DE2714050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2714050C2
DE2714050C2 DE19772714050 DE2714050A DE2714050C2 DE 2714050 C2 DE2714050 C2 DE 2714050C2 DE 19772714050 DE19772714050 DE 19772714050 DE 2714050 A DE2714050 A DE 2714050A DE 2714050 C2 DE2714050 C2 DE 2714050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
plow
arrangement
track
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772714050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714050A1 (de
Inventor
Josef Ing. Wien At Theurer
Karl Ing. Linz-Urfahr At Foelser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2714050A1 publication Critical patent/DE2714050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714050C2 publication Critical patent/DE2714050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/08Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track the track having been taken-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Aus der DE-OS 20 23 979 ist eine Schotterbettreini­ gungsmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, die in einen Umbauzug integriert ist. Bei dieser Maschine ist der Wiedereinbringungsstelle für den geräumten Schot­ ter ein höhenverstellbarer Bettungsplanierer nachge­ ordnet. Die Wiedereinbringung erfolgt mittels einer verstellbaren Schurre. Eine exakte Wiederherstellung des Schotterbettungsprofils ist mit dieser bekannten Ausgestaltung nicht möglich, da eine ausreichende Querverteilung des Schotters nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schot­ terbettreinigungsmaschine der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß eine Verbesserung der Schotterver­ teilung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Pfluganordnung kastenförmig ausge­ bildet ist, d. h. daß die Pfluganordnung einen als Schotterspeicher dienenden Pflugkasten aufweist, ist eine besonders genaue Schotterverteilung auf gleichmäßiger Breite möglich, da der Schotter weitgehend zwangsgeführt ist. Damit ist auch in einem Extremfall, in dem auf einer Bettungshälfte ein sehr hoher und in der anderen Bettungshälfte ein sehr geringer Schotter­ bedarf vorliegt, ein selbsttätiger Ausgleich der Schottermassen ohne besondere Steuerung möglich. Des weiteren ist auch die ständige Mitführung einer relativ großen Schottermenge möglich, so daß durch dessen Pufferwirkung plötzlich erforderliche größere Schottermengen unter Aufrechterhaltung einer planen Bettungskrone abgegeben werden können. Da die Pfluganordnung als Schotterspeicher dient, können insbesondere auch sehr breite Bettungen, wie sie insbesondere im Bereich von Gleisverzweigun­ gen, d. h. insbesondere in Weichenbereichen, auftre­ ten, kontinuierlich mit frischem bzw. gereinigtem Schotter gefüllt und planiert werden, ohne daß Ungleichmäßigkeiten im Gleisbett entstehen.
Die Erfindung ist nicht nur vom Grundkonzept her besonders gut geeignet, auch im Bereich von Gleisverzweigungen eingesetzt zu werden, sondern sie kann durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 auch in einfacher Weise noch verbessert werden. Die Pfluganordnung mit den verschwenk­ baren Seitenpflugteilen schafft eine übersichtliche Anordnung für den Bedienungsmann, der jederzeit die entsprechenden Eingriffe bzw. Steuerungen vorneh­ men kann, um ein optimales Verteilen und Verfüllen zu gewährleisten. Die Bearbeitung von Weichen od. dgl., insbesondere in gleislosen Bettungsbereichen, ist damit ohne wesentliche Unter­ brechungen möglich, wobei auch in einem relativ breiten Bereich eines derartigen Weichen-Abschnittes der Schotter im wesentlichen in einem einzigen Arbeitsgang gereinigt und über die gesamte Räumbrei­ te gleichmäßig verteilt werden kann. Die Vornahme dieser Arbeiten kann nunmehr mit einem geringeren Arbeits­ aufwand als bisher durchgeführt werden, wobei im wesentlichen höchstens ein oder zwei Bedienungsleute erforderlich sind. Schließlich wird durch den Einsatz einer derartigen Schotterbettreinigungsma­ schine auch die Genauigkeit der Gleislage wesentlich verbessert.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 3 können die Außenbereiche links oder rechts der Schiene je nach Erfordernis mit gereinigtem Schotter beschickt werden.
Die einfache Ausbildung nach Anspruch 4 gewährleistet von Haus aus eine genau planierte Oberfläche, wobei meistens je nach dem Verunreinigungsgrad des Schotters die Wiederherstellung eines entsprechend starken Schotterbettes in Verbindung mit einem einfachen Bezugssystem durchgeführt wird.
Die einfache Anordnung der Schotterverteilförderbän­ der nach Anspruch 5 ermöglicht eine Verteilung des Schotters auf mit einem Gleis versehenen Bettungs­ längsabschnitten in der Weise, wie es bisher bei Reinigungsmaschinen üblich ist, die für gerade Strecken eingesetzt werden. Eine Verteilung des Schotters mit den beiden Förderbändern auch für relativ breite Weichen-Gleisbereiche ist in sehr rascher Zeit durchführbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenlängsansicht einer erfindungsgemäßen Schotterbettreinigungsmaschine in Arbeitsstellung auf einem gleis­ losen Bettungslängsabschnitt in vereinfachter Darstellung vor dem Aufgleisen auf einen gleisgebundenen Bettungslängsabschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Fig. 1 mit einer an­ gedeuteten Darstellung eines sich in Arbeitsrichtung verbreiternden Weichen-Bettungslängsabschnittes.
Die in Fig. 1 dargestellte selbstfahrbare Schotterbettreinigungs­ maschine 1 weist einen Maschinenrahmen 2 auf, der zum Verfahren auf den auf Querwellen verlegten Schienen 3 mit zwei Schienendrehgestell­ fahrwerken 4, 5 und zwei mittels Antrieben 6 höhenverstellbar am Fahr­ gestellrahmen gelagerten Schienen-Hilfsfahrwerken 7, 8 versehen ist. Zum Verfahren auf der gleislosen Bettung 9 sind zwei zwischen diesen verschiedenen Schienenfahrwerken 4 und 7 bzw. 5 und 8 gleisungebundene Raupenfahrwerke 10, 11 angeordnet, die über Höhenverstellantriebe 12 mit dem Maschinen- bzw. Fahrgestellrahmen 2 verbunden sind.
Die Schienenfahrwerke 4, 7 bzw. 5, 8 bilden mit den jeweils zwischen diesen angeordneten gleisungebundenen Raupenfahrwerken 10 bzw. 11 jeweils eine Dreifach-Fahrwerksanordnung 13. Zumindest ein Schienen- Drehgestellfahrwerk 4 bzw. 5 und ein gleisungebundenes Raupenfahrwerk 10 bzw. 11, je einer der Dreifach-Fahrwerksanordnungen 13 ist mit einem am Maschinenrahmen 2 angeordneten Zentral- bzw. Fahrantrieb 14 verbunden, so daß die Schotterbettreinigungsmaschine 1 sowohl auf den Schienen 3 als auch auf der Bettung 9 mit eigener Kraft verfahren werden kann.
Zwischen den beiden Dreifach-Fahrwerksanordnungen 13 ist am Maschinen­ rahmen 2 weiterhin eine, durch die Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Kettenquerführungsteilen (z. B. vier gemäß Fig. 2) auf unterschiedliche Arbeitsräumbreiten verstellbare Räum- bzw. Förder­ kettenanordnung 15, eine dieser nachgeordnete Siebeinrichtung 16 sowie eine entlang von am Maschinenrahmen 2 angeordneten Führungssäulen 17 über Verstellantriebe 18 der Höhe nach verstellbar bzw. verschieblich gelagerte, kastenförmig ausgebildete Pfluganordnung 19 vorgesehen.
Diese Pfluganordnung 19 weist zumindest im Bereich der Seitenwände des Pflugkastens 20 einen mit einem Schieber 21 verschließbaren Schotterauslaß 22 auf. Der Schieber 21 kann in Längs­ richtung des Maschinenrahmens 2 mitels von der Kabine aus fernsteuer­ barer hydraulischer Zylinder-Kolben-Antriebe 23 verschoben werden, wodurch der Schotterauslaß geöffnet oder geschlossen wird. Jedem Schotterauslaß 22 ist ein ausschwenkbarer Seitenpflugteil 24 zugeord­ net, der um Schwenkzapfen 25 quer zur Gleis- bzw. Maschinenlängsrich­ tung mittels eines sich am Pflugkasten 20 abstützenden, insbesondere eben­ falls von der Kabine aus fernsteuerbaren, hydraulischen Antriebs 26 verschwenkbar ist.
Des weiteren ist am Maschinenrahmen 2 zur Weiterbeförderung des mit der Räum- bzw. Förderkettenanordnung 15 aufgenommenen Bettungsmateri­ ales zur Siebeinrichtung 16 ein Zwischenförderband 27 angeordnet und der Siebeinrichtung 16 zum Wegfördern des Abraumes ein Längsförderer 28 und eine knick- bzw. abschwenkbare Schleuderbandanordnung 29 zuge­ ordnet. Die knickbare Schleuderbandanordnung 29 kann um eine vertikale Achse - wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich - quer zur Gleislängs­ achse verschwenkt werden und besteht aus zwei Teilen 30 und 31. Der Schleuderbandteil 31 kann um eine Schwenkachse 32 nach unten in die strichliert gezeichnete Stellung eingeschwenkt werden, so daß sich dieser eingeschwenkte Teil innerhalb des durch die Zug- und Stoßvor­ richtungen der Schotterbettreinigungsmaschine 1 begrenzten Lichtraumes befindet und dieses Fahrzeug daher bei den Überstellfahrten keine Sonderbehandlung, wie beispielsweise einen Schutzwaggon, erfordert.
In der Fig. 2 ist weiterhin die Verteileinrichtung 33 für den von der Siebeinrichtung 16 kommenden gereinigten Schotter besser zu erkennen. Diese Verteileinrichtung besteht aus zwei seitlichen Schurren 34, die unmittelbar in den Pflugkasten 20 der Pfluganordnung 19 münden und aus einer Mittelschurre 35, deren obere Schurrenwände als Klappen 36 ausgebildet sind, mit welchen die Mittelschurre 35, die auf ein Schotter-Längsförderband 37 mündet, ausschließlich oder teilweise mit dem gereinigten Bettungsschotter beaufschlagt werden kann. Der dem Schotter-Längsförderband 37 zugeführte gereinigte Bettungsschotter kann dann entweder über ein schwenkbares Förderband 38 - das gegebenenfalls mit hoher Umfangsgeschwindigkeit zur Ver­ wendung als Schleuderband angetrieben werden kann - oder mittels eines am Schotter-Längsförderband 37 angeordneten Abweisers 39 zwei seitlich desselben befindlichen Schurren zugeführt und zwei zwischen der Pfluganordnung 19 und der Räum- bzw. Förderketten­ anordnung 15 vorgesehen, mittels Antrieben quer zur Gleislängsachse verschwenkbaren Schotterverteil-Förderbändern 40 zugeführt werden. Diese Schotterverteil-Förderbänder 40 können gleichfalls mit einem Schleuderantrieb versehen werden, so daß bei großen Räumbreiten der Räum- bzw. Förderkettenanordnung 15 zusätzlich zu der Verteilung mit der Pfluganordnung 19 bzw. dem jeweiligen Seitenpflug­ teil 24 gereinigter Bettungsschotter in die Seitenbereiche des zu bearbeitenden Bettungslängsabschnittes verteilt geschleudert bzw. abgeworfen werden kann. Insbesondere kommen diese Schotterverteil- Förderbänder 40 bei einem gleisgebundenem Einsatz der Schotterbett­ reinigungsmaschine 1 zum Einsatz, da in diesem Fall die Pfluganordnung 19 meist nicht verwendet wird, so daß auch bei diesem Einsatz eine einwandfreie Verteilung des ge­ reinigten Schotters über die gesamte Räumbreite möglich ist. Des wei­ teren ist es zweckmäßig, dem Pflugkasten 20 ein sich zumindest über die Breite der Pfluganordnung 19 und gegebenenfalls bis über die Breite der Seitenpflugteile erstreckendes Planierschild 41 nachzuordnen, auf dem zur besseren Profilierung und Vorverdichtung des Bettungsschotters Vibrationsantriebe 42 angeordnet sind.
Der Ablauf des Reinigungsvorganges mit der Schotterbettreinigungsma­ schine 1 beim Verfahren in Richtung des Pfeils A beim gleislosen Ein­ satz - wie in Fig. 1 dargestellt - ist folgendermaßen:
Der Schotter wird mit der Räum- bzw. Förderkettenanordnung 15 über den - beispielsweise wie dargestellt im Bereich einer abgehobenen Gleis­ weiche breiteren - Bettungsbereich 9 durch entsprechende Verlängerung der Kettenführungs-Querbahnen während des Arbeitseinsatzes durch Ein­ fügen weiterer Kettenführungs-Querbahnteile 43 aufgenommen und im oberen Endbereich derselben entweder dem Zwischenförderband 27 oder nach dem Öffnen einer mit einem Einstellantrieb 44 betätigbaren Schurre im Boden des Fördertroges der Förder- bzw. Räumkettenanordnung 15 über einen Förderkanal 45 unmittelbar dem Pflugkasten 20 der Pfluganordnung 19 zugeführt. Bei Übergabe an das Zwischenförderband 27 wird der auf­ genommene Bettungsschotter in der Siebeinrichtung 16 von den Verun­ reinigungen, wie Abrieb, Feinmaterial und dgl. befreit. Dieser Abraum wird dem Längsförderer 28 zugeführt und mit der Schleuderbandanordnung 29 entweder seitlich des bearbeiteten Bettungsabschnittes abgelegt oder auf Gleisfahrzeuge verladen. Der gereinigte Schotter gelangt über die Verteileinrichtung 33 im Bereich des Siebausganges bei der in vollen Linien gezeichneten Stellung der Klappen 36 in die Pflug­ anordnung 19, die zugleich als Schotterspeicher dient. Entspricht die Räumbreite der Räum- bzw. Förderkettenanordnung der Breite des Pflug­ kastens 20, so erfolgt sowohl die Zufuhr als auch die Planierung des gereinigten Bettungsschotters ausschließlich durch die Unterkante des Pflugkastens 20. Ist die Räumbreite wie in Fig. 2 gezeigt, breiter als der Pflugkasten 20, wird zumindest ein Seitenpflugteil 24 ausgeschwenkt und der Schotterauslaß 22 in der Seitenwand des Pflugkastens 20 ge­ öffnet, so daß der im Pflug- bzw. Schotterkasten 20 gespeicherte Schot­ ter diesem Seitenbereich zugeführt wird. Die endgültige Verteilung und Planierung in diesem Bereich erfolgt mittels des gegebenenfalls auch mit Planierschilden 41 verbundenen Seitenpflugteiles 24. Ist die Räum­ breite sehr groß bzw. sehr viel gereinigter Schotter dem Bettungsbe­ reich zuzuführen, so kann zusätzlich über das Schotter-Längsförderband 37 und auf dieses abgesenkten Abweiser 39 den Schotter-Verteilförder­ bändern 40 Schotter zur Verteilung bzw. zum Abwurf in den seitlichen Außenbereichen zugeführt werden.
Fällt mehr als der zum Herstellen einer ebenen Bettungsoberfläche benötigte gereinigte Bettungsschotter an, so kann dieser unter Aus­ nützung des Schotter-Längsförderbandes 37 und des Förderbandes 38 auch seitlich des Bettungskörpers zwischengelagert werden, um bei­ spielsweise bei einem nachfolgenden Gleisumbauverfahren in die Schwellenzwischenfächer, nach dem Verlegen der Schwellen und der Schienen, eingefüllt zu werden.
Die Schienen-Hilfsfahrwerke 7 und 8 dienen, wie dies beispielsweise im linken Teil der Fig. 1 schematisch angedeutet ist, dazu, um am Ende eines Arbeitseinsatzes ohne Unterbrechung des Räumungsvorganges die Maschine anstelle der Abstützung auf der Schotterbettung 9 auf den Schienen 3 abstützen zu können, so daß der Schotter beispielsweise bis an den Beginn der Schiene 3 mittels der Förder- bzw. Räumketten­ anordnung 15 aufgenommen und nach Hochheben derselben mit der Pfluganordnung 19 bis in diesen Bereich verteilt werden kann. Somit kön­ nen Gleislücken, wie sie beispielsweise nach dem Abheben von Weicheneinheiten zwischen den anschließenden Schienensträngen be­ stehen, vollständig und durchgehend gereinigt werden und es erübrigt sich sogar ein Befahren vorhandener Gleisteile mit Raupenfahrwerken, wodurch eventuelle Beschädigungen derselben vermieden werden können. Gegebenenfalls können auch die Schienen-Hilfsfahrwerke 7, 8 zur Fortbewegung der Schotterbettreinigungsmaschine 1 auf den Schienen 3 mit einem Antrieb versehen werden.
Zur Vorverdichtung des gereinigten und verteilten Bettungsschotters kann es sich weiterhin auch als vorteilhaft erweisen, die auf der pla­ nierten Bettungsoberseite verfahrbaren gleisungebundenen Fahrwerke 11 mit einem Vibationsantrieb zu versehen, so daß im Zusammenwirken mit den über das Raupenfahrwerk auf die Bettung übertragenen Be­ lastungen der Verdichtungseffekt derselben noch verstärkt wird.
Weiterhin ist durch die spezielle Gestaltung der Weichenreinigungs­ maschine, insbesondere der Anordnung der Pfluganord­ nung 19 und der Schotter-Verteilförderbänder 40 zugleich ein wahlweiser Einsatz auf Gleisen bzw. in gleislosen Bettungslängsabschnitten möglich, wobei durch die veränderbare bzw. einstellbare Räumbreite der Räum- bzw. Förderkettenanordnung 15, unter Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Kettenführungs-Querbahnteilen 43 auch überbreite Bettungslängsabschnitte, wie sie beispielsweise im Bereich sich verzweigender Gleisanlagen, Weichen, Kreuzungen od. dgl. auftreten, ohne Unterbrechung des Arbeitsfortschrittes bearbeitet werden können. Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Zu­ sammenhang auch die Anordnung zur Vorwärtsbewegung der Maschine aus eigener Kraft mittels Raupen- bzw. der Schienenfahrwerke, so daß sowohl beim Einsatz auf den unterschiedlichen Gleisbereichen als auch beim Auf- oder Abgleisen zum bzw. vom gleis­ gebundenen auf den gleisungebundenen Einsatz die Zuhilfenahme weiterer Fahrzeuge nicht erforderlich ist.

Claims (5)

1. Schotterbettreinigungsmaschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen von Bettungsmaterialien, mit Fahrwerken, mit einer Räum- bzw. Förderketten­ anordnung und einer dieser nachgeordneten Siebeinrich­ tung, mit am Maschinenrahmen angeordneten Förderband­ anordnungen und Einrichtungen zum Wiedereinbringen der Bettungsmaterialien und mit einer höhenverstell­ baren Pfluganordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfluganordnung (19) etwa kastenförmig als Schotter­ speicher ausgebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfluganordnung (19) wenigstens zwei jeweils um einen im wesentlichen vertikal zur Gleisebene und im hinteren Bereich ihres Pflugkastens (20) verlaufende Schwenkzapfen (25) verschwenkbare Seiten­ pflugteile (24) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfluganordnung (19), im seit­ lichen Bereich des Pflugkastens (20) und dem jewei­ ligen Schwenkzapfen (25) benachbart, je einen, * gegebenenfalls in seiner Öffnungsweite durch eine Verschließklappe kontinuierlich fernsteuerbaren * Schotterauslaß (22) aufweist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die * vorzugsweise in Verbindung mit einem Bezugssysem höhenverstellbare * Pflugan­ ordnung (19) mit Planierschilden (41) die gegebenen­ falls mit Vibrationsantrieben (42) versehen sind, ausgebildet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa im gleichen oder unmittelbar benachbarten Querschnittsbereich der Pfluganordnung (19) in Maschinenlängs­ richtung verlaufende und jeweils bis über die seitlichen Außen­ bereiche der Maschine in Gleisebene verschwenkbare Schotterverteilförderbänder (40) * zur Verteilung des gereinigten Schotters für einen wenigstens zwei Gleis-Querschnittsbreiten umfassenden Schotterverteilbereich * vorgesehen sind.
DE19772714050 1976-09-13 1977-03-30 Selbstfahrbare schotterbettreinigungsmaschine, insbesondere fuer den bereich von weichen Granted DE2714050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT678276A AT353306B (de) 1976-09-13 1976-09-13 Selbstfahrbare schotterbettreinigungsmaschine, insbesondere fuer den bereich von weichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714050A1 DE2714050A1 (de) 1978-03-23
DE2714050C2 true DE2714050C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=3589712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714050 Granted DE2714050A1 (de) 1976-09-13 1977-03-30 Selbstfahrbare schotterbettreinigungsmaschine, insbesondere fuer den bereich von weichen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT353306B (de)
DE (1) DE2714050A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368217B (de) * 1980-01-15 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues
AT378385B (de) * 1983-11-04 1985-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit siebanlage
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau
AT11972U1 (de) 2010-08-02 2011-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur reinigung einer schotterbettung
CN114411610A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 江苏徐工工程机械研究院有限公司 轨道吸煤车及其控制方法以及吸煤车组

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313341B (de) * 1969-10-07 1974-02-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern eines Gleises
AT316614B (de) * 1969-10-07 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und der Schwellen eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
AT353306B (de) 1979-11-12
DE2714050A1 (de) 1978-03-23
ATA678276A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
DE3035910C2 (de)
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
DE3036007A1 (de) Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
DE3634399C2 (de) Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2818514C2 (de)
DD256157A5 (de) Fahrbare anlage der schotterbeseitigung eines gleises
CH616472A5 (de)
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE2714050C2 (de)
DE2557372C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine, zum Aufnehmen, Verteilen und Wiedereinbringen von voneinander getrennten Bettungsmaterialien, insbesondere Weichenreinigungsmaschine
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE2057128B2 (de) Fahrbare maschine zum aufnehmen, reinigen und wiedereinbringen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee