsbewegung der beiden jeweils für jede Schiene vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggregate 12 und 13, während der gesamte Gleisumbauzug 7 mit der angeschlossenen Gleisstopfmaschine 1 kontinuierlich (non stop) weiterfährt. Die Bedienungsperson steuert aber ebenso unter genauer Beobachtung der vor dem Schotterspeicher 14vorhandenen Schottermengen im Bereich der Stopfstellen die Größe der Auslaßöffnungen 15 der Schotterspeichers 14, indem die hydraulisch verstellbaren, paarweise angeordneten Klappen 17 bei geringem Schotterbedarf auseinander und bei großem Schotterbedarf zueinander verschwenkt werden. Der im Schotterspeicher 14 gelagerte Schotter gelangt somit über die beidseits jeder Schiene 4 im Bereich der Schwellenauflager angeordneten Auslaßschurren 43 und die mittige Auslaßschurre 44 (Fig. 3) zwischen die freiliegenden, neu verlegten Schwellen 5 und schottert diese im gewünschten Ausmaß ein. Durch diese Einschotterung ist sichergestellt, daß für die unmittelbar folgende Unterstopfung durch das schrittweise bzw. zyklische verfahrbare Stopfaggregat 12 der non stop verfahrbaren Stopfmaschine 1 genügend Schotter vorliegt. Durch den vorgeordneten Schotterspeicher 14 ist somit — unabhängig vom vorhandenen Schotterbettzustand — die Vorbereitung einer gleichmäßigen Gleiseinschotterung und die Schaffung gleichmäßiger, homogener und dauerhafter Schwellenauflager in einem Arbeitsgang möglich. Mit der am hinteren Ende der Maschine 1 befindlichen Kehreinrichtung 32 wird gegebenenfalls auf den Betonschwellen 5 befindlicher, überschüssiger Schotter auf das Querförderband 33 transportiert und von diesem im Bereich der Schotterbettflanken abgegeben. Der gesamte Schottertransport von der Räumkette 38 zum Schotterspeicher 14 der Stopfmaschine 1 erfolgt ohne Behinderung der unterhalb des Transportweges befindlichen Arbeitseinrichtung und -aggregate. Auf diese Weise können auch die in den Unterflurkabinen 34 befindlichen Arbeitskräfte ungestört die Fixierung der Kleineisenteile zur Befestigung der neu verlegten Schiene 4 an den Schwellen 5 vornehmen. Sobald der Schotterspeicher 14 bei geringem Schotterbedarf zur Gänze gefüllt ist, wird das Umleitorgan 21 in Arbeitsrichtung nach vorne verschwenkt, so daß der gesamte von der Räumkette 38 hochgeförderte Schotter über die weiteren Förderbänden 22 oberhalb der Stopfmaschine 1 transportiert und endseitig z. B. auf einen mitgeführten Silowagen abgeworfen wird. Durch eine entsprechend mittige Stellung des Umleitorganes 21 kann aber auch Schotter sowohl in den Schotterspeicher 14 als auch auf die nachfolgenden Förderbänder 22 abgeworfen werden. Mit der in Fig. 4 dargestellten Maschinenkombination ist ein weiterer universeller Einsatz der erfindungsgemäßen Stopfmaschine 45 besonders gut ersichtlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein auf einer neuen Trasse neu verlegtes Gleis eingeschottert, wobei die relativ schweren Wagen des Schottertransport-Verladezuges 63 bereits auf dem vorher eingeschotterten und in der Gleislage genau korrigierten, sowie dauerhaften unterstopften Gleis verfahren werden. Mit dieser Maschinenanordnung ist bei ständiger Bereitstellung großer Schottermengen für eine wirtschaftliche Streckenlänge keine Sperrung des Nachbargleises, z. B. für die Schotterzulieferung, erforderlich. Die als selbstfahrbares Regelfahrzeug ausgebildete Stopfmaschine 45 ist an die Spitze eines aus einer Vielzahl von Einzelwagen gebildeten Schottertransport-Verladezuges 63 gestellt. Dabei bildet die Fördereinrichtung 62 der Stopfmaschine 45 das vordere Ende der durch den Verladezug 63 gebildeten Förderbandstraße 64. Durch diese gelangt der Schotter auf die Fördereinrichtung 62 und den anschließenden Schotterspeicher 58, wo er über die regelbaren Auslaßöffnungen 60 dem Bedarf entsprechend im Bereich der Schwellenauflager abgeworfen wird. Der die Schwellen abtastende Schwellentaster 68 sperrt dabei die Auslaßöffnung 60, sobald diese genau über einer Schwelle zu liegen kommt. Sobald die Auslaßöffnung 60 über einem Schwellenzwischenfach angeordnet ist, wird der Schotter bedarfsweise abgeworfen. Da die beiden Arbeits- Stopf- und Hebericht-Aggregate 54 und 55 relativ zum Maschinenrahmen 49 verschiebbar gelagert sind, werden diese bei kontinuierlicher (non stop) Vorfahrt der Stopfmaschine 1 mitsamt dem Schottertransport-Verladezug 63 schrittweise bzw. zyklisch von Schwelle zu Schwelle bewegt.
Gemäß der in Fig. 5 ersichtlichen Maschinenanordnung kann die erfindungsgemäß ausgebildete, schrittweise verfahrbare Stopfmaschine 69 in vorteilhafter Weise unmittelbar im Anschluß an eine kontinuierlich verfahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine 91 eingesetzt werden, ohne Einsatz einer eigenen Schotterpflug-Maschine. Die Stopfmaschine 69 löst in diesem Beispiel die Aufgabe, die — bedingt durch einen unterschiedlich hohen Abraumanteil — unterschiedlich hohen Abwurfmengen des gereinigten Schotters auszugleichen, indem in Bereichen mit zu viel abgeworfenem Schotter dieser durch den vorgeordneten Schotterbandförderer 87 aufgenommen und im Schotterspeicher 82 der Stopfmaschine 69 gespeichert wird. In Gleisbereichen mit von der Reinigungsmaschine zu wenig abgeworfenem Schotter wird der im Schotterspeicher der Stopfmaschine 69 gelagerte Schotter über die Auslaßschurren 84 bedarfsweise auf das Gleis abgegeben. Auf diese Weise liegt im Bereich des folgenden Stopfaggregates 79 bereits ein gleichmäßig eingeschottertes Gleis zur Schaffung dauerhafter Schwellenauflager vor. Die gleichmäßige Schotterverteilung ist dabei insofern von besonderem Vorteil, als durch den Totalaushub der Schotterbettung durch die Räumkette 92 das neue Schotterbett zur Gänze unverdichtet ist und eine Unterstopfung entsprechend viel Schotter in den Schwellenzwischenfächern erfordert. Deshalb ist in diesem Zusammenhang auch der Einsatz eines Zweischwellen-Stopfaggregates 79 für eine größere Arbeitsleistung von Vorteil. Sollte im Schotterspeicher 82 zu wenig Schotter vorhanden sein, kann von hinter der Maschine verfahrbaren Schotter-Silowaggons über die Förderbänder 93 neuer Schotter in den Schotterspeicher 82 abgeladen werden.
Die in Fig.6 dargestellte Gleisstopfmaschine 95 ist für einen kontinuierlichen (non stop) Einsatz, hinter einem z.B. als Schotterbett-Reinigungsmaschine ausgebildeten Arbeitsfahrzeug 119 vorgesehen. Der über dem Schwellenniveau befindliche Schotter wird mit Hilfe der vorderseitig angeordneten Kehreinrichtung 121 auf das Hochförderband 122 und von diesem in den Schotterspeicher 110 gefördert. Die an der Unterseite des Schotterspeichers 110 befindliche Auslaßschurre 112 wird durch ihre Verbindung mit dem Werkzeugrahmen 109 wie die beiden Stopf-und Hebe-Richtaggregate 105,106 zyklisch von Stopf-zu Stopfstelle bewegt. Dabei erfolgt in der vordersten, strichpunktiert dargestellten Position der Auslaßschurre 112 durch Anschlag an den Endschalter 118 die Betätigung des Hydraulik-Antriebes 116, der daraufhin den Schieber 117 in die strichpunktiert dargestellte Lage (Fig.7) verschiebt und damit die Auslaßöffnung 111 des Schotterspeichers 110 freigibt. Als Folge dieser Freigabe fällt Schotter aus dem Schotterspeicher 110 in die darunter befindliche Auslaßschurre 112, wobei der Schotter über deren kleinere Auslaßöffnungen in zwei benachbarte Schwellenzwischenfächer fällt. Um zu vermeiden, daß dabei Schotterauf die Schwelle 100 fällt, ist ein V-förmiges Ableitblech 127 vorgesehen. Sobald die Auslaßschurre 112 mit der gewünschten Schottermenge gefüllt ist, wird der Hydraulik-Antrieb 116 in die Gegenrichtung beaufschlagt, wodurch der Schieber 117 über die Auslaßöffnung 111 geschoben wird und diese verschließt.
Durch die Distanzierung der Auslaßschurre 112 zum Stopfaggregat 105 in einem ein Vielfaches einer Schwellenteilung entsprechenden Abstand ist sichergestellt, daß während des Stillstandes des eine Schwelle 100 unterstopfenden Stopfaggregates 105 die vorgeordnete Auslaßschurre 112 mit ihren Öffnungen genau über zwei Schwellenzwischenfächern liegt. Während der kontinuierlichen (non stop) Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine 95 kommt es zu einer Verschiebung der Auslaßschurren 112 entlang der Längsführung 113, so daß dieAbwurfstellen immer oberhalb des Schwellenzwischenfaches verbleiben. In der Praxis ist die Auslaßschurre 112 noch vor Erreichen ihrer hintersten Position (Fig. 6) entleert. Sobald nach Beendigung des Stopfvorganges der Werkzeugrahmen 109 mitsamt der Auslaßschurre 112 gemäß den Pfeilen 128 in die vordere Ausgangsposition verschoben wird, beginnt der beschriebene Arbeitsablauf des Füll- und Stopfvorganges von neuem. Da, wie in Fig.7 ersichtlich, insgesamt vier beidseits der Schiene 99 im Schwellenauflagerbereich angeordnete Auslaßschurren 112 mit jeweils zwei Auslaßöffnungen vorgesehen sind, ist eine entsprechend große Abwurfleistung möglich. Mit der am hinteren Ende der Stopfmaschine 95 angeordneten Kehreinrichtung 124 wird wieder gegebenenfalls überschüssiger Schotter auf das Querförderband 125 und von diesem auf die Schotterbettflanke transportiert. Durch die Anordnung des Schotterspeichers 110 ander Gleisstopfmaschine 95 für die gezielte Zuführung von Schotter, erübrigt sich auch bei dieser Anwendung die Behandlung des Schotterbettes mit einer zusätzlichen eigenen, mit Schotter- und Flankenpflügen ausgestatteten Maschine. Für den Fall, daß zum Beispiel gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 durch das vorgeordnete Arbeitsfahrzeug 119 bzw. die Schotterbett-Reinigungsmaschine beispielsweise bei nur wenig verschmutztem Schotter zuviel gereinigter Schotter anfällt und der Schotterspeicher 110 bereits voll ist, kann dieser Schotter direkt — unter Verschiebung des Reinigungsmaschinen-Förderbandes bis zum Schotterspeicher 110 — auf das dem Schotterspeicher 110 nachgeordnete, strichliert dargestellte Förderband abgeworfen werden. Von diesem Förderband kann dieser überschüssige Schotter z. B. auf nachgeordnete Silowaggons abgeworfen werden. Sobald weniger Schotter von der Schotterbett-Reinigungsmaschine anfällt, kann dieser bei Bedarf wieder direkt in den Schotterspeicher 110 abgeworfen werden. Es kann aber auch bei zu wenig Schotteranfall von der Reinigungsmaschine neuer Schotter von den nachgeordneten bzw. gegebenenfalls mitgeführten Silowaggons über das strichliert dargestellte Förderband direkt in den Schotterspeicher 110 transportiert werden. Der Einsatz dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine 95 kann weiter im Rahmen der Erfindung auch als übliche, schrittweise von Schwelle zu Schwelle verfahrbare Maschine erfolgen.
Claims (17)
1. Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen und zwischen zwei — für den Hebevorgang genügend weit voneinander distanzierten — Fahrwerken angeordneten Stopf- und Hebeaggregat, mit in den Schotter eintauch- und zueinander beistellbaren, sowie über einen Antrieb vibrierbaren Stopfwerkzeugen, wobei die als Regelfahrzeug und mit eigenem Fahrantrieb ausgebildete Maschine am Maschinenrahmen einem dem Stopf- und Hebeaggregat in Arbeitsrichtung vorgeordneten Schotteraufnehmer bzw. speicher mit regelbarem Auslaßöffnungen — zum Einschottern derSchwellenzwischenfächer — aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1,45,69,95) zum universellen Einsatz als Nivellier-Gleisstopf- und gegebenenfalls Richtmaschine mit in den Schotter eintauch-, beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen und mit Bezugssystem ausgebildet ist — insbesondere zur Eingliederung in einen Gleisumbauzug (7) oder hinter einer Schotterbett-Reinigungsmaschine (9) beziehungsweise in Verbindung mit einem Schottertransport-Verladezug (63) oder auch lediglich zum Einsatz als Einzel-Gleisstopfmaschine — wobei dem Schotteraufnehmerund -speicher (14, 58, 82,110) für den Zutransport von Schotter vom vorderen Endbereich der Maschine wenigstens eine am Maschinenrahmen (3,49, 70, 96) angeordnete Fördereinrichtung (18, 62,85,120) zugeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der dem Gleisstopf- Hebe- und insbesondere auch Richtaggregat (54,55; 79; 80; 105,106) zugeordneten Arbeits- und Fahrkabine (48,77,103) am anderen Ende des Maschinenrahmens (49,70,96) eine weitere Fahrkabine (47,76, 102) — zur Beobachtung und Bedienung des Schotteraufnehmers bzw. -Speichers (14, 58, 82,110) mit seinen regelbaren Auslaßöffnungen (15,60,84,111), die zur Regelung des Schotterdurchlasses vorzugsweise mit hydraulisch betätigbaren Klappen (17, 83,117) verbunden sind — vorgesehen ist.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Auslaßöffnungen (15) des dem Gleisstopfaggregat (12) vorgeordneten Schotterspeichers (14) durch vier in Schwellenlängsrichtung benachbart angeordnete und zur Anordnung über ein, den Stopfbereichen entsprechendes Schwellenfach vorgesehene Auslaßschurren (43) gebildet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Auslaßöffnungen (15) des dem Gleisstopfaggregat (12) vorgeordneten Schotterspeichers (14) durch vier Auslaßschurren (43) gebildet'sind, die jeweils oberhalb eines Kreuzungsbereiches Schiene/Schwelle (4, 5) zweier unmittelbar benachbarter und im gleichen Arbeitsgang durch das
, Gleisstopfaggregat (12) zu unterstopfenden Schwellen (5) angeordnet sind und wobei vorzugsweise eine weitere, in Arbeitsrichtung den Auslaßschurren (43) nachgeordnete, durch eine Auslaßschurre (44) regelbare Auslaßöffnung — zur Schotterverteilung in Gleismitte — vorgesehen ist. ···-.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem, dem Stopfaggregat (105) vorgeordneten Schotterspeicher (110) bzw. jeder, den Stopfwerkzeugen vorgeordneten regelbaren Auslaßöffnung (111) bzw. der Auslaßschurre (112) eine Schotter-Dosiereinrichtung (115) zugeordnet ist, die vorzugsweise über Endschalter (118) oder ein als Schwellen-Anschlag ausgebildetes Einschaltorgan über einen hydraulischen Antrieb (116) zur Schottermengenregulierung beaufschlagbar ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung. (85,120) — für den Zutransport von Schotter in den Schotterspeicher (82,110) vom hinteren oder vorderen Ehdbereich der Maschine (69, 95) — aus einer am Maschinenrahmen — vorzugsweise oberhalb desselben — angeordneten und aus einem oder mehreren endlosen, vorzugsweise in beiden Richtungen antreibbaren Förderbändern (87, 93; 122) gebildeten Förderband-Anordnung besteht.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (120) aus einer im vorderen Endbereich der Maschine (95) angeordneten, höhenverstellbaren Kehreinrichtung (121) mit endlosem Hochförderband (122) besteht, wobei das Abgabeende des
Hochförderbandes (122) dem Schotterspeicher (110) zugeordnet ist und wobei die mit dem Schotterspeicher versehene Gleisstopfmaschine vorzugsweise für eine kontinuierlich (non stop) Vorschubbewegung einen eigenen, insbesondere mit einem Stützfahrwerk (107) versehenen und die Gleisstopf-, Hebe- und Richtaggregate (105,106) tragenden, sowie mit einem eigenen Antrieb zum Längsverschieben gegenüber dem Maschinenrahmen (96) verbundenen Werkzeugrahmen (109) aufweist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem einzigen, oberhalb des Maschinenrahmens (96) angeordneten, vom hinteren Endbereich der Maschine (95) bis wenigstens zum Schotterspeicher (110) sich erstreckenden, vorzugsweise in beiden Richtungen antreibbaren, endlosen Förderband (Fig. 6) besteht, wobei vorzugsweise oberhalb des Schotterspeichers ein Umleitorgan zum wahlweisen Ableiten des Schotters in den Speicher (110) und bzw. oder zum Weitertransport des Schotters angeordnet ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsatz in einen Gleisumbauzug (7) — ein in Arbeitsrichtung hinterer Rahmenteil (10) eines aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Rahmenteilen (9,10) gebildeten Maschinenrahmens (3) der Gleisstopfmaschine (1) zwischen seinen beiden weit voneinander distanzierten Fahrwerken (2) die über einen Antrieb (23) zu dem Rahmenteil (10) längsverschiebbar gelagerten Stopf- und Gleishebe-Richtaggregate (12,13) aufweist, wobei dem vorderen Rahmenteil (9) eine Anzahl von Unterflurkabinen (34) und Förderbändern (35) für die Schwellen-ZSchienenbefestigungselemente zugeordnet ist und wobei sich die dem Schotterspeicher (14) zugeordnete Fördereinrichtung vom Endbereich des hinteren Rahmenteiles (10) bis zum vorderen Rahmenteil (9) erstreckt (Fig. 1 bis 3).
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (18) für den Transport des Schotters zum Schotterspeicher (14) aus mehreren, oberhalb beider Rahmenteile (9,10) hintereinander angeordneten Förderbändern (19,22) gebildet ist, die als Verlängerung einer auf dem Gleisumbauzug — mit Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Ablage der Alt- bzw. Neuschwellen und der Schwellendrehung um 90° für den Transport durch einen zweiteiligen Hauptrahmen (37) und mit einer Räumkette (38) zum Planieren und Aufnehmen des Schotters — vorgesehenen Förderbandanordnung (20) ausgebildet sind, wobei oberhalb des Schotterspeichers (14) das Umleitorgan (21) zum wahlweisen Ableiten des über die Fördereinrichtung (18) transportierbaren Schotters in den Speicher (14) und bzw. oder auf die nachgeordneten Förderbänder (22) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3).
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Stopf-, Gleishebe- und Richtaggregat (54, 55) über einen Längsverschiebeantrieb (56) verbundene Maschinenrahmen (49) am vorderen Ende eines kontinuierlich (non. stop) verfahrbaren Schottertransport-Verladezuges (63) — für den Zutransport von Schotter, vorzugsweise über den Speicher (58), während des kontinuierlichen (non stop) Stopf- bzw. Arbeitsvorschubes — angekuppelt und die Fördereinrichtung (62) als Verlängerung einer Förderbandstraße (64) des Verladezuges (63) ausgebildet ist.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Stopfaggregat (54) vorgeordnete Schotterspeicher (58) acht regelbare Auslaßschurren (59) aufweist, von denen in zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander, vorzugsweise im Schweilenabstand angeordneten Querreihen (61) jeweils vier Auslaßschurren (59) jeweils im Bereich der Stopfnickel-Eindringstellen nebeneinander bzw. jeweils oberhalb eines Schwellenauflagerbereiches angeordnet sind (Fig.4).
13. Maschinenach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß — zum unabhängigen Einsatz nach einer kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Schotterbett-Reinigungsmaschine (91) — die Fördereinrichtung (85) für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher (82) als ein am — mit seinen Fahrwerken und einem vorzugsweise Zweischwellen-Stopfaggregat (79) über einen Antrieb schrittweise verfahrbaren — Maschinenrahmen (70) vorkragend angeordneter und
höhenverstellbarer Hoch-Schotterbandförderer (87) ausgebildet ist, dem ein als Schotteraufnehmer ausgebildeter Mittelpflug (88) mit seitlich angeordneten Schotterleitplatten (89) zugeordnet ist (Fig. 5).
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß—zum unabhängigen Einsatz nach einer Arbeitsmaschine (119), z.B. einer Schotterbett-Reinigungsmaschine — die Fördereinrichtung (120) für den Transport des Schotters in den Schotterspeicher (110) im Bereich des vorderen Maschinenendes als Kehreinrichtung (121) mit endlosem Hochförderband (122), gegebenenfalls mit Seitenpflug ausgebildet ist, wobei das Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat (105,106) an dem eigenen, mit dem Stützfahrwerk (107) versehenen und mit einem Antrieb (108) zum Längsverschieben mit dem Maschinenrahmen verbundenen Werkzeugrahmen (109), angeordnet ist (Fig. 6).
15. Maschinenach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Auslaßöffnungen (111) des Schotterspeichers (110) bzw. die diesen zugeordneten Auslaßschurren (112) zumindest über einen Schwellenlängsbereich den Stopfstellen entsprechend verteilt angeordnet sind und in einer Längsführung (113) des Schotterspeichers (110) verschiebbar gelagert sowie mit einem Längsverstellantrieb, vorzugsweise dem mit dem Werkzeugrahmen des Gleisstopfaggregates (105) gekuppelten Längsverschiebeantrieb (108) verbunden sind, wobei der Längsverschiebeweg wenigstens einer Schwellenteilung entspricht.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß^- bei Ausbildung als kontinuierliche (non-stop) Stopfmaschine (95) mit kontinuierlicher Vorschubbewegung ihres Maschinenrahmens (96) bei schrittweisem Vorrücken der Arbeitsaggregate (105,106) von Stopfstelle zu Stopfstelle — der Abstand zwischen dem Schotterspeicher (110) und dem vorderen Ende des mit dem Gleisstopfaggregat (105) verbundenen Gleishebe-Richtaggregates (106) in dessen in Arbeitsrichtung hinterster Position zumindest das Zweifache des Schwellenabstandes beträgt.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung hinter dem Stopfaggregat (12, 54, 79,105), vorzugsweise hinter dem Fahrwerk, am Maschinenrahmen (3,49,70, 96) eine höhenverstellbare und mit einer um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse rotierbaren Kehrbürste (31) versehene Kehreinrichtung (32, 67,90,124) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0035886A AT389336B (de) | 1986-02-12 | 1986-02-12 | Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD253268A5 true DD253268A5 (de) | 1988-01-13 |
Family
ID=3488490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87299277A DD253268A5 (de) | 1986-02-12 | 1987-01-15 | Gleisstopfmaschine |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4794862A (de) |
CN (1) | CN1005638B (de) |
AT (1) | AT389336B (de) |
AU (1) | AU574279B2 (de) |
CA (1) | CA1287264C (de) |
CZ (1) | CZ279791B6 (de) |
DD (1) | DD253268A5 (de) |
DE (1) | DE3634399C2 (de) |
ES (1) | ES2004370A6 (de) |
GB (1) | GB2186307B (de) |
HU (1) | HU197604B (de) |
SE (1) | SE464476B (de) |
SK (1) | SK278394B6 (de) |
SU (1) | SU1558304A3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59000696D1 (de) * | 1990-01-10 | 1993-02-11 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine. |
AT404039B (de) * | 1990-03-21 | 1998-07-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters |
AT400160B (de) * | 1990-03-21 | 1995-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum verteilen und planieren von bettungsschotter |
AT395876B (de) * | 1990-03-21 | 1993-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters |
AT398097B (de) * | 1991-11-13 | 1994-09-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte |
US5201127A (en) * | 1992-02-19 | 1993-04-13 | Keshaw Manufacturing Company, Inc. | Self metering ballast system |
AT398096B (de) * | 1992-04-29 | 1994-09-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises |
ES2096270T3 (es) * | 1992-11-18 | 1997-03-01 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Vagon de carga para el transporte de material a granel. |
EP0609647B1 (de) * | 1993-01-29 | 1997-09-10 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung |
US5937763A (en) * | 1996-04-23 | 1999-08-17 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Machine and method of distributing ballast |
AT404947B (de) * | 1997-02-12 | 1999-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Wagen zur einschotterung eines gleises |
AT405165B (de) * | 1997-05-28 | 1999-06-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schüttgutverladewagen |
AT3876U3 (de) | 2000-06-09 | 2001-02-26 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren und maschine zur unterstopfung eines gleises |
ITMI20041909A1 (it) * | 2004-10-08 | 2005-01-08 | Cesare Rossanigo | Cassone di carri ferroviari da trasporto pietrisco e altro materiale particolarmente per risanatrici ferroviarie carro per risanatrici ferroviarie comprendente tale cassone e procedimento per realizzare detto carro |
DE102007037441B3 (de) * | 2007-08-08 | 2009-01-22 | Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh | Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen |
CN102154963B (zh) * | 2010-02-11 | 2014-07-23 | 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 | 一种更换轨道道碴的施工机械 |
US8875635B2 (en) * | 2011-03-04 | 2014-11-04 | Georgetown Rail Equipment Company | Ballast delivery and computation system and method |
ES2397739B1 (es) | 2011-11-25 | 2013-11-26 | José Antonio IBÁÑEZ LATORRE | Máquina y método de mantenimiento de vía ferrea para nivelación, alineación, compactación y estabilización de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance. |
CH706577B1 (de) * | 2012-05-30 | 2015-12-31 | Matisa Matériel Ind Sa | Verfahren zur Unterstopfung eines Gleises und eine Stopfmaschine sowie ein Maschinenverband zur Durchführung des Verfahrens. |
CN109505203B (zh) * | 2018-11-30 | 2020-04-21 | 西华大学 | 一种道床施工一体机 |
CN114943112B (zh) * | 2022-07-20 | 2022-11-11 | 深圳小库科技有限公司 | 建筑沿线排布方案的自动生成方法、装置、设备及介质 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT197302B (de) * | 1956-05-25 | 1958-04-25 | Schwermaschb Heinrich Rau Wild | Maschine zur Reinigung des Schotters von Gleisbettungen |
US3315616A (en) * | 1964-02-24 | 1967-04-25 | Bessemer And Lake Erie Railroa | Motor actuated drop-bottom hopper car doors |
AT306774B (de) * | 1968-10-25 | 1973-04-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare Einrichtung zur Behandlung von Gleisen |
US3877160A (en) * | 1971-05-24 | 1975-04-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Mobile apparatus for distributing and shaping the ballast of a railroad bed |
IT1028620B (it) * | 1975-03-28 | 1979-02-10 | Donno Ferruccio De | Macchina sguarnitrice vagliatrice per la depurazione del pietrisco, in particolare per la depurazione del pietrisco delle massicciate ferroviarie |
AT346887B (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und quer- schwellen bestehenden gleises |
AT358086B (de) * | 1977-05-06 | 1980-08-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Einrichtung zum auswechseln der schienen- befestigungsmittel und gegebenenfalls der schienen eines gleises |
AT359111B (de) * | 1977-10-04 | 1980-10-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett- -reinigungsmaschine |
AT353820B (de) * | 1977-11-25 | 1979-12-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen |
AT363115B (de) * | 1978-05-09 | 1981-07-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung |
AT372721B (de) * | 1980-02-25 | 1983-11-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare anlage und verfahren zum reinigen der schotterbettung von gleisen |
FR2498220A1 (fr) * | 1981-01-22 | 1982-07-23 | Sotramef | Machine a substituer les traverses de voies ferrees et procede d'utilisation |
AT372724B (de) * | 1981-02-27 | 1983-11-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare maschinenanlage mit mehreren, unabhaengig voneinander verfahrbaren gleisbaumaschinen |
AT379176B (de) * | 1981-12-22 | 1985-11-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues |
GB2135369B (en) * | 1982-09-09 | 1986-02-12 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Travelling railway track tamping machine with two pivotally interconnected machine frames |
AT376259B (de) * | 1982-09-09 | 1984-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Werkzeuganordnung fuer eine vollstaendige gleislagekorrektur |
AT375426B (de) * | 1982-09-20 | 1984-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine |
AT381127B (de) * | 1983-09-28 | 1986-08-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf -nivellier- und richtmaschine |
AT380281B (de) * | 1983-10-05 | 1986-05-12 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine |
-
1986
- 1986-02-12 AT AT0035886A patent/AT389336B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-26 CN CN86106434.8A patent/CN1005638B/zh not_active Expired
- 1986-10-09 DE DE3634399A patent/DE3634399C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-15 AU AU63950/86A patent/AU574279B2/en not_active Ceased
- 1986-10-23 GB GB8625424A patent/GB2186307B/en not_active Expired
- 1986-12-11 HU HU865161A patent/HU197604B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-12-22 US US06/944,365 patent/US4794862A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-07 CA CA000526865A patent/CA1287264C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-15 DD DD87299277A patent/DD253268A5/de unknown
- 1987-02-04 SU SU874028914A patent/SU1558304A3/ru active
- 1987-02-06 SE SE8700444A patent/SE464476B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-02-09 ES ES8700307A patent/ES2004370A6/es not_active Expired
- 1987-02-11 CZ CS87892A patent/CZ279791B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1987-02-11 SK SK892-87A patent/SK278394B6/sk unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU574279B2 (en) | 1988-06-30 |
CN86106434A (zh) | 1987-08-26 |
DE3634399C2 (de) | 1997-07-17 |
ES2004370A6 (es) | 1989-01-01 |
CZ279791B6 (cs) | 1995-06-14 |
CA1287264C (en) | 1991-08-06 |
SE464476B (sv) | 1991-04-29 |
GB2186307B (en) | 1989-11-01 |
ATA35886A (de) | 1989-04-15 |
SK89287A3 (en) | 1997-03-05 |
SK278394B6 (en) | 1997-03-05 |
SE8700444L (sv) | 1987-08-13 |
DE3634399A1 (de) | 1987-08-13 |
SU1558304A3 (ru) | 1990-04-15 |
HU197604B (en) | 1989-04-28 |
AT389336B (de) | 1989-11-27 |
GB2186307A (en) | 1987-08-12 |
HUT46383A (en) | 1988-10-28 |
CN1005638B (zh) | 1989-11-01 |
AU6395086A (en) | 1987-08-13 |
SE8700444D0 (sv) | 1987-02-06 |
CZ89287A3 (en) | 1994-02-16 |
GB8625424D0 (en) | 1986-11-26 |
US4794862A (en) | 1989-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0255564B1 (de) | Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises | |
DD253268A5 (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP0426004B1 (de) | Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters | |
DE2023931C2 (de) | Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises | |
DE2754811C2 (de) | Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen | |
DE3313187C2 (de) | ||
DD207014A5 (de) | Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues | |
DE2023979A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Er neuern der Schwellen und gegebenenfalls der Schienen eines Gleises | |
DE4237712C2 (de) | Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht | |
DD256157A5 (de) | Fahrbare anlage der schotterbeseitigung eines gleises | |
EP0633355B1 (de) | Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises | |
DD253266A5 (de) | Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen | |
DE2853099C2 (de) | Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung | |
EP0771909B1 (de) | Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises | |
AT403706B (de) | Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises | |
EP0609647B1 (de) | Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung | |
DD253267A5 (de) | Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises | |
AT3918U2 (de) | Maschine zur erneuerung eines gleises | |
EP3412827B1 (de) | Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung | |
DE3151030A1 (de) | Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte | |
DE2557372A1 (de) | Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine | |
DE69609928T2 (de) | Verfahren zur Erneuerung von Gleisanlagen | |
EP4130380B1 (de) | Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises | |
CH633598A5 (en) | Track-mounted mobile device for taking up the ballast from track skeletons | |
AT519784B1 (de) | Maschine und Verfahren zum Profilieren und Verteilen von Schotter eines Gleises |