WO2000073592A1 - Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen - Google Patents

Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen Download PDF

Info

Publication number
WO2000073592A1
WO2000073592A1 PCT/EP2000/005065 EP0005065W WO0073592A1 WO 2000073592 A1 WO2000073592 A1 WO 2000073592A1 EP 0005065 W EP0005065 W EP 0005065W WO 0073592 A1 WO0073592 A1 WO 0073592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
dirt
conveyor
unit
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hillbrand
Original Assignee
Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft M.B.H. filed Critical Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft M.B.H.
Priority to AU54006/00A priority Critical patent/AU5400600A/en
Priority to AT00938735T priority patent/ATE251257T1/de
Priority to PL352965A priority patent/PL207280B1/pl
Priority to HU0202748A priority patent/HUP0202748A2/hu
Priority to EP00938735A priority patent/EP1185739B1/de
Priority to DE50003912T priority patent/DE50003912D1/de
Publication of WO2000073592A1 publication Critical patent/WO2000073592A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/12Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves specially adapted to grooved rails, flangeways, or like parts of the permanent way, e.g. level crossings or switches
    • E01H8/125Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, suction or flushing ; Loosening or removing by means of heat

Definitions

  • the invention relates to a movable liquid
  • Cleaning elements in the form of chisels and pressurized water jets, which are directed into the rail groove in various arrangements from different directions, also inclined at an angle in the direction of travel, and rinse out the loosened groove dirt.
  • the water-dirt mixture is removed from the rail by means of strong suction systems, the openings of which lie directly above this.
  • the extracted mixture is then separated into purified air and the water-dirt mixtures in complex and extensive separation devices, which are then stored and emptied at suitable discharge points, with coarse dirt being separated beforehand and disposed of separately. '
  • large blower capacities must be installed, especially with sufficient cleaning performance, and large amounts of energy must be used accordingly.
  • the object of the invention is to provide an arrangement with which it is possible for the gentle and intensive and thus rapid cleaning and removal of the groove dirt from the
  • High pressure jet device of at least several hundred to a thousand and more than two thousand bar, with jet direction in
  • Direction of travel enables a high cleaning speed with low specific consumption of cleaning fluid.
  • an energy-saving positive conveyor in the form of a cup conveyor running along the outer walls in the car body or a pocket belt conveyor results in a comparative loading of the separation unit.
  • the multi-stage design of the separation unit results in a high separation performance of cleaning fluid and groove dirt, in which especially the fine particles cause great difficulties in the separation.
  • a vibrating conveyor sieve possibly with an upstream falling sieve, enables a pre-separation of the portion enriched with cleaning liquid and thus a shorter required length of the sieve, which as a crossbar sieve with a damming edge is continuously flushed out of a centrifugal separator onto the sieve by returning the mixture portion that has been enriched with solid dirt, which means that Filtration performance increases.
  • a very well cleaned cleaning liquid for feeding the pressure generating unit can be stored in the storage device and the amount of cleaning liquid to be freshly fed in can be significantly reduced, thereby extending the range of the arrangement and so that the cleaning performance is increased.
  • a large capacity for storing the solidified groove dirt from the vibrating conveyor screen also increases the range of the arrangement between two emptying runs significantly increased and the use of moving storage conveyors, with scraper floor or auger insert or tubular conveyors with built-in components, enables storage without consolidation and caking of the storage unit and thus a malfunction-reduced and therefore increased performance.
  • the construction of the heavy and large parts of the separating unit on the carriage frame relieves the guide frame and enables it to be guided on the carriage frame with low actuating forces and is particularly advantageous because the guide attached to the front bogie of the carriage is running on track.
  • a particularly compact device is created with a vehicle in which the carriage frame rests on at least one front and one rear bogie, on which the separating unit and the dirt storage unit are constructed and on which the guide frame with the cleaning unit is guided and by which a stable arrangement for a self-driving vehicle, especially for a rail vehicle.
  • Another expedient arrangement consists in the attached or pushed coupling of the guide frame to the vehicle frame of a vehicle, at least with a high-pressure jet device, the guide chimney and the conveying device of the separation unit.
  • Cleaning device are arranged distributed over several carriages, which makes it easier to transfer cleaning jobs to another track system, consists in guiding the guide frame with the cleaning unit as a separate carriage on the carriage frame of a carriage, with a carriage with at least one dirt storage unit and at the front with the high-pressure generation unit and with the high-pressure generation unit, as well as with the cleaning liquid storage device, and behind it a carriage with a driving and
  • Control cabin for the operation of the liquid cleaning device is arranged.
  • the arrangement of the vibrating conveyor sieve low and aligned in the longitudinal direction results in a compact arrangement which is particularly valuable for devices which are designed for access by road.
  • the special design of the high conveyor combined with the high-pressure jet device to form a cleaning unit results in an assignment for the material flow, which is retained even when cornering, and the adaptation to different track gauges, for processing with the same device, by moving the high-pressure jet device together with the guide chimney both parts of the cleaning unit, on a guide of the steep conveyor frame, allowed in a simple manner.
  • a particularly effective arrangement is obtained in that the guide chimneys with the discharge openings are directed substantially towards the front, in the direction of travel, and into the associated supply openings of a screw tube which adjoins the closed housing of the steep conveyor on both sides.
  • the guide chimneys are sealed to the outside against the feed openings to avoid spray of cleaning liquid contaminated with dirt.
  • the drive is simplified when the screws in the screw tubes on both sides of the steep conveyor are driven together and run and the cleaning Convey liquid-dirt mixture into the area of the steep conveyor arranged between them.
  • the feed opening of the screw tube assigned to the discharge opening of a guide chimney has a width with which the lateral adjustment of the guide chimney is possible to adapt to different track gauges and with covers such as a cover box , is covered from above.
  • the steep conveyor achieves the most favorable delivery rates for the sometimes very heterogeneous material if it is designed as a chain conveyor with several rows of brushes that sweep over the lower housing wall and are arranged at an angle of rise of 30 to 75 and ideally 55 degrees of angle;
  • the cleaning liquid / dirt mixture reaches the feed side 42 of the vibrating conveyor screen, which rises slightly upwards, via an outlet shaft.
  • the drainage shaft is provided with a rubber molded trench that reaches up to the sieve of the vibrating conveyor sieve.
  • the vibrating conveyor screen achieves a particularly high separation performance in the slightly inclined, increasing orientation, which is achieved with a conveyor trough for the discharge of the solidified Groove dirt content ends, with a jam edge at the end of
  • the feed hopper For the loading of an inclined discharge device, which is designed as a tube conveyor driven at the lower end with a freely rotating spiral, the feed hopper provided forms a buffer zone for fluctuating loading quantities, which enables a constant good delivery line even with very different proportions in the discharge material.
  • a distributor wheel at the end of the tube conveyor is advantageous for more even distribution of the material in the dirt storage container.
  • the storage container of the dirt storage unit For the quick change of the storage container of the dirt storage unit, it is placed on a turntable and secured or is placed on an air cushion turntable.
  • Load cells are attached for weighing before unloading the storage container and after loading the replacement container, which means that the complex weighing on a weighbridge for disposal can be dispensed with.
  • the dosing of a flocculant suitable for the specific dirt composition via a dosing station into the feed line to the centrifugal separator is most advantageous for the formation of a good flocculation.
  • the partially cleaned cleaning fluid which is discharged from the inside of the hydraulic centrifugal separator, still has to be subjected to fine cleaning in a preparation device, whereby in addition to the flocculation or precipitation device, a downstream pre-filtering or pre-decanting device is used, which acts as a lamellar separator or plate sediment with inclined wave plate elements or can be designed as a centrifugal separator.
  • a subsequently arranged fine filtering or decanting device is advantageous because a degree of cleaning can then be achieved with which the water can be used again without damage to the high-pressure generating unit and the high-pressure jet device, so that a significant saving in liquid occurs.
  • a decanting or fine filtering device which consists of a decanter centrifuge because then a very high solids content and a high degree of purification of the liquid are achieved.
  • An upstream plate sediment significantly reduces the load on the centrifuge with solids, so that the cleaning cycles are greatly reduced.
  • Guide chimneys of the cleaning unit are formed on the guide frame in guides, transverse to the direction of travel, and can be set and fixed on the respective track width, so that this unit can be used for cleaning on different track widths.
  • the cleaning unit is attached to the guide frame with two front and two rear double-acting hydraulic or pneumatic cylinders forming a parallelogram suspension with which it is scarce in the working position held above the rails and parallel to this in one
  • the guide frame of the cleaning unit is pivotally attached to the front bogie of the rail vehicle arranged in front of the cleaning units with a vertical pivot axis about the axis of rotation in the direction of travel.
  • the cleaning unit When the cleaning unit is mounted on a trailer for road travel, it is advantageous because of the weight distribution and the manageability if at least the pressure generating device, the fine filtering or decanting device and at least part of the cleaning fluid storage device on a towing vehicle are also suitable for road travel , are constructed and the trailer is connected to a drawbar coupled to its carriage frame and to the towing vehicle with a vertical pivot axis, the towing vehicle being provided with front and rear hydraulically lowerable flanged wheels for the single rail.
  • liquid cleaning device For the good use of the liquid cleaning device, it is advantageous if its parts as modules, in themselves easily separable and removable and assemble, easy to load and Transportable units or sub-units are constructed in order to be able to regularly process track systems at several locations with such a device, which makes a considerable
  • the arrangement according to the invention is suitable both for large structural units and for small arrangements, without the effectiveness of the arrangement being impaired thereby.
  • Figure 1 is a rail vehicle in side view, partially in section.
  • FIG. 2 shows the rail vehicle according to FIG. 1 in plan view, in horizontal section;
  • FIG. 3 shows a cleaning unit and a separating device of the liquid cleaning arrangement, in a side view, in section, schematically;
  • Fig. 4 shows a cross section through the body of a cleaning vehicle, at right angles to
  • FIG. 5 shows a side view of the cleaning unit with steep conveyor, partly in section, schematically
  • FIG. 6 shows a schematic top view of the cleaning unit according to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a side view of a vehicle with an entire liquid cleaning device, schematically.
  • a rail vehicle 57 consisting of three car parts 60, 60 ',
  • 60 ′′ is shown located in a curve on the rails 7 of a track 17.
  • a steep conveyor 12 of a cleaning unit 1 is arranged in the region of a waist of the car frame, which is connected to the latter, onto which a guide chimney 11 behind it is equipped with a high pressure jet from a high pressure jet device 9 ( indicated) from the
  • the cleaning liquid-dirt mixture is transferred to a vibrating conveyor sieve 38 of a downstream separating unit 3, where it is separated into a liquid-enriched and a solid-contaminated portion.
  • the solidified groove dirt is transferred from the vibrating conveyor screen 38 to the first of two tube conveyors of a dirt storage unit 4. From the second pipe conveyor, the solidified dirt is laterally removed from an underlying one
  • the transfer points between the vibrating conveyor screen 38 and the two tube conveyors of the dirt storage unit 4 lie above the articulation points 59 of the two middle bogies 55 of the eight-axle rail vehicle 57.
  • the high-pressure cleaning liquid usually water
  • a high-pressure pump 19 which consists of a cleaning liquid storage device 22, which is in the form of tanks on the side outer walls 24, 24 'of the second and third carriage parts 60 ', 60''of the rail vehicle 57 are fed, the cleaning liquid being subjected to a fine cleaning in a fine filtering or decanting device 21 before entering the high pressure pump 19.
  • the cleaning liquid-dirt mixture with fine particle content flowing out of the vibrating conveyor screen 38 is passed by a pump 45 of a cleaning circuit 46 of the separating unit 3 into a hydraulic centrifugal separator 47 and the portion of the solids-enriched component removed on the outside is fed back to the vibrating conveyor screen 38, while the inside removed portion of solid-depleted is fed to a processing device 52, from which the cleaned cleaning liquid is fed directly into the cleaning liquid storage device 22 or after passing through the fine filtering or decanting device 21 to the high-pressure generating device 2.
  • FIG. 3 and 4 show the cleaning unit 1 and the separation unit 3, which are built both on a rail vehicle 57 or on a trailer for road travel, the road wheels 62 being designed to be hydraulically liftable for the single rail in the latter case.
  • the trailer is towed by a truck, which contains the high-pressure generating unit 2, the cleaning liquid storage device 22 and the fine filtering or decanting device 21, and on which the trailer is connected to a pull rod which can be pivoted about vertical axes on both sides in order to facilitate the single iron , for which the truck is also equipped with lowerable flanged wheels.
  • the two high-pressure jet devices 9 and the associated guide chimneys of the cleaning unit 1 are constructed on a guide frame 13 which runs with front and a rear flanged wheels 14 and 15 on the rails 7 of the track 17, on which these can be adjusted laterally on a guide 58, adjustable to the track width of a track 17 and in this
  • the high-pressure jet device 9 (indicated) and the guide chimney 11 are mounted on double-acting pneumatic cylinders 79, parallel to the rail, in a height-adjustable manner on the guide frame 13 (not shown), which is articulated to the carriage frame 18.
  • the guide frame 13 is guided on the rails 7 of the track 17 only with front flanged wheels 14 and is mounted with a pivot axis 16 arranged behind it on the axis of rotation of the bogie 55 of the rail vehicle 57 lying behind it in relation to the direction of travel 10.
  • the guide chimney 11 directs the rinsed-out cleaning liquid-dirt mixture through a downward-directed discharge opening 33 into a rubber molded trench 34, which is supported on support surfaces 36 on the steep conveyor frame 37, on the freely pivotable cups 23 of the steep conveyor 12, while the guide chimney 11 has an exhaust air opening 35 for the entrained air.
  • the steep conveyor 12 is guided with the cups 23 along the lateral outer walls 24, 24 'and the upper and lower outer walls 25, 25' of the car body 26 over four deflections 29, which can consist of deflection wheels or deflection segments.
  • the cups 23 are guided directly on the lower outer wall 25 'and filled with the cleaning liquid-dirt mixture running out of the rubber-shaped funnel 34 of the guide chimneys 11. Overflowing portions are discharged through bottom openings (not shown) of the outer wall 25 'onto the rail grooves 8.
  • the cups 23 When passing through the upper, flat part 28 of the steep conveyor 12, the cups 23 are tilted on an insertable control nose and held in this position by a cup guide 31 until they are reversed and thereby emptied.
  • the screen 49 provided with cross bars with very small bar spacings is arranged to rise slightly towards the rear in the direction of travel 10 and is driven by unbalance motors.
  • the solidified dirt mixture passes over a damming edge 50 at the end of the sieve 49 into a conveyor trough 43 from which it is thrown into a dirt storage unit 4, which can consist of a movable container trailer for a trailer for road travel.
  • the portion of the mixture enriched with cleaning liquid runs into a pump 45 of a cleaning circuit 46, which feeds it to a hydraulic centrifugal separator 47.
  • the mixture of solids enriched on the outside of this mixture is returned through a feed nozzle 48 to the sieve 49 of the vibrating conveyor sieve 38 into an area near the feed side 42, while the portion of the mixture which has been removed and enriched with cleaning fluid is fed via a feed line to the cleaning circuit 46 Processing device 52 is supplied.
  • the high-pressure generation unit 2 the fine filtering or decanting device 21 and the cleaning fluid storage device 22 are installed on the towing vehicle.
  • the road wheels 62 are swiveled up in such a trailer with hydraulic cylinders or the cleaning unit 1 is designed to be lowerable, so that the trailer runs on the track 17 with the front and rear flanged wheels 14 and 15 of the two cleaning units 1 for the two rail grooves 8.
  • a hose reel 51 with a high-pressure hose is attached to the rail vehicle 57 and to the trailer for road travel, with which cleaning liquid under high pressure is used for cleaning switches, flushing slots on the rails 7 and other special objects by hand.
  • a cleaning unit 1 is shown, which is built on a guide frame 13.
  • the guide chimneys 11 with the high-pressure jet devices 9 are arranged close above the rails 7 of a track 17 and are moved with the front flanged wheels 14 and the rear flanged wheels 15 on the guide frame 13 in the direction of travel 10.
  • the protective liquid jet reflecting from the bottom of the rail groove passes through the guide chimney 11, passes through the forwardly directed discharge opening 33, which is inserted into the associated feed opening 63 of a screw tube 64, which is located on both sides of the housing 68 of a steep conveyor 12, which is closed on all sides extends.
  • the feed opening 63 of the worm tube 64 is widened so that the guide chimney 11 can be adapted to a changed track width of the track 17 and is covered at the top and on the side by a cover 72 against the escape of spray mist.
  • screws 65 are arranged, which are connected to the lower shaft 66 of a steep conveyor 12, are driven together with it, and from which the liquid-dirt mixture is brought to the center in the region of the steep conveyor.
  • the steep conveyor 12 is designed as a chain conveyor, which is provided with rows of brushes 69, and is arranged to increase at an angle of 55 degrees.
  • the rows of brushes 69 take over the liquid-dirt mixture and transport it grazing over the lower wall 70 of the housing 68 into the discharge shaft 71 at the height of the upper shaft 67 of the chain conveyor, from which it is fed onto a downstream vibrating conveyor screen 38 (not shown) .
  • FIG. 7 shows a mobile liquid cleaning device as a rail vehicle 57, which can be designed to be self-propelled, with a carriage frame 18 which is cranked upwards in the middle in order to give space for the cleaning unit 1 arranged underneath.
  • the cleaning unit 1 consists of the guide chimney 11 for the cleaning liquid which emerges under high pressure from the high-pressure jet device 9 which is attached to it and is inclined downward in the direction of travel 10, i.e. practically water.
  • the cleaning unit 1 is fastened on a guide frame 13 and can be lifted on this for lifting over switches and crossings on double-acting pneumatic or hydraulic cylinders 79.
  • the guide frame 13 runs on front and rear flanged wheels 14 and 15, with a rear rail head nozzle 82 and an excess water return line 83 being arranged behind the rear flanged wheels 15.
  • the guide chimney 11 of each rail 7 transfers the liquid-dirt mixture into a screw pipe 64 in front, in which a screw rotates and brings the liquid-dirt mixture into the center, in the area of the brush rows, of the steep conveyor 12 designed as a chain conveyor , from where the rows of brushes convey the liquid-dirt mixture over the lower wall of the housing of the steep conveyor 12, which is closed on all sides, up to its downwardly inclined discharge shaft provided with a rubber cover 40, of which the liquid-dirt mixture on the feed side 42 one
  • Vibrating conveyor sieve 38 arrives at sieve 49, which ends in a slightly rising manner and ends with a damming edge 50, via which the solids content falls into a loading hopper 75 of an inclined discharge device 76.
  • the inclined discharge device 76 is designed as a tube conveyor with a freely rotatable spiral driven from below and throws the solid dirt into a dirt storage container 77 of the dirt storage unit 4, a distributor wheel 87 being provided directly below the discharge point for more uniform distribution.
  • the latter In order to transfer the dirt storage container 77 into the longitudinally oriented working position and into the unloading and loading position rotated by 90 degrees to it, the latter can be placed on the turntable 78 on the rail vehicle 57 and is secured during operation. Weighing cells 86 are attached for determining the weight when putting on the empty and when removing the full dirt storage container 77.
  • a separating unit 3 with a treatment device 52 is attached to it, which consists of a hydraulic centrifugal separator 47, a plate sedimenter 74 and a decanting device 21, designed as a decanting centrifuge. From the outlet 44 of the sieve trough 41 of the vibrating conveyor sieve 38, the pre-cleaned liquid is fed by the pump 45 to the cleaning circuit 46 and reaches a centrifugal separator 47, with 81 flocculant having previously been added in a metering station.
  • the portion of the liquid enriched with solid dirt is rinsed off by the feed nozzle 48 in the end region of the screen 49 of the vibrating conveyor screen 38.
  • the low-dirt part of the liquid passes through a discharge line 89 into a plate sedimenter 74, which is equipped with an inclined plate insert, from which the sediment is intermittently discharged through a valve into the end region of the vibrating conveyor screen 38.
  • the clarified liquid is fed via a feed line 53 to the decanter centrifuge of the decanting device 21, from which the cleaned liquid is fed via a return line 88 into the cleaning liquid storage device 22 of the high-pressure generation unit 2, which are installed one behind the other directly behind a driving and control cabin 73 of the rail vehicle , so that the high pressure pump 19 is arranged with the drive unit facing away from it.
  • the deposited fixed spout from the separation process is released intermittently onto the end of the vibrating conveyor screen 38 in the region of the accumulation edge and from there reaches the feed hopper 75 of the inclined discharge device 76.
  • a grinding body 84 is attached instead of a rail brake in order to be able to grind the rail head in the same operation, while the front bogie 55 carries a rail brake.
  • the wagon part with the dirt storage unit 4 can be covered with a sliding roof 85 which is pushed away during the loading process.
  • Dirt transfer device 5 Trailer road wheel for road travel assigned feed opening of the worm tube 64 worm tube of the steep conveyor 12 worm associated with the steep conveyor 12 lower shaft of the steep conveyor 12 upper shaft of the steep conveyor 12 closed housing of the steep conveyor 12 brush row of the steep conveyor 12 lower wall of the steep conveyor 12 discharge shaft of the steep conveyor 12 cover of the feed opening 63 Plate sedimenter of the separation unit 3 loading hopper inclined discharge device of the vibrating conveyor screen 38 dirt storage container of the dirt storage unit 4 swivel head of the dirt storage unit 4 pneumatic or hydraulic cylinder of the guide frame 13 suspension of high pressure jet device and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung für Schienenrillen von Straßenbahngleisen, umfassend eine Reinigungseinheit (1), der eine Druckerzeugungseinrichtung (2) vorgeschaltet ist und eine nachgeordnete Trenneinheit (3) für das Rillenschmutzgemisch, der eine mitführbare Schmutzspeichereinheit (4) und eine Schmutzentladeeinrichtung (5) für den abgetrennten Rillenschmutz nachgeschaltet ist, wobei die Reinigungseinheit (1) aus einer Hochdruckstrahlvorrichtung (9), einem Führungskamin (11) und einem Steilförderer (12) besteht, die mit zwei vorderen und zwei hinteren Spurkranzrädern (14, 15) auf einem Gleis (17) laufend parallel zur Schiene (7) höhenversetzbar geführt ist und wobei die vorgeordnete Druckerzeugungseinrichtung (2) der Trenneinheit (3) und eine Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) und eine Reinigungsflüssigkeitsspeichereinrichtung (22) auf dem Wagenrahmen (18) aufgebaut sind.

Description

Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung für Schienenrillen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine verfahrbare Flüssig-
Reinigungsanordnung für Schienenrillen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Solche fahrbaren, auf Schienen- oder Straßenfahrzeuge aufge- baute Flüssig-Reinigungsanordnungen verwenden mechanische
Reinigungsorgane, in Form von Meißeln und Druckwasserstrahlen, die bei verschiedenen Anordnungen aus unterschiedlichen Richtungen, auch schräg in Fahrtrichtung geneigt, in die Schienenrille gerichtet werden und den gelockerten Rillenschmutz ausspülen.
Das Abführen des Wasser-Schmutz-Gemisches von der Schiene geschieht mit starken Absaugungen, deren Öffnungen unmittelbar über dieser liegen. Das abgesaugte Gemisch wird dann in aufwendigen und umfangreichen Trenneinrichtungen in gereinigte Luft und das Wasser-Schmutz-Gemische aufgetrennt, das dann gespeichert und an geeigneten Abgabestellen entleert wird, wobei mit einer Vortrennung Grobschmutz vorher abgeschieden und getrennt entsorgt wird.' Für die leistungsfähige Absaugung sind vor allem bei hinreichender Reinigungsleistung große Gebläseleistungen zu installieren und demgemäß große Energiemengen aufzuwenden.
Die mechanische Lockerung des Rillenschmutzes führt zwangsläufig zu Materialabtragungen und dadurch zu einer starken Beeinträchtigung der Rillenoberfläche und zu häufigen Störungen, besonders an den Abflußschlitzen der Rillen.
Die mit diesen Anordnungen erzielbaren Reinigungsgeschwindigkeiten bleiben niedrig und durch die beschränkte Reichweite zwischen zwei Entleerungsfahrten bleibt die Reinigungsleistung unbefriedigend niedrig. Die Folge davon ist, daß die Reinigung in die verkehrsarme Zeit verlegt werden muß, damit die Zugfolge nicht zu sehr behindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist eine schonenden und intensive und damit rasche Reinigung und Entfernung des Rillenschmutzes aus der
Schienenrille bei geringem Energieaufwand zu ermöglichen und die Reinigungsleistung zusätzlich durch eine große Reichweite zwischen Entleerungsfahrten zu erreichen und einen möglichst sparsamen Umgang mit der Reinigungsflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, eventuell mit Zusätzen, möglich zu machen und die Reinigungsleistung an die üblichen Zuggeschwindigkeiten anzupassen, um die Reinigung jederzeit ohne Behinderung des Schienenverkehrs vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird bei einer verfahrbaren Flüssig-Reinigungs- anordnung für Schienenrillen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und diese bilden zusammen mit dem Anspruch 1 gleichzeitig einen Bestandteil der Beschreibung. Die Anwendung einer leistungsfähigen Reinigungseinheit mit einer
Hochdruckstrahlvorrichtung von wenigstens mehreren hundert bis tausend und mehr als zweitausend bar, mit Strahlrichtung in
Fahrtrichtung, ermöglicht eine hohe Reinigungsgeschwindigkeit bei geringem spezifischem Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit.
Die Anwendung eines energiesparenden zwangsf rdernden Hochförderers in Form eines im Wagenkasten an den Außenwänden entlanggeführten Becherförderers oder eines Taschenbandförderers ergibt eine vergleichmäßigende Beaufschlagung der Trenneinheit.
Die mehrstufige Gestaltung der Trenneinheit ergibt eine hohe Trennleistung von Reinigungsflüssigkeit und Rillenschmutz, bei dem vor allem die Feinstpartikel große Schwierigkeiten bei der Trennung hervorrufen.
Die Verwendung eines Schwingfördersiebes, gegebenenfalls mit vorgeschaltetem Fallsieb, ermöglicht eine Vortrennung von Reinigungsflüssigkeit angereichertem Anteil und damit einer kürzeren erforderlichen Länge des Siebes, das als Querstabsieb mit Staukante durch Rückführung des mit Festschmutz angereicherten Gemischanteils aus einem Zentrifugalabscheider auf das Sieb ständig freigespült wird, wodurch die Filtrierleistung steigt.
Die Einschaltung einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung oder falls erforderlich einer davorgeschalteten Vorfiltrier- oder Dekantiervorrichtung kann eine sehr gut gereinigte Reinigungsflüssigkeit für die Speisung der Druckerzeugungseinheit in der Speichereinrichtung gelagert werden und dadurch der frisch zuzuführende Anteil an Reinigungsflüssigkeit wesentlich vermindert werden, wodurch die Reichweite der Anordnung und damit die Reinigungsleistung erhöht wird.
Durch eine große Kapazität der Speicherung des verfestigten Rillenschmutzes aus dem Schwingfördersieb wird ebenfalls die Reichweite der Anordnung zwischen zwei Entleerungsfahrten wesentlich erhöht und die Verwendung von bewegten Speicherförderern, mit Kratzboden oder Schneckeneinsatz oder Rohrförderer mit Einbauten, gestattet die Speicherung ohne Verfestigung und Verbacken der Speichereinheit und damit einen störungsver- minderten und dadurch leistungserhöhten Betrieb.
Der Aufbau der schweren und großen Teile der Trenneinheit auf dem Wagenrahmen entlastet das Führungsgestell und ermöglicht dessen Führung am Wagenrahmen mit geringen Stellkräften und besonders vorteilhaft ist, weil in der Spur laufend, die angehängte Führung an dem vorderen Drehgestell des Wagens.
Zur Herstellung der Bewegungsfreiheit des Führungsgestells an Kreuzungen, Weichen nach oben und bei Kurvenfahrt seitlich, ist die nach oben gekröpfte Gestaltung des Wagenrahmens vorteilhaft.
Eine besonders kompakte Einrichtung wird mit einem Fahrzeug geschaffen, bei dem der Wagenrahmen auf wenigstens einem vorderen und einem hinteren Drehgestell ruht, auf dem die Trenn- einheit und die Schmutzspeichereinheit aufgebaut ist und an dem das Führungsgestell mit der Reinigungseinheit gezogen geführt ist und wodurch sich eine stabile Anordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug, besonders für ein Schienenfahrzeug ergibt.
Um während der Reinigungsfahrt möglichst auch die Schienenköpfe beschleifen zu können, stellt die Anbringung von Schleifkörpern zwischen den Rädern eines der Drehgestelle anstelle einer Schienenbremse absenkbar eine einfach und wirksame Lösung dar.
Eine andere zweckmäßige Anordnung besteht in der angehängten oder geschobenen Kupplung des Führungsgestells an dem Wagenrahmen eines Fahrzeuges, zumindest mit einer Hochdruckstrahlvorrichtung, dem Führungskamin und der Fördereinrichtung der Trenneinheit. Eine andere günstige Anordnung, bei der die Teil der Flüssig-
Reinigungseinrichtung auf mehrere Wagen verteil angeordnet sind, wodurch ein Überstellen für Reinigungsauftrage auf ein anderes Gleissystem erleichtert wird, besteht darin, das Führungsgestell mit der Reinigungseinheit versehen als gesonderten Wagen ausgebildet an dem Wagenrahmen eines Wagens zu führen, wobei vorne ein Wagen mit wenigstens einer Schmutzspeichereinheit und mit der Hochdruckerzeugungseinheit und mit der Hochdruckerzeugungseinheit, sowie mit der Reinigungs-flüssigkeits-Speicherein- richtung läuft und dahinter ein Wagen mit einer Fahr- und
Steuerkabine für die Bedienung der Flüssig-Reinigungseinrichtung angeordnet ist.
Durch die Anordnung des Schwingfördersiebes tiefliegend und in Längsrichtung ausgerichtet wird eine kompakte Anordnung erreicht, die besonders bei Geräten, die für die Zufahrt auf der Straße konzipiert sind, wertvoll ist.
Die spezielle Ausführung des Hochförderers verbunden mit der Hochdruckstrahlvorrichtung zu einer Reinigungseinheit ergibt eine Zuordnung für den Materialfluß, die auch bei Kurvenfahrt erhalten bleibt und die Anpassung an unterschiedliche Spurweiten, für die Bearbeitung mit dem selben Gerät, durch Verschiebung der Hochdruckstrahlvorrichtung mitsamt dem Führungs- kamin der beiden Teile der Reinigungseinheit, an einer Führung des Steilfördererrahmens, in einfacher Weise gestattet.
Eine besonders wirksame Anordnung wird dadurch erhalten, daß die Führungskamine mit den Abgabeöffnungen im wesentlichen nach vorne, in Fahrtrichtung gerichtet sind und in zugeordnete Zuführungsöffnungen eines Schneckenrohres, das an dem geschlossenen Gehäuse des Steilförderers beiderseits anschließt. Die Führungskamine sind nach außen gegen die Zuführungsöffnungen abgedichtet um Sprühnebel von schmutzbelasteter Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden. Vereinfacht wird der Antrieb, wenn die in den Schneckenrohren beiderseits dem Steilförderer beigeordnete Schnecken gemeinsam angetrieben, laufen und das Reinigungs- flüssigkeits-Schmutz-Gemisch in den Bereich des zwischen diesen angeordneten Steilförderer befördern.
Eine besonders einfache Anordnung wird erhalten, wenn die Schnecken mit einer Welle verbunden sind, die mehrere Bürstenreihen trägt von denen das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz- Gemisch unmittelbar auf das nachgeordnete Schwingfödersieb abgegeben wird.
Für die Anwendung der Einrichtung bei Gleisen unterschiedlicher Spurweite ist es von Vorteil, wenn die der Abgabeöffnung eines Führungskamins zugeordnete Zuführungsöffnung des Schneckenrohres eine Breite aufweist, mit der die seitliche Verstellung des Führungskamins zur Anpassung an unterschiedliche Spurweiten möglich ist und mit einer Abdeckungen, wie einem Abdeckkasten, von oben her abgedeckt ist.
Der Steilförderer erreicht die günstigsten Förderleistungen für das zum Teil sehr heterogene Material, wenn dieser als Ketten- förderer mit mehreren Bürstenreihen ausgebildet ist, die über die untere Gehäusewand streichen und unter einem Anstiegswinkel von 30 bis 75 und am Besten von 55 Winkelgraden angeordnet sind; über einen AblaufSchacht gelangt das Reinigungs-flüssigkeits- Schmutz-Gemisch auf die Aufgabeseite 42 des nach oben leicht ansteigend angeordneten Schwingfördersiebes.
Zur Vermeidung von Spritzwasser ist der Ablaufschacht mit einem bis an das Sieb des Schwingfördersiebes heranreichenden Gummiformtriehter versehen.
Wichtig für die störungsfreie Übergabe des Reinigungsflüssig- keits-Schmutz-Gemisches an den Steilförderer und die Abfuhr der mitgeförderten Luft ist die Anbringung von geeigneten Öffnungen und die Abdichtung nach unten zu.
Eine besonders große Trennleistung erreicht das Schwingfördersieb in der schwach geneigt ansteigenden Ausrichtung, das mit einer Förderrinne für den Abwurf des verfestigten Rillenschmutzanteils endet, wobei eine Staukante am Ende des
Siebes quer zur Förderrichtung, parallel zu den Siebstäben den
Trenneffekt nachhaltig verbessert.
Für die Beschickung einer Schrägaustragsvorrichtung, die als am unteren Ende angetriebener Rohrförderer mit frei rotierender Wendel ausgebildet ist, bildet der vorgesehene Beschickungstrichter eine Pufferzone für schwankende Beaufschlagungsmengen, die auch bei sehr unterschiedlichen Anteilen im Austragsmaterial eine gleichbleibende gute Förderleitung ermöglicht. Zur gleichmäßigeren Verteilung des Materials im Schmutzspeicherbehälter ist ein Verteilerrad am Ende des Rohrförderers vorteilhaft.
Für den raschen Wechsel des Speicherbehälters der Schmutz- Speichereinheit ist dieser auf einem Drehkranz abgestellt und gesichert oder wird auf einem Luftkissendrehtisch aufgesetzt.
Zum Wiegen vor dem Abladen des Speicherbehälters und nach dem Aufladen des Ersatzbehälters sind Wägezellen angebracht, wodurch das aufwendige Wiegen, auf einer Brückenwaage für die Entsorgung, entfallen kann.
Die Reinigung des aus dem Schwingfördersieb ablaufenden Flüssigkeitsanteiles mit einem hydraulischen Zentrifugalabscheider ergibt einen hohen Abscheidegrad, doch verbleibt noch ein erheblicher Feinpartikelgehalt, der die Rückführung in den Kreislauf nicht gestattet, während der feststoffangereicherte Ablauf des Zentrifugalabscheiders in einfacher Weise dem Festschmutzanteil des Schwingförderersiebes in dessen Endbereich zugeschlagen und in den Speicherbehälter ausgetragen wird.
Zur Verbesserung der Feststoffabscheidung ist die Dosierung eines für die spezifische Schmutzzusammensetzung geeigneten Flockungsmittels über eine Dosierstation in die Zuleitung zum Zentrifugalabscheider am vorteilhaftesten für die Ausbildung einer guten Ausflockung. Die teilgereinigte Reinigungsflüssigkeit, die aus dem hydraulischen Zentrifugalabscheider innen abgeleitet wird, muß noch einer Feinreinigung in einer Aufbereitungseinrichtung unterzogen werden, wobei neben der Flockung- oder Fällungseinrichtung eine nachgeschaltete Vorfiltrier- oder Vordekantiervorrichtung angewendet wird, die als Lammellenseparator oder Plattensedi- menter mit schrägen Wellenlamellenelementen oder als Zentrifugalseparator ausgebildet sein kann.
Für die letzte Reinigungsstufe ist eine anschließend angeordnete Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung vorteilhaft, weil dann ein Reinigungsgrad erreichbar wird, mit dem das Wasser wieder der Hochdruckerzeugungseinheit und der Hochdruckstrahlvorrichtung ohne Schaden verwendet werden kann, sodaß eine bedeutende Flüssigkeitsersparnis eintritt.
Besonders Vorteilhaft ist die Anwendung einer Dekantier- oder Feinfiltriervorrichtung, die aus einer Dekantierzentrifuge besteht, weil dann ein sehr hoher Feststoffgehalt und ein hoher Reinigungsgrad bei der Flüssigkeit erzielt wird.
Ein vorgeschalteter Plattensedimenter verringert die Belastung der Zenrifuge mit Feststoffanteil sehr bedeutend, sodaß die Reinigungszyklen stark herabgesetz werden.
Die beiden Hochdruckstrahlvorrichtungen und die zugeordneten
Führungskamine der Reinigungseinheit sind am Führungsgestell in Führungen, quer zur Fahrtrichtung, auf die jeweilige Spurweite einstell- und fixierbar ausgebildet, wodurch diese Einheit wahlweise auf Strecken unterschiedlicher Spurweiten zum Reinigen einsetzbar ist.
Für das Überfahren von Kreuzungen oder Weichen ist es von Vorteil, daß die Reinigungseinheit an dem Führungsgestell mit zwei vorderen und zwei hinteren doppeltwirkenden hydaulischen oder pneumatischen Zylindern eine Parallelogrammaufhängung bildend angebracht ist, mit der sie in der Arbeitslage knapp über den Schienen gehalten und parallel zu dieser in einen
Abstand nach oben versetzbar eingerichtet ist.
Zur Abgabe von Überschußwasser und zum Reinigen des Schienen- kopfes ist es vorteilhaft, gleichzeitig mit der Schienenrillen- reinigung diese Behandlung vornehmen zu können, was dadurch einfach möglich ist, daß auf der Reinigungseinheit selbst oder auf der Lagerung des hinteren Spurkranzlaufrades des Führungsgestells eine Schienenkopfwaschdüse und im Abstand dahinter eine Überschußwasserrückführleitung angebracht ist.
Zur störungsfreien Nachführung in der Kurve besteht eine einfache Lösung darin, daß das Führungsgestell der Reinigungseinheit mit einer lotrechten Schwenkachse um die Drehachse in Fahrtrichtung vor den Reinigungseinheiten angeordneten vorderen Drehgestells des Schienenfahrzeuges schwenkbar angehängt ist.
Bei Aufbau der Reinigungseinheit auf einen Anhänger für die Straßenfahrt ist es wegen der Gewichtsverteilung und für die Handhabbarkeit von Vorteil, wenn zumindest die Druckerzeugungseinrichtung, die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung und zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeits-Speichervorrich- tung auf einem Zugfahrzeug, ebenfalls für die Straßenfahrt, aufgebaut sind und der Anhänger mit einer an dessen Wagenrahmen und am Zugfahrzeug mit einer mit vertikalen Schwenkachsen gekuppelten Zugstange verbunden ist, wobei das Zugfahrzeug mit vorderen und hinteren hydraulisch absenkbaren Spurkranzrädern für das Eingleisen versehen ist.
Es ist möglich je nach Erfordernis die Trenneinrichtung mit mehreren Stufen angepaßter Trenneinrichtungen auszustatten, wobei die für die Verwendung einer Hochdruckpumpe erforderlichen Grenzwerte erreicht werden müssen.
Für die gute Ausnutzung der Flüssig-Reinigungseinrichtung ist es von Vorteil, wenn deren Teile als Module, für sich aus leicht trenn- und ab- und aufbaubaren, leicht verladbaren und transportierbaren Einheiten oder Untereinheiten aufgebaut sind, um Gleisanlagen an mehreren Orten mit einer solchen Einrichtung regelmäßig bearbeiten zu können, wodurch eine erhebliche
Kapitaleinsparung die Folge ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfinderische Anordnung sowohl für große Baueinheiten und auch für kleine Anordnungen geeignet ist, ohne daß dadurch deren Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird an Hand von mehereren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schienenfahrzeug in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 das Schienenfahrzeug nach Fig. 1 in Draufsicht, im Horizontalschnitt;
Fig. 3 eine Reinigungseinheit und eine Trenneinrichtung der Flüssig- Reinigungsanordnung, in Seitenansicht, im Schnitt, schematisch;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Wagenkasten eines Reinigungsfahrzeuges, im rechten Winkel zur
Fahrtrichtung geschnitten, schematisch;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Reinigungseinheit mit Steilförderer, teilweise geschnitten, schematisch;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Reinigungseinheit nach Fig. 5, schematisch;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer gesamten Flüssig-Reinigungseinrichtung, schematisch. Ein Schienenfahrzeug 57 bestehend aus drei Wagenteilen 60,60',
60' ' ist in einer Kurve auf den Schienen 7 eines Gleises 17 befindlich dargestellt.
In Fahrtrichtung 10 vor dem zweiten Drehgestell 55 des Schienenfahrzeuges 57 ist im Bereich einer Taillierung des Wagenrahmens ein Steilförderer 12 einer Reinigungseinheit 1 angeordnet, der mit dieser verbunden ist, auf den aus einem dahinterliegenden Führungskamin 11 das mit einem von einem Hochdruckstrahl aus einer Hochdruckstrahlvorrichtung 9 (angedeutet) aus der
Schienenrille 8 ausgespülte Reinigungsflüssigkeits-Schmutz- Gemisch aufgegeben wird.
Das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch wird auf ein Schwing- fördersieb 38 einer nachgeordneten Trenneinheit 3 übergeben und dort in einen flüssigkeitsangereicherten und einen festschmutz- angereicherten Anteil getrennt.
Aus dem Schwingfördersieb 38 wird der verfestigte Rillenschmutz an den ersten von zwei Rohrförderern einer Schmutzspeichereinheit 4 übergeben. Aus dem zweiten Rohrförderer wird der verfestigte Schmutz auf ein darunterliegendes seitlich aus dem
letzten Wagenteil 60' ' ausfahrbares Querförderband 61 einer Schmutz-Entlade- oder Überladeeinrichtung 5 abgeworfen und von diesem ausgetragen.
Die Übergabestellen zwischen dem Schwingfördersieb 38 und den beiden Rohrförderern der Schmutzspeichereinheit 4 liegen über den Gelenkstellen 59 der beiden mittleren Drehgestelle 55 des achtachsigen Schienenfahrzeuges 57.
Die unter Hochdruck gepreßte Reinigungsflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, wird in einer Hochdruckerzeugungseinheit 2 von einer Hochdruckpumpe 19 hergestellt, die aus einer Reinigungsflüs- sigkeits-Speichereinrichtung 22, die in Form von Tanks an den seitlichen Außenwänden 24,24' des zweiten und dritten Wagenteils 60', 60'' des Schienenfahrzeuges 57 angebracht sind gespeist wird, wobei die Reinigungsflüssigkeit vor dem Eintritt in die Hochdruckpumpe 19 noch einer Feinreinigung in einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung 21 unterworfen wird.
Das aus dem Schwingfördersieb 38 ablaufende Reinigungsflüs- sigkeits-Schmutz-Gemisch mit Feinteilchenanteil wird von einer Pumpe 45 eines Reinigungskreislaufes 46 der Trenneinheit 3 in einen hydraulischen Zentrifugalabscheider 47 geleitet und der an diesem außen abgenommene feststoffangereicherte Anteil wird wieder dem Schwingfördersieb 38 zugeführt, während der innen abgenommen feststoffabgereicherte Anteil einer Aufbereitungsvorrichtung 52 zugeführt wird, aus der die gereinigte Reinigungsflüssigkeit direkt in die Reinigungsflüssigkeits-Speicher- einrichtung 22 oder nach Durchlaufen der Feinfiltier- oder Dekantiervorrichtung 21 der Hochdruckerzeugungseinrichtung 2 zugeleitet wird.
In Fig. 3 und 4 sind die Reinigungseinheit 1 und die Trennein- heit 3 dargestellt, die sowohl auf einem Schienenfahrzeug 57 oder auf einem Anhänger für die Straßenfahrt aufgebaut sind, wobei im letzteren Fall für das Eingleisen die Straßenlaufräder 62 hydraulisch hochhebbar ausgebildet sind.
Der Anhänger wird von einem LKW gezogen, der die Hochdruckerzeugungseinheit 2, die Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrich- tung 22 und die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung 21 aufgebaut enthält und an dem der Anhänger mit einer beiderseits um lotrechte Achsen schwenkbaren Zugstange verbunden ist, um das Eingleisen zu erleichtern, für das auch der LKW mit absenkbaren Spurkranzrädern versehen ist.
Die beiden Hochdruckstrahlvorrichtungen 9 und die zugeordneten Führungskamine der Reinigungseinheit 1 sind auf einem Führungs- gestell 13 aufgebaut, das mit vorderen und einem hinteren Spurkranzrädern 14 und 15 auf den Schienen 7 des Gleises 17 läuft, an dem diese an einer Führung 58 seitlich verstellbar, auf die Spurweite eines Gleises 17 einstellbar und in dieser
Lage seitlich gehalten und fixierbar sind.
Die Hochdruckstrahlvorrichtung 9 (angedeutet) und der Führungs- kamin 11 sind an doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern 79, parallel zur Schiene, höhenversetzbar am Führungsgestell 13 gelagert (nicht dargestellt) , das am Wagenrahmen 18 gelenkig befestigt ist.
Bei einer für Schienenfahrzeuge 57 vorgesehenen Ausführung ist das Führungsgestell 13 nur mit vorderen Spurkranzrädern 14 an den Schienen 7 des Gleises 17 geführt und mit einer dahinter angeordneten Schwenkachse 16 an der Drehachse des bezogen auf die Fahrtrichtung 10 dahinter liegenden Drehgestells 55 des Schienenfahrzeuges 57 gelagert.
Der Führungskamin 11 leitet das ausgespülte Reinigungsflüssig- keits-Schmutz-Gemisch durch eine nach unten gerichtete Abgabeöffnung 33 in einen Gummiformtriehter 34, der sich auf Stütz- flächen 36 am Steilfördererrahmen 37 abstützt auf die frei schwenkbaren Becher 23 des Steilförderers 12, während der Führungskamin 11 nach oben eine Abluftöffnung 35 für die mitgerissene Luft besitzt.
Der Steilförderer 12 ist mit den Bechern 23 entlang der seitlichen Außenwände 24,24' und der oberen und der unteren Außenwände 25,25' des Wagenkastens 26 entlang über vier Umlenkungen 29 geführt, die aus Umlenkrädern oder Umlenksegmenten bestehen können.
Im unteren eben gezogenen Teil 27 des Steilförderers 12 werden die Becher 23 unmittelbar auf der unteren Außenwand 25' geführt und mit den aus dem Gummiformtrichter 34 der Führungskamine 11 ablaufenden Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch befüllt. Überfließende Anteile werden durch Bodenöffnungen (nicht dargestellt) der Außenwand 25' auf die Schienenrillen 8 abgeleitet. Beim Durchlaufen des oberen eben gezogenen Teils 28 des Steilförderers 12 werden die Becher 23 an einer einlegbaren Steuernase gekippt und von einer Becherführung 31 in dieser Lage bis zur Umkehrung gehalten und dabei entleert.
Die Entleerung geschieht in einen Schütttrichter 32 der ein Fallsieb 39 beaufschlagt, das und unter einem Winkel von 30° bis 70° angeordnet, das mit Festschmutz angereicherte Reinigungs- flüssigkeits-Gemisch der Aufgabeseite 42 des Siebes 49 des Schwingfördersiebes 38 zuleitet, während der mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil auf eine darunter befindliche Gummiabdeckung 40 gelangt und von dort in die Siebwanne 41 abläuft .
Das mit Querstäben versehene Sieb 49 mit sehr geringen Stababständen ist leicht nach hinten gegen die Fahrtrichtung 10 ansteigend angeordnet und wird von Unwuchtmotoren angetrieben.
Das verfestigte Schmutzgemisch tritt über eine Staukante 50 am Ende des Siebes 49 in eine Förderrinne 43 über aus der es in eine Schmutzspeichereinheit 4 abgeworfen wird, die bei einem Anhänger für die Straßenfahrt aus einem verfahrbaren Container- Anhänger bestehen kann.
Aus dem Abfluß 44 der Siebwanne 41 läuft der mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil des Gemisches in eine Pumpe 45 eines Reinigungskreislaufes 46, die diesen einem hydraulischen Zentrifugalabscheider 47 zuleitet.
Das an diesem außen abgenommene, mit Feststoffen angereicherte Gemisch wird durch eine Aufgabedüse 48 auf das Sieb 49 des Schwingfördersiebes 38 in einen Bereich nahe der Aufgabeseite 42 zurückgeleitet, während der innen abgenommen mit Reinigungsflüssigkeit angereicherte Anteil des Gemisches über eine Speise- leitung des Reinigungskreislaufes 46 einer Aufbereitungsein- richtung 52 zugeführt wird. Bei Anwendung eines Anhängers für die Straßenfahrt werden zumindest die Hochdruckerzeugungseinheit 2, die Feinfiltrieroder Dekantiervorrichtung 21 und die Reinigungsflüssigkeits- Speichereinrichtung 22 auf dem Zugfahrzeug aufgebaut.
Die Straßenlaufräder 62 werden bei einem solchen Anhänger mit Hydraulikzylindern hochschwenkbar oder die Reinigungseinheit 1 absenkbar ausgebildet, so daß der Anhänger auf dem Gleis 17 mit den vorderen und hinteren Spurkranzrädern 14 und 15 der beiden Reinigungseinheiten 1 für die beiden Schienenrillen 8 läuft.
An dem Schienenfahrzeug 57 und an dem Anhänger für die Straßenfahrt ist jeweils eine Schlauchhaspel 51 mit Hochdruckschlauch angebracht, mit dem Reinigungsflüssigkeit unter Hockdruck für die Reinigung von Weichen, Spülschlitzen der Schienen 7 und andere besondere Objekte von Hand verwendet wird.
In Fig. 5 und 6 ist eine Reinigungseinheit 1 wiedergegeben, die auf ein Führungsgestell 13 aufgebaut ist. Die Führungskamine 11 mit den Hochdruckstrahlvorrichtungen 9 sind dicht über den Schienen 7 eines Gleises 17 angeordnet und werden mit den vorderen Spurkranzrädern 14 und den hinteren Spurkranzrädern 15 an dem Führungsgestell 13 in Fahrtrichtung 10 bewegt.
Der vom Boden der Schienenrille reflektierenden Flüssigkeits- Sch utzstrahl gelangt durch den Führungskamin 11, tritt durch die nach vorne gerichtete Abgabeöffnung 33, die in die zugeordnete Zuführungsöffnung 63 eines Schneckenrohres 64 eingesetzt ist in dieses, das sich beiderseits vom allseitig geschlossenen Gehäuse 68 eines Steilförderers 12 erstreckt.
Die Zuführungsöffnung 63 des Schneckenrohres 64 ist verbreitert ausgebildet, so daß der Führungskamin 11 an eine veränderte Spurweite des Gleises 17 angepaßbar ist und ist oben und seit- lieh von einer Abdeckung 72 gegen das Austreten von Sprühnebel abgedeckt . In dem Schneckenrohr 68 sind Schnecken 65 angeordnet, die mit der unteren Welle 66 eines Steilförderers 12 verbunden, mit diesem gemeinsam angetrieben sind und von denen das Flüssigkeits-Schmutz-Gemisch zur Mitte in den Bereich des Steilförderers gebracht wird.
Der Steilförderer 12 ist als KettenfOrder, der mit Bürstenreihen 69 versehen ist, ausgebildet und unter einem Winkel von 55 Winkelgraden ansteigend fördernd angeordnet.
Die Bürstenreihen 69 übernehmen das Flüssigkeits-Schmutz-Gemisch und transportieren es über die untere Wand 70 des Gehäuses 68 streifend in den AblaufSchacht 71 in der Höhe der oberen Welle 67 des Kettenförderers, von dem es auf ein (nicht dargestelltes) nachgeordnetes Schwingfördersieb 38 aufgegeben wird.
In Fig. 7 ist eine fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung als Schienenfahrzeug 57 wiedergegeben, das selbstfahrend ausgeführt sein kann, mit einem Wagenrahmen 18, der mittig nach oben gekröpft ausgebildet ist, um Freiraum für die darunter angeordnete Reinigungseinheit 1 zu geben.
Die Reinigungseinheit 1 besteht aus dem Führungskamin 11 für die unter Hochdruck aus der an diesem angebrachten, in Fahrtrichtung 10 nach unten geneigt angeordneten Hochdruckstrahlvorrichtung 9 austretenden Reinigungsflüssigkeit, d.h. praktisch Wasser.
Die Reinigungseinheit 1 ist auf einem Führungsgestell 13 befestigt und an diesem für das Überfahren von Weichen und Kreuzungen an doppeltwirkenden pneumatischen oder hydraulischen Zylindern 79 anhebbar aufgehängt.
Das Führungsgestell 13 läuft auf vorderen und hinteren Spurkranzrädern 14 und 15, wobei bei den hinteren Spurkranzrädern 15 eine Schienenkopfwasehdüse 82 und dahinter eine Überschußwasser- rückleitung 83 angeordnet ist. Der Führungskamin 11 jeder Schiene 7 übergibt das Flüssigkeits- Schmutz-Gemisch in ein davor liegendes Schneckenrohr 64, in dem eine Schnecke angetrieben umläuft und das Flüssigkeits-Schmutz- Gemisch in die Mitte, in den Bereich der Bürstenreihen, des als Kettenförderer ausgebildeten Steilförderers 12 bringen, von wo die Bürstenreihen das Flüssigkeits-Schmutz-Gemisch über die untere Wand des allseitig geschlossenen Gehäuses des Steilförderers 12 bis zu dessen nach unten geneigten, mit einer Gummiabdeckung 40 versehenen AblaufSchacht hochfördern, von dem das Flüssigkeits-Schmutz-Gemisch an der Aufgabeseite 42 eines
Schwingfördersiebes 38 auf das Sieb 49 gelangt das leicht ansteigend ausgerichtet mit einer Staukante 50 endet, über die der Feststoffanteil in einen Beschickungstrichter 75 einer Schrägaustragsvorrichtung 76 fällt.
Die Schrägaustragsvorrichtung 76 ist als Rohrförderer mit frei drehbarer, von unten her angetriebenen Wendel ausgebildet und wirft dem Festschmutz in einen Schmutzspeicherbehälter 77 der Schmutzspeichereinheit 4, wobei zur gleichmäßigeren Verteilung ein Verteilerrad 87 unmittelbar unterhalb der Abwurfstelle vorgesehen ist.
Zum Überführen des Schmutzspeicherbehälters 77 in die längsausgerichtete Arbeitslage und in die 90 Winkelgrade dazu verdrehte Ab- und Aufladelage ist dieser auf dem Schienenfahrzeug 57 auf einem Drehkranz 78 abgestellbar und wird im Betrieb gesichert. Für die Bestimmung des Gewichts beim Aufsetzen des leeren und beim Abnehmen des vollen Schmutzspeicherbehälters 77 sind Wiegezellen 86 angebracht.
Im Bereich des nach oben gekröpften Wagenrahmens 18 ist auf diesem eine Trenneinheit 3 mit einer Aufbereitungseinrichtung 52 angebracht, die aus einem hydraulischen Zentrifugalabscheider 47, einem Plattensedimenter 74 und aus einer Dekantiervorrich- tung 21, als Dekantierzentrifuge ausgebildet, besteht. Aus dem Abfluß 44 der Siebwanne 41 des Schwingfördersiebes 38 wird die vorgereinigte Flüssigkeit von der Pumpe 45 dem Reinigungskreislauf 46 aufgegeben und gelangt in einen Zentrifugalabscheider 47, wobei vorher in einer Dosierstation 81 Flockungsmittel zugesetzt wurde.
Der mit Festschmutz angereicherte Teil der Flüssigkeit wird von der Aufgabedüse 48 im Endbereich des Siebes 49 des Schwingfördersiebes 38 aufgespült.
Der festschmutzarme Teil der Flüssigkeit gelangt über eine Ablaufleitung 89 in einen Plattensedimenter 74, der mit einem Schrägplatteneinsatz ausgestattet ist, aus dem das Sediment durch ein Ventil intermitierend in den Endbereich des Schwingfördersiebes 38 abgelassen wird.
Die geklärte Flüssigkeit wird über eine Speiseleitung 53 der Dekantierzentrifuge der Dekantiervorrichtung 21 zugeführt, aus der die gereinigte Flüssigkeit über eine Rücklaufleitung 88 in die Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung 22 der Hochdruckerzeugungseinheit 2 zugeleitet wird, die hintereinander unmittelbar hinter einer Fahr- und Steuerkabine 73 des Schienenfahrzeuges angebracht sind, so daß die Hochdruckpumpe 19 mit der Antriebseinheit von dieser abgewandt angeordnet ist.
Der abgesetzte Festschnutz aus dem Abscheidevorgang wird intermitierend auf das Ende des Schwingfördersiebes 38 im Bereich der Staukante abgegeben und gelangt von dort in den Beschickungstrichter 75 der Schrägaustragsvorrichtung 76.
Zwischen den Rädern des hinteren Drehgestells 56 ist ein Schleifkörper 84 anstelle einer Schienenbremse angebracht um im gleichen Arbeitsvorgang auch den Schienenkopf beschleifen zu können, währen das vordere Drehgestell 55 eine Schienenbremse trägt. Zum Schutz gegen Regen ist der Wagenteil mit der Schmutzspeichereinheit 4 mit einem Schiebedach 85 abdeckbar, das beim Ladevorgang weggeschoben wird.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungseinheit 2 Hochdruckerzeugungseinheit
3 Trenneinheit
4 Schmutzspeichereinheit
5 Schmutzentlade- oder Schmutzüberladeeinrichtung 6 7 Schiene
8 Schienenrille
9 Hochdruckstrahlvorrichtung
10 Fahrtrichtung
11 Führungskamin der Reinigungseinheit 1 12 Steilförderer der Reinigungseinheit 1
13 Führungsgestell der Reinigungseinheit 1
14 vorderes Spurkranzrad des Führungsgestells 13
15 hinteres Spurkranzrad des Führungsgestells 13
16 Schwenkachse des Führungsgestells 13 17 Gleis
18 Wagenrahmen der verfahrbaren Flüssig-Reinigungs- anordnung
19 Hochdruckpumpe der Reinigungseinheit 1 20 21 Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung der Hochdruckerzeugungseinheit 2
22 Reinigungsflüssigkeits-Speicheinrichtung
23 Becher
24,24' seitliche Außenwand 25,25' obere und untere Außenwand
26 Wagenkasten
27 unterer ebener Teil des Steilförderers 12
28 oberer ebener Teil des Steilförderers 12
29 Umlenkung des Steilförderers 12 30 Steuernase für die Becher 25 Becherführung Schütttrichter Abgabeöffnung des Führungskamins 11 Gummiformtriehter der Abgabeöffnung 30 Abluftöffnung des Führungskamins 11 Stützblech des Steilfördererrahmens 37 Steilfördererrahmen Schwingfördersieb der Trenneinrichtung 3 Fallsieb des Schwingfördersiebes 38 Gummiabdeckung Siebwanne des Schwingfördersiebes 38 Aufgabeseite des Schwingfördersiebes 38 Förderrinne des Schwingfördersiebes 38 Abfluß der Siebwanne 41 Pumpe des Reinigungskreislaufes Reinigungskreislauf für die Reinigungsflüssigkeit hydraulischer Zentrifugalabscheider Aufgabedüse des Zentrifugalabscheiders 47 Sieb des Schwingfördersiebes 38 Staukante des Siebes 49 Schlauchhaspel mit Hochdruckschlauch Aufbereitungseinrichtung für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit der Trenneinrichtung 3 Speiseleitung der Aufbereitungseinrichtung 52 Vorfiltrier- oder Vordekantiervorrichtung der Trenneinrichtung 3 vorderes Drehgestell des Schienenfahrzeuges 57 hinteres Drehgestell des Schienenfahrzeuges 57 Schienenfahrzeug Führung für die Hochdruckstrahlvorrichtungen 9 und die Führungskamine 11 am Führungsgestell 13 Gelenkstelle zwischen den Wagenteilen 60, 60', 60'' Wagenteil des Schienenfahrzeuges 57 Querförderband der Schmutzentlade- oder
Schmutzüberladeeinrichtung 5 Straßenlaufrad des Anhängers für Straßenfahrt zugeordnete Zuführungsöffnung des Schneckenrohres 64 Schneckenrohr des Steilförderers 12 Schnecke dem Steilförderer 12 beigeordnet untere Welle des Steilförderers 12 obere Welle des Steilförderers 12 geschlossenes Gehäuse des Steilförderers 12 Bürstenreihe des Steilförderers 12 untere Wand des Steilförderers 12 Ablaufschacht des Steilförderers 12 Abdeckung der Zuführungsöffnung 63 Fahr- und Steuerkabine Plattensedimenter der Trenneinheit 3 Beschickungstrichter Schrägaustragsvorrichtung des Schwingfördersiebes 38 Schmutzspeicherbehälter der Schmutzspeichereinheit 4 Drehkranz der Schmutzspeichereinheit 4 pneumatischer oder hydraulischer Zylinder des Führungsgestells 13 Aufhängung von Hochdruckstrahlvorrichtung und
Führungskamin 11 Dosierstation Schienenkopfwasehdüse Uberschußwasserrückleitung Schleifkörper des Drehgestells 55 oder 56 Schiebedach Wiegezelle für den Schmutzspeicherbehälter 77 Verteilerrad der Schrägaustragsvorrichtung 76 Reinigungsflüssigkeits-Rücklaufleitung der Dekantiervorrichtung 21 Ablaufleitung des Zentrifugalabscheiders 47

Claims

Ansprüche
1. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung für Schienen- rillen, insbesondere von Straßenbahn- und Eisenbahngleisen, welche an einem Wagenrahmen angebracht ist, mit einer Reinigungseinheit mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, der eine Druckerzeugungseinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit vorgeschaltet ist und einer nachgeordneten Trenneinheit für das Reinigungsflüssig- keits-Rillenschmutz-Gemisch, der eine, insbesondere getragene oder verfahrbare, mitführbare Schmutzspeichereinheit und insbesondere eine Schmutzentlade- oder Schmutzüberladeeinrichtung für den abgetrennten Rillen- schmutz und insbesondere eine Entleerungsvorrichtung für die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (1) , aus einer Hochdruckstrahlvorrichtung (9), für den unter Hochdruck stehenden, auf die Schienenrille (8) in Fahrt- richtung (10) gerichteten Strahl von Reinigungsflüssigkeit und einem Führungskamin (11) , für das gebildete Reinigungsflüssigkeits-Rillenschmutz-Gemisch, für jede der beiden Schienenrillen (8) besteht, welche mit dem zusammenarbeitenden und verbundenen Steilförderer (12), gemeinsam auf einem Führungsgestell (13) gelagert ist, das mit zwei vorderen und zwei hinteren Spurkranzrädern (14,15) auf dem Gleis (17) läuft und an dem Wagenrahmen (18), insbesondere parallel zu den Schienen (7) höhenversetzbar geführt ist, auf dem zumindest die nachgeordnete Trenneinheit (3) für das Reinigungsflüssigkeits-Rillen- schmutz-Gemisch und insbesonders die vorgeordnete Druckerzeugungseinrichtung (2), wenigstens mit einer Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) und einer Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung (22) , aufgebaut sind.
2. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagenrahmen (19) zusätzlich zu dem daran, insbesondere am vorderen Drehgestell (55) , angehängten Führungsteil (13) wenigstens ein Teil, der aus mehreren Teilen bestehenden Trenneinheit (3), aufgebaut ist.
3. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenrahmen (18), vorzugsweise mittig, nach oben gekröpft, den Freiraum für das an diesem höhenversetzbar geführte Führungsgestell (13) mit der Reinigungseinheit (1) bildet.
4. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wagenrahmen (18), vorzugsweise einstückig ausgebildet, den tragenden Teil eines, auf einem vorderen Drehgestell (55) und einem hinteren Drehgestell (56) laufenden, vorzugsweise selbstfahrenden Fahrzeuges, insbesonders Schienenfahrzeuges (57) bildet, auf dem die gesamte Trenneinheit (3) und die Schmutzspeichereinheit (4) aufgebaut ist und an dessen Wagenrahmen (18) das Führungsgestell (13) mit der Reinigungseinheit (1) gezogen geführt ist.
5. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rädern des vorderen Drehgestelles (55) oder des hinteren Drehgestelles (56) ein Schleifkörper (84) anstelle einer Schienenbremse absenkbar angebracht ist.
6. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (13), zumindest mit der Hochdruckstrahlvorrichtung (9) und dem Führungskamin (11) und einer Fördereinrichtung der Trenneinheit (3) versehen, an dem Wagenrahmen (18) vorne oder hinten angehängt gefahren wird.
7. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (13) mit der Reinigungseinheit (1) versehen an dem Wagenrahmen (18) geführt, als gesonderter Wagen ausgebildet ist, der die Trenneinheit (3) trägt und in Fahrtrichtung (10) vor einem Wagen mit wenigstens einer Schmutzspeichereinheit (4) und mit der Hochdruckerzeugungseinheit (2), sowie mit der Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung (22) angeordnet ist und/oder hinter einem Wagen, vorzugsweise mit einer Fahr- und Steuerkabine (73) , für die Bedienung der Flüssig-Reinigungseinrichtung, läuft .
8. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilförderer (12) das Rillenschmutz-Reinigungsflüssigkeits-Gemisch auf ein Schwingfördersieb (38) der Trenneinheit (3) übergibt, das vorzugsweise der Höhe nach oberhalb und insbesondere über der Reinigungseinheit (1), angeordnet ist.
9. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilförderer (12) von einem Becherförderer mit pendelnd aufgehängten Bechern (23) gebildet ist, der an den seitlichen Außenwänden (24,24'), sowie der oberen und der unteren Außenwand (25,25') des Wagenkastens (26), im wesentlichen in einer Normalebene zu dessen Längserstreckung, über Um- lenkungen (29) , vorzugsweise Umlenkräder laufend, entlanggeführt ist und über einem unteren, eben gezogenen Teil (27) aus den darüber angeordneten Abgabeöffnungen (33) der Führungskamine (11) mit Reinigungsflüssigkeits- Rillenschmutz-Gemisch beaufschlagt wird, das in einem oberen eben gezogenen Teil (28) durch Kippen der Becher
(23) an einer einlegbaren Steuernase (30) , die anschlies- send gekippt in einer Becherführung (31) über einem Schütttrichter (32) geführt gehalten sind auf ein, insbe- sonders mit wenigstens einem Unwuchtmotor angetriebenes, Schwingfördersieb (38) der Trenneinheit (3) entleert wird.
10. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (23) in dem unteren eben gezogenen Teil (27) dicht über die untere ebene Außenwand (25' ) gezogen werden, die zumindest über die Breite der Becher (23) mit, vorzugsweise spalten- förmigen, AbwurfÖffnungen im Bereich über den Schienenrillen (8) versehen ist, die insbesonders mit Reinigungsflüssigkeit spülbar eingerichtet sind.
11. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskamine (11) nach unten mit Abgabeöffnungen (33) versehen sind von denen Gummiformtriehter (34) bis unmittelbar an die Oberkanten der Becher (23) des Steilförderers (12) herangeführt und von Stützblechen (36) des Steilfördererrahmens (37) gehalten sind und nach oben, im unmittelbaren Bereich des Steilförderers (12), Abluftöffnungen (35) angebracht sind.
12. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskamine (11) der Reinigungseinrichtung (1) im wesentlichen nach vorne, in Fahrtrichtung (10) gerichtet in zugeordneten Zuführungsöffnungen (63) eines Schneckenrohres (64), das an dem geschlossenen Gehäuse (68) des Steilförderers (12) beiderseits anschließt, gegen diese Zuführungsöffnungen (63) vorzugsweise abgedichtet sind, wobei in den Schneckenrohren (64) beiderseits dem Steilförderer (12) beigeordnete Schnecken (65), vorzugsweise mit diesem gemeinsam angetrieben, laufen und das Reinigungs- flüssigkeits-Schmutz-Gemisch in den Bereich des zwischen diesen angeordneten Steilförderer (12) befördern und insbesonders mit der unteren Welle (66) des Steilförderers (12) fluchtend und/oder auf deren Verlängerungen befestigt, angeordnet sind.
13. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken (65) mit einer Welle verbunden sind, die mehrere Bürstenreihen (69) trägt, die das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch unmittelbar auf das Schwingtödersieb (38) abgeben.
14. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abgabeöffnung (33) eines Führungskamins (11) zugeordnete Zuführungsöffnung (63) des Schneckenrohres (64) eine Breite aufweist, mit der die seitliche Verstellung des Führungskamins (11), für die Anpassung an vorgesehene unterschiedliche Spurweiten, möglich ist, die mit einer Abdeckung (72), vor- zugsweise mit einem Abdeckkasten, von oben her abgedeckt ist.
15. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilförderer (12) als schräg mit 30 bis 75, vorzugsweise 55 Winkelgraden, insbesonders in Fahrtrichtung (10) geneigt, ausgerichteter Kettenförderer ausgebildet ist, der in dem geschlossenen Gehäuse (68) mit mehreren beabstandeten Bürstenreihen (69) umläuft, die das Reinigungsflüssig- keits-Schmutz-Gemisch über die untere Wand (70) des Gehäuses (68) streifend in einen abwärts geneigten Ablaufschacht befördern und über eine obere Welle (67) des Steilförderers (12) wieder nach unten laufend angeordnet sind.
16. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der AblaufSchacht (71) mit einem bis an das Sieb (49) des Schwingfördersiebes (38) heranreichenden Gummiformtriehter (34) versehen ist.
17. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingfördersieb (38) der Trenneinrichtung (3) mit einem vorgeordneten, unter 30 bis 70 Winkelgraden ausgerichteten Fallsieb (39) verbunden ist, auf das der Hochförderer
(12) das Reinigungsflüssigkeits-Schmutz-Gemisch abgibt, dessen Flüssigkeitsablaufseite im Abstand mit einer unteren Gummiabdeckung (40) versehen ist, die vom Steilfördererrahmen (37) bis an den Rand der Siebwanne (41) an der Aufgabeseite (42) des Schwingfördersiebes (38) reicht und schwach geneigt ansteigend in einer Förderrinne (43) , für den Abwurf des verfestigten Rillenschmutzanteils, endet, vor der am Ende des Siebes (49) , vorzugsweise eine Staukante (50) quer zur Förderrichtung und parallel zu dessen Siebstäben angebracht ist.
18. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingfördersieb
(38) der Trenneinrichtung (3) schwach geneigt ansteigend in einer Förderrinne (43) für den Abwurf des verfestigten Rillenschmutzanteils endet, vor der am Ende des Siebes (49), vorzugsweise eine Staukante (50) quer zur Förderrichtung und gegebenenfalls parallel zu dessen Siebstäben angebracht ist.
19. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingfördersieb (38) eine nach unten geneigte Förderrinne (43) aufweist, die in den Beschickungstrichter (75) für eine Schrägaustrags- Vorrichtung (76) übergeht, die insbesonders als am unteren Ende angetriebener Rohrförderer mit frei rotie- render Wendel ausgebildet ist, die den Festschmutzaustrag des Schwingfördersiebes (38) in einen oben offenen Speicherbehälter (77) der Schmutzspeichereinheit (4) abwirft.
20. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (77) der Schmutzspeichereinheit (4) auf einem Drehkranz (78) abnehmbar aufgesetzt ist, die auf einem Wagenrahmen (18) angebracht ist und/oder auf einem Luftkissendrehtisch anhebbar und wenigstens bis 90 Winkelgrade zu der längsausgerichteten Arbeitsstellung verdrehbar gelagert ist.
21. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß (44) der Siebwanne (41) mit einer Pumpe (45) eines Reinigungskreislaufes (46) verbunden ist, von dem das Reinigungs- flüssigkeits-Schmutz-Gemisch wenigstens einer nachgeordneten Aufbereitungseinrichtung (52) zugeführt wird.
22. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskreislauf (46) das Reinigungs-flüssigkeits-Schmutz-Gemisch wenigstens einem, über dem Schwingfördersieb (38) angeordneten, hydraulischen Zentrifugalabscheider (47) zuleitet, dessen außen abgeführter Reinigungsflüssigkeits-Grobschmutz- anteil eine, vorzugsweise schräg nach unten gegen die Förderrichtung des Schwingfördersiebes (38) gerichtet endende Aufgabedüse (48), vorzugsweise an der Abgabe- seite des Schwingfördersiebes (38), auf dessen Sieb (49) aufspült.
23. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Reinigungskreislauf (46) vor dem hydraulischen Zentrifugalabscheider (47) eine Dosierstation (81) für den Zusatz von Fällungs- und/oder Flockungshilfsmittel vorgesehen ist.
24. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem hydraulischen
Zentrifugalabscheider (47) innen abgeleitete Reinigungs- flüssigkeits-Feinschmutzanteil entweder einer Speichereinrichtung für die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit oder einer Aufbereitungseinrichtung (52) der Trenneinheit (3) zugeführt wird, die vorzugsweise aus einer Flockungsund/oder Fällungsvorrichtung, die insbesondere als Rohrflockungsvorrichtung mit einer Speiseleitung (53) für Zusatzstoffe ausgebildet ist und aus einer anschließenden Vorfiltrier- oder Vordekantiervorrichtung (54) besteht, die, vorzugsweise als Lammellenseparator oder Platten- sedimenter (74) mit schrägen Wellenlamellenelementen oder als Zentrifugalseparator ausgebildet ist, aus der der schmutzangereicherte Reinigungsflüssigkeitsanteil der Aufgabeseite (42) des Schwingfördersiebes (38) und der abgereicherte Reinigungsflüssigkeitsanteil zu einem
Zwischentank führt, vorzugsweise mit einem Abscheidelamelleneinsatz und mit einer Sedimentrückführung in den Steilförderer (12) und einer unmittelbar anschließenden Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) der Hoch- druckerzeugungseinheit (2), der der Reinigungsflüssigkeitsanteil dann zugeleitet wird.
25. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche, 1 bis 9 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung (52) der Trenneinheit (3), die mit dem aus aus dem hydraulischen Zentrifugalabscheider (47) innen abgeleitete Reinigungsflüssigkeits-Feinschmutzanteil von der an den Zentrifugalabscheider (47) angeschlossenen Speiseleitung (53) beschickt wird und wenigstens aus einer Dekantier- oder Feinfiltriervorrichtung (21) , insbesonders aus einer Dekantierzentrifuge besteht, deren gereinigter Reinigungsflüssigkeitsanteil der Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung (22) der Hochdruckdruckerzeugungseinheit (2) zugeleitet wird und deren mit Festschmutz angereichertes Sediment dem Schwingfördersieb (38), vorzugsweise unmittelbar im Endbereich zugeführt wird.
26. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (53) vor der Dekantierzentrifuge der Dekantier- oder Feinfiltriervorrichtung (21), ein Plattensedimenter (74), mit schräg abwärts geneigten Platten, angeordnet ist, dessen Sediment-Schmutzanteil auf das Schwingfördersieb (38), vorzugsweise in dessen Endbereich, abgegeben wird.
27. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (1) mit den beiden Hochdruckstrahlvorrichtungen (9) und den zugeordneten Führungskaminen (11) an dem Führungsgestell (13) in Führungen (58) quer zur
Fahrtrichtung (10) auf die jeweilige Spurweite einstellbar und fixierbar ausgebildet ist, wobei die Führungskamine (11) durch Öffnungen des Steilfördererrahmens (37) hindurch ragen, die neben diesen mit Gummilappen oder dergleichen oder jeweils mit einem Abdeckkasten als Abdeckung (72) versehen sind.
28. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (1) an dem Führungsgestell (13) mit zwei vorderen und zwei hinteren doppeltwirkenden hydau- lischen oder pneumatischen Zylindern (79) , insbesondere eine Parallelogrammaufhängung bildend, in der Lage über den Schienen (7) gehalten und parallel in einen Abstand nach oben zu diesen versetzbar eingerichtet ist
29. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungseinheit (1) auf dieser oder auf einem hinteren Spurkranzlaufrad (15) des Führungsgestells (13) angebracht, eine Schienenkopf- waschdüse (82) und im Abstand dahinter eine Überschuß- wasserrückführleitung (83) vorgesehen ist.
30. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (1) bei einem Aufbau auf einem mehr- achsigen, vorzugsweise vier- bis achtachsigen, Straßenbahn- oder Eisenbahnwagen, insbesonders einem Triebwagen, vor einem Drehgestell (55) des Schienenfahrzeuges (57) angeordnet ist, wobei deren Steilförderer (12) an einer, insbesondere für Trittstufenkästen vorgesehenen, Taillierung des Wagenrahmens (18) liegt.
31. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (13) der Reinigungseinheit (1) mit einer lotrechten Schwenkachse (16) um die Drehachse des hinter den Reinigungseinheiten (1) angeordneten Drehgestells (55) des Schienenfahrzeuges (57) schwenkbar angehängt eingerichtet ist.
32. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeits-Speichereinrichtung (22) in Form von Wandtanks an den seitlichen Außenwänden (24,24') in Fahrtrichtung (10) hinter der Reinigungseinheit (1) ange- bracht ist und die Schmutzspeichereinheit (4) dazwischen, in Form von einschiebbaren Containern oder insbesondere von mehreren Kratzboden-, Schnecken- oder Rohrförderern vorgesehen ist, die nach hinten steigend geneigt angeordnet sind und an den Gelenkstellen (59) zwischen den Wagenteilen (60, 60' , 60' ' ) des Schienenfahrzeuges (57) von einem Fördererteil auf den nächsten übergeben, wobei der letzte Fördererteil über die Schmutzentlade- oder Schmutzüberladeeinrichtung (5), vorzugsweise in Form eines ausschwenkbaren Querförderbandes (61) , seitlich entladen wird.
33. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Aufbau auf einen Anhänger für die Straßenfahrt zumindest die Druckerzeugungseinrichtung (2) , die Feinfiltrier- oder Dekantiervorrichtung (21) und zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeits-Speichervorrichtung (22) auf einem Zugfahrzeug, ebenfalls für die Straßenfahrt, aufgebaut sind und der Anhänger mit einer an dessen Wagenrahmen (18) und am Zugfahrzeug mit vertikalen Schwenkachsen gekuppelten Zugstange verbunden ist, wobei das Zugfahrzeug mit vorderen und hinteren hydraulisch absenkbaren Spurkranzrädern für das Eingleisen versehen ist.
34. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger mit Straßenlauf- rädern (62) versehen ist, die mit Hydraulikzylindern hochziehbar sind.
35. Fahrbare Flüssig-Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (1), insbesonders zusammen mit dem Führungsgestell (13) und vorzugsweise mit der Trenneinheit (3) auf dem Fahrzeug, insbesonders Schienenfahrzeug (57) und gegebenenfalls mit der Hochdrucker- zeugungseinheit (2), vorzugsweise mit der Reinigungs- flüssigkeits-Speichereinrichtung (22) zusätzlich zur Schmutzspeichereinheit (4) als festlegbare und lösbare Moduleinheiten ausgebildet sind und/oder diese Moduleinheiten in Teilmodule teilbar und wieder verbindbar ausgebildet sind.
PCT/EP2000/005065 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen WO2000073592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54006/00A AU5400600A (en) 1999-06-01 2000-06-01 Driven liquid-cleaning device for railtrack grooves
AT00938735T ATE251257T1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
PL352965A PL207280B1 (pl) 1999-06-01 2000-06-01 Przewoźne urządzenie do oczyszczania żłobków szyny za pomocą płynu
HU0202748A HUP0202748A2 (en) 1999-06-01 2000-06-01 Driven liquid-cleaning device for railtrack grooves
EP00938735A EP1185739B1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
DE50003912T DE50003912D1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA978/99 1999-06-01
AT0097899A AT410810B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahrbare flüssig-reinigungsanordnung für schienenrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073592A1 true WO2000073592A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=3504150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005065 WO2000073592A1 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1185739B1 (de)
AT (1) AT410810B (de)
AU (1) AU5400600A (de)
DE (1) DE50003912D1 (de)
ES (1) ES2208344T3 (de)
HU (1) HUP0202748A2 (de)
PL (1) PL207280B1 (de)
WO (1) WO2000073592A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900048A (zh) * 2012-06-29 2013-01-30 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102912758A (zh) * 2012-06-29 2013-02-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102912757A (zh) * 2012-06-29 2013-02-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车用清洁刷装置
FR2999621A1 (fr) * 2012-12-18 2014-06-20 Const Mecaniques Et Automatisations Rivard Engin de nettoyage, notamment pour le nettoyage de rail(s) de circulation
FR3050467A1 (fr) * 2016-04-21 2017-10-27 Alstom Transp Tech Vehicule de nettoyage comportant un systeme de recyclage d'eau sale
WO2021126737A3 (en) * 2019-12-16 2021-09-10 Laitram, L.L.C. Conveyor scrubbing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013718A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Schienengebundene Schienenreinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343487A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Cronau Heinrich Gmbh Saug-Reinigungs-Maschine für den Eisenbahn-Oberbau
WO1999020843A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628457B1 (fr) * 1988-03-08 1990-12-28 Perrin Jean Appareil pour le nettoyage des voies ferrees de tramways

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343487A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Cronau Heinrich Gmbh Saug-Reinigungs-Maschine für den Eisenbahn-Oberbau
WO1999020843A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Florianer Bahn Forschungs- Und Errichtungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900048A (zh) * 2012-06-29 2013-01-30 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102912758A (zh) * 2012-06-29 2013-02-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102912757A (zh) * 2012-06-29 2013-02-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车用清洁刷装置
CN102900048B (zh) * 2012-06-29 2016-04-06 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
CN102912757B (zh) * 2012-06-29 2016-05-18 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车用清洁刷装置
CN102912758B (zh) * 2012-06-29 2016-06-22 中国北方车辆研究所 一种轨道清理维护车
FR2999621A1 (fr) * 2012-12-18 2014-06-20 Const Mecaniques Et Automatisations Rivard Engin de nettoyage, notamment pour le nettoyage de rail(s) de circulation
FR3050467A1 (fr) * 2016-04-21 2017-10-27 Alstom Transp Tech Vehicule de nettoyage comportant un systeme de recyclage d'eau sale
WO2021126737A3 (en) * 2019-12-16 2021-09-10 Laitram, L.L.C. Conveyor scrubbing system
US11873171B2 (en) 2019-12-16 2024-01-16 Laitram, L.L.C. Conveyor scrubbing system

Also Published As

Publication number Publication date
PL207280B1 (pl) 2010-11-30
ATA97899A (de) 2002-12-15
EP1185739B1 (de) 2003-10-01
ES2208344T3 (es) 2004-06-16
PL352965A1 (en) 2003-09-22
HUP0202748A2 (en) 2002-12-28
AU5400600A (en) 2000-12-18
DE50003912D1 (de) 2003-11-06
AT410810B (de) 2003-08-25
EP1185739A1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
DE3532377A1 (de) Strassenreinigungsmaschine
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
AT398096B (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE2456027A1 (de) Schotterreinigungsmaschine
EP1185739B1 (de) Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
EP2141098B1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
DE2512057C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
DE4022390C2 (de)
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
EP0603149A1 (de) Saugmaschine
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
EP0250617A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
CS230592B2 (en) Mobile device for forming of protective layer especialy of send layer,running between plain and ballast bad
AT403810B (de) Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel
DE4143123A1 (de) Kehrmaschine
DE2118576A1 (de) Fahrbarer Forderer
DE2160403A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE10128374B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Linienbaustelle mit Baumaterialien und zugehörige Transport- oder Förderkette, sowie hierbei einsetzbare Klassifizier- und Fraktioniereinrichtung
EP0769592B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE2647130A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die aufbereitung von restbeton und bearbeitungsabfaellen in der mineralischen industrie
AT406060B (de) Maschine zum absaugen von schotter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BG BR BY CA CH CN CZ CZ DE DE DK DK ES FI FI GB HR HU ID IL JP KR LU MK MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4256

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938735

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938735

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4256

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938735

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP