AT410810B - Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen - Google Patents

Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen Download PDF

Info

Publication number
AT410810B
AT410810B AT0097899A AT97899A AT410810B AT 410810 B AT410810 B AT 410810B AT 0097899 A AT0097899 A AT 0097899A AT 97899 A AT97899 A AT 97899A AT 410810 B AT410810 B AT 410810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
dirt
conveyor
liquid
cleaning liquid
Prior art date
Application number
AT0097899A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97899A (de
Inventor
Georg Ing Hillbrand
Original Assignee
Florianer Bahn Forschungs & Errichtungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0097899A priority Critical patent/AT410810B/de
Application filed by Florianer Bahn Forschungs & Errichtungsgesellschaft Mbh filed Critical Florianer Bahn Forschungs & Errichtungsgesellschaft Mbh
Priority to DE50003912T priority patent/DE50003912D1/de
Priority to HU0202748A priority patent/HUP0202748A2/hu
Priority to AT00938735T priority patent/ATE251257T1/de
Priority to EP00938735A priority patent/EP1185739B1/de
Priority to PCT/EP2000/005065 priority patent/WO2000073592A1/de
Priority to AU54006/00A priority patent/AU5400600A/en
Priority to ES00938735T priority patent/ES2208344T3/es
Priority to PL352965A priority patent/PL207280B1/pl
Publication of ATA97899A publication Critical patent/ATA97899A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410810B publication Critical patent/AT410810B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/12Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves specially adapted to grooved rails, flangeways, or like parts of the permanent way, e.g. level crossings or switches
    • E01H8/125Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, suction or flushing ; Loosening or removing by means of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung für Schienenrillen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. 



   Solche verfahrbare auf Schienen- oder Strassenfahrzeuge aufgebaute Reinigungseinrichtungen verwenden mechanische Reinigungsorgane, in Form von Meisseln oder Bürsten und Druckwasser- strahlen, die bei verschiedenen Anordnungen aus unterschiedlichen Richtungen, auch schräg in 
Fahrtrichtung geneigt, in die Schienenrille gerichtet werden und den gelockerten Rillenschmutz ausspülen. 



   Das Abführen des Wasser-Schmutz-Gemisches von der Schiene geschieht mit starken Absau- gungen, deren Öffnungen unmittelbar über dieser liegen. Das abgesaugte Gemisch wird dann in aufwendigen und umfangreichen Trenneinrichtungen in gereinigte Luft und das Wasser-Schmutz- 
Gemisch aufgetrennt, das dann gespeichert und an geeigneten Abgabestellen entleert wird, wobei mit einer Vortrennung Grobschmutz vorher abgeschieden und getrennt entsorgt wird. 



   Für die leistungsfähige Absaugung sind vor allem bei hinreichender Reinigungsleistung grosse 
Gebläseleistungen zu installieren und demgemäss grosse Energiemengen aufzuwenden. 



   Die mechanische Lockerung des Rillenschmutzes führt zwangsläufig zu Materialabtragungen und dadurch zu einer starken Beeinträchtigung der Rillenoberfläche und der eingesetzten Meissel oder Bürsten und zu häufigen Störungen, besonders an den Abflussschlitzen der Schienenrillen und im Saugschlauch. 



   Die mit diesen Anordnungen erzielbaren Reinigungsgeschwindigkeiten bleiben niedrig und durch die beschränkte Reichweite zwischen zwei Entleerungsfahrten bleibt die Reinigungsleistung unbefriedigend niedrig. 



   Die Folge davon ist, dass die Reinigung in die verkehrsarme Zeit verlegt werden muss, damit die 
Zugfolge nicht zu sehr behindert wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist eine schonende und intensive und damit rasche Reinigung und Entfernung des Rillenschmutzes aus der Schienenrille bei geringem Energieaufwand zu ermöglichen und die Reinigungsleistung zusätz- lich durch eine grosse Reichweite zwischen Entleerungsfahrten zu erreichen und einen möglichst sparsamen Umgang mit der Reinigungsflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, eventuell mit Zusätzen, möglich zu machen und die Reinigungsleistung an die üblichen Zuggeschwindigkeiten anzupas- sen, um die Reinigung jederzeit ohne Behinderung des Schienenverkehrs vorzunehmen. 



   Diese Aufgabe wird bei einer verfahrbaren Flüssig-Reinigungsanordnung für Schienenrillen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des 
Anspruches 1 gelöst. 



   Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und diese bilden zusammen mit dem Anspruch 1 gleichzeitig einen Bestandteil der Beschreibung. 



   Die Anwendung einer leistungsfähigen Reinigungseinheit mit einer Hochdruckstrahlvorrichtung von wenigstens mehreren hundert bis tausend und mehr als zweitausend bar, mit Strahlrichtung in 
Fahrtrichtung, ermöglicht eine hohe Reinigungsgeschwindigkeit bei geringem spezifischem Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit. 



   Die Verwendung eines Schwingfördersiebes in der Trenneinheit, gemäss Anspruch 2, das von einem Steilförderer beschickt wird und mit leicht ansteigender Ausrichtung angeordnet ist, ergibt besonders bei Verwendung eines Doppelsiebes oder eines Querstabsiebes mit Staukante eine gut Abscheidung von grösseren Feststoffteilchen. Das Schwingfördersieb ermöglicht in dieser Anord- nung einen kompakten Aufbau der Trenneinrichtung, der besonders bei Geräten, die für die Zufahrt auf der Strasse konzipiert sind, wertvoll ist. 



   Die Verwendung eines energiesparenden zwangsfördernden Hochförderer, beispielsweise eines Steilförderers, gemäss Anspruch 3, in Form eines im Wagenkasten an den Aussenwänden entlanggeführten Becherförderers ergibt eine vergleichmässigende Beaufschlagung der Trennein- heit bei sehr kurzer Bauweise. Ähnlich günstig ist die Verwendung eines Taschenbandförderers oder eines Elevators, wie eines Bürstenelevators oder dergleichen. 



   Die Anwendung von pendelnd aufgehängten Bechern ist bei einem Becherförderer zur Förde- rung des flüssigen Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisches besonders vorteilhaft, weil es ohne allzu grosse Verluste hochgefördert werden kann und das Abschütten in den Schütttrichter im oberen ebengezogenen Teil mit einer Kippvorrichtung und das gekippt halten für den Abfluss eine sehr energiesparende und an das Transportgut angepasste Lösung bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Selbstverständlich können auch andere gleichwirkende Fördermittel als Hochförderer und besonders als Steilförderer eingebaut sein. 



   Um bei dem Becherförderer für verschüttetes Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisch eine Abflussmöglichkeit zu schaffen, sind gemäss Anspruch 4 die untere Aussenwand des Wagen- kastens, zumindest über die Breite der Becher, im Bereich über den Schienenrillen Abflussöffnun- gen angebracht, die eine sehr einfache zuverlässige Lösung darstellen und vorzugsweise spalt-    förmig ausgebildet sind um die Durchgängigkeit zu sichern ; dasabgeflossene Gemisch wird dann   von der nachfolgenden Reinigungseinheit wieder hochgefördert. 



   Für die störungsfreie Übergabe des Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisches aus den 
Führungskaminen in die Becher des Steilförderers ist gemäss Anspruch 5 die Anwendung eines 
Gummiformtrichters mit Stützblechen vorteilhaft, mit denen Abstandsänderungen ausgeglichen werden. 



   Für die Abfuhr der mitgeförderten Luft ist die Anbringung von geeigneten Abluftöffnungen von 
Vorteil und die Abdichtung nach unten zu, um ausblasen oder Abfliessen von Gemisch an uner- wünschten Stellen mit einfachen Massnahmen zu vermeiden. 



   Die in Anspruch 6 unter Schutz gestellte Verwendung eines Schwingfördersiebes mit vorge- schaltetem Fallsieb ermöglicht eine Vortrennung von mit Reinigungsflüssigkeit angereichertem 
Anteil und damit eine kürzere erforderliche Länge des Schwingsiebes, das durch Rückführung des mit Festschmutz angereichterten Gemischanteiles aus einem Zentrifugalabscheider und/oder einer anderen nachgeordneten Abscheidevorrichtung auf das Sieb ständig freigespült wird, wodurch die 
Filtrierleistung steigt. Dabei ist eine untere abdichtende Gummiabdeckung für die Ableitung des 
Ablaufes vom Fallsieb in die Siebwanne unter stetem Abstandsausgleich zum Schwingsieb möglich. 



   In Anspruch 7 wird unter Schutz gestellt, dass der Trenneinrichtung ein Reinigungskreislauf mit einer Pumpe mit wenigstens einer Aufbereitungeinrichtung nachgeordnet ist, mit der eine weiter- gehende Reinigung des mit dem Fallsieb und dem Schwingfördersieb vorgereinigten Reini- gungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisches bis zur Wiederverwendbarkeit in der Druckerzeu- gungseinheit erfolgt, wobei eine erste Feinreinigungsstufe, gemäss Anspruch 8, aus einem Zentri- fugalabscheider besteht, dessen Ablauf mit dem Reinigungsflüssigkeits-Grobschmutzanteil dem 
Schwingfördersieb aufgegeben wird. 



   Die Zuführung nach Anspruch 9, des mit dem Zentrifugalabscheider geklärten Anteils des 
Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisches zu einer Speicherung bei ausreichender Reini- gung für bestimmte Verwendungen oder zur Entsorgung stellt eine besonders sparsame Verarbei- tung dar, während die Zufuhr zu der nächsten Reinigungsstufe als weitere Reinigung für die Rück- führung in den Kreislauf gedacht ist. 



   Die Einschaltung einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung oder falls erforderlich einer davorgeschalteten Vorfiltrier- oder Dekantiervorrichtung kann eine sehr gut gereinigte Reinigungs- flüssigkeit für die Speisung der Druckerzeugungseinheit in der Speichereinrichtung gelagert werden und dadurch der frisch zuzuführende Anteil an Reinigungsflüssigkeit wesentlich vermindert werden, wodurch die Reichweite der Anordnung und damit die Reinigungsleistung erhöht wird. 



   Als Reinigungsschritte können dabei die Flockung mit geeigneten, praktisch stets zu erproben- den Flockungshilfsmitteln und die anschliessende Dekantation mit einem statischen Lamellensepa- rator oder einem Zentrifugalseparator angewandt werden, mit Rückführung der Schmutz-Sediment- Abläufe dieser Reinigungsstufen in den Steilförderer oder auf das Schwingfördersieb, wodurch der Flüssigkeitskreislauf weitgehend geschlossen und damit umweltverträglich erfolgt, wobei Schmutz- fest- und Schmutzflüssigkeitsanteile gezielt entsorgt werden. 



   Es ist möglich je nach Erfordernis die Trenneinrichtung mit mehreren Stufen angepasster Trenn- einrichtungen auszustatten, wobei die für die Verwendung einer Hochdruckpumpe erforderlichen Grenzwerte erreicht werden müssen. 



   Die mehrstufige Gestaltung der Trenneinheit ergibt eine hohe Trennleistung von Reinigungs- flüssigkeit und Rillenschmutz, beidem vor allem die Feinstpartikel grosse Schwierigkeiten bei der Trennung hervorrufen. 



   Durch die Verwendung von bewegten Speicherförderern, mit Kratzboden oder Schneckenein- satz oder Rohrförderer mit Einbauten, gestattet die Speicherung ohne Verfestigung und Verbacken der Speichereinheit und damit einen störungsverminderten und dadurch leistungserhöhten Betrieb. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die spezielle Ausführung des Hochförderers verbunden mit der   Hochdruckstrahlvornchtung   zu einer Reinigungseinheit ergibt eine Zuordnung für den Materialfluss, die gemäss Anspruch 10 auch bei Kurvenfahrt durch die Anordnung der Hochdruckstrahlvorrichtungen und der Führungskamine an dem Führungsgestell erhalten bleibt und die Anpassung an unterschiedliche Spurweiten durch deren verschiebliche Anbringung vorteilhaft gelöst ist, weil für die Bearbeitung mit dem selben 
Gerät, die Verschiebung der Hochdruckstrahlvorrichtung mitsamt dem Führungskamin der beiden Teile der Reinigungseinheit, an einer Führung des Steilfördererrahmens in einfacher Weise vorge- sehen ist. 



   In Anspruch 11wird auf die Art der Anbringung der Reinigungseinheit an dem Führungsgestell 
Bezug genommen, die mit Zwei vorderen und zwei hinteren doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern dadurch mit verhältnismässig geringem Aufwand in konstanter voreinstellbarer Lage über den Schienen und den Schienenrillen gehalten und geführt und bei Bedarf parallel höhenversetzt werden können. 



   Nach Anspruch 12 ist es bei einem mehrachsigen Schienenwagen günstig, wenn die Reini- gungseinheit vor einem Drehgestell angeordnet ist, sodass deren Kinematik auch bei Kurvenfahrten keine grossen seitlichen Versetzungen zu den Schienenrillen ergibt und wenn der Steilförderer an einer Taillierung des Wagenrahmens liegt, an der Raum für das Gerät leicht zu schaffen ist. 



   Die Führung der Reinigungseinheit ist in Bezug auf die Schienenrillen dann besonders günstig, wenn, wie in Anspruch 13 gefordert wird, die lotrechte Schwenkachse von dessen Führungsgestell um die Drehachse des dahinter angeordneten Drehgestelles des Schienenfahrzeuges schwenkbar ausgebildet ist. 



   Durch eine grosse Kapazität der Schmutzspeichereinheit für den verfestigten Rillenschmutz und die   Reinigungsflüssigkeits-speichereinrichtung   wird ebenfalls die Reichweite der Anordnung zwischen zwei Entleerungsfahrten wesentlich erhöht. Vorteilhaft ist dabei gemäss Anspruch 14 die Gestaltung der Flüssigkeitsspeicherung in Form von Wandtanks an der Aussenwand hinter der Reinigungseinheit angeordnet und dazwischen die Schmutzspeichereinheit, in Form einschiebarer Container oder als Förderer unterschiedlicher geeigneter Bauart gestaltet, die an den Gelenkstel- len des Schienenfahrzeuges aufeinander übergeben, wobei als letzte Einrichtung eine Schmutz- überladeeinrichtung, z. B. ein ausschwenkbares Querförderband für die seitliche Entladung. 



   Bei Aufbau der Reinigungseinrichtung auf ein Strassenfahrzeug ist es nach Anspruch 15 güns- tig, wenn die Druckerzeugungseinrichtung, die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung und wenig- stens ein Teil der Reinigungsflüssigkeitsspeichervorrichtung auf dem Zugfahrzeug aufgebaut ist und der Anhänger mit einer um eine vertikale Schwenkachse gekuppelte Zugstange verbunden ist und das Zugfahrzeug zusätzlich mit hydraulisch absenkabaren Spurkranzrädern zum Eingleisen versehen ist. 



   Nach Anspruch 16 ist das Zugfahrzeug mit hydraulisch hochziehbaren Strassenfahrrädern für das Eingleisen versehen. 



   Besonders vorteilhaft ist es, dass die erfinderische Einrichtung sowohl für grosse Baueinheiten und auch für kleine Anordnungen geeignet ist, ohne dass dadurch deren Wirksamkeit beeinträchtigt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. 



   Es zeigt:   Fig. 1 ein Schienenfahrzeug in Seitenansicht, teilweise im Schnitt ; 2 das Schienenfahrzeug   nach Fig. 1 in Draufsicht, im Horizontalschnitt; Fig. 3 eine Reinigungseinheit und eine Trenneinnch-   tung der Flüssig- Reinigungsanordnung, in Seitenansicht, im Schnitt, schematisch ; 4 einen   Querschnitt durch den Wagenkasten eines Reinigungsfahrzeuges, im rechten Winkel zur Fahrtrich- tung geschnitten, schematisch. 



   Ein Schienenfahrzeug 57 bestehend aus drei Wagenteilen 60,60', 60" ist in einer Kurve auf den Schienen 7 eines Gleises 17 befindlich dargestellt. 



   In Fahrtrichtung 10vor dem zweiten Drehgestell 55 des Schienenfahrzeuges 57 ist im Bereich einer Taillierung des Wagenrahmens ein Steilförderer 12 einer Reinigungseinheit 1 angeordnet, der mit dieser verbunden ist, auf den aus einem   dahinterliegenden   Führungskamin 11 das mit einem von einem Hochdruckstrahl aus einer Hochdruckstrahlvorrichtung 9 (angedeutet) aus der Schienenrille 8 ausgespülte Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch aufgegeben wird. 



   Das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch wird auf ein Schwingfördersieb 38 einer nachge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ordneten Trenneinheit 3 übergeben und dort in einen flüssigkeitsangereicherten und einen fest- schmutz-angereicherten Anteil getrennt. 



   Aus dem Schwingfördersieb 38 wird der verfestigte Rillenschmutz an den ersten von zwei Rohrförderern einer Schmutzspeichereinheit 4 übergeben. Aus dem zweiten Rohrförderer wird der verfestigte Schmutz auf ein darunterliegendes seitlich aus dem letzten Wagenteil 60" ausfahrbares Querförderband 61 einer Schmutz-Entlade- oder Überladeeinrichtung 5 abgeworfen und von diesem ausgetragen. 



   Die   Übergabestellen   zwischen dem Schwingfördersieb 38 und den beiden Rohrförderern der Schmutzspeichereinheit 4 liegen über den Gelenkstellen 59 der beiden mittleren Drehgestelle 55 des acht-achisgen Schienenfahrzeuges 57. 



   Die unter Hochdruck gepresste Reinigungsflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, wird in einer Hoch- druckerzeugungseinheit 2 von einer Hochdruckpumpe 19 hergestellt, die aus einer Reinigungsflüs- sigkeits-Speichereinrichtung 22, die in Form von Tanks an den seitlichen Aussenwänden 24,24' des zweiten und dritten Wagenteils 60', 60" des Schienenfahrzeuges 57 angebracht sind gespeist wird, wobei die Reinigungsflüssigkeit vor dem Eintritt in die Hochdruckpumpe 19 noch einer Feinreini- gung in einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung 21 unterworfen wird. 



   Das aus dem Schwingfördersieb 38 ablaufende Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch mit Feinteilchenanteil wird von einer Pumpe 45 eines Reinigungskreislaufes 46 der Trenneinheit 3 in einen hydraulischen Zentrifugalabscheider 47 geleitet und der an diesem aussen abgenommene feststoffangereicherte Anteil wird wieder dem   Schwingfördersieb   38 zugeführt, während der innen abgenommen feststoffabgereicherte Anteil einer Aufbereitungsvorrichtung 52 zugeführt wird, aus der die gereinigte Reinigungsflüssigkeit direkt in die Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung 22 oder nach Durchlaufen der Feinfiltier- oder Dekantiervorrichtung 21 der Hochdruckerzeugungsein- richtung 2 zugeleitet wird. 



   In Fig. 3 und 4 sind die Reinigungseinheit 1 und die Trenneinheit 3 dargestellt, die sowohl auf einem Schienenfahrzeug 57 oder auf einem Anhänger für die Strassenfahrt aufgebaut sind, wobei im letzteren Fall für das Eingleisen die Strassenlaufräder 62 hydraulisch hochhebbar ausgebildet sind. 



   Der Anhänger wird von einem LKW gezogen, der die Hochdruckerzeugungseinheit 2, die Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung 22 und die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung 21 aufgebaut enthält und an dem der Anhänger mit einer beiderseits um lotrechte Achsen schwenkba- ren Zugstange verbunden ist, um das Eingleisen zu erleichtern, für das auch der LKW mit absenk- baren Spurkranzrädern versehen ist. 



   Die beiden Hochdruckstrahlvorrichtungen 9 und die zugeordneten Führungskamine der Reini- gungseinheit 1 sind auf einem Führungsgestell 13 aufgebaut, das mit vorderen und einem hinteren Spurkranzrädern 14 und 15 auf den Schienen 7 des Gleises 17 läuft, an dem diese an einer Füh- rung 58 seitlich verstellbar, auf die Spurweite eines Gleises 17 einstellbar und in dieser Lage seitlich gehalten und fixierbar sind. 



   Die Hochdruckstrahlvorrichtung 9 (angedeutet) und der Führungskamin 11sind an doppeltwir- kenden pneumatischen Zylindern, parallel zur Schiene,   höhenversetzbar   am Führungsgestell 13 gelagert (nicht dargestellt), das am Wagenrahmen 18 gelenkig befestigt ist. 



   Bei einer für Schienenfahrzeuge 57 vorgesehenen Ausführung ist das Führungsgestell 13 nur mit vorderen Spurkranzrädern 14 an den Schienen 7 des Gleises 17 geführt und mit einer dahinter angeordneten Schwenkachse 16 an der Drehachse des bezogen auf die Fahrtrichtung 10 dahinter liegenden Drehgestells 55 des Schienenfahrzeuges 57 gelagert. 



   Der Führungskamin 11 leitet das ausgespülte Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch durch eine nach unten gerichtete Abgabeöffnung 33 in einen Gummiformtrichter 34, der sich auf Stützflä- chen 36 am Steilfördererrahmen 37 abstützt auf die frei schwenkbaren Becher 23 des Steilförde- rers 12, während der Führungskamin 11 nach oben eine Abluftöffnung 35 für die mitgerissene Luft besitzt. 



   Der Steilförderer 12 ist mit den Bechern 23 entlang der seitlichen Aussenwände 24,24' und der oberen und der unteren Aussenwände 25,25' des Wagenkastens 26 entlang über vier Umlenkun- gen 29 geführt, die aus Umlenkrädern oder Umlenksegmenten bestehen können. 



   Im unteren eben gezogenen Teil 27 des Steilförderers 12 werden die Becher 23 unmittelbar auf der unteren Aussenwand 25' geführt und mit den aus dem Gummiformtrichter 34 der Führungs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kamine 11 ablaufenden Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch befüllt. Überfliessende Anteile werden durch Bodenöffnungen (nicht dargestellt) der Aussenwand 25' auf die Schienenrillen 8 abgeleitet. 



   Beim Durchlaufen des oberen eben gezogenen Teils 28 des Steilförderers 12 werden die Becher 23 an einer einlegbaren Steuernase gekippt und von einer Becherführung 31 in dieser Lage bis zur Umkehrung gehalten und dabei entleert. 



   Die Entleerung geschieht in einen Schütttrichter 32 der ein Fallsieb 39 beaufschlagt, das und unter einem Winkel von 30  bis 70  angeordnet, das mit Festschmutz angereicherte Reini- gungsflüssigkeits-Gemisch der Aufgabeseite 42 des Siebes 49 des Schwingfördersiebes 38 zulei- tet, während der mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil auf eine darunter befindliche Gum- miabdeckung 40 gelangt und von dort in die Siebwanne 41 abläuft. 



   Das mit Querstäben versehene Sieb 49 mit sehr geringen Stababständen ist leicht nach hinten gegen die Fahrtrichtung 10 ansteigend angeordnet und wird von Unwuchtmotoren angetrieben. 



   Das verfestigte Schmutzgemisch tritt über eine Staukante 50 am Ende des Siebes 49 in eine Förderrinne 43 über aus der es in eine Schmutzspeichereinheit 4 abgeworfen wird, die bei einem Anhänger für die Strassenfahrt aus einem verfahrbaren Container-Anhänger bestehen kann. 



   Aus dem Abfluss 44 der Siebwanne 41 läuft der mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil des Gemisches in eine Pumpe 45 eines Reinigungskreislaufes 46, die diesen einem hydraulischen Zentrifugalabscheider 47 zuleitet. 



   Das an diesem aussen abgenommene, mit Feststoffen angereicherte Gemisch wird durch eine Aufgabedüse 48 auf das Sieb 49 des Schwingfördersiebes 38 in einen Bereich nahe der Aufgabe- seite 42 zurückgeleitet, während der innen abgenommen mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil des Gemisches über eine Speiseleitung 52 einer Aufbereitungseinrichtung 52 zugeführt wird. 



   Bei Anwendung eines Anhängers für die Strassenfahrt werden zumindest die Hochdruckerzeu- gungseinheit 2, die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung 21 und die Reinigungsflüssigkeits- Speichereinrichtung 22 auf dem Zugfahrzeug aufgebaut. 



   Die Strassenlaufräder 62 werden bei einem solchen Anhänger mit Hydraulikzylindern hoch- schwenkbar oder die Reinigungseinheit 1 absenkbar ausgebildet, so dass der Anhänger auf dem Gleis 17 mit den vorderen und hinteren Spurkranzrädern 14 und 15 der beiden Reinigungseinhei- ten 1 für die beiden Schienenrillen 8 läuft. 



   An dem Schienenfahrzeug 57 und an dem Anhänger für die Strassenfahrt ist jeweils eine Schlauchhaspel 51 mit Hochdruckschlauch angebracht, mit dem Reinigungsflüssigkeit unter Hock- druck für die Reinigung von Weichen, Spülschlitzen der Schienen 7 und andere besondere Objekte von Hand verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung für Schienenrillen, insbesondere von Strassen- bahn- und Eisenbahngleisen, welche an einem Wagenrahmen angebracht ist, mit einer Reinigungseinheit mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, der eine Druckerzeu- gungseinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit vorgeschaltet ist und einer nachgeordneten Trenneinheit für das Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisch, der eine, insbesonde- re getragene oder verfahrbare, mitführbare Schmutzspeichereinheit und eine Schmutzent- lade- oder Schmutzüberladeeinrichtung für den abgetrennten Rillenschmutz und eine Ent- leerungsvorrichtung für die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (1), aus einer Hochdruckstrahlvorrichtung (9), für den unter Hochdruck stehenden, auf die Schienenrille (8)
    in Fahrtrichtung (10) gerichte- ten Strahl von Reinigungsflüssigkeit und einem Führungskamin (11), für das gebildete Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisch, insbesonders für jede der beiden Schie- nenrillen (8) besteht, welche mit dem zusammenarbeitenden und verbundenen Steilförde- rer (12) gemeinsam auf einem Führungsgestell (13) gelagert ist, das mit zwei vorderen und zwei hinteren Spurkranzrädern (14,15) auf dem Gleis (17) läuft und an dem Wagenrahmen (19), insbesondere parallel zu den Schienen (7) höhenversetzbar geführt ist, auf dem zu- mindest die nachgeordnete Trenneinheit (3) für das Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz- <Desc/Clms Page number 6> Gemisch, und insbesonders die vorgeordnete Druckerzeugungseinrichtung (2) wenigstens mit einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) und einer Reinigungsflüssigkeitsspei- chereinrichtung (22)
    aufgebaut sind.
  2. 2. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steilförderer (12) das Rillenschmutz-Reinigungsflüssigkeits-Gemisch auf ein Schwing- fördersieb (38) der Trenneinheit (3) übergibt, das vorzugsweise der Höhe nach oberhalb und insbesondere über der Reinigungseinheit (1) angeordnet ist und schwach geneigt ansteigend in einer Förderrinne (43) endet, vor der am Ende des Siebes (49) vorzugswei- se eine Staukante (50) quer zur Förderrichtung angebracht ist und parallel zu Siebstäben ausgerichtet ist, wenn insbesonders Siebstäbe das Sieb bilden.
  3. 3. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Steilförderer (12) von einem Becherförderer mit pendelnd aufgehängten Bechern (23) gebildet ist, der an den seitlichen Aussenwänden (24,24'), sowie der oberen und der unteren Aussenwand (25,25') des Wagenkastens (26), im wesentlichen in einer Normalebene zu dessen Längserstreckung, über Umlenkungen (29), vorzugsweise Um- lenkräder, laufend, entlanggeführt ist und dessen unterer eben gezogener Teil (27) aus darüber angeordneten Abgabeöffnungen (33) der Führungskamine (11) mit Reinigungs- flüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisch beaufschlagt wird und dessen oberer eben gezogener Teil (28) durch Kippen der Becher (23) an einer einlegbaren Steuernase (30) gekippt und anschliessend in einer Becherführung (31) über einem Schütttrichter (32)
    gekippt gehalten geführt sind und auf ein, insbesonders mit wenigstens einem Unwuchtmotor angetriebe- nes, Schwingfördersieb (38) der Trenneinheit (3) entleert wird.
  4. 4. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher (23) in dem unteren eben gezogenen Teil (27) dicht über die untere ebene Aussenwand (25') gezogen sind, die im Bereich über den Schienenrillen (8) zumindest über die Breite der Becher (23) mit, vorzugsweise spaltenförmigen, Abwurföffnungen versehen ist, die insbesonders mit Reinigungsflüssigkeit spülbar eingerichtet sind.
  5. 5. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Führungskamine (11) nach unten mit Abgabeöffnungen (33) verse- hen sind von denen Gummiformtrichter (34) bis unmittelbar an die Oberkanten der Becher (23) des Steilförderers (12) herangeführt und von Stützblechen (36) des Steilfördererrah- mens (37) gehalten sind und nach oben, im unmittelbaren Bereich des Steilförderers (12), Abluftöffnungen (35) angebracht sind.
  6. 6. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingfördersieb (38) der Trenneinrichtung (3) mit einem vor- geordneten, unter 30 bis 70 Winkelgraden ausgerichteten Fallsieb (39) verbunden ist, auf das der Hochförderer (12) das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch abgibt und des- sen Flüssigkeitsablaufseite im Abstand mit einer unteren Gummiabdeckung (40) versehen ist, die vom Steilfördererrahmen (37) bis an den Rand der Siebwanne (41) an der Aufga- beseite (42) des Schwingfördersiebes (38) reicht.
  7. 7. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (44) der Siebwanne (41) mit einer Pumpe (45) eines Rei- nigungskreislaufes (46) verbunden ist, von dem das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz- Gemisch wenigstens einer nachgeordneten Aufbereitungseinrichtung (52) zugeführt wird.
  8. 8. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskreislauf (46) das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch wenigstens einem, über dem Schwingfördersieb (38) angeordneten, hydraulischen Zentrifugalabschei- der (47) zuleitet, dessen aussen abgeführter Reinigungsflüssigkeits-Grobschmutzanteil eine vorzugsweise schräg nach unten gegen die Förderrichtung des Schwingfördersiebes (38) gerichtete Aufgabedüse (48) an der Aufgabeseite (42) des Schwingfördersiebes (38), auf dessen Sieb (49) aufspült.
  9. 9. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem hydraulischen Zentrifugalabscheider (47) innen abgeleitete Reinigungsflüs- sigkeits-Feinschmutzanteil entweder einer Speichereinrichtung für die verschmutzte Reini- gungsflüssigkeit oder einer Aufbereitungseinrichtung (52) der Trenneinheit (3) zugeführt <Desc/Clms Page number 7> wird, die vorzugsweise aus einer Flockungs- und/oder Fällungsvorrichtung (52), die insbe- sondere als Rohrflockungsvorrichtung mit einer Speiseleitung (53) für Zusatzstoffe ausge- bildet ist und aus einer anschliessenden Vorfiltrier- oder Vordekantiervorrichtung (54) be- steht, die, vorzugsweise als Lammellenseparator mit schrägen Wellenlamellenelementen oder als Zentrifugalseparator ausgebildet ist, aus der der schmutzangereicherte Reini- gungsflüssigkeitsanteil der Aufgabeseite (42)
    des Schwingfördersiebes (38) und der schmutzärmere Reinigungsflüssigkeitsanteil zu einem Zwischentank, vorzugsweise mit einem Abscheidelamelleneinsatz und einer Sedimentrückführung in den Steilförderer (12) geführt, und anschliessend oder unmittelbar der Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) der Hochdruckerzeugungseinheit (2) zugeleitet wird.
  10. 10. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (1) mit den beiden Hochdruckstrahlvorrichtun- gen (9) und den zugeordneten Führungskaminen (11) an dem Führungsgestell (13) in Führungen (58) quer zur Fahrtrichtung (10) auf die jeweilige Spurweite einstellbar und fixierbar ausgebildet ist, wobei die Führungskamine (11) durch Öffnungen des Steilförde- rerrahmens (37) hindurch ragen, die neben diesen mit Gummilappen oder dergleichen abgedeckt sind.
  11. 11. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (1) an dem Führungsgestell (13) mit zwei vorderen und zwei hinteren doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern in der Lage über den Schienen (7) gehalten und parallel zu diesen versetzbar ausgebildet ist.
  12. 12. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (1) bei einem Aufbau auf einem mehrachsigen, vorzugsweise vier- bis achtachsigen, Strassenbahn- oder Eisenbahnwagen, insbesonders einem Triebwagen, vor einem Drehgestell (55) des Schienenfahrzeuges (57) angeordnet ist, wobei deren Steilförderer (12) an einer, insbesondere für Trittstufenkästen vorgesehe- nen Taillierung des Wagenrahmens (18), liegt.
  13. 13. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestell (13) der Reinigungseinheit (1) mit einer lotrechten Schwenkachse (16) um die Drehachse des hinter den Reinigungseinheiten (1) angeordneten Drehgestells (55) des Schienenfahrzeuges (57) schwenkbar angebracht ist.
  14. 14. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch, gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeitsspeichereinrichtung (22) in Form von Wandtanks an den seitlichen Aussenwänden (24,24') in Fahrtrichtung (10) hinter der Reini- gungseinheit (1) angebracht ist und die Schmutzspeichereinheit (4) dazwischen, in Form von einschiebbaren Containern oder insbesondere von mehreren Kratzboden- oder Schnecken- oder Rohrförderern vorgesehen ist, die nach hinten steigend geneigt ange- ordnet sind und an den Gelenkstellen (59) zwischen den Wagenteilen (60,60', 60") des Schienenfahrzeuges (57) von einem Fördererteil auf den nächsten übergeben, wobei der letzte Fördererteil über die Schmutzentlade- oder Schmutzüberladeeinrichtung (5), vor- zugsweise in Form eines ausschwenkbaren Querförderbandes (61), seitlich entladen wird.
  15. 15. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Aufbau auf einem Anhänger für die Strassenfahrt zumindest die Druckerzeugungseinrichtung (2), die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) und zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeitsspeichervorrichtung (22) auf einem Zugfahr- zeug aufgebaut sind und der Anhänger mit einer an dessen Wagenrahmen (18) und am Zugfahrzeug mit vertikalen Schwenkachsen gekuppelten Zugstange verbunden ist, wobei das Zugfahrzeug mit vorderen und hinteren hydraulisch absenkbaren Spurkranzrädern für das Eingleisen versehen ist.
  16. 16. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger mit Strassenlaufrädern (62) versehen ist, die mit Hydraulikzylindern hoch- ziehbar sind.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0097899A 1999-06-01 1999-06-01 Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen AT410810B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097899A AT410810B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen
HU0202748A HUP0202748A2 (en) 1999-06-01 2000-06-01 Driven liquid-cleaning device for railtrack grooves
AT00938735T ATE251257T1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
EP00938735A EP1185739B1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
DE50003912T DE50003912D1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
PCT/EP2000/005065 WO2000073592A1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
AU54006/00A AU5400600A (en) 1999-06-01 2000-06-01 Driven liquid-cleaning device for railtrack grooves
ES00938735T ES2208344T3 (es) 1999-06-01 2000-06-01 Dispositivo desplazable de limpieza con liquido.
PL352965A PL207280B1 (pl) 1999-06-01 2000-06-01 Przewoźne urządzenie do oczyszczania żłobków szyny za pomocą płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097899A AT410810B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97899A ATA97899A (de) 2002-12-15
AT410810B true AT410810B (de) 2003-08-25

Family

ID=3504150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0097899A AT410810B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1185739B1 (de)
AT (1) AT410810B (de)
AU (1) AU5400600A (de)
DE (1) DE50003912D1 (de)
ES (1) ES2208344T3 (de)
HU (1) HUP0202748A2 (de)
PL (1) PL207280B1 (de)
WO (1) WO2000073592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013718A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Schienengebundene Schienenreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912757B (zh) * 2012-06-29 2016-05-18 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车用清洁刷装置
CN102912758B (zh) * 2012-06-29 2016-06-22 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102900048B (zh) * 2012-06-29 2016-04-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
FR2999621B1 (fr) * 2012-12-18 2015-04-03 Const Mecaniques Et Automatisations Rivard Engin de nettoyage, notamment pour le nettoyage de rail(s) de circulation
FR3050467B1 (fr) * 2016-04-21 2020-10-30 Alstom Transp Tech Vehicule de nettoyage comportant un systeme de recyclage d'eau sale
EP4077176A2 (de) * 2019-12-16 2022-10-26 Laitram, L.L.C. Förderreinigungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628457B1 (fr) * 1988-03-08 1990-12-28 Perrin Jean Appareil pour le nettoyage des voies ferrees de tramways
DE4343487A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Cronau Heinrich Gmbh Saug-Reinigungs-Maschine für den Eisenbahn-Oberbau
AU1335099A (en) * 1997-10-20 1999-05-10 Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft Mbh Method and device for cleaning railtrack grooves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013718A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Schienengebundene Schienenreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0202748A2 (en) 2002-12-28
PL352965A1 (en) 2003-09-22
PL207280B1 (pl) 2010-11-30
AU5400600A (en) 2000-12-18
EP1185739B1 (de) 2003-10-01
ES2208344T3 (es) 2004-06-16
WO2000073592A1 (de) 2000-12-07
EP1185739A1 (de) 2002-03-13
ATA97899A (de) 2002-12-15
DE50003912D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711707C2 (de)
EP0954642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
EP0635082B1 (de) Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
EP0426004A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
AT398096B (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
AT410810B (de) Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
DE2512057C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
WO2006131001A1 (de) Reifenwaschanlage
CS230592B2 (en) Mobile device for forming of protective layer especialy of send layer,running between plain and ballast bad
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE19512021B4 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel
DE102020119378A1 (de) Leichtstoffabscheider zur fraktionierung eines stoffgemisches
DE10128374B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Linienbaustelle mit Baumaterialien und zugehörige Transport- oder Förderkette, sowie hierbei einsetzbare Klassifizier- und Fraktioniereinrichtung
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3921405C2 (de)
DE2446939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE102004017678B4 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung eines organische und mineralische Stoffe enthaltenden Substrats
WO1997049866A2 (de) Fahrbare aufbereitungsmaschine, insbesondere siebmaschine, für bettungsschotter im bahnwesen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131215